08.04.2014 Aufrufe

Verlege- und Pflegehinweise Laying and Care Instructions ... - Tretford

Verlege- und Pflegehinweise Laying and Care Instructions ... - Tretford

Verlege- und Pflegehinweise Laying and Care Instructions ... - Tretford

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D<br />

1 2 3 4<br />

5<br />

tretford-veledo Produktmerkmale:<br />

• natürliche Materialien<br />

• atmungsaktive Oberfläche<br />

• belastbare Nutzschicht<br />

• hygienisch <strong>und</strong> pflegeleicht<br />

• unempfindlich gegen Flecken<br />

• endbeh<strong>and</strong>elt mit Hartwachs-Öl<br />

• leimlose Verlegung mit dem toploc © -<br />

<strong>Verlege</strong>system<br />

• toploc © – waagrechte Verlegung<br />

(schnell, einfach <strong>und</strong> sicher)<br />

• zusätzliche Verleimung möglich<br />

tretford-veledo – mit bewährter Hartwachs-<br />

Öl-Oberfläche, mit „Natural Protection System“<br />

Wirkungsweise Hartwachs-Öles:<br />

Das Hartwachs-Öl dringt tief ein <strong>und</strong> macht<br />

dadurch die Oberfläche besonders pflegeleicht<br />

<strong>und</strong> strapazierfähig.<br />

Sojaöl<br />

Carnaubawachs<br />

C<strong>and</strong>elillawachs<br />

unempfindlich gegen.... z.B. Kaffee,<br />

Säfte, Cola, Wein<br />

Inhaltsstoffe des Hartwachs-Öles:<br />

Sonnenblumenöll<br />

Distelöl<br />

<strong>Verlege</strong>anleitung<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>und</strong> vielen Dank, dass Sie<br />

sich für tretford-veledo entschieden haben. Damit Sie<br />

dauerhaft Freude an Ihrem tretford Lederboden<br />

haben, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:<br />

1. Die Ware<br />

tretford-veledo sollte immer erst nach Abschluss<br />

sämtlicher Maurer-, Putz- <strong>und</strong> Fliesenlegerarbeiten<br />

eingebracht werden.<br />

Vor dem <strong>Verlege</strong>n müssen die geschlossenen Pakete<br />

liegend 48 St<strong>und</strong>en (im Winter ca. 6 Tage) in dem zur<br />

Verlegung vorgesehenen Raum bei ca. 18 - 20°C <strong>und</strong><br />

50 - 65 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert werden.<br />

Bitte prüfen Sie die Ware vor dem <strong>Verlege</strong>n auf:<br />

• sichtbare Transportschäden<br />

• Menge<br />

• Dessin <strong>und</strong> Farbe<br />

• Chargengleichheit<br />

Diese Angaben finden Sie auf jedem Karton.<br />

Beanst<strong>and</strong>ungen sind unverzüglich schriftlich mitzuteilen.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass evtl.<br />

Reklamationen nach der Verarbeitung nicht mehr anerkannt<br />

werden. Bitte beachten Sie auch die <strong>Pflegehinweise</strong>.<br />

2. Der Untergr<strong>und</strong><br />

Geeignete Unterböden sind: alte Dielenböden,<br />

Estrichuntergr<strong>und</strong>, auch mit Fliesen oder Marmor<br />

belegt, Linoleum oder PVC.Als zusätzliche Trittschalldämmung<br />

eignet sich z.B. 2 mm Rollenkork, 2 mm<br />

Schaumfolie oder Rippenpappe. Unebenheiten von<br />

2 mm <strong>und</strong> mehr auf einem Meter müssen ausgeglichen<br />

werden. Für die Belegreife des Unterbodens<br />

sind folgende Feuchtigkeitswerte einzuhalten:<br />

Zementstrich < 1,5%, Heizestrich < 1,0%, Anhydritestrich<br />

< 0,3% CM-gemessen. Bei nicht unterkellerten<br />

Räumen oder auf mineralischen Unterböden ist<br />

mit einer nachstoßenden Feuchtigkeit aus der Betondecke<br />

zu rechnen, deshalb muss eine 0,2 mm starke<br />

PE-Folie ausgelegt werden. Die Folie soll an den<br />

Stößen mindestens 20 cm überlappen <strong>und</strong> einige cm<br />

hinter der Fußleiste hochführen. Räume, die nicht<br />

unterkellert sind, müssen neben einer ausreichenden<br />

Wärmedämmung mit einer Feuchtigkeitssperre nach<br />

DIN ausgestattet sein.Auf alten Dielenfußböden sollten<br />

die neuen Dielen quer zur alten <strong>Verlege</strong>richtung<br />

eingebracht werden. Der alte Boden muss in der<br />

Waage liegen <strong>und</strong> größere Unebenheiten sind durch<br />

Schleifen oder Spachteln auszugleichen. Eventuelles<br />

„Knarren“ durch Festschrauben der alten Dielen beseitigen.<br />

2.1. Dehnungsfugen<br />

Damit sich der tretford-veledo bei höherer Luftfeuchte<br />

bewegen kann, muss zwischen den Wänden<br />

<strong>und</strong> dem Boden an allen Seiten eine Dehnungsfuge<br />

von ca. 10 mm bis 15 mm bleiben. Diese Dehnungsfuge<br />

ist auch zu allen Bauteilen, die aus dem Boden<br />

herausragen (Heizungsrohre,Türzargen, Säulen etc.),<br />

einzuhalten. Die Dehnungsfugen im Bereich von<br />

Türübergängen oder vor Erhöhungen (Treppenstufen,<br />

Podesten) werden mit Übergangs- <strong>und</strong> Abschlussprofilen<br />

abgedeckt. Bei sehr großen Räumen<br />

sind Dehnungsfugen einzubringen <strong>und</strong> zwar: Längsrichtung<br />

ab 10 m, Querrichtung ab 8 m. Eventuelle<br />

Baudehnungsfugen müssen auch bei veledo übernommen<br />

werden.<br />

2.2. Fußbodenheizung<br />

tretford-veledo kann auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung<br />

verlegt werden, unter Berücksichtigung<br />

eines Aufheiz-Protokolls.<br />

3. Die Verlegung<br />

Das toploc-System ermöglicht Ihnen aufgr<strong>und</strong> seiner<br />

Form <strong>und</strong> kraftschlüssigen loc-Verbindung ein schnelles<br />

<strong>und</strong> einfaches <strong>Verlege</strong>n. Das toploc-System ist nur<br />

für die schwimmende Verlegung geeignet.<br />

So funktioniert`s:<br />

Abb. 1 <strong>Verlege</strong>n Sie Ihren tretford-veledo stets parallel<br />

zum einfallenden Licht, damit Sie eine bessere<br />

Optik erzielen.<br />

Abb. 2 Auf den vorbereiteten Untergr<strong>und</strong> (außer auf<br />

Holz) legen Sie zunächst eine Dampfbremse: PE-<br />

Folie, an den Wänden 5 - 10 cm hochgezogen, die<br />

Bahnen 20 bis 30 cm überlappend. Darauf wird ggf.<br />

eine Trittschalldämmung Stoß an Stoß verlegt.<br />

Abb. 3 Nun starten Sie (auf der linken Seite des<br />

Raumes) mit dem <strong>Verlege</strong>n. Plazieren Sie das erste<br />

Element 10-15 mm von den angrenzenden Wänden<br />

entfernt (Verwenden Sie Abst<strong>and</strong>skeile); die Nutseite<br />

muss zur W<strong>and</strong> zeigen.<br />

Abb. 4 Um die Kopfstöße zu verbinden, schieben Sie<br />

das eine dicht an das <strong>and</strong>ere Element <strong>und</strong> verbinden<br />

Sie Nut <strong>und</strong> Feder durch leichten Druck, unter Zuhilfenahme<br />

von Hammer <strong>und</strong> Schlagklotz miteinan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!