05.04.2014 Aufrufe

Praxisbericht "Test Chart Pro" aus der DOZ - VISUS Optometrie ...

Praxisbericht "Test Chart Pro" aus der DOZ - VISUS Optometrie ...

Praxisbericht "Test Chart Pro" aus der DOZ - VISUS Optometrie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OPTOMETRIE<br />

• Sloan Buchstaben – Standard-Buchstaben in logarithmischer<br />

Darstellung mit 5 Buchstaben pro Zeile<br />

• Sheridian Gardner Buchstaben – symmetrische Buchstaben,<br />

gespiegelt wie ungespiegelt als Standardbuchstaben<br />

einsetzbar<br />

• Zahlen<br />

• Landoltringe<br />

• E-Haken<br />

• Kay Pictures – entworfen von dem Disigner Hazel Kay,<br />

beson<strong>der</strong>s für Vorschulkin<strong>der</strong> geeignet<br />

• Lea Symbole (Abb. 11) – von <strong>der</strong> Ophthalmologin Lea<br />

Hyvärine speziell für Kin<strong>der</strong> entwickelte Sehzeichen, welche<br />

verschieden interpretiert werden können, was die<br />

Erkennungsunsicherheit reduziert und die verbale Kommunikation<br />

mit dem Kind erheblich erleichtert.<br />

• Makaton Symbole – diese Symbole werden von <strong>der</strong><br />

Konsumgüterindustrie zum Kennzeichnen von Funktion an<br />

Geräten eingesetzt.<br />

abfolge beliebig oft verän<strong>der</strong>t werden kann. Klienten, die häufig<br />

zur Prüfung kommen, können sich also die Sehzeichen<br />

nicht merken. Wer kennt nicht die Aussage: „wenn ich nicht<br />

wüsste was da steht, so könnte ich die Reihe nicht lesen”. Mit<br />

<strong>der</strong> Einführung von softwaregenerierten Optotypen gehört<br />

diese Situation endlich <strong>der</strong> Vergangenheit an.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit, die darzubietenden Buchstaben<br />

für jede Optotypenart individuell <strong>aus</strong>- o<strong>der</strong> abzuwählen<br />

(Abb. 12). Mit den horizontalen Pfeiltasten kann schnell zwischen<br />

allen Sehzeichenarten hin und her gewechselt werden.<br />

Alle Optotypen lassen sich mit einem Tastendruck als einzelne<br />

Zeile darstellen. Ein weiterer Klick stellt zwei Zeilen, <strong>der</strong> nächste<br />

drei Zeilen und <strong>der</strong> vierte die gesamte Tafel dar.<br />

Abb. 11: Speziell für Kin<strong>der</strong>: LEA-Prüfzeichen<br />

Abb. 9: Kalibrierung <strong>der</strong> Kontrasteinstellung<br />

Abb. 10: Bei <strong>der</strong> Kontrastprüfung können alle Optotypen eingesetzt<br />

werden<br />

Der Optometrist hat durch diese Vielzahl an Varianten die<br />

Möglichkeit für jeden Klienten die am besten geeigneten Sehzeichen<br />

<strong>aus</strong>zuwählen. So ist auch die Prüfung von Kleinkin<strong>der</strong>n,<br />

geistig Behin<strong>der</strong>ten und Analphabeten unter geeigneteren<br />

Bedingungen möglich. Ein ganz wesentlicher Vorteil im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Sehzeichentafeln o<strong>der</strong> Sehzeichenprojektoren<br />

ist die Randomfunktion (Zufallsgenerator),<br />

mit <strong>der</strong> durch einen einzigen Tastendruck die Sehzeichen-<br />

Modell Genius<br />

Opti München 2006<br />

13. 14. 15. Januar<br />

Trend Design<br />

Halle B3 / Stand 523<br />

Kontakt Deutschland : +49 / 177 283 8489<br />

<strong>DOZ</strong> 1-2006 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!