30.10.2012 Aufrufe

FEST- UND KONZERTTERMINE 2007/2008 - Blasmusikverband ...

FEST- UND KONZERTTERMINE 2007/2008 - Blasmusikverband ...

FEST- UND KONZERTTERMINE 2007/2008 - Blasmusikverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 der blasmusiker<br />

Jahrgang <strong>2007</strong><br />

C1 L EHRGANG <strong>2008</strong><br />

Wie bereits in der letzten Ausgabe des<br />

Blasmusikers möchte ich noch mal auf unser<br />

Angebot des C1 Lehrgangs „Registerführer/Ensembleleiter“<br />

in der ersten Jahreshälfte <strong>2008</strong><br />

hinweisen.<br />

Das Angebot richtet sich an alle praktizierenden<br />

Blasorchestermusiker(innen). Neben<br />

den Lehrinhalten allgemeine Musiklehre,<br />

Gehörbildung und Instrumentenkunde werden<br />

Ensembleleitung sowie Ensemblespiel und Instrumentalunterricht<br />

mit den Schwerpunkten<br />

Tonbildung, Intonation, musikalische Gestaltung,<br />

Artikulation, Phrasierung, Agogik und<br />

Verzierung im Vordergrund stehen.<br />

Während des Lehrgangs werden mit den Dozenten<br />

Solostücke mit Klavierbegleitung und<br />

Ensemblewerke erarbeitet.<br />

Die Grundfertigkeiten im Instrumentalspiel<br />

sollten mindestens dem Schwierigkeitsgrad<br />

des JMLA Silber entsprechen und Erfahrungen<br />

im Bläserensemble bzw. Blasorchester sollten<br />

vorhanden sein. Das Mindestalter beträgt 16<br />

Jahre.<br />

Der Lehrgang beinhaltet<br />

40 Unterrichtsstunden und<br />

beginnt am Samstag den 23.2.<br />

<strong>2008</strong> (weitere Kurstermine sind<br />

die Samstage 8.3./ 12.4./ 19.4./<br />

3.5./ 31.5./ und 7.6. mit jeweils<br />

5 bzw. 6 Unterrichtsstunden).<br />

Der Lehrgang endet mit einem öffentlichen<br />

Konzert am 8.6.08 in dem die Teilnehmer<br />

solistisch oder im Ensemble die erarbeiteten<br />

Werke präsentieren werden.<br />

Einzelheiten zum Lehrgang, wie genaue Uhrzeiten,<br />

Unterrichtsort und die Verteilung der<br />

Lehrinhalte auf die 40 Unterrichtsstunden<br />

(Musiktheorie, Einzelunterricht, Ensemblespiel<br />

etc.) erscheinen in der Dezemberausgabe des<br />

Blasmusikers.<br />

Die Kursgebühr beträgt Euro 80,-. Fragen zum<br />

Lehrgang und Anmeldungen an die Verbandsdirigenten.<br />

Oliver Grote, stellv. Verbandsdirigent<br />

Musikverein 1896 Karlsruhe-Daxlanden e.V.<br />

Wir suchen zum 1. Februar <strong>2008</strong><br />

P ROJEKTORCHESTER<br />

DES BVK <strong>2008</strong>,<br />

im kommenden Jahr wird wieder für alle Musikerinnen<br />

und Musiker des <strong>Blasmusikverband</strong>es<br />

die Möglichkeit geschaffen, außergewöhnliche<br />

Literatur für sinfonisches Blasorchester zu<br />

erarbeiten. Das Projekt soll wie bereits vor<br />

zwei Jahren Workshopcharakter haben. Dies<br />

bedeutet, dass alle, die gerne mal sinfonische<br />

Blasmusik auf hohem Niveau (fast alle Stücke<br />

sind aus der Höchststufe) einstudieren und<br />

präsentieren möchten, daran teilnehmen<br />

können.<br />

Das Projekt fi ndet vom 19. – 21.<br />

September <strong>2008</strong> mit Herrn Prof.<br />

Mösenbichler statt. Das<br />

Abschlusskonzert wird dann am<br />

21. September (Sonntag) sein.<br />

Die Noten werden vor den Sommerferien im<br />

nächsten Jahr ausgegeben. Wir treffen uns<br />

deshalb zur ersten Leseprobe und Ausgaben<br />

der Noten am 12. Juli <strong>2008</strong> um 9:30 Uhr im<br />

Proberaum des Musikvereins Karlsdorf. Dort<br />

wollen wir uns mit den Stücken „anfreunden“.<br />

Die Probe wir bis max. 16:00 Uhr gehen (einschl.<br />

Mittagspause).<br />

Dann treffen wir uns am Wochenende vor dem<br />

Konzertwochenende (13.09. + 14.09.), um<br />

uns eingehend mit den Werken auseinander<br />

zu setzen. Samstags geht die Probe von 9:30<br />

Uhr bis 18:00 Uhr. Und sonntags von 9:30 Uhr<br />

bis 15:00 Uhr. Um die Einstudierung kümmern<br />

sich die Verbandsdirigenten. Der Ort für diese<br />

Proben wird noch bekannt gegeben.<br />

Der <strong>Blasmusikverband</strong> Karlsruhe freut sich,<br />

seinen Musikern eine solche Gelegenheit<br />

anbieten zu können. Wir freuen uns deshalb<br />

über zahlreiche Anmeldungen. Ich persönlich<br />

würde es sehr begrüßen, wenn sich die diesjährigen<br />

Interessenten und neue motivierte<br />

Musikerinnen und Musiker für das Projekt im<br />

kommenden Jahr interessieren.<br />

Anmeldungen nehmen die Verbandsdirigenten<br />

bereits jetzt sehr gerne entgegen.<br />

Jürgen Luft<br />

Verbandsdirigent<br />

einen Dirigenten/eine Dirigentin<br />

für unser Großes Blasorchester.<br />

Das Orchester zählt etwa 50 Aktive (Durchschnittsalter<br />

ca. 27 Jahre) und spielt in der Oberstufe.<br />

Wir proben freitags von 19.45 Uhr bis 22.00 Uhr.<br />

Haben Sie Interesse? – Dann melden Sie sich bei uns:<br />

1. Vorsitzender, Günter Grösch, Tel.: 0721/9574082,<br />

Mail: info@musikverein-daxlanden.de<br />

M USIKVEREIN<br />

„E DELWEISS“ P FAFFENROT<br />

Der Musikverein „Edelweiß“<br />

Pfaffenrot trauert um seinen<br />

langjährigen aktiven Musiker<br />

H ELMUT B ECHT<br />

Im Alter von nur 67 Jahren verstarb am<br />

Samstag, 20. Oktober <strong>2007</strong> mit Helmut<br />

Becht einer der verdientesten Musiker<br />

des Pfaffenroter Blasorchesters. Helmut<br />

Becht stammt aus einer Familie, in der<br />

die Blasmusik und ganz besonders der Musikverein<br />

„Edelweiß“ immer an vorderster<br />

Stelle stand. Sein Vater Florian Becht war<br />

einer Vereinsgründer des Musikvereins und<br />

so engagierte sich auch die ganze Familie<br />

im Verein.<br />

Im Elternhaus von Helmut Becht fanden<br />

nach dem Kriege lange Zeit die Musikproben<br />

statt und so war es eine logische<br />

Folge, dass er schon im Alter von 10 Jahren<br />

sein erstes Instrument erlernte. Der<br />

Verstorbene spielte in den ersten Jahren<br />

Tenorhorn um dann später umzusteigen<br />

auf die Tuba. Über 50 Jahre war er auf der<br />

Tuba eine feste und unverzichtbare Größe<br />

im Blasorchester des Musikvereins.<br />

Helmut Becht war kein Mann der großen<br />

Worte, der sich gerne in den Vordergrund<br />

stellte, er war jedoch immer zur Stelle<br />

wenn es um die Belange des Vereins<br />

ging sei es bei Auf- und Abbauten der<br />

diversen Veranstaltungen und bei sonstigen<br />

Arbeitseinsätzen. Auch nachdem<br />

er Ende des Jahres 2001 seine aktive<br />

Musikantentätigkeit aus gesundheitlichen<br />

Gründen leider beenden musste, war er<br />

immer noch fest eingebunden in die große<br />

Musikerfamilie.<br />

Bis vor wenigen Wochen besuchte er regelmäßig<br />

Freitag abends die Musikproben, um<br />

mit seinen Kollegen in gemütlicher Runde<br />

zusammen zu sein.<br />

Für seine langjährige aktive Tätigkeit<br />

wurde Helmut Becht im Jahre 2000 mit<br />

der goldenen Ehrennadel des BDB für<br />

50jährige Aktivität ausgezeichnet und<br />

gleichzeitig zum Ehrenmitglied des Musikvereins<br />

„Edelweiß“ ernannt.<br />

Mit musikalischen Weisen bei der Trauerfeier<br />

und der Umrahmung des anschließenden<br />

Seelenamtes in der Pfarrkirche St. Josef<br />

verabschiedeten sich die Musikerinnen<br />

und Musiker aus Pfaffenrot von ihrem<br />

Musikkollegen Helmut Becht.<br />

Der Musikverein „Edelweiß“ Pfaffenrot<br />

wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!