30.10.2012 Aufrufe

tradition . erfahrung . zukunft - Jakob Eberhardt Gmbh & Co KG

tradition . erfahrung . zukunft - Jakob Eberhardt Gmbh & Co KG

tradition . erfahrung . zukunft - Jakob Eberhardt Gmbh & Co KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRADITION . ERFAHRUNG . ZUKUNFT


2<br />

Am 1. Juni gründet der damals 25-jährige<br />

<strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> eine Zimmerei in Weidenstetten,<br />

18 km nördlich von Ulm/Donau.<br />

In Zeiten wirtschaftlicher Rezession vertraut er,<br />

mit geliehenem Startkapital und drei Mitarbeitern,<br />

in seine gute Arbeit.<br />

Die Intuition führt ihn seinem Ziel<br />

– einer florierenden Zimmerei – entgegen.<br />

Der Demokrat<br />

Franklin Delano Roosevelt<br />

wird im Dezember<br />

neuer Präsident der USA<br />

und löst die Republikaner in<br />

diesem Amt ab.<br />

1932<br />

1933 1934 1935 1936<br />

Reichspräsident<br />

von Hindenburg löst<br />

auf Wunsch Adof Hitlers den<br />

Reichstag auf.<br />

In China beginnt<br />

Tschiang Kai-schek seinen bis<br />

1936 dauernden erfolgreichen<br />

Feldzug gegen die<br />

kommunistischen Heere im<br />

Süden des Landes.<br />

Der Protoyp<br />

des Volkswagens<br />

VW Käfer<br />

wird von Ferdinand Porsche<br />

vorgestellt.<br />

1. August:<br />

Eröffnung der<br />

XI. Olympischen<br />

Sommerspiele in Berlin.


„Von Grund auf...“<br />

<strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> nutzt die Jahre der Hoffnung<br />

und Zuversicht einer auf Autarkie ausgerichteten<br />

deutschen Volkswirtschaft.<br />

Als guter und gewissenhafter Unternehmer stellt<br />

sich der Erfolg mit Zielstrebigkeit und harter Arbeit<br />

bald ein.<br />

Die Zimmerei bezieht ihre neue Werkstatt und die<br />

Familie <strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> mit Ehefrau Angelika und<br />

Sohn Karl ihr neues Heim in der<br />

Blaubeurerstraße 63 in Ulm, auf dem bereits zwei<br />

Jahre zuvor gekauften Grundstück.<br />

In dieser Zeit hat der Sohn Karl <strong>Eberhardt</strong> erste<br />

Berührungspunkte mit dem Unternehmen.<br />

Morgens geht er in die Schule, mittags ist er mit<br />

der Buchhaltung beschäftigt und am Nachmittag<br />

hilft er unter den Lehrlingen in der Werkstatt.<br />

Offener Kriegsausbruch<br />

in Ostasien<br />

zwischen dem angreifenden<br />

Japan und China.<br />

1937 1939<br />

1938<br />

In Ungarn wird der erste<br />

Kugelschreiber von den<br />

Brüdern Biro erfunden.<br />

Hilde <strong>Eberhardt</strong> wird geboren.<br />

Beginn<br />

des 2. Weltkrieges.<br />

Mit Millionen anderen<br />

wird auch <strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong><br />

zum Dienst für das Vaterland<br />

einberufen.<br />

Er kehrt nicht heim.<br />

1940<br />

In England<br />

wird Winston Churchill<br />

am 10. Mai<br />

Premierminister.<br />

3


4<br />

1941 1942 1943 1944<br />

Die Japaner<br />

überfallen am 7. Dezember in<br />

Pearl Harbor die vollkommen<br />

überraschten Amerikaner.<br />

Die<br />

künstliche Niere<br />

(Dialyse-Apparat)<br />

wird erfunden.<br />

Jacques Yves <strong>Co</strong>usteau<br />

erfindet mit der<br />

Aqualunge das erste<br />

Preßlufttauchgerät.<br />

Im August,<br />

September und Dezember<br />

wird Ulm bei Luftangriffen<br />

zu großen Teilen verwüstet.<br />

„Zerstörung...<br />

Auch die Werkstatt und das Wohnhaus der<br />

Familie <strong>Eberhardt</strong> sind bis auf die Grundmauern<br />

zerstört. Angelika <strong>Eberhardt</strong> zieht mit Ihren beiden<br />

Kindern wieder auf das Land nach Weidenstetten.<br />

Im Januar wird der 17-jährige Karl <strong>Eberhardt</strong> zum<br />

Militärdienst eingezogen und kehrt bald darauf<br />

verwundet zurück.<br />

Vom florierenden Handwerksbetrieb sind nur noch<br />

das Grundstück und das ausgebombte Wohnhaus<br />

übrig. Ratlosigkeit herrscht nicht nur in ganz<br />

Deutschland sondern auch bei der Familie<br />

<strong>Eberhardt</strong> vor: <strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> vermisst in<br />

Russland, der Betrieb dem Erdboden gleich.<br />

Weder Handwerker noch Material sind vorhanden.<br />

1945<br />

Am 6. und 9. August<br />

lassen die USA militärisch<br />

vollkommen überflüssigerweise<br />

Atombomben über<br />

Hiroshima und Nagasaki<br />

abwerfen.


...und Neubeginn“<br />

1946 1947<br />

In Argentinien<br />

wird Juan Perón mit Hilfe seiner<br />

außerordentlich beliebten<br />

Frau "Evita" erneut Präsident.<br />

Goodyear erfindet<br />

den schlauchlosen Reifen<br />

und Land<br />

die Sofortbildkamera.<br />

Mit viel Zusammenhalt und Kraft<br />

baut die Familie <strong>Eberhardt</strong> mit Hilfe von zwei<br />

ungarischen Zimmerer-Gesellen und einem<br />

bekannten Zimmermeister die Firma in der<br />

Blaubeurer Straße wieder auf.<br />

Nur durch die Bereitstellung des Baumaterials<br />

durch die Auftraggeber können die Aufträge<br />

erfüllt werden.<br />

Als die Zimmerei wieder erfolgreich läuft,<br />

macht Karl <strong>Eberhardt</strong> eine Ausbildung zum<br />

Zimmerer-Gesellen bei der Firma Geiger in Ulm<br />

und legt die Gesellenprüfung ab.<br />

Der Betrieb <strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> wird in Abwesenheit<br />

von <strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> mit einer Sondergenehmigung<br />

der Innung weitergeführt.<br />

Karl <strong>Eberhardt</strong> übernimmt mit bestandener<br />

Gesellenprüfung die Geschicke des wieder<br />

auferstandenen Handwerksbetriebs.<br />

Der Klettverschluß,<br />

die Langspielplatte,<br />

der Transistor und die<br />

Holographie<br />

werden erfunden.<br />

1948<br />

1949<br />

Der Jungfernflug<br />

des ersten<br />

Düsenpassagierflugzeuges<br />

der Welt findet statt.<br />

5


6<br />

Die Auftragslage für die Zimmereien ist<br />

stark rückläufig – was tun?<br />

Der Mitarbeiter Kurt Röcker besorgt Pläne zum<br />

Segelflugzeugbau.<br />

Motorflugzeuge sind für die zivile Luftfahrt zu<br />

dieser Zeit (bis 1955) durch die Siegermächte<br />

verboten. Der Traum vom Fliegen kann nur mit<br />

Segelfliegern erfüllt werden.<br />

Nach den Plänen „Grunau Baby IIb“ entstehen<br />

mehrere Segelflugzeuge in der Blaubeurer Straße.<br />

UNIVAC 1<br />

ist der erste <strong>Co</strong>mputer,<br />

den man kaufen kann.<br />

Er speichert erstmals Daten<br />

auf Magnetband.<br />

1950<br />

„Über den Wolken...“<br />

1951<br />

Die<br />

Servolenkung für Autos<br />

wird eingeführt und der<br />

Videorecorder entwickelt.<br />

1952<br />

Karl <strong>Eberhardt</strong><br />

legt seine<br />

Meisterprüfung ab.<br />

1953<br />

Der Koreakrieg<br />

wird durch Waffenstillstand<br />

beendet.


Das legendäre Grunau Baby IIb<br />

ist auch heute noch voll einsatzfähig.<br />

1954 1955<br />

Die Deutsche National-Elf mit<br />

Trainer Sepp Herberger und<br />

Kapitän Fritz Walter gewinnt am<br />

4. Juli in Bern gegen Ungarn den<br />

Titel des Fußballweltmeisters.<br />

Das Goggomobil<br />

wird als neuester<br />

Kleinstwagentyp vorgestellt.<br />

1956 1957 1958 1959<br />

Das erste<br />

transatlantische Telefonkabel<br />

wird in Betrieb genommen.<br />

Der<br />

Laser wird<br />

erfunden.<br />

Die erste<br />

Ultraschall-Untersuchung<br />

Ungeborener wird in England<br />

durchgeführt.<br />

Auf Cuba marschieren<br />

Fidel Castro und sein Guerilla-<br />

General Ernesto "Che" Guevara<br />

in die Hauptstadt Havanna ein.<br />

7


8<br />

Es wächst die Reiselust der Deutschen.<br />

Reisen ins südliche Europa ist die Sehnsucht<br />

vieler Bürger.<br />

Mit den Campinganhängern „Spatz“ und dem etwas<br />

größeren „Kolibri“ stellt das Unternehmen <strong>Jakob</strong><br />

<strong>Eberhardt</strong> adäquate Reisebegleiter zur Verfügung.<br />

Die Entwicklung führt bis hin zum „Kolibri II“.<br />

Das Interesse ist groß.<br />

Die Karstadt-Gruppe ordert eine Serie von 50 Stück.<br />

In den USA<br />

wird der Demokrat<br />

John F. Kennedy<br />

zum Präsidenten gewählt.<br />

1960<br />

1961<br />

Deutschland<br />

wird durch eine Mauer<br />

in Ost und West geteilt.<br />

„Bella Italia...“<br />

Hans und Hilde Holster mit den Kindern von Karl <strong>Eberhardt</strong>, Sohn Axel und Tochter Ute,<br />

vor den Campinganhängern Spatz und Kolibri II.


Gemeinsam arbeiten und gemeinsam feiern,<br />

das verbindet – über viele Jahre.<br />

9


10<br />

1962<br />

Im Hamburger<br />

"Star-Club"<br />

treten die Beatles<br />

erstmals auf.<br />

Karl <strong>Eberhardt</strong> entwickelt mit dem<br />

Flugzeugbauingenieur Herr Riek einen Baustellenwagen<br />

mit 3 Meter Länge, dem kurze Zeit später<br />

ein Modell mit 5 Meter Länge folgte.<br />

Anfangs werden 2 Wagen pro Woche produziert<br />

und durch die Firma Geirhos in München verkauft.<br />

Ermordung<br />

des US Präsidenten<br />

John F. Kennedy<br />

am 22. November<br />

in Dallas, Texas..<br />

1963<br />

„Brotzeitkutschen...“


1964<br />

Der Amerikaner<br />

Cassius Clay wird mit<br />

einem K.O. in der siebten Runde<br />

Boxweltmeister aller Klassen.<br />

1965<br />

Der Russe Alexei A. Leonow<br />

führt am 18. März<br />

den ersten 20 min dauernden<br />

"Weltraumspaziergang" durch.<br />

Die Angebotspalette<br />

wird um die Freizeithäuschen „Bungalette“<br />

erweitert, die unter anderem auch Abnehmer in<br />

Frankreich nachfragen.<br />

Ein<br />

Lebendimpfstoff<br />

gegen Röteln<br />

wird entwickelt.<br />

1966 1967<br />

In Deutschland<br />

beginnt das<br />

Farbfernseh-Zeitalter.<br />

Karl <strong>Eberhardt</strong><br />

und Gisela heiraten.<br />

11


12<br />

Der Absatz der Bauwagen steigert sich von Jahr<br />

zu Jahr.<br />

Die Produktionszahlen machen mittlerweile eine<br />

Auslagerung der Lackiererei auf ein benachbartes<br />

Areal erforderlich.<br />

Aufgrund der florierenden Geschäfte mit<br />

Baustellenwagen werden erste Raumzellen<br />

entwickelt und gefertigt. Der handwerkliche<br />

Ursprung im Zimmererhandwerk hinterlässt<br />

bei der Umsetzung deutliche Spuren.<br />

Der Tradition der Zimmerleute entsprechend zuerst<br />

mit einem Tragwerk aus Holz und in der nächsten<br />

Entwicklungsstufe mit Stahlrahmen.<br />

Dr. Martin Luther King<br />

wird am 4. April<br />

während einer Kundgebung<br />

von einem<br />

Unbekannten erschossen.<br />

Die Produktionszahlen steigen kontinuierlich.<br />

Die Mitarbeiteranzahl und der Raumbedarf für die<br />

Produktion wachsen fortwährend. In der bereits<br />

dicht genutzten Blaubeurer Straße in Ulm steht<br />

nicht ausreichend Platz zur Verfügung.<br />

Auch im näheren Umfeld ist kein geeigneter Platz<br />

vorhanden.<br />

Daher wird in Blaubeuren-Asch ein Gelände mit<br />

24.000 qm für die Produktion erworben, das mit<br />

je einer Halle für Schlosserei, Schreinerei/Lackiererei<br />

und Bauwagen-Fertigung bebaut wird.<br />

Die Produktion in der Blaubeurer Straße wird mit<br />

der zur Unternehmung <strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong><br />

gehörenden Schreinerei und Innenausbau,<br />

geführt durch Herrn Helmut Fink, genutzt.<br />

Kaufmännische Bereiche wie z.B. die Buchhaltung<br />

bleiben in der Blaubeurer Straße bestehen.<br />

1968 1972<br />

Christian <strong>Eberhardt</strong><br />

wird geboren.<br />

1969 1970 1971<br />

Neil Armstrong<br />

betritt am 21. Juli<br />

um 3 Uhr 56 MEZ als erster<br />

Mensch den Mond.<br />

In der<br />

<strong>Co</strong>mputertechnik<br />

wird die Floppy Disk<br />

vorgestellt.<br />

Der<br />

Mikroprozessor<br />

wird erfunden.<br />

Die Olympischen Spiele<br />

in München<br />

werden überschattet von der<br />

Geiselnahme 11 israelischer<br />

Sportler durch ein<br />

palästinensisches Terrorkommando.


1973<br />

Bei Getränkedosen<br />

wird zum einfachen Öffnen<br />

die Vorstanzung mit<br />

Abzugsring erfunden.<br />

Gastgeber Deutschland<br />

wird<br />

Fußball-Weltmeister.<br />

„... und bewegliche Kisten“<br />

1974 1975 1976 1977<br />

Ende der Diktatur in Spanien<br />

nach Tod von General Franco.<br />

Juan Carlos I.<br />

wird König von Spanien.<br />

In der<br />

<strong>Co</strong>mputertechnik<br />

wird der Nadeldrucker<br />

entwickelt.<br />

RAF Mordanschläge.<br />

Eine Boing B737 der Lufthansa<br />

wird nach Mogadischu<br />

entführt und befreit.<br />

1978<br />

Zum neuen Papst<br />

gewählt wird am 16. Oktober<br />

der Pole Karol Wojtyla als<br />

Johannes Paul II.<br />

13


14<br />

1979<br />

Es gelingt einer DDR-Familie,<br />

die Grenze in einem<br />

selbstgebastelten<br />

Heißluftballon zu überwinden.<br />

Der „Euro-<strong>Co</strong>ntainer“ als Neukonstruktion<br />

wird eingesetzt.<br />

Vorgefertigte Wand-, Boden- und Dachelemente<br />

ermöglichen hohe Qualitätsstandards und<br />

verkürzen wesentlich die Montagezeiten.<br />

Die dabei zum Einsatz gelangenden Baumaterialien<br />

sichern eine bislang ungekannte Langlebigkeit<br />

und Flexibilität.<br />

Der erste<br />

Golfkrieg zwischen<br />

Iran und Irak beginnt.<br />

1980<br />

1981<br />

Die Immunschwäche-Krankheit<br />

AIDS wird erstmals<br />

als Seuche registriert.<br />

1982<br />

In der Unterhaltungselektronik<br />

findet die<br />

<strong>Co</strong>mpact Disk CD ihren<br />

Weg in den Markt.<br />

Besonders platzsparend ist der Transport<br />

oder die Verschiffung der EURO-<strong>Co</strong>ntainer:<br />

Jedes Modul lässt sich einfach zerlegen und<br />

braucht so nur ein Viertel des Platzes, den<br />

es aufgebaut bietet.<br />

Auf den Eisenbahnwaggons für den Transport<br />

zerlegt – unter der Wüstensonne im<br />

Handumdrehen montiert.


„Allround-Genies“<br />

1983<br />

Die<br />

<strong>Co</strong>mputer-Maus<br />

wird erfunden.<br />

15


16<br />

1984<br />

Die US Firma Apple<br />

bringt den<br />

Macintosh-<strong>Co</strong>mputer<br />

in den Markt.<br />

1985<br />

Boris Becker gewinnt am 7. Juli<br />

als erster deutscher<br />

und mit 17 Jahren jüngster<br />

Tennisspieler aller Zeiten das<br />

Tennisfinale in Wimbledon.<br />

1986 1987<br />

Generalsekretär<br />

Michail Gorbatschow fordert<br />

auf dem 27. Parteitag<br />

der KPdSU „Glasnost“.<br />

Der 19-jährige Sportflieger<br />

Mathias Rust<br />

landet auf dem<br />

Roten Platz in Moskau.


Als professioneller<br />

Schreinereibetrieb liefert EBERHARDT auch:<br />

Türen<br />

Einbaumöbel nach Maß<br />

Innenausbau<br />

Trennwand-Systeme<br />

Raumteiler<br />

Schranksysteme<br />

Abgehängte Decken<br />

Parkettverlegung<br />

„Schreinerei total“<br />

1988<br />

George Bush<br />

wird zum Präsidenten<br />

der USA gewählt.<br />

1989<br />

In Berlin<br />

fällt die Mauer und<br />

mit ihr die DDR.<br />

17


18<br />

Die Produktion von <strong>Co</strong>ntainern wird weiterhin<br />

ausgebaut. Die höheren Kapazitäten benötigen eine<br />

neue und höhere Produktionshalle.<br />

Mit dem Bauboom der Wiedervereinigung<br />

Deutschlands kann trotz Steigerungsraten in der<br />

Produktion der anhaltenden Nachfrage nicht<br />

nachgekommen werden.<br />

In der <strong>Co</strong>ntainer- und Fahrzeugbau GmbH<br />

Sangerhausen finden Karl und Christian <strong>Eberhardt</strong><br />

(<strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> GmbH & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong>) einen geeigneten<br />

Partner zur „Ost-Erweiterung“.<br />

Nach kurzer Einarbeitungszeit wird dort die<br />

Baureihe „Euro-<strong>Co</strong>ntainer“ produziert.<br />

Christian <strong>Eberhardt</strong>, der bereits in der Kindheit mit<br />

dem Betrieb verbunden war und stets neben seiner<br />

beruflichen Ausbildung mit dem Betrieb in Kontakt<br />

blieb, wird nach seiner Mittätigkeit in der<br />

Geschäftsleitung zum Geschäftsführer bestellt.<br />

Mit ihm beginnt die dritte Generation der Familie<br />

<strong>Eberhardt</strong> in der Geschäftsleitung<br />

bei <strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> GmbH & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong>.<br />

Christian <strong>Eberhardt</strong><br />

wird Geschäftsführer.<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

Bill Clinton<br />

wird Präsident der USA.<br />

1994<br />

Eröffnung des<br />

Eisenbahntunnels<br />

unter dem Ärmelkanal.<br />

1995<br />

Microsoft startet<br />

die weltweite Vermarktung<br />

des Betriebssystems<br />

"Windows 95".<br />

1996<br />

Die Reform zur<br />

Rechtschreibung der deutschen<br />

Sprache wird festgelegt.<br />

Christian <strong>Eberhardt</strong> und<br />

Tanja Carola heiraten.


1997<br />

Lady Diana<br />

Prinzessin von Wales,<br />

stirbt bei einem Autounfall.<br />

Julian <strong>Eberhardt</strong> wird geboren.<br />

1998<br />

Das schwerste<br />

Zugunglück in der Geschichte<br />

Deutschlands ereignet sich mit<br />

101 Todesopfern in Eschede.<br />

Das Wachstum im <strong>Co</strong>ntainerbereich stagniert.<br />

Das treibt die Ideen zu neuen Anwendungen<br />

für das flexible <strong>Co</strong>ntainer-Konzept an.<br />

Mit dem Architekturbüro Baumhaus werden<br />

Niedrigenergiehäuser in Modulbauweise vorgestellt<br />

und produziert.<br />

Im Umkreis von Tübingen, Stuttgart und auch<br />

Berlin werden mehrere Häuser erstellt.<br />

Die Weltbevölkerung<br />

übersteigt<br />

(offiziell am 12. Oktober)<br />

die 6-Millarden-Marke.<br />

1999<br />

Jasmin <strong>Eberhardt</strong> wird geboren.<br />

„Raum für jeden Anspruch...“<br />

19


20<br />

2000<br />

Weltausstellung<br />

EXPO 2000 in Hannover.<br />

Das deutschlandweit erste Passivhaus in<br />

Raummodul-Bauweise verlässt mit<br />

Schwertransporter (bei Abmessungen von<br />

12 x 6.50 x 3.30 Meter) die Produktion bei<br />

<strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> und wird am Bauplatz<br />

innerhalb eines Tages aufgestellt.<br />

Beim Anschlag auf das<br />

World Trade Center in<br />

New York sterben über<br />

3000 Menschen.<br />

2001<br />

2002<br />

Der EURO<br />

ist die neue Währung<br />

in Deutschland.<br />

Die neue Lackieranlage wird in Betrieb genommen.<br />

Sie erfüllt neueste Umweltstandards und ermöglicht<br />

die Lackierung von Modulgrößen von bis zu<br />

14.0 x 7.0 Meter.<br />

Mittels Einsatz von Hydrauliksystemen, die auch bei<br />

der Wartung von LKWs und Omnibussen<br />

Verwendung finden, können ganze Module von<br />

unten perfekt in einem Gang lackiert werden.<br />

Michael Schumacher wird<br />

2003 mit Ferrari<br />

Formel 1 Weltmeister.<br />

Isabel Marie <strong>Eberhardt</strong><br />

wird 2004 geboren.<br />

2003<br />

2004


2005<br />

Angela Merkel<br />

wird erste<br />

Bundeskanzlerin<br />

Deutschlands.<br />

Angelika <strong>Eberhardt</strong><br />

feiert im Kreis ihrer Familie<br />

ihren 100sten Geburtstag.<br />

2006<br />

2007<br />

REFERENZEN<br />

Adidas<br />

Albi<br />

Alpine<br />

Audi<br />

Bayernwerk Netkom<br />

Bien Ries<br />

Bildzeitung<br />

Bitburger<br />

BMW<br />

Böhringer Ingelheim<br />

Bosch Telekom<br />

Bundeswehrkaserne<br />

Laupheim<br />

Case / New Holland<br />

Centrotherm<br />

<strong>Co</strong>ca <strong>Co</strong>la<br />

<strong>Co</strong>mmerzbank<br />

Creaton AG<br />

Daimler Chrysler<br />

DeGa<br />

Deutsche Bahn<br />

Deutsche Bank<br />

Deutsche Post<br />

Deutz AG<br />

EADS<br />

Ebner<br />

ECE<br />

Eurocopter<br />

Evobus<br />

Faist Anlagenbau<br />

Fernwärme Ulm<br />

Feuerwehr Ulm<br />

FIAT<br />

Ford<br />

Fraport AG<br />

Gardena<br />

Gilette<br />

Gold Ochsen<br />

Heidelberger Zement<br />

HP Pelzer<br />

IVECO<br />

Feinkost Käfer<br />

KHD<br />

Kraus Maffei<br />

Landesamt<br />

für Umweltschutz<br />

Liebherr<br />

Manitou<br />

McDonalds<br />

Merkle Ratiopharm<br />

MTU<br />

Nagel Baumaschinen<br />

Noerpel<br />

Nokia<br />

OBI<br />

OMV<br />

Peek & Cloppenburg<br />

Pfeifer & Langen<br />

Reinz<br />

Rentschler<br />

RWE<br />

S. Oliver<br />

Salomon<br />

Sappi<br />

Schule am Landgraben,<br />

Frankfurt<br />

SEL<br />

Sick<br />

Sparkasse<br />

Stuttgarter Hofbräu<br />

Südzucker<br />

SWU<br />

Texas Instruments<br />

Thomae<br />

Toys-„r“-Us<br />

Ulmer Volksbank<br />

Universität Hohenheim<br />

Universitätsbibliothek<br />

Stuttgart<br />

Versatel<br />

VIAG Interkom<br />

Walmendingerhornbahn<br />

Wieland Werke<br />

Wilken<br />

Wimex<br />

Witzigmann<br />

Wolff & Müller<br />

Zapf<br />

Zooschule Köln<br />

NEH Haus 1998<br />

Fam. Maucher<br />

Passivhaus 2000<br />

Fam. Sommer<br />

Die <strong>Jakob</strong> <strong>Eberhardt</strong> GmbH & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> feiert mit<br />

vier Generationen und in dritter Generation in der<br />

Geschäftsführung das 75-jährige Bestehen.<br />

Karl <strong>Eberhardt</strong> hat mit seinem Wirken die Geschicke des<br />

Unternehmens über 62 Jahre zum Guten geleitet.<br />

Sohn Christian <strong>Eberhardt</strong>, Betriebswirt und seit über<br />

15 Jahren in der Geschäftsleitung tätig, hat ihn auf<br />

diesem Weg tatkräftig unterstützt und leitet die Firma.<br />

Beide sind maßgeblich am heutigen Erfolg des<br />

Unternehmens beteiligt.<br />

21


Miteinander arbeiten heißt auch: miteinander feiern.<br />

Großen Anteil am Erfolg der Firma hat das motivierte und<br />

eingespielte Mitarbeiterteam.<br />

Deshalb genießt bei <strong>Eberhardt</strong> das gute Betriebsklima auch<br />

einen hohen Stellenwert. Viele Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter sind schon 10, 25 oder 40 Jahre mit an Bord.<br />

2007 können zwei sogar auf 50 Jahre Betriebszugehörigkeit<br />

zurückblicken: Helmut Fink, Schreinermeister und Leiter der<br />

Schreinerei in Ulm sowie Gisela <strong>Eberhardt</strong>, Ehefrau des<br />

geschäftsführenden Gesellschafters Karl <strong>Eberhardt</strong>.<br />

Und so wird nicht nur zusammen gearbeitet, sondern<br />

wenn’s ansteht, zusammen gefeiert. Das gesellige Zusammensein<br />

mit Kollegen, ob bei Jubiläen oder Betriebsfeiern<br />

aller Art, ist bei <strong>Eberhardt</strong> gute Tradition.


Kaufen · Mieten · Leasen<br />

<strong>Jakob</strong> EBERHARDT<br />

GmbH & <strong>Co</strong>.<strong>KG</strong><br />

Im Geflinse 21<br />

89143 Blaubeuren-Asch<br />

Fon (07344) 9656-0<br />

Fax (07344) 9656-29<br />

www.eberhardt.eu<br />

info@eberhardt.eu<br />

Gesamtkonzeption / Realisation: C.B.R., 89275 Elchingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!