10.04.2014 Aufrufe

SimNerv - Virtual Physiology

SimNerv - Virtual Physiology

SimNerv - Virtual Physiology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Die Besonderheiten extrazellulärer Registrierungen<br />

Den Verlauf intrazellulär gemessener Aktionspotentiale finden Sie in allen<br />

Lehrbüchern erklärt. Er ist durch die Veränderungen von Ionenleitfähigkeiten<br />

bestimmt (s.oben). Die Form extrazellulär gemessener Summenaktionspotentiale<br />

(SAPs), die – wie in diesem Versuch – von einem isolierten Nerven registriert<br />

werden, kann denen intrazellulär gemessener Einzel-APs sehr ähnlich sein. Sie hat<br />

aber andere Ursachen und ist stark von den meßtechnischen Bedingungen<br />

abhängig, vor allem von der Position der Ableitelektroden. Dabei ist es wichtig zu<br />

wissen, daß das sich hier um bipolare Ableitungen handelt, bei denen über einen<br />

sog. „Differenzverstärker“ die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten gemessen<br />

wird.<br />

Der Differenzverstärker bildet die<br />

Differenz zwischen einem nichtinvertierenden<br />

(+) und einen<br />

invertierenden (-) Eingang. Wenn daher<br />

an beiden Eingängen zur gleichen Zeit<br />

das gleiche Signal anliegt, liegt der<br />

Ausgang auf Null. Dies ist der Sinn des<br />

Differenzverstärkers, denn damit können<br />

die immer vorhandenen Störspannungen<br />

(vor allem der sog.<br />

Netzbrumm) eliminiert oder zumindest<br />

klein gehalten werden. Deswegen<br />

werden bei praktisch allen Messungen<br />

elektrophysiologischer Signale (EMG, EEG, EKG etc.) Differenzverstärker eingesetzt.<br />

Natürlich liefert der Differenzverstärker ebenfalls Null, wenn das zu messende Signal<br />

an den beiden Elektroden die gleiche Amplitude hat. Es muß also eine gewisse<br />

Asymmetrie gegeben sein, die sich bei Ableitungen am Nerven schon dadurch ergibt,<br />

daß ein über den Nerv laufendes SAP erst an der einen und zeitlich verzögert an der<br />

anderen Elektrode ankommt. Abb. 7 zeigt in schematisierter Form, wie sich daraus<br />

die verschiedenen Phasen eines SAPs erklären lassen.<br />

Fragen: (zu Abb. 7, vorige Seite)<br />

Abb. 6. Die Aufgabe des Differenzverstärkers:<br />

Eliminierung von Störspannungen. Wenn die<br />

Störspannungen an beiden Eingängen<br />

annähernd gleich sind, werden sie fast<br />

vollständig eliminiert.<br />

Eingänge<br />

1) Wo liegt im Beispiel von Abb. 7 die „Plus-“ und „Minus-“ Elektrode, also die Ableitelektrode die mit<br />

dem nicht-invertierenden bzw. invertierenden Eingang des Verstärkers verbunden ist?<br />

2) Können Sie sich vorstellen, wie sich das SAP verändert, wenn die Ableitelektroden näher<br />

zusammen (weiter auseinander) liegen oder vertauscht werden?<br />

3) Wie verändert sich das SAP wenn der Nerv zwischen den Ableitelektroden abgebunden wird?<br />

+<br />

_<br />

Ausgang<br />

C-Nerv 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!