10.04.2014 Aufrufe

Gemeindebrief 2013 - Termine

Gemeindebrief 2013 - Termine

Gemeindebrief 2013 - Termine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Aldingen, St. Petrus Canisius + Hochberg, St. Nikolaus und<br />

Barbara + Hochdorf, St. Franziskus + Neckargröningen +<br />

Neckarrems, Versöhnungskirche + Poppenweiler, St. Stephan<br />

Osterbrief <strong>2013</strong>


Katholische Kirchengemeinde<br />

1. Meditation zu Ostern<br />

„Reanimation!“ Ostern – ein Fest der Wiederbelebung?! So erschien es mir als<br />

ich diesen Dummy vor dem Kreuz sah, den uns das DRK für einen<br />

Schulgottesdienst mit dem Gymnasium Remseck zur Verfügung gestellt hat. Wir<br />

legten den Dummy eher zufällig auf den Altar. Plötzlich beeindruckte mich die<br />

Anordnung. Der Dummy, der zum Kreuz sieht, als ob er die Sehnsucht hat, neu<br />

von Gott her beatmet zu werden. Ich musste das einfach mit dem Handy<br />

fotografieren und festhalten.<br />

Der Zufall schenkt uns<br />

manchmal die interessantesten<br />

Gedanken und<br />

Lebensbilder.<br />

Ostern als Aufforderung zur<br />

Wiederbelebung? Ostern ist<br />

da, wo einer den Atem des<br />

anderen braucht, damit er<br />

wieder neu zu atmen beginnen<br />

kann. Ostern ist das<br />

Lebendig-Machende im<br />

Menschen, es ist der<br />

Lebensatem Gottes im<br />

Menschen. Die Paradiesgeschichte<br />

erzählt davon.<br />

Alles Leben beginnt mit<br />

dem Atem, dem Odem, den<br />

Gott dem Adam einhaucht.<br />

Der Atem ist die göttliche<br />

Melodie (hebr. neschamah)<br />

die den Menschen zum<br />

lebendigen Wesen macht,<br />

wie es in der jüdischen<br />

Überlieferung immer wieder<br />

erzählt wird.<br />

Ohne unseren Atem sind<br />

wir nicht lebendig, Ostern<br />

lässt den neuen Adam (so wird Jesus in der Bibel genannt) vom Tod und von<br />

allen Toden des Lebens auferstehen. Es ist unsere Hoffnung, dass Gott den<br />

längeren Atem hat als diese Welt mit all ihren Versprechungen und ihren<br />

Grenzen.<br />

Von Anbeginn der Schöpfung bis heute hat sich nichts geändert an der Grundlage<br />

unseres Glaubens: Gott schafft das Leben und den Menschen neu, indem er uns<br />

mit seinem Atem beseelt. Reanimation heißt wörtlich „Wieder-Beseelung“. Lassen<br />

wir uns von Gott an Ostern wieder neu beseelen mit dem Atem einer göttlichen<br />

Melodie der Ewigkeit, die unserem Leben den Klang einer nicht enden wollenden<br />

Reanimation schenkt. Ludger Hoffkamp, Pastoralreferent<br />

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihr Pastoralteam:<br />

Felix Dolderer, Ludger Hoffkamp, Kornelia Vonier-Hoffkamp<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 2/48


Katholische Kirchengemeinde<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1. Meditation zu Ostern .......................................................... 2<br />

2. Vorwort............................................................................... 5<br />

3. Unser Kirchengemeinderat ................................................ 5<br />

4. Berichte aus dem KGR und den Ausschüssen ................... 6<br />

4.1. Aus den Kirchengemeinderäten ..................................... 6<br />

4.2. Missions - Ausschuss..................................................... 8<br />

4.3. Sozial - Ausschuss......................................................... 9<br />

4.4. Wirtschafts-Ausschuss................................................. 10<br />

5. Besondere Gottesdienste ................................................. 10<br />

5.1. Familien-Gottesdienste – nicht nur für Familien ........... 10<br />

5.2. Wort-Gottesdienste ...................................................... 11<br />

5.3. Gottesdienst im Kreis................................................... 11<br />

5.4. Jugendkirche im Dekanat............................................. 12<br />

6. Musikalisches ................................................................... 12<br />

6.1. Kirchen-Chor Hochberg, Hochdorf, Poppenweiler........ 12<br />

6.2. Kirchen-Chor St. Petrus Canisius Kirche...................... 13<br />

6.3. Familiengottesdienst-Band........................................... 14<br />

6.4. Basic Instinct................................................................ 14<br />

7. Kinder und Jugend ........................................................... 14<br />

7.1. Kindergarten St. Martin, Aldingen ................................ 14<br />

7.2. Kinder Krabbelgruppen ................................................ 16<br />

7.3. Kindergruppen (6 – 12 Jahre alt).................................. 16<br />

7.4. Ministranten von Remseck und Poppenweiler.............. 17<br />

7.5. Taufkatechese ............................................................. 17<br />

7.6. Erstkommunion <strong>2013</strong> ................................................... 19<br />

7.7. Firmung 2012............................................................... 19<br />

7.8. DPSG: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg .............. 20<br />

7.9. Jongliergruppe – Juggling people ................................ 21<br />

7.10. Katholische junge Gemeinde (KjG) Remseck.......... 21<br />

7.11. St. Martins Fest ....................................................... 22<br />

7.12. Krippenspiel ............................................................ 27<br />

7.13. Sternsinger.............................................................. 28<br />

7.14. Familien - Wochenende 2012 - „Piraten unterwegs“ 29<br />

7.15. Kinderfreizeit „Abrahamshof International“............... 30<br />

7.16. Bunte Drachen (Rückblick)...................................... 31<br />

8. Frauen.............................................................................. 31<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 3/48


Katholische Kirchengemeinde<br />

8.1. Frauenkreis Hochberg.................................................. 31<br />

8.2. Frauenkreis Hochdorf................................................... 32<br />

8.3. Frauenkreis Poppenweiler ........................................... 32<br />

9. Erwachsene und Senioren................................................ 33<br />

9.1. KAB, Katholische Arbeitnehmer Bewegung ................. 33<br />

9.2. Stefanusgemeinschaft.................................................. 33<br />

9.3. Aktiv im Ruhestand ...................................................... 34<br />

9.4. Seniorenkreis Poppenweiler......................................... 34<br />

9.5. Kegelbahn Neckarrems................................................ 35<br />

10. Ökumene.......................................................................... 35<br />

10.1. Ökumenisches Forum: Warum Gott ? ..................... 35<br />

10.2. Ökumenischer Kreuzweg......................................... 36<br />

10.3. Weltgebetstag: informiert beten – betend handeln... 36<br />

10.4. Ökumenische Gottesdienste.................................... 37<br />

10.5. Ökumenische Sitzwache ......................................... 38<br />

11. Caritas.............................................................................. 39<br />

11.1. Kontaktgruppe Aldinger Frauen............................... 39<br />

11.2. Tierhof Arche Noah ................................................. 40<br />

11.3. Adressen zu Ihrer Hilfe ............................................ 40<br />

12. Ehe, Partnerschaft............................................................ 41<br />

13. Besondere Veranstaltungen ............................................. 42<br />

13.1. Segnung von Speisen zu Ostern ............................. 42<br />

13.2. Fronleichnam........................................................... 43<br />

13.3. Buchvorstellung mit Frau Dr. Pohl ........................... 43<br />

13.4. Gottesdienste Sonntagabend in der Schlosskirche.. 43<br />

13.5. Gemeindefest der Seelsorgeeinheit......................... 43<br />

14. Verschiedenes.................................................................. 44<br />

14.1. Neues Gotteslob ab Advent <strong>2013</strong>............................ 44<br />

14.2. Statistiken................................................................ 44<br />

14.3. Verstorbene............................................................. 44<br />

15. Ihre Meinung ist uns wichtig!............................................. 45<br />

16. Gottesdienste ................................................................... 46<br />

16.1. Gottesdienste werktags ........................................... 46<br />

16.2. Beichtgelegenheiten................................................ 46<br />

16.3. Sonntags Gottesdienste .......................................... 46<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 4/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

2. Vorwort<br />

Wieder halten Sie unseren <strong>Gemeindebrief</strong> in Händen. Ein umfangreiches Werk, das<br />

Sie jetzt schon seit einigen Jahren jährlich einmal zu Ostern erhalten. Sie können<br />

diesen Brief auf ganz unterschiedliche Weise lesen:<br />

Selbstverständlich können Sie ihn von Anfang bis Ende durchblättern und dort innehalten,<br />

wo Ihnen etwas Interessantes ins Auge springt. Sie können aber auch gezielt<br />

im Inhaltsverzeichnis schauen, welche Sparten oder Gruppen Sie interessieren und<br />

dort weiter lesen.<br />

Sie können vom Ende her lesen, wo die Gottesdienstzeiten, die Statistik und verschiedene<br />

besondere Angebote in diesem Jahr markiert sind. Sie können selbstverständlich<br />

auch den Brief ungelesen zur Seite legen – was wir sehr schade fänden.<br />

Denn uns geht es darum,<br />

1. allen Gemeindemitgliedern die Vielfalt unseres Engagements aufzuzeigen und<br />

über das Leben in den anderen Gruppen zu informieren;<br />

2. einmal im Jahr auch die Menschen über unser Gemeindeleben zu informieren,<br />

die weniger am Gemeindeleben teilhaben;<br />

3. Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wo Sie sich engagieren können, so z.B. bei<br />

der Sitzwachengruppe oder beim Besuchsdienst im Haus der Lebenshilfe in<br />

Aldingen.<br />

4. Ihnen Gruppen aufzuzeigen, die sich über Zuwachs freuen wie z.B. im Jugendbereich<br />

bei den Minis, den Pfadfindern, der Jongliergruppe, im Erwachsenenbereich<br />

die Frauenkreise, die Chöre, die Angebote von „Aktiv im Ruhestand“<br />

oder der „Stefanus-Gemeinschaft“,<br />

5. Sie hiermit schon zu unserem Gemeindefest der Seelsorgeeinheit 13 (Remseck<br />

mit Ludwigsburg - Poppenweiler) am 21. Juli <strong>2013</strong> in Aldingen einzuladen,<br />

6. Sie auf unsere Homepage (www.katholische-kirche-remseck.de) aufmerksam<br />

zu machen, auf der Sie sich jederzeit im Jahr über unsere Aktivitäten informieren<br />

können und Berichte der stattgefundenen Ereignisse nachlesen können.<br />

Wo keine Vorwahl angegeben ist, gilt die Vorwahl 07146.<br />

Viel Spaß beim Durchblättern wünscht Ihnen<br />

Pastoralreferentin Kornelia Vonier-Hoffkamp .<br />

3. Unser Kirchengemeinderat<br />

Pfarrer Felix Dolderer, 1. Vors., Aldingen<br />

Tel. 89 11 42<br />

Pastoralreferenten:<br />

Pastoralreferentin Kornelia Vonier-Hoffkamp<br />

Pastoralreferent Ludger Hoffkamp, beide HB<br />

Tel. 87 16 76<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 5/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

2010 wurde der Kirchengemeinderat neu gewählt.<br />

Beratende Mitglieder:<br />

Heske, Christa Kirchenpflegerin Ald Tel. 9 20 51<br />

Fritz, Sabine Kirchenpflegerin HB Tel. 4 31 14<br />

Fritz-Schneppe, Georg HD Tel. 4 31 14<br />

Dr. Matt, Hans Jürgen NR Tel. 74 14<br />

Mitglieder des KGR Aldingen, Neckargöningen, Neckarrems:<br />

Csabai, Elisabeth Ald Tel. 90049<br />

Dr. Effenberger, Hubert NG Tel. 0174 - 8 04 60 57<br />

Haase, Roswitha Ald Tel. 73 32<br />

Jerger, Norbert, 2. Vors. Ald Tel. 2 05 29<br />

Olbrich, Manfred Ald Tel. 88 08 91<br />

Pohl, Andreas Ald Tel. 939 96 93<br />

Stanka, Antonie Ald Tel. 9 08 24<br />

Stickel, Dieter Ald Tel. 89 11 20<br />

Schula, Sylvia NG Tel. 2 01 86<br />

Tropf, Klaus Ald Tel. 9 29 65<br />

Mitglieder des KGR Hochberg, Hochdorf, Poppenweiler:<br />

Boden, Martina HD Tel. 86 06 88<br />

Eichinger, Irmgard HD Tel. 59 06<br />

Garnier, Milena HD Tel. 28 43 99<br />

Haas, Hannelore HB Tel. 4 36 47<br />

Köhler, Sieglinde HB Tel. 4 27 03<br />

Kratschmar, Harald, 2. Vors PW Tel. 07144 - 1 27 35<br />

Magiera, Melanie PW Tel. 07144 -13 04 462<br />

Meister, Karl-Heinz HB Tel. 40 70 22<br />

4. Berichte aus dem KGR und den Ausschüssen<br />

4.1. Aus den Kirchengemeinderäten<br />

Das Jahr 2012, das dritte Jahr des amtierenden KGR Aldingen-Neckarems-<br />

Neckargröningen, war geprägt von sehr großen Vorhaben unserer Gemeinde, die<br />

zum Teil bereits umgesetzt sind oder aber erst jetzt an Schwung gewinnen. Da sei<br />

als erstes unser neuer Kirchenvorplatz mit weniger steilem Fußweg zum<br />

Gemeindesaal sowie einer behindertengerechten Toilette für Gottesdienstbesucher<br />

genannt. Viele Diskussionen, Entscheidungen, manchmal auch Ärger führten dann<br />

doch zu einem guten und schönen Ergebnis mit positiver Resonanz in der<br />

Gemeinde.<br />

Das zweite große Vorhaben war die Entscheidung für die Erweiterung des katholischen<br />

Kindergartens um eine Kleinstkind-Betreuungseinheit. Der KGR hat sich zum<br />

Kindergarten als wichtige Einrichtung der Kirche bekannt, die Weichen für den Ausbau<br />

gestellt, mit der Stadt Remseck einen Modellwettbewerb durchgeführt, einen<br />

Bauentwurf ausgewählt und mit der Stadt die Finanzierung geklärt und einen Vertrag<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 6/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

geschlossen. Nun wird also gebaut. Ein komplettes Stockwerk auf das bisherige<br />

Gebäude und umfangreiche Innenausbau-Änderungen. Beginn im Jahr <strong>2013</strong>,<br />

Fertigstellung im Jahr 2014. Das wird noch alle viel Kraft und Mühe kosten, aber wir<br />

sind stolz auf dieses Bekenntnis und diesen Beitrag unserer Gemeinde . Auch das<br />

Dach, die Fenster und die Heizung in Neckarrems haben uns tüchtig beschäftigt.<br />

Dach und Fenster sind weitestgehend saniert, aber zum Thema Heizung ist noch<br />

viel zu entscheiden und zu tun.<br />

Neben Bausachen wurden natürlich auch viele Personalthemen wie die Einstellung<br />

der neuen Pfarramts-Sekretärinnen und die personellen Veränderungen im Kindergarten<br />

besprochen und entschieden, die allgemeinen Haushaltsthemen der Gemeinde<br />

geregelt und vieles mehr, was eben so anfällt.<br />

Selbstverständlich haben wir uns auch um Ausgestaltung und Ablauf unserer<br />

religiösen Feste und der Gemeindefeste und –Veranstaltungen gekümmert und jeder<br />

aus unserem Kreis hat versucht, hier seine ganz persönlichen und direkten Beiträge<br />

zu leisten. Wir haben uns an verschiedenen Stellen um Themen der Gemeinde gekümmert<br />

und versuchen, das auch weiter mit Erfolg zu tun. Wir hoffen, der<br />

Gemeinde und dem Pfarrer eine Unterstützung gewesen zu sein und dass Sie mit<br />

uns zusammen weiter am Blühen unserer Gemeinde mitwirken.<br />

Norbert Jerger, 2. Vorsitzender KGR Aldingen<br />

Schon wieder ist es Zeit zu berichten, was im vergangenen Jahr in unserer Pfarrei<br />

Hochdorf-Hochberg-Poppenweiler geschehen ist. Neben den religiösen Höhepunkten<br />

des Kirchenjahres, zu denen sich die Gemeinde beim Gottesdienst trifft, war<br />

die Hocketse an Fronleichnam sehr gelungen. Bietet dieses Fest doch die Gelegenheit,<br />

dass die Gemeinde in lockerer Atmosphäre zum Gespräch und Kennenlernen<br />

zusammen kommt. Der Gottesdienst mit Prozession, der in der jetzigen Form<br />

viel Anklang gefunden hat, geht einem gemütlichen Gemeindefest, das mittlerweile<br />

auch von Mitgliedern unserer Seelsorgeeinheit besucht wird, voraus. Wir hoffen<br />

weiter auf gutes Wetter und bitten Sie, die Möglichkeit zu nutzen, um miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen. Unser Gemeindeleben beschränkt sich nicht auf Gottesdienste,<br />

wie Sie an den vielfältigen Angeboten sehen, die es in unserer Kirchengemeinde<br />

gibt. Als zweites möchte ich an das 1. Remsecker Kirchenschiff erinnern.<br />

Nachdem bei einer Tagung des gemeinsamen Kirchengemeinderates die etwas<br />

verrückte Idee aufkam, auf einem Schiff auf dem Neckar Gottesdienst zu feiern, -<br />

was uns Pfarrhaus und Kirchen sparen würde - haben unsere Pfarrer daraus die<br />

Idee für ein ökumenisches Fest entwickelt und dieses organisiert. Von Aldingen aus<br />

fuhr das gecharterte Schiff Neckar abwärts bis Kleiningersheim. Nachdem die Gläubigen<br />

in Aldingen und Hochberg eingestiegen waren, gab es vormittags einen ökumenischen<br />

Gottesdienst und auf der Rückfahrt spielten uns Bläser schöne Lieder zur<br />

Unterhaltung. Wir danken besonders den Sponsoren, die es ermöglicht haben, den<br />

Preis für die Eintrittskarten sehr günstig zu gestalten. Die Teilnehmer waren<br />

glücklich, dass auch das Wetter so schön warm war, was das Ereignis zu einer<br />

gelungenen ökumenischen Veranstaltung machte.<br />

Ein Großteil unserer Arbeit im KGR nahmen wieder die Bausachen in Anspruch. So<br />

konnte 2012 endlich die Heizung in Poppenweiler fertig gestellt und in Betrieb genommen<br />

werden. Nach anfänglichen Nachregulierungen hat sie den zurückliegenden<br />

Winter gut geheizt und wir sind gespannt, ob die Stromabrechnung dieses Jahr<br />

Einsparungen erkennen lässt. Sicher wird wieder ein erheblicher Eurobetrag an-<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 7/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

fallen, denn letztes Jahr lief der langjährige Liefervertrag der EnBW mit der Diözese<br />

aus und es kam zu einer deutlichen Preisanpassung.<br />

Eine weitere Neuerung ist die Schließanlage, die in unseren Zentren installiert ist.<br />

Ausschlaggebend war, dass mit einem Schlüssel in eines der Zentren „eingebrochen“<br />

und daraus gestohlen wurde. Mit der neuen Anlage gewinnen wir auch eine<br />

aktuelle Übersicht, wer alles einen Schlüssel hat. Sollte ein neuer Schlüssel verloren<br />

gehen, kann man diesen jetzt aus dem Programm nehmen und er ist dann auch nicht<br />

mehr nutzbar. Verschiedene Türe sind von innen auch mit einem Notfallknopf ausgestattet,<br />

können durch einfaches Knopfdrehen geöffnet werden, auch wenn die Tür<br />

verschlossen ist. Dies war eine Forderung des Sicherheitsbeauftragten der Diözese,<br />

der kürzlich die Gemeinde besucht und die Gebäude begutachtet hat. Eine letzte<br />

Bausache möchte ich noch erwähnen. Nachdem im letzten Winter die Wasserleitung<br />

in der Poppenweiler Küche eingefroren ist, haben wir diese nach innen legen lassen,<br />

damit sie nicht wieder einfrieren kann. Wir hoffen, dass damit die Küche zu jeder<br />

Jahreszeit problemlos zu benutzen ist und Wasserschäden vermieden werden. Um<br />

den Zusammenhalt der beiden Kirchengemeinderäte zu stärken, haben wir letzten<br />

Herbst eine 5-Kirchen-Wanderung unternommen, von Oberstenfeld aus über einen<br />

kurzen Rundweg nach Beilstein und wieder zurück. Dabei kamen wir an fünf Kirchen<br />

vorbei, die sehenswert sind und auch zu einem Sonntagsausflug einladen. Unser<br />

Ausflug endete nach einem gemeinsamen Abendlob mit einem Abendessen in einer<br />

Oberstenfelder Gaststätte. Im Februar <strong>2013</strong> trafen sich die beiden Kirchengemeinderäte<br />

erneut zu einer Tagung im Kloster Neresheim. Wir haben uns Gedanken<br />

über unsere Arbeit im KGR gemacht, wie wir unsere Gemeinde noch besser<br />

begleiten können, was uns trägt, das Amt auszuführen, was es braucht, damit Ergebnisse<br />

sich zeigen und die Gemeinde mit uns zufrieden ist. Und wie wir neue Gemeindemitglieder<br />

erreichen und auch sie zum Mitmachen gewinnen können. Da können<br />

auch Sie vielleicht uns Antwort darauf geben. Wir freuen uns und sind gespannt auf<br />

Sie, denn neue Impulse sind in unserer Gemeinde sehr willkommen.<br />

Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest, auf dass wir uns in der Gemeinde sehen.<br />

Harald Kratschmar, 2. Vorsitzender KGR Hochberg<br />

4.2. Missions - Ausschuss<br />

Der Missionsausschuss unserer Seelsorgeeinheit besteht<br />

schon seit vielen Jahren und unterstützt mit seiner Arbeit<br />

verschiedene Projekte in Bangladesh, Peru, Togo und<br />

Brasilien. Das ganze Jahr über werden Aktionen durchgeführt,<br />

um diese Projekte finanziell unterstützen zu können.<br />

Dazu gehören u.a. Kuchenverkaufsaktionen nach dem<br />

Gottesdienst, vor dem E-Center in Hochberg, aber auch der<br />

Familienbrunch nach dem Familiengottesdienst. Eine weitere<br />

Aktion findet alljährlich 2 Wochen vor Ostern in Aldingen statt,<br />

und zwar am MISEREOR-Sonntag. Dann wird zum einen der Gottesdienst zum<br />

Thema der Fastenaktion mitgestaltet und zum anderen findet im Anschluss an<br />

diesen Gottesdienst ein einfaches Fastenessen im Gemeindesaal statt. Der<br />

Missionsausschuss bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich für die Unterstützung<br />

dieser Aktionen durch die Gemeinde! Nur so ist es möglich, einen finanziellen Beitrag<br />

zu den Projekten leisten zu können. Es ist immer schön, wenn sich die Verantwort-<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 8/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

lichen vor Ort für unsere Hilfe bedanken und über die Verwendung der Spenden<br />

berichten.<br />

Ansprechpartner für den Missions-Ausschuss:<br />

Elisabeth Csabai Tel: 9 00 49<br />

Gabi Greiner Tel: 28 32 27<br />

Maria Laube Tel: 86 03 31<br />

4.3. Sozial - Ausschuss<br />

Das Jahr <strong>2013</strong> begann in Aldingen wieder mit einem Winteressen für<br />

Wohnungslose, das am 27.Januar stattfand und zu dem 75 Gäste<br />

gekommen sind. Hier gebührt ein herzlicher Dank der Kochgruppe, die<br />

erneut ein vorzügliches Essen mit Suppe, Hauptgang und Nachspeise<br />

zubereitet hat. Herzlichen Dank auch an die Gärtnerei Rebhorn für die<br />

gespendeten Salate und Familie Nothacker für die Kartoffeln. Aber<br />

auch alle anderen Spender und Helfer sollen nicht vergessen sein.<br />

Das Winteressen in Poppenweiler fand dieses Jahr am 10. März mit<br />

ähnlich vielen Besuchern statt.<br />

Unsere gemeinsamen <strong>Termine</strong> in diesem Jahr sind die Beteiligung am Sommerfest<br />

in Aldingen am 21. Juli mit der Ausgabe von Kaffee und Kuchen sowie der Gedenkgottesdienst<br />

für die Verstorbenen des laufenden Jahres am 21. November.<br />

Außerdem findet am 1. Dezember der Seniorennachmittag in Aldingen statt. Auf den<br />

Einkehrnachmittag haben wir in diesem Jahr verzichtet, da der Besuch im vergangenen<br />

Jahr zu gering war.<br />

Außer diesen <strong>Termine</strong>n<br />

kümmert<br />

sich der Sozialausschuss<br />

um die<br />

Verteilung der<br />

Oster- & Caritasbriefe.<br />

Regelmäßige<br />

Besuche<br />

zu Geburtstagen<br />

sowie bei Kranken<br />

und Neuzugezogenen<br />

sind<br />

ebenso ein Anliegen<br />

unsererseits.<br />

Hierfür<br />

leisten etwa 80 Personen viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die dankbar<br />

angenommen wird.<br />

Ansprechpartnerinnen für „Soziales“ in der Seelsorgeeinheit:<br />

Hochdorf: Irmgard Eichinger Tel. 07146- 5 906<br />

Hochberg: Maria Laube Tel. 07146- 86 0331<br />

Poppenweiler: Theresia Neumann Tel. 07144- 13 942<br />

Aldingen + Neckarrems: Elisabeth Csabai Tel. 07146- 90 049<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 9/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Roswitha Haase Tel. 07146- 7 332<br />

Antonie Stanka Tel. 07146- 90 824<br />

Neckargröningen: Sylvia Schula Tel. 07146- 20186<br />

4.4. Wirtschafts-Ausschuss<br />

Seit vielen Jahren gehört es zu den Aufgaben des Wirtschaftsausschusses, Gemeindefeste<br />

zu organisieren und durchzuführen. Sinn und Zweck ist es<br />

• Die Kirchengemeinde mit Leben zu füllen<br />

• Sich näher kennen zu lernen<br />

• Neue Remsecker in das Gemeindeleben einzubinden<br />

• Gemütliches Feiern bei unseren Festen<br />

Dieses Jahr findet unser Gemeindefest am 21. Juli <strong>2013</strong> statt. Der neue Platz vor<br />

der Kirche soll ein schattiges Festgelände<br />

werden. 2012 wurde das<br />

Gemeindefest als ökumenisches Fest<br />

mit Kirchenschiff auf dem Neckar ausgiebig<br />

gefeiert.<br />

Das Erntedankfest mit musikalischer Begleitung<br />

des Musikvereins Aldingen planen<br />

wir am 6. Oktober <strong>2013</strong>.<br />

Haben Sie Interesse, bei der Planung,<br />

Organisation und der Durchführung<br />

dieser Feste mitzumachen? Dann rufen<br />

Sie mich einfach an, wir würden uns freuen Sie bei uns zu begrüßen.<br />

Andreas Pohl, Leiter des Wirtschaftsausschusses Tel. 939 96 93<br />

5. Besondere Gottesdienste<br />

5.1. Familien-Gottesdienste – nicht nur für Familien<br />

Seit einigen Jahren finden regelmäßig<br />

Familiengottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit<br />

statt. Diese wenden sich inhaltlich<br />

vor allem an Familien mit Kindergarten- und<br />

Grundschulkindern. Besonders in der Zeit<br />

der Erstkommunion-Vorbereitung kommt<br />

diesen Gottesdiensten eine wichtige Bedeu-<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 10/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

tung zu, da dann die Erstkommunions-Vorbereitungsgruppen der verschiedenen<br />

Teilorte an der Gottesdienstgestaltung beteiligt sind.<br />

Die Familienband ist für die Musik in diesen Gottesdiensten verantwortlich.<br />

Ansprechperson für die inhaltliche und musikalische Gestaltung ist Pastoralreferent<br />

Ludger Hoffkamp Tel. 87 16 76.<br />

Gottesdiensttermine in <strong>2013</strong> jeweils 10.30 Uhr:<br />

14.04.<strong>2013</strong> Erstkommunion Poppenweiler<br />

21.04.<strong>2013</strong> Erstkommunion Aldingen<br />

16.06.<strong>2013</strong> Hochberg<br />

29.09.<strong>2013</strong> Poppenweiler<br />

10.11.<strong>2013</strong> Aldingen<br />

01.12.<strong>2013</strong> Neckarrems<br />

5.2. Wort-Gottesdienste<br />

Ja es gibt sie noch, die Wort-Gottes-Feiern, ohne Priester. Ehrenamtliche Laien<br />

bereiten anhand von Unterlagen einen solchen Gottesdienst vor, der zur Erfüllung<br />

der „Sonntagspflicht“ geeignet ist. Wem dies nicht genügt und wer sagt, „das ist für<br />

mich nicht der Gottesdienst, den ich sonntags mitfeiern möchte“, der mag eine<br />

Eucharistiefeier aufsuchen. Wer aber nicht so mobil ist und einen Gottesdienst<br />

schätzt, weil er am Ort angeboten wird, der weiß diese Form des sonntäglichen<br />

Gottesdienstes zu schätzen. Wir Leiter(innen), die einen solchen Gottesdienst<br />

vorbereiten, sind uns der Problematik bewusst und geben uns auch alle Mühe, eine<br />

ansprechende Feier vorzubereiten. Man könnte sich zwar manchmal fragen, wozu<br />

mache ich das, denn diese Gottesdienste sind durchweg schlechter besucht als<br />

Eucharistiefeiern. Dabei müsste uns der Priestermangel klar machen, dass wir in<br />

Zukunft vielleicht noch weniger Gelegenheit haben werden, eine Messe zu feiern.<br />

Wir Wortgottesdienst-Leiter feiern mit den Gläubigen Gottesdienst, die da sind und<br />

das Angebot gerne in Anspruch nehmen. Leider ist auch damit nicht einmal jeden<br />

Sonntag in jedem Ort ein Wort-Gottesdienst möglich. Wir wünschen uns daher Verstärkung<br />

unter den Wortgottesleitern. Wenn Sie Interesse daran haben, dann melden<br />

Sie sich doch bitte einmal in einem der Pfarrbüros, bei Pfr. Dolderer oder mir.<br />

Harald Kratschmar Tel. 07144 - 1 27 35<br />

5.3. Gottesdienst im Kreis<br />

Gottesdienst mal anders<br />

Gottesdienst im Kreis<br />

12 Jahre<br />

haben wir Wortgottesdienste gefeiert, ausprobiert, was uns<br />

selbst und was unseren Kindern gut tut,<br />

wir haben die Form des Feierns verändert und den Ort<br />

gewechselt.<br />

Es waren kostbare Stunden, Zeiten der Stille,<br />

Momente in denen Gottes Gegenwart spürbar war,<br />

eine Quelle der Kraft für unseren Alltag.<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 11/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Nun ist eine Zeit der Brache.<br />

Es wird sich zeigen, welche Kraft sich im Verborgenen sammelt.<br />

Wer auf einen Gottesdienst im Kreis nicht verzichten möchte, ist herzlich eingeladen<br />

zu Gottesdiensten der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) zu kommen und in<br />

die Krankenhauskappelle im Klinikum Ludwigsburg.<br />

<strong>Termine</strong> zu erfragen bei Birgitta Negwer Tel. 87 13 65<br />

5.4. Jugendkirche im Dekanat<br />

In vielen Gemeinden stellt sich das gleiche Problem: es gibt ein<br />

paar Jugendliche, die einen Jugendgottesdienst vorbereiten, es<br />

gibt im Idealfall eine Jugendband, die den Gottesdienst mitgestaltet,<br />

aber es gibt kaum Jugendliche, die diese Gottesdienste<br />

besuchen. Deshalb hat sich das Jugendreferat eine<br />

neue Konzeption überlegt: Immer am Sonntag nach den<br />

Schulferien ist um 18 Uhr ein Jugendgottesdienst in einer der<br />

Gemeinden des Dekanats für alle Jugendlichen des Dekanats.<br />

<strong>Termine</strong> für <strong>2013</strong> sind<br />

• Sonntag, 14. April um 18:00 Uhr<br />

• Sonntag, 09. Juni um 18:00 Uhr<br />

• Sonntag, 15. September um 18:00 Uhr Remseck!<br />

• Sonntag, 10. November um 18:00 Uhr<br />

Im Rahmen der Jugendkirche des Dekanats findet am Sonntag den 15. September<br />

um 18.00h ein Jugendgottesdienst bei uns in Remseck statt. Vorbereitet wird dieser<br />

von der KjG und den Ministranten. Wir freuen uns über viele Jugendliche, die<br />

kommen.<br />

6. Musikalisches<br />

6.1. Kirchen-Chor Hochberg, Hochdorf, Poppenweiler<br />

Das Jahr 2012 war ein recht unruhiges Chorjahr, mit dem anfangs gar nicht zu<br />

rechnen war. Im Januar übernahm Hans-Bernd Bockting unseren Chor, ein langes<br />

Jahr der Suche nach einem Dirigenten war endlich vorüber. Schon Anfang Februar<br />

gab er seinen Einstand beim Seniorennachmittag in Hochberg mit einem<br />

schwungvollen Repertoire an Volksliedern. Es folgte Ostern mit der Messe in F-Dur<br />

von Josef Friedrich Hummel, der Seniorennachmittag in Aldingen und die<br />

Mitgestaltung des Gottesdienstes an Fronleichnam. Der musikalische Höhepunkt des<br />

Jahres war sicher die Teilnahme am Diözesankirchenmusiktag in Weingarten – wenn<br />

auch nur für die 12 Sängerinnen und Sänger die mit gereist waren. Ein großartiges<br />

Erlebnis mit 2500 Menschen in der wunderschönen Basilika zusammen zu singen.<br />

Das kann man nicht alle Tage hören und fühlen! Im Oktober gab es dann unseren<br />

Ausflug, der uns nach Tübingen und das schöne Bebenhausen führte. Und das<br />

Wetter war uns mal wieder sehr gewogen, ein schöner, erfüllter Tag! Eine Woche<br />

später ging es schon zum Chorwochenende auf den Schönen Berg nach Ellwangen<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 12/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

bei garstig kaltem Wetter mit frühem Schneefall. Aber wir waren ja mit Singen<br />

beschäftigt und haben uns mit der Gabrieli-Messe für den Weihnachtsgottesdienst<br />

bemüht, die doch recht anspruchsvoll ist, v. a. rhythmisch. Zum Patrozinium in<br />

Hochberg führten wir im Dezember noch ein offenes Adventssingen durch, leider<br />

konnten wir diesmal keine Gäste und Mitsänger gewinnen. Schade! Ja und<br />

Weihnachten war auch schon das letzte Singen unter der Leitung von Herrn<br />

Bockting.<br />

Nach den Ferien hatte er uns mitgeteilt, dass er aus familiären Gründen nur noch bis<br />

Weihnachten unseren Chor führen könne. Also mussten wir im Herbst schon wieder<br />

nach einer neuen Chorleitung suchen. Und unglaublicherweise hatten wir schnellen<br />

Erfolg! Seit Januar <strong>2013</strong> leitet Frau Schweihofer, eine Studentin der Musikhochschule<br />

in Stuttgart, unseren Chor. Wir werden sie Ihnen bald im Amtsblatt vorstellten. Und so<br />

starten wir erwartungsvoll und mit neuem Engagement in das neue Jahr. Wir haben<br />

schon einige <strong>Termine</strong>. Neben der Mitwirkung bei den Gottesdiensten an Karfreitag,<br />

Ostersonntag und Weihnachten singen wir in einer Maiandacht am Muttertag und an<br />

Fronleichnam. Im Oktober werden wir am Dekanats-Kirchenmusiktag mitmachen und<br />

das Chorwochenende führt uns dieses Jahr im November erstmals nach Roggenburg.<br />

Wir sind schon gespannt. Und auch für 2014 wird geplant: Der Chor feiert dann<br />

sein 40 jähriges Bestehen und möchte dies in angemessenem Rahmen mit einem<br />

Festgottesdienst und schöner Chormusik begehen.<br />

Zum Schluss nochmals<br />

einen Glückwunsch an unsere<br />

langjährigen Sängerinnen<br />

Margret Paal für 20<br />

Jahre, Rita Bader für 25<br />

Jahre und Antonie Oßwald<br />

für 30 Jahre Chorgesang, die<br />

wir im Dezember ehren<br />

durften. Alle drei haben seit<br />

vielen Jahren ein Amt in<br />

unserm Chor: als Kassiererin,<br />

Vorstand und<br />

Notenwart - und halten ihn<br />

damit am Laufen! Einen herzlichen Dank an Euch!<br />

Der Chor hat momentan 24 aktive Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 33 und<br />

79 Jahren und probt montags um 20.00 Uhr in der kath. Kirche in Hochdorf. Schauen<br />

sie einfach mal vorbei! Wir freuen uns über neue Mitsängerinnen und Mitsänger.<br />

Norbert Weber Tel. 07146 - 43 578 oder<br />

Rita Bader Tel. 07148 - 12 00 825<br />

6.2. Kirchen-Chor St. Petrus Canisius Kirche<br />

Aldingen – Neckargröningen – Neckarrems<br />

Unter der Leitung von Frau Edith Ulrich trifft sich der Kirchenchor wöchentlich montags<br />

um 20 Uhr im Gemeindesaal in Aldingen. Sehr freut sich der Chor über neue<br />

Sängerinnen und Sänger. Auf der Homepage des Chores finden Sie weitere<br />

Informationen. www.sankt-petrus-canisius-chor.de<br />

Vorstand: Iris Dürr Tel. 28 02 91<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 13/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Neben den Organistinnen und Organisten unserer Gemeinde, den beiden<br />

Kirchenchören gibt es noch verschiedene Gruppen, die unsere Gottesdienste musikalisch<br />

umrahmen, wie das Flötenensemble von Frau Schott.<br />

6.3. Familiengottesdienst-Band<br />

Momentan steckt unsere Familiengottesdienstband<br />

etwas im Umbruch. Da gibt es zwar die Erwachsenen,<br />

die teilweise seit inzwischen 16 Jahren in der Band<br />

aktiv sind und immer noch jede Menge Spaß am gemeinsamen<br />

Musizieren haben, aber von den<br />

Jugendlichen haben schon einige die Schule vollendet<br />

und sind in die Welt hinausgezogen. So spielen wir zur<br />

Zeit manchmal nur in kleiner Besetzung. Schön, dass<br />

manche von ihnen, wenn immer es ihnen möglich ist,<br />

trotzdem noch mitspielen. Manchmal ist es schon hart am Sonntagmorgen um 9.00<br />

Uhr in der, im Winter oft eiskalten, Kirche zu sein, um vor dem Gottesdienst alles<br />

aufzubauen und die Lieder nochmals anzuspielen, aber ob Familiengottesdienst,<br />

Erstkommunionen oder Firmung, wenn sich Kinder und Erwachsene von den Liedern<br />

und der Musik zum Mitmachen anstecken lassen, ist das längst vergessen. Im<br />

kommenden Herbst wird der Großteil der Bandfamilien, zusammen mit anderen<br />

Gemeindemitgliedern eine mehrtägige Fahrt nach Avignon machen. Inzwischen sind<br />

fast alle Bandfamilien auch an den Kochaktionen beteiligt, die an manchen Familiengottesdienstsonntagen<br />

stattfinden. Da wird geschnippelt und gebrutzelt, was das<br />

Zeug hält und wenn dann viele nach dem Gottesdienst beisammen sitzen und essen,<br />

dann weiß man, auch wenn noch ein Riesenabwasch bevor steht, die Mühe hat sich<br />

mal wieder gelohnt und es hat auch Spaß gemacht. Susanne Reck-Fechter<br />

Kontakt: Elisabeth Schott Tel. 97 246<br />

6.4. Basic Instinct<br />

Gegründet 1982, bestand die Urformation aus Pfadfindern und Ministranten der<br />

katholischen Kirche Hochberg-Hochdorf-Poppenweiler. Auch wenn wir inzwischen<br />

der „AH“ zugeordnet werden, sind wir immer noch Bestandteil des jährlich stattfindenden<br />

ökumenischen Kreuzwegs und natürlich auch als Rockband tätig. Weitere<br />

Infos auf www.basicinstinct.de .<br />

Andreas Atzmüller Tel. 87 13 09<br />

7. Kinder und Jugend<br />

7.1. Kindergarten St. Martin, Aldingen<br />

Das neue Jahresthema im katholischen Kindergarten<br />

St. Martin heißt: „Insel der Stille“. Schon im vergangenen<br />

Jahr machten sich die Erzieherinnen der<br />

Einrichtung Gedanken, was das neue Jahr bringen<br />

wird. Bald steht der große Anbau und Umbau des<br />

Kindergartens an, neue Kinder beginnen ihr Kindergartenleben,<br />

neue Fachkräfte ergänzen das Team und das Qualitätsmanagement<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 14/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

geht in eine neue Runde. Viel Trubel und Arbeit kommt dabei auf alle zu, die in der<br />

Einrichtung zugegen sind. Deshalb waren die pädagogischen Fachkräfte sehr begeistert<br />

als Weihnachtsgeschenk eine Traum-Klang-Kugel für die Kinder gefunden zu<br />

haben. Die Traum-Klang-Kugel ist eine sehr wertvolle Kugel. Durch die Gediegenheit<br />

des glänzenden Materials werden die Kinder an wertvolle Gegenstände erinnert.<br />

Eine im Innern der Kugel verborgene Klangquelle erzeugt einen vollen, reinen<br />

Glockenton, der je nachdem, wie die Kugel bewegt wird (schütteln, rollen), sehr<br />

variationsfähig ist. Mit den Traum-Klang-Kugeln begeben sich die Kinder und Erzieherinnen<br />

auf eine Reise zur „Insel der Stille“. Verschiedene Angebote und Experimente<br />

mit der Kugel stehen dabei im Mittelpunkt. Dazu gehören die richtige Handhabung,<br />

wiederkehrende Rituale, Klangexperimente, Massagen, Entspannungsgeschichten,<br />

Meditationen, Traumreisen, Märchen, Abenteuergeschichten, Yoga, Musik<br />

– und Rhythmikangebote, Angebote<br />

zur Wahrnehmung, Wertschätzung<br />

sowie der liebevolle Umgang mit sich<br />

selbst und Anderen.<br />

Das Besuchen der Insel der Stille soll<br />

helfen, Balance zu finden und ein<br />

gesundes Gleichgewicht zwischen<br />

Aktion und Ruhe. Jedes Kind hat eine<br />

Stofftasche mit einer Traum-Klang-<br />

Kugel, einem Handtuch und einem im<br />

Kindergarten genähten Kissen an<br />

seinem<br />

Garderobenplatz.<br />

Gemeinsam wird ein Lied gesungen,<br />

welches die Traum-Klang-Kugel-Zeit<br />

einläutet. Diese Zeiten der Stille<br />

werden von den Kindern sehr gerne<br />

in Anspruch genommen und immer<br />

wieder zur Sprache gebracht. Kinder<br />

brauchen diese Zeiten der Stille und können sich auf dieses Angebot sehr gut einstimmen.<br />

Auch ein Elternabend im März beschäftigt sich mit der Frage: Was Kinder<br />

wirklich brauchen und was religiöse Werte in Familie und der Erziehung bedeuten.<br />

Zusammen mit dem Pastoralreferenten Herrn Ludger Hoffkamp (Seelsorger, Clown<br />

und Gestaltberater IGBW) werden auch andere Fragen beantwortet. Denn Kinder<br />

haben viele Fragen, sie fragen nach dem Sinn des Lebens. Sie möchten wissen wo<br />

sie herkommen und wie sie leben sollen. Sie fragen auch nach dem Tod und dem<br />

Leben danach. Dieser Elternabend wird in Kooperation mit den „Watomi Naturkids<br />

e.V.“ und dem evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ veranstaltet. Bald<br />

darauf beschäftigen sich die Kinder und Erzieherinnen mit der Ostergeschichte, besuchen<br />

den Wochenmarkt in Ludwigsburg und lernen Erste Hilfe kennen. Ein spannendes<br />

und aufregendes Jahr liegt vor den „Bewohnern“ des katholischen Kindergartens<br />

St. Martin.<br />

Ihr Kindergartenteam St. Martin Tel. 9 10 26<br />

http://st-martin-aldingen.npage.de/<br />

Öffnungszeiten 7.30 - 13.30 Uhr und 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 15/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

7.2. Kinder Krabbelgruppen<br />

In verschiedenen Teilorten entstehen immer wieder Krabbelgruppen,<br />

die sich regelmäßig treffen und dann auch wieder bei<br />

Eintritt der Kinder in den Kindergarten auflösen. Wenn Sie einen<br />

Raum suchen für eine neu zu gründende Krabbelgruppe können<br />

Sie gerne bei uns anfragen.<br />

PR Kornelia Vonier-Hoffkamp Tel. 87 16 76<br />

7.3. Kindergruppen (6 – 12 Jahre alt)<br />

Kindergruppe Aldingen:<br />

Wir sind 10 Kinder im Alter von 7-10 Jahren und treffen uns jeden Dienstag von<br />

16:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. Wir sind für jeden<br />

Spaß und vor allem für Kekse zu haben. Unsere Lieblingsspiele sind zurzeit "Schatz,<br />

wenn du mich liebst" und "Werwolf". Wer gerne bei unserer kleinen Gruppenstunde<br />

dabei wäre, soll einfach mal vorbei schauen. Wir würden uns riesig freuen!<br />

Yvette Prudlik Tel. 88 08 74<br />

Pia Wittner Tel. 88 05 10<br />

Kinderguppe Hochberg:<br />

Momentan sind wir zehn Kinder und vier Leiterinnen, Katharina Pfetsch, Judit<br />

Hoffkamp, Sabrina Pohl und Nina Pfuderer. Die Kinder sind zwischen 6 und 12<br />

Jahren alt, die Leiterinnen sind 17 und 18 Jahre alt. Zu uns können jederzeit neue<br />

Kinder stoßen, die Lust auf eine spannende, lustige oder auch gemütliche Stunde mit<br />

anderen Kindern haben. Wir treffen uns immer freitags von 17.30 Uhr bis 18.30<br />

Uhr und spielen gemeinsam Spiele, basteln zusammen, machen tolle Aktionen wie<br />

Plätzchen backen vor Weihnachten oder Kürbis aushöhlen zu Halloween und haben<br />

einfach Spaß.<br />

Nina Pfuderer Tel. 43 370<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 16/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

7.4. Ministranten von Remseck und Poppenweiler<br />

Minis „Neckarrems“<br />

Wir, die Ministranten aus Remseck, sind nicht nur<br />

eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die den<br />

Gottesdienst aktiv mit gestalten. Nein, wir sind eine<br />

Gruppe der Gemeinde, die gemeinsam unterwegs<br />

ist, spielt, Spaß hat, Ausflüge macht, feiert, Filme<br />

schaut, im Gemeindesaal übernachtet, auf Miniwochenende<br />

und zum Minitag fährt und natürlich<br />

auch das Ministrieren übt. Ob eine Schneeballschlacht<br />

im Winter oder ein Basketballturnier im<br />

Sommer, bei uns kommt keine Langeweile auf!. Na,<br />

bist Du neugierig geworden? Du hast Deine Erstkommunion bereits hinter Dir und<br />

hast Lust auf nette junge Leute, gemeinsame Aktionen und viel Spaß? Du kommst<br />

aus Poppenweiler, Hochdorf, Hochberg, Neckargröningen oder Neckarrems? Dann<br />

bist Du bei uns richtig. Wir treffen uns immer freitags alle zwei Wochen in<br />

Neckarrems von 18 – 20 Uhr. Wir freuen uns sehr über neue Minis und falls Du Lust<br />

bekommen hast, dann komm doch einfach mal vorbei!<br />

Melanie Magiera Tel. 07144 - 13 04 462<br />

Daniel Wunder Tel. 07146 - 28 13 14<br />

Ministranten von Aldingen<br />

Es ist schon wieder ein Jahr vergangen und die Ministranten<br />

sollen sich vorstellen. Obwohl? - Ist das<br />

nötig? Frau, Mann oder Kind kennen diese jungen<br />

Menschen, wenn sie regelmäßig in die Kirche kommen.<br />

Sollten Sie das nicht tun, dann haben Sie diese<br />

Jugendlichen sicher schon an einem der Hochfeste<br />

in der Kirche gesehen. Sie sind nicht zu übersehen.<br />

Sie kommen noch vor dem Pfarrer, wenn sie aus der<br />

Sakristei in die Kirche einmarschieren. Sie lockern das Bild in der Kirche auf und<br />

bringen Bewegung in das Kirchenleben, wenn sie ihren Dienst am Altar tun.<br />

In Aldingen ist die Ministrantenschar bereits eine eingeschworene Gruppe, die jedoch<br />

auch immer wieder neue Mitstreiter sucht und gerne Verstärkung aufnimmt.<br />

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr euch sehr gerne bei uns melden. Wir geben Euch dann<br />

gerne weitere Informationen und würden uns natürlich über neue Minis freuen.<br />

Natürlich treffen wir uns nicht nur alle zwei Wochen in der Kirche und im<br />

Gemeindesaal in Aldingen, wobei wir unsere kirchlichen und sportlichen Fähigkeiten<br />

im Hockey oder beim Tischtennis stetig verbessern. Auch Spielenachmittage<br />

erfreuen sich äußerster Beliebtheit bei unseren Minis. Dazu kommen noch Besuche<br />

der gemeindeeigenen Kegelbahn und unsere nahezu jährlichen Ausflüge.<br />

Die Ministranten von Aldingen, Nikolai Heske Tel.: 92 051<br />

7.5. Taufkatechese<br />

Fast zwei Jahre lang haben sich 10 Frauen gemeinsam mit PR Kornelia Vonier-<br />

Hoffkamp darauf vorbereitet, mit einer Taufkatechese für Eltern, die ihr Kind in<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 17/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

unserer Gemeinde zur Taufe anmelden, durchzustarten. Jetzt ist es endlich soweit:<br />

Ende 2012 fanden die ersten Abende statt. Beginnend in der Kirche mit einem<br />

spirituellen Impuls, findet der zweite Teil des Abends im Gemeindesaal statt zum<br />

Thema: was verändert die Geburt dieses Kindes, was bedeutet uns die Taufe,<br />

Symbole der Taufe.<br />

Ziel dieser Taufkatechese ist es neben der inhaltlichen Beschäftigung mit Taufe, die<br />

Familien kennen zu lernen, deren Kind in unsere Gemeinde aufgenommen wird und<br />

ebenso ein Kennen lernen der Familien untereinander. Der Versuch, mehrere Taufen<br />

in einem sonntäglichen Taufgottesdienst zusammen zu fassen, der dann auch mit<br />

besonderer Musik und inhaltlicher Gestaltung durchgeführt wird, gelingt bisher leider<br />

noch nicht so, aber wir sind zuversichtlich, dass sich das noch ändert. Das Taufkatecheseteam<br />

besteht aus folgenden Personen:<br />

• Marga Komenda, Aldingen<br />

• Diana Niederberger, Aldingen<br />

• Claudia Hahnel, Aldingen<br />

• Veronika Urban, Neckargröningen<br />

• Daniela Trost, Neckargröningen<br />

• Claudia Kerkow, Neckarrems<br />

• Gabi Greiner, Neckarrems<br />

• Roswitha Rühmkorff, Hochberg<br />

• Sabine Fritz, Hochdorf<br />

• Birgit Neugebauer, Poppenweiler<br />

Eine Mutter, die letztes<br />

Jahr an der Taufvorbereitung<br />

teilgenommen<br />

hat, schreibt: „Der<br />

Taufvorbereitungsabend<br />

hat mir sehr gut<br />

gefallen (….). Die 3<br />

Damen haben sich<br />

sehr viel Mühe gemacht<br />

und die Idee der<br />

Zusammenfindung der<br />

Tauffamilien finde ich<br />

toll. Die Gesprächsthemen,<br />

Lieder, Gebete<br />

und Sprüche waren<br />

sorgsam ausgewählt<br />

und offen besprochen.<br />

Schön fand ich auch<br />

die Möglichkeit mit Hilfe eines Textordners den Gottesdienst mitzugestalten. Wir<br />

wohnen ja nun schon einige Jahre in Aldingen und haben vor allem durch unseren<br />

großen Sohn bereits viele Kontakte, die gepflegt werden wollen. Für Familien, die<br />

neu in der Gemeinde sind oder das erste Kind bekommen haben, ist der Taufabend<br />

eine sehr nette Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen.<br />

Auch der Taufsonntag hat uns wirklich sehr gut gefallen!! Vor allem die Idee mit der<br />

Geschenkekiste und die netten Wünsche fanden wir sehr schön! Mal was anderes!!<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 18/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Schön, dass auch andere Kinder mit einbezogen wurden wie bei dem Kreis um den<br />

Altar! Schöne Lieder! Wir waren sehr zufrieden!“ Für das Taufkatecheseteam,<br />

Kornelia Vonier-Hoffkamp, Pastoralreferentin Tel. 87 16 76<br />

7.6. Erstkommunion <strong>2013</strong><br />

Erstkommunion „Du bist angekommen“<br />

In diesem Jahr werden in unserer Seelsorgeeinheit 51 Kinder zum ersten Mal zur<br />

Heiligen Kommunion gehen. Sie werden seit 1. Advent auf dieses Fest vorbereitet.<br />

In diesem Jahr steht die Erstkommunion unter<br />

dem Motto der Reise und des Unterwegsseins<br />

im Leben. In den vorbereitenden Familiengottesdiensten<br />

ging es um verschiedene Themen,<br />

die sich um das Reisen drehen wie Koffer,<br />

Ruhepausen, Ziele und das Unterwegssein<br />

überhaupt. Wir hoffen, dass Jesus die Kinder<br />

auf ihrer Lebensreise begleitet. Am Palmsonntag<br />

erhalten die Kinder ihr Kommunionkreuz,<br />

das einen Weg zeigt: Den Weg ihres Lebens.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gruppenleitern und –<br />

leiterinnen, die die Kinder in 5 Gruppen auf die Kommunion vorbereitet haben.<br />

Die Erstkommunionfeiern finden jeweils um 10.30 Uhr statt an folgenden <strong>Termine</strong>n:<br />

Sonntag, 14.4. in Poppenweiler<br />

Sonntag, 21.4. in Aldingen<br />

Ludger Hoffkamp, Pastoralreferent Tel. 87 16 76<br />

7.7. Firmung 2012<br />

Das Sakrament der Firmung hat Domkapitular Matthäus Karrer<br />

in unserer Seelsorgeeinheit 81 Firmbewerbern und –bewerberinnen<br />

am 10.11.2012 um 10 Uhr in Aldingen und um 16 Uhr in<br />

Poppenweiler gespendet. Unter dem Motto „Es ist dein Leben –<br />

lebe es“ betonte der Firmgottesdienst, dass es bei der Firmung<br />

um die Lebensausrichtung der Jugendlichen geht. Die Jugendlichen<br />

haben sich dabei vor allem mit drei<br />

Symbolen beschäftigt: einem Spiegel,<br />

dem Lebensfaden und einer Sanduhr.<br />

Der Spiegel steht für die Unverwechselbarkeit<br />

und das Gesicht der Firmlinge,<br />

die Sanduhr für die Lebenszeit und die<br />

Begrenztheit des Lebens und der<br />

Lebensfaden für die Lebensentwicklung<br />

der Jugendlichen. Diese Aspekte wurden<br />

unter der Frage Gottes und seiner<br />

Beziehung zu den Jugendlichen<br />

betrachtet. Gottes Segen, der ihnen in<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 19/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

der Firmung zugesprochen wurde, soll die Jugendlichen in ihrem Leben begleiten.<br />

Ganz herzlicher Dank von Seiten der Kirchengemeinde gilt den Firmgruppenleitern<br />

und –leiterinnen, die mitgeholfen haben, dass es wieder eine sehr persönliche<br />

Firmvorbereitung wurde. Das Bild zeigt einige der Firmlinge beim Gestalten der<br />

Lebensfäden.<br />

Ludger Hoffkamp, Pastoralreferent Tel. 87 16 76<br />

7.8. DPSG: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg<br />

Pfadfinder – heute noch zeitgemäß? Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg<br />

Stamm Falke Hochberg, Hochdorf, Poppenweiler<br />

Normalerweise berichten wir an dieser Stelle von unseren Aktionen, Erlebnissen und<br />

Mitgliedern. Dieses Jahr wollen wir stattdessen eine Frage beantworten,<br />

die wir immer wieder zu hören bekommen: „Pfadfinder –<br />

gibt es das heute noch?“ Vor 35 Jahren wurde unser Stamm gegründet<br />

und wir freuen uns, im Sommer unser Jubiläum zu feiern<br />

(22-23 Juni). Aber sind wir noch zeitgemäß? Unsere Mitglieder<br />

sagen ja! Auch wenn längst Handy, MP3-Player und sogar<br />

Spielekonsolen Einzug in die Packtaschen für Zeltlager gefunden<br />

haben, legen wir bei unseren Aktionen großen Wert aufs Selbermachen, auf unser<br />

Miteinander und unsere Gemeinschaft. Unser Zeltlager beginnt mit allen<br />

Teilnehmern. Vom holzbefeuerten Herd, Waschplatz, Dusche bis zu den Kohten zum<br />

Schlafen und Jurten als Aufenthaltszelte – alles bauen wir gemeinsam auf. Beim<br />

Hajk, auf Fahrt und im Lager erleben die Teilnehmer, dass jeder gebraucht wird und<br />

wir nur zusammen unser Ziel erreichen. Bei uns wird nicht alles fertig serviert. Selbst<br />

die jüngsten Wölflinge sitzen mit in der Stammesversammlung, dem Lagerrat oder<br />

über der Landkarte und entscheiden mit den älteren Stammesmitgliedern, wo es lang<br />

geht. So geben wir Leiter unseren Kindern die Erfahrungen und das soziale<br />

Handwerkszeug weiter, das wir schon von unseren Leitern gelernt haben und das im<br />

heutigen Arbeitsalltag immer gefragter ist. Unsere über hundertjährige weltweite<br />

Tradition, unser Pfadfindergesetz und -Versprechen leiten uns dabei. In unserer<br />

Gruppenstunde finden die Mitglieder einen Ort voller Spaß, Spiel und Abenteuer,<br />

aber auch Menschen, die sie ernst nehmen, ihnen zuhören und jeden so nehmen,<br />

wie er ist. Und falls die Welt doch noch untergehen sollte, lernen wir nebenbei ab und<br />

zu so veraltete Praktiken wie Feuer machen, Knoten, Orientierung und Lagerbauten.<br />

Wer sich selbst ein Bild machen möchte, ist herzlich eingeladen zu unseren<br />

Gruppenstunden oder Aktionen vorbeizukommen. Die <strong>Termine</strong> stehen immer aktuell<br />

auf unserer Homepage.<br />

DPSG Stamm Falke<br />

Fuchshofstr. 16<br />

71638 Ludwigsburg<br />

Stammes-Vorstand<br />

vorstand@dpsg-stamm-falke.de:<br />

Stephanie Ehmann, Tel. 07141 - 50 76 31 4<br />

Florian Harbich, Tel. 0172 - 70 23 314<br />

Kurat: Pf. F. Dolderer, Tel. 07146 - 89 11 42 www.dpsg-stamm-falke.de<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 20/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

7.9. Jongliergruppe – Juggling people<br />

Jongliergruppe der Kath. Kirchengemeinde<br />

Das Jahr 2012 war bei der Jongliergruppe ein interessantes<br />

Jahr mit Höhen und Tiefen. Aus unterschiedlichsten Gründen<br />

kamen am Anfang des Jahres 2012 immer weniger der älteren<br />

Jongleure, so dass die erfahrene Gruppe aufgelöst werden<br />

musste. Die Verbliebenen unterstützen nun als Leiter die<br />

Gruppe der jüngeren Jongleure.<br />

Die im Jahr<br />

2010 gegründete<br />

Gruppe<br />

konnte im<br />

Jahr 2012<br />

ihre ersten<br />

zwei Auftritte<br />

bestreiten. So<br />

durften die<br />

jungen Jongleure<br />

und<br />

Jongleusen<br />

bei einer Veranstaltung<br />

der roten<br />

Nasen im<br />

Schießtal und<br />

einem Fest<br />

der DJK in Oßweil ihre erlernten Fähigkeiten das erste Mal präsentieren. Trotz<br />

anfänglicher Aufregung liefen beide Auftritte nahezu reibungslos ab und die jungen<br />

Künstler bekamen viele positive Rückmeldungen.<br />

Die Jongliergruppe trifft sich mittwochs im katholischen Gemeindesaal in Aldingen<br />

ab 17 Uhr. Die Gruppe besteht im Moment aus ca. 10 Jungen und Mädchen im Alter<br />

von 10 bis 13 Jahren. Alle Interessierten, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse, laden<br />

wir herzlich ein vorbei zu schauen.<br />

Miriam Hickethier und Dorian Kratschmar Tel. 07154 - 155 26 65<br />

Pastoralreferent Ludger Hoffkamp Tel. 07146 - 87 16 76<br />

7.10. Katholische junge Gemeinde (KjG) Remseck<br />

Seit dem 11.September 2012 gibt es in Remseck eine katholische junge Gemeinde<br />

(KjG). Wir sind 23 Mitglieder und haben schon mehrere Aktionen, wie zum Beispiel<br />

KjG Glotzt oder KjG Weihnachtsbäckerei, veranstaltet. Wir sind gerade dabei, unsere<br />

Aktionen für dieses Jahr zu planen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir bald noch<br />

mehr Menschen in der KJG begrüßen können! Drachenstarke Grüße von eurer Pfarrjugendleitung.<br />

Daniel Wunder, Robin Prudlik, Sarah Beckers und<br />

Yvette Prudlik Tel. 88 08 74<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 21/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Vor vielen Jahren gab es schon einmal eine aktive KjG in Aldingen und Neckarrems.<br />

Wer Namen kennt von<br />

damals Aktiven, wer<br />

vielleicht auch noch<br />

weiß, wie lange die KjG<br />

damals existierte und<br />

wer die letzte<br />

Pfarrjugendleitung war,<br />

kann sich gerne bei<br />

Daniel Wunder (eMail:<br />

d.wunder@kath-kirchelb.de)<br />

oder bei<br />

Kornelia Vonier-<br />

Hoffkamp melden.<br />

7.11. St. Martins Fest<br />

Im November jeden Jahres sind die Kinder in drei<br />

unserer Ortsteile (Poppenweiler, Hochberg und<br />

Neckargröningen) zum St. Martins - Fest eingeladen.<br />

Dieser Einladung folgen jedes Jahr<br />

Hunderte von Menschen. Gestaltet werden die<br />

Umzüge in ökumenischer Zusammenarbeit von<br />

den Hauptamtlichen der Kirchengemeinde, den<br />

Grundschulen der Teilorte, den Musikvereinen und<br />

in Poppenweiler den Pferdefreunden. Mit<br />

Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr<br />

(Martinsfeuer,…) und den Eltern der Schule oder<br />

den Pfadfindern gibt es im Anschluss dann immer noch die Möglichkeit zum Zusammenstehen<br />

und sich Aufwärmen. <strong>Termine</strong> in <strong>2013</strong><br />

• Freitag, 08.11. 17.30 Uhr Hochdorf<br />

• Montag, 11.11. 17.30 Uhr Neckargröningen<br />

• Montag, 11.11. 18.00 Uhr Poppenweiler<br />

Kornelia Vonier-Hoffkamp, Pastoralreferentin Tel. 87 16 76<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 22/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

April Mai Juni<br />

3 14.30 Seniorenkreis PW 3.-5. Familienwochenende<br />

3.- 5.DPSG Stammes-Hajk?<br />

20.00 HB Taufvorbereitungsabend<br />

4<br />

5 14.30 Seniorenkreis PW<br />

Frauenkreis HB: Backnang<br />

8 14.30 Seniorenkreis PW<br />

10 Frauenkreis HD:<br />

Maria-Garten, HB<br />

10.-12.Mini-Wochenende<br />

10.-12.DPSG Stamm.Hajk?<br />

11 Aktiv im Ruhestand:<br />

20.00 KGR Aldingen<br />

Staatsarchiv LuBu<br />

12 18.30 Maiandacht HB mit<br />

Kirchenchor<br />

16.00 Frauenkreis PW:<br />

Besinnungsweg Bittenfeld<br />

20.00 KGR Poppenweiler<br />

13 Aktiv im Ruhestand:<br />

Benningen, Museum im<br />

Adler, Leben in den 50ern<br />

13.-16.DPSG 72Std. Aktion<br />

14 10.30 Erstkommunion<br />

PW + DPSG St.Empfang<br />

15 19.00 Maiandacht Frauenkreise,<br />

PW<br />

19.30 Stefanus, NR:<br />

Verdienst oder Gnade, Ref.<br />

16 20.00 KGR Hochberg Aktiv im Ruhestand:<br />

Pforzheim Schmuckwelten<br />

10.30 Familien GD, HB<br />

17 19.30 Stefanus, NR:<br />

Apostel Jakobus<br />

19 Frauenkreis HD:<br />

Landwirt.Museum Hohenh.<br />

19.30 Stefanus, NR:<br />

„Lachen ist gesund“ L.Hoff.<br />

21 10.30 Erstkommunion<br />

Aldingen<br />

21.-26. Chartres-Fahrt<br />

21.-29. Santiago-Fahrt<br />

22 DPSG Jubiläum 35 Jahre<br />

23 19.30 Eko Gruppenleiterinnen<br />

20 Frauenkreis PW: Hl.<br />

Berge im Schwabenland<br />

m. ev.FK<br />

24 20 KGR Aldingen<br />

20 Taufvorbereitungsabend,<br />

HB<br />

29 15.30 Stefanus Maiandacht<br />

Hofen + Frau.kr.PW<br />

30 10.30 Fronleichnam +<br />

Gemeindefest / DPSG<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 23/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Juli August September<br />

3 14.30 Seniorenkreis 3.-17. DPSG Zeltlager<br />

PW<br />

Frauenkreis HB:<br />

Besinn.weg Bittenfeld<br />

4 14.30 Seniorenkreis PW<br />

8 8.-11.Thora-Woche HB<br />

9 20.00 KGR Aldingen<br />

10 18.00 Frauenkreis HD:<br />

Grillfest<br />

11 Aktiv im Ruhestand:<br />

Schlosskirche<br />

Winnenden<br />

1 Jahr KJG<br />

Frauenkreis HD:<br />

Stadtmuseum Ludw.burg<br />

12 Aktiv im Ruhestand:<br />

Weinbergführung<br />

13<br />

14 9.30 ökum. GD, NR DPSG Grillfest<br />

Frauenkreise: Jahresausflug<br />

Darmstadt<br />

15 18.00 Dekanat Jugendgottesdienst,<br />

KJG,<br />

DPSG?, Minis<br />

16 20.00 Taufvorbereitungsabend<br />

HB<br />

17 17.00 Frauenkreis PW:<br />

Wanderung um PW<br />

19.30 Stefanus, NR:<br />

Leben ist BeWeg-ung,<br />

Ref. D. Kohler<br />

18 Stefanuskreis: Ladenburg<br />

21 10.30 Gemeindefest der<br />

Gesamt-Kirchengemeinde<br />

in Aldingen<br />

22<br />

23<br />

24 Frauenkreis Hochberg:<br />

Theaterfahrt -> Bregenz<br />

18.00 Stefanus, NR:<br />

Grillen<br />

25<br />

27 27. – 2. Kinderfreizeit<br />

29 10.30 Familien-GD, PW<br />

+ DPSG/Pfadis:<br />

Mittagessen<br />

30 30.-4.8. DPSG Rover-<br />

Lager<br />

31<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 24/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Oktober November Dezember<br />

1 10.30 Familien GD NR<br />

14.00 Ök.Senior.Nami Ald<br />

2 14.30 Seniorenkreis PW<br />

15.00 Frauenkreis HB:<br />

Wanderg od.Herbstfest<br />

3 18.00 Frau.kreis HB:<br />

Advent<br />

4 20.00 Taufvorbereitungs- 14.30 Seniorenkreis PW<br />

abend, HB<br />

5 Frauenkreis HB: Vortrag<br />

Fr. Dr. Entenmann<br />

6 10.30 Erntedank, Alding. 14.30 Seniorenkreis PW<br />

7<br />

8 17.30 St. Martin, HD<br />

9 Frauenkreis HD:<br />

Leonberg<br />

20.00 Taufvorbereitung-<br />

abend, HB<br />

10 Aktiv im Ruhestand:<br />

Führung Beckengasse<br />

Ludwigsburg<br />

10.30 Familien GD, Ald mit<br />

Brunch Missionsausschuss<br />

11 17.30 Martinsritt, NG<br />

18.00 Martinsritt PW<br />

19.00 Frau.kr. HD: Advent<br />

19.30 Frau.kr. PW: Advent<br />

+DPSG<br />

12 Aktiv im Ruhestand:Advent<br />

13 Frauenkreis HD:<br />

Museum Rosensteinpark<br />

14 Aktiv im Ruhestand: Besen<br />

15 DPSG: Friedenslicht holen<br />

16 19.30 Stefanus: + Fr.kr.<br />

PW, Eucharistie-Danks.<br />

Ref. Merkelbach<br />

18 18.30 Stefanus, NR: Advent<br />

19 20.00 Jahresgespräch, Ald<br />

20 DPSG:<br />

Stammesversammlung<br />

19.30 Stefanus, NR:<br />

Ref. Judith Gaab<br />

22 17.00 Waldweihn.+ DPSG<br />

23 20 Buchvorstellung, HB<br />

24 Krippenspiel HB, Ald<br />

26 26.-2.11.DPSG Leiter<br />

Schulung<br />

27 27. – 2. Gruppenreise<br />

Avignon<br />

19.30 Frauenkreis PW: Vorbereitung<br />

Weihnachtsmarkt<br />

29 29.-1.12. DPSG Ebersberg<br />

30 Weihnachtsmarkt PW<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 25/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

27. März / Mittwoch<br />

28. März /Gründonnerstag<br />

---<br />

20.00 Eu<br />

18.30 Eu<br />

19.00 ök-Kreuzweg<br />

20.00 Eu<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

18.30 Eu<br />

29. März / Karfreitag 15.00 Feier vom 10.00 Kreuzweg 18.00 Feier v. Leiden 10.00 Kreuzweg 10.00 Kreuzweg<br />

Leiden und Sterben<br />

und Sterben + Chor für Kinder<br />

30. März / Karsamstag 21.00 Osternacht Chor --- --- --- ---<br />

31. März / Ostern --- 9.15 Eu 18.30 Eu --- 10.30 Eu+Chor<br />

1. April / Ostermontag 10.30 Eu --- --- 9.15 Eu ---<br />

6. „Weißer Sonntag“<br />

7. April / 2. Ostersonntag<br />

---<br />

18.30 Eu<br />

18.30 Eu<br />

---<br />

---<br />

9.15 Eu<br />

---<br />

---<br />

---<br />

10.30 Eu<br />

13.<br />

14. April / 3. Ostersonntag<br />

---<br />

9.15 Eu<br />

---<br />

---<br />

---<br />

10.30 WortG<br />

18.30 Eu<br />

--- 10.30 Erstkommunion<br />

20.<br />

21. April / 4. Ostersonntag 10.30 Erstkommunion<br />

---<br />

10.30 WortG<br />

18.30 Eu<br />

---<br />

---<br />

9.15 Eu<br />

---<br />

18.30 Eu<br />

27.<br />

28. April / 5. Ostersonntag<br />

---<br />

---<br />

---<br />

10.30 Eu<br />

---<br />

9.15 Eu<br />

18.30 Eu<br />

---<br />

---<br />

10.30 WortG<br />

30. April / Dienstag<br />

1. Mai / Mittwoch<br />

---<br />

18.30 Mai Andacht<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

18.30 Mai Andacht<br />

---<br />

4.<br />

5. Mai / 6. Ostersonntag<br />

---<br />

10.30 WortG<br />

---<br />

9.15 Eu<br />

---<br />

10.30 Eu 18.30 Mai Andacht<br />

18.30 Eu<br />

---<br />

8.Mai / Mittwoch<br />

9. Mai / Himmelfahrt<br />

---<br />

8.00 Eu<br />

18.30 Eu<br />

---<br />

---<br />

9.15 Eu<br />

---<br />

---<br />

---<br />

10.30 Eu<br />

11.<br />

12. Mai / 7. Ostersonntag<br />

18.30 Eu<br />

---<br />

---<br />

10.30 Eu<br />

+Chor<br />

18.30 Mai Andacht<br />

---<br />

10.30 WortG<br />

---<br />

9.15 Eu<br />

18.<br />

19. Mai / Pfingsten<br />

---<br />

9.15 Eu<br />

---<br />

---<br />

---<br />

10.30 Eu<br />

---<br />

---<br />

18.30 Eu<br />

---<br />

20. Mai / Pfingstmontag --- 10.30 Eu --- 8.00 Eu 9.15 Eu<br />

26. Mai / Dreifaltigkeit 10.30 WortG 18.30 Mai Andacht 9.15 WortG --- ---<br />

30. Mai / Fronleichnam --- 9.15 Eu --- --- 10.30 Eu + Fest<br />

Eu= Eucharistiefeier WortG=Wortgottesdienst ökG=Ökumenischer Gottesdienst FamG=Familiengottesdienst KiG=Kindergottesdienst<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 26/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

7.12. Krippenspiel<br />

Mäuse in der Kirche? Wo gibt´s denn so was?<br />

Natürlich in Aldingen beim Krippenspiel 2012. Insgesamt waren es 10 kleine und<br />

größere Mäuse aus dem Orient und dem Stall, die unser Krippenspiel mitverfolgten<br />

und kommentierten. Die Königsmäuse aus dem Orient reisten mit den Heiligen Drei<br />

Königen nach Bethlehem und fanden vor allem Herodes und seinen Palast toll. Hier<br />

gab es ja soooo gutes Essen. Die Reise in den Satteltaschen der Kamele war so<br />

lang und beschwerlich, dass es mancher Maus ganz schlecht vom vielen Schaukeln<br />

wurde. Am Ende können sie es kaum glauben, dass sie in einen Stall gehen sollen,<br />

zu ganz gewöhnlichen Mäusen. Das kann doch nicht der König sein, der gesucht<br />

wurde. Zeitgleich verfolgten die Stallmäuse die Reise von Maria und Josef. Sie<br />

konnten die unfreundlichen Wirte überhaupt nicht verstehen, wo die Frau doch<br />

„trächtig“ war. Und dann wurden die Leute auch noch in einen Stall geschickt. Doch<br />

die kleinen Stallmäuse entdeckten als Erste den hellen Stern, der über dem Stall<br />

erstrahlte und erfuhren seine Botschaft. Im kleinen Stall wird es immer voller. Zuerst<br />

kommen die Hirten, dann die Könige und mit Ihnen die Königsmäuse. Am Ende<br />

hörten alle die wichtigste Botschaft des Sterns und der Heiligen Nacht: Wer oder was<br />

auch immer du bist, du bist du und gleich viel wert wie jeder andere.<br />

Im vergangenen Jahr war die Krippenfeier am Heilig Abend nach Aldingen gelegt<br />

worden. Schon im Vorfeld hörten wir viel Begeisterung dafür. Wie begeistert alle<br />

davon waren, merkten wir mit dem Beginn der Proben. Insgesamt spielten 29<br />

Vorschul- und Schulkinder mit. Das waren so viele Kinder, dass wir erst nach einem<br />

neuen Stück suchen mussten. An dieser Stelle möchte ich nochmals allen Kindern<br />

fürs Mitmachen danken. Ihr ward richtig toll!!! Vielen Dank auch an die spontanen<br />

Mütter, die bei Grippe und Co mit eingesprungen sind und an die Musiker (G. Strub,<br />

L. Geiger, P. Neuberger). Gemeinsam geht doch vieles leichter. Das Tollste am<br />

Heilig Abend war aber etwas ganz anderes: Die Kirche war voll! Viele haben mir<br />

hinterher erzählt, so voll wäre die Kirche selten gewesen. Vielen Dank also auch an<br />

alle, die zum Mitfeiern und Zuschauen gekommen sind. Wir freuen uns schon auf die<br />

nächste Probenzeit und hoffen, dass wieder viele mitmachen.<br />

Diana Niederberger Tel. 28 30 73<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 27/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

„Der Weihnachtsstern, der weiß den Weg“<br />

So hieß in Hochberg das Krippenspiel 2012. Nach der Bekanntmachung von Kaiser<br />

Augustus durch dessen Bote machten sich Maria und Josef auf den Weg. Sie<br />

machten Bekanntschaft mit mehr oder weniger freundlichen Wirten, immer wenn sie<br />

nicht mehr weiter wussten, war da der Weihnachtsstern, der ihnen den Weg zeigte.<br />

Auch viele kleine und größere Hirten folgten diesem Stern. Es begegneten ihnen ein<br />

Engel und einige kleine Sterne, die ihnen Mut machten und ihnen ihre Angst<br />

nahmen. Sie zogen gemeinsam zum Stall und brachten dem neugeborenen König<br />

ihre Geschenke. Vielen Dank an meine Krippenspieler, die wieder mit Eifer, Einsatz<br />

und vor allem mit viel Freude dabei waren. Danke auch den Eltern, die ihre Kinder<br />

unterstützt haben, mit „Taxiservice“, Texte lernen, Kostüme kreieren usw.! Ich war<br />

wieder superstolz auf alle Krippenspielkinder, deren Begeisterung ich absolut teile,<br />

und freue mich aufs nächste Mal! Im November heißt es dann wieder:<br />

KINDER FÜR´S KRIPPENSPIEL IN HOCHBERG GESUCHT. Bis dann,<br />

Sabine Fritz Tel. 4 31 14<br />

7.13. Sternsinger<br />

Segen bringen – Segen sein. 88 Kinder und Jugendliche<br />

waren in der ersten Januarwoche <strong>2013</strong> unterwegs<br />

in Poppenweiler, Hochdorf, Hochberg, Neckarrems,<br />

Neckargröningen und Aldingen. In bewährter<br />

ökumenischer Tradition engagierten sich dabei<br />

evangelische und katholische Kinder und Jugendliche<br />

gemeinsam.<br />

10 – 15 Stunden waren die Sternsinger- Gruppen<br />

durchschnittlich auf den Straßen und in den Häusern<br />

der Seelsorgeeinheit zu sehen. Dazwischen sorgten<br />

Eltern mit Tee oder Maultaschensuppe für Aufwärmen<br />

und Ausruhen.<br />

Danke an<br />

alle Haushalte,<br />

die<br />

gerne ihre<br />

Türen und<br />

Geldbeutel<br />

öffnen für<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

dieser Welt.<br />

Danke an<br />

die Sternsinger<br />

und<br />

die Verantwortlichen<br />

in den einzelnen Orten, dass sie den Segen des neuen Jahres in die<br />

Häuser gebracht haben und selbst zum Segen für andere Kinder wurden.<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 28/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Gesundheit in Tansania und auf der ganzen Welt stand in der diesjährigen<br />

Sternsingeraktion im Mittelpunkt. Die Arbeit des Kindermissionswerkes haben die<br />

Sternsinger im Dreikönigs-Gottesdienst an konkreten Beispielen vorgestellt.<br />

10.842,42 € wurden insgesamt aus unserer Seelsorgeeinheit überwiesen.<br />

Stellvertretend für alle 18 Erwachsenen, die die Sternsinger vorbereitet und begleitet<br />

haben.<br />

Birgitta Negwer Tel. 87 13 65<br />

7.14. Familien - Wochenende 2012 - „Piraten unterwegs“<br />

Elf Familien bzw. einzelne Eltern mit ihren Kindern machten sich am Freitagabend<br />

auf den Weg nach Wolfach zum Familienwochenende auf den Abrahamshof. Am<br />

Freitagabend kamen alle rechtzeitig an und mit Spielen, Liedern und Aktionen fanden<br />

alle schnell zueinander.<br />

In die Welt der Piraten begaben wir uns am Abend mit Liedern und Spielen (von<br />

Familie Niederberger vorbereitet) auf die Hohe See, bei Kerzenlicht und einer<br />

ruhigen Geschichte klang der Abend aus. Am Samstagmorgen ging es dann auf<br />

Schatzsuche. Mit Geocaching-Geräten ausgestattet bewegten Kinder und Eltern sich<br />

auf die im Wald versteckten Schätze zu, die wir sogar fanden (siehe Bild).<br />

Noch bevor der Regen einsetzte trafen wir zum Mittagessen am Haus ein, um dann<br />

nachmittags unsere Piratenausstattungen anzufertigen: Augenklappen, Säbel, Ketten,<br />

Piratenflöße und Schatzkisten konnten die Kinder anfertigen, um dann verkleidet<br />

in die Zauberhöhle von Pirat Kampino zu gehen. Leider fiel das Lagerfeuer und die<br />

Fackelwanderung ins Wasser und der Samstagabend klang bei Spielen und Liedern<br />

im Saal aus. Weil wir viele kleine Kinder dabei hatten, zog dann auch früh Ruhe im<br />

Haus ein. Am nächsten Tag bauten alle Familien im Gottesdienst ihre Familienflotte,<br />

die sie im Hafen einer großen Kerze festmachten. Zum Mittagessen kochten wir<br />

selbst gemachte Kässpätzle mit unserem tollen Koch Alexander, der uns kulinarisch<br />

verwöhnt hat.. Herzlicher Dank gilt allen, die beigetragen haben zum Wochenende.<br />

Termin für <strong>2013</strong> ist 3. - 5. 05. <strong>2013</strong>.<br />

Ludger Hoffkamp, Pastoralreferent Tel. 87 16 76<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 29/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

7.15. Kinderfreizeit „Abrahamshof International“<br />

So lautete das Motto der letztjährigen Kinderfreizeit in Wolfach in der zweiten Ferienwoche,<br />

in der wir uns mit unterschiedlichen Ländern dieser Erde beschäftigten. So<br />

stand jeder Tag unter dem Motto eines Landes wie beispielsweise Italien, Afrika oder<br />

der USA.<br />

Besonderes Highlight war der<br />

Ausflug nach Tübingen, bei<br />

dem die Kinder selbst einen<br />

Stocherkahn lenken durften.<br />

Anschließen fuhren wir nach<br />

Starzach und besuchten den<br />

Holzschnitzer Josef Baur und<br />

durften dort in seinem Garten<br />

den Abend verbringen. Die<br />

Bilder zeigen das Gruppenbild<br />

vor dem Tübinger Schloss<br />

und die Stocherkahnfahrt auf<br />

dem Neckar.<br />

Am letzten Abend genossen<br />

wir das italienische Eiscafe, in dem die Kinder Eiszubereiter oder Bedienung waren<br />

und voll engagiert zu Werke gingen. Unterstützt wurden sie von unseren wie immer<br />

brillanten Köchinnen Gabi Greiner, Veronika Urban, Sabine Wunder und neu dabei in<br />

diesem Jahr Agata Prudlik. Ihnen und den sehr engagierten Teamern und Teamerinnen<br />

gilt unser Dank.<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 30/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

In diesem Jahr werden wir mit den Kindern an den Alpseehof reisen und das Allgäu<br />

unsicher machen. Wir freuen uns schon. Die 51 Teilnehmer und Teamerplätze sind<br />

bereits ausgebucht. Für das Team: Ludger Hoffkamp, Pastoralreferent Tel. 87 16 76<br />

7.16. Bunte Drachen (Rückblick)<br />

sind beim Drachenbautag im September im Gemeindezentrum Ludwigsburg-<br />

Poppenweiler entstanden. Bunt war die Gruppe der Mütter, Väter, Großeltern und<br />

Kinder: Kinder mit Behinderung, ihre Geschwister und viele andere Kinder im Alter<br />

von 3 ½ bis 14 Jahren. Zusammen haben sie ihren eigenen Drachen bemalt und mit<br />

Unterstützung des Drachenbauprofis Stefan Rogall an leichten Stäben befestigt.<br />

Lachende Drachen, Drachenträume und leuchtende Drachen mit großen Augen<br />

schauten in die Augen der Kinder und ihrer Helfer. Willkommene Gäste waren wir bei<br />

den Gemeindemitgliedern aus Poppenweiler, die uns ihren schönen Gemeindesaal<br />

zum Basteln vorbereiteten, Kuchen, Brezeln und Getränke zur Stärkung anboten.<br />

Draußen vor dem Haus lachte die Sonne, die jedoch dem Wind keine große Chance<br />

ließ, die Drachen vom abgemähten Feld weit in die Luft zu tragen. Doch der Herbst<br />

hat ja erst begonnen und kann all dies noch nachholen. Alles in allem – ein<br />

gelungener Tag! „Bunt gemischte Familien“ wollen wir gerne wieder einladen.<br />

Brigitte Wieland, KEB und Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern<br />

8. Frauen<br />

8.1. Frauenkreis Hochberg<br />

Im letzten Jahr lernten wir die Stadt Kirchheim/Teck<br />

kennen, erfuhren etwas über die gesunde Ernährung<br />

und unsere Theaterfahrt ins bayrische Alpenland<br />

ermöglichte uns einen Einblick in die römische Geschichte.<br />

In diesem Jahr besuchen wir die Stadt Backnang und<br />

der Jahresausflug führt uns nach Darmstadt mit der<br />

Mathildenhöhe und den Jugendstilhäusern. Auf gutes<br />

Wetter hoffen wir, wenn wir im Juli in Bregenz auf der<br />

Seebühne „Die Zauberflöte“ von Mozart besuchen. Die<br />

Gemeinsamkeit bei unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten<br />

ermöglicht uns auch mit Freunden und Gästen zusammen Neues zu<br />

erfahren. Auch in diesem Jahr hoffen wir, viele schöne Stunden miteinender erleben<br />

zu dürfen. Darauf freue ich mich gemeinsam mit unserem Kreis.<br />

Anneliese Feige Tel. 41 421<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 31/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

8.2. Frauenkreis Hochdorf<br />

Wieder ist ein Jahr vorbei, in dem wir viel besichtigt und erlebt haben – Schillermuseum,<br />

Stadtbibliothek und Rundfahrt in Stuttgart, verschiedene Stadtführungen<br />

usw. Auch ein Bastelabend vor Weihnachten hat uns viel Spaß gemacht. Dankbar<br />

sind wir unserer Frau Weber, Frau Franz und Frau Osswald, die jede ihren Teil sehr<br />

gut organisiert hatte. Erfreulicherweise waren auch oft einige Männer dabei, die<br />

unseren Kreis vergrößert haben. Das Programm für <strong>2013</strong> ist aufgestellt und<br />

verspricht wieder viele interessante Aktivitäten. Die <strong>Termine</strong> (meist jeden 2. Mittwoch<br />

im Monat) sehen Sie in der Jahresplanung und jeweils im Amtsblatt. Haben Sie Lust,<br />

ein paar Stunden mit einem stets gut gelaunten Kreis zu verbringen, dann gehen Sie<br />

doch einmal mit uns mit. “Wir freuen uns über jedes neue Gesicht“. Haben Sie noch<br />

Fragen, dann rufen Sie an bei<br />

Irmgard Eichinger Tel. 59 06<br />

8.3. Frauenkreis Poppenweiler<br />

Ein ereignisreiches Jahr 2012 mit spannenden und sehenswürdigen Ausflügen,<br />

Wanderungen und Kulturerlebnissen liegt hinter uns. Im April waren wir live in der<br />

Metropolitan Opera in New York dabei und konnten die Oper La Traviata von<br />

Giuseppe Verdi im Kino miterleben. Während den Pausen haben wir einen Blick<br />

hinter die Kulissen werfen können und interessante Interviews mit den Opern-Stars<br />

hören. Im Juli haben wir gemeinsam eine „Kräuterwanderung“ über die Staustufe<br />

nach Oßweil unternommen. Am Wegesrand haben wir viele Kräuter und Blumen<br />

entdecken können, welche uns Christine erklärt und näher gebracht hat. Unser<br />

nächstes Ziel war der Besinnungsweg in Bittenfeld. Mit seinen 12 Themenstationen<br />

bietet der Besinnungsweg als Rundweg durch die Landschaft viele Möglichkeiten in<br />

sich zu gehen und der tiefen Besinnung. Zudem verbindet dieser Themenweg auf<br />

besondere Art Bittenfelder Orts- und Kirchengeschichte. Jedes Jahr im Oktober<br />

unternehmen wir eine Wanderung mit Dorothea durch Stuttgart. „Stäffele rauf und<br />

Stäffele runter“ ist hier das Motto und zwar vom Stuttgarter Hauptbahnhof über den<br />

Norden und dem Westen zum Vogelsang. Am 1. Dezember 2012 war wie jedes Jahr<br />

unser Weihnachtsmarkt in Poppenweiler. Die Besucher konnten an den Ständen auf<br />

dem Vorplatz der katholischen Kirche verweilen und im Gemeindesaal Kaffee und<br />

Kuchen genießen. Für eine gute Bewirtung sorgte der Frauenkreis Poppenweiler.<br />

Den Erlös in Höhe von € 350,00 haben wir dem Frauenhaus in Ludwigsburg gespendet.<br />

Frauen für Frauen e. V. hat sich herzlich für die Spende bedankt. Möchten Sie<br />

auch an unseren spannenden Ausflügen und Aktivitäten teilnehmen? Wir freuen uns<br />

auf Ihren Anruf .<br />

Ihre Christine Kuhnke Tel. 07144 - 12756<br />

Gemeinsame <strong>Termine</strong>:<br />

Mittwoch, 15. Mai 19.00 Uhr Maiandacht in Poppenweiler<br />

Samstag, 14. September, Jahresausflug nach Darmstadt<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 32/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

9. Erwachsene und Senioren<br />

9.1. KAB, Katholische Arbeitnehmer Bewegung<br />

KAB ADE! Nach fast 60 Jahren hört die KAB Ortsgruppe Remseck auf zu bestehen.<br />

Der Entschluss ist altersbedingt. Die KAB war in den langen Jahren in der<br />

Kirchengemeinde Aldingen, Neckarrems und Neckargröningen bekannt. Gegründet<br />

1954 in Neckarrems von Präses Pf. Mark begann eine Werkvolkgruppe im Sinne der<br />

kath. Soziallehre, die berufstätigen Mitbürger mit Vorträgen und Referaten für die<br />

täglichen Aufgaben in der Arbeitswelt zu rüsten. Dann gab es auch gesellige Angebote<br />

wie Spielabende, Ausflüge, Wanderungen, Museumsbesuche, Werksbesichtigungen,<br />

Städtereisen, Kegelturniere, Faschingsabende mit dem Kirchenchor und<br />

einige andere Aktivitäten. Immer waren außer den Mitgliedern auch interessierte<br />

Gemeindemitglieder eingeladen. Unser 50jähriges Bestehen im Jahre 2004 wurde<br />

gebührend mit der ganzen Kirchengemeinde gefeiert.<br />

Trotz mancher attraktiven Angebote lies das Interesse in der Gruppe und Gemeinde<br />

merklich nach. Durch stetigen Mitgliederschwund wegen Sterbefälle und Austritte<br />

sind wir jetzt auf 11 Mitglieder geschrumpft. Bei meinem Amtsantritt als 1. Vorsitzender<br />

1979 war die Gruppe über 30 Mitglieder stark. Auch bei mir schleicht sich eine<br />

gewisse Amtsmüdigkeit ein. Jede Bemühung hat nicht mehr gefruchtet. Trotz allem<br />

möchte ich die alljährliche Osterkerzen Aktion der KAB nicht missen. Auch dieses<br />

Jahr werden wir Osterkerzen anbieten. Von Palmsonntag bis Ostersamstag werden<br />

wir Kerzen für je 3,00 € anbieten. Der Erlös ist ausschließlich für Missionsprojekte<br />

der KAB bestimmt. Die KAB Ortsgruppe Remseck besteht noch bis Jahresende. An<br />

dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für das Wohlwollen unserer Kirchengemeinde.<br />

Für die KAB Remseck<br />

Hermann Tobisch 1. Vorsitzender Tel. 07141 - 86 06 98<br />

9.2. Stefanusgemeinschaft<br />

Eine lebendige Gemeinde lebt von Begegnungen. Und eine<br />

Begegnung bleibt dann in guter Erinnerung, wenn man bereichert<br />

auseinander geht. Was aber bereichert uns? Der Stefanuskreis<br />

ist eine Katholische Bildungseinrichtung, in der seit vielen Jahren<br />

zu Themen aus Religion, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft<br />

Referate angeboten werden (Siehe Jahresprogramm). Auch über<br />

ganz persönliche Fragen zum Glauben und zum Alltagsleben wird<br />

gesprochen. Ein Wesensmerkmal des Stefanuskreises ist die<br />

Freundschaft, das ehrliche Interesse aneinander, die Freude daran, sich immer<br />

wieder zu treffen, sich auszutauschen und sich weiterzubilden. Ob sich jemand in die<br />

Gemeinschaft mit Beiträgen einbringen möchte oder einfach nur da sein möchte,<br />

bleibt jedem selbst überlassen. Der Kreis ist offen und es ist immer wieder erfreulich,<br />

dass je nach Themenangebot auch Gäste die Veranstaltungen besuchen.<br />

Vielleicht schauen Sie sich das Programm einfach einmal an. Sollten Sie es am<br />

Schriftenstand nicht finden, rufen Sie bitte an bei<br />

Gisela Graf, Finkenstraße 26, 71729 Erdmannhausen, Tel. 07144 - 66 742<br />

Elisabeth Gaab, Amselweg 36/2, 71686 Neckarrems, Tel. 07146 - 35 59<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 33/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

9.3. Aktiv im Ruhestand<br />

Auch im letzten Jahr waren wir wieder ziemlich aktiv. Von Januar<br />

bis Dezember waren wir in der Region unterwegs und haben viel<br />

Interessantes und Wissenswertes angeschaut. Eine Führung In der<br />

Stihl-Galerie in Waiblingen, eine Betriebsbesichtigung bei der<br />

Firma Bär in Bietigheim-Bissingen, das Stuttgarter Feuerwehrmuseum<br />

in Münster standen auf dem Programm. Das besondere<br />

Highlight war der Tagesausflug nach Ulm mit Stadtführung. Das<br />

Gerber- und Fischerviertel, die Donaulandschaft und das Ulmer<br />

Münster (höchster Kirchturm der Welt) waren sehr beeindruckend.<br />

Das Museum auf dem Hohenasperg und das Schweinemuseum in Stuttgart besuchten<br />

wir ebenso. Ein Besenbesuch und unsere jährliche Adventsfeier rundeten ein<br />

gelungenes “Aktiv im Ruhestand“ – Jahr ab. Auch in diesem Jahr sind wir wieder<br />

gemeinsam aktiv. Im Folgenden finden Sie die geplanten Aktivitäten für das Jahr<br />

<strong>2013</strong>, aktuelle Informationen auch immer im Mitteilungsblatt.<br />

<strong>Termine</strong> für <strong>2013</strong> Veranstaltung<br />

14.03. Sonderausstellung Orchideen<br />

Schloss Rosenstein<br />

11.04. Staatsarchiv Ludwigsburg<br />

16.05. Tagesausflug Pforzheim, Schmuckwelten,<br />

Technisches Museum<br />

13.06. Museum im Adler, Benningen<br />

11.07. Schlosskirche Winnenden – Hochaltar<br />

12.09. Weinberg-Führung in Poppenweiler<br />

10.10. Führung durch die Beckengasse in Ludwigsburg<br />

14.11. Besen<br />

12.12. Adventsfeier<br />

Vielleicht haben Sie Lust und schließen sich uns an. Wir würden uns freuen! Ihre<br />

Ilse Kapfer Tel. 07144 - 12763<br />

9.4. Seniorenkreis Poppenweiler<br />

Wie in den vergangenen Jahren wollen wir auch dieses Jahr<br />

mit einem wechselnden Programm unsere Nachmittage<br />

gestalten. Mit Kaffee und Kuchen in fröhlicher Runde<br />

beginnen wir den Nachmittag. Neben Spielen, Liedern,<br />

Lesungen, Vorträgen (usw.) sollen vor allem „Gespräche“<br />

(Unterhaltung) nicht zu kurz kommen. Unser Seniorenkreis<br />

trifft sich jeweils am 1. Mittwoch eines Monats um 14.30<br />

Uhr im Gemeindesaal St. Stephan. Schauen Sie doch<br />

einmal bei uns vorbei, wir würden uns freuen. Für das Seniorenkreis-Team<br />

Gisela Mayer Tel. 07144 – 66 55<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 34/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

9.5. Kegelbahn Neckarrems<br />

Schon über 30 Jahre rollt die Kugel. Viele schöne Stunden<br />

und Geselligkeit konnten in dieser Zeit erlebt werden.<br />

Kegelgruppen aus ganz Remseck und Umgebung treffen sich<br />

immer wieder zum fröhlichen Miteinander. Sollten Sie am<br />

Kegeln Lust verspüren, so können Sie die Kegelbahn im<br />

Pfarrbüro Aldingen bei Frau Bakirtzis buchen.<br />

Frau Bakirtzis Tel. 89 11 40<br />

10. Ökumene<br />

10.1. Ökumenisches Forum: Warum Gott ?<br />

Ja, warum eigentlich? Warum glauben Menschen im 21. Jahrhundert noch an Gott?<br />

Was erwarten sie von Gott? Ist es<br />

heute noch vernünftig, an Gott zu<br />

glauben? Hat die Wissenschaft den<br />

Glauben an Gott nicht längst widerlegt?<br />

Mächtige Fragen an den „Allmächtigen“!<br />

Und das ist erst der<br />

Anfang. Was erwartet Gott von den<br />

Menschen? Warum musste Jesus<br />

sterben? Warum lässt Gott das<br />

ganze Leid in der Welt zu? Ist die<br />

Bibel nicht nur ein Märchenbuch? Was bringt es, zu beten? Braucht ein Christ die<br />

Kirche? Und wie ist das eigentlich mit den vielen anderen Religionen und<br />

Konfessionen?<br />

„Warum Gott?“ ist ein Gesprächsangebot für Sie!<br />

„Warum Gott?“ ist eine angenehme, unverbindliche Möglichkeit, sich mit dem<br />

christlichen Glauben auseinanderzusetzen.<br />

„Warum Gott?“ ist für Menschen von heute gedacht: fundiert, informativ und<br />

gleichzeitig offen für Fragen und Zweifel.<br />

Jedes Treffen beginnt mit einem einfachen Essen. Man kommt schnell ins Gespräch<br />

und lernt sich kennen. Nach einem anschaulichen Einführungsreferat bleibt in<br />

Gesprächsgruppen viel Zeit für Ihre Fragen, Anregungen und Zweifel. Für wen ist<br />

„Warum Gott?“ geeignet? Für Menschen,<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 35/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

… die gerne unverbindlich mehr über Gott und Glauben wissen möchten.<br />

… mit kritischer Einstellung zur Kirche, die trotzdem am Glauben interessiert<br />

sind.<br />

… die schon lange zur Kirche gehören, die sich aber neu mit den Grundlagen<br />

des christlichen Glaubens auseinander setzen wollen.<br />

… die glauben, dass es noch mehr im Leben geben muss.<br />

Die Gesprächsreihe geht über zehn Abende. Sie findet jeweils montagabends statt<br />

und beginnt am 30. September um 19 Uhr im Haus der Bürger in Aldingen. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos. Detaillierte Informationen bekommen Sie vor den Sommerferien<br />

im Amtsblatt, in der LKZ und in Veröffentlichungen der Kirchengemeinden.<br />

Veranstalter<br />

Ökumenisches Forum Remseck – das sind alle evangelischen, katholischen und<br />

methodistischen Kirchengemeinden von Remseck.<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarrer Achim Dürr, Neckargröningen / Aldingen-Nord. Tel: 62 48<br />

Email: pfarramt.neckargroeningen@elkw.de<br />

10.2. Ökumenischer Kreuzweg<br />

Eine besondere Form, die Kartage zu beginnen, ist<br />

dieser Kreuzweg. Dieses Jahr kommen die Bilder<br />

von einem real existierenden Kreuzweg, der auf der<br />

ehemaligen Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland<br />

steht, dem so genannten „Todesstreifen“.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, einmal diese Form<br />

des Gemeinsam unterwegs sein auf „unserem<br />

Leidens-Weg“ auszuprobieren in Erinnerung an den<br />

Leidensweg Jesu.<br />

Gründonnerstag, 28. März Kreuzweg zu Fuß zur Katholischen Kirche Neckarrems<br />

Treffpunkt der einzelnen Gruppen:<br />

Hochdorf Wilhelmsplatz, 17.45 Uhr<br />

Aldingen Haus der Bürger,<br />

Hochberg Katholische Kirche,<br />

18.30 Uhr<br />

18.30 Uhr (gemeinsamer Beginn mit Hochdorf und<br />

Poppenweiler)<br />

Neckargröningen Evangelische Kirche, 18.45 Uhr<br />

oder um 19.15 Uhr direkt zur Katholischen Kirche Neckarrems<br />

10.3. Weltgebetstag: informiert beten – betend handeln.<br />

Wie jedes Jahr am ersten Freitag im März trafen sich Frauen in ganz Remseck und<br />

in Poppenweiler in ökumenischer Verbundenheit, um miteinander den Gottesdienst<br />

zum Weltgebetstag zu feiern. Gastgeberin war dieses Jahr überall die katholische<br />

Kirche (außer Neckargröningen). Die Liturgie des Gottesdienstes hatten Frauen aus<br />

Frankreich erarbeitet. Verschiedene eingeblendete Fotos stellten das Land vor und<br />

verdeutlichten das Motto des diesjährigen Weltgebetstages „Ich war fremd und ihr<br />

habt mich aufgenommen“. So steht es im Matthäus Evangelium und dies lag den<br />

französischen Frauen am Herzen. Denn in Frankreich leben sehr viele Menschen mit<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 36/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Migrationshintergrund. Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen und plötzlich<br />

„fremd“ zu sein? Diesem Gedanken gingen die Frauen in ihren Teilorten in unterschiedlicher<br />

Weise nach. In Hochberg berichteten Frauen aus ihrem Leben: Eine<br />

erzählte, wie ihre Familie nach dem Krieg als Flüchtlinge von einer anderen Familie<br />

aufgenommen wurde, wie es damals so vorgeschrieben war; eine andere erzählte,<br />

wie sie aus beruflichen Gründen immer wieder in die Fremde umziehen muss. Eine<br />

weitere erinnerte sich, wie sie vor vielen Jahren aus persönlichen Gründen von<br />

Stuttgart nach Hochberg gezogen war und sich lange fremd gefühlt hat. Die Frauen<br />

des Vorbereitungsteams trugen dazu farbenfrohe Schals; eine Frau, die die „Fremde“<br />

charakterisierte, trug davon abgesetzt einen grauen Schal. Am Ende des Gottesdienstes<br />

wurden die Schals – wie man auf dem Foto sieht, auf dem Altar abgelegt<br />

und der graue Schal darum geschlungen. Das symbolisierte: „Ich war fremd und ihr<br />

habt mich aufgenommen“ . Auch durch Rollenspiele wurde dieses Thema in anderen<br />

Teilorten aktualisiert, in denen Frauen mit Migrationshintergrund sich<br />

austauschten, Bibelstellen lebendig wurden…..<br />

Bei landestypischen Gerichten<br />

(französische Kartoffelsuppe,<br />

Quiche Lorraine, französische<br />

Käseplatte, deutsch-französisches<br />

Buffet) und französischem<br />

Wein klang der Abend danach in<br />

allen Teilorten bei guten Gesprächen<br />

aus. Auch wenn die<br />

vorgegebene Liturgie und die<br />

unbekannten Lieder manches<br />

Mal eine Herausforderung darstellen<br />

und immer viel Inhalt<br />

bieten, ist es uns wichtig, mit den<br />

Worten des jeweiligen Landes zu<br />

beten. Zwischen 30 und 50<br />

Frauen (in Neckarrems!) kommen regelmäßig zu diesen Weltgebetstagen.<br />

Inzwischen sind auch ganz offiziell die Männer dazu eingeladen. Neben den<br />

Organisten kamen 4 weitere Männer. Die Kollekte, die jedes Mal ein wichtiger<br />

Bestandteil ist und oft zwischen 200 und 400 € pro Teilort beträgt, kommt Frauenprojekten<br />

in der ganzen Welt zugute. Schön wäre es, wenn noch mehr jüngere<br />

Frauen dieses „ informiert betende Handeln“ zu ihrem Anliegen machten – herzliche<br />

Einladung an alle! Nächstes Jahr kommt der Weltgebetstag aus Ägypten unter dem<br />

Motto: „Streams in the Desert“ und wir dürfen gespannt sein, wie sich die aktuelle<br />

Situation darin wieder findet.<br />

Kornelia Vonier-Hoffkamp, Pastoralreferentin Tel. 87 16 76<br />

10.4. Ökumenische Gottesdienste<br />

Wie jedes Jahr finden in allen Teilorten ökumenische Schulgottesdienste zum<br />

Abschluss und Beginn des Schuljahres, an Weihnachten und zur Einschulung statt.<br />

Auch verschiedene Festgottesdienste werden gemeinsam gefeiert. So war der<br />

Gottesdienst zur Einweihung des neuen Feuerwehrhauses Rechts des Neckars<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 37/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Ende September letzten Jahres ein besonderes Highlight, für das neue Gebäude<br />

überreichten die Kirchengemeinden ein Kreuz, für den Vorplatz schenkten sie<br />

symbolisch einen Baum. Auch das öfter schon erwähnte „Kirchenschiff“ war eine<br />

echte Attraktion.<br />

Wie gewohnt findet auch anlässlich des „Neckarremser Straßenfestes“ am 14. Juli<br />

um 9.30 Uhr im Zelt ein gemeinsamer Gottesdienst statt.<br />

Rückblick Baumpflanzaktion<br />

Am Samstag, den 24. November war es<br />

soweit: Die Feuerwehr Remseck hatte alle<br />

eingeladen, die sich bereit erklärt hatten, einen<br />

Baum rund um das neue Feuerwehrgerätehaus<br />

rechts des Neckars zu pflanzen. Auch alle<br />

Kirchengemeinden von Remseck haben sich<br />

spontan entschlossen, mit unter den Spendern<br />

dabei zu sein. So wurden die Standorte der<br />

Bäume ausgelost und „unser“ Baum begrenzt<br />

jetzt als Nr. 12 den Parkplatz vor den<br />

Ausfahrtstoren der Feuerwehrautos. Kirchengemeinderätin<br />

Marion Menke aus Neckarrems<br />

und Pfarrerin Elke Goldmann aus Hochberg<br />

„pflanzten“ den Baum mit fachkundiger Hilfe.<br />

Jetzt hoffen wir, dass „unser“ Baum gut<br />

anwächst. Kommandant Helmut Wibel meinte<br />

dazu mit Worten von Konfuzius: Wer einen<br />

Baum pflanzt, wird den Himmel gewinnen.<br />

Wollen wir’s hoffen.<br />

Elke Goldmann<br />

10.5. Ökumenische Sitzwache<br />

Im zurückliegenden Jahr feierte unsere Gruppe ein kleines<br />

Jubiläum. Vor 15 Jahren fanden sich 22 Frauen und Männer<br />

zusammen, die sich für die Hospizarbeit interessierten und<br />

im Laufe vieler Einsätze wertvolle Erfahrungen sammelten.<br />

Heute im Jahr <strong>2013</strong> sind wir noch 8 Frauen, die ehrenamtlich<br />

Menschen in Familien, Alten- u. Pflegeheimen besuchen.<br />

Unsere Motivation für dieses besondere Ehrenamt ist ungebrochen.<br />

Wir setzen uns mit dem eigenen Leben und<br />

Sterben auseinander; wir schenken Zeit; hören zu; führen Gespräche und erfahren<br />

Dankbarkeit und Wertschätzung. Wir können etwas tun gegen die Einsamkeit des<br />

Sterbens. Wir verstehen uns als Ergänzung zum Angebot der Diakonie, der Brückenpflege<br />

und der SAPV, die jeweils die Palliativbegleitung übernehmen. Mit Rücksicht<br />

auf unsere klein gewordene Gruppe sind wir gezwungen, kürzer zu treten. Anstatt<br />

ganzer Nächte wachen wir halbe Nächte und tagsüber stundenweise. Unsere Treffen<br />

finden regelmäßig statt. Sie dienen dem Austausch untereinander und den Fortbil-<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 38/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

dungen mit eingeladenen Referenten. Die Themen ergeben sich aus unserer Arbeit.<br />

Das Highlight dieses Jahres ist der „Offene Abend“ am Mittwoch den 10. April<br />

um 19:00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Aldingen H. Umbreit und Pfarrer K. D.<br />

Gress möchten ihren Film „Tagebuch im Schatten eines Suizids“ zeigen und mit<br />

Ihnen darüber ins Gespräch kommen. Wir laden schon heute herzlich dazu ein. Es<br />

ist uns ein Anliegen, auf den Vorbereitungskurs der Ökumenischen Hospizinitiative<br />

Ludwigsburg für „Neueinsteiger der ehrenamtlichen Hospizarbeit“, hinzuweisen. Er<br />

findet jährlich statt und wird durch Spendengelder finanziert. Inhalte der Ausbildung<br />

sind kommunikative Kompetenz, Psychologie, Einführung in die mit Sterben u. Tod<br />

verbundenen Handreichungen. Sehr wichtig ist die Selbsterfahrung der zukünftigen<br />

Sterbebegleiterinnen und Begleiter im Hinblick auf den gedanklichen Umgang mit<br />

dem eigenen Sterben und dem eigenen Tod. Die Kurse sind sehr gefragt, deshalb ist<br />

eine frühzeitige Anmeldung wichtig. Sollten sich aus Remseck 10 bis 13 Personen<br />

für den Vorbereitungskurs anmelden, wäre es auch möglich, diesen in Remseck<br />

durchzuführen. Im vergangenen Jahr wurden 8 Patienten durch die Sitzwache<br />

begleitet. Das Menschenbild der Hospizarbeit ist ganzheitlich und an christlichen<br />

Wertvorstellungen orientiert, jedoch konfessionsunabhängig. Wir bieten den<br />

Angehörigen Hilfe und Entlastung an. Oft brauchen sie mehr Trost und Zuwendung<br />

als der sterbende Mensch.<br />

Das Team der Sitzwache besteht zu Zeit aus folgenden Personen:<br />

Christine Bäder, Fides Ebert, Elisabeth Gaab, Erika Isele, Eleonore Korn, Gerda<br />

Reiß, Gisela Thriller und<br />

Monika Langer Tel. 42 417<br />

11. Caritas<br />

11.1. Kontaktgruppe Aldinger Frauen<br />

Im April werden es nun 10 Jahre, dass sich auf Initiative der Seelsorge für Familien<br />

mit behinderten Kindern in Ludwigsburg, eine Gruppe Frauen gefunden hat, die für<br />

das Haus der Lebenshilfe im Ortsteil Aldingen, einmal im Monat ein freiwilliges und<br />

vielfältiges Angebot für die Bewohner der Lebenshilfe vorbereitet. Dies geschieht in<br />

enger Abstimmung mit den Betreuern. Wir basteln, spielen, backen oder tanzen<br />

gemeinsam und sind immer zu einem Gedankenaustausch bereit. Auch die<br />

Teilnahme an außerhäuslichen Aktivitäten wie dem Weltgebetstag der Frauen, dem<br />

ökumenischen Kreuzweg, oder einem Kirchenbesuch versuchen wir zu ermöglichen.<br />

Wir sind 7 bis 8 Frauen unterschiedlichen Alters und Konfession, die diese Aufgabe<br />

mit viel Freude erfüllen und so eine Verbindung zwischen dem Wohnheim und der<br />

bürgerlichen und christlichen Gemeinde schaffen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten<br />

hat sich ein Verhältnis entwickelt, welches uns ein freudiges Wiedersehen<br />

außerhalb der Lebenshilfe ermöglicht. Dies ist gelebte Inklusion, die heutzutage<br />

mehr und mehr eingefordert wird. Männer wie Frauen jeden Alters, sind jederzeit<br />

herzlich willkommen in der Lebenshilfe vorbeizuschauen um als neues Mitglied in die<br />

Kontaktgruppe hineinzuschnuppern.<br />

Roswitha Haase Tel. 73 32<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 39/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

11.2. Tierhof Arche Noah<br />

Der Tierhof feierte im vergangenen Jahr bereits sein 5-jähriges Bestehen. Trotz des<br />

nicht sehr freundlichen Wetters haben sich viele Menschen auf den Weg gemacht,<br />

mit dem Tierhof dieses Jubiläum zu begehen. Das Fest wurde mit einer Tiersegnung<br />

eröffnet. Einladend und humorvoll begann Diakon Dr. Joachim Reber vom Caritasverband<br />

für Stuttgart e.V. die Andachtsfeier, indem er erklärte, dass es beim Segnen<br />

darum geht, einem Lebewesen Gutes von Gott zuzusagen und dass das Wasser<br />

symbolkräftig diesem Ritual<br />

Ausdruck verleiht. Die Tiere, die<br />

mit ihren Besitzern an dieser<br />

Tiersegnung teilnahmen,<br />

verhielten sich vorbildlich beim<br />

gemeinsamen Fürbittegebet,<br />

Singen und bei der<br />

abschließenden Segnung.<br />

Die Verbundenheit und Wertschätzung<br />

zwischen Menschen und den<br />

mit ihnen lebenden Tieren wurde<br />

durch die Tiersegnung als etwas<br />

Positives eindrücklich unterstrichen<br />

und konnte von den anwesenden Teilnehmern nur bestätigt werden. Im<br />

Anschluss daran konnten sich die Besucher mit selbst gemachter Kürbissuppe von<br />

Kürbissen des Tierhofs, Kaffee und Kuchen stärken. Für die Kinder gab es<br />

Kürbisschnitzen, Stockbrot am Feuer, Kinderschminken, Dosenwerfen, eine Tierhof-<br />

Ralley und eine große Tombola, an dem jedes Los ein Gewinn war. Spannende<br />

Vorführungen des Hundevereins Stuttgart-Mühlhausen und ein Spiel über<br />

Wissenswertes mit und von Meerschweinchen/ Hasen rundeten das Programm ab.<br />

Und wer noch etwas Leckeres für zuhause benötigte, der konnte sich am<br />

Tierhofstand mit selbst gemachtem Chutney, Essig oder Marmelade zu günstigen<br />

Preisen eindecken. Wir haben uns über die große Resonanz und das Interesse der<br />

Besucher und Besucherinnen trotz des ungemütlichen Wetters an diesem Tag sehr<br />

gefreut und freuen uns auf die kommende Zeit mit neuen Ideen und Aufgaben in<br />

diesem Jahr.<br />

Michaela Roelofsen, m.roelofsen@caritas-stuttgart.de Tel. 280 048<br />

Ludwigsburger Str.96, Remseck<br />

11.3. Adressen zu Ihrer Hilfe<br />

Kleiderstüble Neckargröningen, Wasenstraße 69<br />

Das Kleiderstüble besteht nun schon seit nahezu 20 Jahren. Hier wird gegen einen<br />

geringen Unkostenbeitrag gut erhaltene Baby-, Kinder und Erwachsenenkleidung,<br />

Babyartikel, Schuhe, Haushaltswaren und vieles mehr angeboten. Ursprünglich<br />

gegründet für Asylanten, Aussiedler und andere sozial Bedürftige, öffnet es<br />

mittlerweile seine Türen für jedermann – besonders auch für Alleinerziehende und<br />

junge Familien. Ein Team von 10 Frauen kümmert sich ehrenamtlich darum, dass im<br />

Kleiderstüble alles rund läuft. Die Einnahmen kommen vielen sozialen Einrichtungen<br />

zugute. Das Kleiderstüble ist eine Initiative der katholischen und evangelischen<br />

Kirchen Remsecks.<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 40/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Öffnungszeiten: montags und mittwochs 16.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Weitere Informationen bei Frau Eichinger Tel. 59 06 und bei<br />

Frau Hüppop Tel. 68 23<br />

Im Dekanat Ludwigsburg:<br />

Im Sophie Scholl Haus, Ludwigsburg<br />

Schnäppchen und Häppchen – Second-Hand-Laden mit Familiencafé: In unserem<br />

Laden finden Sie gut erhaltene Waren für Babys, Kinder, Jugendliche und junge<br />

Familien wie Bekleidung und Schuhe, Spielsachen, Spiele und Bücher, Kinderwagen<br />

und Fahrräder, Autokindersitze, Haushaltswaren. Wir suchen ständig gut erhaltene<br />

Kleidung, Spielsachen, Kinder- und Jugendbedarf, Familiencafé, Programmangebot.<br />

Öffnungszeiten: Montag 10 – 14 Uhr, Mittwoch 14 – 17 Uhr, Freitag 10 – 17 Uhr<br />

Adresse: Solitudestraße 5 Tel. 07141 - 911 85 20<br />

Tafelläden<br />

Müssen Sie mit wenig Geld auskommen? Erhalten Sie Sozial- oder Arbeitslosenhilfe?<br />

Haben Sie eine kleine Rente? Mussten Sie fliehen? Haben Sie Ihre Wohnung<br />

verloren? Sind Sie vorübergehend in einer schwierigen finanziellen Situation? Dann<br />

kommen Sie zu uns und Sie erhalten gegen Vorlage Ihres Sozialhilfebescheids oder<br />

Ihrer Einkommensnachweise eine Kundenkarte, mit der Sie einkaufen können.<br />

Menschen, die die Tafelläden mit einer Spende unterstützen wollen, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Ludwigs Tafel, Lindenstraße 25, Ludwigsburg Tel. 07141 – 92 64 -73<br />

Öffnungszeiten: Mo und Do 13.30 – 17 Uhr, Di, Mi und Fr 10.30 – 15.30 Uhr<br />

Hirschberglädle, Neue Weingärten 18, Ludwigsburg - Eglosheim<br />

Öffnungszeiten: Di 10.30 - 13.00 Uhr, Do 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Tel. 07141 – 97 458 945<br />

Grünbühl Lädle, Donaustr. , Mo 15 - 17Uhr,<br />

Martinistüble, Karl-Joos-Straße 1, Kornwestheim Tel. 07154 - 1 35 90<br />

Öffnungszeiten: Mi + Fr 14.30 – 17 Uhr,<br />

Marbacher Tafel, Niklastorstraße 20, Marbach Tel. 07144 - 86 08 00<br />

Öffnungszeiten: Di – Fr 11 – 13 Uhr, Sa 14.30 – 15.30<br />

12. Ehe, Partnerschaft<br />

Ein Kick mehr Partnerschaft - Partnerschaftskurse des Bistums Rottenburg-<br />

Stuttgarts und des Katholischen Bildungswerks im Kreis Ludwigsburg.<br />

Am Anfang steht die Überzeugung: nichts kann uns trennen, dann kommt der Alltag<br />

und mit ihm die Erfahrung: Beziehung braucht Pflege, ist Schwerarbeit. Die Scheidungsrate<br />

ist hoch, vielen gelingt diese Beziehungsarbeit nicht. Vielleicht können<br />

diese Kurse des katholischen Bildungswerkes dabei helfen.<br />

„ Mit Dir möchte ich leben“ - Gespräche für Paare, die heiraten wollen. Wollen Sie<br />

heiraten und haben Sie sich für eine kirchliche Trauung entschlossen? Wir laden Sie<br />

zu einem Gedankenaustausch mit anderen Paaren ein. Gesprächsthemen sind z.B.:<br />

Welche Erfahrungen haben wir in unserer Partnerschaft bisher miteinander<br />

gemacht?<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 41/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

<br />

<br />

<br />

Wie stellen wir uns unser Leben als Paar vor?<br />

Welche Möglichkeiten haben wir, unsere Hochzeit persönlich zu gestalten?<br />

Welche Vorstellung haben wir selbst von einer christlich gelebten Ehe?<br />

EPL – Ein partnerschaftliches Lernprogramm.<br />

Gesprächstraining für jüngere Paare<br />

Das Training umfasst folgende sechs Kurseinheiten:<br />

„Wir verstehen uns“ – bewusst machen, was Verständnis fördert.<br />

„Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ – Gefühle offen aussprechen.<br />

„Wir kommen einen Schritt weiter!“ – Meinungsverschiedenheiten lösen.<br />

„Das wünsche ich mir in unserer Beziehung!“ – Erwartungen aussprechen.<br />

„So stelle ich mir unsere erotische Beziehung vor!“ – sich über Intimität und<br />

Sexualität austauschen.<br />

„Das trägt mich und uns!“ – über Vorstellungen und Glauben reden.<br />

KEK – Konstruktive Ehe und Kommunikation<br />

für länger verheiratete Paare<br />

Das Training umfasst folgende sieben Kurseinheiten:<br />

„Wir verstehen uns“ – bewusst machen, was Verständnis fördert.<br />

„Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ – Gefühle offen aussprechen.<br />

„Wir kommen einen Schritt weiter!“ – Meinungsverschiedenheiten lösen.<br />

„Was ich an dir schätze.“ – Über Positives in der Beziehung reden.<br />

„Wie reden wir im Alltag miteinander?“ – eine neue Gesprächskultur vereinbaren.<br />

„Unsere Beziehung ist lebendig.“ – Veränderungen anschauen.<br />

„Was uns zusammenhält.“ – Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden.<br />

Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch einmal nach unter<br />

www.Beziehungskisten-Ludwigsburg.de oder unter www.epl-kek.de<br />

wo Sie genaue <strong>Termine</strong> und noch viele andere Kurse zum Thema Familie und<br />

Partnerschaft finden.<br />

13. Besondere Veranstaltungen<br />

13.1. Segnung von Speisen zu Ostern<br />

Die Jüngerinnen und Jünger haben den Auferstandenen<br />

vor allem beim Essen, also beim Mahl,<br />

erfahren. Deshalb sind unsere Gottesdienste in der<br />

Mehrheit Mahlfeiern. Was wir im Gottesdienst feiern,<br />

soll dann auch weiter gefeiert werden in den Häusern<br />

der Gläubigen.<br />

Deshalb segnen wir in unseren Ostergottesdiensten,<br />

von der Osternacht an bis zum Ostermontag, die<br />

Speisen, die Sie von daheim mitbringen, also: Brot und Wein, Fleisch, Wurst, Eier,<br />

Käse, Gemüse, Obst, Süßigkeiten…. Den Korb mit den Lebensmitteln können Sie in<br />

der Nähe des Altares abstellen und dann nach dem Gottesdienst als gesegnete<br />

Gaben mit nach Hause nehmen.<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 42/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

13.2. Fronleichnam<br />

Fronleichnam ist der nachgefeierte Gründonnerstag, deshalb<br />

am 2. Donnerstag nach Pfingsten. Es ist das Fest der<br />

Einheit. Dazu sind Sie alle herzlich eingeladen am<br />

Donnerstag, den 30. Mai nach Poppenweiler zu einem<br />

Gottesdienst mit anschließendem Gemeindefest, das die<br />

Pfadfinder ausrichten. Auch für die Kinder versuchen wir<br />

immer, ein ansprechendes Programm zu bieten, die Preise<br />

sind familienfreundlich. Letztes Jahr haben wir den Gottesdienst<br />

an verschiedenen Stationen im neuen Wohngebiet<br />

gefeiert, begleitet durch den Posaunenchor Hochberg.<br />

13.3. Buchvorstellung mit Frau Dr. Pohl<br />

Schon jetzt laden wir alle „Leseratten“ und<br />

solche, die auf der Suche sind nach Buch- und<br />

Geschenktipps, herzlich ein am Mittwoch, den<br />

23. Oktober um 20 Uhr in den Gemeindesaal<br />

Hochberg zur Buchvorstellung mit Frau Dr.<br />

Pohl von der Schubart-Buchhandlung. Frisch<br />

versorgt mit Stoff von der Frankfurter Buchmesse,<br />

stellt sie an diesem Abend ungefähr 20<br />

Bücher vor. Wer mag, kann im Anschluss<br />

daran auch Bücher erwerben.<br />

13.4. Gottesdienste Sonntagabend in der Schlosskirche<br />

Vom Weißen Sonntag, dem 7. April bis zum 27. Oktober ist an jedem Sonntag um<br />

18.00 Uhr wieder Gottesdienst in der Schlosskirche in Ludwigsburg.<br />

13.5. Gemeindefest der Seelsorgeeinheit<br />

Miteinander feiern verbindet – sowohl im Gottesdienst als auch im anschließenden<br />

Fest. So laden wir alle Menschen unserer<br />

Kirchengemeinde ein, mit uns bei unserem jährlich<br />

stattfindenden Gemeindefest zu feiern am Sonntag,<br />

den 21. Juli ab 10.30 Uhr rund um den Aldinger Kirchturm.<br />

Für Speis und Trank ist bestens gesorgt, ein<br />

vielfältiges Programm vor allem auch für die Kinder<br />

wird angeboten, anhand von Plakaten und Ansprechpersonen<br />

stellt sich unsere Kirchengemeinde vor. Wir<br />

freuen uns über alle, die mitfeiern: aktive Gemeindemitglieder,<br />

Neugierige, Neuzugezogene.<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 43/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

14. Verschiedenes<br />

14.1. Neues Gotteslob ab Advent <strong>2013</strong><br />

Das neue katholische Gebet- und Gesangbuch für den deutschsprachigen Raum<br />

erscheint im Advent <strong>2013</strong>, weiterhin unter dem Namen „Gotteslob“. Es bietet eine<br />

reiche Auswahl wichtiger Gebete und alter und neuer Lieder. Es wird ein fester<br />

Begleiter durch die Feier der Liturgie sein, enthält konkrete Anregungen für das<br />

persönliche und gemeinsame Gebet zu Hause und gibt Hilfen zur Glaubensvertiefung.<br />

Deshalb ist es auch als „Hausbuch“ gedacht und beginnt mit geistlichen<br />

Impulsen für das tägliche Leben. Es umfasst 1348 Seiten und kann gegen Jahresende<br />

in allen Buchhandlungen erworben werden.<br />

14.2. Statistiken<br />

Orte<br />

Aldingen / NG / NR Hochberg / HD / PW<br />

Jahre zum Vergleich 2012 2011 2012 2011<br />

Gemeindemitglieder 3381 3405 2151 2104<br />

Taufen 11 10 10 15<br />

Erstkommunion 25 16 17 16<br />

Firmung 48 -- 33 --<br />

Trauungen 2 4 2 1<br />

Austritte aus der Kirche 16 28 15 17<br />

Wiedereintritte 0 2 0 0<br />

Bestattungen 23 25 12 10<br />

„Adveniat“ Spenden 1.140,86 € ? 715 € 1050 €<br />

„Sternsinger“ Sammlung 9.231,27 € 11.705 € 4664 € 3967 €<br />

„Caritas“ Spenden 3.685 € 3365 € 1655 € 1975 €<br />

Firmung findet nur alle zwei Jahre statt.<br />

14.3. Verstorbene<br />

Sterben, das heißt freilich die Zeit verlieren<br />

Und aus ihr fahren,<br />

aber es heißt die Ewigkeit gewinnen und Allgegenwart,<br />

also erst recht das Leben.<br />

Thomas Mann<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 44/48


Katholische Kirchengemeinde Remseck<br />

Wir gedenken an dieser Stelle der Verstorbenen des Jahres 2012:<br />

Aldingen:<br />

11.01. Helga Zeiner<br />

13.02. Helmut Meyer<br />

17.02. Franz Schieszler<br />

24.02. Karl-Heinz Kelterbaum<br />

12.03. Katharina Treier<br />

01.06. Lieselotte Wirth<br />

08.06. Werner Wöppel<br />

12.06. Gabriele Eberling<br />

26.07. Ernst Rulitschka<br />

06.09. Stephanie Rössler<br />

03.09. Robert Schmidt<br />

29.09. Alois Schneider<br />

27.10. Betty Greger<br />

07.11. Roland Schrägle<br />

14.12. Barbara Hübler<br />

12.04. Zita Räuchle<br />

20.05. Anna Maria Buchholz<br />

31.07. Regina Lendle<br />

17.08. Herman Veit<br />

27.09. Käthe Piayda<br />

04.11. Ivan Zezelj<br />

15.12. Bernhard Hammer<br />

Neckargröningen:<br />

09.12.2011 Sieglinde Schwarz<br />

13.12.2011 Martha Schaffer<br />

13.03. Günter Gaube<br />

01.07. Gerlinde Sieber<br />

16.08. Anna Henger<br />

04.11. Anton Hagenlocher<br />

12.12. Gudrun Suchan<br />

Hochberg:<br />

03.01. Helene Menrad<br />

23.06. Karl Heinz Veit<br />

08.07. Josef Liebe<br />

06.08. Dorothea Scholz<br />

19.08. Horst Schwarz<br />

Hochdorf:<br />

22.08. Heinz Sporys<br />

Neckarrems:<br />

04.02. Anna Häußler<br />

Poppenweiler:<br />

02.12.2011 Michael Pest<br />

05.01. Johann Gotthard<br />

30.01. Josef Schindler<br />

04.06. Irma Dittrich<br />

01.07. Eugenie Hirsch<br />

10.07. Friedhelm Paul<br />

06.11. Dietmar Wörz<br />

02.12. Carmela Marranghelli<br />

Manfredi<br />

Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und lass leuchten das ewige Licht über ihnen und<br />

allen, die hier namentlich nicht erwähnt wurden. Amen.<br />

15. Ihre Meinung ist uns wichtig!<br />

Wir freuen uns über Reaktionen auf unseren <strong>Gemeindebrief</strong>. Mailen oder schreiben<br />

Sie einfach an Kornelia Vonier-Hoffkamp.<br />

Für den Inhalt der Artikel sind die angegebenen Autoren verantwortlich.<br />

Doch auch wir sind nicht fehlerfrei. Sollte deshalb etwas nicht so dargestellt sein,<br />

wie Sie es sich gewünscht haben, tut es uns leid.<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 45/48


Impressum:<br />

Pfarrer Felix Dolderer, Aldingen, Kornwestheimer Str. 46, Tel: 07146 / 89 11 42<br />

e-mail: felix.dolderer@gmx.de Fax 07146 / 89 11 41<br />

Pastoralreferenten: Hochberg, Ulmenweg 15<br />

Ludger Hoffkamp, Tel: 07146 / 87 16 76<br />

Kornelia Vonier-Hoffkamp, Fax 07146 / 87 16 77<br />

e-mail: l.hoffkamp@gmx.de ; kovoho@gmx.de<br />

Pfarrbüro Aldingen: Frau Bakirtzis, Frau Prudlik, Kornwestheimer Str.46<br />

Tel: 07146 / 89 11 40<br />

e-mail: kathkirchealdingen@t-online.de Fax 07146 / 89 11 41<br />

Pfarrbüro Hochberg: Frau Schaub, Ulmenweg 15 Tel: 07146 / 4 10 16<br />

e-mail: kathkirchehochberg@t-online.de Fax 07146 / 87 16 77<br />

Homepage: www.katholische-kirche-remseck.de<br />

Spendenkonto: Stichwort „<strong>Gemeindebrief</strong>“<br />

Kath. Kirchenpflege Aldingen, KSK Ludwigsburg, KontoNr. 20 561; BLZ 604 500 50<br />

Kath. Kirchenpflege Hochberg, KSK Ludwigsburg, KontoNr. 139 115; BLZ 604 500 50<br />

Redaktion: K. Vonier-Hoffkamp; Dr. H. J. Matt<br />

Layout: Dr. H. J. Matt<br />

16. Gottesdienste<br />

16.1. Gottesdienste werktags<br />

Aldingen 17.April 15.Mai 12. Juni 26. Juni 18.30 Uhr<br />

Neckarrems 10.April 24.April 5. Juni 19.Juni 18.30 Uhr<br />

Hochberg 16. April 14.Mai 11.Juni 18.30 Uhr<br />

Poppenweiler<br />

18.30 Uhr<br />

16.2. Beichtgelegenheiten<br />

Aldingen 30. März 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Neckarrems 23. März 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Hochberg 26. März 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Poppenweiler 29. März 10.30 – 11.30 Uhr<br />

16.3. Sonntags Gottesdienste<br />

Auf der Seite 26<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 46/48


Fest der ehrenamtlichen Mitarbeiter(innen) Ende Januar<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 47/48


Ökumenische Schifffahrt auf dem Neckar<br />

Osterbrief <strong>2013</strong> Seite 48/48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!