10.04.2014 Aufrufe

Zur PDF-Datei - Kaskadenfermentation

Zur PDF-Datei - Kaskadenfermentation

Zur PDF-Datei - Kaskadenfermentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lexikon der Anwendung von Regulat ®<br />

Nebenhöhlenentzündung<br />

Synonyme und sinnverwandte Bezeichnungen: Sinusitis, Stirnhöhlenentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung,<br />

Entzündung der Nasennebenhöhlen.<br />

Erklärung: Chronische oder akute Entzündung der Nasennebenhöhlen bakteriellen Ursprungs<br />

mit Symptomverstärkung während nasskalter Jahreszeit und nach Neuinfektionen.<br />

a) Sinusitis maxillaris: Klopfempfindlichkeit der Kopf- und Stirnhöhlen und Druckempfindlichkeit<br />

des Foramen infraorbitalis und oberhalb der Weisheitszähne, dumpfer Druckschmerz<br />

bei Vorneigung des Kopfes.<br />

b) Sinusitis frontalis: Stirnkopfschmerz, druckempfindl. Foramina supraorbitale.<br />

Bei Sinusitis-Neuralgie wirkt aufgelegter, mit Chloraethyl getränkter Wattebausch, schmerzverschlimmernd<br />

– bei Sinusitis schmerzlindernd. Bei Wärmeauflage umgekehrt.<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Einnahmeempfehlung von REGULAT ® :<br />

Innerlich: ► 2 x 2 EL REGULAT ® tgl. vor den Mahlzeiten. ► Nasensprühmethode (5 ml „R +<br />

15 ml isotonische Kochsalzlösung) stdl. bzw. alle 2 Stunden. 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch<br />

– kräftig hochziehen.<br />

Äußerlich: ► Stirnkompresse mit 1 Teil Wasser : 1 Teil REGULAT ® verd. mehrmals tgl. über<br />

20 Min. ► Bei Sinusitis maxillaris zwischen Zahnfleisch und Oberkiefer Tupfer o.ä. mit 1 Teil<br />

Wasser : 1 Teil REGULAT ® verd. über 20 Min. einlegen. Mehrmals wiederholen.<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Therapeutische Maßnahmen: ► Herdsanierungen Zähne-, Nasennebenhöhlen. ► Nasensprühmethode<br />

kann durch Zugabe von „Mucedokehl-Tr.“ (Sanum-Kehlbeck) optimal ergänzt<br />

werden. (2ml/20 ml Nasensprühlösung). ► Akupunktur sehr erfolgreich.<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Relevante Studien mit REGULAT ®<br />

Studien-Ergebnisse<br />

Immunsystem, Entzündungen, Infektionen x >>><br />

Blutzuckerspiegel, Diabetes >>><br />

Gelenke, Harnsäure >>><br />

Herz-Kreislauf, Gefäße, Blutfettwerte >>><br />

Verdauung, Darm >>><br />

Leberwerte, Entgiftung >>><br />

Körpergewicht, Adipositas >>><br />

Körperliche und geistige Vitalität >>><br />

Hautgesundheit, Hautpflege >>><br />

Wichtiger Hinweis mit dem Umgang der Empfehlungen und Informationen!<br />

Die beschriebenen Anwendungsempfehlungen von REGULAT ® , sowie die Zusatzmaßnahmen<br />

und die therapeutischen Maßnahmen sind allgemein gehaltene Ratschläge. Sie ersetzen auf<br />

keinen Fall die wesentlich umfangreichere individuelle Therapie durch einen Arzt, Heilpraktiker<br />

oder anderen Therapeuten.<br />

Auch sind die Empfehlungen kein Ersatz für ärztliche oder anderweitige Beratung, Diagnose<br />

und Therapieanweisungen, sondern eine Ergänzung für eine eigenverantwortlich gestaltete<br />

Prävention.<br />

© Claus Barta 1


Bei Verdacht einer Erkrankung ist es in jedem Fall sinnvoll, eine Einnahme von Regulat ® mit<br />

einem Arzt oder Heilpraktiker abzusprechen. Auch sollten ohne Absprache mit einem Therapeuten<br />

auf keinen Fall Medikamente abgesetzt werden.<br />

Soweit Anwendungsmöglichkeiten oder Dosierungen empfohlen werden, sind diese sorgfältig<br />

erarbeitet worden und werden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Dennoch<br />

erfolgen alle Angaben ohne Gewähr und der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden, falls<br />

aus den vorgestellten Anwendungen und praktischen Hinweisen Schäden entstehen.<br />

© Claus Barta 2


Übersicht der Studienergebnisse mit Rechts-Regulat ® und<br />

Regulat ® Spezial Diabetic und REGULAT ® Cosmetic<br />

Klinische Messgröße Ergebnis Positive Eigenschaft Studie<br />

Immunsystem,<br />

Entzündungen,<br />

Infektionen<br />

Homocysteinspiegel<br />

Senkung im Ø - 30,07 %<br />

Senkung bei >= 9,5 mU/l - 31,92 %<br />

Glutathionspiegel<br />

in Lymphozyten + 24,63 %<br />

in Monozyten + 27,67 %<br />

in natürlichen Killerzellen + 34,57 %<br />

Totaler Oxidativer Status<br />

(TOS > 100 µmol/l)<br />

- 20,60 %<br />

Entzündungsmarker<br />

sICAM 1 - 5,01 %<br />

sVCAM 1 - 10,1 %<br />

TNFa 2 - 25,72 %<br />

hsCRP 3 - 41,82 %<br />

Natürliche Killerzellen (NK-<br />

Zellen)<br />

Rückgang von Verdauungsbeschwerden<br />

Blutzuckerspiegel,<br />

Diabetes<br />

+ 51,55 %<br />

Blutzuckerwert<br />

Senkung im Ø - 5,75%<br />

Senkung bei<br />

- 28,41%<br />

>= 115 mg/d<br />

Insulinspiegel<br />

Senkung im Ø - 50,32 %<br />

Senkung bei<br />

- 81,10 %<br />

>= 27,9 mU/l<br />

HbA1c<br />

Senkung im Ø - 3,19 %<br />

Senkung bei >= 9,5 mU/l - 11,15 %<br />

Appetit auf Süßes<br />

Schulnoten (1-6) im Ø Von 3,62<br />

auf 2,08<br />

Gelenke<br />

Harnsäure<br />

Senkung im Ø - 7,85 %<br />

Senkung bei >= 7,0 mg/dl - 8,79 %<br />

Je niedriger der Homocystein-<br />

Wert, umso besser ist man vor<br />

Organschäden geschützt und umso<br />

höher ist die Lebenserwartung<br />

Stärkt das Immunsystem<br />

Fördert die Entgiftungsleistung<br />

Senkt freie Radikale (antioxidative<br />

Wirkung)<br />

Senkt Zell- und Gewebeschäden<br />

durch entzündungsprovozierte<br />

freie Radikale<br />

Reduzierung unterschiedlicher<br />

Signalstoffe und Auslöser für entzündliche<br />

Prozesse<br />

Verbesserte Abwehr gegenüber<br />

Viren, Bakterien und Parasiten<br />

(wichtig z.B. bei allergischen<br />

Hautreaktionen)<br />

- 82,5 % Ein gesunder Darm spielt eine<br />

entscheidende Rolle bei allergischen<br />

Reaktionen (der Darm ist<br />

unser größtes Immunorgan).<br />

Bereits Blutzuckerwerte unterhalb<br />

der Diabetesschwelle erhöhen das<br />

Risiko für Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen<br />

Verbessert den Zell- und Energiestoffwechsel<br />

Fördert den Abbau von Übergewicht<br />

und hohen Cholesterinwerten<br />

Aussagen über den Langzeitblutzuckerwert<br />

und den Therapieerfolg<br />

Starker Rückgang von immer wiederkehrendem<br />

Heißhunger auf<br />

Süßes<br />

Reduktion des Risikos für Gichtanfälle,<br />

Gelenkdeformationen, Nieren-<br />

und Blasensteine<br />

[3]<br />

[1]<br />

[4]<br />

[3]<br />

[3]<br />

© Claus Barta 3


Klinische Messgröße Ergebnis Positive Eigenschaft Studie<br />

Herz-Kreislauf,<br />

Gefäße, Blut<br />

Senkung Blutdruck<br />

Systolisch bei >= 130 RR - 11,03 %<br />

Diastolisch bei >= 80 RR - 6,1 %<br />

Triglyceridwerte<br />

Senkung im Ø - 17,6 %<br />

Senkung bei >= 200 mg/dl - 32,69 %<br />

Gesamt-Cholesterin<br />

Senkung >= 220 mg/dl - 9,96%<br />

LDL-Cholesterin<br />

Senkung >= 150 mg/dl - 16,22%<br />

HDL-Cholesterin<br />

Steigerung = 9,5 mU/l - 31,92 %<br />

Verdauung, Darm<br />

Rückgang von Verdauungsbeschwerden<br />

- 82,5 %<br />

Abnahme Durchfall<br />

Männlich - 45 %<br />

Weiblich - 78 %<br />

Abnahme Verstopfung<br />

Männlich - 29 %<br />

Weiblich -53 %<br />

Abnahme Blähungen<br />

Männlich - 47 %<br />

Weiblich - 59 %<br />

Abnahme Magenkrämpfe<br />

Männlich - 68 %<br />

Weiblich - 71 %<br />

Abnahme Bauchschmerzen<br />

Männlich - 50 %<br />

Weiblich - 60 %<br />

Leberwerte,<br />

Entgiftung<br />

Gamma-GT - 9,31%<br />

SGPT - 24,22 %<br />

Geringeres Risiko für Arteriosklerose,<br />

Herzinfarkt und Schlaganfall<br />

Senkt die Gefahr für einen<br />

Schlaganfall<br />

Natürliche Senkung des Cholesterinspiegels<br />

ohne Nebenwirkungen<br />

Hilfreich, um krankhafte Cholesterinablagerungen<br />

zu senken<br />

[3]<br />

Wesentlich verbesserter Oxidationsschutz<br />

von LDL-Cholesterin<br />

durch Zugabe von Regulat ® [2]<br />

Bei hohen Werten steigt das<br />

Schlaganfallrisiko und das Risiko<br />

für Schäden an den Blutgefäßen<br />

In dieser Reizdarmstudie zeigte<br />

sich die stark regulierende Wirkung<br />

von REGULAT ® auf das Verdauungssystem<br />

und den negativen<br />

Folgeerscheinungen<br />

Absenkung wichtiger Leberfunktionswerte<br />

Anzeichen dafür, dass sich die<br />

Funktionstüchtigkeit der Leber<br />

verbessert hat<br />

[3]<br />

[4]<br />

[3]<br />

© Claus Barta 4


Klinische Messgröße Ergebnis Positive Eigenschaft Studie<br />

Körpergewicht,<br />

Adipositas<br />

Senkung des Körpergewichts<br />

Senkung im Ø<br />

Senkung des Körpergewichts bei<br />

Adipositas<br />

Körperliche und geistige<br />

Vitalität<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Schulnoten (1-6) im Ø<br />

Konzentrationsfähigkeit<br />

Schulnoten (1-6) im Ø<br />

Rückgang von Schlafstörungen<br />

- 3,00 kg<br />

- 4,29 kg<br />

Von 4,0<br />

auf 1,75<br />

Von 3,7<br />

auf 2,1<br />

Alle Teilnehmer<br />

Erreicht wurde die Senkung ohne<br />

Ernährungsumstellung oder anderen<br />

Maßnahmen, wie z.B. mehr<br />

Bewegung<br />

Klares Anzeichen dafür, dass sich<br />

die Verbesserung von klinischen<br />

Laborwerten auch auf das persönliche<br />

Wohlbefinden durchschlägt<br />

Alle Probanden mit Schlafstörungen<br />

hatten am Ende der Studie<br />

einen normalen, erholsamen<br />

Schlaf-Wach-Rhythmus<br />

[3]<br />

[3]<br />

Relevante Studien mit REGULAT ® Cosmetic<br />

Klinische Messgröße Ergebnis Positive Eigenschaft Studie<br />

Hautfeuchtigkeit (nach 1-<br />

maliger Anwendung)<br />

Nach 2 Stunden + 60 %<br />

Nach 4 Stunden + 43 %<br />

Nach 6 Stunden + 32 %<br />

Nach 8 Stunden + 29 %<br />

Nach 24 Stunden + 12 %<br />

Wirkt Entzündungen, Juckreiz,<br />

Hautrissen und dem Eindringen<br />

schädlicher Stoffe entgegen<br />

Wirksamkeit über einen<br />

Zeitraum von 28 Tagen<br />

Hautfeuchtigkeit + 46 %<br />

Hautfestigkeit + 16 %<br />

Hautelastizität + 10 %<br />

Hautzartheit +15 %<br />

Faltentiefe - 16 %<br />

Interleukin-6-Werte - 43,7 %<br />

Wesentliche Verbesserung des allgemeinen<br />

Hautbilds<br />

Je geringer, desto günstiger bei<br />

entzündlichen Reaktionen<br />

ß-Carotin Entfärbung - 48 %<br />

Schutz gegen die schädliche Wirkung<br />

der UV-A Strahlung und freier<br />

Radikale<br />

Kundenzufriedenheit mit Regulat ® Cosmetic:<br />

Beurteilung der<br />

Teilnehmer in Prozent<br />

Nebenwirkungen durch die Anwendung 0 %<br />

Leicht auf der Haut zu verteilen 75 %<br />

Zieht schnell in die Haut ein 55 %<br />

Angenehmes Hautgefühl beim Auftragen 60 %<br />

Unmittelbares Gefühl der Hautentspannung 52 %<br />

Gefühl der Weichheit und Erfrischung 75 %<br />

Spürbar deutliche Effekte 93 %<br />

[5]<br />

Studie<br />

[5]<br />

© Claus Barta 5


Quellen der Studien<br />

[1]<br />

auf ver-<br />

Doppelblinde Studie über die Wirkung von Rechts-Regulat ®<br />

schiedene Parameter des Immunsystems<br />

Quelle der Studie: "Regulatory effects of a fermented food concentrate on immune function<br />

parameters in healthy volunteers"<br />

Durchgeführt von:<br />

Christiane Schoen, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Anne Schulz, Dipl.Chemikerin, Jennifer<br />

Schweikart, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Sabine Schütt, Ph.D.b, Volker von Baehr, M.D.b<br />

Institute: BioTeSys GmbH, Esslingen, Germany<br />

Institut für Medizinische Diagnostik, Berlin-Steglitz, Germany<br />

Veröffentlicht in:<br />

Nutrition in press. 2009. Diese wissenschaftliche Fachzeitschrift präsentiert gesicherte Fortschritte<br />

in der Ernährungsforschung und -wissenschaft.<br />

Zielsetzung der Studie:<br />

Das Ziel dieser klinischen Studie war die Beurteilung des Einflusses eines kaskadefermentierten<br />

Produktes auf das Immunsystem.<br />

Die Wirkung von Regulat ® wurde auf folgende Punkte überprüft:<br />

Intrazelluläre Erhöhung Glutathion (GSH) in Immunzellen, Stimulation von Killerzellen (NK-<br />

Zellen), antioxidative und antientzündliche Effekte.<br />

Studienaufbau:<br />

Insgesamt nahmen 48 gesunde Männer im Alter von 20-48 Jahren an der klinisch durchgeführten<br />

Doppelblind-Studie teil. Die Wirkstoffgruppe erhielt zweimal täglich Rechts-Regulat ® in<br />

Wasser verdünnt. Die Placebo-Gruppe Essig in Wasser verdünnt.<br />

Besonderheiten der Studie:<br />

Es handelt sich um eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT), die auch als „Goldstandard“<br />

bezeichnet wird. Das Besondere daran ist ein Studiendesign mit höchsten wissenschaftlichen<br />

Kriterien, wie sie sonst nur bei Arzneimittelstudien angewendet wird. Die Ergebnisse sind daher<br />

klar belegt und es lassen sich eindeutige Aussagen über die Wirkung von Rechts-Regulat ® treffen.<br />

Außerdem wurden gesunde Probanden ausgewählt. Hier sind erfahrungsgemäß bei den<br />

Resultaten deutlich geringere Veränderungen zu erwarten als bei kranken Probanden. Dennoch<br />

zeigten sich positive Wirkungen auf signifikant hohem Niveau.<br />

Mehr Informationen zu dieser Studie >>><br />

© Claus Barta 6


[2]<br />

Nachweis der Wirksamkeit von Rechts-Regulat ®<br />

"Ex vivo" Studien unter Laborbedingungen<br />

durch "In vitro" und<br />

Studie 1: „Addjuvante therapeutische Aspekte durch polyphenolhaltige Regulate bei inflammatorischen<br />

Prozessen“. Durchgeführt von: Prof. Dr. rer. Nat. E.F. Elstner.<br />

Studie 2: “Antioxidant and immune modulatory activities of fruit and vegetable extracts after<br />

cascade fermentation”. Durchgeführt von: Susanne Hippeli, Kerstin Janisch, Sandra Kern, Carolin<br />

Ölschläger, Dieter Treutter, Cordula May, Erich F. Elstner.<br />

Überprüfung der klinischen Effekte:<br />

Neben der umfangreichen Analyse der aktiven Wirkkomponenten wurde anhand von physikalisch-chemischen<br />

und biologischen Testmethoden das enorme Potential von Regulat ® auf die<br />

Gesundheit nachgewiesen.<br />

1. Bestimmung der antioxidativen Kapazität. Dazu wird mittels der Hochdruck-Flüssigkeitsbzw.<br />

Gas-Chromatographie das Gemisch an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen in einzelne<br />

Stoffe zerlegt bzw. aufgetrennt.<br />

2. Wirksamkeitsvergleich von Regulat ® im Vergleich zu Gallussäure und der Salicylsäure.<br />

3. Schutzwirkung von Regulat ® auf die Oxidation von LDL-Cholesterin. Hierbei wird dem LDL-<br />

Cholesterin Kupfersalze zugesetzt, auf die es immer mit einer Oxidation reagiert. Danach<br />

wurden diesem LDL-Kupfergemisch unterschiedlich hohe Mengen an Rechts-Regulat ® zugesetzt<br />

und die antioxidative Wirkung überprüft.<br />

4. Höhe der Schutzwirkung von isoliertem Vitamin C und in Kombination mit Rechts-Regulat ®<br />

auf die Oxidation von LDL-Cholesterin.<br />

Veröffentlichungen:<br />

„Regulate: Durch Kaskadenfermentierung von Obst und Gemüse entstehen funktionale<br />

Lebensmittel mit neuartigen kooperativen Eigenschaften“.<br />

4-seitiger Sonderdruck aus: OM & Ernährung, Fachorgan für den Arzt, Therapeuten, Apotheker<br />

und Patienten. Heft-Nr. 2006/114 von Univ. Prof. Dr. rer. nat. E.F. Elstner.<br />

„Addjuvante therapeutische Aspekte durch polyphenolhaltige Regulate bei inflammatorischen<br />

Prozessen“.<br />

5-seitiger Sonderdruck aus: OM & Ernährung. Heft-Nr. 2007/119 von Ursula Erbacher.<br />

“Antioxidant and immune modulatory activities of fruit and vegetable extracts after<br />

cascade fermentation”.<br />

Durchgeführt von: Susanne Hippeli, Kerstin Janisch, Sandra Kern, Carolin Ölschläger, Dieter<br />

Treutter, Cordula May, Erich F. Elstner.<br />

Veröffentlicht in: Current Topics in Biochemical Research 9, 83-97. 2007.<br />

Mehr Informationen zu diesen Studien >>><br />

© Claus Barta 7


[3]<br />

Eine über 6 Monate angelegte Praxisstudie über die Wirkung von Regulat<br />

® Spezial Diabetic auf verschiedene Laborparameter und Anamnese<br />

Quelle der Studie: Ursula Erbacher, „Diabetes Praxisstudie - Die Wirkung von Regulat ® Spezial<br />

Diabetic“, 29. Juli 2009, 103 Seiten.<br />

Dauer der Studie: 6 Monate<br />

Teilnehmer: Es nahmen 13 Männer und Frauen im Alter zwischen 32-92 Jahren teil. Davon<br />

hatten 2 Diabetes Typ 2 und weitere vier grenznahe Blutzuckerwerte. Als weiteres Merkmal<br />

waren von den 13 Teilnehmern acht übergewichtig oder adipös.<br />

Eine Teilnehmerin schied nach 3 Monaten aus. Wegen der besseren Vergleichbarkeit von Beginn<br />

und Ende sind deshalb die verwendeten Studienergebnisse auf 12 Personen beschränkt.<br />

Dosierung: 2 x 10 Milliliter Regulat ® Spezial Diabetic jeweils morgens nüchtern und abends<br />

vor dem Schlafengehen.<br />

Sonstige Maßnahmen: Keine, also weder eine Ernährungsumstellung, noch mehr Bewegung.<br />

Studienaufbau:<br />

Anamnestisch wurden erhoben: Leistungsfähigkeit, Appetit auf Süßigkeiten, Durstempfinden,<br />

Konzentration, Schlafstörungen, Obstipation, Diarrhoe und Adipositas.<br />

Familienanamnestisch wurde nach Diabetes Typ1 oder 2 gefragt, ob besondere Ernährungsformen<br />

(z.B. Normalkost, Vegetarier, kohlenhydratarme Ernährung) oder Symptome<br />

vorliegen.<br />

Erfasst und verglichen wurden folgende laborchemischen Parameter zu Beginn der Studie,<br />

nach drei Monaten und nach einem halben Jahr: Blutzucker-Glukose, Insulin,<br />

HbA1c, Adiponektin, Homocystein, antioxidative Kapazität, Gesamt-Cholesterin, HDL-<br />

Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyzeride, Harnsäure, Kreatinin, SGPT, SGGT, Natrium,<br />

Kalium, Kalzium.<br />

Mehr Informationen zu dieser Studie >>><br />

© Claus Barta 8


[4]<br />

Nachweis der Wirksamkeit von Rechts-Regulat ® bei der Behandlung<br />

des Reizdarm-Syndroms (RDS)<br />

Quelle der Studie: Dr.med.Ulrich Bergmann, „Anwendungsbeobachtung zur Beurteilung der<br />

Wirksamkeit von RECHTS-REGULAT ® beim Reizdarm-Syndrom“. 2005, 52 Seiten.<br />

Teilnehmer: Es nahmen 25 Männer und 61 Frauen im Alter zwischen 27-73 Jahren teil. Der<br />

Altersdurchschnitt lag bei 55,7 Jahren. Bei den Teilnehmern handelte es sich um ambulante<br />

Patienten mit Reizdarmsyndrom, die den Diagnosekriterien (ROM II-Kriterien) gemäß den Leitlinien<br />

der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) entsprachen.<br />

40% der Teilnehmer gehörten dem Diarrhoe-Typ, 23,5% Obstipations-Typ und 26,5% dem<br />

Wechsel-Typ an. Alle weiteren klassischen Reizdarmsyndrome, wie Schmerzen oder Unbehagen<br />

beim Stuhlgang, Veränderung des Stuhlgangs, Völlegefühl, Blähungen sowie Darmgeräusche<br />

waren bei fast allen Patienten vorhanden.<br />

Überprüfung der klinischen Effekte: Überprüft wurde die Wirksamkeit anhand von 7 Symptomen<br />

des Reizdarmsyndroms. Der Verlauf wurde durch standardisierte Beschwerdebögen<br />

erfasst.<br />

Wirksamkeitsvariablen waren:<br />

Veränderung des Schweregrades der Symptome des RDS<br />

Veränderung des körperlichen und gefühlsmäßigen Zustandes<br />

Veränderung eines Symptomen- und Funktions-Score<br />

Gesamtbeurteilung durch Patient und Untersucher<br />

Verträglichkeit<br />

Nebenwirkungen<br />

Vergleich des Medikamentenverbrauchs<br />

Dosierung / Zeitraum: Orale Einnahme von 1 x 10 Milliliter (ein großer Esslöffel) Rechts-<br />

Regulat ® nur morgens über einen Zeitraum von 8 Wochen.<br />

Sonstige Maßnahmen: Keine, also weder eine Ernährungsumstellung, noch mehr Bewegung.<br />

Mehr Informationen zu dieser Studie >>><br />

© Claus Barta 9


[5]<br />

Nachweis über die Wirksamkeit von Regulat ® Cosmetic Luxusschaum<br />

durch Hautfunktionsmessungen und persönlicher Befragung<br />

Nach der Kurz- und Langzeitanwendung von Regulat ® Cosmetic wurden Hautfunktionstests mit<br />

modernsten Meßmethoden und persönliche Befragungen durchgeführt.<br />

Quellen der Studie:<br />

Derma Consult Concept GmbH, Bonn: Gutachten: Prüfung des Produktes<br />

Pflegeschaum mit Regulat; A8501<br />

Derma Consult Concept GmbH, Bonn: Efficacy Test & Controlled User Trial<br />

Conducted With „Regulat ® Cosmetic Luxusschaum“; Study Code DCC08W102<br />

BioTeSys GmbH, Esslingen: Prüfung anti-inflammatorischer Eigenschaften der Basisformulierung<br />

des Pflegeschaums mit Regulat im in vitro Modell der atopischen Dermatitis – BTS372/08<br />

"Dermatologische Testung von Regulat ® Cosmetic Luxusschaum mit objektiven Messmethoden<br />

auf Verträglichkeit und Wirksamkeit", Dr. Niedermaier Pharma GmbH - Zusammenfassung Regulat<br />

® Cosmetic, 11 Seiten.<br />

Überprüfung der klinischen Effekte:<br />

1. Patch-Test auf die Verträglichkeit<br />

Teilnehmende Personen: 50 Personen, davon 22 Hautgesunde, 7 Atopiker, 4 Allergiker, 17<br />

Personen mit empfindlicher Haut<br />

2. Corneometer-Messung der Hautfeuchtigkeit über 24 Stunden<br />

Teilnehmende Personen: 20 Probandinnen im Alter von 24-56 Jahren.<br />

3. Wirksamkeitstest über einen Zeitraum von 28 Tagen<br />

Teilnehmende Personen: 20 Probanden im Alter von 37 bis 60 Jahren<br />

a. Messmethoden: Hautfeuchtigkeit → Corneometer, Hautfestigkeit und Hautelastizität<br />

→ Cutometer, Hautrauhigkeit und Faltentiefe → Primos 3D Topographie, Subjektive<br />

Beurteilung → Befragung.<br />

4. Schutz gegen die schädliche Wirkung der UV-A Strahlung und freier Radikale<br />

Teilnehmende Personen: 10 Probanden im Alter von 35 bis 60 Jahren<br />

a. Messmethode: Carotin Entfärbung<br />

5. Bestimmung der anti-inflammatorischen Eigenschaften<br />

Messmethode: In-vitro-Untersuchung über die Fähigkeit, entzündliche Prozesse unter Laborbedingungen<br />

zu senken. Dazu wurden menschliche Zellen mit Regulat ® Cosmetic behandelt und<br />

der Anteil von Cytokine IL-6 (Interleukin-6) und MCP-1 (monocyte chemoattractant protein-1)<br />

überprüft.<br />

Mehr Informationen zu dieser Studie >>><br />

© Claus Barta 10


Die Einmaligkeit der <strong>Kaskadenfermentation</strong><br />

dokumentiert dieses Siegel<br />

Zusammengestellt von:<br />

Claus Barta<br />

Rosenstr. 8<br />

72355 Schömberg<br />

Internet :<br />

www.kaskadenfermentation.de >>><br />

© Claus Barta 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!