11.04.2014 Aufrufe

rundbrief

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

undbrief<br />

1 - 2014<br />

Mitgliederinformationen · Verband Liberaler Akademiker e.V.


Inhalt<br />

Freiheit in der Forschung 4<br />

Pfingstseminar 2014<br />

62. ordentlicher Convent 6<br />

Pfingstseminar 2014<br />

25 Jahre Arno-Esch-Preis 8<br />

Liberale Studentengruppe 2014 9<br />

Einladung zum Wettbewerb für die Gruppen<br />

des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen<br />

Geburtstage 10<br />

Wir gratulieren<br />

Der VLA ist umgezogen 11<br />

Nachruf, Adressänderung, Kontakt zum Präsidium<br />

Anmeldeformular 12<br />

Pfingstseminar 2014<br />

Impressum<br />

www.liberale-akademiker.de<br />

VLA – Verband Liberaler Akademiker e.V.<br />

Westendallee 108 (Glöckler)<br />

14052 Berlin<br />

gegründet 1955 in Bonn<br />

Registergericht: Amtsgericht Berlin (Charlottenburg)<br />

VR 23444 B<br />

Vorstand<br />

Brigitte Bremer (Präses)<br />

Dr. Michael Daemgen (Vizepräses)<br />

Sven-Oliver Wolff (Vizepräses)<br />

Martin Worch (Schatzmeister)<br />

Gerd Münster (Schriftführer)<br />

Pascale Mannert (Beisitzerin)<br />

Alexander Bagus (Beisitzer)<br />

Bankverbindung · Spendenkonto<br />

Postbank Köln<br />

IBAN DE34200411550396619900<br />

BIC COBADEHD055<br />

Steuernummer: 27/680/58186<br />

2 <strong>rundbrief</strong>


Editorial<br />

Wo wir auch momentan auf der Welt hinschauen,<br />

gibt es Unruheherde: in der Ukraine, in<br />

Argentinien, Syrien, Afghanistan, Philippinen<br />

usw. Die Annektierung der Krim durch Russland<br />

grenzt gewissermaßen an „Genialität“,<br />

wenn es nicht im Ergebnis einer Ohrfeige für<br />

Europa und seiner Demokratie gleichkommen<br />

würde. Die USA und Europa diskutieren über<br />

Sanktionen, sprechen hier und da ein paar<br />

Drohworte aus, doch gehandelt wurde bisher<br />

nicht. Auch wenn die Verfassung der Ukraine<br />

kein Referendum vorsieht, hat das Volk<br />

anscheinend basisdemokratisch abgestimmt.<br />

Russland setzte nun den Willen des Volkes um.<br />

Für einen Westeuropäer zunächst nicht fassbar.<br />

Was läuft hier falsch, wieso wenden sich Völker<br />

von der EU ab? Sind unsere Diplomaten<br />

und westlichen Politiker überfordert? War das<br />

ein einmaliges Vorkommen oder folgen weitere<br />

Annektionen?<br />

Die Neugestaltung und Umstrukturierung der<br />

Liberalen Perspektiven, die zum Pfingstkonvent<br />

erscheinen wird, bietet uns zukünftig die<br />

Möglichkeit , solche und andere politische, gesellschaftliche<br />

und wissenschaftliche Themen<br />

aufzugreifen und zu diskutieren.<br />

Der Ihnen vorliegende Rundbrief wurde ebenauf<br />

neuen<br />

Wegen<br />

falls überarbeitet<br />

und bleibt der<br />

verbandsinternen<br />

Kommunikation<br />

vorbehalten. Diesen möchten wir in Zukunft<br />

gerne elektronisch verschicken. Dafür benötigen<br />

wir Ihre aktuelle E-Mail-Adresse, um die<br />

wir Sie bitten möchten.<br />

In der heutigen Ausgabe des Rundbriefs finden<br />

Sie die Einladung zum nächsten Pfingstseminar<br />

in Grünberg (Hessen). „Die Freiheit in der<br />

Forschung“ ist unser diesjähriges Thema und<br />

wir freuen uns schon auf Ihre Anmeldung. Bitte<br />

achten Sie darauf, dass sich unsere Geschäftsadresse<br />

geändert hat. Die alte Geschäftsadresse<br />

wurde durch den Vermieter gekündigt und<br />

dank unseres Consenior und Altpräses Steffen<br />

Glöckler haben wir eine für uns äußerst attraktive<br />

Alternative in der Bundeshauptstadt gefunden.<br />

Dafür danken wir ihm ganz herzlich.<br />

2014 verleihen wir wieder den Arno-Esch-Preis,<br />

wir suchen die Studentengruppe des Jahres und<br />

stellen zum Convent unsere neu überarbeiteten<br />

Liberalen Perspektiven vor.<br />

Ich wünsche Ihnen alles Gute, viel Freude bei<br />

der Lektüre und freue mich auf ein Wiedersehen<br />

in Grünberg.<br />

Brigitte Bremer<br />

1 - 2014<br />

3


Pfingstseminar 2014<br />

Die Freiheit in der Forschung<br />

Diskussionsstand in Deutschland<br />

Pfingstseminar des Verbandes liberaler Akademiker e.V.<br />

Freitag, 06. Juni 2014, bis Montag, 09. Juni 2014, Grünberg (bei Gießen)<br />

in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit<br />

Parallel zum Pfingstseminar des VLA findet<br />

ebenfalls in Grünberg ein Seminar des Bundesverbandes<br />

der liberalen Hochschulgruppen<br />

(LHG) statt.<br />

Tagungsstätte<br />

Bildungsstätte Gartenbau<br />

Giessener Str. 47<br />

35305 Grünberg<br />

T 06401 9101 0<br />

F 06401 9101 91<br />

M info@bildungsstaette-gartenbau.de<br />

Parkplätze<br />

Parkplätze sind auf dem Gelände der Tagungsstätte<br />

in ausreichender Anzahl vorhanden.<br />

Anmeldung<br />

Ein Anmeldeformular finden Sie am Ende des<br />

Rundbriefs.<br />

Anmeldungen werden im Mai 2014 bestätigt.<br />

Tagungsbeitrag<br />

Regelbeitrag beträgt 225 Euro pro Teilnehmer<br />

Studierende erhalten eine Ermäßigung .<br />

Tagungsleitung<br />

Brigitte Bremer (Seminarleitung)<br />

Martin Worch (Finanzen und Organisation)<br />

Grünberg - Tagungsort 2014<br />

Der Ort Grünberg wurde von Landgraf Ludwig<br />

III. von Thüringen gegründet. Seit 1222<br />

verfügt Grünberg über Stadtrecht und Gericht.<br />

1254 erfolgte der Beitritt zum Rheinischen<br />

Städtebund. Das 1193 gegründete Antoniterkloster<br />

wurde im Zuge der Reformation aufgelöst<br />

und wurde ab 1542 für einige Zeit für den<br />

Lehrbetrieb der Universität Marburg genutzt.<br />

Das 1526 erbaute Universitätsgebäude ist Oberhessens<br />

höchstgelegener Fachwerkbau. 1481<br />

stiftete Kaiser Friedrich II. der Stadt Grünberg<br />

Marktrecht für den jährlich durchgeführten<br />

Gallusmarkt. Grünberg liegt am östlichen<br />

Rande der Universitätsstadt Gießen. Nach dem<br />

Dreißigjährigem Krieg erholte sich die Stadt<br />

nur langsam. Da sich auch die politischen<br />

und wirtschaftlichen Zentren verlagert hatten,<br />

entwickelte sich Grünberg zu einer Ackerbürgerstadt,<br />

wie sie für Oberhessen typisch ist.<br />

Die Friedhofskirche, ein Barockbau des frü-<br />

4<br />

<strong>rundbrief</strong>


hen 18. Jahrhunderts, zeigt dieses deutlich. Als<br />

1816 die gotische Kirche einstürzte, konnte die<br />

Stadt erst 1846 mit dem Neubau beginnen.<br />

Kluge Politik hatte in dieser Zeit bewirkt, dass<br />

sich die Schulden innerhalb von 20 Jahren halbiert<br />

hatten.<br />

Erst im fortschreitenden 19. Jahrhundert gewann<br />

Grünberg wieder seine alte Bedeutung.<br />

Von 1832 bis 1874 war Grünberg Kreisstadt.<br />

Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich die<br />

ersten Textilfabrikanten hier an. Seit 1869 gibt<br />

es die Eisenbahnverbindung nach Gießen und<br />

Fulda.<br />

Der VLA wird sein Pfingsttreffen 2014 in der<br />

zentralen Bildungsstätte des deutschen Gartenbaus<br />

durchführen. Diese Bildungsstätte liegt<br />

am nordwestlichen Rand des mittelalterlich<br />

geprägten Altstadtkernes, mit Fachwerkhäusern<br />

und den Kirchen in der Giessener Straße.<br />

Rechtlicher Träger der Tagungsstätte ist<br />

der Zentralverband Gartenbau (ZVG) e.V. aus<br />

Bonn mit seinen Mitgliedsorganisationen und<br />

Fachgruppen. Die Bildungsstätte gehört zum<br />

Verband der Bildungsstätten im ländlichen<br />

Raum e.V. und dient vor allem der betrieblichen<br />

Aus- und Weiterbildung für Auszubildende,<br />

Mitarbeiter und Betriebsleiter aus dem<br />

Gartenbau.<br />

Martin Worch<br />

1 - 2014<br />

5


Pfingstseminar 2014<br />

Einberufung des 62.<br />

ordentlichen Convents<br />

Pfingstmontag, 09. Juni 2014, 09:30h<br />

Bildungsstätte Gartenbau<br />

Giessener Straße 47, 35305 Grünberg (Oberhessen)<br />

Das Präsidium beruft gemäß § 7 Absatz 2 der Satzung den 62. ordentlichen Convent des Verbandes<br />

liberaler Akademiker e.V. für den 09. Juni 2014 um 09:30 h nach Grünberg (Oberhessen) ein und<br />

schlägt folgende Tagesordnung vor:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der Stimmberechtigungen inklusive Stimmübertragungen<br />

3. Wahl der Conventssprecher<br />

4. Feststellung der endgültigen Tagesordnung<br />

5. Hochschulpolitisches Gespräch / Erfahrungsaustausch mit Studierenden<br />

6. Bericht des Präsidiums einschließlich des Finanzberichtes für 2013<br />

und des Haushaltsplanes 2014<br />

7. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

8. Bericht des Schiedsgerichtes<br />

9. Allgemeine Aussprache zu den Berichten zu 6. bis 8.<br />

10. Entlastung des Präsidiums<br />

11. Feststellung des Haushaltsplanes für das Kalenderjahr 2014<br />

12. Bericht über die Verleihung des Arno-Esch-Preises und Verleihung der Auszeichnung<br />

„Liberale Studentengruppe des Jahres“, ggfs. Beschlussfassung über Änderungen<br />

der Statuten und Neuwahl von Mitgliedern für die Jury<br />

13. Wahlen – soweit evtl. erforderlich<br />

14. Satzungsänderungsanträge<br />

15. Sonstige Anträge - Beitragsänderungsantrag<br />

16. Verschiedenes<br />

6<br />

<strong>rundbrief</strong>


Grünberg<br />

Hinweis: Zum 50-jährigen Gründungstag des VLA findet der 63. ordentliche Convent am Pfingstmontag<br />

2015, 25. Mai 2015, in der Europäischen Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193<br />

Berlin-Grunewald, statt. Dem Convent in Berlin wird wieder ein Seminar voraus gehen.<br />

Saarbrücken, 25. Januar 2014<br />

Brigitte Bremer Dr. Michael Daemgen Sven-Oliver Wolff<br />

Gerd Münster Martin Worch Pascale Mannert Alexander Bagus<br />

Antrag zur Beitragsänderung<br />

Das Präsidium bittet um Zustimmung zur Änderung der Mitgliederbeiträge ab dem Jahr 2015 auf<br />

folgende Beiträge: für Senioren 75,00 Euro, studentischer Beitrag 20,00 Euro. Die Beitragsordnung<br />

des VLA wird entsprechend angepasst.<br />

Hinweis 1: Für den Convent ist keine besondere Anmeldung erforderlich. Nach dem Convent werden<br />

wir in Grünberg Gelegenheit zum Mittagessen haben – für die Küchenplanung sollten Sie dies<br />

uns jedoch durchaus mitteilen.<br />

Hinweis 2: In unserer Satzung ist ein Mehrfachstimmrecht geregelt – hierfür ist das beigefügte<br />

Formblatt Stimmrechtsübertragung vorgesehen.<br />

Hinweis 3: Bei Abfassung dieser Druckseite liegt kein Antrag auf Satzungsänderung vor.<br />

Stimmrechtsübertragung ZUM CONVENT 2014<br />

Grünberg, 09. Juni 2014<br />

Gemäß § 7 Absatz 4 der Satzung kann jedes Mitglied seine Stimme auf ein anderes Mitglied schriftlich<br />

übertragen. Hierfür bitten wir dieses Formular zu verwenden. Jedes Mitglied kann neben seiner eigenen<br />

Stimme höchstens zwei weitere Stimmen wahrnehmen.<br />

Kein Stimmrecht hat, wer länger als ein Jahr mit seinem Mitgliedsbeitrag im Rückstand ist ( § 11 Abs. 3 der<br />

Satzung). Es wird aufgehoben, wenn rückständige Beiträge (der Mindest-Jahresbeitrag: 60 Euro/15 Euro)<br />

rechtzeitig überwiesen werden oder dem Schatzmeister vor dem Convent ein Lastschriftmandat erteilt wird.<br />

Bank - Spendenkonto | Postbank Köln<br />

Konto 2061 40 508 | BLZ 370 100 50<br />

IBAN: DE45 3701 0050 0206 1405 08 | BIC: PBNKDEFF<br />

Für den 62. ordentlichen Convent des VLA in Grünberg (Bildungsstätte Gartenbau, Giessener Str. 47, 35305<br />

Grünberg) am 09. Juni 2014 übertrage ich mein Stimmrecht auf den/die Consenior/in:<br />

Nachname, Vorname<br />

ersatzweise auf<br />

ersatzweise auf<br />

ersatzweise auf<br />

Ort, Datum unterschrift Name in Druckbuchstaben


25<br />

Jahre<br />

Arno-Esch-Preis<br />

© Marcus Sümnick<br />

Im Andenken an den Studenten der Rechtswissenschaften<br />

ARNO ESCH und seine fünf<br />

Weggefährten, die 1951 von der sowjetischen<br />

Justiz zum Tode verurteilt und erschossen wurden,<br />

und in Erinnerung an den Mut all derer,<br />

die in liberalen Studentengruppen Widerstand<br />

gegen stalinistische Diktatur und Gleichschaltung<br />

der Hochschulen im sowjetisch besetzten<br />

Gebiet und in der DDR geleistet haben, verleiht<br />

der Verband Liberaler Akademiker auf der<br />

Grundlage einer Stiftung seines langjährigen<br />

Präses Peter Menke-Glückert alle zwei Jahre<br />

den ARNO-ESCH-Preis an einzelne Studenten,<br />

Studenteninitiativen und –verbände, die<br />

Staatsbürgerrechte im Raum der Hochschule<br />

wahrnehmen, insbesondere, in dem sie mit<br />

Zivilcourage Beispiele für die Wahrnahme von<br />

Bürgerrechten im Raum der Hochschule setzen<br />

und/oder weltoffenes fachübergreifendes Studium<br />

Generale und/oder das Einüben öffentlicher<br />

Tugenden in der Hochschule initiieren<br />

und praktizieren, insbesondere neue Formen<br />

konsensstiftenden wissenschaftlichen Disputs<br />

in öffentlicher, freier Rede pflegen.<br />

Der ARNO-ESCH-Preis 2014 wird vom Verband<br />

Liberaler Akademiker auf dem Pfingstconvent<br />

in Grünberg verliehen.<br />

Die Preisverteilung erfolgt aufgrund der Empfehlung<br />

einer siebenköpfigen Jury unter dem<br />

Vorsitz des Stifters des ARNO-ESCH-Preises,<br />

Peter Menke-Glückert.<br />

Die Errichtung des Arno-Esch-Preises wurde<br />

auf dem 37. ordentlichen Convent des VLA<br />

am 15. Mai 1989 in Hamburg einstimmig beschlossen.<br />

8 <strong>rundbrief</strong>


Liberale Studentengruppe 2014<br />

Einladung zum Wettbewerb für die Gruppen des<br />

Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen<br />

Worum geht’s?<br />

Der Verband Liberaler Akademiker (VLA)<br />

prämiert seit 2007 jedes Jahr die liberale Studentengruppe<br />

des Jahres. Die Auszeichnung erhält<br />

die liberale Studentengruppe, die am eindrucksvollsten<br />

Studierendeninteressen an ihrer<br />

Hochschule und in den liberalen (Studenten)<br />

Organisationen formuliert und vertritt.<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Natürlich jede liberale Studentengruppe in<br />

Deutschland. Erwartet wird eine umfassende<br />

Vorstellung mit einer Darstellung der Arbeit:<br />

der liberalen Studentengruppe an ihrer Hochschule,<br />

den Fachbereichen, den Gremien der<br />

akademischen und studentischen Selbstverwaltung<br />

und ihren Aktivitäten im LHG-Bundes-<br />

und Landesverband. Die Bewerbung muss<br />

etwa zwei Wochen vor der nächsten Bundesmitgliederversammlung<br />

im Sommersemester<br />

2014 schriftlich in der LHG-Geschäftsstelle<br />

in Berlin, und/oder bei der elektronischen Adresse:<br />

vla@liberale-akademiker.de eingegangen<br />

sein.<br />

Wie geht es danach weiter?<br />

Über die Auszeichnung entscheidet eine siebenköpfige<br />

Jury, die vom VLA-Convent und<br />

dem LHG-Bundesvorstand eingesetzt wurde.<br />

Die Ehrung und Übergabe der Auszeichnung<br />

erfolgen auf der nächsten Bundesmitgliederversammlung<br />

des LHG im Sommersemester 2014.<br />

Nur für die Ehre?<br />

Natürlich nicht. Zusätzlich zur Auszeichnung<br />

wird ausschließlich auf der LHG-Bundesmitgliederversammlung<br />

eine Geldzuwendung von<br />

250 Euro sowie eine Sachzuwendung (fünf Tagungsbeiträge<br />

für Veranstaltungen von LHG<br />

und VLA) an Mitglieder der Gewinnergruppe<br />

übergeben. Neben dem Hauptpreis kann die<br />

Jury Mitgliedern anderer Gruppen, die sich am<br />

Wettbewerb beteiligt haben und bei der Preisverleihung<br />

anwesend sind, Anerkennungspreise<br />

verleihen.<br />

Was ist noch Wichtig?<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. – Weitere<br />

Informationen zum Wettbewerb gibt der<br />

Jury-Vorsitzende Steffen Glöckler telefonisch<br />

unter +49/174/80 22 73 8 oder elektronisch<br />

unter st.gloeckler@gmx.de<br />

Die bisherigen Preisträger<br />

2013 Liberale Hochschulgruppe Würzburg<br />

2012 Liberale Hochschulgruppe Mannheim<br />

2011 Liberale Hochschulgruppe Darmstadt<br />

2010 Liberale Hochschulgruppe Heidelberg<br />

2009 Liberale Hochschulgruppe Augsburg<br />

2008 Liberale Hochschulgruppe FU Berlin<br />

2007 Liberaler Campus Frankfurt/Oder<br />

1 - 2014<br />

9


geburtstage<br />

Wir gratulieren<br />

91 Jahre<br />

Gerd Nieke, 1. Juli, Bonn<br />

Rolf Metz, 18. Juli, Mannheim<br />

90 Jahre<br />

Dr. Walter Schink, 1. April, Königswinter<br />

89 Jahre<br />

Ingeborg Foerster, 10. Juni, Düsseldorf<br />

87 Jahre<br />

Georg v. Groeling-Müller, 15. April, Bremen<br />

Ruth von Scheven, 17. April, Bad Neuenahr<br />

Dietrich Hübner, 7. Mai, Königswinter<br />

Horst Dahlhaus, 30. Juli, Sankt Augustin<br />

86 Jahre<br />

Dr. Barthold C. Witte, 19. Mai, Bonn<br />

Wolfgang Machnik, 20. Mai, Schenefeld<br />

84 Jahre<br />

Rolf-Dieter Loose, 18. Juli, Bonn<br />

83 Jahre<br />

Dr. Günter Krabbe, 11. Juni, Bad Waldsee<br />

Peter Juling, 1. Juli, Bonn<br />

82 Jahre<br />

Albert Konrad Wetzel, 21. April, Schönberg<br />

(Holstein)<br />

Harro Muuss, 25. Juli, Stedesand<br />

Detlef Kleinert, 26. Juli, Hannover<br />

81 Jahre<br />

Dr. Horst-Ludwig Riemer, 3. April, Roetgen<br />

Wolfgang Ramroth, 3. Mai, Königswinter<br />

80 Jahre<br />

Prof. Dr. Dieter Manz, 18. April, Heuchelheim<br />

Hans-Werner Weissbrod, 9. Mai, Köln<br />

Albrecht Menke, 10. Juli, Düsseldorf<br />

Gabriele Usarski, 24. Juli, Bonn<br />

79 Jahre<br />

Christel Rupp, 6. April, Wiesbaden<br />

78 Jahre<br />

Ilse Althoff, 30. April, Diez<br />

Ernst Müller, 5. Juni, Pinnow<br />

Eckart Otter, 28. Juni, Oldenburg<br />

Egon W. Klein, 12. Juli, Jüchen<br />

Ingrid Sachs-Haemmerle, 26. Juli, Emsbüren<br />

77 Jahre<br />

Dr. Gerhard Zech, 19. Juni, München<br />

Jürgen Haberland, 1. Juli, Bonn<br />

Prof. Rolf Haase, 29. Juli, Berlin<br />

76 Jahre<br />

Dr. Volker Boehm, 24. Mai, Meckenheim<br />

Adelheid Schwidtal, 20. Juni, Göttingen<br />

Georg Wolfgang Heinz, 31. Juli, Bad Krozingen<br />

75 Jahre<br />

Gerd Münster, 22. April, Neustadt am Rübenberge<br />

Eckhard Laible, 19. Juni, Steinenbronn<br />

60 Jahre<br />

Prof. Dr. Walter Stoll, 5. April, Engelskirchen<br />

Harald Jansen, 8. April<br />

55 Jahre<br />

Brigitte Gantke, 13. Juni, Osnabrück<br />

50 Jahre<br />

Ruth Maria Wigger, 6. April, Lauenburg<br />

45 Jahre<br />

Dr. Walther Graf, 25. Mai, Bonn<br />

Dr. Christian Schnell, 12. Juni, Warszawa<br />

Dr. Volker Erhard, 17. Juni, Bruxelles<br />

Iris Graf, 17. Juli, Bonn<br />

40 Jahre<br />

Gunnar Pietsch, 4. April, Münster<br />

Alexander Aul, 27. Mai, München<br />

10<br />

<strong>rundbrief</strong>


Wir trauern um Prof. e.h. Dr. h.c. mult. Adolf Theis<br />

An Heiligabend 2013 ist unser Consenior<br />

Adolf Theis überraschend, nach kurzer schwerer<br />

Krankheit verstorben. Anfang Januar 2014<br />

gab Tübingen Adolf Theis mit einer großen<br />

Trauerfeier in der Stiftskirche die letzte Ehre.<br />

Im März 1933 in Karlsruhe geboren, verstarb er<br />

in seiner Wahlheimat Berlin. Vorausgegangen<br />

war eine lange Berufstätigkeit in Reutlingen,<br />

Stuttgart und Tübingen mit einem kurzem<br />

Abstecher in das Bonner Bildungsministerium<br />

und das Bundeskanzleramt.<br />

Im Mai 1972 wurde Theis vom Großen Senat<br />

der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen<br />

zum Präsidenten der Universität gewählt. Als<br />

Devise gab er damals an: „Ich bin nach Tübingen<br />

gegangen, weil ich der Meinung bin, dass<br />

der Universitätspräsident die Konflikte auf sich<br />

ziehen und den Lehrkörper von Konflikten<br />

freihalten muss.“<br />

Gemeinsam mit der Ehefrau Masako Katagami-Theis<br />

gründete Theis 1997 eine Beratungsund<br />

Planungsgesellschaft für Kliniken, Senioren-<br />

und Kureinrichtungen. Die hierzu heute<br />

gehörende Senioreneinrichtung ist innerhalb<br />

von 5 Jahren Marktführer in Brandenburg geworden.<br />

Adolf Theis führte einen Ehrenprofessorentitel<br />

sowie sechs internationale Ehrendoktortitel.<br />

Er war Prof. e.h. der Heillongjiang Universät<br />

in Harbin und Ehrensenator der Universität<br />

Tübingen. 1995 erhielt er das Bundesverdienstkreuz<br />

1. Klasse und wurde 1996 Ehrenbürger<br />

der Stadt Tübingen.<br />

MW<br />

Der VLA ist umgezogen<br />

Unsere Postanschrift in Berlin hat sich verändert:<br />

Verband liberaler Akademiker<br />

Westendallee 108 (Glöckler)<br />

14052 Berlin<br />

Kontakt zum Präsidium<br />

Präses Brigitte Bremer 06173 394 9630 0173 313 0273<br />

Vizepräses Dr. Michael Daemgen 0202 496 2061 0170 804 5997<br />

Vizepräses Sven-Oliver Wolff 0228 910 7806 0170 401 0578<br />

Schatzmeister Martin Worch 02304 812 87 0175 610 9048<br />

Schriftführer Gerd Münster 05032 3698 0172 432 1588<br />

Beisitzerin Pascale Mannert 0179 701 1045<br />

Beisitzer Alexander Bagus 0176 245 13939<br />

1 - 2014<br />

11


ANMELDUNG<br />

SEMINAR UND CONVENT | PFINGSTEN 2014<br />

Verband liberaler Akademiker e.V.<br />

Westendallee 108 (Glöckler)<br />

14052 Berlin<br />

Ich melde mich/uns an für:<br />

Der Tagungsbeitrag für Programm, Übernachtung und Verpflegung<br />

beträgt 225 Euro (ermäßigter Beitrag für Studierende<br />

bis 30 Jahre 65 Euro). Gäste ohne Übernachtung zahlen die<br />

Hälfte der vorgenannten Beiträge. Der Tagungsbeitrag ist bei<br />

Tagungsbeginn zu zahlen. Die ausschließliche Teilnahme am<br />

Convent (unserer Mitgliederversammlung) ist kostenfrei.<br />

Anmeldung bitte per E-Mail an:<br />

vla-seminar@silet.de oder Fax: 032 22 76 76 862<br />

Anmeldeschluss mit Übernachtung: 28. Mai 2014<br />

[ ] Pfingstseminar in der Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg, vom 06. - 09. Juni 2014.<br />

und/oder<br />

[ ] den 62. ordentlichen Convent des VLA in Grünberg am 09. Juni 2014.<br />

Name, Vorname<br />

2. Person<br />

Weitere Person(en)<br />

Anschrift<br />

Telefon<br />

e-Mail<br />

Teilnahme an der gesamten Veranstaltung: [ ] Ja [ ] Nein [ ] Mittagessen am 09.06.14<br />

Voraussichtliche Anreise: _____________ Voraussichtliche Abreise: _____________<br />

Übernachtung: [ ] Personen mit Übernachtung [ ] Personen ohne Übernachtung<br />

davon [ ] Studierende [ ] Kinder [ ] Vegetarier<br />

[ ] Einzelzimmerwunsch andere Wünsche:<br />

Für die von mir angemeldeten Personen wird die Verpflichtung zur Zahlung<br />

der Tagungsbeiträge übernommen, dies gilt auch für evtl. anfallende Stornierungskosten.<br />

Ein bereits für die Zahlung der Mitgliedsbeiträge bestehendes<br />

Lastschriftmandat (früher Einzugsermächtigung) wird auf den Seminar-Teilnehmerbeitrag<br />

einmalig erweitert. Soweit kein SEPA-Lastschriftmandat bislang<br />

vorliegt, wird dieser dem VLA nebenstehend erteilt, mein Kreditinstitut<br />

wird angewiesen, die vom VLA auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen<br />

(für diesen Fall wird der VLA spätestens auf dem Seminar über den<br />

Einzug unterrichten). Mir ist bekannt, dass die Ermäßigung für Studierende<br />

nur bei Teilnahme am gesamten Seminar gewährt wird. Ich habe obiges zur<br />

Kenntnis genommen und erkenne es an.<br />

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats für Tagungsbeiträge<br />

KontoinhaberIn<br />

Anschrift<br />

Kreditinstitut<br />

BIC<br />

Ort, Datum<br />

Sitz des Vereins: Berlin – gegründet im Jahre 1955 in Bonn,<br />

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, VR 23444, Finanzamt<br />

Berlin (FA für Körperschaften)<br />

Steuer-Nr. 27/680/58186, als gemeinnützige Körperschaft<br />

anerkannt.<br />

unterschrift<br />

IBAN<br />

Päsidium:<br />

Brigitte Bremer (Präses), Dr. Michael Daemgen (Vizepräses),<br />

Sven-Oliver Wolff (Vizepräses), Martin Worch<br />

(Schatzmeister), Gerd Münster (Schriftführer), Pascale<br />

Mannert (Beisitzerin), Alexander Bagus (Beisitzer)<br />

Bank - Spendenkonto:<br />

Postbank Köln<br />

Konto 2061 40 508 BLZ 370 100 50<br />

IBAN DE45 3701 0050 0206 1405 08<br />

BIC PBNKDEFF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!