10.04.2014 Aufrufe

GER 2001 Nr. 10 - Kanton Solothurn

GER 2001 Nr. 10 - Kanton Solothurn

GER 2001 Nr. 10 - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GER</strong> <strong>2001</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong><br />

Auswärtiger Kindergartenbesuch<br />

Es bedarf keiner kantonalen Bewilligung, damit Kinder den Kindergarten in einer anderen<br />

Gemeinde als ihrer Wohngemeinde besuchen können (§ 46 VSG ist auf Kindergärten nicht<br />

anwendbar). Der <strong>Kanton</strong> kann nicht verhindern, dass Eltern ihre Kinder in eine andere als die<br />

Wohngemeinde in den Kindergarten schicken. Über die Kostentragung des auswärtigen Kindergartenbesuches<br />

hat der <strong>Kanton</strong> jedoch mangels gesetzlicher Vorschriften nicht zu entscheiden.<br />

Die Parteien - Eltern und Wohngemeinde - haben über die Übernahme der Kosten<br />

für den auswärtigen Kindergartenbesuch zu entscheiden. Die aufnehmende Gemeinde entscheidet<br />

über die Höhe des Kindergartengeldes.<br />

1. Feststellungen<br />

1.1. Ausgangslage<br />

Mit Schreiben vom 27. April <strong>2001</strong> wies die Schulkommission R. ein Gesuch der Familie K. E.<br />

und A. S. (= Beschwerdeführer 1 und 2) sowie der Familie G. und A. B. (= Beschwerdeführer<br />

3 und 4) um Kindergartenbesuch der Kinder L. E. und L. B. in F. ab. Gegen diesen Entscheid<br />

erhoben die beiden Familien am 1. und 2. Mai <strong>2001</strong> beim Gemeinderat der Einwohnergemeinde<br />

R. Beschwerde. In ihrem Beschwerdeentscheid vom 7. Juni <strong>2001</strong> folgte die Einwohnergemeinde<br />

R. weitgehend der Argumentation der Schulkommission und wies die Beschwerde<br />

ab. Im Wesentlichen weist der Gemeinderat darauf hin, dass der Schulweg nach<br />

R. für die Kinder aus dem Quartier St.N. zumutbar und nicht beschwerlicher als jener in den<br />

Kindergarten F. sei. Zudem sei das Gebot der rechtsgleichen Behandlung einzuhalten. Die<br />

Kinder aus dem S. Quartier müssten einen vergleichbaren Weg in Kauf nehmen. Der Gemeinderat<br />

sei verpflichtet, die Gesamtinteressen der Gemeinde zu berücksichtigen. Tatsache<br />

sei, dass mit einem rückläufigen Schülerbestand der Fortbestand der einzelnen Schulklassen<br />

in Frage gestellt würde.<br />

1.2. Beschwerde<br />

Gegen den Entscheid des Gemeinderates erhoben die beiden Familien K. E. und A. S. sowie<br />

G. und A. B., alle vertreten durch C. H., Rechtsanwältin, <strong>Solothurn</strong>, am 18. Juni <strong>2001</strong> beim<br />

Departement für Bildung und Kultur Beschwerde.<br />

In der Beschwerde werden folgende Rechtsbegehren gestellt:<br />

1. Der angefochtene Entscheid sei aufzuheben.<br />

2. Es sei festzustellen, dass L. E. und L. B. keine Ausnahmebewilligung im Sinne von § 46<br />

Volksschulgesetz für einen Kindergartenbesuch in F. benötigten.


2<br />

Eventuell: Es sei L. E. und L. B. die Erlaubnis zu erteilen, den Kindergarten in F. zu besuchen.<br />

3. Es sei L. E. und L. B. die Erlaubnis zu erteilen, die Primarschule in F. besuchen zu dürfen.<br />

4. Die Einwohnergemeinde sei zu verpflichten, ab dem Zeitpunkt der Einschulung von L. E.<br />

und L. B. der Einwohnergemeinde F. den Unkostenbeitrag gemäss § 57 der Vollzugsverordnung<br />

zum Volksschulgesetz vom 5. Mai 1970 zu entrichten.<br />

5. Es seien noch andere, ebenfalls im Quartier K. wohnhafte Eltern vorschulpflichtiger Kinder,<br />

als Parteien beizuladen.<br />

6. Unter Kosten- und Entschädigungsfolge.<br />

In der formellen Begründung der Beschwerde weisen die Beschwerdeführer darauf hin, dass<br />

sich die Vorinstanzen für die Ablehnung ihres Gesuches auf den § 45 des Volksschulgesetzes<br />

stützten und diese Bestimmung analog auch für den Kindergartenbesuch anwendbar sei.<br />

In diesem Fall müsse sich aber auch die Zuständigkeit nach § 46 des Volksschulgesetzes<br />

richten. Demzufolge entscheide nicht die Schulkommission über einen auswärtigen Kindergartenbesuch,<br />

sondern das Departement für Bildung und Kultur. Das Volksschulgesetz sehe<br />

zudem einen von § 197 des Gemeindegesetzes abweichenden Rechtsweg vor. Nach § 73<br />

des Volksschulgesetzes seien Entscheide der Schulkommission nicht beim Gemeinderat,<br />

sondern beim Departement für Bildung und Kultur anzufechten. Nicht nur die Schulkommission,<br />

sondern auch die Vorinstanz sei somit sachlich nicht zuständig. Der angefochtene Entscheid<br />

sei deshalb aufzuheben.<br />

Die Beschwerdeführer vertreten den Standpunkt, der Ort des Kindergartenbesuches könne -<br />

wie der Besuch des Kindergartens an sich - frei gewählt werden. Eine Bewilligung für einen<br />

auswärtigen Kindergartenbesuch sei dementsprechend weder nötig noch vorgesehen, so<br />

dass die Angelegenheit grundsätzlich mit der Aufhebung des angefochtenen Entscheides<br />

erledigt werden könnte.<br />

Das Recht, den Kindergarten in F. zu besuchen, werde jedoch in Frage gestellt, wenn die<br />

Kinder anschliessend zu einem Schulbesuch in R. gezwungen würden. Nach einem Start in<br />

F. führe eine Einschulung in R. jedoch erst recht zu einem Herausreissen aus dem vertrauten<br />

sozialen Umfeld und dem Verlust der bisherigen Freundschaften und Kontakte. Ein Wechsel<br />

zwischen dem Ort des Kindergartenbesuches und demjenigen des Primarschulbesuches sei<br />

deshalb unter allen Umständen zu vermeiden. Die Eltern hätten ein unmittelbares und dringendes<br />

Interesse, dass vor dem Eintritt in den Kindergarten auch die Frage des Schulortes<br />

geregelt sei.<br />

Materiell machen die Beschwerdeführer die langjährige Praxis geltend, wonach die Kinder<br />

aus dem Quartier K. die Schule und den Kindergarten in F. besuchten. Diese Praxis stütze<br />

sich auf Regierungsratsbeschlüsse aus den Jahren 1986 und 1989. Letztmals sei diese Praxis<br />

im Fall der älteren Tochter einer der Beschwerde führenden Parteien vom Departement<br />

für Bildung und Kultur mit Verfügung vom 30. Juni 2000 bestätigt worden, in welcher der<br />

Schulbesuch noch in F. erlaubt worden sei.


3<br />

Die Schulkommission R. habe in einem Grundsatzentscheid beschlossen, zukünftig alle Gesuche<br />

um auswärtigen Schul- beziehungsweise Kindergartenbesuch abzulehnen. Als Begründung<br />

seien die sinkenden Schülerzahlen sowie die Zumutbarkeit des Schulweges angeführt<br />

worden. Die Beschwerdeführer machen geltend, dass eine Praxisänderung weder<br />

sachlich gerechtfertigt noch vor dem Grundsatz der Rechtssicherheit stand- halte. Der Ort<br />

des Kindergartenbesuches sei im Gesetz nicht geregelt. Den Beschwerdeführern stehe es<br />

deshalb frei, ihre Kinder in einen beliebigen Kindergarten zu schicken. Soweit die Gemeinde<br />

F. bereit sei, die Kinder aufzunehmen, habe die Einwohnergemeinde R. keinerlei Befugnis,<br />

den Beschwerdeführern einen Kindergartenbesuch in R. vorzuschreiben.<br />

Der Hinweis der Vorinstanz auf die sinkenden Schülerzahlen sei nur von nebensächlicher<br />

Bedeutung. Nach § 56 der Vollzugsverordnung zum Volksschulgesetz habe bei der Gewährung<br />

von Ausnahmebewilligungen das Interesse und das Wohl des Kindes im Vordergrund<br />

zu stehen. Finanzielle Interessen der Gemeinden müssten demgegenüber zurücktreten. Die<br />

Beschwerdeführer sehen keine sachlichen Gründe für die Praxisänderung der Gemeinde R.<br />

Jede eingelebte Praxis erhalte allein durch ihr Bestehen ein besonderes Gewicht und dürfe<br />

darum nicht leichtfertig aufgegeben werden. Eine Änderung der bisherigen Praxis verstosse<br />

zudem gegen das Gebot der Rechtssicherheit. Die betroffenen Kinder würden aus ihrem bisherigen<br />

Umfeld herausgerissen und würden zugleich die Begleitung und damit den Schutz<br />

durch die älteren Geschwister und Kameraden verlieren. Gegenüber dem Postulat der<br />

Rechtssicherheit lasse sich eine Praxisänderung nur begründen, wenn die neue Lösung einer<br />

besseren Erkenntnis der ratio legis, veränderten äusseren Verhältnissen oder gewandelten<br />

Rechtsanschauungen entspreche.<br />

Auf weitere Vorbringen wird, soweit rechtserheblich, in den Erwägungen eingegangen.<br />

1.3. Vernehmlassung der Einwohnergemeinde R.<br />

In ihrer Stellungnahme vom 3. August <strong>2001</strong> stellt die Einwohnergemeinde R. den Antrag, die<br />

Beschwerden seien abzuweisen und der Entscheid des Gemeinderates R. sei zu bestätigen.<br />

Auf das Begehren, L. E. und L. B. sei die Erlaubnis zu erteilen, die Primarschule in F. besuchen<br />

zu dürfen, sei nicht einzutreten.<br />

Die Einwohnergemeinde R. vertritt die Meinung, der Gemeinderat sei sehr wohl befugt gewesen,<br />

über den auswärtigen Kindergartenbesuch zu befinden. Der Kindergarten sie Sache<br />

der Gemeinden, also stehe auch deren Behörden die entsprechende Entscheidbefugnis zu.<br />

Diese Auffassung stütze sich im übrigen auch auf ein Schreiben vom 31. Januar 2000 des<br />

Amtes für Volksschule und Kindergarten, in welchem darauf hingewiesen worden sei, dass<br />

für die Beurteilung entsprechender Gesuche die Gemeinde allein zuständig sei. Das Amt für<br />

Volksschule und Kindergarten oder das Departement für Bildung und Kultur seien somit nicht<br />

zuständige Beschwerdeinstanz.<br />

Die Vorinstanz vertritt die Auffassung, dass der Ort des Kindergartenbesuches nicht frei gewählt<br />

werden könne. Die Tatsache, dass die Pflicht der Gemeinden zur Führung eines zwei-


4<br />

jährigen Kindergartens im Volksschulgesetz geregelt sei, lasse den Schluss ohne weiteres<br />

zu, dass analog der Regelung des Schulbesuches der Kindergartenbesuch grundsätzlich in<br />

der Wohngemeinde vorgesehen sei. Sollte der Argumentation der Beschwerdeführer allenfalls<br />

gefolgt werden, so sei zumindest in keinem Fall eine Rechtsgrundlage vorhanden, der<br />

Wohnsitzgemeinde die Kosten für den auswärtigen Kindergartenbesuch aufzuerlegen.<br />

Nach Meinung der Vorinstanz dürfe mit einem allfälligen Entscheid für einen Besuch des<br />

Kindergartens in F. nicht auch der Entscheid für einen auswärtigen Schulbesuch vorweg genommen<br />

werden. Dies müsse nach dem im Volksschulgesetz vorgesehenen Verfahren erfolgen.<br />

Bezüglich einer Beteiligung am Verfahren der beiden Familien B. sowie C. fehle es an einem<br />

anfechtbaren Entscheid, weshalb die beiden Familien nicht formell als Parteien in das Verfahren<br />

einzubeziehen seien.<br />

Der Gemeinderat habe am 21. Dezember 1998 beschlossen, dass die Kinder des S. Quartiers<br />

grundsätzlich den Kindergarten in R. zu besuchen hätten. Mit Blick auf das Gleichbehandlungsgebot<br />

dränge es sich auf, auch die bisherige Praxis für die im St.N.-Quartier<br />

wohnhaften Einwohnerinnen und Einwohner zu überprüfen. Dabei seien die Behörden von R.<br />

zum Schluss gekommen, dass die Situation beider Quartiere vergleichbar sei und der Weg<br />

zu Kindergarten und Schule in R. mit den öffentlichen Verkehrmitteln für Kinder beider Ortsteile<br />

ähnlich sei. Eine Änderung der Praxis sei auch dadurch gerechtfertigt, weil sich die<br />

Rahmenbedingungen geändert hätten. Die Schule R. verzeichne nämlich rücklaufende<br />

Schülerzahlen, wodurch die Aufhebung der Klassen drohe. Der Gemeinderat habe deshalb<br />

auch die Interessen der Gesamtbevölkerung am Erhalt der bisherigen Schule zu berücksichtigen.<br />

Bezüglich der Frage der Zumutbarkeit des Weges verweist die Vorinstanz auf die entsprechenden<br />

Ausführungen im Beschwerdeentscheid des Gemeinderates.<br />

Eine mögliche Alternative zum Besuch des Kindergartens oder der Schule in einer andern<br />

Gemeinde könne für sich allein nicht massgebend sein für die Bewilligung eines auswärtigen<br />

Schulbesuches. Solange der Besuch des Kindergartens in der Wohnsitzgemeinde für sich<br />

allein betrachtet zumutbar sei, sei der Kindergarten am Wohnsitz zu besuchen und zwar unabhängig<br />

davon, ob Alternativen bestünden.<br />

Die Einwohnergemeinde R. bestreitet, dass für den Entscheid finanzielle Interessen massgebend<br />

gewesen seien. Kostenmässig sei es unbedeutend, ob die Kinder den Kindergarten in<br />

F. oder in R. besuchten. Hingegen sei der Erhalt des Schulstandortes ein wesentliches Anliegen<br />

der Gemeinde.<br />

Zum Schluss verweist die Vorinstanz darauf, dass eine bisher geübte Praxis auf Grund veränderter<br />

Rahmenbedingungen sehr wohl geändert werden könne. Den Eltern seien von den<br />

Gemeindebehörden nie Zusagen gemacht worden, der auswärtige Kindergartenbesuch werde<br />

generell bewilligt.


5<br />

Die Beschwerde sei abzuweisen.<br />

1.4. Replik der Beschwerdeführer<br />

Mit Schreiben vom 20. August <strong>2001</strong> ersuchte Frau C. H., Vertreterin der Beschwerdeführer,<br />

die Beschwerdeinstanz, dass ihr für das Einreichen ihrer Replik eine Erstreckung der Frist bis<br />

zum 27. August <strong>2001</strong> gewährt werde. Diese Fristerstreckung wurde gewährt.<br />

In ihrer Replik halten die Beschwerdeführer mit Bezug auf die Botschaft zur Änderung der<br />

Volksschulgesetzgebung noch einmal fest, dass der Besuch des Kindergartens freiwillig sei.<br />

Auch die Vorinstanz anerkenne, dass es weder auf kantonaler noch auf kommunaler Ebene<br />

eine Bestimmung gebe, die vorschreibe, an welchem Ort der Kindergarten zu besuchen sei.<br />

Die Beschwerdeführer könnten nicht verpflichtet werden, ihre Kinder in den Kindergarten in<br />

R. zu schicken.<br />

Der Ort des Kindergartens sei vor allem im Hinblick auf den Ort des Primarschulbesuches<br />

von Bedeutung. Deshalb sei unabhängig davon, ob der Ort des Kindergartens vorgeschrieben<br />

werden könne oder nicht, im Rahmen des vorliegenden Verfahrens zu klären, wo die<br />

Kinder aus dem Quartier St.N.. in Zukunft eingeschult würden.<br />

Das vorliegende Verfahren bestätige die Erfahrung aus früheren Verfahren, dass ein Beschwerdeverfahren<br />

über den Ort des Schulbesuches nicht vor Beginn des Schuljahres abgeschlossen<br />

werden könne. Die betroffenen Eltern und Kinder hätten jedoch ein schützenswertes<br />

Interesse daran, sich rechtzeitig auf den zukünftigen Schulort vorbereiten und einstellen<br />

zu können.<br />

Der Entscheid über den zukünftigen Ort des Kindergarten- beziehungsweise Primarschulbesuches<br />

betreffe alle Eltern von schulpflichtigen Kindern im Quartier St.N.., da die Gemeinde<br />

R. eine Änderung einer konstanten Praxis beabsichtige. Es sei deshalb auch allen von diesem<br />

Entscheid Betroffenen Gelegenheit zu geben, sich in dem vorangehenden Verfahren zu<br />

äussern und angehört zu werden.<br />

Der Aspekt der Gleichbehandlung zwischen Bewohnern und Bewohnerinnen des Quartiers<br />

St.N.. und denjenigen des S. Quartiers sei bereits Gegenstand des Verfahrens von 1989 gewesen.<br />

Die Verhältnisse hätten sich in diesem wie auch in weiteren von der Vorinstanz angeführten<br />

Punkten nicht geändert.<br />

Für die Beschwerdeführer rechtfertigen die sinkenden Schülerzahlen keine Praxisänderung.<br />

Das Vertrauen der Beschwerdeführer auf die Weiterführung der bisherigen Praxis habe Vorrang.<br />

Die Beschwerdeführer halten an der Beschwerde fest und ersuchen um Gutheissung ihrer<br />

Anträge.


6<br />

2. Erwägungen<br />

2.1. Eintreten und Frage der Beiladung weiterer Familien<br />

Die vorliegende Beschwerde richtet sich gegen einen Beschwerdeentscheid des Gemeinderates<br />

der Einwohnergemeinde R. Nach § 199 des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992<br />

kann dagegen beim Regierungsrat Beschwerde eingereicht werden. Gemäss § 199 Abs. 1<br />

Bst. b ist somit der Regierungsrat für die Behandlung der vorliegenden Beschwerde zuständig.<br />

Die Beschwerdeführer 1 bis 4 sind durch den angefochtenen Gemeinderatsbeschluss<br />

berührt und haben ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung, sie<br />

sind somit zur Beschwerdeführung legitimiert. Die Beschwerde wurde frist- und formgerecht<br />

eingereicht, und der Kostenvorschuss wurde innert Frist einbezahlt, so dass auf die Beschwerde<br />

einzutreten ist. Für die Instruktion der Beschwerde ist das Departement für Bildung<br />

und Kultur (DBK) zuständig.<br />

Im 5. Rechtsbegehren fordern die Beschwerdeführer, es seien zwei weitere, ebenfalls im<br />

Quartier K. wohnhafte Familien in dieses Beschwerdeverfahren als Parteien beizuladen. Dieses<br />

Rechtsbegehren ist im Rahmen der Eintretensfrage näher zu prüfen.<br />

"Beiladung" meint einerseits den Beizug Dritter durch eine Partei; alsdann treten die Beigeladenen<br />

meistens als Streithelfer bei. Sie können andererseits aber auch durch die Behörde<br />

beigezogen werden. Zweck der Beiladung ist es, die Rechtskraft des Entscheides auf die<br />

Beigeladenen auszudehnen. Die Beigeladenen treten als Prozessparteien mit den gleichen<br />

Rechten und Pflichten zu den bisherigen Parteien hinzu. Sinn und Zweck der Beiladung werden<br />

in der Lehre sehr unterschiedlich verstanden. Ob sie im Verwaltungsprozess (wie vorliegend)<br />

zulässig ist, bleibt umstritten (vgl. Alfred Kölz/Isabelle Häner, Verwaltungsverfahren<br />

und Verwaltungsrechtspflege des Bundes, 2. Auflage, Zürich 1998, Seiten 191f, Randziffer<br />

528). Das Eidgenössische Versicherungsgericht (EVG) hat die Frage der Zulässigkeit der<br />

Beiladung offen gelassen (vgl. BGE 112 V 264f).<br />

Das <strong>Solothurn</strong>ische Gesetz über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen (Verwaltungsrechtspflegegesetz;<br />

VRG) vom 15. November 1970 regelt die Beiladung im Verwaltungsprozess<br />

nicht explizit und in § 17 VRG über die ergänzende Anwendung der Zivilprozessordnung<br />

fehlt ein Hinweis über eine Anwendbarkeit der ZPO-Bestimmungen über die Beteilung<br />

Dritter am Prozess (§§ 41ff ZPO).<br />

Im vorliegenden Fall möchten die Beschwerdeführer, dass zwei weitere Familien mit vorschulpflichtigen<br />

Kindern aus dem K.quartier durch Beiladung in dieses Beschwerdeverfahren<br />

miteinbezogen werden. Je ein Kind dieser Familien besuche bereits den Kindergarten in F.,<br />

zwei jüngere Geschwister würden im nächsten Jahr in den Kindergarten eintreten. Es ist<br />

zwar durchaus einzuräumen, dass der vorliegende Beschwerdeentscheid auch für die beiden<br />

Familien B. und C. von Interesse sein wird, andererseits ist kaum anzunehmen, dass durch<br />

die Beiladung der beiden Familien als Prozessparteien zusätzliche neue Argumente ins hängige<br />

Beschwerdeverfahren einfliessen werden. Dem vorliegenden Entscheid des Regie-


7<br />

rungsrates kommt für die Zukunft zweifellos grundsätzliche Bedeutung zu, unabhängig davon,<br />

ob nun weitere Familien aus dem K.quartier in dieses Verfahren beigeladen werden.<br />

Von daher gesehen drängt sich eine Beiladung nicht auf, womit das Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 5,<br />

nicht zuletzt auch aus prozessökonomischen Gründen, abzuweisen ist. Der in SOG 2000 <strong>Nr</strong>.<br />

32 erwähnte Fall der Beiladung ist im übrigen mit dem vorliegenden in keiner Weise vergleichbar.<br />

2.2. Inhaltliches<br />

2.2.1. Zuständigkeit der Schulkommission für die Kindergartenzuteilung?<br />

Die Verfassung des <strong>Kanton</strong>s <strong>Solothurn</strong> vom 8. Juni 1986 enthält in Art. 111 (Marginale: Kindergärten)<br />

die nachstehende Bestimmung über die Kindergärten:<br />

1 Die Gemeinden ermöglichen den unentgeltlichen Besuch des Kindergartens.<br />

2 Sie beseitigen oder mindern standortbedingte Erschwernisse des Besuches.<br />

Dieser Auftrag lässt durchaus den Schluss zu, dass die Gemeinde zuständig ist für die Bewilligung<br />

eines auswärtigen Kindergartenbesuches, nämlich in dem Sinne, als damit die Frage<br />

nach einer allfälligen Finanzierung durch die Wohngemeinde verbunden ist. Diese Frage<br />

ist dann wiederum eng verknüpft mit der Beurteilung, ob eine Ausnahmebewilligung im Sinne<br />

von Art. 111 Abs. 2 der <strong>Kanton</strong>sverfassung gerechtfertigt ist. Wollen Eltern sicherstellen,<br />

dass die Wohngemeinde den auswärtigen Kindergartenbesuch finanziert, so müssen sie<br />

vorgängig bei der Aufsichtsbehörde ein Gesuch einreichen. Sofern nicht das Departement für<br />

Bildung und Kultur zuständig ist - dies ist unter Ziffer 2.2.2. Gegenstand der Erwägungen -<br />

kann daraus geschlossen werden, dass die Schulkommission im vorliegenden Fall befugt<br />

war, über das Gesuch der Beschwerdeführer zu entscheiden, aber lediglich im Sinne einer<br />

Finanzierung des auswärtigen Kindergartenbesuches durch die Gemeinde R.. Hingegen<br />

kann eine Gemeinde einen auswärtigen Kindergartenbesuch nicht grundsätzlich ablehnen,<br />

da der Kindergartenbesuch freiwillig ist (vgl. Ziffer 2.2.3.).<br />

2.2.2. Anwendbarkeit von § 46 des Volksschulgesetzes auf den Kindergarten?<br />

In § 18 des Volksschulgesetzes in der Fassung vom 7. Juni 1998 werden die Gemeinden bis<br />

spätestens am 31. Juni 2003 verpflichtet, den Besuch des Kindergartens während der letzten<br />

zwei Jahre vor Beginn der Schulpflicht zu ermöglichen. Es gilt somit im <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> ein<br />

"Kindergarten-Obligatorium für die Gemeinden". Hingegen ist der Besuch des Kindergartens<br />

für die Kinder nicht obligatorisch.<br />

In den §§ 19 und 20 der Vollzugsverordnung zum Volksschulgesetz werden weiter die Pensen<br />

der Kindergärtnerinnen sowie Bestimmungen für die Stundentafel und die Subventionierung<br />

geregelt. Ansonsten beschränken sich weitere Vorschriften klar auf die Volksschule.<br />

Es stellt sich für die Beurteilung der Beschwerde insbesondere die Frage, ob der § 46 des<br />

Volksschulgesetzes (Schulbesuch in einer andern Gemeinde) auch auf den Kindergarten<br />

anwendbar ist. Gemäss Herbert Plotke gelten bei einer klaren Trennung des Kindergartens


8<br />

von der Volksschule die Vorschriften für die Schule nur kraft ausdrücklicher gesetzlicher Anordnungen<br />

oder aus zwingenden Analogiegründen im Einzelfall (vgl. Herbert Plotke, op.cit.,<br />

Seiten <strong>10</strong>8f, Ziffer 5.3).<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> sind Kindergarten und Volksschule klar getrennt. Im Volksschulgesetz<br />

existiert keine gesetzliche Anordnung, welche die für die Volksschule geltenden Vorschriften<br />

ausdrücklich für die Kindergärten als analog anwendbar erklärt. Schliesslich liegen auch keine<br />

zwingenden Analogiegründe im Einzelfall vor. Daraus folgt: § 46 des Volksschulgesetzes<br />

ist auf Kindergärten nicht analog anwendbar, und es braucht daher keine Ausnahmebewilligung<br />

des Departementes für Bildung und Kultur für den auswärtigen Kindergartenbesuch.<br />

2.2.3. Übernahme der Kosten für den auswärtigen Kindergartenbesuch?<br />

Im Bereich der Primarschule ist jede Gemeinde im <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> verpflichtet, einen<br />

Schüler, der in der entsprechenden Gemeinde Wohnsitz hat oder sich dort aufhält, einen<br />

Schulplatz anzubieten.<br />

Im Bereich des Kindergartens bestehen im <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> keine expliziten Vorschriften,<br />

die sich darüber aussprechen, ob sich die Pflicht, den unentgeltlichen Kindergartenbesuch zu<br />

ermöglichen, nur auf Kinder mit Wohnsitz oder aber auch auf Kinder mit Aufenthalt in der<br />

betreffenden Gemeinde bezieht (vgl. Beschwerdeentscheid des Regierungsrates vom 8. Juni<br />

1993, RRB <strong>Nr</strong>. 2064, Seite 2). Diese Frage kann jedoch im vorliegenden Fall offen bleiben,<br />

da die Kinder der Beschwerdeführer ihren Wohnsitz am gleichen Ort ihres Aufenthaltes haben,<br />

nämlich in R..<br />

Am Wohnort der Eltern bzw. deren Kinder ist der Kindergartenbesuch unentgeltlich. Möchten<br />

sie ihre Kinder in eine andere als die Wohngemeinde in den Kindergarten schicken, so<br />

kommt es darauf an, ob diese Gemeinde überhaupt bereit ist, diese Kinder aufzunehmen und<br />

wer für die Kosten aufzuzukommen hat. Ob im vorliegenden Fall die Wohngemeinde R. zur<br />

Kostenübernahme verpflichtet werden kann, ist im folgenden zu prüfen.<br />

Nachdem, wie oben unter Ziffer 2.2.2. festgestellt worden ist, § 46 des Volksschulgesetzes<br />

auf die Kindergärten nicht analog anwendbar ist, gilt es zu prüfen, ob es hier "standortbedingte<br />

Erschwernisse" im Sinne von Art. 111 Abs. 2 der <strong>Kanton</strong>sverfassung gibt, die einen<br />

auswärtigen Kindergartenbesuch für die Kinder der Beschwerdeführer rechtfertigen. Diese<br />

Frage lässt natürlich einen Ermessensspielraum zu, zumal fünf- und sechsjährige Kinder von<br />

ihrem Entwicklungsstand her sehr unterschiedlich auf erschwerende Wegsituationen reagieren<br />

können.<br />

Nach Art. 111 Abs. 2 der <strong>Kanton</strong>sverfassung "beseitigen" oder "mindern" die Gemeinden<br />

"standortbedingte Erschwernisse" des (Kindergarten)-Besuches. Die Beschwerdeinstanz<br />

muss deshalb prüfen, ob vorliegend standortbedingte Erschwernisse vorliegen, die entweder<br />

zu beseitigen oder zu mindern sind.


9<br />

Die Beschwerdeinstanz vertritt - nach Vornahme eines Augenscheins durch Vertreter des<br />

Amtes für Volksschule und Kindergarten - die Meinung, dass hier keine "standortbedingten<br />

Erschwernisse" des Kindergartenbesuches in R. im Sinne der <strong>Kanton</strong>sverfassung vorliegen<br />

und dass die Kinder der Beschwerdeführer deshalb den Kindergarten in R. (unentgeltlich)<br />

besuchen können. Das Kindergartenangebot der Einwohnergemeinde R. ist unter dem<br />

Aspekt von Art. 111 der <strong>Kanton</strong>sverfassung nicht zu beanstanden.<br />

Beschwerdeobjekt ist im vorliegenden Fall einzig der Kindergartenbesuch in R.. Und nur dazu<br />

hat sich die kantonale Beschwerdeinstanz (Regierungsrat) zu äussern.<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> kann nicht verhindern, dass die Beschwerdeführer vom bestehenden<br />

(unentgeltlichen) Kindergartenangebot in R. nicht Gebrauch machen wollen und ihre Kinder<br />

in eine andere Gemeinde als die Wohngemeinde, vorliegendenfalls nach F., schicken<br />

möchten. Wer in diesem Fall die Kosten für den Kindergartenbesuch zu tragen hat, entscheidet<br />

nicht der <strong>Kanton</strong>. Es bestehen weder gesetzliche Grundlagen, die es dem <strong>Kanton</strong> Solsothurn<br />

erlauben würden, die Einwohnergemeinde R. zur Kostenübernahme zu verpflichten,<br />

noch gibt es kantonale Vorschriften über die Höhe eines Kindergartenschulgeldes. Es ist Sache<br />

der aufnehmenden Gemeinde F., zu entscheiden, ob sie a) die Kinder der Beschwerdeführer<br />

in ihren Kindergarten aufnehmen will und b) welches Kindergartenschulgeld sie hiefür<br />

den Eltern in Rechnung stellen möchte.<br />

2.2.4. Vorentscheid für den Primarschulbesuch in F.?<br />

Die Beschwerdeführer vertreten die Meinung, ein Wechsel zwischen dem Ort des Kindergartenbesuches<br />

und demjenigen des Primarschulbesuches sei unter allen Umständen zu<br />

vermeiden. Nach einem Start im Kindergarten F. würde eine Einschulung in R. das Herausreissen<br />

der Kinder aus einem vertrauten sozialen Umfeld bedeuten. Die betroffenen Kinder<br />

wie auch deren Eltern hätten deshalb ein unmittelbares und dringendes Interesse daran,<br />

dass die Frage des späteren Schulortes für die Primarschule bereits jetzt verbindlich geregelt<br />

würde.<br />

Dieser Entscheid kann nicht im Rahmen dieses Beschwerdeverfahrens vorweggenommen<br />

werden. Darüber wird das - Departement für Bildung und Kultur dann zu befinden haben,<br />

wenn die Kinder der Beschwerdeführer in die Primarschule eingeschult werden. Der vorliegende<br />

Entscheid darf auch nicht als Präjudiz für einen späteren Besuch der Primarschule<br />

betrachtet werden, da für Schulkinder, die ein bis zwei Jahre älter sind als Kindergartenkinder,<br />

eine andere Beurteilung der Situation vorgenommen werden könnte. In grösseren Gemeinden<br />

oder Städten trifft man oft die Situation an, dass die Standorte des Kindergartens<br />

und Schulortes nicht identisch sind und dass sich die Kinder in der Primarschule in eine neue<br />

Bezugsgruppe einfügen müssen. Die Kinder können dies auch als Bereicherung erfahren.


<strong>10</strong><br />

3. Schlussfolgerungen<br />

Aus den Erwägungen lassen sich die in der Beschwerde angeführten Rechtsbegehren wie<br />

folgt beurteilen:<br />

Zu Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 1:<br />

Dieses Begehren (Hauptbegehren) ist gutzuheissen. Es verlangt, dass der Beschwerdeentscheid<br />

des Gemeinderates der Einwohnergemeinde R. aufzuheben sei. Dieser Gemeinderatsentscheid<br />

wies eine gegen den Beschluss der Schulkommission R. erhobene Beschwerde<br />

ab. Die Beschwerdeführer 1 bis 4 stellten vor der Schulkommission das Gesuch, es sei<br />

ihren Kindern zu erlauben, den Kindergarten in F. zu besuchen. Es ausdrücklich festzustellen,<br />

dass das Kindergartenangebot von R. unter verfassungsrechtlichen Aspekten nicht zu<br />

beanstanden ist. Standortbedingte Erschwernisse des Kindergartenbesuches liegen in R.<br />

zwar nicht vor. Wenn die Beschwerdeführer von diesem Angebot in R. aber nicht Gebrauch<br />

machen wollen und ihre Kinder nach F. in den Kindergarten schicken möchten, so kann der<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> dies nicht verhindern.<br />

Zu Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 2:<br />

Das Hauptbegehren wird gutgeheissen. Damit wird das Eventualbegehren gegenstandslos.<br />

Wie oben in den Erwägungen 2.2.2. festgestellt, ist § 46 des Volksschulgesetzes auf Kindergärten<br />

nicht anwendbar, d.h. es braucht keine Bewilligung des <strong>Kanton</strong>s (DBK), damit ein<br />

Kind den Kindergarten in einer andern als der Wohnortsgemeinde besuchen kann.<br />

Zu Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 3:<br />

Über dieses Rechtsbegehren ist nicht im Rahmen des vorliegenden Beschwerdeverfahrens<br />

zu entscheiden. Die Frage der Einschulung der Kinder der Beschwerdeführer 1 bis 4 ist erst<br />

dann zu entscheiden, wenn diese die "Kindergartenzeit" hinter sich haben und eingeschult<br />

werden müssen. Das DBK wird dannzumal - gestützt auf § 46 VSG - über den auswärtigen<br />

Primarschulbesuch zu entscheiden haben.<br />

Zu Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 4:<br />

In diesem Rechtsbegehren verlangen die Beschwerdeführer, dass die Einwohnergemeinde<br />

R. zu verpflichten sei, ab dem Zeitpunkt der Einschulung (Eintritt vom Kindergarten in die<br />

Volksschule) von L. E. und L. B. der Einwohnergemeinde F. den Unkostenbeitrag gemäss §<br />

57 der Vollzugsverordnung zum Volksschulgesetz zu entrichten.<br />

Diesem Rechtsbegehren kann nicht entsprochen werden, weil im jetzigen Beschwerdeverfahren<br />

einzig darum geht, über den Kindergartenbesuch der Kinder der Beschwerdeführer zu<br />

entscheiden und (noch) nicht über deren Einschulung (Übertritt vom Kindergarten in die<br />

Volksschule). Darüber wird dannzumal zu entscheiden sein. Mit diesem Beschwerdeentscheid<br />

des Regierungsrat soll kein Präjudiz auf die spätere Einschulung der Kinder der Beschwerdeführer<br />

gesetzt werden. Deshalb ist das Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 4 abzuweisen.


11<br />

Zu Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 5:<br />

Auf das Begehren um Beiladung der Familien B. und C. wird aus den in Ziffer 2.1. der Erwägungen<br />

(Eintreten) genannten Gründen nicht eingetreten.<br />

Zu Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 6:<br />

Die Beschwerdeführer sind mit ihrem Hauptbegehren (Rechtsbegehren <strong>Nr</strong>. 1 und 2) durchgedrungen,<br />

und die Beschwerde muss in der Hauptsache gutgeheissen werden. Die restlichen<br />

4 Rechtsbegehren müssen hingegen abgewiesen werden. Diesem Umstand ist bei der<br />

Aufteilung der Verfahrenskosten Rechnung zu tragen. Die Verfahrenskosten, einschliesslich<br />

der Entscheidgebühr, werden auf 1'000 Franken festgesetzt. Sie werden zu einem Drittel<br />

oder mit 330 Franken der Beschwerdegegnerin und zu zwei Dritteln oder mit 670 Franken<br />

den Beschwerdeführern zur Bezahlung auferlegt. Der von den Beschwerdeführern bereits<br />

geleistete Kostenvorschuss von 500 Franken wird diesen zu einem Drittel oder mit 170<br />

Franken zurückerstattet. Die Beschwerdeführer stellten ein Gesuch um Ausrichtung einer<br />

Parteientschädigung. Damit ist bereits eine der 4 Voraussetzungen zur Ausrichtung einer<br />

Parteientschädigung erfüllt. Die 3 weiteren Voraussetzungen lauten gemäss <strong>GER</strong> 1987 <strong>Nr</strong>. 1<br />

und <strong>GER</strong> 1989 <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> wie folgt: 2. In der beschwerten Angelegenheit muss ein Sachentscheid<br />

gefällt werden; 3. der Beschwerdeführer muss obsiegen; 4. der Beschwerdeführer<br />

muss von einer Drittperson (Anwalt) vertreten sein, weil der Beschwerdeführer ohne Rechtsvertreter<br />

selber nicht in der Lage ist, Beschwerde zu führen. Vorliegendenfalls wurde zwar<br />

ein Sachentscheid gefällt, die Beschwerdeführer obsiegten jedoch nur mit ihrem Hauptbegehren.<br />

Die Beschwerdeführer sind zwar durch eine Rechtsanwältin vertreten, doch hätten<br />

sie ohne weiteres selber Beschwerde führen können. Sie hätten in einer selbst verfassten<br />

Beschwerde lediglich beantragen müssen, ihren Kindern sei die Möglichkeit zu geben, unentgeltlich<br />

den Kindergarten in F. zu besuchen. Auch die Begründung hätte ohne weiteres<br />

von einem juristischen Laien vorgenommen werden können. Das Gesuch um Ausrichtung<br />

einer Parteientschädigung ist somit abzuweisen.<br />

4. Verfahrenskosten und Parteientschädigung<br />

Die Verfahrenkosten, einschliesslich der Entscheidgebühr, werden auf 1'000 Franken festgesetzt.<br />

Die Beschwerdeführer stellten sechs Rechtsbegehren, wovon deren zwei (Rechtsbegehren<br />

<strong>Nr</strong>. 1 und 2) gutgeheissen und deren vier (Rechtsbgehren <strong>Nr</strong>. 3, 4, 5 und 6) abgewiesen<br />

werden. Nachdem somit die Beschwerdeführer zu 1/3 (2/6) obsiegt haben und zu 2/3<br />

(4/6) unterlegen sind, ist die Verteilung der Verfahrenskosten im Verhältnis 1 zu 2 wie folgt<br />

vorzunehmen: Zwei Drittel der Verfahrenskosten oder 670 Franken werden den Beschwerdeführern<br />

und ein Drittel der Verfahrenskosten oder 330 Franken werden der Beschwerdegegnerin<br />

zur Bezahlung auferlegt. Der von den Beschwerdeführern bereits geleistete Kostenvorschuss<br />

von 500 Franken wird mit dem den Beschwerdeführern zur Bezahlung auferlegten<br />

2/3-Anteil an den Verfahrenskosten von 670 Franken verrechnet, womit sich noch eine<br />

Restforderung des <strong>Kanton</strong>s <strong>Solothurn</strong> gegenüber den Beschwerdeführern von 170 Franken<br />

ergibt. Das Gesuch der Beschwerdeführer um Ausrichtung einer Parteientschädigung wird<br />

abgewiesen.


12<br />

5. Beschluss<br />

gestützt auf § 199 Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992, auf<br />

die §§ 11 bis , 12, 13, 37, 38 und 39 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen<br />

(Verwaltungsrechtspflegegesetz) vom 15. November 1970 -<br />

5.1. Die Beschwerde der Familien E./S. und B. wird gutgeheissen und der angefochtene<br />

Beschwerdeentscheid des Gemeinderates der Einwohnergemeinde R. vom 7. Juni<br />

<strong>2001</strong> wird aufgehoben.<br />

5.2. Es wird festgestellt, dass es keiner kantonalen Bewilligung bedarf, damit Kinder den<br />

Kindergarten in einer anderen Gemeinde als ihrer Wohnortsgemeinde besuchen können.<br />

§ 46 des Volksschulgesetzes ist auf Kindergärten nicht anwendbar.<br />

5.3. Es wird festgestellt, dass das Kindergartenangebot der Einwohnergemeinde R. unter<br />

dem Aspekt von Art. 111 der <strong>Kanton</strong>sverfassung nicht zu beanstanden ist, d.h. es liegen<br />

keine standortbedingten Erschwernisse des Kindergartenbesuches in R. vor.<br />

5.4. Es wird festgestellt, dass der <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> nicht verhindern kann, dass die Beschwerdeführer<br />

ihre Kinder - trotz des bestehenden (unentgeltlichen) Angebotes in R.<br />

- nach F. in den Kindergarten schicken. Über die Kostentragung hat er jedoch mangels<br />

gesetzlicher Vorschriften nicht zu entscheiden.<br />

5.5. Es wird festgestellt, dass es den Beschwerdeführern offen steht, ihre Kinder in den<br />

Kindergarten nach F. zu schicken, vorausgesetzt, diese Gemeinde erklärt sich bereit,<br />

die Kinder der Beschwerdeführer in ihrem Kindergarten aufzunehmen.<br />

5.6. Es wird festgestellt, dass die Parteien (Beschwerdeführer und Beschwerdegegnerin)<br />

zu entscheiden haben, wer für die Übernahme des Schulgeldes aufzukommen hat.<br />

Die Höhe des Schulgeldes für den Kindergartenbesuch in F. wird von dieser Gemeinde<br />

autonom festgelegt.<br />

5.7. Über die Frage, in welche Gemeinde (R. oder F.) die Kinder der Beschwerdeführer einzuschulen<br />

sind, wird nicht im Rahmen dieses Beschwerdeverfahrens entschieden, sondern<br />

erst, wenn die Einschulung dieser Kinder aktuell wird.<br />

5.8. Die Verfahrenskosten, einschliesslich der Entscheidgebühr, werden auf 1'000 Franken<br />

festgesetzt und werden den Beschwerdeführern zu zwei Dritteln oder mit 670 Franken<br />

und der Beschwerdegegnerin (Einwohnergemeinde R.) zu einem Drittel oder mit 330<br />

Franken zur Bezahlung auferlegt.<br />

5.9. Der von den Beschwerdeführern bereits geleistete Kostenvorschuss von 500 Franken<br />

wird mit dem von diesen zu bezahlenden 2/3-Anteil an den Verfahrenskosten von 670


13<br />

Franken verrechnet, so dass sich noch eine Restforderung des <strong>Kanton</strong>s <strong>Solothurn</strong> gegenüber<br />

den Beschwerdeführern von 170 Franken ergibt.<br />

5.<strong>10</strong>. Das Gesuch der Beschwerdeführer um Ausrichtung einer Parteientschädigung wird abgewiesen.<br />

(Regierungsratsbeschluss <strong>Nr</strong>. 2309 vom 27. November <strong>2001</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!