11.04.2014 Aufrufe

Bibliodrama Information Bibliodrama Information - Arcor.de

Bibliodrama Information Bibliodrama Information - Arcor.de

Bibliodrama Information Bibliodrama Information - Arcor.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEXT<br />

<strong>Bibliodrama</strong> <strong>Information</strong><br />

12. JAHRGANG 21. AUSGABE SEPTEMBER 2004.<br />

Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V.<br />

Europäisches Netzwerk<br />

<strong>Bibliodrama</strong><br />

„THE DAILY RISK“<br />

6. EUROPÄISCHER BIBLIODRAMAKONGRESS<br />

RAUM


Einleitungsartikel: Erwartungen an das Europäische Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong><br />

Wolfgang Wesenberg<br />

Erwartungen an das Europäische Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong><br />

Möglichkeiten kollegialer Beratung im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Maria Elisabeth Aigner<br />

Von Spiegeln und Schatten – Über die Notwendigkeit interkultureller und interreligiöser<br />

Unterschie<strong>de</strong> und ihrer Wahrnehmung im internationalen <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Kriszta Eisenbarth Internationale Zusammenarbeit auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Bruno Flu<strong>de</strong>r Professionalität in <strong>de</strong>r Weiterbildung in <strong>Bibliodrama</strong>leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Christoph Riemer „Schmecket und sehet, wie freundlich <strong>de</strong>r Herr ist“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Rezeptionsästhetische Arbeitsweise – Playing Arts – als gültige Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

„The daily risk“, <strong>de</strong>r 6. europäische <strong>Bibliodrama</strong>kongress in Gelnhausen<br />

Wolfgang Wesenberg Pressemeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Montag<br />

Wolfgang Teichert Einstieg ins Themenfeld: Zwischen Staunen und Schrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Gerhard Marcel Martin short lecture I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Annegret Zan<strong>de</strong>r / Andreas Pasquay Abendandacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Dienstag<br />

Annegret Zan<strong>de</strong>r / Andreas Pasquay Morgenandacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Klaus Werner Stangier Workshop 1 zu Matthäus 14,28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Monica Weber Prozessablauf Workshop 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Maria Elisabeth Aigner / Dora Falvay Workshop II zu Richter 4,17-24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Bruno Flu<strong>de</strong>r Resonanz zu Workshop 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Brigitte Engel-Hid<strong>de</strong>mann Resonanz zu Workshop 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Kerstin Wimmer / Ingrid Bolmsjö Workshop 3 zu Lukas 10,10-12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Peter Varga Resonanz zu Workshop 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Gerhard Marcel Martin short lecture II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Mittwoch<br />

Annegret Zan<strong>de</strong>r / Andreas Pasquay Morgenandacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Annelie Keil Vortrag: Der Mensch – ein „Überraschungsei“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Erneli Martens Vortrag: Aufgaben <strong>de</strong>r Seelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Gerhard Marcel Martin short lecture III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Donnerstag<br />

Annegret Zan<strong>de</strong>r / Andreas Pasquay Morgenandacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Doris Immich / Wolfgang Teichert Workshop 4 zu Matthäus 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Katharina Schrid<strong>de</strong> Resonanz zu Workshop 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Antje Rösener / Burkhard Giese Workshop 5 zu Apokalypse 12,1-17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Annegret Zan<strong>de</strong>r / Andreas Pasquay Workshop 6 zu Genesis 28,18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Monica Weber FEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Freitag<br />

Annegret Zan<strong>de</strong>r / Andreas Pasquay Morgenliturgie und Reisesegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Das Grundtvigprojekt und das Europäische Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong><br />

Wolfgang Roos-Pfeiffer Abschlußbericht über das Grundtvigprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Else Natalie Warns Resonanz auf die letzte Konsultation <strong>de</strong>s Grundtvigprojektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Konsultationsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Buchbesprechung<br />

Henning Sørensen Über das schwedische <strong>Bibliodrama</strong>-Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Siegfried Essen Antwort auf die Rezension seines Buches durch H.-J. Rosenstock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Vorankündigung <strong>de</strong>r neuen Bücher für die Schriftenreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Termine<br />

Angebote aus <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Angebote von Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Aus <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V. - Einladung zum Kirchentag in Hannover 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Adressenliste <strong>de</strong>r Autorinnen und Autoren <strong>de</strong>r TEXT RAUM HEFTE 20 und 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Ausschreibung <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>-Kongresses für das Europäische Netzwerk in Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48


EDITORIAL<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Über drei Jahre hinweg hat die Europäische Union über das<br />

Grundtvig II Projekt das Zusammenkommen von <strong>Bibliodrama</strong>tikerinnen<br />

und <strong>Bibliodrama</strong>tikern aus und in verschie<strong>de</strong>nen<br />

europäischen Län<strong>de</strong>rn zu Kongressen und Konsultationen ermöglicht.<br />

Diese europäische Lernpartnerschaft hat nun ein Europäisches<br />

Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong> gegrün<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>m Mitglie<strong>de</strong>r<br />

aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Österreich, Ungarn,<br />

Schwe<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Schweiz angehören.<br />

Das vorliegen<strong>de</strong> Heft spiegelt diese Entwicklung allein schon<br />

dadurch, dass die Autorinnen und Autoren <strong>de</strong>r Beiträge aus vielen<br />

Län<strong>de</strong>rn stammen, wi<strong>de</strong>r. Außer<strong>de</strong>m haben wir Dr. Maria<br />

Elisabeth Aigner aus Graz zur Mitarbeit im Redaktionsteam gewinnen<br />

können, weil Dr. Wolfgang Wesenberg im Büro <strong>de</strong>s<br />

Netzwerks mitarbeiten wird.<br />

Es wird eingeleitet mit fünf Grundsatzartikeln zu <strong>de</strong>n Erwartungen<br />

an das europäische Netzwerk. Maria Elisabeth Aigner beschreibt<br />

die Notwendigkeit interkultureller und interreligiöser<br />

Unterschie<strong>de</strong> und <strong>de</strong>ren Wahrnehmungen in einem europäischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk. Auf diesem Gebiet haben wir sicher<br />

noch lange nicht und vermutlich auch nie ganz ausgelernt.<br />

Krizsta Eisenbarth aus Budapest, Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ungarischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>vereins, begrün<strong>de</strong>t ihre Vorschläge für international<br />

zusammengesetzte Leitungen bei Veranstaltungen in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn<br />

/ Regionen <strong>de</strong>s Netzwerkes gesellschaftlich, theologisch<br />

und aus <strong>de</strong>n bisher gemachten Erfahrungen.<br />

Der Schweizer Bruno Flu<strong>de</strong>r aus St. Gallen insistiert darauf,<br />

dass die Zusammenarbeit im Sinne <strong>de</strong>r 2003 in Ungarn verabschie<strong>de</strong>ten<br />

Charta <strong>de</strong>s Netzwerkes vor allem auf <strong>de</strong>m Gebiet<br />

<strong>de</strong>s gemeinsamen Konzeptes für Weiterbildung zur <strong>Bibliodrama</strong>leitung<br />

konkretisiert wird, dasss also an <strong>de</strong>r Vergleichbarkeit<br />

und Angleichung <strong>de</strong>r Ausbildungsgänge gearbeitet wer<strong>de</strong>n<br />

möge.<br />

Christoph Riemer vertritt die professionelle Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s „neuen<br />

Lernens” mit rezeptionsästhetischen Mitteln als „<strong>Bibliodrama</strong>-playing<br />

arts” für die gemeinsame Weiterarbeit im Netzwerk.<br />

Wolfgang Wesenberg schil<strong>de</strong>rt Möglichkeiten für internationale<br />

kollegiale Beratungen innerhalb <strong>de</strong>s Netzwerks.<br />

Monica Weber hat die Dokumentation <strong>de</strong>s 6. Europäischen <strong>Bibliodrama</strong>kongresses<br />

„The daily risk” in Gelnhausen zusammengestellt.<br />

Rahmenprogramm, Vorträge, short lectures<br />

und die Workshops sind mit Resonanzen dort nachzulesen.<br />

Wolfgang Roos-Pfeiffer als Koordinator <strong>de</strong>s Grundtvigprojektes<br />

legt <strong>de</strong>n Abschlußbericht über die Europäische Lernpartnerschaft<br />

und die Bildung <strong>de</strong>s Europäischen Netzwerkes <strong>Bibliodrama</strong><br />

und die Adressen <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r vor.<br />

Eine atmosphärische Resonanz von Else Natalie Warns zur Abschlußkonsultation<br />

läßt die Schwierigkeiten und <strong>de</strong>n neuen Aufbruch<br />

zur gemeinsamen europäischen <strong>Bibliodrama</strong>arbeit im<br />

Netzwerk aufscheinen.<br />

Die ersten vier Bücher aus unserer Schriftenreihe zur Theorie<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>praxis verkaufen sich gut. Siegfried Essen hat<br />

eine Resonanz auf Hans-Jörg Rosenstocks Buchbesprechung geschickt.<br />

Drei neue Bücher sind in Arbeit: Leony Renk gibt eine Sammlung<br />

von Aufsätzen jüdischer und christlicher und nicht konfessionell<br />

gebun<strong>de</strong>ner Frauen zu interreligiösen <strong>Bibliodrama</strong>erfahrungen<br />

heraus, ein Buch von Helmut Kiewning und Wolfram<br />

Mävers erscheint zu Rollenspiel und <strong>Bibliodrama</strong> und Elisabeth<br />

Jö<strong>de</strong> und Wolfgang Teichert verfassen einen Band zu <strong>Bibliodrama</strong><br />

und Musik.<br />

Diese Aktivitäten wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong><br />

mitinitiiert und begleitet.<br />

Die Ausschreibungen <strong>de</strong>s Europäischen Netzwerks, <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

für <strong>Bibliodrama</strong> e.V. und <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>bewegung für<br />

Workshops, Weiterbildungen, Kongresse, Studientagungen bekommen<br />

immer internationaleren Charakter.<br />

Im nächsten Heft TEXT RAUM 22 wollen wir Berichte aus allen<br />

Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Netzwerks und allen Regionen Deutschlands<br />

über <strong>de</strong>n Fortgang <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>arbeit vorstellen. Wir bitten<br />

um Zusendung von Beiträgen bis zum 1. Dezember 2004 gera<strong>de</strong><br />

auch von solchen <strong>Bibliodrama</strong>tikerinnen und <strong>Bibliodrama</strong>tikern,<br />

die sonst im TEXT RAUM noch nicht veröffentlicht haben.<br />

Wir möchten also die Plattform <strong>de</strong>s professionellen Austauschs<br />

für ein größeres Spektrum erweitern.<br />

Die beglücken<strong>de</strong>n Erlebnisse auf <strong>de</strong>r internationalen Ebene machen<br />

auch Mut, sich <strong>de</strong>r Vielfalt und Unterschiedlichkeit <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s<br />

zu öffnen ohne Angst, die eigene bibliodramatische<br />

I<strong>de</strong>ntität zu gefähr<strong>de</strong>n.<br />

Dieses Heft wird <strong>de</strong>m Abschlußbericht <strong>de</strong>s Grundtvigprojektes<br />

an die EU beigelegt.<br />

Angelika Wolter verantwortet dankenswerterweise die Seiten<br />

mit <strong>de</strong>n Ausschreibungen von <strong>Bibliodrama</strong>-Terminen aus <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V. und aus <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>-Bewegung.<br />

Wir bitten die Veranstalter, sie darin durch pünktliche<br />

und sachgerechte Einsendungen zu unterstützen.<br />

Das Layout hat Nils Becker mit Elementen aus <strong>de</strong>n graphischen<br />

Gestaltungen, die während <strong>de</strong>s Kongresses in Gelnhausen entstan<strong>de</strong>n,<br />

nach Fotos von Andreas Pasquay entwickelt.<br />

Mit guten Wünschen für einen freundlichen Herbst nach diesem<br />

dramatischen Sommer grüßen<br />

Else Natalie Warns, Maria Elisabeth Aigner,Uta Pohl-Patalong,<br />

Andreas Pasquay und Angelika Wolter als Redaktionsteam,<br />

Monica Weber als Dokumentatorin, Gudrun Jäger und Nils Bekker<br />

für die Herstellung <strong>de</strong>s Heftes<br />

Ein schwedisches <strong>Bibliodrama</strong>-Buch ist erschienen, das Henning<br />

Sørensen aus Dänemark bespricht.<br />

3


TEXT RAUM<br />

ERWARTUNGEN AN DAS EUROPÄISCHE<br />

NETZWERK BIBLIODRAMA<br />

Wolfgang Wesenberg, Berlin<br />

Erwartungen an das Europäische<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk<br />

Am En<strong>de</strong> einer dreijährigen, von <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Kommission geför<strong>de</strong>rten, Lernpartnerschaft<br />

ist ein Europäisches <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk<br />

entstan<strong>de</strong>n. Was erwarte ich<br />

als Mitglied <strong>de</strong>r ehemaligen Konsultationsgruppe<br />

von ihm?<br />

Zuerst einmal, dass uns die gewonnenen<br />

Kommunikationsmöglichkeiten erhalten<br />

bleiben mögen, haben sie doch unseren persönlichen<br />

und fachlichen Horizont enorm<br />

erweitert. Sie haben uns aus <strong>de</strong>r Enge bestimmter<br />

Schulmeinungen hinausgeführt<br />

und mitunter i<strong>de</strong>ntitätsstiften<strong>de</strong> Feindbil<strong>de</strong>r<br />

relativiert. Die Beteiligten sind flexibler und<br />

neugieriger gewor<strong>de</strong>n. Das hat <strong>de</strong>m fachlichen<br />

Gespräch - zumin<strong>de</strong>st innerhalb <strong>de</strong>r<br />

GfB - zweifellos gut getan.<br />

Ich hoffe, dass uns und einer wachsen<strong>de</strong>n<br />

Zahl von <strong>Bibliodrama</strong>tikerinnen und -dramatikern<br />

die Möglichkeit bleibt, mit Hilfe<br />

unserer Internetseite www.ucl.se/bibliodrama<br />

auf einfache Art und Weise miteinan<strong>de</strong>r<br />

Kontakt aufzunehmen, um Rat zu fragen,<br />

Verabredungen zu treffen – o<strong>de</strong>r einfach<br />

voneinan<strong>de</strong>r zu wissen.<br />

Ich rechne damit, dass es jährlich einmal die<br />

Möglichkeit geben wird, sich auf einem<br />

internationalen Kongress zu sehen und auszutauschen.<br />

Die Dänen haben vom 16. bis<br />

20. Juni 2005 nach Århus eingela<strong>de</strong>n. Wir<br />

haben die Möglichkeit, individuelle Stipendien<br />

für die Teilnahme von <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Kommission im Rahmen <strong>de</strong>r Aktion Grundtvig<br />

3 zu erhalten. Wer das Reizklima solcher<br />

transnationalen Unternehmungen kennen<br />

gelernt hat, wird diese Treffen nur ungern<br />

missen.<br />

Ich bin überzeigt, dass es gelingen wird, uns<br />

gegenseitig bei <strong>de</strong>r Fortbildung von <strong>Bibliodrama</strong>tikerinnen<br />

und –dramatikern zu<br />

unterstützen. Das wird einmal be<strong>de</strong>uten,<br />

dass wir einan<strong>de</strong>r Dozenten, Lehrmaterialien<br />

gegegbenenfalls auch Finanzen zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Wichtiger ist wahrscheinlich noch, dass wir<br />

im Sinne <strong>de</strong>r Rahmenkonzeption für die<br />

Fortbildung von <strong>Bibliodrama</strong>leiten<strong>de</strong>n län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong><br />

Supervision und kollegiale<br />

Beratung entwickeln. Es ist - soweit ich<br />

sehe - kaum üblich, dass Leiten<strong>de</strong> von Fortbildungskursen<br />

einan<strong>de</strong>r Einblick in ihre<br />

Kurspraxis gewähren.<br />

Ich weiß, dass es Teams gibt, die sich supervidieren<br />

lassen. Es gibt auch in Deutschland<br />

die Arbeitsgemeinschaft <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>weiterbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

(ABW), in <strong>de</strong>r sich die Fortbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

über aktuelle Entwicklungen austauschen.<br />

Für die kollegiale Beratung hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Lernprozesse usw. scheint Nachbarschaft<br />

eine zu geringe Distanz zu sein. Vielleicht<br />

sind die ferne Kollegin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ferne Kollege<br />

hierfür geeigneter.<br />

So habe ich je<strong>de</strong>nfalls die ersten Schritte einer<br />

gegenseitigen Beratung zwischen <strong>de</strong>utschen<br />

und schweizer Fortbildnerinnen und<br />

Fortbildnern erlebt. (Die EU wür<strong>de</strong> dies <strong>de</strong>n<br />

„europäischen Mehrwert“ für die Qualitätsentwicklung<br />

in <strong>de</strong>n einzelnen Län<strong>de</strong>rn nennen.)<br />

Außer<strong>de</strong>m wünsche ich mir, dass es mit<br />

transnationaler und ökumenischer Zusammenarbeit<br />

gelingt, <strong>Bibliodrama</strong> in weiteren<br />

europäischen Län<strong>de</strong>rn zu ent<strong>de</strong>cken<br />

o<strong>de</strong>r bekannt zu machen.<br />

An<strong>de</strong>rsherum wünschte ich mir auch, dass<br />

es uns gelingt, aus Ungarn o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schweiz<br />

Formen einer wöchentlichen <strong>Bibliodrama</strong>praxis<br />

in festen Gruppen für Deutschland zu<br />

übernehmen.<br />

Insgeheim verbin<strong>de</strong>t sich mit diesem Netzwerk<br />

wohl auch die Hoffnung, dass es ein<br />

Mo<strong>de</strong>ll wer<strong>de</strong>n kann, wie Impulse und Bewegungen,<br />

die zur Zeit keine finanzielle<br />

Unterstützung durch einzelne Kirchen o<strong>de</strong>r<br />

kirchliche Zusammenschlüsse zu erwarten<br />

haben, sich im europäischen und ökumenischen<br />

Kontext entwickeln und als freie Initiativen<br />

<strong>de</strong>n christlichen Kirchen und <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Bildung von Nutzen sein können.<br />

Für all das bietet das entstehen<strong>de</strong> Europäische<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk die Möglichkeit<br />

sich einzusetzen. Es ist vor allem eine Einladung<br />

zu gemeinsamer Praxis, grenzüberschreitend.<br />

4


GRUNDSATZARTIKEL<br />

Maria Elisabeth Aigner, Graz<br />

„Von Spiegeln und Schatten...“ - o<strong>de</strong>r: Über die<br />

Notwendigkeit interkultureller und interreligiöser<br />

Unterschie<strong>de</strong> und <strong>de</strong>ren Wahrnehmungen in<br />

einem europäischen <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk<br />

Als einige <strong>Bibliodrama</strong>-Vertreterinnen und<br />

Vertreter aus unterschiedlichen europäischen<br />

Län<strong>de</strong>rn sich vor drei Jahren in Bad Segeberg<br />

das erste Mal zusammengefun<strong>de</strong>n haben,<br />

war das nicht nur die „Initialzündung“ für das<br />

Entstehen eines län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n Netzwerkes,<br />

son<strong>de</strong>rn vor allem <strong>de</strong>r Beginn eines<br />

fortwährend andauern<strong>de</strong>n Suchprozesses.<br />

Gesucht haben wir von Beginn an mehreres:<br />

beispielsweise neue Formen von <strong>Bibliodrama</strong><br />

kennen zu lernen und mögliche gemeinsame<br />

Ausbildungsrichtlinien zu entwickeln<br />

o<strong>de</strong>r auch effiziente Wege, unsere Arbeit zu<br />

organisieren und zu finanzieren. In diesem<br />

Prozess haben sich Menschen unterschiedlicher<br />

kultureller und religiöser Herkunft aufeinan<strong>de</strong>r<br />

eingelassen und dabei erfahren, was<br />

es heißt, trotz aller Differenzen von einan<strong>de</strong>r<br />

und mit einan<strong>de</strong>r zu lernen – wie schwierig<br />

und wie wun<strong>de</strong>rbar das sein kann und dass<br />

dies nicht ohne Konflikte und womöglich<br />

auch nicht ohne Verletzungen abgeht. Wo<br />

Menschen zusammen kommen, begegnen<br />

sich ja nicht nur einzelne Individuen, son<strong>de</strong>rn<br />

treffen mit ihnen verbun<strong>de</strong>n immer<br />

auch persönliche und kulturell-religiöse Geschichte<br />

und Geschichten aufeinan<strong>de</strong>r. Im<br />

gemeinsamen konzeptionellen Arbeiten, im<br />

gelebten Alltag „dazwischen“ sowie beim<br />

Feste und Gottesdienst feiern haben wir von<br />

unserer Unterschiedlichkeit erfahren. Immer<br />

wie<strong>de</strong>r sind wir mit unseren persönlichen<br />

Vorstellungen von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren und unseren<br />

Klischees angereist und immer wie<strong>de</strong>r sind<br />

wir eines Besseren belehrt wor<strong>de</strong>n. Nicht selten<br />

haben die Bil<strong>de</strong>r durch die konkreten Begegnungen<br />

Sprünge und Risse erhalten und<br />

sind zu Spiegeln für die eigene I<strong>de</strong>ntität gewor<strong>de</strong>n.<br />

Es stellt sich Unsicherheit ein, wenn<br />

Frem<strong>de</strong>s und Unvertrautes herausfor<strong>de</strong>rt, die<br />

eigene Wahrnehmung und Positionierung zu<br />

über<strong>de</strong>nken.<br />

Die ersten drei Jahre, in <strong>de</strong>nen das europäische<br />

Netzwerk zu wachsen begonnen hat,<br />

haben wir erfahren, dass diese gemeinsamen<br />

Lernprozesse überhaupt nur dann stattfin<strong>de</strong>n,<br />

wenn sie in ein Beziehungsgeschehen<br />

eingebettet sind, das Platz lässt für die Begegnung<br />

mit <strong>de</strong>m Frem<strong>de</strong>n und Unbekannten.<br />

In einem theologisch verantworteten<br />

Sinn von interkulturellem und interreligiösem<br />

Lernen zu sprechen ist überhaupt nur<br />

dann möglich, wenn es eine Sehnsucht und<br />

eine Lei<strong>de</strong>nschaft für das Frem<strong>de</strong> gibt, weil<br />

Gott selbst immer als etwas Frem<strong>de</strong>s, Überraschen<strong>de</strong>s<br />

zu <strong>de</strong>n Menschen kommt. Wer<br />

sich jedoch <strong>de</strong>m Unbekannten öffnet, sich<br />

auf frem<strong>de</strong>s Terrain einlässt und eine Reise<br />

ins Ungewisse (in frem<strong>de</strong> Län<strong>de</strong>r!) wagt, riskiert,<br />

sich selber fremd zu wer<strong>de</strong>n. Sich<br />

selbst, <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren, die an<strong>de</strong>re und Gott<br />

neu zu ent<strong>de</strong>cken, geht nicht ohne von sich<br />

selber abzusehen: im Loslassen, Hören und<br />

achtsamen Wahrnehmen.<br />

In einem <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk von an<strong>de</strong>ren<br />

Kulturen und religiösen Anschauungen<br />

zu lernen, erfor<strong>de</strong>rt konkret von <strong>de</strong>n Einzelnen<br />

beziehungsweise <strong>de</strong>n Vertreterinnen<br />

und Vertretern <strong>de</strong>r partizipieren<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>r,<br />

aus sich herauszugehen, sich zu öffnen und<br />

sich zu zeigen. Dabei ist in erster Linie die<br />

Präsenz entschei<strong>de</strong>nd, die sich eher dominant<br />

wortreich o<strong>de</strong>r vorwiegend hörend abwartend<br />

zeigen kann. Die Zusammenkunft<br />

von Menschen unterschiedlicher Sprachen<br />

und Nationen be<strong>de</strong>utet automatisch, dass<br />

diese die Grenzen ihres eigenen Milieus verlassen<br />

und <strong>de</strong>n ersten Schritt in Richtung<br />

interkultureller Begegnung gewagt haben.<br />

Auch wenn wir uns nur innerhalb Europas<br />

bewegen, treffen wir auf an<strong>de</strong>re Sprachen,<br />

Sitten und Gepflogenheiten. Wenn wir präsent<br />

sind, zeigen, vertreten und leben wir<br />

das, was uns und womöglich auch unser<br />

Land ausmacht und was uns in unserem religiösen<br />

Vollzug und spirituellen Geschmack<br />

wichtig ist. Mehr o<strong>de</strong>r weniger explizit haben<br />

diese Unterschie<strong>de</strong> bis jetzt unsere Arbeit<br />

im Netzwerk – auch und nicht zuletzt<br />

atmosphärisch – durchströmt: im gemeinsamen<br />

sachlichen und konzeptionellen Ringen<br />

aber auch in <strong>de</strong>n Begegnungen darüber hinaus.<br />

An einem gemeinsamen Projekt wie diesem<br />

europaweiten Netzwerk für <strong>Bibliodrama</strong> teilzunehmen<br />

und mitzumischen be<strong>de</strong>utet<br />

auch, das Eigene auszusetzen und sich berührbar<br />

und angreifbar zu machen. Ausgesetzt<br />

ist und wird immer die ganze Person<br />

mit ihrer Geschichte, auch wenn es um sachliche<br />

Diskurse geht. Wir setzten uns im Grun<strong>de</strong><br />

immer mit unserer ganzen Existenz auseinan<strong>de</strong>r<br />

– mit alle<strong>de</strong>m, was uns wichtig und<br />

5


TEXT RAUM<br />

heilig ist und unsere eigene Wahrheit ausmacht<br />

und natürlich auch mit <strong>de</strong>m Schatten,<br />

mit <strong>de</strong>m Dunklen in uns, mit all unserem Unvermögen.<br />

Wer angefragt, in Frage gestellt,<br />

angegriffen ist, wird in sich aber auch die<br />

Chance spüren, klarer und ein<strong>de</strong>utiger zu<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Verletzbarkeit, die in <strong>de</strong>r Infragestellung<br />

liegt, führt dazu, dass wir uns selber<br />

und <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren näher kommen. Das<br />

Aussetzen <strong>de</strong>s Eigenen führt dazu, immer<br />

mehr ich selber zu wer<strong>de</strong>n und im Austausch,<br />

im Gespräch und im vielschichtigen<br />

kommunikativen Fluss mein eigenes Leben<br />

besser zu verstehen.<br />

In weiterer Folge heißt das Aussetzen <strong>de</strong>r eigenen<br />

Existenz, sich vom An<strong>de</strong>rssein <strong>de</strong>s und<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren herausfor<strong>de</strong>rn und konfrontieren<br />

zu lassen, was Angst macht. Bei und mit<br />

an<strong>de</strong>ren Menschen zu sein, die aus einer<br />

frem<strong>de</strong>n Kultur und einem an<strong>de</strong>ren religiösen<br />

Umfeld kommen, verlangt die Zustimmung,<br />

sich und das eigene Dasein verän<strong>de</strong>rn<br />

zu lassen. Neues entsteht und wächst bekanntlich<br />

erst dort, wo es auch Brüche und<br />

Bruchlinien gibt. Insofern sind die verunsichern<strong>de</strong>n<br />

Unterschie<strong>de</strong> not-wendig, wenn<br />

es um die Fortentwicklung <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s<br />

als spirituelle und gesellschaftspolitische Bewegung<br />

geht. Die Konfrontation mit <strong>de</strong>m<br />

Fremdsein <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren be<strong>de</strong>utet gezwungenermaßen,<br />

sich mit <strong>de</strong>m eigenen Nichtwissen<br />

und Nichtintegrierten auseinan<strong>de</strong>r<br />

setzen zu müssen.<br />

Zugleich for<strong>de</strong>rt das Frem<strong>de</strong> dazu heraus,<br />

die eigene Wahrheit zu überprüfen und sie<br />

gegebenenfalls auch klar und vehement zu<br />

behaupten. Die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

<strong>de</strong>m frem<strong>de</strong>n Gegenüber macht das Erkun<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r eigenen Inhalte und <strong>de</strong>ren Grenzen<br />

notwendig und stellt vor die Entscheidung,<br />

ob <strong>de</strong>n persönlichen Perspektiven die Treue<br />

zu erweisen ist o<strong>de</strong>r sie losgelassen wer<strong>de</strong>n<br />

müssen.<br />

Interkulturelle und interreligiöse Begegnung<br />

unter <strong>Bibliodrama</strong> praktizieren<strong>de</strong>n Männern<br />

und Frauen in Europa birgt die Chance <strong>de</strong>s<br />

Lernens in sich, wenn Verän<strong>de</strong>rung zugelassen<br />

wird. Eine solche Verän<strong>de</strong>rung geschieht<br />

immer wechselseitig und ist erst möglich, wo<br />

die Unterschie<strong>de</strong> – auch wenn sie noch so<br />

subtil sind – wahrgenommen und akzeptiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Dabei wer<strong>de</strong>n die Differenzen und<br />

Unstimmigkeit, auch das Offengebliebene<br />

und die ungeklärten Fragen nicht verwischt,<br />

son<strong>de</strong>rn anerkannt und gewürdigt. Erst die<br />

Zustimmung und das Zulassen, dass <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r<br />

die an<strong>de</strong>re mich verän<strong>de</strong>rt und ich ihn o<strong>de</strong>r<br />

sie verän<strong>de</strong>re, stiftet jene Solidarität, die es<br />

braucht, damit gemeinsames Wachsen möglich<br />

wird und auch Konflikte konstruktiv ausgetragen<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Das europäische <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk kann<br />

auch in Zukunft zu einem Ort internationaler<br />

theologischer Lernprozesse wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

dort jenen Beziehungsgeschehen Raum gegeben<br />

wird, die von einer echten Wechselseitigkeit<br />

<strong>de</strong>s Austausches leben und in <strong>de</strong>nen<br />

alle Beteiligten Geben<strong>de</strong> und Nehmen<strong>de</strong><br />

sind. Das Frem<strong>de</strong> und Neue, die Überraschungen,<br />

das Unvorhersehbare und die Irritationen<br />

sind darin notwendige Zeichen <strong>de</strong>r<br />

Erinnerung dafür, dass im <strong>Bibliodrama</strong> das Potential<br />

steckt, mit jenen Sicherheiten aufzuräumen,<br />

die uns auf unserem Lebens- und<br />

Glaubensweg daran hin<strong>de</strong>rn, weiter zu wachsen<br />

und zu reifen. In diesem Sinne sollten wir<br />

uns also auch zukünftig bei unseren weiteren<br />

europäischen Vernetzungsversuchen durch<br />

die kulturellen und religiösen Unterschie<strong>de</strong><br />

verunsichern lassen und neugierig weiter sehen,<br />

was daraus entsteht.<br />

Kriszta Eisenbarth, Budapest<br />

Internationale Zusammenarbeit auf<br />

<strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

Kriszta Eisenbarth ist Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ungarischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>vereins. Sie begrün<strong>de</strong>t ihre<br />

Vorschläge für internationale Leitungen bei<br />

Veranstaltungen in <strong>de</strong>n Regionen <strong>de</strong>s Netzwerkes<br />

gesellschaftlich, theologisch und aus<br />

<strong>de</strong>n gemachten Erfahrungen.<br />

Durch Zufall ist mir 1971 <strong>de</strong>r Text einer „frohen<br />

Nachricht” hinter <strong>de</strong>m eisernen Vorhang<br />

in die Hän<strong>de</strong> geraten, <strong>de</strong>r meine<br />

menschliche und christliche Ausrichtung<br />

zum Ausdruck brachte und auf die Dauer<br />

bekräftigte.<br />

Es mag vielleicht für viele von sehr weit hergeholt<br />

und pathetisch klingen in Bezug auf<br />

die internationale Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

von Europa im Bereich <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s,<br />

mich aber begleitet er seit über 30 Jahren und<br />

bestimmte mein Han<strong>de</strong>ln auch vor <strong>de</strong>r politischen<br />

Wen<strong>de</strong>. Er gibt für mich auch jetzt<br />

<strong>de</strong>n Grundton an zu <strong>de</strong>r bibliodramatischen<br />

Zusammenarbeit. Mit diesem Text hat damals<br />

die ökumenische Gemeinschaft von Taizé<br />

„das Konzil <strong>de</strong>r Jugend” angekündigt, woran<br />

eine Handvoll Ungarn „nur” insofern teilnehmen<br />

konnte, als sie versuchte, diese frohe<br />

Botschaft – als Vorbereitung auf das Konzil<br />

– ins eigene Leben umzusetzen. Ich zitiere:<br />

„Der auferstan<strong>de</strong>ne Christus kommt, um<br />

im Innersten <strong>de</strong>s Menschen ein Fest lebendig<br />

wer<strong>de</strong>n zu lassen. Er bereitet uns einen<br />

Frühling <strong>de</strong>r Kirche, einer Kirche, die über<br />

6


GRUNDSATZARTIKEL<br />

keine Machtmittel mehr verfügt, bereit, mit<br />

allen zu teilen, ein Ort sichtbarer Gemeinschaft<br />

für die ganze Menschheit. Er wird uns<br />

genügend Phantasie und Mut geben, einen<br />

Weg <strong>de</strong>r Versöhnung zu bahnen. Er wird uns<br />

bereit machen, unser Leben hinzugeben, damit<br />

<strong>de</strong>r Mensch nicht mehr Opfer <strong>de</strong>s Menschen<br />

sei”.<br />

Die Gültigkeit dieser frohen Botschaft halte<br />

ich für keineswegs abgelaufen, ich meine sogar,<br />

es bringt etwas, wenn wir <strong>de</strong>n Text hinsichtlich<br />

unserer bibliodramatischen Tätigkeit,<br />

speziell <strong>de</strong>r internationalen bibliodramatischen<br />

Zusammenarbeit befragen. Die<br />

Zeiten haben sich seither in unglaublicher<br />

Weise geän<strong>de</strong>rt, nichts scheint einer europäischen<br />

Gemeinschaft im Wege zu stehen.<br />

Ungarn ist in diesem Frühling <strong>de</strong>r EU beigetreten<br />

– aber ist das <strong>de</strong>r gemeinte Frühling,<br />

bieten die Kirchen <strong>de</strong>r EU-Län<strong>de</strong>r eine Gemeinschaft<br />

für die Menschheitsfamilie o<strong>de</strong>r<br />

min<strong>de</strong>stens für die Völker Europas eine geistige<br />

Heimat?<br />

Es ist mir klar, dass solche Überlegungen <strong>de</strong>n<br />

Rahmen eines kurzen Artikels über die bibliodramatische<br />

Zusammenarbeit weit sprengen<br />

wür<strong>de</strong>n, trotz<strong>de</strong>m wollte ich auf diesen<br />

kleinen Hinweis auf grundlegen<strong>de</strong> Zusammenhänge,<br />

die für mich und viele an<strong>de</strong>re<br />

überhaupt <strong>de</strong>n Sinn für gemeinsame Bemühungen<br />

ergeben, nicht verzichten. Für<br />

mich ist internationale Zusammenarbeit und<br />

lebendiges Lernen voneinan<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Quellen<br />

<strong>de</strong>r Bibel eine grundlegend christliche Lebenshaltung.<br />

Dank <strong>de</strong>r Initiative <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Bibliodrama</strong>gesellschaft<br />

konnten auch wir ungarischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>tikerinnen und -dramatiker in<br />

<strong>de</strong>n vergangenen drei Jahren viel von <strong>de</strong>utschen,<br />

österreichischen, schweizerischen, dänischen,<br />

schwedischen und finnischen Kollegen<br />

lernen. Eine beson<strong>de</strong>rs intensive Form<br />

<strong>de</strong>s lebendigen, gegenseitigen Lernens ist die<br />

gemeinsame Leitung von <strong>Bibliodrama</strong>prozessen,<br />

wobei die Leiter auch ihrer Nationalität<br />

nach unterschiedlich sind, was zu<strong>de</strong>m<br />

nicht selten mit konfessionellen Verschie<strong>de</strong>nheiten<br />

verbun<strong>de</strong>n ist. (Der Großteil <strong>de</strong>r<br />

Ungarn ist zum Beispiel katholisch, was in<br />

Deutschland und in Skandinavien nicht <strong>de</strong>r<br />

Fall ist.) Das ist natürlich eine Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

und setzt leidliche Sprachkenntnisse voraus<br />

– ist aber <strong>de</strong>r Mühe wert. (Diese Mühe<br />

hält sich im Rahmen, beziehungsweise ist<br />

technisch durch die elektronische Post zu leisten).<br />

Schon bei <strong>de</strong>m Internationalen <strong>Bibliodrama</strong>treffen<br />

in Ungarn (Dobogókö, 12. - 15.<br />

07. 2003) zeigte sich, welche Spannweite das<br />

Nonverbale im <strong>Bibliodrama</strong> hat bzw. haben<br />

sollte. Es zeigte sich, von welch großer Be<strong>de</strong>utung<br />

es ist, dass das Wort Fleisch wird,<br />

also sich in unseren Körpern, in unserer Mimik<br />

und Gestik, in <strong>de</strong>n zwischenmenschlichen<br />

Begegnungen ansie<strong>de</strong>lt. Ein Zuviel an<br />

Übersetzen wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Prozess bremsen. (Die<br />

Verlangsamung allein hat schon etwas Wichtiges<br />

in sich, sie ist ja eine bibliodramatisch<br />

bewährte Technik.)<br />

Zu einer zweiten, nationalen <strong>Bibliodrama</strong>konferenz<br />

in Ungarn (Tahi, 3. - 6. 06. 2004),<br />

die vor allem das Ziel hatte, dass sich im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Grundtvig-Projektes ungarische Vertreter<br />

unterschiedlicher bibliodramatischer<br />

Richtungen mit einer Kurzleitung im Themenbereich<br />

<strong>de</strong>r Bergpredigt gegenseitig vorstellen,<br />

waren auch ausländische Kollegen<br />

eingela<strong>de</strong>n. Hier zeigte sich wie<strong>de</strong>rholt, dass<br />

die Sprachunterschie<strong>de</strong> bei symbolischen<br />

Handlungen, liturgischen und ritualen Elementen,<br />

bei <strong>de</strong>r Bewegung kaum eine Rolle<br />

spielen beziehungsweise die <strong>Bibliodrama</strong>tiker<br />

dazu anspornen, dass sie in die tieferen<br />

Schichten <strong>de</strong>s Textes, in seine bildlich-symbolische<br />

Dimension schon bei <strong>de</strong>r Vorbereitung<br />

vordringen.<br />

Die Praxis zeigte, dass leiten<strong>de</strong> Zusammenarbeit<br />

nicht nur auf Workshopebene vorstellbar<br />

ist, son<strong>de</strong>rn auch auf <strong>de</strong>r Tagungso<strong>de</strong>r<br />

Konferenzebene.<br />

Vor <strong>de</strong>r Nationalen <strong>Bibliodrama</strong>-Konferenz<br />

in Tahi im Juni 2004 beschäftigte mich als ungarische<br />

Organisatorin die Frage, was könnte<br />

<strong>de</strong>r spezielle Beitrag <strong>de</strong>r ausländischen <strong>Bibliodrama</strong>tiker<br />

zu einer ungarischen Veranstaltung<br />

sein, wo liegen ihre Stärken und<br />

unsere Schwächen, wie können wir am wirksamsten<br />

voneinan<strong>de</strong>r lernen. Als Antwort boten<br />

sich diesmal diese zwei Möglichkeiten an:<br />

Bei <strong>de</strong>m <strong>Bibliodrama</strong> in Tahi hat zum Beispiel<br />

die Kollegin vom „Österreichischen Netzwerk<br />

<strong>Bibliodrama</strong>” (Gabriele Bleker-Permes) zur<br />

allgemeinen Freu<strong>de</strong> bibliodramatisch im Textraum<br />

<strong>de</strong>r „Bergpredigt” - aber freilich auch<br />

woan<strong>de</strong>rs gut anwendbare - Reigentänze <strong>de</strong>n<br />

ungarischen Teilnehmen<strong>de</strong>n beigebracht. Die<br />

allmorgendliche Tageseröffnung im Garten<br />

wur<strong>de</strong> mit Bewegungselementen von einem<br />

<strong>de</strong>utschen <strong>Bibliodrama</strong>tiker aus <strong>de</strong>r GfB (Dr.<br />

Wolfgang Wesenberg) gestaltet. Über die bibliodramatischen<br />

Prozesse im Textraum <strong>de</strong>r<br />

Grundcharta <strong>de</strong>s Neuen Testaments (Bergpredigt)<br />

hinaus hatte sich die Nationale <strong>Bibliodrama</strong>konferenz<br />

im Juni in Ungarn auch<br />

<strong>de</strong>n Austausch über das Endprodukt <strong>de</strong>s dreijährigen<br />

internationalen Lernprozesses <strong>Bibliodrama</strong>,<br />

über eine Europäische <strong>Bibliodrama</strong>charta<br />

(Grundtvig, Sokrates) zum Ziel gesetzt.<br />

Auch dabei war die Anwesenheit <strong>de</strong>r<br />

ausländischen Kollegen, die bei <strong>de</strong>r Gestaltung<br />

dieses Grunddokumentes mitgewirkt haben,<br />

wichtig. Es zeigte sich, wie in solchen<br />

Fällen fast immer, dass die Verständnisfragen<br />

keine simplen Übersetzungsfragen sind, hinter<br />

<strong>de</strong>n Sprachschwierigkeiten liegt meistens<br />

etwas Unklares, Mißverständliches verborgen.<br />

Von außen, vom Aus-Land befragt zu<br />

sein, trägt meist zur Klärung bei.<br />

Eine gemeinsame, internationale <strong>Bibliodrama</strong>leitung<br />

hat immer die Chance dieses Auslän<strong>de</strong>r-Seins,<br />

die Effizienz eines Rollentausches.<br />

Obwohl seit <strong>de</strong>r politisch-gesellschaftlichen<br />

Wen<strong>de</strong> schon fast eine neue<br />

Generation aufgewachsen ist, die die prägen<strong>de</strong>n<br />

politischen Verhältnisse <strong>de</strong>r Elterngeneration<br />

im Osten nicht mehr aus eigener<br />

Erfahrung kennt, wird die recht unterschiedliche<br />

politisch-geschichtliche Vergangenheit<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r das Leben in <strong>de</strong>r EU noch lange<br />

bestimmen. Es ist auch im Bereich <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s<br />

anzumerken, dass beiunszulan<strong>de</strong><br />

die Menschen <strong>de</strong>r Politik, die in <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

voller Gefahren auf sie lauerte,<br />

überdrüssig sind. Viele <strong>de</strong>nken, dass das apolitische<br />

<strong>Bibliodrama</strong> das Eigentliche, gar die<br />

christlich-biblisch vertretbare Metho<strong>de</strong> ist,<br />

wobei das Politische oft mit <strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>rträchtigen<br />

politischen Zänkereien, mit <strong>de</strong>nen<br />

wir mittel-osteuropäischen Bürger täglich<br />

maßlos überschüttet wer<strong>de</strong>n, gleichgesetzt<br />

wird.<br />

Es bedarf aber einer gesellschaftlich-politischen<br />

Verantwortung, um bibliodramatisch<br />

an einer am Leben <strong>de</strong>r Menschen beteiligten,<br />

Anteil nehmen<strong>de</strong>n Kirche, an einer teilen<strong>de</strong>n<br />

Kirche mitzuarbeiten, die dann „Ort<br />

sichtbarer Gemeinschaft” für alle Menschen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, was ich als möglichen Sinn <strong>de</strong>r<br />

EU betrachten könnte.<br />

Die gemeinsame internationale Leitung von<br />

<strong>Bibliodrama</strong>prozessen ist für mich eine Sicherung,<br />

die das <strong>Bibliodrama</strong> nicht zu einer<br />

modischen Nabelschau für erlebnissüchtige<br />

Schöngeister religiöser Art verkommen läßt,<br />

son<strong>de</strong>rn gera<strong>de</strong> unsere gemeinsame gesellschaftlich-politische<br />

Verantwortung vor Gott<br />

pflegen kann und uns bei <strong>de</strong>r Verwirklichung<br />

<strong>de</strong>r obigen hohen Ziele zum Han<strong>de</strong>ln verhilft.<br />

Ich hoffe <strong>de</strong>shalb, dass in <strong>de</strong>m gera<strong>de</strong> entstan<strong>de</strong>nen<br />

„Europäischen Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong>”<br />

zunehmend von <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

internationalen Leitung Gebrauch gemacht<br />

wird, trotz <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen zusätzlichen<br />

Anstrengungen finanzieller o<strong>de</strong>r geistiger<br />

Art. Das wird uns Ungarn auch helfen,<br />

uns und unsere – diesmal speziell bibliodramatischen<br />

– Fähigkeiten nüchtern einzuschätzen:<br />

Wobei wir lernen können, einerseits<br />

ausländische Fachleute nicht kritiklos zu<br />

vergöttern und die eigenen zu mißachten,<br />

an<strong>de</strong>rerseits auch nicht in das an<strong>de</strong>re Extrem<br />

zu verfallen, <strong>de</strong>mnach wir nichts mehr von<br />

an<strong>de</strong>ren zu lernen hätten.<br />

7


TEXT RAUM<br />

Bruno Flu<strong>de</strong>r, St. Gallen<br />

Professionalität in <strong>de</strong>r Weiterbildung in<br />

<strong>Bibliodrama</strong>leitung<br />

<strong>de</strong>nke an die Gespräche in Dobogókö mit<br />

Gabor, <strong>de</strong>r in Ungarn mit Laien eine Form<br />

von biblischem Playbacktheater pflegt. Was<br />

versteht er als ungarischer Psychodramatiker<br />

darunter, was heisst bibliodramatisches<br />

Arbeiten für mich als katholischen schweizer<br />

Theologen? Wir rangen um Worte und<br />

Begriffe. Und ich lernte viel über die Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>s kulturellen Kontextes, in welchem<br />

wir jeweils arbeiten. Der sogenannte<br />

Globe gewann zunehmend an Gewicht in<br />

meinem Arbeiten.<br />

Auf diesem Übungsweg <strong>de</strong>r grenzübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Kommunikation entstand das „Europäische<br />

Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong> „. In Gelnhausen<br />

wur<strong>de</strong>n die dafür nötigen minimalen<br />

Strukturen gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Beim Ent<strong>de</strong>cken dieser Kommunikationskultur<br />

verloren wir in <strong>de</strong>r Konsultationsgruppe<br />

aber immer wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n ursprünglichen<br />

Gegenstand aus <strong>de</strong>n Augen: Das<br />

Definieren von gemeinsamen Rahmenbedingungen<br />

für Langzeitfortbildungen in <strong>Bibliodrama</strong>leitung.<br />

Nach zähem Ringen wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>ren Formulierung vor gut einem Jahr<br />

verabschie<strong>de</strong>t.<br />

Doch damit beginnt die Arbeit erst: Nach<br />

<strong>de</strong>r ersten Generation von <strong>Bibliodrama</strong>leiterinnen<br />

und -leitern, welche mit viel Genius<br />

die Grundlagen <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> entwikkelten,<br />

haben die ausgebil<strong>de</strong>ten Leitungspersonen<br />

<strong>de</strong>r zweiten Generation nun die<br />

Aufgabe, die Weiterbildung zu professionalisieren.<br />

Bruno Flu<strong>de</strong>r, katholischer Theologe, gehört<br />

zur Arbeitsgemeinschaft <strong>Bibliodrama</strong><br />

Schweiz und mel<strong>de</strong>t Erwartungen an das<br />

Netzwerk im Zusammenhang <strong>de</strong>r 2003 verabschie<strong>de</strong>ten<br />

Charta <strong>de</strong>s europäischen Netzwerkes<br />

<strong>Bibliodrama</strong> an, in <strong>de</strong>r ein „Gemeinsames<br />

Konzept für die Weiterbildung zur Leitung<br />

von <strong>Bibliodrama</strong>“ formuliert ist.<br />

Mit <strong>de</strong>r Konsultation anschliessend an <strong>de</strong>n<br />

Gelnhauser Kongress im Mai dieses Jahres<br />

ist das Grundtvig-Projekt zu En<strong>de</strong> gegangen.<br />

Titel war gewesen: „<strong>Bibliodrama</strong> Langzeitfortbildungen<br />

in Europa“. Doch tagelang<br />

rang die Konsultationsgruppe um ein gemeinsames<br />

Verständnis <strong>de</strong>ssen, was wir<br />

überhaupt unter <strong>Bibliodrama</strong> verstehen. Bis<br />

zuletzt kam kein wirklicher Konsens zu Stan<strong>de</strong>.<br />

Was jedoch entstand, war eine Kommunikationskultur.<br />

Und dies über Län<strong>de</strong>r-,<br />

Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Ich<br />

Professionalisierung<br />

Warum ist mir dieser Begriff so wichtig? Es<br />

passiert mir immer wie<strong>de</strong>r, dass ich jeman<strong>de</strong>m<br />

von meiner <strong>Bibliodrama</strong>arbeit erzähle<br />

und dieser reagiert: „Ja, das kenne ich,<br />

da habe ich mal ganz schlechte Erfahrungen<br />

damit gemacht!“ Ich habe mir inzwischen<br />

angewöhnt, nachzufragen, was damals<br />

unter <strong>de</strong>m Titel „<strong>Bibliodrama</strong>“ verkauft<br />

wor<strong>de</strong>n war, und habe schon die abstrusesten<br />

Geschichten vernommen: Die harmloseren<br />

Formen sind biblische Szenenspiele,<br />

die einfach nur langweilig waren.<br />

Schwieriger aufzuarbeiten sind Erlebnisse<br />

mit selbsternannten <strong>Bibliodrama</strong>leiten<strong>de</strong>n,<br />

welche <strong>de</strong>n Gruppenprozess aus <strong>de</strong>r Kontrolle<br />

verloren, o<strong>de</strong>r Gruppensessions, die<br />

in Psychospiele ausarteten. Um marktwirtschaftlich<br />

zu sprechen, gehen uns durch solche<br />

Missbräuche oftmals wertvolle Kun<strong>de</strong>n<br />

verloren.<br />

In <strong>de</strong>r Interessengemeinschaft <strong>Bibliodrama</strong><br />

Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg (IGB)<br />

hatten wir schon mal überlegt, Kriterien für<br />

die Aufnahme respektive <strong>de</strong>n Ausschluss<br />

von Mitglie<strong>de</strong>rn aufzustellen. So könnten<br />

8


GRUNDSATZARTIKEL<br />

schwarze Schafe gebrandmarkt und ein<br />

Qualitätslabel „<strong>Bibliodrama</strong> IGB“ geschaffen<br />

wer<strong>de</strong>n. Doch wer wür<strong>de</strong> sich diese<br />

Autorität anmassen? Das Vorgehen wi<strong>de</strong>rspräche<br />

<strong>de</strong>m inneren Geist <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s,<br />

welches basis<strong>de</strong>mokratische Züge<br />

trägt.<br />

Qualitätssicherung<br />

Ich bin überzeugt, dass Qualitätssicherung<br />

nicht in <strong>de</strong>r alltäglichen <strong>Bibliodrama</strong>arbeit<br />

mit Gruppen anzusie<strong>de</strong>ln ist, son<strong>de</strong>rn nur<br />

über eine (weitere) Professionalisierung <strong>de</strong>r<br />

Fort- und Weiterbildung in <strong>Bibliodrama</strong>leitung<br />

erfolgen wird.<br />

Der sechste Grundsatz in <strong>de</strong>r Charta <strong>de</strong>s Europäischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>netzwerkes umfasst<br />

folgen<strong>de</strong> Selbstverpflichtung: „Wir halten<br />

eine umfassen<strong>de</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

zur <strong>Bibliodrama</strong>-Leitung für notwendig.“<br />

Wer sich als <strong>Bibliodrama</strong>leiterin o<strong>de</strong>r –leiter<br />

<strong>de</strong>r Charta verpflichtet fühlt, muss sich<br />

immer wie<strong>de</strong>r um die eigene Weiterbildung<br />

bemühen.<br />

1. Intervision<br />

Eine gute Möglichkeit dazu ist die Metho<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Intervision. In <strong>de</strong>r Region Ostschweiz<br />

<strong>de</strong>r IGB hat sich ein gutes Dutzend von ausgebil<strong>de</strong>ten<br />

Leiterinnen und Leitern zusammengeschlossen<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel, sich<br />

sechsmal im Jahr für einen ganzen Tag zu<br />

treffen. Zu zweit wird diese <strong>Bibliodrama</strong>einheit<br />

vorbereitet und geleitet. Anschließend<br />

fin<strong>de</strong>t eine gemeinsame Auswertung<br />

<strong>de</strong>r Einheit in einer Art Live-Supervision<br />

durch die Teilnehmen<strong>de</strong>n statt. Dies setzt<br />

eine große Lernbereitschaft <strong>de</strong>r Leiten<strong>de</strong>n<br />

voraus. Sie müssen bereit sein, auch Kritik<br />

entgegenzunehmen. Sie sind aber auch aufgefor<strong>de</strong>rt,<br />

ihre Leitungsgrundsätze offen zu<br />

legen, woraus alle lernen können.<br />

Könnte es in Zukunft sein, dass man nur<br />

noch Mitglied eines <strong>Bibliodrama</strong>verban<strong>de</strong>s<br />

sein kann, wenn man gleichzeitig aktives<br />

Mitglied einer Intervisionsgruppe ist? In Medizinerkreisen<br />

waren dies (und sind immer<br />

noch) die Balintgruppen. O<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Internetseelsorge<br />

ist es Pflicht, als ehrenamtliche<br />

Beratungsperson an drei von fünf Intervisionssitzungen<br />

jährlich teilzunehmen.<br />

2. Kongresse<br />

Ebenfalls wichtige Weiterbildungschancen<br />

könnten nationale o<strong>de</strong>r internationale <strong>Bibliodrama</strong>kongresse<br />

bieten. Nicht immer tun<br />

sie das. Manchmal sind sie auch einfach eine<br />

schöne Gelegenheit, sich wie<strong>de</strong>r mal zu sehen.<br />

Für an<strong>de</strong>re be<strong>de</strong>uten sie Gelegenheit,<br />

spielen zu können und nicht leiten zu müssen.<br />

Das sind alles legitime Bedürfnisse.<br />

Doch wenn ein Kongress die Kriterien für<br />

eine Weiterbildung erfüllen will, muss er<br />

mehr bieten. Dies ist Bedingung, dass ein<br />

internationales Meeting in <strong>de</strong>n nächsten<br />

Jahren als Metho<strong>de</strong>nseminar mit qualifizieren<strong>de</strong>m<br />

Charakter von Grundtvig 3 unterstützt<br />

wird.<br />

Für mich sind drei Aspekte wichtig:<br />

Metho<strong>de</strong>ntransparenz: Antje Rösener und<br />

Burkhard Giese boten am Kongress in Gelnhausen<br />

einen zweieinhalbstündigen Workshop<br />

an. Anschließend traten sie mit <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmen<strong>de</strong>n in einen Metadialog über<br />

die Sequenz. Einerseits legten sie ihre Leitungsüberlegungen<br />

offen und an<strong>de</strong>rerseits<br />

äußerten die Teilnehmen<strong>de</strong>n ihre Wahrnehmung<br />

<strong>de</strong>r Leitung. Da die meisten Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

selber Leiterinnen o<strong>de</strong>r Leiter<br />

sind, kommt in einem solchen Austausch<br />

sehr viel Fachkompetenz zusammen. Und<br />

wer Ohren hat, <strong>de</strong>r höre – und lerne.<br />

Offene Diskussion über unterschiedliche<br />

Verständnisse von <strong>Bibliodrama</strong>leitung:<br />

Auf Kongressen sollen unterschiedliche Formen<br />

von <strong>Bibliodrama</strong>leitung Platz haben.<br />

Möglichst viele Schulen sollten unter <strong>de</strong>n<br />

Workshopleiten<strong>de</strong>n vertreten sein. Und<br />

heute, nach <strong>de</strong>m Abschluss <strong>de</strong>s Grundtvig-<br />

Konsultationsprozesses, sollte es auch möglich<br />

sein, ohne Konkurrenz- und Berührungsängste<br />

seine eigene Leitungsweise zu<br />

präsentieren und offen zur Diskussion zu<br />

stellen. Wir graben einan<strong>de</strong>r nicht mehr das<br />

Wasser ab, son<strong>de</strong>rn können von <strong>de</strong>r Vielfalt<br />

nur lernen.<br />

Im überschaubaren Raum <strong>de</strong>r Schweizer<br />

IGB fin<strong>de</strong>n sich Mitglie<strong>de</strong>r, welche fünf<br />

unterschiedliche Ausbildungsrichtungen absolviert<br />

haben. Im letzten Jahr lud <strong>de</strong>r Vorstand<br />

Vertreter und Vertreterinnen aller Ausbildungsrichtungen<br />

zu einem Hearing ein.<br />

Im Verlauf <strong>de</strong>r Gespräche wur<strong>de</strong>n fünf<br />

Grundsätze <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>leitung herausgeschält,<br />

<strong>de</strong>nen alle zustimmen. Ebenso<br />

wur<strong>de</strong>n die Unterschie<strong>de</strong> formuliert. Ziel<br />

war es, die je eigenen Profile <strong>de</strong>r Ausbildungsrichtungen<br />

herauszuschälen. Diese<br />

Formulierungen sind heute öffentlich einzusehen<br />

unter www.bibliodrama.net > Rubrik:<br />

„Aus-/Weiterbildungsmöglichkeiten“.<br />

Diese offene Metho<strong>de</strong>ndiskussion wur<strong>de</strong><br />

von allen Teilnehmen<strong>de</strong>n als großer Gewinn<br />

geschätzt.<br />

Prozessorientierung: Dies ist mein größtes<br />

Sorgenkind bei Kongressen. Wie kann über<br />

mehrere Tage hinweg mit 50 bis 100 Personen<br />

ein einziger, gemeinsamer <strong>Bibliodrama</strong>prozess<br />

gestaltet und ein Spannungsbogen<br />

aufrecht erhalten wer<strong>de</strong>n? Und doch<br />

sind Prozesshaftigkeit und Gruppenorientierung<br />

zwei Merkmale von <strong>Bibliodrama</strong>,<br />

welche alle Richtungen als wichtig anerkennen.<br />

Hierin kann in Zukunft noch viel<br />

professionalisiert wer<strong>de</strong>n. Dazu gehören<br />

Elemente <strong>de</strong>s klassischen Projektmanagements<br />

und ein gut funktionieren<strong>de</strong>s Leitungsteam.<br />

Alle Workshop-Leiten<strong>de</strong>n müssen<br />

in die Kongressvorbereitung mit einbezogen<br />

sein!<br />

3. Gegenseitige Zertifizierung <strong>de</strong>r<br />

Ausbildungen<br />

Die dritte und oberste Stufe <strong>de</strong>r Professionalisierung<br />

umfasst die eigentlichen Ausbildungsgänge<br />

(korrekterweise „Fortbildungen“<br />

zur <strong>Bibliodrama</strong>leitung genannt). Auf dieser<br />

Ebene macht eine Art Qualitätslabel am<br />

ehesten Sinn. Doch auch stellt sich die Frage,<br />

welche Institution solche Zertifizierungen<br />

vornehmen könnte. <strong>Bibliodrama</strong> ist und<br />

bleibt eine ur<strong>de</strong>mokratische Metho<strong>de</strong>, welche<br />

die Einrichtung einer solchen Behör<strong>de</strong><br />

nicht erträgt.<br />

Somit bleibt nur die Form <strong>de</strong>r „gegenseitigen<br />

Zertifizierung“: Ausbildungsleiten<strong>de</strong> legen<br />

sich in Kleingruppen ihre Ausbildungskonzepte<br />

offen und überprüfen gegenseitig,<br />

ob diese <strong>de</strong>r Charta <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Netzwerkes <strong>Bibliodrama</strong> entsprechen. Im<br />

I<strong>de</strong>alfall geschieht dies zwischen Personen<br />

aus verschie<strong>de</strong>nen Län<strong>de</strong>rn Europas und<br />

unterschiedlicher <strong>Bibliodrama</strong>herkunft.<br />

Eine weitere Stufe ist <strong>de</strong>r gegenseitige Besuch<br />

(Hospitation) von Ausbildungssequenzen<br />

und <strong>de</strong>r offene und kritische Austausch<br />

darüber. Auch hier haben wir es wie<strong>de</strong>r mit<br />

einer Form von Intervision zu tun, diesmal<br />

aber nicht zwischen <strong>Bibliodrama</strong>leiten<strong>de</strong>n,<br />

son<strong>de</strong>rn zwischen Ausbildungsverantwortlichen.<br />

Erste Schritte dazu wur<strong>de</strong>n schon zwischen<br />

Verantwortlichen aus Deutschland und <strong>de</strong>r<br />

Schweiz unternommen. Auch hier ist zu<br />

hoffen, dass das gute Beispiel Kreise ziehen<br />

wird und die Selbstverpflichtung <strong>de</strong>r Ausbildungsverantwortlichen<br />

auf die europäische<br />

Charta zu greifen beginnt.<br />

Letztlich könnte vom Europäischen Netzwerk<br />

<strong>Bibliodrama</strong> für auf diesem Weg zertifizierte<br />

Ausbildungsgänge ein Qualitätslabel<br />

vergeben wer<strong>de</strong>n. Und wer einen dieser<br />

Ausbildungsgänge absolviert hat, trägt<br />

ebenfalls dieses Label, so dass in einigen<br />

Jahren unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann zwischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>arbeiten, welche einem<br />

bewussten Qualitätsstandard verpflichtet<br />

sind, und an<strong>de</strong>ren Formen. Spreu und Weizen<br />

gehören bei<strong>de</strong> zur Natur, doch nur aus<br />

<strong>de</strong>m einen gibt es am En<strong>de</strong> gutes Brot!<br />

9


TEXT RAUM<br />

Ästhetik – ursprünglich Aisthesis – heißt<br />

Wahrnehmung. Sie spielt im <strong>Bibliodrama</strong><br />

eine zentrale Rolle. Wann immer Texte o<strong>de</strong>r<br />

biblische Themen in einen schöpferischen<br />

Ausdruck gebracht wer<strong>de</strong>n, geht es um <strong>de</strong>ren<br />

Wahrnehmungen – zwischen Form und<br />

Inhalt; es geht um das Erkennen und Benennen<br />

<strong>de</strong>rselben. Die Kunst <strong>de</strong>r Wahrnehmung<br />

besteht darin, das jeweilige Phänomen zu beschreiben<br />

– ohne dies gleich <strong>de</strong>uten zu wollen.<br />

Die ungeübte Wahrnehmung ist durch<br />

Wie<strong>de</strong>rerkennungen („ich sehe (nur) was ich<br />

kenne“) bestimmt.<br />

Das An<strong>de</strong>re wird so zum Eigenen gemacht,<br />

das Frem<strong>de</strong> nicht als solches erkannt und respektiert,<br />

son<strong>de</strong>rn vereinnahmt („wie bei<br />

uns“). Die ungeübte Wahrnehmung ist eine<br />

Form <strong>de</strong>r Deutung und damit eine Bewertung:<br />

was vertraut ist scheint positiv, was unvertraut<br />

ist scheint negativ („was <strong>de</strong>r Bauer<br />

nicht kennt, das isst er nicht“, sagt man in<br />

Nord<strong>de</strong>utschland). Diese Form <strong>de</strong>r Bewertung<br />

ist in <strong>de</strong>r Regel eine Entwertung. Somit<br />

fin<strong>de</strong>n kaum Begegnungen, Ent<strong>de</strong>ckungen,<br />

geschweige <strong>de</strong>nn Erkenntnisse statt – die<br />

„Weltbegegnungen“ (Marianne Gronemeyer)<br />

sind ausschließlich positive wie negative Bestätigungen.<br />

Demgegenüber tritt bei <strong>de</strong>r geübten Wahrnehmung<br />

diese Bewertung zurück – durch<br />

die genaue sachlich angemessene Beschreibung<br />

<strong>de</strong>s Phänomens o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Form lässt sich<br />

das Be<strong>de</strong>utungsfeld eröffnen. Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lesarten wer<strong>de</strong>n möglich und damit die<br />

Komplexität <strong>de</strong>s jeweiligen Phänomens.<br />

Schließlich lassen sich die Qualitäten, bezogen<br />

auf die eigenen Vorlieben / Gewohnheiten<br />

abwägen. Eine an<strong>de</strong>re Form von Bewertung<br />

ist möglich und begründbar.<br />

Dies ist soweit im <strong>Bibliodrama</strong> bekannt und<br />

gemeinsame europäische Grundlage, um das<br />

Gegenüber biblischer Texte und Themen zu<br />

respektieren und dialogisch auszuloten.<br />

Christoph Riemer, Hamburg<br />

Ästhetik im <strong>Bibliodrama</strong><br />

„Schmecket und sehet, wie freundlich Gott ist“<br />

„Schmecket und sehet, wie freundlich<br />

Gott ist“<br />

Ähnlich <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>s Spirituellen ist <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Ästhetischen erst durch Konkretisierung<br />

fassbarer. Deshalb versuche ich dies aus gegebenem<br />

Anlass auf das bibliodramatische<br />

„Schmecken“ zu übertragen. Zunächst stellt<br />

sich die Frage: Wie bil<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r eigene Geschmack<br />

heraus? Was sind die eigenen Geschmacksvorlieben?<br />

Was die <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren?<br />

Und wie „schmeckt“ ein biblischer Text o<strong>de</strong>r<br />

Thema?<br />

Christoph Riemer begrün<strong>de</strong>t in diesem Artikel<br />

das „neue Lernen“ durch Sinnenwahrnehmung<br />

- in diesem Fall an Hand <strong>de</strong>s<br />

Schmeckens - als professionelle rezeptionsästhetische<br />

Metho<strong>de</strong>, die auch bei <strong>de</strong>r Arbeit im<br />

Europäischen Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong> weiter<br />

praktiziert wer<strong>de</strong>n soll. Schmecken steht hier<br />

stellvertretend für alle an<strong>de</strong>ren Sinnenwahrnehmungen,<br />

die in dieser Metho<strong>de</strong> die Erkenntnisse<br />

schärfen helfen.<br />

Geschmack kommt von schmecken – von<br />

probieren, vergleichen, durch erkennen und<br />

benennen. Die oben beschriebenen Wahrnehmungsprozesse<br />

gelten genauso für <strong>de</strong>n<br />

Geschmack. Im Erkennen <strong>de</strong>r eigenen Geschmacksvorlieben<br />

wird die Wahrnehmung<br />

an<strong>de</strong>rer Geschmäcker möglich – jenseits <strong>de</strong>r<br />

Frage, ob diese einem schmecken o<strong>de</strong>r nicht.<br />

10


GRUNDSATZARTIKEL<br />

„Essen mit Leib und Seele“, ein <strong>Bibliodrama</strong>seminar<br />

(Pa<strong>de</strong>rborn 6/04) hatte zunächst<br />

die Fragestellung: wie kann ich eigene Begriffe<br />

zur Geschmacksbenennung fin<strong>de</strong>n?<br />

Dazu gab es die Grundgeschmäcker als vier<br />

Erfahrungsfel<strong>de</strong>r: Sauer, Salzig, Bitter, Süß. In<br />

<strong>de</strong>n Varianten beispielsweise von Sauer (Zitrone,<br />

Limone, Essig, Joghurt) versuchten die<br />

Teilnehmen<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Geschmacksqualitäten<br />

zu erkennen und zu benennen.<br />

Das Formulieren hilft das Sinnenerleben<br />

zu einem Sinnenbewusstsein wer<strong>de</strong>n<br />

zu lassen. Nach <strong>de</strong>m Probieren <strong>de</strong>r Grundgeschmäcker<br />

stellte sich auf einer komplexeren<br />

Ebene die Frage nach <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Geschmacksvorlieben – häufig eine Verbindung<br />

wie bitter/süß, süß/sauer aber auch pur<br />

wie ein<strong>de</strong>utig bitter, salzig o<strong>de</strong>r süß. Wird die<br />

eigene Geschmacksvorliebe im Gegenüber<br />

zu An<strong>de</strong>rem herausgefun<strong>de</strong>n, wird <strong>de</strong>r Anspruch,<br />

gemeinsame Vorlieben haben zu<br />

müssen, fragwürdig. Es gibt nicht nur individuelle<br />

Geschmacksvorlieben, es gibt auch ein<br />

Recht auf einen eigenen Geschmack.<br />

„Schmecket und sehet, wie freundlich<br />

Gott ist“<br />

Mit <strong>de</strong>r Ausdifferenzierung von Wahrnehmung<br />

– wird auch das Sinnenerleben vielfältiger<br />

und komplexer. Schon die Sprache<br />

kennt das: „Sich etwas auf <strong>de</strong>r Zunge zergehen<br />

lassen“, meint Feinheiten herausfin<strong>de</strong>n.<br />

Das Interesse auf Ursprüngliches und Unbekanntes<br />

wächst im Gegenüber zur Wie<strong>de</strong>rerkennung<br />

<strong>de</strong>s Bekannten. Zusammen mit<br />

<strong>de</strong>m Küchenmeister Thorsten Gillert praktiziere<br />

ich diesen Dialog seit Jahren. Er nennt<br />

diese Geschmacksbildung „Schule <strong>de</strong>s Geschmacks“.<br />

Beim Gelnhäuser Sommeratelier 2001 war<br />

das verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Oberthema „Neben <strong>de</strong>r<br />

Spur“ – also auch für das inszenierte Abschlussessen.<br />

Von <strong>de</strong>n Vor-, Zwischen- und<br />

Hauptspeisen gab es jeweils drei Varianten:<br />

die mittlere war jeweils die vertraute – z.B.<br />

ein Tomatensalat mit Zwiebeln und Essig/Öl.<br />

Eine an<strong>de</strong>re Variante war die pure, reife Tomate,<br />

sowie eine Tomatensalsa mit exotischen<br />

Gewürzen. Im vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Schmecken wur<strong>de</strong>n nicht nur die Unterschie<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>utlich, son<strong>de</strong>rn in Gesprächen miteinan<strong>de</strong>r<br />

ausgetauscht. Im Kennenlernen <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen Varianten fand ein Erkennen<br />

<strong>de</strong>r eigenen Vorlieben statt. Diese wäre an<strong>de</strong>rs<br />

ausgefallen, wäre es bei dieser Wahrnehmungsübung<br />

lediglich um Wie<strong>de</strong>rerkennung<br />

gegangen: Kenne ich = mag ich.<br />

Die Varianten „Neben <strong>de</strong>r Spur“ gab es bei<br />

verschie<strong>de</strong>nen Vorspeisen: wie Matjes pur /<br />

Hausfrauenart / Tatar mit exotischen Kräutern,<br />

beim Zwischengang: Hühnerbrühe,<br />

Hühnersuppe mit Einlagen, Geflügelconsommé<br />

mit Shitakepilzen, beim Hauptgang<br />

und Beilagen: wie Pellkartoffeln mit Butter<br />

und Salz, frittierte Farmerkartoffeln (mit<br />

Mayo+Ketchup), einem französischen Kartoffelpüree<br />

mit Käse...<br />

Durch Schmecken entsteht Geschmack. Viele<br />

ursprüngliche Nahrungsmittel gibt es kaum<br />

noch. Sie wer<strong>de</strong>n selten ohne künstliche Zusätze<br />

in reiner Form angeboten. Die Geschmäcker<br />

dieser Lebensmittel sind verlernt<br />

– tauchen sie auf, kommt häufig die Umschreibung:<br />

Das schmeckt wie ganz Früher,<br />

wie in meiner Kindheit.<br />

„Schmecket und sehet, wie freundlich<br />

Gott ist“<br />

Nimmt man diese und an<strong>de</strong>re Beispiele aus<br />

<strong>de</strong>r „Schule <strong>de</strong>s Geschmacks“ als Konkretisierung<br />

ästhetischer Bildungsprozesse und<br />

überträgt sie auf „bibliodramatische Geschmacksbildungen“,<br />

lassen sich viele Analogien<br />

fin<strong>de</strong>n. Schon die Frage: „Wonach<br />

schmeckt für mich dieser biblische Text o<strong>de</strong>r<br />

dieses Thema?“, öffnet das Sinnenerleben auf<br />

beson<strong>de</strong>re Weise. Und wie lässt sich dies<br />

durch wahrnehmen, erkennen und benennen<br />

zu einem Sinnenbewusstsein wan<strong>de</strong>ln?<br />

Welche Begriffe sind dafür zu fin<strong>de</strong>n und zu<br />

entwickeln? Und was lässt sich über die Vorlieben<br />

bezogen auf Wahrnehmungen und<br />

Bewertungen sagen? Diese Spur Geschmacksbildung<br />

im direkten wie im übertragenen<br />

Sinne hat sich in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren zunehmend<br />

in meiner Arbeit herauskristallisiert.<br />

Sie fand einen ersten entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Ausdruck<br />

mit <strong>de</strong>m Projekt <strong>de</strong>r „spirituellen Garküche“<br />

auf <strong>de</strong>m internationalen <strong>Bibliodrama</strong>workshop<br />

in Bad Segeberg „Gastfreundschaft“<br />

(9/03). In diversen gemeinsamen Vorhaben<br />

mit <strong>de</strong>m Kochkünstler Thorsten Gillert<br />

(Restaurant artisan/Bu<strong>de</strong> 1 Hamburg) entstan<strong>de</strong>n<br />

innerhalb <strong>de</strong>r letzten vier Jahre verschie<strong>de</strong>nste<br />

inszenierte Essen als „Schule <strong>de</strong>s<br />

Geschmacks“ – zuletzt auf <strong>de</strong>m internationalen<br />

Sommeratelier im Burckhardthaus/<br />

Gelnhausen „the daily risk“ (7/04): Mit welcher<br />

Intensität Geschmacksvorstellungen und<br />

-erfahrungen anhand von vier Basissuppen<br />

und zwanzig Zutaten im direkten, wie im<br />

übertragenen Sinne <strong>de</strong>battiert wur<strong>de</strong>, war für<br />

alle Beteiligten ein spannen<strong>de</strong>s Phänomen.<br />

Playing Arts „Schule <strong>de</strong>s Geschmacks“ ist als<br />

eigenes Seminar im Burckhardthaus/Gelnhausen<br />

(5/05) zusammen mit Thorsten Gillert<br />

geplant.<br />

Im direkten Zusammenhang mit <strong>Bibliodrama</strong><br />

fand zusammen mit Dr. A. Möser im Liborianum<br />

in Pa<strong>de</strong>rborn „Essen mit Leib und Seele“<br />

(06/04) statt, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Bezug zwischen<br />

leiblicher und seelischer Nahrung hergestellt<br />

wur<strong>de</strong> (die Fülle biblischer Texte zu diesem<br />

Themenfeld ist erstaunlich). Nicht nur in Pa<strong>de</strong>rborn<br />

ist eine Fortsetzung vorgesehen, auch<br />

zusammen mit Dr. Gerhard Marcel Martin ist<br />

im Burckhardthaus in <strong>de</strong>r Reihe Playing Arts<br />

und Spiritualität ein Seminar geplant: Das<br />

heilige, <strong>de</strong>rbe und das tödliche Essen (11.05).<br />

Die Bezüge zur ästhetischen – aber auch zur<br />

spirituellen Bildung scheinen unübersehbar.<br />

Betrachtet man die eigenen Entwicklungen,<br />

hat sich <strong>de</strong>r jeweilige Geschmack immer wie<strong>de</strong>r<br />

gewan<strong>de</strong>lt und intensiviert. Wie bei <strong>de</strong>r<br />

Ent<strong>de</strong>ckung von Weinen: zunächst mit einfachem<br />

zufrie<strong>de</strong>n, aber es gibt die Ahnung<br />

von noch ganz an<strong>de</strong>rem...<br />

spirituelle Garküche<br />

11


TEXT RAUM<br />

„THE DAILY RISK“, DER 6. EUROPÄISCHE<br />

BIBLIODRAMAKONGRESS IN GELNHAUSEN<br />

Zusammenstellung <strong>de</strong>r Dokumentation <strong>de</strong>s „The Daily Risk“ - Kongresses von Monica Weber, Dortmund<br />

Wolfgang Wesenberg, Berlin<br />

Pressemitteilung zum Kongress<br />

60 Teilnehmen<strong>de</strong> aus sieben Staaten (Dänemark,<br />

Deutschland, Ungarn, Österreich, Rumänien,<br />

Schwe<strong>de</strong>n, Schweiz) trafen sich vom<br />

17. - 21. Mai 2004 im Burckhardthaus in<br />

Gelnhausen.<br />

The daily risk, <strong>Bibliodrama</strong> als riskantes<br />

Spiel in Alltag, Beruf und Politik<br />

Der diesjährige internationale Erfahrungsaustausch<br />

suchte in Vorträgen, Tagesworkshops,<br />

spontanen Interventionen und ästhetischen<br />

Impulsen Situationen auf, in <strong>de</strong>nen <strong>Bibliodrama</strong><br />

nicht zur Routine wird. „Krasse<br />

Fälle“ und Riskantes in Alltag, Beruf, Kultur<br />

und Politik wur<strong>de</strong>n zum Thema gemacht.<br />

Risiko als verhängnisvolle Gefahr und zugleich<br />

zukunftsträchtiges Wagnis ist eine unumgängliche<br />

Bedingung unseres Lebens. Eine<br />

bibliodramatische Haltung zum täglichen Risiko<br />

braucht Mut, Weisheit, Gelassenheit und<br />

Glauben. Wie kommen wir zu einer lebenskünstlerischen<br />

Kompetenz zu entschei<strong>de</strong>n,<br />

wo wir wie ein Risiko aufnehmen?<br />

Prof. Dr. Annelie Keil, Universität Bremen,<br />

akzentuierte unter gesundheitsphilosophischer<br />

Perspektive, dass Leben heißt, mit Risiken<br />

lebensfreundlich umzugehen. Die<br />

Hamburger Notfallseelsorgerin Pastorin Ernili<br />

Martens fragte nach Möglichkeiten, chaotische<br />

Situationen im Interesse <strong>de</strong>s Überlebens<br />

zu strukturieren. In sechs <strong>Bibliodrama</strong>-<br />

Workshops wur<strong>de</strong>n biblische Risikotexte<br />

gespielt und in ihrer Be<strong>de</strong>utung für das Thema<br />

und die eigene Praxis <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

erschlossen. Morgenliturgien und eine Performance<br />

schlafen<strong>de</strong>r Träumer auf <strong>de</strong>m<br />

Untermarkt in Gelnhausen verfolgten die<br />

Spur von Träumen als Orte <strong>de</strong>s Risikos und<br />

<strong>de</strong>r Kraft (Wo überall ist Bethel?).<br />

Europäisches Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong><br />

Im Anschluss an <strong>de</strong>n Kongress fand die Abschlusskonsultation<br />

einer dreijährigen Lernpartnerschaft<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Aktion Grundtvig<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Kommission statt. Ein<br />

Europäisches <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk wird <strong>Bibliodrama</strong>-Praktizieren<strong>de</strong><br />

weiterhin verbin<strong>de</strong>n<br />

und europäische Fortbildungen und Projekte<br />

ermöglichen.<br />

Weitere <strong>Information</strong>en: www.playing-arts.<strong>de</strong><br />

12


DOKUMENTATION<br />

Fürchtet euch nicht, auch hier nicht in Gelnhausen,<br />

etwas lächerlich zu erscheinen o<strong>de</strong>r<br />

nicht gut genug o<strong>de</strong>r irgendwie falsch.<br />

The daily risk, fürchtet es nicht. Denn dann,<br />

so unser Text und mein Wunsch für diese<br />

Gelnhauser Tage, <strong>de</strong>nn dann wer<strong>de</strong>t ihr ein<br />

Segen sein, eine verleiblichte Übertragung<br />

positiver Lebenskraft.<br />

Vom 17. - 21. Mai 2004 fand in Gelnhausen <strong>de</strong>r 6. Europäische <strong>Bibliodrama</strong>kongress unter<br />

<strong>de</strong>m Thema „The daily risk“ statt, vorbereitet und durchgeführt von Christoph Riemer, Wolfgang<br />

Teichert, Annegret Zan<strong>de</strong>r, Andreas Pasquay und Gerhard Marcel Martin.<br />

Durch die hier vorliegen<strong>de</strong> Dokumentation wollen wir zum einen ein Zeichen setzen für gelingen<strong>de</strong>s<br />

europäisches Zusammenwachsen, und zum an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>n vielfältigen und beleben<strong>de</strong>n<br />

bibliodramatischen Risikogeist zu Euch und Ihnen wehen lassen.<br />

„The daily risk“ – zum Nachahmen empfohlen.<br />

Montag, 17. Mai 2004<br />

Wolfgang Teichert, Hamburg<br />

Einstieg ins Themenfeld: zwischen Staunen und<br />

Schrecken. Was verstehe ich unter Risiko?<br />

„Und Gott sprach zu Sarah und Abraham:<br />

Geh aus <strong>de</strong>inem Land und aus <strong>de</strong>iner Verwandtschaft<br />

und aus <strong>de</strong>m Haus <strong>de</strong>ines Vaters<br />

und <strong>de</strong>iner Mutter Haus in das Land, das<br />

ich dir zeigen wer<strong>de</strong>. Und ich will dich zu einer<br />

großen Nation machen und will dich segnen,<br />

und ich will <strong>de</strong>inen Namen groß machen<br />

und du sollst ein Segen sein.“<br />

The daily risk mit über siebzig Jahren! The<br />

daily risk, das war Christoph Riemers lapidare<br />

Reaktion auf die Schließung <strong>de</strong>r nor<strong>de</strong>lbischen<br />

Aka<strong>de</strong>mie. Der Titel für die Tagung war<br />

gefun<strong>de</strong>n. Gott sagt Sara und Abraham nicht,<br />

wohin sie ziehen sollen.<br />

The daily risk: Zieh aus Deinen Zielvorstellungen<br />

aus. Vor allem aus <strong>de</strong>n Worten, Bil<strong>de</strong>rn,<br />

Metho<strong>de</strong>n und Vorstellungen, was ein<br />

„richtiges“ <strong>Bibliodrama</strong> ist. So kann man, sagt<br />

<strong>de</strong>r riskante Text, vielleicht die Zeichen und<br />

das Zeigen wahrnehmen.<br />

Zieh aus Deinem Image aus, aus <strong>de</strong>m Nimbus,<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>re um dich legen und an <strong>de</strong>n<br />

du vielleicht schon selber glaubst. Zieh zuweilen<br />

auch aus <strong>de</strong>r Gemeinschaft aus, die<br />

dich getragen zu haben scheint. Gelnhausen<br />

habe nochmal etwas Elitäres, heißt es: Laßt<br />

uns daraus ausziehen. Auch aus <strong>de</strong>m Schutz<br />

<strong>de</strong>r ironischen Distanz und <strong>de</strong>r Abwertung<br />

und <strong>de</strong>m Neid, es sei <strong>de</strong>nn sie spornen uns an!<br />

The daily risk: das Schwerste von allem, sagen<br />

die Mystiker (und <strong>Bibliodrama</strong> kennt<br />

auch diese Seite): Zieh aus Deiner mühsam<br />

erworbenen Ich-I<strong>de</strong>ntität aus. Ist <strong>de</strong>r Tod <strong>de</strong>s<br />

„Ich“ eine Voraussetzung für die Erfahrung<br />

<strong>de</strong>r realen Gegenwart Gottes in seiner Anwesenheit<br />

und Abwesenheit, wie Mystiker<br />

betonen? O<strong>de</strong>r macht diese reale Gegenwart<br />

vor <strong>de</strong>m Ich respektablen Halt, wie Emmanuel<br />

Levinas, <strong>de</strong>r jüdische Philosoph sagt?<br />

An solchen Fragen entschei<strong>de</strong>n sich <strong>Bibliodrama</strong>vorstellungen,<br />

<strong>Bibliodrama</strong>praktiken,<br />

Leitungsbil<strong>de</strong>r und Wahrnehmungsperspektiven!<br />

Auf je<strong>de</strong>n Fall: Zieh aus <strong>de</strong>iner Rolle aus, aus<br />

<strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>r Meisterin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Meisters.<br />

The daily risk: Ein Rollentausch? Ich bin Du<br />

in Gott?<br />

Auf je<strong>de</strong>n Fall arbeiten wir alle an einer, um<br />

es theologisch zu sagen, Spur <strong>de</strong>s Heiligen<br />

Geistes in femininer, neutraler und männlicher<br />

grammatischer Form. Heiliger Geist ist<br />

in <strong>de</strong>r Wirklichkeit gelebten Lebens heilige<br />

Macht, Kraft, Energie. Sie greift in das Leben<br />

von Einzelnen, Gruppen, Nationen unverhofft<br />

ein.<br />

The daily risk. In allen Erscheinungsgeschichten<br />

<strong>de</strong>r biblischen Tradition erklingt<br />

<strong>de</strong>nn auch immer wie<strong>de</strong>r die Zauberformel:<br />

Statements zum Risiko<br />

„Risiko macht sprachlos. Ich erinnere mich<br />

an eine Szene im <strong>Bibliodrama</strong>, das in einer<br />

Kirche statt fand. Thema: Verbrennungen.<br />

Wir hatten Holzkohlenfeuer im Kirchenraum<br />

und einer begann, seine Kleidung zu verbrennen.<br />

Das war heftig! Ich fragte mich: Wie<br />

weit geht er? Es han<strong>de</strong>lte sich um Trauerkleidung<br />

einer Person, die verbrannt wur<strong>de</strong>. Ich<br />

wusste nicht, wie es weiter ging.<br />

Risiko: Wenn man nicht mehr weiter weiß.<br />

Und es geht dann doch. Das ist eigentlich das<br />

Riskanteste.“ (Andreas Pasquay)<br />

„Ich bin Träumerin. Ich sah: Ein Mann verfolgt<br />

mich auf <strong>de</strong>r Straße, hinauf bis in <strong>de</strong>n<br />

Wald. Wir stehen uns gegenüber. Die Uniform.<br />

Ein Nazi. Er blickt mich an. For<strong>de</strong>rnd.<br />

Bittend. Hält mir die Waffe hin, ich nehme<br />

sie. Eine Waffe, mit Spitze. Aber ohne Kraft.<br />

Ich nehme sie und steche auf ihn ein. In seine<br />

Brust. Zehnmal, fünfzehnmal, zwanzigmal.<br />

Bis er verblutet.<br />

Auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n: handgeschriebene Zettel.<br />

Jüdische Liturgien. Ich bewahre sein Geheimnis.“<br />

(Annegret Zan<strong>de</strong>r)<br />

„In einem <strong>Bibliodrama</strong> zur Apokalypse ergab<br />

sich ein protagonistisches Spiel. Ein junger<br />

Mann wollte nicht geboren wer<strong>de</strong>n. Drei<br />

Frauen bil<strong>de</strong>ten die Mutter, <strong>de</strong>n Mutterleib,<br />

<strong>de</strong>r Mann in <strong>de</strong>r Mitte. Die Frage, <strong>de</strong>r unkontrollierbare<br />

Risikopunkt war: Kommt er<br />

nun heraus o<strong>de</strong>r nicht? Ich selber stand unter<br />

Druck. Aber: Der Mann kam nicht und<br />

fühlte sich weiter unendlich wohl. Die Zeit<br />

drängte und ich dachte: Jetzt ist Schluss. In<br />

<strong>de</strong>m selben Moment tauchte bei mir die Frage<br />

an ihn auf: ‚Möchtest Du jetzt ungeboren<br />

o<strong>de</strong>r geboren von <strong>de</strong>r Bühne gehen?’ Er hat<br />

geantwortet: ‚Geboren!’“ (Klaus-Werner Stangier)<br />

„Mein fünftes <strong>Bibliodrama</strong> ist eine völlig regellose<br />

Geschichte. Wir spielten die Salbungsgeschichte<br />

und es mel<strong>de</strong>te sich auch<br />

gleich ein Mann, <strong>de</strong>r die Frau spielte, die salben<br />

wollte. Und es kam kein Jesus. Und meine<br />

Mitleiterin hielt das nicht aus und entschied<br />

sich dafür, Jesus zu sein. Alles gegen<br />

die Regel, natürlich! Sie ging also in <strong>de</strong>n Kreis<br />

und fing an, sich salben zu lassen. Und die<br />

bei<strong>de</strong>n kriegten bei dieser Betätigung einen<br />

solchen Spaß, dass sie die ganze Umgebung<br />

vergaßen. Schließlich fingen die Stu<strong>de</strong>ntinnen<br />

und Stu<strong>de</strong>nten an, dazwischen zu ge-<br />

13


TEXT RAUM<br />

hen, sie auseinan<strong>de</strong>r zu reißen. Und regten<br />

sich auf, das sei eine Schweinerei, gegen die<br />

Regeln und nah am Sex. Ich habe dabei Hilfe<br />

suchend in <strong>de</strong>n Text geschaut und immer<br />

nur gemurmelt: ’Und die Jünger murrten<br />

sehr. Und die Jünger murrten sehr.’“ (Wolfgang<br />

Teichert)<br />

„Ich war Anfang <strong>de</strong>r 90er Jahre zu einem <strong>Bibliodrama</strong><br />

zum Thema Engel eingela<strong>de</strong>n, von<br />

einer stramm aus <strong>de</strong>r DDR geprägten Gruppe.<br />

Ich hatte das nicht so ganz in <strong>de</strong>n Blick<br />

genommen. Wir haben losgelegt und ich sagte:<br />

‚Hier sind die ganzen Bibelstellen zum<br />

Thema Engel. Such dir eine aus und dann beginnst<br />

Du einfach.’ Dann guckten die mich<br />

an und sagten: ‚Und wozu haben wir dich<br />

hier eingela<strong>de</strong>n?’ Und ich sagte: ‚Ich bin ja<br />

da.’ ‚Aber wir wollen ja wissen, was wir zu<br />

tun haben!’“ (Christoph Riemer)<br />

Nachfragen, Resonanzen, Austausch in<br />

sogenannten Risikogruppen:<br />

Risiko in <strong>de</strong>r Arbeit über <strong>Bibliodrama</strong>: Krieg<br />

ich die Leute zusammen?<br />

<strong>Bibliodrama</strong> zur kanaanäischen Frau, die die<br />

Heilung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s mit beinhaltet, mit Gruppen<br />

von Erzieherinnen. In erster Run<strong>de</strong> sagt<br />

eine Frau, dass ihre Tochter so sehr krank sei<br />

und sie gar nicht weiter drüber re<strong>de</strong>n möchte<br />

und beginnt zu weinen. Können wir vor<br />

diesem Hintergrund zur kanaanäischen Frau<br />

arbeiten? Versuche, das Risiko zu eliminieren,<br />

scheiterten. Trotz<strong>de</strong>m blieb die Angst,<br />

dass die Tochter <strong>de</strong>r Teilnehmerin so krank<br />

ist, dass sie nicht gesund wird. Erst nach <strong>de</strong>m<br />

<strong>Bibliodrama</strong>prozess stellte sich heraus: Es ging<br />

mehr um die Heilung <strong>de</strong>r Mutter als um das<br />

Kind.<br />

Risiko, mit zehn chaotischen und schwierigen<br />

Konfirman<strong>de</strong>n wegzufahren. Es war sehr<br />

unklar, wie dieses Wochenen<strong>de</strong> ausgehen<br />

sollte. Es klappte: Im Selbstversorgerhaus, wo<br />

Essen selbst gekocht wer<strong>de</strong>n, Holz zum Heizen<br />

gehackt wer<strong>de</strong>n musste, eine Kerze rund<br />

um die Uhr am Brennen gehalten wer<strong>de</strong>n<br />

sollte …<br />

<strong>Bibliodrama</strong> ist Risiko überhaupt! Ich fühle<br />

mich immer so, dass ich dabei etwas riskiere.<br />

Konkret: <strong>Bibliodrama</strong> zur Szene im Garten<br />

Gethsemane. Bei <strong>de</strong>r Rollenwahl hatten<br />

wir viele Olivenbäume und Mondlicht, Aura<br />

<strong>de</strong>s Gartens et cetera. Der Schwerpunkt lag<br />

in <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung, was ein richtig<br />

guter Olivenbaum ist, aber die Handlung von<br />

Personen in <strong>de</strong>r Geschichte lief irgendwie<br />

nebenher, wur<strong>de</strong> nicht zum Thema. Absolute<br />

Verdrängung <strong>de</strong>r Passion Christi und <strong>de</strong>s<br />

Lei<strong>de</strong>ns <strong>de</strong>r Jünger. Beim nächsten Mal beschlossen<br />

wir, „strenger“ vorzugehen, weil wir<br />

unbedingt wollten, dass die Szene gespielt<br />

wird. In diesem Durchgang kam es dann<br />

gleich zur Auferstehung Christi, ohne Leid.<br />

Aber immerhin hatten wir zwei Protagonisten<br />

für Jesus und einige Jünger, die von älteren<br />

Damen gespielt wur<strong>de</strong>n. Die Szene wur<strong>de</strong><br />

provokant: Ein Jesus legte sich ins Grab und<br />

rief: „Ich bin tot! Ich bin hier, ich bin tot!“<br />

Und die Jünger kamen zum Grab und übersahen<br />

Jesus und riefen: „Ah, hier ist niemand!<br />

Unser Meister ist auferstan<strong>de</strong>n.“ Und Jesus<br />

rief und rief, dass er hier und tot sei. Und empörte<br />

sich, dass er nicht wahrgenommen wur<strong>de</strong>!<br />

Wir in <strong>de</strong>r Leitung waren sehr verunsichert,<br />

wussten nicht, wie wir weiter vorgehen<br />

sollten. Plötzlich rief jemand aus <strong>de</strong>r<br />

Gruppe: „Regisseur! Regisseur!“ Dann stoppten<br />

wir das Spiel und boten <strong>de</strong>n Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

an, ihre Gefühle mit Instrumenten<br />

auszudrücken. Und erst danach kam es zu<br />

einem Gespräch über das Spiel. Überraschen<strong>de</strong>rweise<br />

kam die Gruppe zur gemeinsamen<br />

Erkenntnis: Niemand in <strong>de</strong>r Welt<br />

weiß, wie man sich in <strong>de</strong>r Welt in einem Auferstehungsfall<br />

zu verhalten hat!<br />

Gerhard Marcel Martin, Marburg<br />

Short lecture I<br />

Navigation am Anfang <strong>de</strong>r Tagung: Worüber<br />

re<strong>de</strong>n wir – daily risk? Um etymologisch –<br />

ausnahmsweise keine Etymogelei – anzufangen:<br />

Woher kommt das schöne Wort Risiko?<br />

Lateinisch „risco“ und „risicare“ heißt „to navigate<br />

among cliffs“ / „navigieren zwischen<br />

<strong>de</strong>n Klippen hindurch“. „Risk“ hat sprachgeschichtlich<br />

Verbindung zu <strong>de</strong>m griechischen<br />

Wort „riza“(riza) = „Wurzel“ o<strong>de</strong>r auch „Felsspitze“.<br />

(Ernest Klein: A Comprehensive Etymological<br />

Dictionary of the English Language.<br />

Amsterdam/London/NY 1966) Ein Risiko<br />

eingehen, heißt dann: durch gefährliches Gelän<strong>de</strong><br />

zu einem positiven Ziel. Risiko ist Wagnis.<br />

Ich riskier’ etwas; und damit passiert (hoffentlich)<br />

mehr und Besseres, als wenn ich<br />

nichts riskierte und mich selbst langweilte.<br />

In diesem Sinn kann man sich gar nichts an<strong>de</strong>res<br />

wünschen, als dass <strong>Bibliodrama</strong> - wenn<br />

es gelingt - ein Risiko ist. Es ist provokativ. Es<br />

ist an <strong>de</strong>r Front. Es ist kreativ und das Gegenteil<br />

von Routine und auch das Gegenteil von<br />

Etappe. „Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise<br />

(sprich: Kaum wissen wir, was <strong>Bibliodrama</strong><br />

ist) und traulich eingewohnt“, sagt<br />

Hermann Hesse in seinem berühmten Gedicht<br />

über das <strong>Bibliodrama</strong>, „so droht Erschlaffen“.<br />

Risiko wäre dann das Gegengift<br />

gegen Erschlaffen. <strong>Bibliodrama</strong> ist aber nicht<br />

nur selbst ein Risiko, son<strong>de</strong>rn es thematisiert<br />

Risikomaterial; sein Inhalt ist Risiko. Und wer<br />

das noch steigern möchte: Weil es kein <strong>Bibliodrama</strong><br />

ohne Transferleistung ins Leben<br />

geben sollte, könnte man <strong>Bibliodrama</strong> - und<br />

jetzt wird es richtig vollmundig – auch als Risikotraining<br />

für <strong>de</strong>n Alltag verstehen. Also:<br />

Risk im <strong>Bibliodrama</strong> und nicht nur <strong>Bibliodrama</strong><br />

als risk.<br />

In <strong>de</strong>n Workshopausschreibungen wird das,<br />

was ich meine, unübersehbar: Zitat: „Herr,<br />

wenn du es bist, so heiße mich zu dir auf das<br />

Wasser kommen!“ Also klassisch: <strong>de</strong>r sinken<strong>de</strong><br />

Petrus. Ohne das Risiko <strong>de</strong>s Absaufens<br />

kein Glaubenstest. (Unnötig zu sagen: Das ist<br />

keine authentische Mitteilung über das, was<br />

in diesem Workshop passieren wird!) – Weitere<br />

Belege aus an<strong>de</strong>ren Ausschreibungen:<br />

„The daily risk ... no risk no fun“. „The risk is<br />

not to be welcomed (Lukas 10,10-12)”. Es<br />

soll um das Risiko <strong>de</strong>r Gastfreundschaft gehen:<br />

Was macht man, wenn man nicht willkommen<br />

ist?<br />

Spätestens jetzt wird <strong>de</strong>utlich: Der Begriff Risiko<br />

ist nicht nur dieses Abenteuermoment:<br />

durch die Klippen hindurch und das Schiff<br />

läuft nicht auf und schlägt nicht leck. Risiko<br />

als „mit einem Vorhaben, Unternehmen o.<br />

ä. verbun<strong>de</strong>nes Wagnis“.<br />

14


DOKUMENTATION<br />

Die zweite Grundbe<strong>de</strong>utung, die ich auch<br />

sofort in einschlägiger Literatur (im „Du<strong>de</strong>n.<br />

Das große Wörterbuch <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache,<br />

Band 5 (1980) 2168) gefun<strong>de</strong>n habe:<br />

Risiko als „möglicher negativer Ausgang bei<br />

einer Unternehmung, womit Nachteile, Verlust<br />

und Scha<strong>de</strong>n verbun<strong>de</strong>n sind“. Wenn wir<br />

das Risiko wirklich eingehen - was wir die<br />

nächsten Tage über vorhaben - pen<strong>de</strong>ln unsere<br />

Bewegung, unsere Erfahrung, auch unsere<br />

Metakommunikation wahrscheinlich<br />

zwischen diesen bei<strong>de</strong>n Grundbe<strong>de</strong>utungen:<br />

zum einen mit einem Vorhaben verbun<strong>de</strong>nes<br />

positives Wagnis, zum an<strong>de</strong>ren ein möglicher<br />

negativer Ausgang bei einer Unternehmung<br />

- „In Bezug auf Risiken und Nebenwirkungen<br />

fragen Sie Ihren <strong>Bibliodrama</strong>leiter“.<br />

Und das heißt – etwas schnell ins Theologische<br />

transponiert: Zum einen und abenteuerbereit:<br />

„…give us today our daily risk…“,<br />

eine freundliche Bitte und eine (inzwischen<br />

auch urheberrechtlich geschützte) authentische<br />

Übersetzung einer Zeile <strong>de</strong>s Vaterunsers.<br />

Aber etwas weiter unten: „…and lead<br />

us not into the risk, but…“. Da ist die Spannung:<br />

Ja, hindurch, wir brauchen das – und<br />

nein, bitte lieber nicht. (Wenn Sie heute<br />

Nacht in präpsychotische Zustän<strong>de</strong> geraten<br />

wollen, empfehle ich Ihnen das zu tun, was<br />

ich Ihnen jetzt nur als Aufgabe mit auf <strong>de</strong>n<br />

Weg gebe: das ganze Vaterunser mit <strong>de</strong>m<br />

Wort „risk“ auszufüllen: „Our daily risk wich<br />

are in risk, hallowed be thy risk. Thy risk come<br />

… give us today our daily risk …“ und so weiter.<br />

Das kann Flächen füllend wer<strong>de</strong>n und<br />

dieses Gebet genauso riskant wie auf eine bestimmte<br />

Weise wahr machen.<br />

„Was ist das Risiko <strong>de</strong>s Risikos?“ Diese Frage<br />

spielt mit <strong>de</strong>r doppelten Wortbe<strong>de</strong>utung: das<br />

kritische Risiko im Wagnis, aber auch: Was<br />

ist das Wagnis im möglichen Desaster? Wir<br />

wer<strong>de</strong>n nicht damit durchkommen zu sagen,<br />

es gibt ein positives und ein negatives Risiko.<br />

Son<strong>de</strong>rn gera<strong>de</strong> im negativen könnte ja das<br />

Wagnis sein. Und im positiven könnte <strong>de</strong>r<br />

Absturz sein. Was kühn anfängt, kann schiffbrüchig<br />

o<strong>de</strong>r abstürzlerisch en<strong>de</strong>n.<br />

Dazu eine (positive) Probe: Es gibt die schöne<br />

Kaska<strong>de</strong> von Worten aus <strong>de</strong>r Medizin: „Risikoschwangerschaft“<br />

/ „Risikogeburt“ / „Risikokin<strong>de</strong>r“.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick ist hier von<br />

lauter Risiken im negativen Sinn die Re<strong>de</strong>.<br />

Aber es gilt auch die Peter Fischli und David<br />

Weiss („Fin<strong>de</strong>t mich das Glück?“ Verlag <strong>de</strong>r<br />

Buchhandlung Walther König, Köln o. J.)<br />

nachempfun<strong>de</strong>ne Frage: „Sollte ich öfter ein<br />

Risikokind sein?“ So gefragt, käme man von<br />

<strong>de</strong>r Pathologie, aus <strong>de</strong>r Krankheitssicht in die<br />

Salutogenese, in die Suche nach <strong>de</strong>r Gesundheit<br />

(ein begrüßenswerter Streit, <strong>de</strong>n es<br />

inzwischen in je<strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen medizinischen<br />

Fakultät gibt: „Salutogenese“ gegen<br />

reine Pathologisierung von fast allem).<br />

Diesen Perspektivenwechsel möchte ich kurz<br />

am Stichwort „Risikokind“ / „Risikogeburt“<br />

ausprobieren. Von „Risikokind“ und „Risikogeburt“<br />

könnte man doch auch dann re<strong>de</strong>n,<br />

wenn möglicherweise die o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Neugeborene<br />

<strong>de</strong>r kleine Messias wäre! Das ist auch<br />

eine Risikogeburt! O<strong>de</strong>r im tibetanisch buddhistischen<br />

Erwartungskreis gibt es eine ganz<br />

beson<strong>de</strong>re und notwendige „Risikogeburt“:<br />

dass nach <strong>de</strong>m Tod <strong>de</strong>s letzten <strong>de</strong>r nächste<br />

Dalai Lama zur Welt kommt. Also „Risiko“ all<br />

over the place, auch spirituell. Und unterund<br />

über<strong>de</strong>finiert zugleich.<br />

Neben dieser spannungsvollen doppelten<br />

Wortbe<strong>de</strong>utung von „Risiko“ (zwischen Absturzgefahr<br />

und positivem Wagnis) wollte ich<br />

von vorn herein noch ein Raster, ein Suchnetz<br />

<strong>de</strong>s weiten Themen- und Wirklichkeitsfel<strong>de</strong>s<br />

von „Risiko“ ins Gespräch bringen. Das<br />

lässt sich schematisch mit vier Quadranten<br />

(leicht an<strong>de</strong>rs gezählt als beim Zahnarzt) darstellen:<br />

I. <strong>Bibliodrama</strong><br />

II. ich-du-wir (privat bis persönlich) (wobei<br />

Risiken <strong>de</strong>r Begegnung manchmal krasser<br />

und verheißungsvoller sind als die im narzißtischen<br />

Formenkreis)<br />

III. Religion(en) / Kirche(n)<br />

Kunst / Kultur überhaupt<br />

IV. an<strong>de</strong>re (politische) Institutionen<br />

Zivilisation / (Welt)gesellschaft<br />

Die weitestgehen<strong>de</strong>, die Quadranten I bis III<br />

in Mitlei<strong>de</strong>nschaft ziehen<strong>de</strong> Perspektive aufs<br />

Risiko erreicht man im Sektor IV, wenn man<br />

gegenwärtige (Welt)gesellschaft mit Ulrich<br />

Beck als“Risikogesellschaft“ versteht. Und damit<br />

komme ich zu meiner heutigen längeren<br />

Zitatenlesung, diesmal aus Brockhaus Realenzyklopädie<br />

(19. Auflage, Band 18, 1992,<br />

441 ff.): „Der Begriff (Risikogesellschaft) bezeichnet<br />

eine mo<strong>de</strong>rne Gesellschaft unter<br />

<strong>de</strong>m Aspekt, dass die sozialen, politischen,<br />

ökologischen und individuellen Risiken durch<br />

einen industriegesellschaftlichen Fortschritt<br />

hervorgerufen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r sich zunehmend<br />

<strong>de</strong>n herkömmlichen Kontroll- und Sicherheitsvorkehrungen<br />

dieser Gesellschaft entzieht.“<br />

Und das heißt: Es gibt „Folgen <strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>r Güterproduktion einhergehen<strong>de</strong>n Risiken<br />

(<strong>de</strong>r atomaren und chemischen Großtechnologie,<br />

Genforschung, Umweltgefährdung,<br />

militärischen Hochrüstung und <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n<br />

Verelendung <strong>de</strong>r außerhalb <strong>de</strong>r<br />

Industriegesellschaften leben<strong>de</strong>n Menschheit)“.<br />

Zusammengefasst: „Mo<strong>de</strong>rne Gesellschaft<br />

wird mit <strong>de</strong>n Grundlagen und Grenzen<br />

ihres eigenen Mo<strong>de</strong>lls konfrontiert gera<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>m Maße, wie sie sich im Rahmen ihrer<br />

eigenen Entwicklungsbestrebungen<br />

bewegt.“ Trägt man diese Gedanken kritisch<br />

in die oben genannten an<strong>de</strong>ren Quadranten<br />

ein, dann wird es heiß, und dann reichen<br />

nicht einmal vier Kongresstage, um in dieser<br />

gesamtgesellschaftlichen Grundgegebenheit<br />

– riskant genug - zu navigieren.<br />

Weiter zitiert, auch wenn es schon fast ironisch<br />

klingen mag: „Der Verbrauch <strong>de</strong>r kollektiven<br />

o<strong>de</strong>r gruppenspezifischen Sinnreservoire<br />

(zum Beispiel Glauben, Klassenbewusstsein)<br />

<strong>de</strong>r traditionellen Kultur (die mit<br />

ihren Lebensstilen und Sicherheitsvorstellungen<br />

gestützt haben) führt dazu, dass nunmehr<br />

alle Definitionsleistungen und nicht zuletzt<br />

das Leben mit <strong>de</strong>n unterschiedlichsten globalen<br />

und individuellen Risiken <strong>de</strong>n Individuen<br />

selbst zugemutet o<strong>de</strong>r aufgetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Chancen, Gefahren, Ambivalenzen <strong>de</strong>r<br />

Biographie, die früher im Familienverband,<br />

in <strong>de</strong>r dörflichen Gemeinschaft, im Rückbezug<br />

auf die soziale Klasse o<strong>de</strong>r Gruppe bewältigt<br />

wer<strong>de</strong>n mochten, müssen zunehmend<br />

von <strong>de</strong>n Einzelnen selbst wahrgenommen,<br />

interpretiert und bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Chance und Last <strong>de</strong>r Situations<strong>de</strong>finition verlagert<br />

sich damit auf die Individuen...“<br />

Und ein letztes Zitat aus <strong>de</strong>m Lexikon, von<br />

Beck selbst - und von mir zweimal kurz erweitert:<br />

„Die Verwandlung <strong>de</strong>r ungesehenen<br />

Nebenfolgen industrieller (und bibliodramatischer;<br />

GMM) Produktion in globale und<br />

ökologische Krisenher<strong>de</strong> ist ... kein Problem<br />

<strong>de</strong>r uns umgeben<strong>de</strong>n Welt ..., son<strong>de</strong>rn eine<br />

tiefgreifen<strong>de</strong> Institutionenkrise <strong>de</strong>r Industriegellschaft<br />

mit beträchtlichem politischem<br />

(und spirituellem; GMM) Gehalt.“<br />

Wie alt ist das Risiko? Uralt? O<strong>de</strong>r ganz neu?<br />

Viele Rekonstruktionen versuchen zu verstehen,<br />

was <strong>de</strong>n Herrn Jesus mit seinen Wan<strong>de</strong>rradikalen<br />

umgetrieben hat. Ich glaube<br />

nicht, dass wir das Jesusbild verzerren o<strong>de</strong>r<br />

nach unseren Wünschen aufkratzen, wenn<br />

wir sagen: Jesus war – mit größter Wahrscheinlichkeit<br />

– sehr risikofreudig und hat<br />

dauernd provoziert in <strong>de</strong>m, was er getan hat:<br />

wie er mit <strong>de</strong>n politischen und religiösen<br />

Autoritäten umgegangen ist, vielleicht auch<br />

mit seinen Freun<strong>de</strong>n und Weggenossen. Dorothee<br />

Sölle hat mal gesagt: „ Innerweltlich<br />

gesehen ist Jesus gescheitert“. Das hat - so<br />

<strong>de</strong>nke ich - etwas mit seiner Risikobereitschaft<br />

zu tun. Und die Frage ist: Wie lebensdienlich,<br />

wie lebensfreundlich ist eine solche<br />

Risikobereitschaft? Und auch und radikal:<br />

Was habe ich falsch gemacht, dass ich immer<br />

noch lebe?<br />

15


TEXT RAUM<br />

Abendandacht<br />

Annegret Zan<strong>de</strong>r/ Andreas Pasquay<br />

Musik D’Hafer<br />

Invocation<br />

Film<br />

Lesung Joel 3<br />

Stille<br />

Musik<br />

Gebet zur Nacht<br />

Invocation<br />

In Träumen riskieren wir alles. Wir fliegen, wir<br />

sterben, wir wan<strong>de</strong>ln unsere Gestalt, wir versetzen<br />

Ozeane, wir fallen in die Unendlichkeit,<br />

wir sehen die Wahrheit und wir träumen<br />

die Zukunft.<br />

Lange Zeit wur<strong>de</strong>n Träume nur als etwas Persönliches<br />

angesehen, etwas, was nur unsere<br />

ganz eigene Welt, die ganz private betrifft. Die<br />

Geschichte ist eine an<strong>de</strong>re. Und diese <strong>Information</strong><br />

stammt aus <strong>de</strong>r Website www.schlafkampanie.<strong>de</strong><br />

zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r allgemeinen<br />

Schlafkompetenz. Wie alte Chroniken berichten,<br />

hatte je<strong>de</strong>r Bürger Roms die Pflicht, solche<br />

Träume vorzutragen, die irgendwie mit<br />

<strong>de</strong>m Schicksal <strong>de</strong>s Staates in Verbindung gebracht<br />

wer<strong>de</strong>n konnten. Später dann - in <strong>de</strong>r<br />

Kaiserzeit - steht die Traum<strong>de</strong>utung in Rom unter<br />

keinem guten Stern. Sie wird oft als politisches<br />

Machtinstrument missbraucht. So genannte<br />

Traumberater sind im Dienst <strong>de</strong>s Imperators<br />

unterwegs, um als Spitzel die Bürger<br />

beim Erzählen ihrer Träume zu belauschen.<br />

Vom Propheten Mohammed wird erzählt, dass<br />

für ihn Träume eine wichtige Rolle spielten. Je<strong>de</strong>n<br />

Morgen nach <strong>de</strong>m Gebet fragte er seine<br />

Gefährten, wer von ihnen etwas geträumt hatte.<br />

Dann legte er ihnen die Träume aus. Mohammed<br />

empfing die Offenbarungen am Tag.<br />

Daher gelten Träume, die man tagsüber hat, in<br />

<strong>de</strong>r Regel als wahr.<br />

In diese Tradition hinein wollen wir unsere Andachten<br />

stellen, ins Spiel bringen. Wir wollen<br />

unsere täglichen Risikos ins Tagesgeschehen<br />

<strong>de</strong>s Kongresses hineinspielen, vielleicht sogar<br />

weiterspielen. Zunächst in die etwas kleinere<br />

Öffentlichkeit <strong>de</strong>s „Traumpaares“, in <strong>de</strong>m ihr<br />

euch eure Träume erzählen könnt. Die, die ihr<br />

in <strong>de</strong>r Nacht geträumt habt, o<strong>de</strong>r die, die ihr<br />

irgendwann schon einmal geträumt habt, o<strong>de</strong>r<br />

die, die ihr irgendwann gerne geträumt hättet.<br />

Ich habe in meiner persönlichen Traumerfahrung<br />

gelernt, dass ich um bestimmte Träume<br />

bitten kann. Und dass wollen wir hier und heute<br />

tun. Wir wollen unsere Träume wecken, abtauchen<br />

in diese riskante Welt und um Träume<br />

und Inspiration für diesen Kongress bitten.<br />

Gebet zur Nacht:<br />

Träum mich, Gott!<br />

Beträume meine Träume<br />

Richte auf – meine Gesichte<br />

Und verwandle<br />

Was sich setzen will<br />

In einen Auf-stand<br />

Riskierter Power<br />

Riskanter Kraft<br />

Träume mich<br />

Wach!<br />

Amen.<br />

Dienstag, 18. Mai 2004<br />

Morgenandacht<br />

(Treppenaufgang weiße Villa)<br />

Andreas Pasquay / Annegret Zan<strong>de</strong>r<br />

Musik D’Hafer Youssef (Woodtalk)<br />

Votum<br />

Wir beginnen diesen Tag<br />

In <strong>de</strong>r Kraft,<br />

Die Gesichte einhaucht,<br />

Visionen stärkt<br />

Und gewagtes Spiel anzettelt.<br />

Lesung Joel 3<br />

Was uns träumte heut Nacht,<br />

Was uns träumte, hier und an an<strong>de</strong>ren Orten<br />

und Zeiten,<br />

Die Farben, die Gerüche, die Stimmen, die<br />

Bil<strong>de</strong>r,<br />

Wir rufen sie in <strong>de</strong>r Stille zurück<br />

Stille<br />

Sendung und Segen<br />

Zieht los,<br />

Segnet diesen Ort<br />

Mit <strong>de</strong>r Kraft eurer Träume.<br />

Zieht los, stärkt Euch mit <strong>de</strong>r Wildheit<br />

Und <strong>de</strong>r Stille Eurer Visionen.<br />

Zieht los,<br />

Ausgegossen ist Gottes Geist, gesegnet seid<br />

Ihr.<br />

Traumzeit: Suchen eines Traumpartners,<br />

einer Traumpartnerin -> Austausch <strong>de</strong>s<br />

Traumpaares über jeweilige Träume, Visionen,<br />

Gesichte …<br />

Workshop 1: „Herr, wenn du es bist, so heiße<br />

mich zu dir auf das Wasser kommen!“ (Mt 14,28)<br />

Leitung: Klaus-Werner Stangier, Köln<br />

Spielen aus <strong>de</strong>m Stegreif – Spielen aus <strong>de</strong>m<br />

Gottvertrauen. Wer bin ich, ohne die Verkündigung<br />

eines Textes aufzunehmen, ohne<br />

Berieselung von außen, Radio/TV, das Neueste<br />

vom Tage, das Bewährte als Konserve?<br />

Welche Lebensmöglichkeiten bleiben, wenn<br />

nur ich da bin auf leerer Bühne o<strong>de</strong>r vielleicht<br />

ich zusammen mit an<strong>de</strong>ren, wenn wir nur haben,<br />

was wir sind?<br />

Wer setzt sich schon freiwillig einer solchen<br />

Situation aus? Wer das Leben liebt und das Risiko<br />

– und das alles im geschützten Rahmen,<br />

mit viel Anwärmen und mit Rückgriff auf die<br />

biblischen Texte, die sich im Gewebe <strong>de</strong>s Körpers<br />

abgelagert haben.<br />

Prozessablauf und Feedback<br />

Monica Weber, Dortmund<br />

I.: Imaginäre Kreisbahn, ein „Scheibenfloß“<br />

Im Nor<strong>de</strong>n steht eine Person (Klaus-Werner<br />

Stangier). Ziel: Je<strong>de</strong> einzelne Person dieses <strong>Bibliodrama</strong>s<br />

soll einzeln das Floß betreten, wird<br />

so durch die Gruppe wahrgenommen. Das<br />

Floß darf nicht kippen, das heißt nach je<strong>de</strong>r<br />

Person, die dieses Floß betreten hat, muss ein<br />

Ausgleich, eine gemeinsame Harmonie gefun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>m imaginären Floß stehend<br />

hat je<strong>de</strong> Person irgendwann ein Gegenüber,<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer konfrontieren<br />

sich miteinan<strong>de</strong>r.<br />

Hintergründige Fragen bei dieser Übung: Was<br />

be<strong>de</strong>utet mir ein „Störenfried“? Was für Reaktionen<br />

ruft er bei mir hervor?<br />

II. Den Kreis atmen<br />

Im Kreis stehend einatmen und ausatmend auf<br />

Tonsilbe „a“ näher in <strong>de</strong>n Kreis aufeinan<strong>de</strong>r<br />

zutreten, einatmend wie<strong>de</strong>r heraus. Dann die<br />

Arme hinzunehmen: ausgestreckt Richtung<br />

Er<strong>de</strong> („Mutter Er<strong>de</strong>“), auf Beckenhöhe<br />

(„Stier“), auf Brusthöhe (Löwe), auf Kopfhöhe<br />

(Adler), Richtung Himmel („Vater Himmel“).<br />

Zum Schluss kombiniert mit <strong>de</strong>r Imagination,<br />

dass aus <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n farbige Laser herausstrahlen.<br />

III. Vorstellen<br />

Sich mit <strong>de</strong>m Vornamen und einer eigenen<br />

Geste vorstellen.<br />

IV. Die leere Bühne – die Wasserfläche <strong>de</strong>r<br />

biblischen Geschichte, Zuschauerraum –<br />

das Boot <strong>de</strong>r biblischen Geschichte<br />

Die Arbeit mit <strong>de</strong>r leeren Bühne gibt einen<br />

Raum frei. Klaus-Werner Stangier arbeitet mit<br />

<strong>de</strong>m Bühnenverständnis von Laura Scheleen,<br />

die sich am Gang <strong>de</strong>r Sonne orientiert: Die<br />

Bühne wird im Osten betreten – stellvertretend<br />

für die Geburt. Im Sü<strong>de</strong>n ist Er-Wachsen<br />

/ Entstehen, im Westen ist die „letzte Station“,<br />

das Alter. Hier wird zurückgegeben, was im<br />

Osten empfangen wur<strong>de</strong>. Im Nor<strong>de</strong>n ist <strong>de</strong>r<br />

16


DOKUMENTATION<br />

Platz vor <strong>de</strong>r Bühne, ursprünglich <strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r<br />

Königin und <strong>de</strong>s Königs als Zuschauer/in, die<br />

das Spiel finanzieren und zugleich <strong>de</strong>n rituellen<br />

Rahmen bil<strong>de</strong>n.<br />

V. Meinen Ort auf <strong>de</strong>r Bühne suchen<br />

Stimmt die Vorstellung, die ich für mich aus<br />

meiner Zuschauerposition von <strong>de</strong>n Orten <strong>de</strong>r<br />

Bühne habe, auch mit <strong>de</strong>m Erleben <strong>de</strong>s Ortes<br />

überein? Wo zieht es mich hin? Wohin<br />

möchte ich mich drehen, wen<strong>de</strong>n? Je<strong>de</strong> und<br />

je<strong>de</strong>r betritt einzeln die Bühne und verlässt sie<br />

wie<strong>de</strong>r, wenn das Gespür <strong>de</strong>utlich ist. Dabei<br />

sollte die Schwelle zwischen Zuschauerraum<br />

und Bühne sehr bewusst wahrgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Will ich wirklich auf die Bühne? Im<br />

Anschluss: Was habe ich gefühlt? Was war<br />

meine Motivation genau diesen Platz <strong>de</strong>r Bühne<br />

aufzusuchen? Was haben die Zuschauen<strong>de</strong>n<br />

beobachtet, gab es eine Resonanz?<br />

VI. Zwei Personen auf <strong>de</strong>r Bühne – „Co-Existenz“<br />

Einstieg wie unter V., dann betritt eine zweite<br />

Person die Bühne. Ist eine „Co-Existenz“ möglich,<br />

das heißt gemeinsam auf <strong>de</strong>r Bühne zu<br />

sein, aber mit <strong>de</strong>r primären Aufmerksamkeit<br />

für mich selber und <strong>de</strong>m gleichzeitigen Empfin<strong>de</strong>n,<br />

dass <strong>de</strong>r gemeinsame Bo<strong>de</strong>n (die gemeinsame<br />

Ausrichtung auf einen selben Punkt)<br />

verbin<strong>de</strong>t?<br />

VII. In Dya<strong>de</strong>n imitieren und spiegeln<br />

Imitieren: Partner o<strong>de</strong>r Partnerin geht vor, ich<br />

ahme seinen o<strong>de</strong>r ihren Schritt, die Körperhaltung<br />

nach. Anschließend Austausch und<br />

Wechsel. Spiegeln: eine/r beginnt mit Bewegung,<br />

die/<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re spiegelt die Bewegung<br />

und Töne. Anschließend Wechsel und Austausch.<br />

(Exkurs: 5 Weisen <strong>de</strong>s Zusammenseins:<br />

1: imitieren; 2: spiegeln; 3: dialogisieren;<br />

4: koexistieren; 5: sich isolieren)<br />

VIII. Offenes Spiel<br />

Teilnehmen<strong>de</strong> entschei<strong>de</strong>n sich für eine Rolle,<br />

betreten im Sü<strong>de</strong>n die Bühne, nennen ihre<br />

Rolle, für die sie sich spontan entschie<strong>de</strong>n haben<br />

(Petrus, Wasser, Mut <strong>de</strong>s Petrus, Petrus<br />

Frau, Jesus, Boot, Ziel, Scham, Rettungsring,<br />

Kind,…) und gehen ins offene Spiel. Resonanz<br />

bei <strong>de</strong>n Zuschauen<strong>de</strong>n: Im Spiel entstan<strong>de</strong>n<br />

innerhalb kürzester Zeit verschie<strong>de</strong>ne Schauplätze,<br />

so dass es fast nicht mehr möglich war,<br />

allen zu folgen.<br />

IX. Abschluss: Kon-stell-ation<br />

Auf <strong>de</strong>r Bühne liegt - mit einer Kor<strong>de</strong>l gelegt -<br />

<strong>de</strong>r Grundriss eines Hauses. Die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n gebeten, sich einen Platz im o<strong>de</strong>r<br />

am Haus zu suchen und zu sagen, wer sie o<strong>de</strong>r<br />

er ist (zum Beispiel: „Ich bin ‚<strong>de</strong>r Abend’, ‚eine<br />

Kerze’, ‚<strong>de</strong>r Ein- und Ausgang’, ‚einer <strong>de</strong>r Emmausjünger’,<br />

‚<strong>de</strong>r Geist’, ‚guter Bo<strong>de</strong>n’, ‚Samen’,<br />

‚<strong>de</strong>r Morgen’, ‚<strong>de</strong>r Gast’, ‚ein Engel’, ‚die<br />

Ruhe’, ‚<strong>de</strong>r Mond am Abend, <strong>de</strong>r dich nicht<br />

sticht’, ‚die Zuversicht’, ‚<strong>de</strong>r Brunnen vor <strong>de</strong>m<br />

Haus’, ‚die Lebensquelle’, ‚Er<strong>de</strong>’…“).<br />

Nachspüren, umsehen und dann die Bühne<br />

verlassen.<br />

Kritische Anfragen aus <strong>de</strong>r Gruppe:<br />

In <strong>de</strong>r Mittagspause wur<strong>de</strong> von einigen Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

die Frage nach <strong>de</strong>m Text gestellt.<br />

Klaus-Werner Stangier hat dazu eine klare Haltung:<br />

<strong>de</strong>n gibt es bei ihm in <strong>de</strong>r erwarteten<br />

Form nicht. Gespielt wird aus <strong>de</strong>m inneren<br />

Fundus.<br />

An welcher Stelle dieses <strong>Bibliodrama</strong>s war das<br />

Risiko? Das Risiko lag in <strong>de</strong>r Verlangsamung,<br />

in <strong>de</strong>r Langsamkeit.<br />

„Wenn du nicht über das Wasser laufen<br />

kannst, dann riskier zu schwimmen!“<br />

Literatur zu dieser Art von Bühnenarbeit: Laura<br />

Scheleen: „Space and time work“.<br />

Workshop 2: „The daily risk – wollen wir –<br />

no „risk no fun“ (Richter 4,17-24)<br />

Leitung: Dora Falvay, Budapest / Dr. Maria Elisabeth Aigner, Graz<br />

Ausschreibung:<br />

Wir verstehen <strong>Bibliodrama</strong> als einen je eigenen<br />

wie auch gemeinsamen gestalterischen<br />

Prozess. Mit Körper- und Textarbeit, Gebär<strong>de</strong>n,<br />

nonverbalem Spiel und Aufstellungsbil<strong>de</strong>rn<br />

durchschreiten wir dabei einen Spannungsbogen,<br />

<strong>de</strong>r etwas von <strong>de</strong>r Sinnhaftigkeit<br />

<strong>de</strong>r Liebe zu <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rsprüchen zeigt.<br />

Prozessplanung (Team)<br />

Textgrundlage für unseren Workshop waren<br />

die Verse 17-26 aus <strong>de</strong>m vierten Kapitel <strong>de</strong>s<br />

Richterbuches. Darin tötet Jael, die Frau <strong>de</strong>s<br />

Heber, <strong>de</strong>n geflohenen Feldherrn Sisera, in<br />

<strong>de</strong>m sie ihm in ihrem Zelt einen Pflock durch<br />

die Schläfen schlägt. Begonnen haben wir mit<br />

Körperarbeit: Gehen im Raum, die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

sollen sich im Gehen spüren, ihre<br />

Art, sich zu bewegen wahrnehmen und Achtsamkeit<br />

beim Kontakt <strong>de</strong>r Fußsohlen mit <strong>de</strong>m<br />

Bo<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Tag legen: Nimm dich in Deiner<br />

Bewegung wahr und verstärke diese Bewegung.<br />

Dann mache genau das Gegenteil<br />

davon.<br />

Zuletzt sollten die Teilnehmen<strong>de</strong>n sich untereinan<strong>de</strong>r<br />

wahrnehmen, stehen bleiben, sich<br />

gegenseitig ihren Namen sagen.<br />

Vier-Ecken-Wortspiel mit Instrumenten:<br />

In die Mitte wer<strong>de</strong>n unterschiedliche Instrumente<br />

gelegt und die Teilnehmen<strong>de</strong>n gebeten,<br />

sich eines auszusuchen und es auszuprobieren.<br />

In die vier Ecken wer<strong>de</strong>n in einer<br />

ersten Run<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> Worte gelegt: Grenzüberschreitung,<br />

Tabubruch, Um<strong>de</strong>nken, Verrat.<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong> wird gebeten, sich<br />

für ein Wort zu entschei<strong>de</strong>n, das beson<strong>de</strong>rs<br />

anziehend o<strong>de</strong>r interessant ist und dieses<br />

Wort an <strong>de</strong>r jeweiligen Ecke mit <strong>de</strong>m Instrument<br />

„tönen“ zu lassen.<br />

2. Run<strong>de</strong>: Täter, Opfer, Held, Richter<br />

3. Run<strong>de</strong>: Kreativität, Aggression, List, Passivität<br />

Danach wird <strong>de</strong>r Raum zweigeteilt: in einen<br />

„männlichen“ und in einen „weiblichen“<br />

Raum. Die Teilnehmen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n aufgefor<strong>de</strong>rt,<br />

sich für einen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Räume zu<br />

entschei<strong>de</strong>n und am gewählten Ort mit ihrem<br />

Musikinstrument ihre Klänge von früher<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Gebär<strong>de</strong>narbeit<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n stellen sich gegenüber in<br />

zwei Reihen auf. A nimmt eine Gebär<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

17


TEXT RAUM<br />

Geste <strong>de</strong>s „Verschlossenseins“, B eine Haltung<br />

<strong>de</strong>s „Offenseins“ ein. Dann bewegen<br />

sich die bei<strong>de</strong>n aufeinan<strong>de</strong>r zu. Danach wer<strong>de</strong>n<br />

die Rollen getauscht. Ein zweiter und ein<br />

dritter Durchgang folgen zu <strong>de</strong>n Wortpaaren:<br />

„Mächtigsein“ – „Ohnmächtigsein“ und „Angreifen“<br />

und „sich Verteidigen“. Am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>r<br />

Run<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n die Spielen<strong>de</strong>n eingela<strong>de</strong>n,<br />

sich auszutauschen.<br />

Texteinführung<br />

Der Text wird einmal <strong>de</strong>utsch und einmal ungarisch<br />

vorgelesen. Dann wer<strong>de</strong>n Textblätter<br />

an die Teilnehmen<strong>de</strong>n ausgeteilt. Eine kurze<br />

Lesephase folgt und anschließend la<strong>de</strong>n wir<br />

zu einem „Rundumgespräch“ ein, bei <strong>de</strong>m<br />

reihum ein Stab weitergereicht wird, um zu<br />

zeigen, wer gera<strong>de</strong> am Wort ist. Geäußert<br />

wer<strong>de</strong>n erste Eindrücke, Gedanken, Gefühle<br />

zum Text.<br />

Szenisches Spiel<br />

Am Nachmittag gehen wir nach einer Körperarbeit<br />

zu zweit (Abklopfen, Energieübung)<br />

in ein szenisches Spiel. Gespielt wird „sprachreduziert“,<br />

danach erfolgt ein Austausch zwischen<br />

Spielen<strong>de</strong>n und Zuschauen<strong>de</strong>n. Folgen<strong>de</strong><br />

Rollen wer<strong>de</strong>n gewählt: Sisera, Jael,<br />

Barak, Heber, eine Tochter Israels, Jabin, Elohim<br />

(vertreten durch einen Mann und eine<br />

Frau).<br />

Aktualisierung<br />

Als Aktualisierung wur<strong>de</strong> angeboten, das Erlebte<br />

in einem „Deborahlied“ zu verdichten<br />

(Text und/o<strong>de</strong>r Tönen mit Instrumenten).<br />

Resonanzen eines Teilnehmers<br />

Bruno Flu<strong>de</strong>r, St. Gallen<br />

Risiko Text: In Richter 4 bringt eine Frau einen<br />

kriegsflüchtigen Heerführer in ihrem Frauenzelt<br />

auf hinterhältige, brutale Weise um.<br />

Die Leiterinnen führen uns ausführlich und<br />

gar nicht hinterhältig (auch wenn sie <strong>de</strong>n Text<br />

erst zu Mittag verraten) mit Körper- und Improvisationsübungen<br />

in Einzel-, Paar- und<br />

Gruppenphasen ein (was wichtig war für die<br />

Gruppenwerdung). Wir nähern uns Liebe,<br />

Aggression und Gewalt an.<br />

Mit Rhythmusinstrumenten wird auch <strong>de</strong>r<br />

Unterschied von Weiblichem und Männlichem<br />

ausgedrückt. Nach <strong>de</strong>m Mittagessen<br />

wer<strong>de</strong>n auf Anweisung <strong>de</strong>r Leiterinnen die<br />

Personenrollen (keine abstrakten Rollen) auf<br />

die Bühne gebracht. Niemand ist gezwungen,<br />

in eine Rolle zu schlüpfen. Und Jael tötet<br />

auf Elohims Geheiss <strong>de</strong>n Sisera.<br />

Ein ausdrucksstark gespieltes Spiel ist vorbei,<br />

die Spielen<strong>de</strong>n sitzen auf <strong>de</strong>m Bühnenrand,<br />

die Zuschauen<strong>de</strong>n sollen ihre aktuellen Gefühle<br />

äußern. Sprachlosigkeit herrscht. Als die<br />

an<strong>de</strong>ren dann aus ihren Rollen zu erzählen<br />

beginnen, kehrt wie<strong>de</strong>r Leben ein. Manchmal<br />

geht sogar das Spiel wie<strong>de</strong>r einen Schritt<br />

weiter – auf <strong>de</strong>r Grenze zwischen Bühnenraum<br />

und Alltagsraum.<br />

Zum Ausstieg am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Nachmittags gestalten<br />

alle Teilnehmen<strong>de</strong>n, auch die Zuschauen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Spiels, ihr „Deborah-Lied“:<br />

Ein Gedicht mit <strong>de</strong>n Rhythmusinstrumenten<br />

<strong>de</strong>s Morgens zu <strong>de</strong>m, was wir erlebt haben.<br />

„Nun tu es! – Ja. Sie tut es. – O Gott! Nein.“<br />

Resonanzen einer Teilnehmerin<br />

Brigitte Engel-Hid<strong>de</strong>mann,<br />

Bedburg-Hau<br />

Eingela<strong>de</strong>n waren wir zu einem<br />

österreichisch-ungarischen <strong>Bibliodrama</strong> in<br />

Deutsch und Ungarisch. Verstehen und<br />

Nichtverstehen, Gewohntes und Frem<strong>de</strong>s<br />

waren Einleitung zu einer vielschichtigen,<br />

multikulturellen Geschichte, in die<br />

Kanaaniter, Keniter und Israeliten, Frauen und<br />

Männer verwickelt waren. Ganz einfache<br />

Instrumente, die keinerlei musikalische<br />

Vorkenntnisse erfor<strong>de</strong>rn, konnten in unserem<br />

Workshop ermutigen, sich in Klängen<br />

auszudrücken, auf Worte <strong>de</strong>s Textraums, die<br />

in die vier Ecken <strong>de</strong>s Gruppenraumes<br />

ausgelegt waren, wie „Verrat“, „Täter“,<br />

„Opfer“, „Held“ … auf non-verbaler Ebene<br />

zu resonieren. Körpergebär<strong>de</strong>n zu<br />

Gegensätzen wie „mächtig – ohnmächtig“,<br />

„angreifen – verteidigen“, führten ins Erleben<br />

<strong>de</strong>r Worte und eröffneten die Möglichkeit<br />

eines weiteren non-verbalen Ausdrucks.<br />

Das anschließen<strong>de</strong> non-verbale Spiel <strong>de</strong>r Geschichte<br />

war ihr Nachvollziehen, wie <strong>de</strong>r Text<br />

sie überliefert hat, freilich aus <strong>de</strong>m augenblicklichen<br />

Verständnis <strong>de</strong>r Spielen<strong>de</strong>n heraus,<br />

und gleichzeitig ihre Infragestellung. Es<br />

war ein Einlassen auf das im Text vermutete<br />

Selbst- und Gottesverständnis und gleichzeitig<br />

<strong>de</strong>ssen Anklage. Am En<strong>de</strong>, nach Spiel und<br />

Gespräch nach außen zu Gruppe und Gruppe<br />

und Text führte <strong>de</strong>r Ausdruck mit Klängen<br />

<strong>de</strong>r Instrumente o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Stimme und einigen<br />

verdichteten Worten die einzelnen noch<br />

einmal zusammen.<br />

Einzelne Gruppenmitglie<strong>de</strong>r präsentierten<br />

<strong>de</strong>m Plenum Musik, Gesang, Texte, die im<br />

Prozess <strong>de</strong>s Workshops entstan<strong>de</strong>n waren.<br />

Du hast<br />

Mich im Tod<br />

Umfangen<br />

Du hast<br />

Dich meiner<br />

Im To<strong>de</strong> nicht angenommen<br />

Du hast<br />

Dich mir abgewandt<br />

Den Lebendigen<br />

Bist Du<br />

Gott<br />

Die Erfüllung gleicht einem Sonnenstrahl:<br />

er kann Dich erwärmen, Dir Kraft geben für<br />

<strong>de</strong>n nächsten Schritt –<br />

er kann Dich auch blen<strong>de</strong>n und Dich blind<br />

machen für eine Zeit!<br />

Be<strong>de</strong>nke, jegliches hat seinen Wert in seiner<br />

Zeit.<br />

· [Text mit Percussion]<br />

Vergebung – Verzeihen<br />

ABER WIE?<br />

Vergebung – Verzeihen<br />

ABER WAS?<br />

Vergebung – Verzeihen<br />

ABER WIEVIEL?<br />

UNSCHULD<br />

OHNE SCHULD<br />

SCHULDIG<br />

DURCH? GOTT?<br />

18


DOKUMENTATION<br />

Workshop 3: The risk is not to be welcomed<br />

(Lukas 10,10-12)<br />

Leitung: Kerstin Wimmer / Ingrid<br />

Bolmsjö, bei<strong>de</strong> Lund/Schwe<strong>de</strong>n<br />

Ausschreibung:<br />

Wer wie die Jünger Gastfreundschaft sucht,<br />

riskiert, abgewiesen zu wer<strong>de</strong>n. Wer Gastfreundschaft<br />

ablehnt, riskiert, die Nähe <strong>de</strong>s<br />

Gottesreiches zu verpassen. Risikoreich ist<br />

bei<strong>de</strong>s. (Dieses <strong>Bibliodrama</strong> fin<strong>de</strong>t zweisprachig,<br />

auf Deutsch und Englisch statt.)<br />

Resonanzen eines Teilnehmers<br />

Petér Varga, Budapest<br />

Angenommen o<strong>de</strong>r abgelehnt wer<strong>de</strong>n, das<br />

war <strong>de</strong>r Tenor <strong>de</strong>s Workshops „The risk is not<br />

to be welcomed“. Ausgegangen aus <strong>de</strong>m<br />

Text, haben wir Worte gesucht, die uns ansprechen.<br />

In <strong>de</strong>n Kleingruppen stellte sich<br />

schließlich heraus, dass alle Wortpaare das<br />

gleiche be<strong>de</strong>uten: die Ambivalenz zwischen<br />

Hingabe und Ablehnung, Eingehen und Ausgehen,<br />

Riskieren und Geborgenheit bewahren.<br />

Gerhard Marcel Martin, Marburg<br />

Short lecture II<br />

Protokoll <strong>de</strong>r Grundgedanken<br />

Ich möchte verlangsamen, im Grun<strong>de</strong> das,<br />

was ich in lecture I entwickelt habe, noch einmal<br />

sagen (zumal noch einige aus Ungarn erst<br />

später anreisen konnten), dabei aber meine<br />

Suchraster weiter und neu füllen.<br />

Zuerst noch einmal zurück zur Etymologie:<br />

Wenn im Lateinischen „risicare“ „zwischen<br />

<strong>de</strong>n Klippen, <strong>de</strong>m scharfen Gestein unter und<br />

über <strong>de</strong>r Wasseroberfläche hindurch navigieren“,<br />

sie „umschiffen“ heißt, dann hat „Risiko“<br />

hier stark die kritisch-negative Be<strong>de</strong>utung:<br />

Man muss gut durchkommen – Gefahren<br />

lauern überall – und wesentlich ist: keine<br />

falsche Berührung, kein Schrammen an Felsen<br />

entlang, son<strong>de</strong>rn kontaktlos mitten hindurch.<br />

Das ist ein mühsames, aber notwendiges<br />

Geschäft und kann Seefahrervölker wie<br />

die Römer im Warenverkehr wie im Kriegsfall<br />

in Atem halten: „navigare necesse est“.<br />

Zu <strong>de</strong>utsch und auch im Lied: „Seefahrt tut<br />

Not“. Seefahrt ist notwenig und macht oft<br />

Not.<br />

Zurück in <strong>de</strong>n „grünen“ Bereich <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utungen<br />

kommt man, wenn man sich <strong>de</strong>n<br />

Bildvorstellungen eines italienischen Sprichwortes<br />

überlässt:<br />

„Chi non riscia, non rosica.”<br />

Im Deutschen sehr parallel, aber nicht wörtlich<br />

übersetzt: „Wer nicht wagt, <strong>de</strong>r nicht gewinnt.“<br />

Im Italienischen heißt „rosica“ „abnagen“,<br />

abschaben“ - das heißt doch: etwas<br />

durch Kontakt, durch eine irgendwo auch aggressive,<br />

ab-kratzen<strong>de</strong> Bewegung mit- und<br />

ab-bekommen. Damit sind wir wie<strong>de</strong>r bei<br />

<strong>de</strong>r doppelten Grundbe<strong>de</strong>utung: „Risiko“ als<br />

möglicher negativer Ausgang einer Unternehmung<br />

o<strong>de</strong>r „Risiko“ als positives Wagnis.<br />

Als nächstes möchte ich noch einmal mein<br />

Suchraster mit <strong>de</strong>n vier Quadranten aktivieren:<br />

In welchen Bereichen wart Ihr heute?<br />

Natürlich im Feld I, im <strong>Bibliodrama</strong> – aber<br />

worin dabei auch noch? Eher im Privaten und<br />

Persönlichen und/o<strong>de</strong>r auch in Religion/Kirche/Kunst<br />

o<strong>de</strong>r gar in <strong>de</strong>r großen Welt(gesellschaft)?<br />

Wenn Ihr diese Frage für Euch geklärt habt,<br />

möchte ich erneut das Stichwort „Risikogesellschaft“<br />

aufnehmen und mich dann kurz<br />

in <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Kunst(theorie) begeben:<br />

Ulrich Becks Buch „Die Risikogesellschaft“ ist<br />

im Jahr 1986 zum ersten Mal erschienen und<br />

hat zwei Vorworte, eines aus <strong>de</strong>m April und<br />

eines einen Monat später. Dazwischen war<br />

das Atomkraftwerksunglück in Tschernobyl.<br />

Beck hat mit seiner Gesellschaftsanalyse nur<br />

allzu begrün<strong>de</strong>te, aber permanent beschwichtigte<br />

Ängste und Unsicherheiten in<br />

einer hoch komplexen Industriegesellschaft,<br />

die um je<strong>de</strong>n Preis - auch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Absturzes<br />

- weiter machen will, aber schon lange in einem<br />

radialen und gefährlich unkontrollierten<br />

Umschwung ist, artikuliert; und er war so prophetisch<br />

im Kontakt mit seiner Zeit, dass das,<br />

was er mehr von <strong>de</strong>r Struktur und von <strong>de</strong>n<br />

Ereignisabläufen her prognostizierte, an einer<br />

Stelle krasseste Wirklichkeit wur<strong>de</strong>, ehe<br />

sein Buch erschien. – Übrigens: Das Thema<br />

„Risiko“ lag Mitte <strong>de</strong>r 80er Jahre mehr noch<br />

in <strong>de</strong>r Luft als heute. Vom Titel her parallel,<br />

wiewohl mit ganz an<strong>de</strong>ren Materialien und<br />

Perspektiven erschien 1987 zum Beispiel das<br />

Buch von <strong>de</strong>m Göttinger Praktischen Theologen<br />

Manfred Josuttis: Der Kampf <strong>de</strong>s Glaubens<br />

im Zeitalter <strong>de</strong>r Lebensgefahr.<br />

Aber nun – wie angekündigt - zum Lebensund<br />

Handlungsbereich Kunst, das Kurzreferat<br />

für heute. Jean-Christophe Ammann, langjähriger<br />

Direktor <strong>de</strong>s Museums für Mo<strong>de</strong>rne<br />

Kunst in Frankfurt, hat 1994 auf <strong>de</strong>r Jahrestagung<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie<br />

einen Vortrag gehalten „Über<br />

die Notwendigkeit von Kunst“ (veröffentlicht<br />

in: Wege zum Menschen 47 (1995) 4-12; direkte<br />

und indirekte Zitate daraus). Ammann<br />

geht von <strong>de</strong>r Tatsache aus, dass es etwa seit<br />

Mitte <strong>de</strong>r 70er Jahre keine „historischen<br />

Avantgar<strong>de</strong>n“ mehr gibt – richtungsbestimmen<strong>de</strong><br />

Kunststile, die einan<strong>de</strong>r ablösten, dabei<br />

aber Grundvorstellungen von Demokratie,<br />

Fortschritt, Freiheit teilten. Dann jedoch<br />

kommt für Ammann ein Neubeginn. „Fort-<br />

19


TEXT RAUM<br />

an, ab 1980, war klar, dass:<br />

- sich das utopische Horizontsegment auf einen<br />

Umkreis von 360° erweitert hatte;<br />

- je<strong>de</strong>r selbst herausfin<strong>de</strong>n musste, wo vorne,<br />

hinten, rechts o<strong>de</strong>r links war;<br />

- je<strong>de</strong>r selbst die Utopie verkörpern musste,<br />

die nicht mehr vorgegeben war;<br />

- je<strong>de</strong>r selbst Form, Inhalt und bildsprachliche<br />

Begrifflichkeit kraft seiner schöpferischen<br />

Kompetenz zu eruieren hatte...“(6)<br />

In solchen Zeiten stehe Intensität vor I<strong>de</strong>ntität;<br />

und „Intensität meint Risiko“.(8)i<br />

Ein beson<strong>de</strong>rs interessanter Punkt dabei<br />

scheint mir zu sein, dass Ammann in Bezug<br />

auf künstlerisches Schaffen vom „Einbruch<br />

<strong>de</strong>s Intimen ins Öffentliche“ (10) spricht. Ein<br />

abschließen<strong>de</strong>r Zitatenblock:<br />

„Das Intime unterschei<strong>de</strong>t sich vom Privaten<br />

dadurch, dass das eine subjektive anarchische<br />

Kraft darstellt, das an<strong>de</strong>re dagegen einem<br />

gesellschaftlichen Bereich zuzuordnen<br />

ist. Mit an<strong>de</strong>ren Worten: Das Intime ist per<br />

se öffentlich, das Private ist und bleibt privat.<br />

Es ist das Verdienst von Künstlerinnen und<br />

Künstler <strong>de</strong>n Einbruch <strong>de</strong>s Intimen ins Öffentliche<br />

in <strong>de</strong>m Maße thematisiert zu haben,<br />

dass die Konstruktion <strong>de</strong>s Intimen sich<br />

schonungslos offenbart, ohne sich jedoch<br />

preiszugeben. ... In einem solchen Prozess<br />

<strong>de</strong>r Selbst- und Freiheitsbestimmung ist Risiko<br />

als dynamische Qualität eine Notwendigkeit.<br />

... So kann man sagen, dass sich die<br />

schöpferische Kompetenz zur Selbstwahrnehmung<br />

verhält wie die Freiheit zum Risiko.“(10)<br />

Das ist eine Situationsbeschreibung, die mir<br />

– was Freiheit, Intimität, Öffentlichkeit und<br />

Risiko anbetrifft – auch für die Prozessbedingungen<br />

von Playing Arts und <strong>Bibliodrama</strong><br />

(an <strong>de</strong>r Front, nicht in <strong>de</strong>r Etappe) äußerst erhellend,<br />

aber natürlich auch herausfor<strong>de</strong>rnd<br />

ist. Sollte es reiner Zufall sein, dass das <strong>Bibliodrama</strong><br />

in eben <strong>de</strong>r Zeit (Mitte <strong>de</strong>r 70er<br />

Jahre) seinen Anfang genommen hat, von <strong>de</strong>r<br />

Ammann als Bruch- und Wen<strong>de</strong>zeit spricht?<br />

Damit sind wir (im Quadranten III) noch einmal<br />

bei Religion und Kirche und bei meiner<br />

Schlussfrage <strong>de</strong>r ersten short lecture, die im<br />

Kontext radikaler Jesus-Nachfolge steht: Was<br />

habe ich falsch gemacht, dass ich immer noch<br />

lebe? Dazu heute etwas mehr:<br />

Mein Ent<strong>de</strong>ckungszusammenhang ist ein Uni-<br />

Seminar aus <strong>de</strong>n 80er Jahren: „Männer lesen<br />

die Bibel“. Dabei wollte ich Lernwege <strong>de</strong>r feministischen<br />

Theologie für Männer aufnehmen.<br />

Sehr bald gerieten die Theologiestudieren<strong>de</strong>n<br />

in eine komplexe Vorstellungswelt<br />

<strong>de</strong>s radikalen und <strong>de</strong>s einsamen Jesus – allein<br />

auf <strong>de</strong>n Bergen / einsam in Gethsemane<br />

/ verlassen am Kreuz. Und Jesus fragte in die<br />

Mittwoch, 18. Mai 2004<br />

Morgenandacht<br />

(Kellergewölbe weiße Villa)<br />

Andreas Pasquay / Annegret Zan<strong>de</strong>r<br />

Seminarsitzungen hinein: „So radikal war ich,<br />

so kompromisslos, so gewaltlos und freundlich,<br />

so konsequent – wie radikal bist du? Von<br />

und mit wie vielen Kompromissen lebst und<br />

überlebst du? Wieso bist du in meiner Nachfolge<br />

nicht schon längst gescheitert wie ich?<br />

Wieso bist du immer noch eher bei <strong>de</strong>n Tätern<br />

und nicht bei <strong>de</strong>n Opfern? Wieso hast<br />

du es geschafft, älter als 30 o<strong>de</strong>r 33 zu wer<strong>de</strong>n?“<br />

(vgl. G. M. Martin: Vogel-frei, Stuttgart<br />

1992, 110 f.)<br />

Damals wie jetzt geht es nicht darum, eine<br />

Verliebtheit ins Scheitern nahe zu legen, einen<br />

subtilen und sehr gefährlichen Impuls zur<br />

Selbstzerstörung zu stimulieren. (Um das zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn, könnten auch Klaus-Werner<br />

Stangiers und Laura Sheleens Differenzierungen<br />

in <strong>de</strong>n Arten <strong>de</strong>s Zusammenseins hilfreich<br />

sein: Es gibt eben nicht nur das „imitieren“,<br />

die 1:1 Abbildung, son<strong>de</strong>rn auch das<br />

„spiegeln“, <strong>de</strong>n „Dialog“, die „Koexistenz“ ...)<br />

Wohl aber geht es um die Radikalität und das<br />

Lebens-Risiko mitten in unserer eigenen religiösen<br />

Überlieferung.<br />

Ganz zum Schluss eine meiner Schreibübungen<br />

aus <strong>de</strong>m Workshop bei Kerstin<br />

Wimmer und Ingrid Bolmsjö zum Staub, <strong>de</strong>n<br />

die Jünger nach Lukas 10 auf die abschütteln,<br />

die sie nicht gastlich aufnehmen (mein vergleichsweise<br />

kleines Risiko für heute, etwas<br />

von mir zu zeigen):<br />

Litany of Dust<br />

Dust from dust. I am thursty.<br />

Dust from heaven? Dust from hell.<br />

Dust from the face of the earth.<br />

Staub zu Staub.<br />

Mein Staub / <strong>de</strong>in Staub.<br />

Euren Staub gebe ich euch.<br />

Pu<strong>de</strong>rzucker / Staubwolke / Wolke von<br />

Tschernobyl<br />

The daily risk of dust.<br />

Restrisiko. Reststaub. Restwolke.<br />

Dust from nowhere to nowhere.<br />

Dust from dusty ways and dusty nights.<br />

Dust in bags and containers and lungs.<br />

Heiliger Staubsauger, sauge für uns.<br />

Staub zu Staub.<br />

For ever and no end.<br />

End of the end.<br />

In my end is my beginning.<br />

Altar<br />

Musik<br />

Votum<br />

Wir beginnen diesen Tag<br />

In <strong>de</strong>r Kraft,<br />

die am Abgrund navigiert,<br />

und das Unfassbare<br />

ins Leben webt.<br />

Lesung Joel 3<br />

Was uns träumte heut nacht,<br />

Was uns träumte, hier und an an<strong>de</strong>ren Orten<br />

und Zeiten, Visionen, Wachtraum, Alptraum<br />

und Wunsch,<br />

Wir rufen sie in <strong>de</strong>r Stille zurück<br />

Stille<br />

Sendung und Segen<br />

Zieht los,<br />

Segnet diesen Ort<br />

Mit <strong>de</strong>r Kraft Eurer Träume.<br />

Zieht los, stärkt Euch mit <strong>de</strong>r Wildheit<br />

Und <strong>de</strong>r Stille Eurer Visionen.<br />

Zieht los,<br />

Ausgegossen ist Gottes Geist, gesegnet seid Ihr.<br />

Traumzeit: Suchen eines Traumpartners o<strong>de</strong>r<br />

einer Traumpartnerin -> Austausch <strong>de</strong>s<br />

Traumpaares über jeweilige Träume, Visionen,<br />

Gesichte …<br />

20


DOKUMENTATION<br />

1. Vortrag: Anstiftung zur Gesundheit<br />

Prof. Dr. Annelie Keil, Bremen<br />

Seit 1971 Hochschullehrerin an <strong>de</strong>r Universität<br />

Bremen, mit <strong>de</strong>n Schwerpunkten Gesundheitswissenschaften<br />

und Krankenforschung,<br />

Biographie- und Lebensweltforschung,<br />

anthropologische Medizin, Seelische<br />

Gesundheit und Lebenskompetenzen, Mitglied<br />

im Direktorium <strong>de</strong>s Zentrums für Public<br />

Health, Leiterin <strong>de</strong>s Instituts für angewandte<br />

Biographie- und Lebensweltforschung <strong>de</strong>r Universität<br />

Bremen, Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s „Netzwerk<br />

Zukunftsgestaltung und seelische Gesundheit<br />

Bremen“ (EXPO Projekt), seit 40 Jahren im Vorstand<br />

<strong>de</strong>s Jugendhof Steinkimmen, Mitarbeit<br />

in zahlreichen internationalen Projekten,<br />

Rundfunk- und Fernsehsendungen.<br />

Aus <strong>de</strong>r Universität komme ich, aber mein<br />

Fachbereich wird jetzt aufgelöst. Die Universitäten<br />

haben das Risiko, junge Menschen<br />

in die Neugier auf das Leben und zum Leben<br />

einzuführen schon lange verloren. Wie<br />

können dann aber zum Beispiel Ärzte einem<br />

Patienten mit einer komplexen Biographie<br />

heilend begegnen?<br />

Biographie nämlich ist keine Datenbank, son<strong>de</strong>rn<br />

eine im Fluss befindliche Mischung aus<br />

Kultur, Geschichte, Gesellschaft in ständiger<br />

Umgestaltung.<br />

Ein Beispiel aus meinem Dorf: Wenn <strong>de</strong>r<br />

Mann stirbt, dann kommt für seine Frau die<br />

biographische Konstruktion „Witwe“ zum Tragen,<br />

d.h. sie darf nicht mehr zum Schützenfest<br />

gehen, weil sie dann für die wenigen<br />

Männer und <strong>de</strong>ren Frauen zum „Sicherheitsrisiko“<br />

wer<strong>de</strong>n könnte. Eine Witwe aber<br />

in Indien zum Beispiel muß sich ganz an<strong>de</strong>rs<br />

verhalten. Risiko und Leben sind Bewegungen<br />

ins Unbekannte o<strong>de</strong>r wie Wilhelm Reich<br />

im „Christusmord“ sagt: „Leben ist ein Weg<br />

in die Frem<strong>de</strong>“. O<strong>de</strong>r wie Kükelhaus schreibt:<br />

„Der Weg ins Leben ist immer ein Fall.“<br />

Das kann man <strong>de</strong>monstrieren. Bei je<strong>de</strong>m<br />

Schritt. Nur in<strong>de</strong>m ich die Bo<strong>de</strong>nhaftung für<br />

Momente verliere, ist Bewegung möglich.<br />

Übrigens, Sie können, was ich sage, bei sich<br />

selber überprüfen. „Glauben Sie nicht <strong>de</strong>m<br />

Redner, es ist Ihr Leben“, sagt Krishnamurti<br />

in solchen Fällen. Leben, so kann ich biographisch<br />

von meinen universitären Arbeiten<br />

sagen, hat keinen Zweck, aber es hat einen<br />

Sinn. Etwas, was ich geschaffen habe, muss<br />

nicht bleiben.<br />

Nehmen Sie nur das Risiko, wenn eine zum<br />

an<strong>de</strong>ren sagt: Ich liebe Dich! Die Kirche fügt<br />

dann hinzu „…bis dass <strong>de</strong>r Tod Euch schei<strong>de</strong>t“.<br />

Ich sage: Das Risiko liegt dazwischen.<br />

Wenn das gelingen soll im Scheitern, kann<br />

man nur sagen: Respekt vor diesem Kunstwerk.<br />

Es geht bei allem um awareness, um<br />

Vergegenwärtigung. Wir orientieren uns häufig<br />

zu sehr an <strong>de</strong>r Vergangenheit (Psychoanalyse).<br />

So beklagt sich noch jemand mit<br />

achtzig Jahren über seine schlechte Mutter.<br />

Nein: es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit<br />

zu haben – so steht es auf einer Postkarte.<br />

Ich möchte aufhören, immer nur von Defiziten<br />

zu re<strong>de</strong>n. Statt <strong>de</strong>ssen bevorzuge ich eine<br />

ressourcenorientierte Perspektive.<br />

Meine Frage ist: Wie kommen wir in eine<br />

Grundstruktur <strong>de</strong>r gegenseitigen Fürsorge und<br />

<strong>de</strong>s Teilens, <strong>de</strong>r Compassion o<strong>de</strong>r einer Kultur<br />

<strong>de</strong>r gegenseitigen Entlastung, <strong>de</strong>r Pflicht<br />

grundsätzlicher Fürsorge <strong>de</strong>r Menschengattung<br />

untereinan<strong>de</strong>r - zum Beispiel beim Risiko<br />

in einer Beziehung zu einem Kind?<br />

Meine Frage: Wie lebt das Leben? Um das<br />

Leben zu erforschen, muss man sich daran<br />

beteiligen (Victor v. Weizsäcker). Die Wissenschaft<br />

freilich kommt immer hinterher.<br />

Das Sein ist <strong>de</strong>m Bewusstsein voraus.<br />

Victor von Weizsäcker spricht von <strong>de</strong>n sog.<br />

fünf pathischen Kategorien: das Müssen, das<br />

Sollen, das Wollen, das Können, das Dürfen.<br />

Durch diese verschie<strong>de</strong>nen Kategorien bekommen<br />

Aussagen, die ich über mein Leben<br />

mache, eine sehr unterschiedliche Gefühlsaussage,<br />

unterschiedliche Qualitäten. Sage<br />

ich zum Beispiel „ich muss arbeiten“, o<strong>de</strong>r<br />

„ich soll arbeiten“, o<strong>de</strong>r „ich will arbeiten“,<br />

o<strong>de</strong>r „ich kann arbeiten“, o<strong>de</strong>r „ich darf arbeiten“.<br />

Die Spannbreite <strong>de</strong>r Aussagen reicht<br />

von Gefühlskälte bis hin zur Dankbarkeit. Setze<br />

ich das Verb „lieben“ ein (also: „ich muss<br />

lieben“, „ich soll lieben“, „ich will lieben“,<br />

„ich kann lieben“, „ich darf lieben“), dann<br />

wird die Unterschiedlichkeit <strong>de</strong>r Aussagen<br />

noch <strong>de</strong>utlicher. Wenn man diesen Satz in<br />

<strong>de</strong>n unterschiedlichen Stimmungslagen<br />

durchspielt, dann wird sehr <strong>de</strong>utlich, in welchen<br />

Stimmungslagen die Welt und eben<br />

auch unsere eigene Welt gera<strong>de</strong> ist.<br />

Biographisch wichtig war für mich (angesichts<br />

einer Krebserkrankung) meine Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>m Tod: Zu wissen, wann ich<br />

sterbe, liegt in einer an<strong>de</strong>ren Hand. Ich wollte<br />

mich nicht durch Ärzte mit <strong>de</strong>m Tod bedrohen<br />

lassen. Ich habe mich in mein Leben<br />

verliebt. Und das Schöne am Älterwer<strong>de</strong>n ist:<br />

Die Leute müssen sich an mich gewöhnen.<br />

Älterwer<strong>de</strong>n ist nämlich die einzige Lebenschance.<br />

Wer nicht älter wer<strong>de</strong>n will, kann<br />

sich nur umbringen.<br />

Es folgt das Märchen vom Überraschungsei.<br />

Biologische und seelische Tatsachen<br />

über die Anstiftung zur Gesundheit, die<br />

nicht in unseren Schulbüchern stehen<br />

Es war einmal ein kleines Ei, das ungeduldig<br />

darauf wartete, zu zeigen, was in ihm steckt.<br />

Gespannt hielt es mit vielen an<strong>de</strong>ren kleinen<br />

Eiern nach einem Spermienfa<strong>de</strong>n Ausschau<br />

und war voller Hoffnung und eigentlich ganz<br />

zuversichtlich, dass sich eines Tages einer von<br />

<strong>de</strong>n Millionen Fä<strong>de</strong>n auf eine wirkliche Begegnung<br />

und Vereinigung einlassen wür<strong>de</strong>,<br />

damit sie zusammen in gemeinsamer Entwicklungsarbeit<br />

<strong>de</strong>n Wunsch eines Menschenpaares<br />

nach einem Kind erfüllen könnten.<br />

Leben ist Kontakt, Begegnung, Mut und<br />

Lust auf Zukunft und vor allem Erwartung -<br />

und wenn diese fehlen, ist Leben unmöglich<br />

o<strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>t.<br />

21


TEXT RAUM<br />

Das kleine Ei bereitete sich auf sein Glück<br />

vor, bil<strong>de</strong>te als Lan<strong>de</strong>platz für die Begegnung<br />

eine kleine Einbuchtung und sen<strong>de</strong>te verführerische<br />

Botenstoffe aus. Glück, so ahnte<br />

es, ist kein Geschenk <strong>de</strong>s Zufalls o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Götter, son<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong> <strong>de</strong>m zuteil, <strong>de</strong>r seine<br />

Möglichkeiten optimal nutzt o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Sprache <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Wissenschaft ausgedrückt,<br />

seinen Organismus samt Gehirn in einen<br />

optimalen Zustand versetzt. Das riecht<br />

nach lebenslanger Arbeit, dachte das kleine<br />

Ei, aber nur so wird Leben auch zum eigenen<br />

Leben und immerhin wachsen Freu<strong>de</strong>,<br />

Glück und Erfüllung auf <strong>de</strong>m eigenen Mist<br />

und warten darauf, dass wir unseren Garten<br />

nach unseren Bedürfnissen bestellen und<br />

nicht zu hochgezüchteten blauen Tomaten<br />

wer<strong>de</strong>n, die keinen Eigengeschmack mehr<br />

haben. „Die eigentlichen Geheimnisse auf<br />

<strong>de</strong>m Weg zum Glück sind Entschlossenheit,<br />

Anstrengung und Zeit”, konnte es später beim<br />

Dalai Lama nachlesen, aber da war es schon<br />

auf <strong>de</strong>m Weg zur Erleuchtung.<br />

Eines Tages war es endlich so weit. Ein Spermienfa<strong>de</strong>n<br />

roch die Botschaft, drang in die<br />

Keimzelle ein, in<strong>de</strong>m er die Außenhaut ein<br />

wenig verletzte und das kleine Ei erwachte<br />

zum Leben. Stolz und glücklich über die Befruchtung,<br />

von <strong>de</strong>r die vielen an<strong>de</strong>ren kleinen<br />

Eier noch träumten, reagierte es mit <strong>de</strong>r<br />

erwarteten Zellteilung und schaffte selbst die<br />

Voraussetzung dafür, dass sein Leben beginnen<br />

konnte. Leben braucht einen Anstoß<br />

zum Leben, einen Entwicklungsreiz, eine Störung,<br />

um sich auf <strong>de</strong>n Weg zu machen. Das<br />

kleine Ei verstand ein wichtiges Lebensprinzip:<br />

Störungen enthalten Fragen und for<strong>de</strong>rn<br />

uns auf, im Rahmen spezifisch<br />

menschlicher Ordnungen durch Entwicklung<br />

nach Antworten zu suchen. Nicht mechanische<br />

Reaktion, unverletzbare Robustheit<br />

und technische Funktionsfähigkeit, son<strong>de</strong>rn<br />

Störbarkeit und Plastizität sind gefragt,<br />

wenn es um die Entwicklung und Entfaltung<br />

eines jeweils einzigartigen Lebens geht.<br />

Das kleine Ei wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Energie <strong>de</strong>r Befruchtung<br />

überwältigt und hoffte, dass ein<br />

übergreifen<strong>de</strong>r Geist o<strong>de</strong>r die ihm innewohnen<strong>de</strong><br />

menschliche Ordnung schon wissen<br />

wür<strong>de</strong>n, wo es lang geht. Ihm wur<strong>de</strong> angesichts<br />

<strong>de</strong>r Hektik und Herausfor<strong>de</strong>rung ganz<br />

schwindlig, aber es wusste auch, dass diese<br />

beunruhigen<strong>de</strong> Störung <strong>de</strong>r lang ersehnte<br />

Weckruf zum Leben war und dass jetzt lebenslanges<br />

Lernen angesagt war. Leben entwickelt<br />

sich nicht aus <strong>de</strong>m Stillstand heraus,<br />

das konnte man spüren, son<strong>de</strong>rn verlangte<br />

ganz offensichtlich Anpassung und Wi<strong>de</strong>rstand<br />

im Durchleben von Krisen. Der Unruhestand<br />

ist konstitutiv für die Entwicklung von<br />

Leben, die ewige Ruhe kommt später. Vom<br />

ersten bis zum letzten Atemzug ist <strong>de</strong>r<br />

menschliche Kern herausgefor<strong>de</strong>rt und pocht<br />

auf seine subjektive Individualität - das kleine<br />

Ei spürte schon jetzt das kleine Ich. Der<br />

Mensch verdankt sich einer Störung, muss<br />

selbst ein lebendiger Störfaktor bleiben, muss<br />

sich einordnen, aber nicht wi<strong>de</strong>rstandslos<br />

unterordnen, dachte das kleine Ei und wirkte<br />

sehr entschlossen. Ein irres Konzept, diese<br />

Schöpfung: Bedürftigkeit, Mangel und Hin<strong>de</strong>rnisse<br />

rufen die „autopoietische“ Selbstentfaltung<br />

hervor, sagt nicht nur <strong>de</strong>r liebe<br />

Gott, son<strong>de</strong>rn auch die mo<strong>de</strong>rne Biologie.<br />

An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen - also<br />

an die Arbeit.<br />

Das kleine Ei machte sich auf und kletterte<br />

<strong>de</strong>n Eileiter hinauf. Es hatte gemerkt, dass es<br />

auf <strong>de</strong>m ersten Teil <strong>de</strong>s Weges ins Leben nicht<br />

zu lange verweilen durfte, son<strong>de</strong>rn in einem<br />

bestimmten Rhythmus und einer bestimmten<br />

Zeit auf <strong>de</strong>m dafür vorgesehenen Weg<br />

seine Entwicklung vorantreiben musste.<br />

Nichts läuft einfach von selbst, man muss<br />

schon in die Puschen kommen, bevor man<br />

Füße hat. Eine weitere Botschaft wur<strong>de</strong> klar:<br />

Wir bekommen Leben nur als eine Möglichkeit,<br />

leben müssen wir es selbst. Abwarten<br />

und Tee trinken o<strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n<br />

Schoß legen, gilt nicht, <strong>de</strong>nn ohne <strong>de</strong>n eigenen<br />

Einsatz wird aus einem befruchteten Ei<br />

we<strong>de</strong>r ein Embryo noch ein kleiner Mensch.<br />

Niemand schiebt uns durchs Leben und niemand<br />

nimmt uns die Arbeit ab, die wir tun<br />

müssen, wenn wir leben wollen. Wir müssen<br />

uns mit je<strong>de</strong>m Atemzug, je<strong>de</strong>m Herzschlag,<br />

je<strong>de</strong>m kleinen Schritt für unser Leben entschei<strong>de</strong>n,<br />

unsere Gestaltung selbst in die<br />

Hän<strong>de</strong> nehmen und sind dabei unser eigenes<br />

Werkzeug. Zur Entwicklung angestoßen<br />

folgen wir <strong>de</strong>m Ruf unserer Gattung: ein<br />

Mensch im aufrechten Gang zu wer<strong>de</strong>n. Ein<br />

Anflug von Angst ergriff das kleine Ei, als es<br />

die Botschaft zu En<strong>de</strong> dachte. Wir bekommen<br />

das Gehirn zum <strong>de</strong>nken, aber <strong>de</strong>nken<br />

müssen wir selbst? Die Hän<strong>de</strong> zum greifen,<br />

aber zugreifen müssen wir selbst? Die Ohren<br />

zum hören, aber hören müssen wir selbst?<br />

Den Mund zum Essen und zum Sprechen,<br />

aber tun müssen wir bei<strong>de</strong>s selbst. Das kann<br />

ja heiter wer<strong>de</strong>n, dachte das kleine Ei. Was,<br />

wenn die Menschen nicht <strong>de</strong>nken, nicht zuhören,<br />

nicht sehen, das Essen verweigern,<br />

wenn sie nichts mit ihrer Fähigkeit zu sprechen<br />

anfangen können und schweigen o<strong>de</strong>r<br />

Unsinn re<strong>de</strong>n? Das kleine Ei kam ins Grübeln.<br />

Was brauche ich <strong>de</strong>nn, wenn ich mal Kind<br />

bin, um das zu können, was ich eigentlich<br />

kann, o<strong>de</strong>r um <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die zu wer<strong>de</strong>n, die<br />

ich bin?<br />

Das sind wichtige Fragen in <strong>de</strong>iner Zukunft,<br />

jetzt sieh erst einmal zu, dass du durch die<br />

Gegenwart kommst, flüsterte <strong>de</strong>r nächste Entwicklungsschub<br />

und machte klar, dass das<br />

kleine befruchtete Ei nicht lange ohne Risiko<br />

im Eileiter verharren konnte. Es brauchte einen<br />

festen Ort, an <strong>de</strong>m es seine Entwicklungsarbeit<br />

fortsetzen konnte. Leben braucht<br />

von Anfang an ein Dach über <strong>de</strong>m Kopf, etwas<br />

zu essen und nicht nur in diesem frühen<br />

Stadium einen lieben<strong>de</strong>n Schutz. Einen sol-<br />

22


DOKUMENTATION<br />

chen Ort gab es tatsächlich und so nistete sich<br />

das kleine Ei in <strong>de</strong>r Gebärmutter ein. Mit aller<br />

Kraft grub es sich in die Plazenta ein, musste<br />

diese stören und verletzen, um zu bekommen,<br />

was es so dringend brauchte: Nahrung<br />

und einen Halt. Wir beginnen unser<br />

Leben mit einer Hausbesetzung, ob uns das<br />

politisch angenehm ist o<strong>de</strong>r nicht. Wir kämpfen<br />

uns ins Leben hinein, bewältigen Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>,<br />

klammern uns fest, suchen Halt und<br />

fühlen die Bedrohung für unser Leben, wenn<br />

das nicht gelingt. Aber während unser kleines<br />

Ei seinen Einzug in die neue Wohnung<br />

mit aller Kraft vorantrieb, machte es eine<br />

wun<strong>de</strong>rbare Erfahrung: Es war gar nicht so<br />

schwierig, zum Leben zugelassen zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Da gab es ein an<strong>de</strong>res Lebewesen, das uns<br />

erwartet hat, das sich besetzen lässt und darauf<br />

vorbereitet ist, <strong>de</strong>m kleinen hilflosen<br />

Winzling im eigenen Leib bedingungslos Asyl<br />

zu gewähren, eine notwendige Voraussetzung<br />

nicht nur für die erste Etappe menschlicher<br />

Entwicklung.<br />

Das kleine Ei verstand die nächste wichtige<br />

Botschaft über die Art und Weise, wie Leben<br />

lebt: Leben ist Koexistenz und als soziale<br />

Existenz lebt alles Leben vom Teilen. Wir<br />

könnten keinen Atemzug, keinen Schritt<br />

ohne die an<strong>de</strong>ren Menschen und die Welt<br />

tun, in <strong>de</strong>r wir leben. Unsere Liebe wür<strong>de</strong><br />

ohne das Gegenüber <strong>de</strong>s Du ins Leere laufen.<br />

„Wir sind Leben, das leben will inmitten<br />

von Leben, das auch leben will,“<br />

schreibt Albert Schweitzer. Der Weg in die<br />

Selbständigkeit und Freiheit führt über das<br />

Miteinan<strong>de</strong>r durch eine lange Phase <strong>de</strong>r Abhängigkeit<br />

hindurch und bleibt an diese Erfahrung<br />

gebun<strong>de</strong>n. Bindung und Einbindung<br />

sind die Voraussetzung dafür, ein selbständiges<br />

Leben zu entwickeln und irgendwann auf<br />

eigenen Füßen stehen zu können. Das kleine<br />

Ei staunte: Wie schlau das Leben alles eingerichtet<br />

hatte und ein tiefes Vertrauen machte<br />

sich breit. Das Staunen über diese innere<br />

soziale Ethik <strong>de</strong>s Lebens hat Albert Schweitzer<br />

mit „Ehrfurcht vor <strong>de</strong>m Leben“ zu beschreiben<br />

versucht.<br />

Das kleine Ei kuschelte sich ein, schaukelte<br />

faul im warmen Wasser und nuckelte an <strong>de</strong>r<br />

Pipeline, aus <strong>de</strong>r Milch und Honig floss. Eine<br />

erste Vorstellung vom Paradies entstand. Aber<br />

schnell wur<strong>de</strong> klar, dass das Paradies kein<br />

Friedhof ist, und so begann <strong>de</strong>r kleine Embryo<br />

im intensiven Dialog mit <strong>de</strong>m mütterlichen<br />

Organismus seine Arbeit. Für neun<br />

Monate hatte er einen Mietvertrag und einen<br />

Ausbildungsplatz, um sich für das Leben auszubil<strong>de</strong>n<br />

und die Voraussetzungen dafür zu<br />

schaffen, geboren zu wer<strong>de</strong>n. Kein Organ bil<strong>de</strong>te<br />

sich von allein, son<strong>de</strong>rn nur dadurch,<br />

dass es auf <strong>de</strong>m Weg zu seiner endgültigen<br />

Aufgabe Funktionen übernimmt und wenn<br />

nötig wie<strong>de</strong>r abgibt und sich wan<strong>de</strong>lt. Anstöße<br />

erkennen, Anregungen aufnehmen,<br />

Hin<strong>de</strong>rnisse überwin<strong>de</strong>n, sich anpassen o<strong>de</strong>r<br />

Wi<strong>de</strong>rstand leisten, sich <strong>de</strong>hnen o<strong>de</strong>r zusammenziehen,<br />

erste Gefühlsreaktionen entwickeln,<br />

die Bewegungen und Stimmen von<br />

Innen und Außen wahrnehmen, Krisen überstehen<br />

und Leben in allen Variationen spüren<br />

- aus <strong>de</strong>m kleinen Ei ist längst ein Embryo<br />

gewor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r seine zukünftige Gestalt als<br />

kleiner Mensch präsentiert. Fast nichts ist endgültig<br />

festgelegt und auch die Gene pochen<br />

nicht auf eine festgelegte Entwicklung.<br />

Eine Überraschung folgt <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren und <strong>de</strong>r<br />

kleine Embryo ist stolz auf seine Gestaltungsarbeit<br />

und erstaunt darüber, wie viel Talent<br />

er im Umgang mit Störungen entwickel<br />

hat, zu ahnen, was vielleicht die wichtigste<br />

Lektion im Buch über die menschliche Entwicklung<br />

ist: Der Mensch ist ein Überraschungsei,<br />

ein Original, urheberrechtlich<br />

geschützt, wie sehr er sich auch bemüht,<br />

so zu wer<strong>de</strong>n und zu sein wie alle an<strong>de</strong>ren.<br />

Im Lebendigen gibt es keine Kopie. Keine<br />

Tannenna<strong>de</strong>l ist die Kopie einer an<strong>de</strong>ren, kein<br />

Blatt auf <strong>de</strong>m Baum die eines an<strong>de</strong>ren Blattes,<br />

keine menschliche Nase, kein Gesicht,<br />

keine Krankheit die Kopie einer an<strong>de</strong>ren,<br />

auch wenn sie <strong>de</strong>n gleichen Namen trägt.<br />

Irgendwie lag auf <strong>de</strong>r Hand, dass dieser<br />

Wahnsinn <strong>de</strong>r Vielfalt und Originalität kaum<br />

auszuhalten ist und die Menschen Strategien<br />

entwickeln wür<strong>de</strong>n, um diese Wildnis einzudämmen<br />

und in normale Bahnen zu lenken.<br />

Jetzt konnte er auch verstehen, warum<br />

er ständig mit irgendwelchen Abhörgeräten<br />

und bildgeben<strong>de</strong>n Verfahren auf seine „Normalität”<br />

abgeklopft wur<strong>de</strong> und nach irgen<strong>de</strong>iner<br />

Terminpfeife tanzen sollte.<br />

Als <strong>de</strong>r kleine Embryo etwa neun Monate alt<br />

war, kam die Räumungsklage. Aber die Mietwohnung<br />

war ohnehin zu klein gewor<strong>de</strong>n -<br />

und als <strong>de</strong>r mütterliche Organismus mit Wehklagen<br />

<strong>de</strong>n Abschied for<strong>de</strong>rte, machte sich<br />

<strong>de</strong>r kleine Mensch ebenfalls auf <strong>de</strong>n Weg und<br />

suchte sich durch die Enge und Dunkelheit<br />

<strong>de</strong>s Geburtskanals <strong>de</strong>n Weg ins Leben. Der<br />

Abschied aus <strong>de</strong>m kleinen Paradies war nicht<br />

leicht und er konnte sich durchaus vorstellen,<br />

dass eine Sehnsucht nach diesem ersten<br />

Lebensort zurückbleibt, wie die Psychoanalytiker<br />

behaupten. Aber nun gab es kein Zurück<br />

mehr und ihm wur<strong>de</strong> Angst und Bange,<br />

als die schöne Ba<strong>de</strong>wanne platzte, überall<br />

Blut war, er <strong>de</strong>n Druck <strong>de</strong>r Beckenknochen<br />

auf seinem Kopf spürte und plötzlich frem<strong>de</strong><br />

Hän<strong>de</strong> ihm zu Hilfe kamen. Mit je<strong>de</strong>r Wehe<br />

trieb er <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> dieser intensiven Mutter-<br />

Kind-Beziehung entgegen, aber <strong>de</strong>r kleine<br />

Mensch war auch neugierig darauf, wie ein<br />

Leben ohne Anbindung an die Nabelschnur<br />

möglich sein wür<strong>de</strong>. Gemeinsam sind wir<br />

stärker, dachte er und versuchte zusammen<br />

mit seiner Mutter auch in <strong>de</strong>r Trennung <strong>de</strong>n<br />

gemeinsamen Rhythmus <strong>de</strong>r Koexistenz zu<br />

ent<strong>de</strong>cken, <strong>de</strong>n sie so lange schon miteinan<strong>de</strong>r<br />

geübt hatten. Als er endlich das Licht <strong>de</strong>r<br />

Welt erblickte und sein erster Schrei auch die<br />

Angst und Verzweiflung zeigte, die <strong>de</strong>n Weg<br />

ins Leben begleiten kann, wur<strong>de</strong> eine weitere<br />

Botschaft <strong>de</strong>utlich: Leben ist ein Weg<br />

durch die Frem<strong>de</strong> und je<strong>de</strong>r Schritt wagt<br />

<strong>de</strong>n Fall. Nur in<strong>de</strong>m wir leben, lernen wir das<br />

Leben kennen. Es kommt wie es kommt. Wir<br />

haben uns we<strong>de</strong>r das Geburtsjahr noch unsere<br />

Eltern, we<strong>de</strong>r unsere Hautfarbe noch das<br />

Land ausgesucht, in das wir geboren wer<strong>de</strong>n.<br />

Leben verspricht nichts: we<strong>de</strong>r Gesundheit,<br />

Glück, Reichtum, die große Liebe noch ein<br />

langes Leben. Aber es hält viel, vor allem, was<br />

wir selbst in die Hand genommen haben. Leben<br />

ist ein Waisenkind, das auf seine Adoption<br />

wartet, immer wie<strong>de</strong>r neu.<br />

„Nun gut“, sagte <strong>de</strong>r kleine Mensch zu seinem<br />

Leben, „keine leichte Aufgabe, aber ich<br />

freue mich, dass du da bist und mir die Möglichkeit<br />

gibst, zu zeigen, was in mir steckt. Ich<br />

adoptiere dich und du trägst ab jetzt meinen<br />

Namen. Zusammen sind wir erst recht ein<br />

Überraschungsei und bis zum letzten Atemzug<br />

kann noch etwas aus uns wer<strong>de</strong>n, falls<br />

wir zwischendurch mit unserer gemeinsamen<br />

Arbeit nicht einverstan<strong>de</strong>n sind und uns än<strong>de</strong>rn<br />

möchten.“<br />

Sie nahmen sich an die Hän<strong>de</strong> und begaben<br />

sich auf die Wan<strong>de</strong>rschaft. Und wenn sie<br />

nicht gestorben sind, dann sitzen sie heute<br />

hier im Saal: mehr o<strong>de</strong>r weniger beschädigt,<br />

mü<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r froh, als gelungene o<strong>de</strong>r irregeführte<br />

Ausgabe <strong>de</strong>r menschlichen Gattung.<br />

Spiel<br />

Umberto Maturana: „Autopoiesis“ (Poiesis:<br />

Spiel). Lebendige Systeme haben die Fähigkeit<br />

zur Selbstorganisation und -gestaltung.<br />

Aber die ist eben nicht ohne Grenzen. Je<strong>de</strong>s<br />

lebendige System hat in sich eine Gesetzmäßigkeit.<br />

Eine Störung wird an das System herangetragen<br />

und kann jetzt immanent in seinen<br />

Gesetzmäßigkeiten etwas entwickeln.<br />

Innerhalb dieser bestimmten Gesetzmäßigkeit<br />

ist die spielerische Leistung, das Spiel,<br />

diese Einmaligkeit zu produzieren (ausführlicher<br />

Gedankengang bei Umberto Maturana:<br />

„Spiel und Liebe“).<br />

Es ist ein ständiges Spiel zwischen Freiheit<br />

und Abhängigkeit, Anpassung und Wi<strong>de</strong>r-<br />

23


TEXT RAUM<br />

stand. Ein wichtiger Teil unseres Lebens besteht<br />

darin, uns angemessen evolutionsgeschichtlich<br />

anzupassen. Und das Risiko ist:<br />

Wo wird die Anpassung zur Überanpassung?<br />

Wo wird <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand zu einem Chaos, in<br />

<strong>de</strong>m ich mich nicht mehr entwickeln kann?<br />

Es gibt kein Entwe<strong>de</strong>r-O<strong>de</strong>r. Das ist obsolet.<br />

Und Kausalität als naturwissenschaftliche Kategorie<br />

ist obsolet. Wir sind wirklich ein Überraschungsei<br />

und das hält bis zum letzten<br />

Atemzug.<br />

Sterben<br />

Das Sterben hat eine ganz eigene Gestalt.<br />

Und unsere erste Aufgabe ist es, unsere Vorstellungen<br />

aufzugeben, wie man zu sterben<br />

hat und ob Risiko immer schön ist und <strong>de</strong>r<br />

Tod auch – das stimmt nicht! Aber er kann<br />

ganz unterschiedliche Facetten haben. Und<br />

es kommt immer auf <strong>de</strong>n Kampf an. In <strong>de</strong>m<br />

Kampf mit <strong>de</strong>m körperlichen Zerfall bleibt<br />

aber die Seele, das Geistige, das Soziale, das<br />

Spirituelle. Wenn die Seele und <strong>de</strong>r Geist<br />

sterben, bleibt manchmal das Körperliche als<br />

Kraft, um vielleicht eine neue Ebene zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Das ist eine unglaubliche, sehr komplexe<br />

Vernetzung.<br />

I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls: Darstellung <strong>de</strong>s Versuchs,<br />

zu uns selber zu kommen, das heißt auch zu<br />

unserer Kultur und Geschichte (es gibt unser<br />

Selbst nur in Anbindung).<br />

Mitte: Labyrinthzeichen als geheimnisvoller<br />

Garten, in <strong>de</strong>n es einen Weg hinein und auch<br />

wie<strong>de</strong>r heraus gibt (kein Irrgarten). Es steht<br />

hier als Symbol für unser Leben. Auf <strong>de</strong>m<br />

Weg durch unser Leben entwickeln wir einen<br />

roten Fa<strong>de</strong>n und immer wie<strong>de</strong>r entstehen<br />

dabei Irrwege, Umwege, Sackgassen,<br />

und so weiter. Wir ent<strong>de</strong>cken Kernpunkte<br />

unseres Lebens und die Hoffnung<br />

ist, dass diese alle irgendwann<br />

(wie<strong>de</strong>r) zusammen wachsen.<br />

Am En<strong>de</strong> können wir<br />

sehen, wie wir dieses Leben,<br />

diesen unseren Garten<br />

strukturiert haben.<br />

Kreis als Schlange:<br />

Zeichen für Energie<br />

Himmelsrichtungen:<br />

Osten: Dimension <strong>de</strong>s Beginns;<br />

Sü<strong>de</strong>n: Fülle <strong>de</strong>s Lebens;<br />

Westen: Loslassen;<br />

Nor<strong>de</strong>n: „Hier wohnt die<br />

Schneegans“ – hier ist das<br />

Schweigen.<br />

Fluss: <strong>de</strong>r persönliche Lebensfluss<br />

Spannungsbögen (oben und unten):<br />

Leben(sbewegung) fin<strong>de</strong>t statt in <strong>de</strong>r Spannungsbeziehung<br />

zwischen Hingabe und Abgrenzung,<br />

Geburt und Tod, Lust und Angst,<br />

Tag und Nacht, Gesundheit und Krankheit,<br />

Schwerkraft und Fliehkraft. Mal bewegen wir<br />

uns mehr auf <strong>de</strong>r einen Seite, mal mehr auf<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite. Entschei<strong>de</strong>nd ist die Bewegung<br />

zwischen bei<strong>de</strong>n Polen.<br />

Unser Leben leben wir in fünf<br />

Dimensionen, sogenannten fünf<br />

Kategorien <strong>de</strong>r Gesundheit<br />

Unser Leben – je<strong>de</strong>s Risiko – hat eine körperliche/physische,<br />

eine geistige, eine soziale,<br />

eine strukturelle und eine emotionale Seite.<br />

a) Physische Dimension: Das wesentliche<br />

Kennzeichen <strong>de</strong>r körperlichen Seite <strong>de</strong>r Gesundheit<br />

ist die Fähigkeit zur biologischen<br />

Pulsation, das heißt <strong>de</strong>r Fähigkeit <strong>de</strong>s Organismus<br />

zur Pen<strong>de</strong>lbewegung zwischen Anspannung<br />

und Entspannung. Beson<strong>de</strong>rs gut<br />

ist dies an <strong>de</strong>r Atmung und am Herzschlag zu<br />

beobachten: das gesamte vegetative System<br />

ist auf diesem sich wechselseitig bedingen<strong>de</strong>n<br />

Spiel aufgebaut.<br />

b) Emotionale Dimension: Meint die Fähigkeit,<br />

nicht nur in einem Gefühl zu erstarren,<br />

son<strong>de</strong>rn positive wie negative Gefühle leben<br />

zu können.<br />

c) Geistige Dimension: Betrifft das Zusammenspiel<br />

<strong>de</strong>s Intellekts und <strong>de</strong>s Affekts.<br />

Der Intellekt dient <strong>de</strong>r Öffnung, nicht <strong>de</strong>r Abschottung.<br />

d) Soziale Dimension: Soziale Kompetenz<br />

kann nur entstehen, wenn primäre Bedürfnisse<br />

nicht unterdrückt wer<strong>de</strong>n: Arbeit, Liebe,<br />

Wissen (Vgl. Reich)<br />

e) Spirituelle Dimension: Meint die Fähigkeit<br />

zur Teilhabe an <strong>de</strong>r Erfahrung eines universalen<br />

Rhythmus. Die Fähigkeit zur Ehrfurcht<br />

vor <strong>de</strong>m Leben (vgl. Schweitzer), zur Achtsamkeit<br />

und zur Teilhabe.<br />

Gesundheit verstan<strong>de</strong>n als Lebenskompetenz.<br />

Eine spielerische Lebenskompetenz, im<br />

Sinne <strong>de</strong>s ernsten Spiels, wie Kin<strong>de</strong>r sich zum<br />

Beispiel die Welt erobern: etwas herausfin<strong>de</strong>n<br />

wollen, Neugier<strong>de</strong> haben und ihr nachgehen.<br />

Krise: Eine Krise (<strong>de</strong>r Krankheit) zieht alles<br />

an<strong>de</strong>re in Zweifel. Wenn man in eine Krise<br />

gerät ist zu fragen: Um was für eine Krise<br />

han<strong>de</strong>lt es sich? Was kann ich aus einer körperlichen<br />

Ressource holen, o<strong>de</strong>r ist da gera<strong>de</strong><br />

das Risiko? Was kann ich aus meiner geistigen<br />

Dimension, was aus <strong>de</strong>m sozialen<br />

Netzwerk, was aus meinem Glauben und was<br />

aus meinen Gefühlen holen? Wenn zum Beispiel<br />

<strong>de</strong>r Körper zusammenbricht (Krankheit),<br />

dann wird eine <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Dimensionen<br />

zum zentralen Träger meiner Lebensorganisation.<br />

Risiko: Im Umgang mit Risiken ist die Frage<br />

entschei<strong>de</strong>nd: Wo steckt im Moment Risiko<br />

in meinem Leben, wo habe ich Ressourcen?<br />

Beispiel: O<strong>de</strong>r aber bei einer körperlichen<br />

Krise – was aus <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Ressourcen wür<strong>de</strong><br />

mir jetzt helfen?<br />

Abschluss mit einer Geschichte aus <strong>de</strong>m<br />

Buch: „Es ist ein Vogel. Er kann fliegen im<br />

Text“. (Literaturangabe siehe unten)<br />

„Ich heiße Alf und bin ein Kaugummi. Ich<br />

heiße Alf, heute möchte ich meine Lebensgeschichte<br />

erzählen. Ich lebte in einer Kaugummipackung.<br />

Eines Tages holte mich ein<br />

kleiner Junge heraus. Und isst mich auf. Da<br />

kaut und beißt einer auf mir herum. Und das<br />

Schlimmste kommt noch: plötzlich spuckt er<br />

mich aus. Man tritt und trampelt auf mir herum.<br />

Und wie es so kommt, bleibe ich an<br />

einer Schuhsohle kleben. Der Schuh wird<br />

in <strong>de</strong>n Müll transportiert. Und von hier<br />

aus <strong>de</strong>r Mülltonne kommt mein Bericht.“<br />

Literatur<br />

Annelie Keil: Wird Zeit, dass wir leben,<br />

wenn Körper und Seele streiten, Ariston<br />

1999.<br />

Eberhard Göpel (Hg.): Gesundheit bewegt.<br />

Wie aus einem Krankheitswesen ein Gesundheitswesen<br />

entstehen kann. 2004 (Festschrift<br />

für Annelie Keil).<br />

Hei<strong>de</strong> Wellershoff und Ina Hesse (Hg.): Es ist<br />

ein Vogel. Er kann fliegen im Text. Kin<strong>de</strong>r<br />

schreiben sich ihre Geschichten von <strong>de</strong>r Seele.<br />

24


DOKUMENTATION<br />

2. Vortrag: Aufgaben <strong>de</strong>r Notfall-Seelsorge<br />

Erneli Martens, Hamburg<br />

erscheint.<br />

Sollte es zu einer therapeutischen Aufarbeitung<br />

<strong>de</strong>s Geschehens kommen, bil<strong>de</strong>t die<br />

Imagination eines sicheren Ortes ein wesentliches<br />

Element in <strong>de</strong>r Stabilisierung von<br />

Menschen.<br />

Am Unfallort selbst aber geht es um <strong>de</strong>n jetzt<br />

möglichen konkreten sicheren Ort, um das<br />

Verlassen <strong>de</strong>s Unglücksortes o<strong>de</strong>r eben um<br />

<strong>de</strong>n sicheren Ort inmitten allen Unglücks.<br />

(Ein weiteres Beispiel könnte auch <strong>de</strong>r Baggerführer<br />

sein, <strong>de</strong>r in seinem Bauwagen seinen<br />

Platz nicht verlassen kann, auch wenn<br />

dieser Platz be<strong>de</strong>utet, dass er <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>s<br />

Unglücks und seinen Bagger direkt vor Augen<br />

hat.)<br />

Die Autorin ist Notfallseelsorgerin und<br />

Lan<strong>de</strong>sfeuerwehrpastorin in Hamburg.<br />

Betroffen von einem Unglück sind nicht nur<br />

Familienmitglie<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong>. Auch <strong>de</strong>r<br />

Rettungsdienst, die Polizei o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Einsatzkräfte<br />

ringen nach Worten, lei<strong>de</strong>n unter<br />

<strong>de</strong>r Erfolglosigkeit <strong>de</strong>r Reanimation.<br />

In <strong>de</strong>r Prävention, also <strong>de</strong>m Unterricht in <strong>de</strong>r<br />

Schule, in <strong>de</strong>r Einsatzbegleitung und auch in<br />

<strong>de</strong>m Aufbau und <strong>de</strong>r Vermittlung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Nachsorgeangebote hält die Feuerwehr<br />

Hamburg selbst eine Reihe von Angeboten<br />

und Unterstützungsmaßnahmen vor. In <strong>de</strong>r<br />

Seelsorge wer<strong>de</strong>n diese Angebote ergänzt.<br />

Am Unfallort kommen aber nur wenige Maßnahmen<br />

selbst zum Tragen, so dass ich mich<br />

an dieser Stelle auf die Aufgaben <strong>de</strong>r Seelsorge<br />

am Unfallort gegenüber Angehörigen<br />

und Zeugen begrenzen möchte.<br />

In diesem Setting ist es die Aufgabe, Menschen<br />

zu begleiten, zu unterstützen, für sie<br />

dazusein. Dabei versteht sich Notfallseelsorge<br />

als „Erste Hilfe für die Seele“. Sie ist kein<br />

therapeutisches Angebot und ersetzt auch<br />

<strong>de</strong>rartige Möglichkeiten nicht. Sie ist aber ereignisnah<br />

und bietet <strong>de</strong>n betroffenen Menschen<br />

umgehend Hilfe in einer akuten Krisensituation<br />

ihres Lebens.<br />

In <strong>de</strong>r Regel geht es bei <strong>de</strong>r Notfallseelsorge<br />

um ein einmaliges Angebot (Wenn eine<br />

weitergehen<strong>de</strong> Begleitung gewünscht wird,<br />

so wird an an<strong>de</strong>re Institutionen, Selbsthilfegruppen<br />

und so weiter verwiesen.):<br />

1. Menschen stabilisieren und beruhigen<br />

2. das Chaos durch <strong>Information</strong>en strukturieren<br />

3. <strong>de</strong>n Bezug zu und die Wahrnehmung <strong>de</strong>r<br />

Realität möglich machen<br />

4. <strong>de</strong>n Abschied von <strong>de</strong>n verstorbenen Angehörigen<br />

gestalten<br />

5. Worte für das Erlebte fin<strong>de</strong>n, ohne dass es<br />

zu einer Retraumatisierung kommt<br />

6. für die Menschen dazusein: ihrer Emotionalität<br />

Raum zu geben<br />

7. einen Sinnzusammenhang herstellen<br />

8. soziale Ressourcen ent<strong>de</strong>cken und für <strong>de</strong>n<br />

Einzelnen erschließen<br />

1. Menschen stabilisieren und beruhigen<br />

Wir sagen es mit vielen Bil<strong>de</strong>rn: Menschen<br />

verlieren <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>n Füssen. Alles<br />

dreht sich, man selbst ist wie in Watte gepackt,<br />

steht wie neben sich, in <strong>de</strong>r Hoffnung,<br />

<strong>de</strong>r Film möge aufhören und man dürfte aus<br />

<strong>de</strong>m bösen Traum erwachen. Sie sind geschockt,<br />

können nicht so schnell nachvollziehen,<br />

wie alles geschehen ist, haben das<br />

Unglück, das Sterben miterlebt, konnten<br />

nichts mehr tun und sind Teil eines massiven<br />

potentiell traumatisieren<strong>de</strong>n Ereignisses.<br />

Eine <strong>de</strong>r ersten Maßnahmen vor Ort, die in<br />

<strong>de</strong>r Regel schon vom Rettungsdienst umgesetzt<br />

wor<strong>de</strong>n ist, besteht in <strong>de</strong>m Führen eines<br />

Menschen an einen sogenannten sicheren<br />

Ort. Das sollen möglichst Orte sein, die<br />

<strong>de</strong>rjenige selbst als sicher erlebt. Dies zu erspüren<br />

ist die Kunst.<br />

Ein Zugführer muss, wenn sich eine Person<br />

unter seinen Zug geworfen hat, bremsen, aussteigen<br />

und eine Reihe Dinge tun, um die Sicherheit<br />

seiner Fahrgäste zu gewährleisten.<br />

Er ist auf <strong>de</strong>m Gleis, auf <strong>de</strong>m Bahnsteig unterwegs.<br />

Viele Zugführer fühlen sich aber vorn<br />

in <strong>de</strong>r Kanzel <strong>de</strong>s Triebwagens am wohlsten.<br />

Solange sie <strong>de</strong>n Ort nicht verlassen können,<br />

ist es gut, ihnen diesen Platz zu belassen,<br />

auch wenn er mit <strong>de</strong>m Suizid unmittelbar<br />

verknüpft und von daher nicht so geeignet<br />

2. Das Chaos durch <strong>Information</strong>en<br />

strukturieren<br />

Wenn Menschen die Orientierung verlieren,<br />

von jetzt auf sofort eine völlig neue Situation<br />

vorfin<strong>de</strong>n, dann ist eine unterstützen<strong>de</strong> Maßnahme,<br />

sie durch <strong>Information</strong>en neu zu<br />

orientieren. Das <strong>Information</strong>sbedürfnis ist<br />

sehr unterschiedlich. Aber manche können<br />

sich erst dann <strong>de</strong>r Situation wie<strong>de</strong>r stellen,<br />

wenn sie über sie Bescheid wissen o<strong>de</strong>r wenn<br />

sie die Wege erfahren, die jetzt zu ihrer Beruhigung<br />

o<strong>de</strong>r Rettung eingeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

(Beispiel: Die Frau, die ihren toten Sohn auf<br />

<strong>de</strong>m Dachbo<strong>de</strong>n gefun<strong>de</strong>n hat.)<br />

Am Unfallort selbst kann es wichtig sein, Zeiten<br />

zur <strong>Information</strong> zu verabre<strong>de</strong>n. Wenn<br />

nach einem Busunglück die Unverletzten<br />

ziel- und kopflos durch <strong>de</strong>n Wald irren, dann<br />

hat es sich hilfreich erwiesen entsprechend<br />

zu agieren: „In 10 Minuten erhalten alle <strong>Information</strong>en,<br />

wie sie von hier nach Hause<br />

kommen.“ Und das panische Gerenne wird<br />

sich legen, weil die Hoffnung, etwas gegen<br />

das Unglück und die eigene Verstrickung tun<br />

zu können, so groß ist. (Beispiel von Peter<br />

Sachse)<br />

Ein nicht zu unterschätzen<strong>de</strong>r Faktor ist die<br />

schnelle Präsenz <strong>de</strong>r Medien, die zum Teil<br />

Menschen mit <strong>Information</strong>en konfrontieren,<br />

die ein hohes Maß an Wahrscheinlichkeit<br />

beinhalten. Nicht selten lässt die offizielle Bestätigung<br />

durchaus mit gewichtigen Grün<strong>de</strong>n<br />

auf sich warten. Dennoch ist das Dilemma<br />

nicht zu unterschätzen: Wenn aufgrund von<br />

Bil<strong>de</strong>rn fast 100% zu erschließen ist, wer <strong>de</strong>r<br />

Tote ist, das aber von <strong>de</strong>r Polizei nicht bestätigt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Hier ist vor allem darauf zu achten, dass man<br />

noch im Einsatz über die <strong>Information</strong>en aus<br />

<strong>de</strong>n Medien Kenntnis hat.<br />

(Wie hat <strong>de</strong>r Vater die Mutter umgebracht?<br />

Ich sage, dass ich es nicht wüsste. Der Vi<strong>de</strong>otext<br />

hat es aber allen an<strong>de</strong>ren schon zugespielt.)<br />

25


TEXT RAUM<br />

3. Den Bezug zu und die Wahrnehmung<br />

<strong>de</strong>r Realität möglich machen<br />

Ein Mann will zu seiner ermor<strong>de</strong>ten Frau. Gera<strong>de</strong><br />

hat <strong>de</strong>r Kommissar ihm diese Nachricht<br />

übermittelt.<br />

Die Realität ist, dass er nicht zu seiner Frau<br />

kann, weil die Ermittlungen es nicht zulassen.<br />

Die Realität ist, dass er allein in Hamburg ist.<br />

Die Schwester <strong>de</strong>r Frau lebt in Göttingen und<br />

die Eltern, seine und die seiner jungen Frau<br />

leben nicht in Deutschland.<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg nach Hause will er selbst <strong>de</strong>n<br />

Wagen fahren. Das ist eine riskante und umstrittene<br />

Lösung: Es kann alles Mögliche passieren:<br />

nicht beabsichtigte und bewusst ausgelöste<br />

Unfälle können die Folge sein.<br />

Solange mich <strong>de</strong>r Mut nicht verlässt, versuche<br />

ich alles zu tun, um die eigenen Entscheidungen<br />

und Handlungen zu unterstützen.<br />

Alles, was ein Mensch selber tun kann,<br />

auch in einer solchen Situation, soll er tun.<br />

Das meine ich mit guten Grün<strong>de</strong>n: Es gibt in<br />

<strong>de</strong>n potentiell traumatisieren<strong>de</strong>n Ereignissen<br />

beson<strong>de</strong>rs die Erfahrung <strong>de</strong>r eigenen Hilflosigkeit,<br />

die Menschen in <strong>de</strong>m erlebten<br />

Schrecken und <strong>de</strong>r erlittenen Passivität festhält,<br />

die für die Ausbildung eines Traumas<br />

wesentlich ist. Je früher ein Mensch wie<strong>de</strong>r<br />

han<strong>de</strong>ln, aus eigenem Antrieb Entscheidungen<br />

treffen kann, <strong>de</strong>sto besser ist es. Natürlich<br />

muss man die Situationen abwägen: Ich<br />

wür<strong>de</strong> einen Menschen in einer solchen Situation<br />

nicht allein fahren lassen, son<strong>de</strong>rn ihn<br />

bitten, mich mitfahren zu lassen.<br />

In dieser Realität, wenn sie langsam bewusst<br />

wird, gibt es viele Aufgaben zu lösen:<br />

Wie sage ich es <strong>de</strong>n Eltern? Wer kann mir<br />

jetzt helfen? Wird die Schwester <strong>de</strong>r Frau<br />

kommen können? Wann wird er seine Frau<br />

sehen können?<br />

Über all diese Fragen wird nachgedacht und<br />

Entscheidungen wer<strong>de</strong>n angebahnt. Es wird<br />

ein Weg gefun<strong>de</strong>n, die Eltern zu informieren.<br />

Die Schwester <strong>de</strong>r Frau wird angerufen und<br />

sie sagt ihr sofortiges Kommen zu. Die Gerichtsmedizin<br />

ist zu fragen, ab wann <strong>de</strong>r<br />

Leichnam <strong>de</strong>r Frau gesehen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Und schließlich sind Verabredungen zu treffen,<br />

eine Telefonnummer zu hinterlassen.<br />

4. Den Abschied von <strong>de</strong>n verstorbenen<br />

Angehörigen gestalten<br />

Auch wenn es möglich ist, <strong>de</strong>n Toten noch<br />

einmal zu sehen: Nicht immer wollen Angehörige<br />

ihren Verstorbenen sehen.<br />

Die Möglichkeit allerdings sollte immer bedacht<br />

und unter Umstän<strong>de</strong>n auch umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dazu gehören dann wie<strong>de</strong>r die ganz<br />

praktischen Kenntnisse im Umgang mit <strong>de</strong>r<br />

Rechtsmedizin, mit <strong>de</strong>n Gepflogenheiten von<br />

Polizei und Bestattungsunternehmern und<br />

auch die entsprechen<strong>de</strong> organisatorische<br />

Umsetzung.<br />

Denn die Begegnung mit <strong>de</strong>m Toten lässt körperlich<br />

erfahrbar wer<strong>de</strong>n, welcher Art die Realität<br />

ist, mit <strong>de</strong>r wir uns auseinan<strong>de</strong>r zu setzen<br />

haben.<br />

(Beispiel mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r achtfachen<br />

Mutter.)<br />

5. Worte für das Erlebte fin<strong>de</strong>n, ohne<br />

dass es zu einer Retraumatisierung<br />

kommt<br />

Die Aufgaben und Funktionen eines<br />

seelsorgerlichen Gespräches<br />

(Abschnitt stammt aus <strong>de</strong>m Vortrag <strong>de</strong>s letzten<br />

Jahres für Rostock/DRK bzw. DIVI - Deutsche<br />

Interdisziplinäresche Vereinigung für Intensivmedizin<br />

und Notfallmedizin)<br />

5.1. Das Erlebte benennen, ihm einen Namen<br />

geben, das Geschehen in Worte fassen.<br />

In beson<strong>de</strong>rer Weise bleibt das Erlebte im Gedächtnis<br />

haften, wenn es sich um ein Geschehen<br />

han<strong>de</strong>lt, <strong>de</strong>ssen Bil<strong>de</strong>r, Geräusche,<br />

Gerüche und ausgelöste Empfindungen eine<br />

Vielzahl von Eindrücken darstellen, für die<br />

<strong>de</strong>r Betroffene keine Sprache zur Verfügung<br />

hat. Wofür die Gesellschaft selbst vielleicht<br />

auch keine Sprache zur Verfügung stellt.<br />

Dies ist inzwischen auch hirnphysiologisch<br />

darstellbar. Eindrücke, die unbenannt sind,<br />

also keinen Namen haben, sind für <strong>de</strong>n Einzelnen<br />

in dieser Form nicht zu beherrschen.<br />

Erst in<strong>de</strong>m Dinge einen Namen haben, in<br />

Sprache gefasst wer<strong>de</strong>n können, können sie<br />

in einen Erzählzusammenhang gebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Kreis möchte ich nur kurz auf<br />

das erste Kapitel unserer Bibel verweisen:<br />

Erst, wenn alles seine Ordnung hat und seinen<br />

Namen erhalten hat, erst dann ist die<br />

Herrschaft über die Dinge und Wesenheiten<br />

möglich. Vorher ist <strong>de</strong>m Menschen diese<br />

Möglichkeit nicht gegeben.<br />

5.2. Das Erlebte erzählen, in einen Erzählzusammenhang<br />

stellen.<br />

Um diesen Erzählzusammenhang entstehen<br />

zu lassen, braucht es ein Gegenüber, einen<br />

Menschen, <strong>de</strong>r zuhört, <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>n Schrekken<br />

ansieht, das Grauen wahrnimmt, die Lähmung<br />

aushält und durch sein Dasein auffor<strong>de</strong>rt<br />

zu erzählen, zu sagen, was geschehen ist.<br />

Manchmal wird es ein Zweiergespräch sein.<br />

Aber auch Gespräche in Gruppen sind solange<br />

gut möglich, wie die Gruppe einheitlich<br />

ist, ein System darstellt.<br />

In Gruppen o<strong>de</strong>r auch Familiengesprächen<br />

können Mosaiksteinchen zusammengetragen<br />

und so gemeinsam herausgefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n,<br />

was geschehen ist, welche Be<strong>de</strong>utung dieses<br />

Ereignis für einen selbst, für die Gruppe hat.<br />

In <strong>de</strong>n zahlreichen Wie<strong>de</strong>rholungen entsteht<br />

ein Bild, ein Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>m<br />

Ereignis und <strong>de</strong>m eigenen Leben. Bei drei jugendlichen<br />

Kin<strong>de</strong>rn, die am Heilig Abend ihren<br />

Vater sterben sahen, saßen wir um <strong>de</strong>n<br />

Tisch in <strong>de</strong>r Diele, an <strong>de</strong>m, als es die Mutter<br />

noch gab, immer sie gesessen hatte, und das<br />

Erzählen in vielen Wie<strong>de</strong>rholungen ging über<br />

ein paar Stun<strong>de</strong>n.<br />

Auch später, wenn alles schon ein paar Monate<br />

zurückliegt, sind solche Gespräche erwünscht.<br />

Denn, so sagte es ein Mann, <strong>de</strong>r bei<br />

einem Brand seine Frau und ein Kind verloren<br />

hat. Er antwortete auf die Frage, ob es<br />

<strong>de</strong>nn sinnvoll sei, immer wie<strong>de</strong>r das gleiche<br />

zu erzählen: „Ja, weil ich immer noch ein Detail<br />

fin<strong>de</strong>, das ich bisher nicht wahrgenommen<br />

habe und es einfügen kann in die Geschichte.“<br />

Bei<strong>de</strong>s scheint einfach, aber die Absurdität<br />

lehrt einen an<strong>de</strong>res: Wie soll ein junger Mann<br />

<strong>de</strong>nn die Vielzahl <strong>de</strong>r Gefühle benennen, die<br />

<strong>de</strong>r Tod seines Vaters bei ihm auslöst: Die eigene<br />

Hilflosigkeit, als er ihn im Arm hat, <strong>de</strong>r<br />

Ekel, als nur Braunes erbrochen wird, die Verzweiflung,<br />

weil es so schrecklich ist, die Wut,<br />

dass sein Vater, ein Alkoholiker, sich gehen<br />

ließ, bis es eben zu spät war, sein Verständnis,<br />

dass <strong>de</strong>r Vater nach <strong>de</strong>m Tod <strong>de</strong>r Mutter<br />

keinen Tritt im Leben mehr gefun<strong>de</strong>n hat...<br />

Sie merken es schon, die Zusammenfassung<br />

allein lässt einen atemlos wer<strong>de</strong>n und längst<br />

ist nicht alles gesagt, angemessen gewichtet,<br />

alles verstan<strong>de</strong>n...<br />

Hier Worte, Sprache zu fin<strong>de</strong>n, die die gesehenen<br />

Bil<strong>de</strong>r zum Ausdruck bringen und<br />

auch die Emotionalität angemessen beschreiben,<br />

ist schwer. In unserer Alltagssprache<br />

je<strong>de</strong>nfalls fin<strong>de</strong>n sich dafür nur wenig<br />

Vorbil<strong>de</strong>r.<br />

6. Für die Menschen dazusein: ihrer Emotionalität<br />

Raum zu geben<br />

Heilend wirkt ein Gespräch dann, wenn<br />

Raum für Emotionalität entsteht. Je mehr Offenheit<br />

und Vertrauen ein Gruppenklima bestimmen,<br />

<strong>de</strong>sto leichter fällt es Menschen,<br />

sich mit ihren Gefühlen an<strong>de</strong>ren mitzuteilen.<br />

Aber auch die Unsicherheit, das Entsetzen<br />

führen zu hoher Emotionalität und das ist<br />

nicht immer leicht auszuhalten: Wenn eine<br />

Frau ohne En<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n Seelsorger einspricht,<br />

voller Wut über <strong>de</strong>ssen Unfähigkeit, irgen<strong>de</strong>twas<br />

ihr Sinnvolles zum Tod ihres Mannes<br />

zu sagen, empört über seine offensichtliche<br />

Unfähigkeit, dieses Ereignis religiös zu <strong>de</strong>uten,<br />

dann braucht man viel Kraft, um im Angesicht<br />

<strong>de</strong>r Aggression standzuhalten.<br />

Als <strong>de</strong>r Seelsorger schließlich erschöpft anbietet,<br />

wenn er <strong>de</strong>nn so wenig für sie tun kön-<br />

26


DOKUMENTATION<br />

„The parable of the two rivers and the white<br />

path“ von Shan-tao (613-681). Das ist eine<br />

Geschichte von einem Reisen<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r schon<br />

sehr lange unterwegs ist und dann zu zwei<br />

Flüssen in einem einzigen, ein und <strong>de</strong>mselne,<br />

dann wäre es vielleicht besser für sie,<br />

wenn er nun ginge, holte sie ein weiteres Mal<br />

tief Luft, um ihn dann anzufahren: Was ihm<br />

<strong>de</strong>nn einfiele, sie wäre noch längst nicht mit<br />

ihm fertig und er habe schön sitzen zu bleiben,<br />

bis sie <strong>de</strong>nn soweit wäre. Sich davonzustehlen,<br />

dass wäre ja wohl das Allerschlauste.<br />

Auch für <strong>de</strong>n Ausdruck <strong>de</strong>r Gefühle gilt: Sie<br />

müssen erst einmal benannt wer<strong>de</strong>n, in einen<br />

Zusammenhang gestellt wer<strong>de</strong>n und so<br />

verstan<strong>de</strong>n sein, um mit ihnen umgehen zu<br />

können. In plötzlichen Unglücken und Notsituationen<br />

wer<strong>de</strong>n Menschen mit unbekannten<br />

eigenen Reaktionen und Gefühlen<br />

konfrontiert, die ihnen <strong>de</strong>n Eindruck vermitteln,<br />

man kenne sich selbst ja noch nicht einmal<br />

richtig. Dies kann eine Verunsicherung<br />

auslösen.<br />

7. Einen Sinnzusammenhang herstellen<br />

Bei<strong>de</strong>s: Das Entwickeln eines Erzählzusammenhanges<br />

und <strong>de</strong>r Ausdruck <strong>de</strong>r Gefühle<br />

führen zu einem Verständnis <strong>de</strong>ssen, was geschehen<br />

ist auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen. In <strong>de</strong>r<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Realität wird <strong>de</strong>r<br />

Versuch unternommen, einen Sinnzusammenhang<br />

herzustellen, <strong>de</strong>r sich zu <strong>de</strong>m fügt,<br />

was an Selbst- und Weltverständnis und vielleicht<br />

auch Gottesverständnis schon da ist.<br />

Für die betroffenen Familienangehörigen ist<br />

das Verstehen schwer, wenn sie mit zunächst<br />

unlösbaren, offenen Fragen leben lernen<br />

müssen:<br />

Wie kann eine Familie das überleben, was<br />

gera<strong>de</strong> geschehen ist?<br />

Wie überlebt eine Mutter die Ermordung ihrer<br />

Kin<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Vater?<br />

Oft genug gibt es Szenen, die einem vor Augen<br />

sind, die verstehen lassen, warum Menschen<br />

lieber zur Pistole greifen als weiterzuleben.<br />

Könnten wir <strong>de</strong>nn wirklich wie die<br />

Bremer Stadtmusikanten sagen: Etwas Besseres<br />

als <strong>de</strong>r Tod fin<strong>de</strong>t sich überall?<br />

Wie antworten wir auf Fragen, wie diese:<br />

Macht es Sinn, dass Kin<strong>de</strong>r sterben? Warum<br />

fallen Rettungshubschrauber vom Himmel?<br />

Warum erschießt ein Vater seine Kin<strong>de</strong>r? Ist<br />

mit <strong>de</strong>m Tod alles vorbei? Gibt es eine Gerechtigkeit<br />

über das Leben hinaus?<br />

In all diesen Fragen schwingen urreligiöse Fragen<br />

mit: Angst vor <strong>de</strong>m Leben, <strong>de</strong>r Umgang<br />

mit Schuld, die Frage nach <strong>de</strong>m Sinn und<br />

auch die Frage nach <strong>de</strong>r Sinnhaftigkeit von<br />

Lei<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>s Erlebten geht<br />

es nicht um schnelle o<strong>de</strong>r gar vorgefertigte<br />

Antworten. Wohl aber muss die Möglichkeit<br />

gegeben sein, dass Menschen in <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit ihrem eigenen Selbst- und<br />

Weltverständnis das Erlebte be<strong>de</strong>nken, es zuordnen<br />

und zugleich das eigene Selbst- und<br />

Weltverständnis weiterentwickeln.<br />

Erste Untersuchungen zeigen, dass Menschen,<br />

die über ein differenziertes Selbst- und<br />

Weltverständnis verfügen, besser in <strong>de</strong>r Lage<br />

sind, ungewöhnliche und schwer belasten<strong>de</strong><br />

Ereignisse in eben dieses zu integrieren.<br />

8. Soziale Ressourcen zu ent<strong>de</strong>cken und<br />

für <strong>de</strong>n Einzelnen zu erschließen<br />

Es versteht sich von selbst, muss aber <strong>de</strong>nnoch<br />

bedacht wer<strong>de</strong>n: Wer kümmert sich um<br />

die drei Kin<strong>de</strong>r, wer übernimmt das Sorgerecht<br />

o<strong>de</strong>r muss das Jugendamt ausgerechnet<br />

am Heiligen Abend die Kin<strong>de</strong>r auseinan<strong>de</strong>rreißen<br />

und in <strong>de</strong>r Frem<strong>de</strong> unterbringen?<br />

Gibt es einen Menschen, <strong>de</strong>n man<br />

anrufen und auch noch gar bitten könnte, für<br />

einen da zu sein? Vielleicht auch noch mitten<br />

in <strong>de</strong>r Nacht? Es gibt sie fast immer, aber<br />

vielen fällt es schwer, diese Hilfe zu erbitten<br />

und es gemeinsam zu tun macht es ihnen<br />

leichter. In diesem Bereich gilt es natürlich<br />

Regeln zu beachten. Ein junges afghanisches<br />

Mädchen kann nicht einfach bei ihrem<br />

Freund übernachten, wenn sie nicht schon<br />

mit ihm verlobt ist, sonst könnte es auf Dauer<br />

für sie schlecht ausgehen, son<strong>de</strong>rn sie muss<br />

gebeten wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r befreun<strong>de</strong>ten Familie<br />

zu schlafen.<br />

Vielleicht ist es schon aufgefallen<br />

Seelsorge hier hört viel zu und geht Wege <strong>de</strong>r<br />

Menschen mit, gibt Raum für <strong>de</strong>n Ausdruck<br />

<strong>de</strong>r Gefühle und das Entwickeln <strong>de</strong>r Gedanken.<br />

Aber sie gestaltet, verabre<strong>de</strong>t, organisiert,<br />

nimmt etwas in die Hand, trifft Entscheidungen.<br />

Ihr fällt eine im konkreten Sinn<br />

aktivere Rolle zu, als es sonst in <strong>de</strong>r Seelsorge<br />

gelehrt und üblich ist. Sie hält nicht nur<br />

aus. Auch wenn es viel auszuhalten gilt. Sie<br />

geht nicht nur mit – son<strong>de</strong>rn sie wagt auch<br />

für etwas zu stehen, was <strong>de</strong>utlich nicht ist.<br />

Sie traut sich zu sagen: „Fürchte dich nicht“,<br />

weil sie <strong>de</strong>n Engel kennt. Dieser Charakter<br />

<strong>de</strong>r Seelsorge wird in ihrem Parallelbegriff <strong>de</strong>r<br />

„Krisenintervention“ <strong>de</strong>utlich.<br />

Darin liegt in <strong>de</strong>r Kürze gesagt natürlich auch<br />

ein Reiz: Hier kann etwas bewegt und gestaltet<br />

wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Effekt <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

ist sofort zu erleben.<br />

Hierin liegt auch die Gefahr: Sich zu sehr ein<br />

Beispiel am Rettungsdienst zu nehmen hieße,<br />

zu aktiv zu wer<strong>de</strong>n, die Verantwortung<br />

für die Entscheidungen statt bei <strong>de</strong>n verantwortlichen,<br />

wenn auch betroffenen Personen<br />

doch lieber selbst zu übernehmen.<br />

Wesentlich ist, konzentriert die Ich-Stärke <strong>de</strong>s<br />

an<strong>de</strong>ren im Blick zu haben und diese zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Wesentlich ist, <strong>de</strong>fensiv, aber kompetent<br />

zu beraten und gut damit umgehen zu<br />

können, dass Menschen sich vermeintlich verkehrt,<br />

weil an<strong>de</strong>rs als intendiert, entschei<strong>de</strong>n.<br />

Gerhard Marcel Martin, Marburg<br />

Short lecture III<br />

Ich weiß nicht, was Ihr nach zwei so gewichtigen<br />

Vorträgen, randvoll mit Risiko- und<br />

Katastrophengeschichten, in <strong>de</strong>r letzten<br />

Nachmittagsstun<strong>de</strong> gemacht habt. Ich musste<br />

mich erst einmal <strong>de</strong>r Realität versichern,<br />

dass nicht alles radikal gefähr<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r schon<br />

schief gegangen ist. Wie <strong>de</strong>r alte Schreiber<br />

heftige Weltuntergangphantasien hatte – und<br />

erst als er in Pirna aus <strong>de</strong>m Klinikfenster<br />

schaut und einen Festumzug mit Kin<strong>de</strong>rn<br />

sieht, hält er es nicht für ausgeschlossen, dass<br />

die Welt noch existiert.<br />

Ich verließ also das Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Burckhardthauses<br />

und passierte das Kreisruheheim und<br />

die Godobertuskapelle. Das stand alles noch.<br />

Und dann sah ich einen Jungen, <strong>de</strong>r im väterlichen<br />

Schutz wohl zum ersten Mal allein<br />

über ein eisernes Gittertor stieg. Und dann<br />

die Zufahrt zur AOK. Alles war noch da! Keine<br />

Panik. Ein Kind, das „Papa“ rief – und ich<br />

drehte mich unwillkürlich um.<br />

Und Villenwiesen mit hoch gewachsenem<br />

Friedhofsgehölz. Und schon fast am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Weges zurück ein Luxus Merce<strong>de</strong>s XXL mit<br />

<strong>de</strong>r Aufschrift: Fa. Güth. Inneneinrichtung Bestattungsunternehmen.<br />

„Worte für das Erlebte fin<strong>de</strong>n“, so hieß Ernili<br />

Martens’ Punkt 5, sei ein wichtiger Punkt<br />

<strong>de</strong>r Katastrophenbearbeitung – und dafür sei<br />

im Grun<strong>de</strong> die Religion zuständig. Ich möchte<br />

hinzufügen: Es geht dabei nicht nur um<br />

Worte für das Erlebte, son<strong>de</strong>rn auch um Worte<br />

für das, was an Schrecken noch nicht passiert<br />

ist, also Worte und Bil<strong>de</strong>r im Vorweg,<br />

antizipatorisch. Und natürlich geht es auch<br />

um Worte für das, was gera<strong>de</strong> jetzt passiert<br />

– im Schrecken und im Glück. So etwas fin<strong>de</strong>t<br />

man selbstverständlich nicht nur in unserem<br />

eigenen religiösen Erbe, son<strong>de</strong>rn auch<br />

in an<strong>de</strong>ren religiösen Überlieferungen. Ich<br />

möchte heute eine buddhistische Geschichte<br />

in Erinnerung bringen, zu <strong>de</strong>r ich vor zwei<br />

Jahren hier in Gelnhausen einen Workshop<br />

angeboten habe.<br />

27


TEXT RAUM<br />

ben Kanal kommt - einer aus Feuer, <strong>de</strong>r sich<br />

nach Sü<strong>de</strong>n hin endlos ausbreitet, und <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re aus Wasser, <strong>de</strong>r sich nach Nor<strong>de</strong>n hin<br />

genauso endlos erstreckt. Der Reisen<strong>de</strong><br />

kommt auf einen Weg, <strong>de</strong>r immer enger wird<br />

und sieht eine weiße schmale Linie, die durch<br />

das Feuer und das Wasser führt. Von hinten<br />

wird er von Banditen und wil<strong>de</strong>n Tieren gedrängt.<br />

Das einzige, was ihm in dieser ausweglosen<br />

Situation bleibt, ist, dass er sich klarmacht:<br />

„If I turn back now, I die. If I remain<br />

here, I die. If I go forward, I die. There is no<br />

way for me to escape <strong>de</strong>ath. Therefore, I<br />

choose to go forth, venturing on this path.<br />

Since this path exists, it must be possible to<br />

cross the rivers.” Ein fester Entschluss: Obwohl<br />

ich in einer lebensbedrohlichen Situation<br />

bin, alles lebensgefährlich ist und nicht<br />

gut gehen kann, gehe ich weiter, wo es einen<br />

Weg gibt. Das ist kein absur<strong>de</strong>r Entschluss,<br />

aber an <strong>de</strong>r Grenze zur Absurdität, aufs „gerate-wohl“<br />

und aufs absolute Risiko <strong>de</strong>s Ver<strong>de</strong>rbens.<br />

Und jetzt kommen in <strong>de</strong>r Parabel Stimmen,<br />

eine von hinten, also im Osten, von wo aus<br />

<strong>de</strong>r Reisen<strong>de</strong> gestartet ist, und diese Stimme<br />

macht ihm Mut: „O traveler, just resolve to<br />

follow this path forward! You will certainly<br />

not encounter the grief of <strong>de</strong>ath. But if you<br />

stay where you are, you will surely die.“ Diese<br />

Worte hört <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rer als eine Art innerer<br />

Stimme - wer immer darin mit dieser<br />

Entschlossenheit, mit dieser absolut klaren Situationsbezogenheit<br />

und –einsicht spricht:<br />

das Über-Ich, das Selbst … Und dann kommt<br />

von <strong>de</strong>r westlichen Seite über <strong>de</strong>n Fluss hinweg<br />

<strong>de</strong>r Buddha Amida. In <strong>de</strong>r Parabel ist es<br />

„nur“ ein Freund. Und dieser sagt: „O traveller,<br />

with mind that is single, with right-min<strong>de</strong>dness,<br />

come at once! I will protect you.<br />

Have no fear of plunging to grief in the water<br />

or fire.” Und er geht und kommt in die<br />

grenzenlose Freu<strong>de</strong>.<br />

Diese Parabel, auf die jeweilige Gegenwart<br />

bezogen: Menschen, <strong>de</strong>nen diese Geschichte<br />

erzählt wird, auch wir heute, stehen, zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Stimmen,<br />

Tieren und Räubern am Ostpunkt, am Jetztpunkt<br />

<strong>de</strong>r Geschichte. In sofern wird uns mit<br />

existentiellem Pathos eine Katastrophensituation<br />

vor Augen geführt. Das hat unmittelbar<br />

Anschluss an die sehr realitätsbezogenen Aussagen,<br />

die Anneli Keil zitiert hat: „Leben ist<br />

ein Schritt ins Ungewisse, ins Dunkle“ (Wilhelm<br />

Reich) - und je<strong>de</strong>r Schritt ist in gewisser<br />

Weise ein Fall (Hugo Kückelhaus).<br />

Ja, Leben ist zerbrechlich, verletzbar. Und die<br />

Frage aus <strong>de</strong>r seelsorgerlichen Praxis, die Ernili<br />

Martens formuliert hat: „Habe ich nur<br />

noch die Möglichkeit einer gebrochenen Existenz?“<br />

verträgt wohl nur eine genauso positive<br />

wie kritische Antwort: Ja! Leben als Fragment<br />

– das ist nicht nur ein Leitgedanke bei<br />

Dietrich Bonhoeffer und Henning Luther.<br />

Aber gera<strong>de</strong> so kann und muss weitergefragt<br />

wer<strong>de</strong>n: Welcher Glaube, <strong>de</strong>r nicht Opium<br />

für das Volk (Lenin) o<strong>de</strong>r Opium <strong>de</strong>s Volkes<br />

ist, greift dann noch? Rezepte gibt es keine,<br />

aber ich nenne wenige Spuren, die bei Euch<br />

vielleicht Resonanz fin<strong>de</strong>n, vielleicht aber<br />

auch nicht.<br />

Also: Welcher Glaube ist <strong>de</strong>m Ernstfall gewachsen<br />

und geht nicht mit <strong>de</strong>r Katastrophe<br />

zusammen unter? Was ist katastrophenresistent<br />

o<strong>de</strong>r besser: Katastrophen begleitend?<br />

Alle Theologie und aller Glaube, <strong>de</strong>r sich im<br />

absoluten Risiko nicht bewährt, son<strong>de</strong>rn katastrophisch<br />

mit untergeht, erliegt <strong>de</strong>m Illusionsverdacht;<br />

und Feuerbach, Marx und Lenin<br />

hätten Recht.<br />

- Helmut Gollwitzer stellt an das En<strong>de</strong> seines<br />

umfangreichen theologisch philosophischen<br />

Werks „Krummes Holz – aufrechter Gang.<br />

Zur Frage nach <strong>de</strong>m Sinn <strong>de</strong>s Lebens“ (München<br />

1972, 382)“ u.a. eine Thesenreihe mit<br />

<strong>de</strong>r Überschrift: „Womit bekommt man zu<br />

tun, wenn man mit <strong>de</strong>m Evangelium zu tun<br />

bekommt?“ Darin befin<strong>de</strong>n sich die bei<strong>de</strong>n<br />

Doppelsätze: „Die Welt ist herrlich – Die<br />

Welt ist schrecklich. Es kann mir nichts geschehen<br />

– Ich bin in größter Gefahr.“ Der<br />

Punkt ist, dass bei<strong>de</strong> Doppelaussagen gleichermaßen<br />

gelten und allenfalls paradox aufeinan<strong>de</strong>r<br />

bezogen sind. Es gibt diese doppelte<br />

Wahrheit. Bei<strong>de</strong> Aussagen sind absolut existenzge<strong>de</strong>ckt,<br />

so paradox sie sich gegenseitig<br />

im Wege stehen. Und auf dieses Paradox stoßen<br />

wir, wo immer wir im <strong>Bibliodrama</strong> und<br />

in an<strong>de</strong>ren existenziellen Prozessen radikal<br />

und riskant arbeiten.<br />

- Paul Gerhardt (1653): „Oh dass mein Sinn<br />

ein Abgrund wär und meine Seel ein weites<br />

Meer, dass ich dich möchte fassen“ (aus <strong>de</strong>m<br />

Weihnachtslied: „Ich steh an <strong>de</strong>iner Krippe<br />

hier“; EG 37, 4). Gott als Grund, Fundament,<br />

Trost und Stütze - das leuchtet ein. Aber Fundamente<br />

krachen manchmal mit <strong>de</strong>n Explosionen<br />

<strong>de</strong>s Lebens zusammen. Wo Leben abgründig<br />

wird, da geht Gott bisweilen in die<br />

Abgrün<strong>de</strong> mit und wird selbst – mystisch –<br />

zum Abgrund: „Oh dass mein Sinn ein Abgrund<br />

wär und meine Seel ein weites Meer,<br />

dass ich dich könnte fassen.“ Ein kühner spiritueller<br />

Gedanke: dass meine Seele so weit<br />

sein könnte, dass sie <strong>de</strong>m Abgrund zum Abgrund<br />

wird, dass sie das Unfassbare fasst.<br />

Ganz parallel zu Helmut Gollwitzers Paradox:<br />

Gott lässt sich nur zwischen Grund und Abgrund<br />

verstehen. Und manchmal verschlingt<br />

<strong>de</strong>r Abgrund <strong>de</strong>n Grund.<br />

- Paul Tillich spricht in seinem späten Buch:<br />

Der Mut zum Sein (The Courage to be, 1952)<br />

vom „absoluten Glauben“. Dieser Glaube ist<br />

nicht eine Notgeburt von Phobikern. Vielmehr<br />

ist das <strong>de</strong>r Glaube, <strong>de</strong>r übrigbleibt und<br />

<strong>de</strong>r auftaucht, wenn alle Dogmen, die Kirche<br />

als Institution, wenn Gott selbst verschwun<strong>de</strong>n<br />

sind. „Absoluter Glaube... ist kein Ort,<br />

an <strong>de</strong>m man leben kann, er ist ohne die Sicherheit<br />

von Worten und Begriffen, er ist<br />

ohne einen Namen, eine Kirche, einen Kult,<br />

eine Theologie. Aber er bewegt sich in <strong>de</strong>r<br />

Tiefe von ihnen allen... Absoluter Glaube, <strong>de</strong>r<br />

Ja sagt zum Sein, ohne etwas Konkretes zu<br />

sehen, was das Nichtsein in Schicksal und Tod<br />

besiegen könnte.“ (Der Mut zum Sein, Berlin<br />

1991, 125 ff.)<br />

Und darum: „Zieht los!“ – (So wer<strong>de</strong>n wir in<br />

<strong>de</strong>n Kongressandachten immer wie<strong>de</strong>r von<br />

Andreas Pasquay und Annegret Zan<strong>de</strong>r gesegnet<br />

fortgeschickt.) - proceed – „bitte<br />

weitergehen” – „move on” – „... onward Christian<br />

soldier”; und: „If I turn back now, I die.<br />

If I remain here, I die. If I go forward, I die.<br />

There is no way for me to escape <strong>de</strong>ath. Therefore,<br />

I choose to go forth, venturing on this<br />

path. Since this path exists, it must be possible<br />

to cross the rivers.”<br />

28


DOKUMENTATION<br />

Donnerstag, 20. Mai 2004<br />

Morgenandacht<br />

(Außentreppe zwischen weißer Villa und<br />

Tagungshaus)<br />

Andreas Pasquay / Annegret Zan<strong>de</strong>r<br />

Musik: Meredith Monk<br />

Votum<br />

Wir beginnen diesen Tag<br />

Im auf und ab,<br />

in <strong>de</strong>r Kraft<br />

die ganz da ist und ganz fort.<br />

Lesung Joel 3<br />

Was uns träumte heut Nacht,<br />

Was uns träumte, hier und an an<strong>de</strong>ren Orten<br />

und Zeiten,<br />

Visionen, Wachtraum, Alptraum und<br />

Wunsch,<br />

Wir rufen sie in <strong>de</strong>r Stille zurück<br />

Stille<br />

Sendung und Segen<br />

Zieht los, Segnet diesen Ort<br />

Mit <strong>de</strong>r Kraft Eurer Träume.<br />

Zieht los, stärkt Euch mit <strong>de</strong>r Wildheit<br />

Und <strong>de</strong>r Stille Eurer Visionen.<br />

Zieht los,<br />

Ausgegossen ist Gottes Geist, gesegnet seid Ihr.<br />

Traumzeit: Suchen eines Traumpartners, einer<br />

-partnerin -> Austausch <strong>de</strong>s Traumpaares<br />

über jeweilige Träume, Visionen, Gesichte<br />

Workshop 4: Petrus und das Risiko <strong>de</strong>r Schöpfung<br />

(Matthäus 26)<br />

Leitung: Doris Immich, Reinhardshagen / Wolfgang Teichert, Hamburg<br />

Resonanzen einer Teilnehmerin<br />

Katharina Schrid<strong>de</strong>, Rö<strong>de</strong>lsee<br />

21 Menschen, eine Leiterin, ein Leiter und das<br />

gesamte Kapitel 26 <strong>de</strong>s Matthäusevangeliums.<br />

Ausschreibung:<br />

Welches Risiko (spanisch „risco“ - Klippe) ging<br />

Judas ein, als er Jesus verriet? Welches Risiko<br />

wollte Petrus vermei<strong>de</strong>n, als er Jesus verleugnete?<br />

Ging Gott mit <strong>de</strong>r Schöpfung <strong>de</strong>r<br />

Welt ein Risiko ein? Wer kommt für die Folgen<br />

auf?<br />

Der Workshop beabsichtigt solche Fragen anhand<br />

biblischer Texte und mit psychodramatischen<br />

Mitteln zu erschließen.<br />

Struktur (Team)<br />

Für einen Tag mehr Textfokus als Gruppenfokus.<br />

Eigene Ausgangsfrage bei <strong>de</strong>r Vorbereitung:<br />

Wie ist das Verhältnis Petrus, Judas,<br />

Jesus, die salben<strong>de</strong> Frau, die Autoritäten <strong>de</strong>r<br />

Politik? Was heißt „verraten“ o<strong>de</strong>r „überliefern“<br />

o<strong>de</strong>r „ausliefern“? Was geschieht mit<br />

Jesu „Anhängern“, wenn sich Jesus und Judas<br />

plötzlich brü<strong>de</strong>rlich verstehen? Warum wird<br />

Petrus <strong>de</strong>r „Papst“ und warum geht Judas einen<br />

an<strong>de</strong>ren Weg? Freie Entscheidung? Wo<br />

ist Gott in dieser Szene?<br />

Ein Kapitel mit über fünfzig Textversen so präsentieren,<br />

dass einige markante Zitate vorkommen,<br />

ansonsten nacherzählen und als Erinnerungshilfe<br />

eine grobe Textstruktur ständig<br />

an <strong>de</strong>r Tafel präsent halten.<br />

Schließlich die psychodramatische Frage, wo<br />

kommt Deine Wahrnehmung an Text und<br />

Spiel im Kontext Deines eigenen Lebens vor?<br />

Was willst Du ausprobieren? Was ist nach<br />

<strong>de</strong>m „Spiel“?<br />

Einschätzung: Theologisch ist überraschend<br />

<strong>de</strong>utlich gewor<strong>de</strong>n, dass wir das harte „Muss“<br />

<strong>de</strong>s Weggangs Jesu hinzunehmen hatten<br />

ohne viel Fragen nach einem Grund. Jesu Zuwendung<br />

zum Verräter macht, dass die treuen<br />

„Anhänger“ sich gekränkt fühlen, weil sich<br />

ihr „Aushalten“ nicht gelohnt zu haben<br />

scheint. <strong>Bibliodrama</strong>praktisch: Wenn man<br />

durch die Szenen die „Jesusrolle“ weitergibt<br />

an verschie<strong>de</strong>ne Personen, dann überträgt<br />

sich auch die Energie <strong>de</strong>r vorhergehen<strong>de</strong>n<br />

Person auf die nächste Spielerin. Sie kann<br />

problemlos „einsteigen“.<br />

Vormittag:<br />

Sofort im Zentrum: die wechseln<strong>de</strong>n Polaritäten<br />

zwischen Judas, Jesus und Petrus, sowie<br />

die Frage, „Der eine wird Papst, <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

hängt sich auf - warum eigentlich?“ Und<br />

sofort ganz <strong>de</strong>utlich: große Sympathien für Judas,<br />

<strong>de</strong>r gleich beim ersten Spiel „zerlegt“ wird<br />

in seine verschie<strong>de</strong>nen Aspekte, stets mit lustvoller,<br />

wenn auch pathetischer I<strong>de</strong>ntifikation.<br />

Auch Petrus tritt zu zweit auf, die an<strong>de</strong>ren Figuren<br />

gruppieren sich darum herum. Ein zunächst<br />

ungesteuertes Spiel, ortlose Menschen<br />

auf <strong>de</strong>r Bühne, ungewohnte Räume zwischen<br />

einzelnen Gruppen. Ein gewaltiger mystischer<br />

Tanz beginnt zwischen <strong>de</strong>m gestaltgewor<strong>de</strong>nen<br />

Wort „Verrat“ (auch übersetzbar als „Hingabe“,<br />

„Auslieferung“, „Überlieferung“) und<br />

einem Aspekt <strong>de</strong>r Judasvielfalt. Die Entscheidung<br />

zwischen Jesus und <strong>de</strong>m Hohenpriester<br />

bringt die Scheidung <strong>de</strong>r Geschichte - das verborgene<br />

Antlitz Gottes entbirgt sich im Wort<br />

<strong>de</strong>s ohnmächtigen Hohenpriesters: Du gehst<br />

an's Kreuz, ich gehe nach Auschwitz. Alle verlassen<br />

darauf die Bühne, nur drei bleiben wie<br />

verloren o<strong>de</strong>r überdauernd zurück; Judas nun<br />

mehr verdichtet in einer Gestalt, Petrus im Dialog<br />

zu zweit mit sich selbst.<br />

Nachmittag:<br />

Der Nachmittag wie<strong>de</strong>rholte und ordnete.<br />

Hier wur<strong>de</strong> die Struktur <strong>de</strong>s Textes - Szene für<br />

Szene - durchschritten, durchlitten und sozusagen<br />

stellvertretend von einer Person an eine<br />

an<strong>de</strong>re weitergegeben. Doppelter Gott und<br />

dreifacher Jesus. In diesem Raum zwischen<br />

<strong>de</strong>n Räumen und <strong>de</strong>r Zeit zwischen <strong>de</strong>n Zeiten<br />

lösen sich die Rollen von <strong>de</strong>n Spielen<strong>de</strong>n,<br />

Einzelne können Rollen voneinan<strong>de</strong>r übernehmen.<br />

Am En<strong>de</strong> die transzen<strong>de</strong>nte Gegenwart<br />

<strong>de</strong>s Unnennbaren in <strong>de</strong>r Wortlosigkeit<br />

<strong>de</strong>s Menschgewor<strong>de</strong>nen.<br />

29


TEXT RAUM<br />

Leitung: Antje Rösener, Dortmund / Burkhard Giese, Herne<br />

Workshop 5: „Und <strong>de</strong>r Drache ergrimmte wi<strong>de</strong>r<br />

die Frau…!“ (Apokalypse 12,1-17)<br />

Ausschreibung:<br />

Ein Drama zwischen Wüste und Wehen,<br />

Kampf und Verfolgung, Himmelsfrau und<br />

Chaosdrachen. Ein rätselhafter, kämpferischer<br />

Text. Alles an<strong>de</strong>re, aber nicht lieblich<br />

und heiter. Wir arbeiten ganz schlicht:<br />

„Nur“ mit <strong>de</strong>n alten Worten, mit unserem<br />

Wissen um jene Zeiten, mit unseren Körpern<br />

und Intuitionen, mit unserer Lust, zu<br />

riskieren...!<br />

Resonanzen aus <strong>de</strong>r Gruppe<br />

„Zwei Zeichen am Himmel: eine Frau, mit<br />

<strong>de</strong>r Sonne beklei<strong>de</strong>t, sie war schwanger<br />

und schrie in ihren Geburtswehen. Und:<br />

ein Drache, groß und feuerrot. Vielleicht<br />

ist eines <strong>de</strong>r Lebensrisiken, in Gefahr und<br />

größter Not bringt <strong>de</strong>r Mittelweg <strong>de</strong>n Tod.<br />

Drache und Frau haben gekämpft - ganz<br />

außeror<strong>de</strong>ntlich.“<br />

„Wir sind im Workshop vom daily risk zum<br />

risk in general gegangen und sind zu folgen<strong>de</strong>n<br />

Aussagen gelangt: Der Drache ist<br />

das Risiko, <strong>de</strong>r Drache ist notwendig. Also:<br />

Das Risiko ist das Notwendige, o<strong>de</strong>r das<br />

Notwendige ist das Risiko.“<br />

„Der Kampf ist furchtbar, man wird stark<br />

beschädigt. Aber es lohnt sich durchzuhalten,<br />

<strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Drache wird mit <strong>de</strong>r Zeit<br />

auch mü<strong>de</strong>.“<br />

Beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben ist, dass in diesem<br />

Workshop erstmalig im Anschluss an<br />

<strong>de</strong>n Prozess eine kollegiale Beratung in folgen<strong>de</strong>r<br />

Form stattgefun<strong>de</strong>n hat:<br />

Zeit: ½ Stun<strong>de</strong><br />

- Würdigung<br />

- 5 Min.: Was hat mir gefallen? Worauf<br />

habe ich mich eingelassen?<br />

- 5 Min.: Was hat mir nicht gefallen? Wo<br />

hatte ich Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>? Wo kam ich nicht<br />

richtig mit?<br />

- 5 Min.: Rückfragen an die Leitung (Fokus,<br />

Spannungsbogen, Leitungskompetenz)<br />

- 5 Min.: Austausch<br />

- Würdigung<br />

Leitung: Annegret Zan<strong>de</strong>r, Bad Orb / Andreas Pasquay, Langenfeld<br />

Workshop 6: Traumtopographien (als<br />

‚passionierter Ortswechsel’) – Genesis 28,18<br />

Ausschreibung:<br />

<strong>Bibliodrama</strong> zwischen Playing ART und 'ART<br />

<strong>de</strong>s Hauses'.<br />

In biblischen Träumen wer<strong>de</strong>n die Träumen<strong>de</strong>n<br />

an neue Orte geführt, aus Geträumtem<br />

entstehen öffentliche Orte: „Wo überall ist<br />

‚Beth-El'?“<br />

Der Workshop vertieft <strong>de</strong>n Ansatz <strong>de</strong>r täglichen<br />

Morgenandachten und arbeitet mit<br />

Träumen im öffentlichen Raum.<br />

Struktur <strong>de</strong>s Workshops<br />

Teil I „Spurensuche“<br />

Ort: Weißer Tagungsraum unter <strong>de</strong>m Dach<br />

(Himmelstudio) am Himmelfahrtstag. Der<br />

Raum ist leer. Auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n liegen eine<br />

Vielzahl weißer Steine.<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n bringen mit: Ihre Träume,<br />

Traumerfahrungen (auch die an<strong>de</strong>rer),<br />

Bruchstücke und Erinnerungen <strong>de</strong>r ersten<br />

Kongresstage. Körper- und Bewegungsarbeit,<br />

Tanz und Einzelarbeit ergeben ein dichtes<br />

Miteinan<strong>de</strong>r, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r/die Einzelne (nach<br />

<strong>de</strong>n Möglichkeiten <strong>de</strong>s „Playing art“) die je<br />

eigene Fragestellung und Spur herausarbeitet.<br />

Teil II „Öffentlicher Traum“<br />

Ort: Marktplatz Gelnhausen. Die Gruppe<br />

bewegt sich zum Klang einer Schamanentrommel<br />

in rhythmischem Gang vom Kongressgebäu<strong>de</strong><br />

in die Stadt. Je<strong>de</strong> und je<strong>de</strong>r<br />

Teilnehmen<strong>de</strong> nimmt einen Stein mit. Auf<br />

<strong>de</strong>m Marktplatz legen sich die Teilnehmen<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>n Stein unter <strong>de</strong>m Kopf, nie<strong>de</strong>r. Sie<br />

‚träumen wach' eine halbe Stun<strong>de</strong> lang. Annegret<br />

Zan<strong>de</strong>r begleitet die Traumphase auf<br />

<strong>de</strong>r Trommel.<br />

Andreas Pasquay übernimmt die Absicherung<br />

<strong>de</strong>s Prozesses in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit und Gespräche<br />

mit Passanten.<br />

Zum Schluss ereignet sich ein bibliodramatisches<br />

Spiel auf <strong>de</strong>r Treppe zur romanischen<br />

Marienkirche zum Impulssatz: „Riskantes auf<br />

<strong>de</strong>r Himmelsleiter“.<br />

Teil III „Überall ist Bethel“<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n gehen schweigend und<br />

einzeln zurück. Die Gruppe trifft sich wie<strong>de</strong>r<br />

im Himmelsstudio. Musik, Bewegung und ein<br />

Stehgreifspiel leiten die letzte Phase ein. Gemeinsam<br />

wird aus <strong>de</strong>n ‚beträumten Steinen'<br />

ein Altar („Beth-El“) gebaut.<br />

In einer intensiven Auswertung und Prozessanalyse<br />

(Leitungsrückmeldungen) klingt <strong>de</strong>r<br />

Workshop aus.<br />

Feedback aus <strong>de</strong>r Leitung<br />

Es war ein wirkliches Risiko, da das <strong>Bibliodrama</strong><br />

nicht im „geschützten Raum“, son<strong>de</strong>rn<br />

in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit, auf <strong>de</strong>m Marktplatz zu<br />

Gelnhausen stattfand.<br />

Die Risikofrage war, ob überhaupt etwas passieren<br />

wird. Ja - es passierte! Es reichten einige<br />

Steine und einige an<strong>de</strong>re Dinge. Plötzlich<br />

war da rote und blaue Farbe, Tücher, Bewegung,<br />

Zeichen auf Körpern, Begegnungen<br />

passierten in einem ganz dichten atmosphärischen<br />

Feld. Es ist auch gelungen, diese<br />

Atmosphäre über die Mittagspause zu „retten“,<br />

nach <strong>de</strong>r es in einem gemeinsamen<br />

Gang mit Trommelschlag und geschulterten<br />

großen Steinen zum Marktplatz ging. Hier<br />

legten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

an verschie<strong>de</strong>nen Orten auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

und fan<strong>de</strong>n heraus, wo überall Beth-El<br />

ist. Dieses Herausfin<strong>de</strong>n war sehr risikoreich:<br />

Denn schließlich ist doch zum Beispiel ein<br />

Parkplatz für Autos und nicht zum Träumen<br />

da! Wo überall ist <strong>de</strong>nn Beth-El? Beth-El ist<br />

da wo Autos parken, zwischen Marienkirche<br />

und Eissalon, da wo die Fenster gen Himmel<br />

offen stehen, wo es staubig ist und steinig, da<br />

wo wir unseren Spuren trauen, wo Träume<br />

in die Realität eingewoben wer<strong>de</strong>n.<br />

30


DOKUMENTATION<br />

Monica Weber, Dortmund<br />

FEST<br />

In <strong>de</strong>r Einladung hieß es: Wir bitten zum<br />

inszenierten Abschlussfest eine „gewagte<br />

Kleidung“ mitzubringen - <strong>de</strong>nn auch die<br />

Hauswirtschaft/Küche wird „Gewagtes“ zubereiten<br />

- „ohne Rücksicht auf Verluste“<br />

Gesagt, getan. Innerhalb einer halben Stun<strong>de</strong><br />

verwan<strong>de</strong>lten sich Frauen und Männer mit<br />

Glamour, Glitter, Farben, Trachtenkleidung,<br />

Sportshirts, Netzstrumpf, Schlitzen, Nieten,<br />

Überröcken, tiefen Décolletés, eleganten bis<br />

sportlichen Kopfbe<strong>de</strong>ckungen, Adamskostüm<br />

(nach <strong>de</strong>m Fall) im Haar, in personifiziertes<br />

Gewagtes und Riskiertes.<br />

Die Küche gab alles: Gebackenes und Gekochtes<br />

nach frem<strong>de</strong>n Rezepten von Kongressteilnehmen<strong>de</strong>n,<br />

gewagte Kombinationen<br />

von ... bis gepfeffertem Nachtisch. Die<br />

Gäste riskierten die zum Teil frem<strong>de</strong>n Genüsse<br />

und labten sich bei guter Stimmung an<br />

erlosten Plätzen bei Kerzenschein in <strong>de</strong>r Weißen<br />

Villa.<br />

Die Band gab mal wie<strong>de</strong>r ihr letztes Hemd.<br />

Nach<strong>de</strong>m sie - „The very last Hemdshop“ -<br />

bereits vor zwei Jahren <strong>de</strong>m Kongress or<strong>de</strong>ntlich<br />

auf die Beine geholfen hatte (was bei<br />

<strong>de</strong>m tanzwütigen Publikum auf großes Entgegenkommen<br />

stieß), riskierten sie es diesmal<br />

erstmalig ohne Keyboar<strong>de</strong>r und ließen<br />

die personifizierten Risiken nach ihren Tönen<br />

tanzen.<br />

Gelungene Risiken auf allen Ebenen!<br />

Freitag, 20. Mai 2004<br />

Morgenliturgie und<br />

Reisesegen<br />

Andreas Pasquay / Annegret Zan<strong>de</strong>r<br />

Versammeln draußen rund um <strong>de</strong>n Brunnen<br />

Musik: D’Hafer<br />

Votum<br />

Wir beginnen diesen Tag<br />

In <strong>de</strong>r Kraft,<br />

die Gesichte einhaucht,<br />

Visionen stärkt<br />

Und gewagtes Spiel anzettelt<br />

Lesung Joel 3<br />

Stille<br />

Aussendung<br />

Zieht los,<br />

segnet diese Zeit und Eure Lebensorte<br />

riskiert neue Schritte.<br />

Zieht los gestärkt von <strong>de</strong>r Wildheit<br />

Und <strong>de</strong>r Stille Eurer Visionen.<br />

Zieht los,<br />

ausgegossen ist Gottes Geist, gesegnet seid<br />

Ihr.<br />

- Wachträumen<strong>de</strong> gehen, träumen ihren riskierten<br />

Momenten nach, suchen ihre vergangenen<br />

Traumorte auf, sammeln ihre und<br />

an<strong>de</strong>re Traumfahnen ein<br />

Gebet<br />

Erleuchtung<br />

Gott schaue die Augen<br />

Die mich gesegnet<br />

Mein Körper im Licht Deiner Blicke tanzt<br />

Gott segne die Hän<strong>de</strong><br />

Die mich berührten<br />

Vom Haar zu <strong>de</strong>n Zehnspitzen wisperts<br />

Rausch<br />

Ich neigte mein Antlitz<br />

Dem Kusse <strong>de</strong>r Ruach<br />

Und ich ward geatmet<br />

Ein aus ein<br />

Aus<br />

(Ruth Knaup)<br />

- „Träume begegnen sich“ – tanzend mit <strong>de</strong>n<br />

Traumfahnen begegnen sich Kongressteilnehmen<strong>de</strong><br />

im Tagungsraum<br />

Segen<br />

Wir beschließen diese Zeit<br />

In <strong>de</strong>r Kraft<br />

Mit <strong>de</strong>r und gegen die<br />

Wir das Leben wagen.<br />

Amen.<br />

31


TEXT RAUM<br />

DAS GRUNDTVIGPROJEKT UND DAS<br />

EUROPÄISCHE NETZWERK BIBLIODRAMA<br />

Wolfgang Roos-Pfeiffer, Bielefeld (Projektkoordinator)<br />

Projekt <strong>Bibliodrama</strong>-Langzeitfortbildungen in<br />

Europa abgeschlossen<br />

Europäisches <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk lädt ein<br />

zur Mitarbeit<br />

Das europäische <strong>Bibliodrama</strong>-Projekt, das über<br />

drei Jahre (2001 – 2004) von <strong>de</strong>r europäischen<br />

Union über das Sokrates-Grundtvig II-Programm<br />

geför<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>, hat seine Arbeit abgeschlossen.<br />

Aus diesem Projekt ist das europäische <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk<br />

hervorgegangen, das sein<br />

Selbstverständnis, seine Arbeitsweise und die Einigung<br />

auf eine Rahmenkonzeption für <strong>Bibliodrama</strong>-Leitungsfortbildungen<br />

in einer „europäischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Charta“ beschreibt.<br />

Der außeror<strong>de</strong>ntlich lebendige und kreative Projektverlauf<br />

und die gewachsenen Verbindungen<br />

zwischen Personen und Nationen sind die wichtigsten<br />

Resultate. Sie bil<strong>de</strong>n die Grundlage für<br />

das europäische <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk, das ab<br />

sofort je<strong>de</strong>r und je<strong>de</strong>m Interessierten offen steht.<br />

Beteiligt an diesem Projekt waren Institutionen<br />

aus sieben europäischen Län<strong>de</strong>rn (Ungarn,<br />

Österreich, Schweiz, Deutschland, Dänemark,<br />

Schwe<strong>de</strong>n, Finnland). David Tatem aus England<br />

nahm an einigen Treffen teil und war informelles<br />

Mitglied im Projekt.<br />

Projektstruktur:<br />

Im Kern <strong>de</strong>s Projektes stan<strong>de</strong>n sieben Konsultationstreffen<br />

von Delegierten aus <strong>de</strong>n Institutionen<br />

<strong>de</strong>r beteiligten Län<strong>de</strong>r. Hier wur<strong>de</strong> zur Verständigung<br />

über Fortbildungskonzeptionen gearbeitet<br />

und die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s europäischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerkes geboren und entwikkelt.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Projektes fan<strong>de</strong>n sieben<br />

internationale <strong>Bibliodrama</strong>-Kongresse in vier europäischen<br />

Län<strong>de</strong>rn (Deutschland, Österreich,<br />

Ungarn, Schwe<strong>de</strong>n) statt. Alle beteiligten Nationen<br />

boten darüber hinaus zahlreiche Fortbildungen<br />

und Workshops an und stellten damit<br />

ihre Erfahrungen und Metho<strong>de</strong>n interessierten<br />

Fachleuten aus Europa vor. Begegnungen mit<br />

neuen methodischen Zugängen und das Kennenlernen<br />

soziokultureller Einflüsse auf <strong>Bibliodrama</strong>-Konzepte<br />

wur<strong>de</strong>n so unmittelbar erlebbar.<br />

Viele Menschen aus <strong>de</strong>n Teilnehmerlän<strong>de</strong>rn<br />

(Lehren<strong>de</strong> und Lernen<strong>de</strong>!) konnten durch die<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r europäischen Union von diesen<br />

Impulsen profitieren. Schließlich fan<strong>de</strong>n nationale<br />

Foren zur Koordination <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>angebote<br />

und -konzepte statt. Hierbei kam<br />

es auch zur Gründung von nationalen <strong>Bibliodrama</strong>-Vereinen<br />

in Ungarn, Österreich und Dänemark.<br />

Chronologie <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>r<br />

Konsultationsgruppe:<br />

Das europäische <strong>Bibliodrama</strong>-Projekt nahm seinen<br />

Anfang im Vorstand <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong><br />

(GfB). Dort wur<strong>de</strong> die I<strong>de</strong>e geboren,<br />

erste Pflänzchen europäischer Zusammenarbeit<br />

weiter zu entwickeln. Aufgrund <strong>de</strong>s unermüdlichen<br />

Engagements von Wolfgang Wesenberg<br />

konnte dieses Projekt tatsächlich die Anerkennung<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Union fin<strong>de</strong>n und mit<br />

Beteiligten aus zunächst vier Partnerlän<strong>de</strong>rn (Ungarn,<br />

Österreich, Schweiz und Deutschland) im<br />

Jahr 2001 beginnen.<br />

Ein erstes Konsultationstreffen im September<br />

2001 in Bad Segeberg diente <strong>de</strong>m Kennenlernen<br />

und <strong>de</strong>r Verständigung über Ziele und Arbeitsweise.<br />

Beim zweiten Treffen <strong>de</strong>r Konsultationsgruppe<br />

in Gelnhausen (Mai 2002) tauschten wir uns<br />

über unsere Träume vom <strong>Bibliodrama</strong> aus. Hier<br />

wur<strong>de</strong>n wichtige Impulse für die Bildung <strong>de</strong>r Projektgruppe<br />

und unsere Projektziele entwickelt.<br />

Und wir bekamen alle eine Ahnung davon, wie<br />

reich uns unsere <strong>Bibliodrama</strong>-Erfahrungen machen<br />

und im Austausch noch mehr bereichern<br />

können.<br />

In Graz (September 2002), drittes Treffen und<br />

wichtige Bewährungsprobe für die Projektgruppe,<br />

ver<strong>de</strong>utlichten wir uns soziokulturelle, kirchliche,<br />

politische und historische Wurzeln.<br />

Zwischenzeitlich drohte in diesem Prozess das<br />

Projekt zu scheitern und doch waren wir nur so<br />

in <strong>de</strong>r Lage, uns wichtige Grundlagen für die weitere<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Projekts und <strong>de</strong>n gemeinsamen<br />

Austausch zu schaffen.<br />

Beim vierten Treffen im ungarischen Dobogókö<br />

im Juni 2003 waren wir schon (und selbst überrascht)<br />

in <strong>de</strong>r Lage, das europäische Netzwerk<br />

zu grün<strong>de</strong>n. Die Rahmenkonzeption für Fortbildungen<br />

zur <strong>Bibliodrama</strong>-Leitung konnte bereits<br />

zu diesem Zeitpunkt verabschie<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir begrüßten erstmals eine dänische Vertreterin<br />

im Projekt (Karin Kofod, ihre Rolle übernahm<br />

später Henning Sörensen). Und wir pflanzten im<br />

Garten <strong>de</strong>s beeindrucken<strong>de</strong>n Tageszentrums<br />

„am Stein <strong>de</strong>s pochen<strong>de</strong>n Herzens“ einen <strong>Bibliodrama</strong>-Baum<br />

und umgaben ihn mit Er<strong>de</strong> aus<br />

vielen europäischen Län<strong>de</strong>rn.<br />

Unser fünftes Konsultationstreffen in Bad Segeberg<br />

(September 2003) fand ausgerechnet zu<br />

<strong>de</strong>m Zeitpunkt statt, als die Lan<strong>de</strong>ssyno<strong>de</strong> Nor<strong>de</strong>lbiens<br />

das Aus <strong>de</strong>r Evangelischen Aka<strong>de</strong>mie beschloss.<br />

Erfreulich hingegen war, dass wir mit Delegierten<br />

aus Schwe<strong>de</strong>n und Finnland neue Projektmitglie<strong>de</strong>r<br />

begrüßen konnten. Erste<br />

Überlegungen zur Struktur und Arbeitsweise eines<br />

Netzwerkes wur<strong>de</strong>n hier bearbeitet. Diese<br />

wur<strong>de</strong>n schließlich im Februar 2004 beim sechsten<br />

Treffen in Lidingö, Schwe<strong>de</strong>n vertieft und<br />

ausgearbeitet, um abschließend im Mai 2004 in<br />

Gelnhausen beschlossen und verabschie<strong>de</strong>t zu<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nun gibt es ein europäisches <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk.<br />

Sie können sich ein umfassen<strong>de</strong>s Bild dieses<br />

Netzwerkes machen, in <strong>de</strong>m Sie sich über<br />

das Sekretariat <strong>de</strong>s Netzwerkes o<strong>de</strong>r Wolfgang<br />

Roos-Pfeiffer (Adresse unten) die Charta bestellen<br />

o<strong>de</strong>r es sich im Internet von <strong>de</strong>r homepage<br />

<strong>de</strong>s Netzwerkes herunterla<strong>de</strong>n (www. ucl.se/bibliodrama).<br />

Sie alle sind herzlich eingela<strong>de</strong>n, sich<br />

im Netzwerk zu engagieren. In <strong>de</strong>r Charta <strong>de</strong>s<br />

Netzwerkes heißt es: „Das Europäische <strong>Bibliodrama</strong>-<br />

Netzwerk versteht sich als Zusammenschluss<br />

interessierter und engagierter Menschen,<br />

die sich um <strong>de</strong>n fachlichen Austausch, die gegenseitige<br />

kollegiale Beratung und inhaltliche<br />

Weiterentwicklung <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s bemühen.<br />

Das Netzwerk versteht sich als kreativer Raum,<br />

<strong>de</strong>r es <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn ermöglicht, miteinan<strong>de</strong>r<br />

in Kontakt zu treten. Dieser Raum lebt vom Engagement<br />

seiner Mitglie<strong>de</strong>r, die sich darin bewegen<br />

und ihre Anliegen miteinan<strong>de</strong>r kommunizieren.<br />

Sie organisieren selbstbestimmt <strong>de</strong>n<br />

Austausch über Ihre Fragestellungen, I<strong>de</strong>en und<br />

Projekte.“ Das europäische <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk<br />

wird in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n europaweit<br />

ausgeschriebene Fortbildungsveranstaltungen<br />

organisieren. Hieran können alle Interessierten<br />

teilnehmen. Über europäische<br />

För<strong>de</strong>rmittel können Zuschüsse beantragt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nähere <strong>Information</strong>en hierzu erteilt die Sekretariatsgruppe<br />

<strong>de</strong>s Netzwerkes. In regelmäßigen<br />

Abstän<strong>de</strong>n wird im Textraum über das Netzwerk<br />

informiert. Die erste Fortbildung <strong>de</strong>s<br />

Netzwerkes wird vom 16. bis 20. Juni 2005 in<br />

Arhus, Dänemark stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Erwachsenenbildung Bethel, Nazarethweg 4-7,<br />

33617 Bielefeld, Tel. 0521/144-6105, Fax<br />

0521/144-6109, e-mail: roos@nazareth.<strong>de</strong><br />

32


GRUNDTVIGPROJEKT<br />

Else Natalie Warns, Bielefeld<br />

Atmosphärische Resonanz zur Konsultation in<br />

Gelnhausen Mai 2004<br />

Es war das letzte Treffen <strong>de</strong>r inzwischen erweiterten<br />

Konsultationsgruppe zum Grundtvig<br />

II Projekt <strong>de</strong>r europäischen Lernpartnerschaft.<br />

Aber da sich das europäische Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong><br />

gebil<strong>de</strong>t hat, herrschte nicht Abschiedsstimmung<br />

vor, son<strong>de</strong>rn eine „tapfere“<br />

Zukunftsorientierung.<br />

Alle bis auf zwei KonsultantInnen hatten am<br />

vorausgegangenen Internationalen <strong>Bibliodrama</strong>-Kongress<br />

teilgenommen und waren<br />

durchweg noch sehr erfüllt davon. Aber im<br />

Rückblick auf <strong>de</strong>n Kongress zeigte sich, dass<br />

die Gruppe das Anliegen <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Netzwerks - mehr Internationalität zum Beispiel<br />

in <strong>de</strong>r Besetzung <strong>de</strong>r Workshop-Leitungen,<br />

mehr Raum für die professionelle Auswertung<br />

<strong>de</strong>r Workshop-Angebote und <strong>de</strong>r Vorträge<br />

auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Leiterfortbildung für<br />

<strong>Bibliodrama</strong> im europäischen Vergleich, ja<br />

überhaupt eine grundsätzliche Diskussion <strong>de</strong>s<br />

Themas „the daily risk“ - vermisst hatte. Im<br />

Gespräch fiel auf, dass das „Kritik üben“ weniger<br />

verletzend vor sich ging. Es wur<strong>de</strong> aber<br />

gewünscht, das noch mehr zu üben.<br />

Das bewies die Ten<strong>de</strong>nz, miteinan<strong>de</strong>r im Gespräch<br />

zu bleiben, dabei menschlich miteinan<strong>de</strong>r<br />

umzugehen, ohne die notwendige<br />

Ernsthaftigkeit und Tiefe zu verlassen. Durch<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>n hinzugekommenen<br />

Län<strong>de</strong>rn hatte sich auch die Atmosphäre verän<strong>de</strong>rt.<br />

Sie waren selbstverständlich integriert<br />

und brachten eine neue Art nordischen Humors<br />

mit in die Gruppe.<br />

Das „Neue Lernen“ auf <strong>de</strong>r sinnlich-ästhetischen<br />

Ebene wur<strong>de</strong> von fast allen als Professionalität<br />

anerkannt und freudig aufgegriffen.<br />

So war <strong>de</strong>r Abend in Christoph Riemers Atelier<br />

unter <strong>de</strong>m Motto „Mein Geschmack <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bibliodrama</strong>s“ ein voller Erfolg. Obwohl zunächst<br />

etwas Ratlosigkeit herrschte, entwikkelte<br />

sich plötzlich ein reges Netzwerk-Treiben<br />

auf allen Etagen - eine großartige lustvolle Zusammenarbeit<br />

an <strong>de</strong>n vorbereiteten und zum<br />

Teil auch spontan eingebrachten I<strong>de</strong>en zu „Geschmacksproben<br />

im bibliodramatischen Symbolfeld“.<br />

Während <strong>de</strong>s ausgiebigen Festessens<br />

wur<strong>de</strong>n alle Gerichte neugierig getestet und<br />

mit differenzierten Resonanzen bedacht. Die<br />

Köchinnen und Köche aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Regionen erklärten dann die bibliodramatische<br />

Be<strong>de</strong>utung ihrer Mitbringsel und Kreationen.<br />

Die Reaktionen waren jeweils ganz<br />

unterschiedlich im Spektrum von Begeisterung<br />

bis zu Spott, aber das konnte problemlos hingenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Am Samstag Vormittag konditionierte Andrea<br />

Brandhorsts Körperarbeit und das schöne Shalom<br />

uns für die Weiterarbeit an <strong>de</strong>n bereits gefassten<br />

Entschlüssen und offenen Fragen. Dabei<br />

ergaben sich immer wie<strong>de</strong>r unübersichtliche<br />

Diskussionen mit Kontroversen aller Art.<br />

Aber dann – ganz plötzlich und leicht – schälte<br />

sich ein neuer Beschluss heraus, <strong>de</strong>r von allen<br />

gebilligt wur<strong>de</strong>. Es gab immer noch zwei<br />

verschie<strong>de</strong>ne Ten<strong>de</strong>nzen hinsichtlich <strong>de</strong>r Sprache,<br />

die das Netzwerk gebrauchen soll. Den<br />

einen scheint eine quasi bürokratische Begriffsstruktur<br />

unabdingbar (zum Beispiel für das<br />

Beitrittsformular), die an<strong>de</strong>ren insistieren auf<br />

mehr offenen raumgeben<strong>de</strong>n Formulierungen.<br />

Bezeichnend war, dass man sich auf eine gemeinsame<br />

Sprache einigen konnte.<br />

Die Perspektiven für die Arbeit <strong>de</strong>s Netzwerk-<br />

Sekretariats und die zukünftigen Treffen blieben<br />

noch ziemlich vage. Sehr viele gute I<strong>de</strong>en<br />

wur<strong>de</strong>n genannt, die aber eben die Vielfalt und<br />

Unterschiedlichkeit <strong>de</strong>ssen spiegelten, was in<br />

<strong>de</strong>n Regionen und Län<strong>de</strong>rn „dran“ ist. Wolfgang<br />

Wesenberg sagte später, er habe sich davon<br />

verabschie<strong>de</strong>t, zu erwarten, dass an<strong>de</strong>re<br />

machten, was ihm wichtig schiene. Er müsse<br />

es dann wohl selber tun o<strong>de</strong>r eben lassen.<br />

„Das Netzwerk sind wir“ war allgemeine Meinung.<br />

„Je<strong>de</strong> und Je<strong>de</strong>r muß machen, was ihr<br />

und ihm wichtig erscheint, muß sich Partnerinnen<br />

und Partner dafür suchen und alle Energie<br />

und Kreativität dafür einsetzen, sonst wird<br />

nichts laufen“ hieß es in zuversichtlichem Ton.<br />

Am Nachmittag ging es noch mal um die „Gefühle“<br />

bei <strong>de</strong>r Erinnerung an das gesamte Projekt.<br />

Mit verschie<strong>de</strong>nen ange<strong>de</strong>uteten Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Playback-Theaters spiegelten jeweils<br />

vier Darsteller auf einer Bühne die aufgerufenen<br />

Erinnerungen wi<strong>de</strong>r. Diese wur<strong>de</strong>n noch<br />

einmal differenziert. Darin lag eine gewisse Bereitschaft,<br />

diese Metho<strong>de</strong> ernst zu nehmen.<br />

Auch das Aufrufen <strong>de</strong>r Erinnerungen an die<br />

Stationen <strong>de</strong>s ganzen Projektes durch Wolfgang<br />

Roos-Pfeiffer mit atmosphärischen Bil<strong>de</strong>rn<br />

zu <strong>de</strong>n Orten <strong>de</strong>r Kongresse und Konsultationen<br />

genügte, um das in vielen durchgearbeiteten<br />

Papieren Festgeschriebene präsent zu<br />

machen und dankbar abzuschließen. Damit<br />

wur<strong>de</strong>n fast alle Ungarn verabschie<strong>de</strong>t. Und<br />

an Wolfgang Wesenberg erging <strong>de</strong>r herzliche<br />

Dank aller für seine Initiative.<br />

Der Abschiedsabend versammelte uns noch<br />

einmal um einen Tisch. Aus <strong>de</strong>n scheinbar<br />

knappen Beigaben aus <strong>de</strong>r Küche zauberte die<br />

Gruppe ein festliches Essen auf <strong>de</strong>m Tisch in<br />

Form eines fliegen<strong>de</strong>n Pfeils, <strong>de</strong>r uns in die Zukunft<br />

mitnehmen sollte. Die vielen spontanen<br />

Tischre<strong>de</strong>n sprachen von <strong>de</strong>r inneren Berührung<br />

aller und ihrer persönlichen Einlassung<br />

auf das Netzwerk und von <strong>de</strong>n starken Impulsen,<br />

die das Projekt in manchen Län<strong>de</strong>rn gesetzt<br />

hat, so dass Nationale Vereine o<strong>de</strong>r Gesellschaften<br />

gegrün<strong>de</strong>t, Ausbildungen gestartet<br />

und Kongresse organisiert wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

Vieles ist möglich durch das große Engagement<br />

<strong>de</strong>r einzelnen in kleinen Gruppen.<br />

Mit fröhlichem temperamentvollem Tanzen<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Abend beschlossen. Die Nacharbeit<br />

am letzten Tag verlief locker. Keiner verteilte<br />

Arbeit o<strong>de</strong>r machte direktive Vorschläge.<br />

Schließlich übernahmen alle, die noch erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Texte zu schreiben.<br />

Wenn Je<strong>de</strong> und Je<strong>de</strong>r im Netzwerk in dieser<br />

Weise seine Möglichkeiten einbringt und ausschöpft,<br />

wird das Netzwerk leben.<br />

33


TEXT RAUM<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Langzeitfortbildungen in Europa<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Konsultationsgruppe (Abschluss)<br />

Csillaghegyi Evangelikus Gyüllekezet és Templomépít<br />

Alapítvány Ungarn<br />

Ildikó Donáth-Muntag > Mezo utca 12, H-1038 Budapest<br />

Fon: ++36/1/2403771, e-mail: muntag@ogyk.hu;<br />

muntag@freemail.hu<br />

Dóra Falvay > Polgár utca 1, H-1033 Budapest<br />

Fon: ++36/1/3875669, ++36/1/3228315<br />

Kriszta Eisenbarth > Ráth György utca. 34, H-1122 Budapest<br />

Fon: ++36/1/3554-504, e-mail: Kriszta.Eisenbarth@axelero.hu<br />

Egyházfórum Alapítvány, Ungarn<br />

Peter Varga > Alkotmány utca 18, H-2051 Biatorbágy<br />

Fon+Fax: ++36/30/9543537, e-mail: vpp6106@westel900.net<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Bibliodrama</strong>, Schweiz<br />

Reinhard Schläpfer > Hirtenstraße 3, CH-9008 St. Gallen<br />

Fon+Fax: ++41/71/2452669, e-mail: reinh.schlaepfer@bluewin.ch<br />

Bruno Flu<strong>de</strong>r > Schädrütistr. 25, CH-6006 Luzern<br />

Fon: +41 (41) 534 00 91, Fon dienstl.: +41/41/4194833<br />

e-mail: bflu<strong>de</strong>r@gmx.ch<br />

Cäcilia Koch > Kirchstraße 2, CH-4628 Wolfwil<br />

Fon: ++41/62/9261243, Fax: ++41/62/9261257<br />

e-mail: caecilia.koch@bluewin.ch<br />

Gesellschaft für Pastoralpsychologie und integrative<br />

Pädagogik, Österreich<br />

Gabriele Dorneger > Moserhofg. 24b, A-8010 Graz<br />

Fon: ++43/316/816737, e-mail: gabriele.dorneger@utanet.at<br />

Österreichisches Netzwerk <strong>Bibliodrama</strong><br />

Gabriele Bleker-Permes > Brunnau 6, A-6391 Fieberbrunn<br />

Fon: ++43/5354/52775, e-mail: bleker@aon.at<br />

Maria Elisabeth Aigner > Universität Graz, Institut für Pastoraltheologie<br />

und Pastoralpsychologie, Parkstraße 1/I, A-8010 Graz<br />

Fon: ++43/316/3806152, Fax: ++43/316/3809330<br />

e-mail: maria.aigner@uni-graz.at<br />

Peter Kandlbauer >Teichweg 16, A-8062 Kumberg<br />

Fon: ++43/3132/40269, e-mail: peter.kandlbauer@schule.at<br />

Andrea Brandhorst> Mühlheimer Straße 8; D-33649 Bielefeld<br />

Fon: ++49/521/44 07 99, Fax: ++49/521/ 9 47 35 96<br />

e-mail: Brandhorst-Bi@t-online.<strong>de</strong><br />

Wolfgang Teichert > Ev. Aka<strong>de</strong>mie Nor<strong>de</strong>lbien, Esplana<strong>de</strong> 15, D-<br />

20354 Hamburg<br />

Fon: ++49/40/35505638, Fax: ++49/40/35505651<br />

e-mail: wteichert@aka<strong>de</strong>mie-nor<strong>de</strong>lbien.<strong>de</strong><br />

Uta Pohl-Patalong > Buschkamp 8, D-22339 Hamburg<br />

Fon: ++49/40/50481, e-mail: Uta.Pohl-Patalong@hamburg.<strong>de</strong><br />

Erwachsenenbildung Bethel, Deutschland gemeinsam mit<br />

Burckhardthaus, Evang. Institut für Jugend, Kultur u. Sozialarbeit<br />

e.V., Deutschland<br />

Wolfgang Roos-Pfeiffer > Erwachsenenbildung Bethel Nazarethweg<br />

4-7, D-33617 Bielefeld<br />

Fon: ++49/521/144-6105, Fax: ++49/521/144-6109<br />

e-mail: roos@nazareth.<strong>de</strong><br />

E. Natalie Warns > Senner Hellweg 26, D-33659 Bielefeld<br />

Fon: ++49/521/491635, Fax: ++49/521/4943108<br />

e-mail: enwarns@t-online.<strong>de</strong><br />

Antje Rösener > Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe<br />

e.V., Olpe 35, D-44135 Dortmund<br />

Fon: ++49/231/540914, Fax: ++49/231/540949 e-mail:<br />

antje.roesener@ebwwest.<strong>de</strong><br />

Christoph Riemer > Wei<strong>de</strong>nallee 51, D-20357 Hamburg<br />

Fon: +49/40/4393460, Fax: +49/40/4393460 e-mail: ch.riemer@playing-arts.<strong>de</strong><br />

Doris Immich > Villaweg 16½, D-34359 Reinhardshagen<br />

Fon: +49/5544/645, e-mail: Doris.Immich@bibliodramazentrum.<strong>de</strong><br />

Svenska Missionskyrkans Utbildningscent, Lidingö Schwe<strong>de</strong>n<br />

Lotta Geisler > Lidingö Folkhögskola, Kottlavägen 116; SE-181 41<br />

Lidingö > Fon: +46/8-6362300, Fax: +46/8-6362306<br />

e-mail: lotta.geisler@lidingo.fhsk.se<br />

Lotta Dahmberg > Lidingö Folkhögskola, Kottlavägen 116, SE-181<br />

41 Lidingö > Fon: +46/8-6362300, Fax: +46/8-6362306<br />

e-mail: lotta.dahmberg@lidingo.fhsk.se<br />

Lars-Gunnar Skogar > Box 1537, SE-751 45 Uppsala<br />

Fon : +46 (18) 29 20 10, Fax: +46 (18) 10 08 45<br />

e-mail: lars-gunnar.skogar@smf.se<br />

<strong>Bibliodrama</strong>foreinigen i Danmark<br />

Henning Sørensen > Saralyst Allee 120, DK-8270 Højberg<br />

Fon : ++45/86275855, e-mail : helis@webspeed.dk<br />

Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V., Deutschland (GfB)<br />

gemeinsam mit Evangelische Aka<strong>de</strong>mie Nor<strong>de</strong>lbien<br />

Wolfgang Wesenberg > Krügerstr. 1, D-10439 Berlin<br />

Fon: ++49/30/42800920, Fax: ++49/30/42800920<br />

e-mail: wesenberg@t-online.<strong>de</strong><br />

Kirkon koulutuskeskus, Suomen ev. Luth., Järvenpää Finnland<br />

Matti-Pekka Virtaniemi > Linnaistenkatu 5 C 15 , Fin-04400 Järvenpää<br />

> Fon : +35/892719911, Fax : +35/892719918<br />

e-mail: koulutuskeskus@evl.fi<br />

Aino-Kaarina Mäkisalo > Meritullinkatu 4 B 25; FIN-00170 Helsinki<br />

> Fon: +358 (9) 63 61 43, Fax: +358 (9) 709 22 36<br />

e-mail: aino-kaarina.makisalo@evl.fi<br />

34


BUCHBESPRECHUNG<br />

BUCHBESPRECHUNG<br />

Henning Sørensen, Kopenhagen<br />

Besprechung <strong>de</strong>s schwedischen Buches<br />

BIBLIODRAMA. LÄSA BIBELEN MED HELA KROPPEN.<br />

<strong>Bibliodrama</strong>. Die Bibel mit <strong>de</strong>m ganzen Körper lesen,<br />

Hrsg.: Die schwedische Kirche, 2003,182 Seiten.<br />

Dieses Buch ist das erste in Schwe<strong>de</strong>n und<br />

in ganz Skandinavien zum Thema <strong>Bibliodrama</strong>.<br />

Glücklicherweise können wir das Buch<br />

auch in Norwegen und Dänemark lesen. In<br />

Schwe<strong>de</strong>n hat man im Laufe von ungefähr<br />

zehn Jahren ein <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk mit<br />

über hun<strong>de</strong>rt Interessenten aufgebaut. Jetzt<br />

arbeitet man daran, eine <strong>Bibliodrama</strong>leiter-<br />

Ausbildung zu gestalten. Viele spannen<strong>de</strong> Initiativen<br />

wer<strong>de</strong>n realisiert – und vor kurzem<br />

wur<strong>de</strong> dieses lesenswerte Buch dazu herausgegeben.<br />

Das Buch hat zwei Teile: einen theoretischen<br />

Teil und einen mehr praxisnahen Teil.<br />

Lotta Geisler ist eine <strong>de</strong>r Redakteurinnen dieses<br />

Buches. Sie ist Kunsttherapeutin, Heimvolkshochschul-Lehrerin<br />

an <strong>de</strong>r Heimvolkshochschule<br />

Lidingö, die zu <strong>de</strong>r sogenannten<br />

„Schwedischen Missionskirche“ gehört (diese<br />

Kirche spielt eine zentrale Rolle in <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s in Schwe<strong>de</strong>n). Sie<br />

schreibt selbst über die Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s<br />

in Deutschland und Europa von<br />

1970 bis heute unter <strong>de</strong>r Unter-Überschrift:<br />

<strong>Bibliodrama</strong> lässt <strong>de</strong>n Menschen schrittweise<br />

verstehen, wie er o<strong>de</strong>r sie die Gegenwart<br />

Gottes in <strong>de</strong>r Welt repräsentiert.<br />

Weiter schreibt sie über die Lernpartnerschaft<br />

im europäischen <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerk.<br />

Pfarrer und <strong>Bibliodrama</strong>leiter Åke Jonsson<br />

schreibt in einem Artikel über eine schöpfungstheologische<br />

Perspektive <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s<br />

als Bibelauslegung: Der Glaube an einen<br />

ständig schöpfen<strong>de</strong>n Gott, <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r eigenartigen<br />

Sprache <strong>de</strong>r Schöpfung bedient<br />

und zum Gespräch und zur Mitschöpfung<br />

einlädt, ist für die Bearbeitung von Bibeltexten<br />

im <strong>Bibliodrama</strong> eine Voraussetzung.<br />

Birgitta Walldén, Psychodramapädagogin, <strong>Bibliodrama</strong>leiterin<br />

und Forschungskonsultantin<br />

in <strong>de</strong>r Schwedischen Kirche hat einen Artikel<br />

von Professor Samuel Laeuchli übersetzt:<br />

The Expulsion from the Gar<strong>de</strong>n and the Hermeneutics<br />

of Play. Der Artikel stammt aus<br />

„Religious Traditions“ 14 / 1991 und aus <strong>de</strong>m<br />

Buch „Body and Bible“.<br />

Birgitta Walldén hat außer<strong>de</strong>m einen Artikel<br />

von Prof. Tim F. Schramm übersetzt und bearbeitet:<br />

<strong>Bibliodrama</strong> in Action: Reenacting<br />

a New Testament Healing Story, <strong>de</strong>r auch aus<br />

<strong>de</strong>m Buch „Body and Bible“ entnommen<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Lotta Geisler schreibt über „Die Ausdrucksformen<br />

im prozessorientierten <strong>Bibliodrama</strong>“.<br />

Der Textraum-Begriff von Eberhard Warns<br />

wird beschrieben. Danach schreibt sie über<br />

die Körperarbeit und die kreative Arbeit auf<br />

<strong>de</strong>r inneren und äußeren Bühne. Lotta Geisler<br />

schreibt: <strong>Bibliodrama</strong> zieht keine Grenzen<br />

gegenüber bestimmten Ausdrücken, hat<br />

keine Regeln dafür, welche Sprache benutzt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. <strong>Bibliodrama</strong> lebt vom Experiment<br />

und ist ein Art Laboratorium. <strong>Bibliodrama</strong><br />

lockt zu Neuschöpfung!<br />

Und weiter: <strong>Bibliodrama</strong> heißt, in die Welt<br />

<strong>de</strong>s Spiels hineinzugehen, wo alles zur gleichen<br />

Zeit sowohl „als-ob“ als auch „wirklich“<br />

ist.<br />

Im <strong>Bibliodrama</strong> versucht man <strong>de</strong>n Bibeltext<br />

sowohl mit <strong>de</strong>m Körper als auch mit <strong>de</strong>r Seele<br />

zu untersuchen im Glauben daran, dass<br />

alle unsere abgelagerten Erfahrungen weiter<br />

in <strong>de</strong>r Gegenwart leben und unsere Verständnisse,<br />

Ausdrucksmöglichkeiten und Beziehungen<br />

beeinflussen. Es gibt eine grundsätzliche<br />

Verbindung zwischen <strong>de</strong>n geschaffenen<br />

Ausdrucksformen und <strong>de</strong>n inneren<br />

psychischen Prozessen, das heißt, was in unserem<br />

Inneren passiert, kann im <strong>Bibliodrama</strong><br />

sichtbar gemacht wer<strong>de</strong>n und damit zu einem<br />

authentischen und för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Gefühl<br />

und Verständnis für die Relevanz und die Aktualität<br />

<strong>de</strong>s Bibeltextes wer<strong>de</strong>n. Im <strong>Bibliodrama</strong><br />

lässt man sich durch Spielen auf die<br />

Möglichkeit ein, unseren unbewussten Tiefen<br />

nahe zu kommen. In <strong>Bibliodrama</strong> han<strong>de</strong>ln<br />

wir „als-ob“. Danach reflektieren wir zusammen.<br />

Lotta Dahmberg, Dramapädagogin und Lehrerin<br />

an <strong>de</strong>r Heimvolkshochschule Lidingö<br />

schreibt von <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Raumes und<br />

<strong>de</strong>s Körpers für das Gefühl <strong>de</strong>r Geborgenheit<br />

und für die Kreativität.<br />

Anna-Karin Elfstrand, Lehrerin in Psychologie,<br />

Kunsttherapeutin und <strong>Bibliodrama</strong>leiterin,<br />

hat einen Artikel über Arbeit mit Bil<strong>de</strong>rn<br />

im <strong>Bibliodrama</strong> geschrieben. Viele Menschen<br />

haben einen Schrecken, sagen sie, Bil<strong>de</strong>r zu<br />

machen und mit Symbolen zu arbeiten.<br />

Wenn man Bil<strong>de</strong>r macht, händigt man sich<br />

selbst aus: weil meine Gedanken und meine<br />

Gefühle in <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn sichtbar wer<strong>de</strong>n. Die<br />

<strong>Bibliodrama</strong>leiterin muss behutsam damit arbeiten.<br />

Der Artikel gibt eine ausführliche Anweisung,<br />

wie man mit Bil<strong>de</strong>rn im <strong>Bibliodrama</strong><br />

arbeiten kann.<br />

Wie kann ein psychodramatisches <strong>Bibliodrama</strong><br />

aussehen? Das Psychodrama hat viel zum<br />

<strong>Bibliodrama</strong> beigetragen und Eva Fahlström<br />

schreibt darüber. Sie beschreibt ihr Mo<strong>de</strong>ll<br />

für ein psychodramatisches <strong>Bibliodrama</strong>.<br />

Welche Aufgaben hat <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>leiter?<br />

Ein Interview mit <strong>de</strong>m Pfarrer und Lehrer in<br />

Lidingö, Stefan Sjöblom und an<strong>de</strong>ren gibt<br />

eine wichtige Einführung zum Thema.<br />

Stefan Sjöblom sagt in seinem Artikel „Pädagogische<br />

Perspektiven“: Im <strong>Bibliodrama</strong> geht<br />

es um <strong>de</strong>n pädagogischen Raum, <strong>de</strong>n Spielraum,<br />

spielerischen Raum, <strong>de</strong>n Raum <strong>de</strong>s<br />

Vertrauens, vertrauensvollen Raum, <strong>de</strong>n<br />

Raum für Zusammenspiel und <strong>de</strong>n Raum für<br />

Text, Auslegung, Reflexion und Gespräch.<br />

Und er meint: Die Stärke im <strong>Bibliodrama</strong> liegt<br />

darin, dass es eine mehrdimensionale Pädagogik<br />

ist, die <strong>de</strong>r Mannigfaltigkeit <strong>de</strong>s Menschen<br />

gut entspricht. ... Das Ergebnis von einem<br />

<strong>Bibliodrama</strong> liegt nicht in einer beson<strong>de</strong>ren<br />

Text-Erklärung, son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>m<br />

hermeneutischen Ereignis selbst. ... <strong>Bibliodrama</strong><br />

ist eine Arbeitsweise, die mit Hilfe von<br />

vielen Sprachen Wege öffnen kann, um das<br />

Unsagbare auszudrücken. ... Die Rolle <strong>de</strong>s<br />

Leiters: Die Lebens-Deutung in <strong>de</strong>r Entfaltungsarbeit<br />

zu ermöglichen, liegt in einer Art<br />

von pädagogischer Kunst versteckt, die man<br />

vielleicht beschreiben kann als ein intuitives<br />

Vertrauen darauf, dass spielerisches Spiel in<br />

vollem Ernst ganz möglich ist. Der Weg zur<br />

Vertiefung in dieser Pädagogen-Kunst führt<br />

durch das Probieren, Üben und nicht zuletzt<br />

Reflektieren.<br />

Göran Agrell, Pfarrer und Direktor an <strong>de</strong>m<br />

theologischen Institut in Stockholm, schreibt<br />

über die exegetischen Perspektiven in <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>arbeit.<br />

Für die Leiterinnen und Leiter<br />

ist eine gründliche exegetische Arbeit in<br />

<strong>de</strong>r Vorbereitungsarbeit wichtig, aber im Verlauf<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s darf das die Entfaltung<br />

und Gestaltung nicht dominieren o<strong>de</strong>r hin<strong>de</strong>rn.<br />

35


TEXT RAUM<br />

Stefan Sjöblom sagt in <strong>de</strong>m Artikel „<strong>Bibliodrama</strong><br />

als Leiter-Entwicklung“: Die Arbeitsweise<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s entspricht einer erweiterten<br />

Wissens- und Menschen-Auffassung,<br />

die die Körperlichkeit <strong>de</strong>s Menschen<br />

einschließt.<br />

Das Herz <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s ist eine Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

für das Lernen, weil man oft <strong>de</strong>n<br />

Körper vergessen hat. Diese Arbeitsweise for<strong>de</strong>rt<br />

pädagogische Erfahrung und Reflexion.<br />

Man muss seine Pädagogenrolle neu entwikkeln.<br />

In <strong>de</strong>n letzten Artikeln geht es um die Verwendungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s:<br />

- <strong>Bibliodrama</strong> in <strong>de</strong>r Fortbildung in <strong>de</strong>r Kirche<br />

- <strong>Bibliodrama</strong> mit Stu<strong>de</strong>nten<br />

- <strong>Bibliodrama</strong> mit Konfirman<strong>de</strong>n<br />

- „Das <strong>Bibliodrama</strong>-Ensemble in Uppsala“<br />

heißt eine Gruppe seit 1996, wo Theologen<br />

und Psychodramatiker sich begegnen, um mit<br />

<strong>de</strong>n Bibeltexten auf experimentelle und<br />

nicht-konfessionelle Weise zu arbeiten.<br />

- <strong>Bibliodrama</strong> als eine Arbeitsgemeinschaft<br />

von zwei Theologen und zwei <strong>Bibliodrama</strong>leiterinnen/<br />

Psychodramatikerinnen geleitet.<br />

Ein wirklich lesenswertes und für <strong>Bibliodrama</strong><br />

informatives Buch. Viele Perspektiven und<br />

verschie<strong>de</strong>ne Verständnisse <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s<br />

bringt das Buch zum Ausdruck.<br />

Das Psychodrama, die Auffassung/ Be<strong>de</strong>utung<br />

von Körperarbeit und ein pädagogischer<br />

Zugang zum <strong>Bibliodrama</strong>, wie sie in diesem<br />

Buch beschrieben wer<strong>de</strong>n, können viel zum<br />

Verständnis <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s beitragen.<br />

Resonanz auf eine Buchbesprechung im TEXTRAUM März 2004<br />

Siegfried Essen, Graz<br />

Offener Brief an Hans-Jörg Rosenstock<br />

Zur Rezension seines Ban<strong>de</strong>s: Systemische Weltsicht und<br />

<strong>Bibliodrama</strong>. EB-Verlag 2003, Schenefeld<br />

St. Bartholomä, <strong>de</strong>n 13. Juli 2004<br />

Sehr geehrter Herr Rosenstock,<br />

Ihre Rezension meiner Arbeit hat mich sehr<br />

gefreut. Ich habe mich beim Lesen sehr genau<br />

verstan<strong>de</strong>n gefühlt. Da lohnt es sich, zu<br />

antworten. Beson<strong>de</strong>rs auf einen Gedanken<br />

möchte ich eingehen: Sie schreiben: „Im jüdisch-christlichen<br />

Glauben wird Lei<strong>de</strong>n als<br />

Wirklichkeit erlebt und durchlitten und nicht<br />

als Illusion entlarvt.“(S. 20) Für meinen Wirklichkeitsbegriff,<br />

in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Mensch Mitschöpfer<br />

seiner Wirklichkeit ist, ist das kein<br />

Gegensatz. Eine Illusion beziehungsweise<br />

eine Wirklichkeitskonstruktion kann sehr<br />

wirklich sein. Hier gilt es zwischen Schmerz<br />

und Lei<strong>de</strong>n zu unterschei<strong>de</strong>n, zwischen einer<br />

Tatsache und <strong>de</strong>m persönlichen Umgang<br />

damit (mein tägliches Brot als Seelsorger und<br />

Psychotherapeut). Das beste Beispiel dafür<br />

sind die unterschiedlichen Reaktionen <strong>de</strong>r<br />

bei<strong>de</strong>n Schächer auf ihre Kreuzigung. In <strong>de</strong>r<br />

protestantischen Theologie <strong>de</strong>s letzten Jahrhun<strong>de</strong>rts,<br />

vielleicht auch schon früher, gibt es<br />

eine gewisse Lei<strong>de</strong>nsverliebtheit, die auch<br />

mit Stolz verbun<strong>de</strong>n ist, die aber meines Erachtens<br />

die Wirklichkeit <strong>de</strong>s stellvertreten<strong>de</strong>n<br />

Lei<strong>de</strong>ns und <strong>de</strong>r Vergebung nicht ernst<br />

nimmt.<br />

Wenn ich zu jeman<strong>de</strong>m sage, „da musst du<br />

durch“, „das musst du durchlei<strong>de</strong>n“, dann<br />

kann das durchaus hilfreich sein. Aber nur<br />

wenn das als Erlaubnis gesagt wird, auf an<strong>de</strong>re<br />

Weise als bisher mit einem Schmerz<br />

o<strong>de</strong>r einer Verletzung umzugehen, also nur<br />

wenn es befreiend wirkt, und nicht wenn es<br />

an Stolz und Eigensinn appelliert.<br />

Auch aus Ihrem Satz klingt ein bisschen dieser<br />

Stolz mit und das Wissen darum, was<br />

christlich ist.<br />

Ähnlich geht es mir mit <strong>de</strong>m Satz, „...dass<br />

Siegfried Essen auf die Unterscheidung einer<br />

christlichen Theologie von einer allgemeinen<br />

Religionsphilosophie keinen Wert mehr legt.“<br />

Wenn ich mich von diesem fettgedruckten<br />

Satz schrecken ließe, wür<strong>de</strong> ich an dieser<br />

Stelle ein Bekenntnis zur Überlegenheit <strong>de</strong>r<br />

christlichen Theologie ablegen, und so <strong>de</strong>m<br />

Verdacht <strong>de</strong>s Liberalismus und Relativismus<br />

zu entgehen versuchen. Nun aber fin<strong>de</strong> ich<br />

diesen Satz fast richtig. Ich wür<strong>de</strong> nur sagen<br />

„...keinen beson<strong>de</strong>ren Wert...“, und dass er<br />

fett gedruckt wur<strong>de</strong>, klingt wie<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m<br />

Stolz orthodoxer Rechtgläubigkeit. Tatsächlich<br />

habe ich von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Religionen<br />

sehr viel gelernt für meinen Glaubens- und<br />

Lebensvollzug einschließlich meines Verständnisses<br />

<strong>de</strong>r Bibel.<br />

Dies sind wesentliche Fragen und Themen,<br />

die es sich lohnt immer wie<strong>de</strong>r zu durch<strong>de</strong>nken,<br />

und ich danke Ihnen auch für dieses<br />

sehr.<br />

Ihrer Kritik an meiner Behauptung von S. 24,<br />

dass noch heute die meisten <strong>Bibliodrama</strong>leiter<br />

glauben, für die Echtheit und Authentizität<br />

<strong>de</strong>s Bühnengeschehens einstehen zu sollen,<br />

stimme ich zu. Das ist falsch. Die meisten<br />

sehen ihre Rolle inzwischen wesentlich<br />

an<strong>de</strong>rs. Aber meine Kritik am fundamentalistischen<br />

<strong>Bibliodrama</strong> von S. 81 bezieht sich<br />

nicht auf die zeitgenössischen <strong>Bibliodrama</strong>leiter.<br />

Wenn man genau liest, habe ich dies<br />

nicht als die heute vorherrschen<strong>de</strong> Form beschrieben.<br />

Der Eindruck kann nur durch die<br />

Zusammenstellung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Zitate von S.<br />

24 und S. 81 entstehen.<br />

Alles in allem, danke ich Ihnen noch einmal<br />

für die sehr intensive und von tiefem Verstehen<br />

getragene Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit meinem<br />

Text.<br />

Für weitere Diskussionsbeiträge von Ihnen<br />

und an<strong>de</strong>ren Lesern gebe ich hier noch meine<br />

E-mail-Adresse an: s.essen@gmx.net. Damit<br />

es Ihnen nicht so geht wie mir, <strong>de</strong>r ich<br />

wochenlang danach fahn<strong>de</strong>n musste. (Anregung<br />

an die Redaktion!)<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Siegfried Essen<br />

36


SCHRIFTENREIHE<br />

EB-Verlag, Hamburg, in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V.<br />

Schriftenreihe: BIBLIODRAMA – KONTEXTE<br />

Beiträge zur Theorie <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>-Praxis<br />

Das Herausgeberteam besteht aus:<br />

Dr. habil. Heiner Al<strong>de</strong>bert, München, Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin, Marburg<br />

Wolfgang Teichert, Hamburg, Else Natalie und P. i. R. Eberhard Warns, Bielefeld<br />

Bisher liegen vier Hefte vor mit Beiträgen zu verschie<strong>de</strong>nen Themen, die zum einen reflektierte <strong>Bibliodrama</strong>-Praxis<br />

aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen <strong>Bibliodrama</strong>-Ansätzen zum Inhalt haben, zum an<strong>de</strong>ren die Berührung <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s mit<br />

an<strong>de</strong>ren angrenzen<strong>de</strong>n Themenkreisen und Gebieten reflektieren.<br />

Bestellt wer<strong>de</strong>n können:<br />

Heft 1: Ellen Kubitza / Tim Schramm<br />

<strong>Bibliodrama</strong> als lebendiger Gottesdienst –<br />

Ein Weg zum Christsein im Alltag <strong>de</strong>r Welt<br />

ISBN 3-930826-91-7 (Einzelheft, ca. 120 Seiten Umfang)<br />

Heft 2: Hans-Jörg Rosenstock / Roland Rosenstock<br />

<strong>Bibliodrama</strong> Bibliographie.<br />

Personen - Themen - Bibeltexte<br />

Kommentiert und nach Bibelstellen und Sachthemen sortiert,<br />

mit einigen ausgewählten Rezensionen (bis einschließlich 2002).<br />

ISBN 3-930826-92-5 (Einzelheft, ca. 120 Seiten Umfang)<br />

Heft 3: Siegfried Essen<br />

Systemische Weltsicht und <strong>Bibliodrama</strong><br />

Wirkungen und Nebenwirkungen szenischen Verstehens (2. Auflage)<br />

ISBN 3-930826-93-3 (Einzelheft, ca. 100 Seiten Umfang)<br />

Heft 4: Svea Paul<br />

Zwischen Angst und Vertrauen<br />

<strong>Bibliodrama</strong>tisches Arbeiten in <strong>de</strong>r Grundschule<br />

ISBN 3-930826-97-6 (Einzelheft, ca. 120 Seiten Umfang)<br />

Drei weitere Hefte erscheinen in Kürze:<br />

Heft 5: Helmut Kiewning / Wolfram Mävers<br />

Neue Erfahrungen mit alten Geschichten<br />

Narratives Rollenspiel als bibliodramatische Metho<strong>de</strong><br />

ISBN 3-930826-94-1<br />

Heft 6: Leony Renk, Ewa Albert (Hrsg.)<br />

Interreligiöses <strong>Bibliodrama</strong><br />

<strong>Bibliodrama</strong> als Weg zu einem neuen christlich-jüdischen Dialog<br />

ISBN: 3-936912-08-4<br />

Heft 7: Elisabeth Jö<strong>de</strong>, Wolfgang Teichert<br />

Texte, die klingen.<br />

Bibel musikalisch zum Klingen bringen<br />

ISBN 3-936912-30-0<br />

Die Hefte können im EB-Verlag abonniert o<strong>de</strong>r einzeln bestellt wer<strong>de</strong>n. Die Zusendung erfolgt portofrei.<br />

Preis: Einzelheft 10 Euro, Abo-Preis 8,70 Euro pro Heft<br />

Bestelladresse: EB-Verlag, Dr. Brandt e.K./ Rainer Kuhl, Moorweg 25, 22669 Schenefeld,<br />

Tel.: 040/4905180, Fax:040/40195233, e-mail: post@ebverlag.<strong>de</strong>, Web: www.ebverlag.<strong>de</strong><br />

37


TEXT RAUM<br />

ANGEBOTE AUS DER BIBLIODRAMABEWEGUNG<br />

PROF. DR. GERHARD MARCEL MARTIN<br />

Vortrag: Mystik in Theologie und Gottesdienst<br />

5.9.2004 innerhalb einer Wochenendtagung <strong>de</strong>s neu gegrün<strong>de</strong>ten<br />

Tagungs- und Meditationszentrums Benediktushof bei Würzburg<br />

(Pater Willigis Jäger). Info: Dr. Christoph Quarch, Hellerstr. 7,<br />

36039 Fulda, e-mail: christoph.quarch@t-online.<strong>de</strong><br />

Kurzworkshop <strong>Bibliodrama</strong> 10.–11.9.2004<br />

Info: Interessengemeinschaft <strong>Bibliodrama</strong> Schweiz<br />

Cäcilia Koch, Kirchstr. 2, CH 4628 Wolfwil<br />

Tel. 0041 62 926 1243, e-mail: Caecilia.Koch@gmx.ch<br />

„Systemisches Aufstellen und <strong>Bibliodrama</strong>“<br />

Verknüpfung und Abgrenzung zwischen <strong>Bibliodrama</strong> und<br />

Aufstellungsarbeit für erfahrene Teilnehmen<strong>de</strong>.<br />

Leitung: Prof. Dr. G. Marcel Martin und Dipl. Psych. Siegfried<br />

Essen in Götzis (bei Bregenz/Vorarlberg), 3 x 3 Tage (nur als<br />

Ganzes zu buchen), 16.–19.9.2004, 13.–16.1.2005,<br />

14.–17.4.2005<br />

Anmeldung: Bildungshaus St. Arbogast<br />

A-6840 Götzis, Tel. 0043/5523 6250<br />

e-mail: arbogast@kath-kirche-vorarlberg.at<br />

Religiöse Riten im Projekt: Playing Arts und Spiritualität<br />

(zusammen mit Christoph Riemer), 1.–5.12.2004,<br />

Burckhardthaus Gelnhausen<br />

Info/Anmeldung: Burckhardthaus, Herzbachweg 2,<br />

63571 Gelnhausen, Tel. 06051/89225, Fax 06051/89249<br />

e-mail: burckhardthaus@aol.com, www.burckhardthaus.<strong>de</strong><br />

„Auf riskantem Weg ...“<br />

Spirituelle Praxis <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s im interreligiösen Dialog<br />

(jüdisch-christlich/buddhistisch)<br />

zusammen mit Hannelore Morgenroth, 11.-13.2.2005<br />

Info/Anmeldung:<br />

O<strong>de</strong>nwald Institut, Trommstr. 25, 69483 Wald-Michelbach<br />

Tel. 06207/6050, e-mail: info@o<strong>de</strong>nwaldinstitut.<strong>de</strong><br />

Bibelarbeit mit bibliodramatischen Mitteln<br />

Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover<br />

zusammen mit Prof. Dr. Micha Brumlik und<br />

Pfarrerin Lisa Neuhaus, 28.5.2005 vormittags<br />

Studientag AG BibliOdrama<br />

<strong>Bibliodrama</strong> interreligiös?! , 18.2.2005 in Berlin<br />

Info: Gabriele Fichtenhofer, Sonnenallee 315, 12057 Berlin<br />

Tel. 030/68302240, e-mail: Gabriele.Fichtenhofer@t-online.<strong>de</strong><br />

<strong>Bibliodrama</strong>– ein Tagesprozess<br />

26.2.2005, 9 –18 Uhr, Haus <strong>de</strong>r Kirche in Siegen<br />

Info: Pfarrerin Evelyne Dzaak<br />

Gerhart-Hauptmann-Weg 19, 57076 Siegen<br />

Tel. 0271/790604, e-mail: schulreferat@kka-siegen.<strong>de</strong><br />

Weitere <strong>Information</strong>en: Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin,<br />

35037 Marburg, Bismarckstr. 11, Priv. Tel. 06421/23414,<br />

Dienstl. Tel. 06421/282 4284, Fax 06421/282 4290<br />

e-mail: marting@staff.uni-marburg.<strong>de</strong><br />

BIBLIODRAMA-ZENTRUM REINHARDSWALD<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>m Burckhardthaus<br />

Offene Supervisionsgruppe<br />

Termin: 12.–14.11.2004<br />

Paare in <strong>de</strong>r Bibel (in Kooperation mit <strong>de</strong>m Psychodrama-Institut<br />

für Europa), 26.–28.11.2004<br />

Mit-sich-übereinstimmen, 10.–12.12.2004<br />

Neuer <strong>Bibliodrama</strong> Kurs: Beginn: 11.–13.3.2005<br />

Offene Supervisionsgruppen: 4.–6.3.2002, 23.–25.9.2005<br />

Nähere <strong>Information</strong> (Kursprogramm) auf Anfrage:<br />

Doris Immich, Villaweg 16 1/2, 34359 Reinhardshagen (Vaake)<br />

Tel. 05544/645, Fax 05544/940955<br />

e-mail: Doris.Immich@bibliodramazentrum.<strong>de</strong><br />

HEIDEMARIE LANGER<br />

Prozessbegleitung im <strong>Bibliodrama</strong><br />

Für alle, die bei mir o<strong>de</strong>r bei an<strong>de</strong>ren Ausbil<strong>de</strong>rn an einer<br />

Basisausbildung im <strong>Bibliodrama</strong> teilgenommen haben, besteht die<br />

Möglichkeit, weiterzulernen, um Prozesse im <strong>Bibliodrama</strong> anleiten<br />

zu können. <strong>Bibliodrama</strong> zur Geschichte <strong>de</strong>r Versuchung Jesu<br />

(Lukas 4,1-13) 18.–22.10.2004 in Haus Reineberg,<br />

Hüllhorst/Ostwestfalen<br />

Anfrage und Anmeldung bis 1.7.2004 bei Hei<strong>de</strong>marie Langer<br />

Leitbil<strong>de</strong>r für die eigene Leitungsfähigkeit<br />

Dieses Seminar ist für Pfarrerinnen und Pfarrer vor allem <strong>de</strong>r<br />

Westfälischen Kirche gedacht, 8.–12.11.2004 in Haus Reineberg,<br />

Hüllhorst/Ostwestfalen. Anfrage und Anmeldung: Hei<strong>de</strong>marie<br />

Langer o<strong>de</strong>r<br />

Pastoralkolleg Haus Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte,<br />

Tel. 02304/755-142<br />

Hinweise zum geislichen Leiten:<br />

Leitbil<strong>de</strong>r für die eigene Leitungsfähigkeit<br />

8.–12.11.2004 im Haus Reineberg/Hüllhorst<br />

Unsere Kräfte im Leiten, 3.–5.3.2005 im Haus <strong>de</strong>r Stille, Bethel<br />

Wertvoll leiten - wertvoll leben<br />

13.–15.10.2005 im Haus <strong>de</strong>r Stille, Bethel<br />

<strong>Bibliodrama</strong> im Advent Das Volk, das in <strong>de</strong>r Finsternis wan<strong>de</strong>lt,<br />

sieht ein grosses Licht; die im Lan<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Dunkels wohnen, über<br />

ihnen strahlt ein Licht auf.“ (Jesaja 9,2ff) Wir ent<strong>de</strong>cken die alte<br />

Verheißung für unser persönliches und gemeinschaftliches Leben.<br />

3.12.2004, 18–21 Uhr und 4.12., 10–18 Uhr in <strong>de</strong>r Maria-<br />

Louisen-Str. 141, Hamburg-Winterhu<strong>de</strong>. Anfrage und Anmeldung<br />

bis zum 20.11.2004 bei Hei<strong>de</strong>marie Langer<br />

Elemente <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s im Gottesdienst<br />

3.–7.8.2005, Simonsberg/bei Husum. Anfragen und Anmeldung<br />

bis zum 1. Juni 2005 bei Hei<strong>de</strong>marie Langer<br />

„Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe“<br />

<strong>Bibliodrama</strong> zu Versen aus <strong>de</strong>m Hohenlied <strong>de</strong>r Liebe 1. Kor.13<br />

24.–26.6.2005, Domkloster und Gästehaus Ratzeburg<br />

Anmeldung bis zum 21. März 2005<br />

38


TERMINE<br />

„Liebet eure Fein<strong>de</strong>“<br />

<strong>Bibliodrama</strong> zu Worten aus <strong>de</strong>r Bergpredigt Matth. 5,43 ff.<br />

2.9.2005, 18 –21 Uhr, 3.9.2005, 10 –18 Uhr<br />

Anmeldung bis zum 1. August 2005<br />

Neue Grund- Ausbildung im <strong>Bibliodrama</strong> 2005–2007<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>r Ev. Erwachsenenbildung Westfalen beginnt<br />

eine neue Basis-Ausbildung im <strong>Bibliodrama</strong>.<br />

Sie umfasst 8 x 4 Tage in <strong>de</strong>n Jahren 2005, 06 und 07.<br />

Auswahltage und Beginn: 21.–24.11.2005, 20.–23.2.2006,<br />

22.–25.5.2006, 18.–21.9.2006<br />

Ort: Haus Reineberg/Hüllhorst- Ostwestfalen<br />

Weitere <strong>Information</strong>en:<br />

Hei<strong>de</strong>marie Langer<br />

Maria-Louisen-Str. 141, 22301 Hamburg<br />

Tel. +49-(0)40-481400, Fax +49-(0)40-477834<br />

e-mail: info@hei<strong>de</strong>marie-langer.<strong>de</strong><br />

www.hei<strong>de</strong>marie-langer.<strong>de</strong><br />

STUDIENZENTRUM FÜR EVANGELISCHE JUGENDARBEIT<br />

JOSEFSTAL<br />

„Eltern und Kin<strong>de</strong>r” - Verbun<strong>de</strong>nheit und Abgrenzung, Liebe<br />

und Kritik, Geben und Nehmen - ein <strong>Bibliodrama</strong>- und<br />

Psychodrama-Seminar, 4.–8.10.2004<br />

Leitung: Ursula Runschke und PD Dr. Uta Pohl-Patalong<br />

„Es wird kälter im Land! Soziale Gerechtigkeit als Frage nach<br />

<strong>de</strong>m fernen und nahen Gott“ - <strong>Bibliodrama</strong>- und Psychodrama-<br />

Seminar mit seelsorgerlicher und gesellschaftspolitischer Relevanz<br />

21.–25.2.2005, Leitung: Ursula Runschke, Ulrich Jung<br />

„Wenn du nichts än<strong>de</strong>rst, kannst du nicht bleiben wer du bist“<br />

- <strong>Bibliodrama</strong>- und Psychodrama-Seminar zum Umgang mit<br />

Verän<strong>de</strong>rungen, 20.–24.6.2005<br />

Leitung: Ursula Runschke, PD Dr. Uta Pohl-Patalong<br />

„Die Wahrheit <strong>de</strong>r Texte durch Han<strong>de</strong>ln erforschen“ - Seminar<br />

zum Spannungsverhältnis von <strong>Bibliodrama</strong> und wissenschaftlicher<br />

Textauslegung, 21.–25.11.2005<br />

Leitung: Ursula Runschke, Ulrich Jung<br />

Ort: Studienzentrum Josefstal<br />

Anmeldung: Studienzentrum für evang. Jugendarbeit in Josefstal<br />

e. V., Aurachstr. 5, 83727 Schliersee-Josefstal<br />

Tel. 08026/9765-24, Fax 08026/9765-50<br />

e-mail- Studienzentrum@josefstal.<strong>de</strong><br />

MEISTER ECKEHART HAUS KÖLN<br />

Termine und Angebote direkt erfragen:<br />

Anmeldungen / Anfragen:<br />

Meister Eckehart Haus, Klaus-Werner Stangier<br />

O<strong>de</strong>nthalerstr. 401, 51069 Köln<br />

Tel. 0221/9604120, Fax 0221/9604121<br />

e-mail: meister-eckehart-haus@netcologne.<strong>de</strong><br />

DAS HAUS E.V. GRÜNTAL<br />

<strong>Bibliodrama</strong> Angebote, die auch als Ausbildungsbausteine gelten<br />

innerhalb <strong>de</strong>r praxisbegleiten<strong>de</strong>n <strong>Bibliodrama</strong> - Fortbildung zur<br />

<strong>Bibliodrama</strong>leitung bei Ruth Passauer (ABW)<br />

„Geh für dich weg…“ (Raschi) Mit einer Auswan<strong>de</strong>rung fing alles<br />

an. <strong>Bibliodrama</strong> für Frauen 27.–30.1.2005<br />

Leitung: Sabine Weinreiter, Ruth Passauer<br />

„Brennen, aber nicht verbrennen“ <strong>Bibliodrama</strong>seminar<br />

für Theologen und Nichttheologen, 14.–17.3.2005<br />

Leitung: Angelika Romeik, Ruth Passauer<br />

Anmeldung: DAS HAUS e.V. Grüntal<br />

Dorfstr. 39, 16230 Sydower Fließ<br />

Tel. 03337/46180, Fax 03337/463434<br />

e-mail: dashausevgruental@yahoo.<strong>de</strong><br />

LUTHERSTIFT FALKENBURG<br />

Termine und Angebote direkt erfragen:<br />

Lutherstift in Falkenburg, Hauptstr. 30, 27777 Gan<strong>de</strong>rkesee<br />

Tel. 04222/9215–14, Fax 04222/9215–11<br />

e-mail: laudien@lutherstift.<strong>de</strong><br />

PASTORALKOLLEG DER EVANG.-LUTH. KIRCHE IN THÜRINGEN<br />

„Vom Segen <strong>de</strong>r Morgenröte“<br />

12.–14.11.2004, Tabarz (Thüringer Wald).<br />

Leitung: Christine Ziepert, Studienleiterin im Predigerseminar,<br />

Ausbildung im <strong>Bibliodrama</strong>, Jürgen Schilling, Gemein<strong>de</strong>pfarrer in<br />

Gotha, Ausbildung im <strong>Bibliodrama</strong>.<br />

Anmeldung: Friedrich-Myconius-Haus, Friedrichrodaer Str. 13,<br />

99891 Tabarz, Tel. 036259/5250<br />

EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG SACHSEN<br />

„Auf <strong>de</strong>m Weg <strong>de</strong>r Sehnsucht–eine Sternstun<strong>de</strong>“<br />

21.–23.11.2004, Benediktinerkloster Wechselburg<br />

Anmeldung/Info: Maria Salzmann, Tel. 0351–8388969,<br />

Uta Riese, Tel. 034364–88877<br />

Anmeldung: Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen<br />

Barlachstraße 3, 01219 Dres<strong>de</strong>n, Tel. 0351/471725<br />

HAUS GUTENBERG, BALZERS/LICHTENSTEIN<br />

<strong>Bibliodrama</strong> in Jugendarbeit und Schule. Seminar-Reihe für<br />

Praktikerinnen und Praktiker in Schule und Seelsorge<br />

„Mein Leid klagen, meine Freu<strong>de</strong> herausschreien...“ (Vertiefung<br />

und Erweiterung von bibliodramatischen Elementen) mit Uta<br />

Pohl-Patalong, 17.–19. September 2004<br />

„Maria und Martha“ (eigenes Erleben und Reflexion <strong>de</strong>r eigenen<br />

Leitungskompetenz) mit Maria Elisabeth Aigner, 12.–14.11.2004<br />

<strong>Information</strong>en über Sekretariat Haus Gutenberg, Burgweg 8<br />

FL-9496 Balzers, Tel. 00423-388 11 33<br />

e-mail: gutenberg@haus-gutenberg.li<br />

39


TEXT RAUM<br />

MARIA SALZMANN / UTA RIESE<br />

<strong>Bibliodrama</strong> im Kloster 17.–19.9.2004<br />

Ort: Zisterzienserinnen Abtei St. Marienstern<br />

Panschwitz-Kuckau (Nähe: Kamenz/Sachsen)<br />

Leitung: Maria Salzmann und Uta Riese<br />

Anmeldung und <strong>Information</strong>:<br />

Uta Riese, Tel. 034364/88877<br />

Maria Salzmann, Tel. 0351/83 88 96<br />

<strong>Bibliodrama</strong>, 28.–30.120.05, Ra<strong>de</strong>beul-Kin<strong>de</strong>rhaus<br />

Leitung: Maria Salzmann/Uta Riese<br />

<strong>Bibliodrama</strong> – Aben<strong>de</strong><br />

10./11.1.2005, Leitung: Maria Salzmann / Ulrike Oettel<br />

7./ 8.3.2005, Leitung: Maria Salzmann / Heidi Niebergall<br />

11./12.4.2005, Leitung: Maria Salzmann / Christoph Wolf<br />

jeweils 19.30 Uhr – 21.30 Uhr<br />

jeweils im Paul-Gerhard-Haus, Ra<strong>de</strong>beul, Kapellenweg 1<br />

Anmeldung bis eine Woche vor <strong>de</strong>m Termin möglich.<br />

<strong>Information</strong>: Maria Salzmann, Harmoniestr. 9, 01445 Ra<strong>de</strong>beul,<br />

Tel. 0351/83 88 969<br />

<strong>Bibliodrama</strong>treffen in Sachsen, 25./26.2.2005<br />

Für alle <strong>Bibliodrama</strong>-Interessierten, <strong>Bibliodrama</strong>-Bewegten,<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Engagierten<br />

Gastreferentin: Ellen Kubitza (Hamburg), <strong>Bibliodrama</strong>-Leiterin,<br />

Bewegungspädagogin, Lehrerin für integrales Körperlernen<br />

Ort: Ra<strong>de</strong>beul- Kin<strong>de</strong>rhaus – Altkötzschenbroda 53 a<br />

Organisatorische Leitung: Maria Salzmann / Uta Riese<br />

Anmeldung: bis 31. Januar 2005<br />

VORANZEIGE: 9.–11.9.2005<br />

BIBLIODRAMA IM KLOSTER ST. MARIENSTERN<br />

Leitung: Maria Salzmann/Uta Riese<br />

BIBLIODRAMA-STUDIENWERKSTATT<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Tage in <strong>de</strong>r Tor-Weg-Wohnung<br />

mit Ulrich Britz und Fritz Rohrer<br />

An <strong>de</strong>n <strong>Bibliodrama</strong>-Tagen kommen Menschen zusammen, die einen<br />

biblischen Text spielen und erleben wollen. Mit <strong>de</strong>n bibliodramatischen<br />

Arbeitsformen von Spiel und Theater wer<strong>de</strong>n solche<br />

Texte für uns und für unsere Gegenwart lebendig. Unterschiedliche<br />

Lebenserfahrungen wer<strong>de</strong>n im gemeinsamen Spiel mit <strong>de</strong>m<br />

biblischen Text verknüpft. An bei<strong>de</strong>n <strong>Bibliodrama</strong>-Tagen wird beson<strong>de</strong>res<br />

Gewicht auf die Spielformen gelegt.<br />

<strong>Bibliodrama</strong>tag, 18.9.2004<br />

Text: Die Sturmstillung (Mt 8,23-27)<br />

Spielform: Vom Standbild zur bewegten Szene<br />

Wer an einem <strong>Bibliodrama</strong>-Tag teilnehmen will, kann auch schon<br />

am Freitag (ab 17.00 Uhr) anreisen und/o<strong>de</strong>r auch bis Sonntag<br />

(ca. 12.00 Uhr) bleiben. Die Tor-Weg-Wohnung und <strong>de</strong>r Gutshof<br />

für Spiel und Theater in Hohensolms bieten viel Gestaltungs- und<br />

Erholungsmöglichkeiten.<br />

Anmeldungen an: Spiel&TheaterWerkstatt Ffm<br />

Solmsstr. 2, 60486 Frankfurt/M., Tel. 069/77062630,<br />

Fax 069/77062651, e-mail: info@stw-ffm.<strong>de</strong><br />

www.stw-ffm.<strong>de</strong><br />

PROF. DR. G. MARCEL MARTIN/DIPL. PSYCH. SIEGFRIED ESSEN<br />

Systemisches Aufstellen und <strong>Bibliodrama</strong><br />

Leitung: Prof. Dr. G. Marcel Martin, Dipl. Psych. Siegfried Essen<br />

3 mal 3 Tage (nur als Ganzes zu buchen)<br />

Wir forschen und experimentieren zur Verknüpfung und Abgrenzung<br />

zwischen <strong>Bibliodrama</strong> und Aufstellungsarbeit und wen<strong>de</strong>n<br />

uns dabei an Teilnehmer, die min<strong>de</strong>stens in einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Metho<strong>de</strong>n einige Erfahrung haben.<br />

Zeit: 16.–19.9.2004, 13.–16.1.2005, 14.–17.4.2005<br />

Ort: St. Arbogast, Götzis, bei Bregenz, Vbg. Seminarbeitrag:<br />

9 Tage à 80,-Euro (Zahlung am 1. Seminar o<strong>de</strong>r Ratenzahlung<br />

nach Vereinbarung). Anmeldung: Bildungshaus St. Arbogast,<br />

A-6840 Götzis, Tel. +43/5523 62501, Fax -32,<br />

e-mail: arbogast@kath-kirche-vorarlberg.at<br />

Weitere <strong>Information</strong>en:<br />

Siegfried Essen, A-8113 St.Bartholomä, Nr. 94,<br />

Fax 0043/3137/34364 o<strong>de</strong>r e-mail: buero.essen@gmx.net<br />

Siegfried Essen: Dipl. Psych., Ev. Theologe, Psychotherapeut<br />

(Integrative Gestalttherapie, Individualpsychologie, Systemische<br />

Familientherapie), Supervisor, Lehrtherapeut für systemische<br />

Familientherapie<br />

Wenn Sie mehr über meine Person o<strong>de</strong>r meine Arbeit, z.B. die<br />

„Ich-Selbst-Aufstellung“ erfahren o<strong>de</strong>r etwas von mir lesen wollen,<br />

öffnen Sie bitte meine homepage: www.siegfrie<strong>de</strong>ssen.com<br />

Einladung zur Begegnung und Weiterbildung<br />

von <strong>Bibliodrama</strong>tikerInnen mit Klaus Werner Stangier<br />

Dazu möchte ich einen Ort anbieten, wo sich Menschen begegnen<br />

können, die eine <strong>Bibliodrama</strong>weiterbildung abgeschlossen haben<br />

und als Leiterin o<strong>de</strong>r Leiter bereits Erfahrungen machen.<br />

Ein Ort und ein paar Tage, um auszuruhen, um selbst wie<strong>de</strong>r spielen<br />

zu können, sich auszutauschen, <strong>de</strong>n Horizont zu erweitern und,<br />

wenn nötig, auch Fragen einbringen zu können.<br />

14.–17.10.2004, Haus <strong>de</strong>r Stille bei Graz (Österreich)<br />

Anmeldungen an:<br />

Maria Stachel<br />

Weizbachweg 5, A–8045 Graz<br />

Tel. (0043) 0316/694543<br />

e-mail: maria.stachel.graz@utanet.at<br />

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT LOCCUM<br />

<strong>Bibliodrama</strong> im 45-Minuten-Takt<br />

Für Lehrerinnen und Lehrer im Sekundarbereich I + II,<br />

die evangelischen Religionsunterricht erteilen sowie für<br />

Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone.<br />

18.–20.2004<br />

Leitung: Steffen Marklein/Esther Heling-Hitzemann<br />

Kontakt: 05766/81152<br />

EVANGELISCHES BILDUNGSZENTRUM BAD BEDERKESA<br />

Dein ist mein halbes Herz<br />

Ein <strong>Bibliodrama</strong> zum Spannungsfeld von Selbstfindung und<br />

Verantwortung<br />

22.–24.10.2004, Leitung: Annegret Warnecke / Steffen Marklein<br />

Kontakt: 04745/9495-0<br />

40


ANGEBOTE AUS DER BIBLIODRAMABEWEGUNG<br />

<strong>Bibliodrama</strong> Weiterbildung 2005<br />

Die heilen<strong>de</strong> Dimension in biblischen Geschichten und an<strong>de</strong>ren<br />

spirituellen Traditionen neu ent<strong>de</strong>cken<br />

Kursleitung:<br />

– Hannelore Morgenroth, Theologin, Autorin und Dozentin für<br />

Religionspädagogik, München, Mitglied <strong>de</strong>r DGTA, Weiterbildung<br />

in TA und integrativer Psychotherapie, seit 1988 Entwicklung<br />

eigener Konzepte in <strong>Bibliodrama</strong><br />

– Johannes Eckmann, Dipl.-Psychologe, Consultant für System.<br />

Dynamik, Fortbildung in spiritueller Therapie, Managementtrainer<br />

und Coach in eigener Praxis in München<br />

– Prof. Dr. G. Marcel Martin, Professor für praktische Theologie an<br />

<strong>de</strong>r Philipps-Universität Marburg, <strong>Bibliodrama</strong>-Leiter<br />

Ort/Unterbringung: Tromm, im institutseigenen Tagungshaus<br />

11.–13.2.2005<br />

„Auf riskantem Weg...“ Spirituelle Praxis <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s im<br />

inter-religiösen Dialog. Zwei Texte aus <strong>de</strong>r jüdisch-christlichen<br />

und aus <strong>de</strong>r buddhistischen Tradition begegnen sich. Kursleitung:<br />

G. Marcel Martin, Hannelore Morgenroth<br />

VORANZEIGE (siehe Rückseite)<br />

Wan<strong>de</strong>rungen<br />

Europäischer <strong>Bibliodrama</strong>-Kongress<br />

16.–20.6.2005 in Aarhus, Dänemark<br />

Veranstalter: Dänische <strong>Bibliodrama</strong>-Gesellschaft im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Europäischen <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerkes.<br />

Das Thema „Wan<strong>de</strong>rung“ wird in Vorträgen (Wan<strong>de</strong>rung in<br />

biblischer und theologischer Perspektive – Lebenswan<strong>de</strong>rung in<br />

psychologisch-märchenhafter Sicht), in <strong>Bibliodrama</strong>-Workshops, in<br />

Vertiefungsgruppen zu methodischen Fragen und in einer<br />

spirituellen Wan<strong>de</strong>rung in einem Labyrinth „erwan<strong>de</strong>rt“.<br />

Das ganze Programm ist<br />

vom 1. Oktober auf <strong>de</strong>r<br />

Homepage:<br />

www.ucl.se/bibliodrama<br />

und www. bibliodrama.dk<br />

zu lesen.<br />

15.-17.04.2005<br />

„Einfach himmlisch...“<strong>Bibliodrama</strong>tische Spurensuche nach <strong>de</strong>r<br />

Süße <strong>de</strong>s Lebens. Kursleitung:Hannelore Morgenroth<br />

24.–26.6.2005<br />

„Die innere Familie klären“<br />

<strong>Bibliodrama</strong> in Verbindung mit systemischer Aufstellung,<br />

Kursleitung: Johannes Eckmann, Hannelore Morgenroth<br />

16.-18.09.2005<br />

„Vorübergehend liegenlassen...“<br />

Eine bibliodramatische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit unserem Umgang<br />

mit Verletzungen.<br />

Kursleitung: Hannelore Morgenroth<br />

11.-13.11.2005<br />

„Wir wer<strong>de</strong>n sein wie die Träumen<strong>de</strong>n“ Befreiungsvisionen<br />

bibliodramatisch gesehen. Kursleitung: Hannelore Morgenroth<br />

Vom 19.-21.11.2004 bieten wir eine Einführung in <strong>Bibliodrama</strong><br />

unter Leitung von Hannelore Morgenroth an. Näheres fin<strong>de</strong>n Sie<br />

in unserem Programmheft, dass wir Ihnen gerne zusen<strong>de</strong>n.<br />

Anmeldung: O<strong>de</strong>nwald-Institut<br />

Karl Kübel Stiftung für Kind<br />

und Familie, Tromm 25,<br />

69483 Wald-Michelbach<br />

Tel. 06207/605-0, Fax<br />

06207/605-111<br />

info@o<strong>de</strong>nwaldinstitut.<strong>de</strong><br />

www.o<strong>de</strong>nwaldinstitut.<strong>de</strong><br />

41


TERMINE<br />

2004<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Angebote<br />

von Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V.<br />

Fachberatung / Supervision <strong>Bibliodrama</strong><br />

Workshop – Angebote<br />

! <strong>Bibliodrama</strong>-Fachberatung / Supervision<br />

für Einzelne und Kleingruppen nach telefonischer Absprache:<br />

- Andrea Brandhorst (GfB), Religions-Lehrerin und<br />

Dr. Hermann Brandhorst (GfB), Bielefeld, Tel. 0521/440799<br />

- Angelika Brennemann (GfB), Gymnasiallehrerin, Supervisorin<br />

in Ausbildung nach <strong>de</strong>n Standards <strong>de</strong>r DGSv, Lübbecke<br />

Tel. 05741/310635<br />

- Ursula Claas (GfB, DGSv), Havixbeck, Tel. 02507/7786<br />

- Bärbel Dalheimer (GfB), Supervisorin (DGSv), Pa<strong>de</strong>rborn<br />

Tel. 05251/8785664<br />

- Frie<strong>de</strong>l Eichler (GfB, DGSv), Diakon, Tönisvorst<br />

Tel. 02151/701887<br />

- Bernd Fichtenhofer, Dipl. Päd., Supervisor, Psychodramaleiter<br />

(DAGG/DFP), Berlin, Tel. 030/68302241<br />

- Klaus Giepmann, (GfB), Stu<strong>de</strong>ntenpfarrer, Supervisor (DGSv)<br />

Essen, Tel. 0201/4729362<br />

- Ilona Hassebrauck (GfB), Diakonin, Herford<br />

Tel. 05221/108585<br />

- Anne Held (GfB), Diakonin, Supervisorin (DGSv), Bielefeld<br />

Tel. 0521/402299<br />

- Ilona Hermann, Dipl. Rel. Päd., Dozentin (FH), Supervisorin<br />

(DGSv), Lehrte, Tel. 05175/4323<br />

- Christine Kandler (GfB), Dipl. Soz. Päd., Dipl. Rel. Päd.<br />

Supervisorin (DGSv), Bielefeld, Tel. 0521/972838<br />

- Antje Kiehn (GfB), Studienrätin, Psychodramaleiterin (DAGG)<br />

Wentorf/Hamburg, Tel. 040/7201858<br />

- Ute Knie (GfB), Pastorin, Offenbach, Tel. 06982/4689<br />

- Franz Josef Knist, Dipl. Theologe, Psychodramaleiter (DFP), Köln<br />

Tel. 0221/6806050<br />

- Ilsetraud Köninger (GfB), Päd., Psychotherapeutin für KBT<br />

Supervisorin, Altenmünster, Tel. 08295/854<br />

- Birgit Kremmers-Knick (GfB), Dipl. Theologin, Supervisorin<br />

(DGSv), Freiburg, Tel. 0761/200522<br />

- Beate Manns-Düppers (GfB), Dipl. Pädagogin, Theologin<br />

Coach (EAS), Frankfurt am Main, Tel. 069/37002636<br />

- Dr. Annegret Möser (GfB), Dipl. Theologin, Pa<strong>de</strong>rborn<br />

Tel. 05251/91995<br />

- Burckhard Ohnesorge, (GfB) Pfarrer, Wetter a. d. Ruhr<br />

Tel. 02335/801685<br />

- Dietrich Re<strong>de</strong>cker (GfB, TZI grad.), Pfarrer, Hattingen<br />

Tel. 02324/31496<br />

- Birgit Rheims (GfB), Gymnasiallehrerin, Supervisorin in<br />

Ausbildung nach <strong>de</strong>n Standards <strong>de</strong>r DGSv, Bocholt<br />

Tel. 02871/31226<br />

- Hans-Jörg Rosenstock (GfB), Dipl. Theologe, Bielefeld<br />

Tel. 0521/3040983<br />

- Friedhelm Siegemund (GfB), Pfarrer, Gifhorn, Tel. 05371/4393<br />

- Betty Simon (GfB), Supervisorin (DGSv), Wehrheim<br />

Tel. 06081/5429<br />

- Eva Stattaus (GfB), Pastorin, Supervisorin, Greifswald<br />

Tel. 038356/51660<br />

- Bärbel Spreitz (GfB), Lehrerin, Supervisorin in Ausbildung nach<br />

<strong>de</strong>n Standards <strong>de</strong>r DGSv, Herford, Tel. 05221/83667<br />

- Else Natalie Warns (GfB), Theaterpädagogin, Bielefeld<br />

Tel. 0521/491635<br />

- Angelika Wolter (GfB), Dipl. Grafik-Designerin, Supervisorin<br />

(DGSv), Systemaufstellerin, Steinfurt, Tel. 02551/81844<br />

INFO<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

BETHEL/NAZARETH/SAREPTA/LINDENHOF<br />

• „Wie soll ich Dich empfangen und wie begegne ich Dir…“<br />

<strong>Bibliodrama</strong> im Advent, 29.11.–3.12.2004, Haus Nazareth,<br />

Bethel/Bielefeld.<br />

Leitung: Anna Ohm, Heinrich Fallner<br />

• „Mich dürstet …“ Worte Jesu am Kreuz, 22.–24.3.2005,<br />

Frieda von Bo<strong>de</strong>lschwingh-Saal, Bielefeld.<br />

Leitung: Anna Ohm, Heinrich Fallner<br />

• Vom Wun<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Heilung, Workshop zum Kennenlernen <strong>de</strong>r<br />

Methodik und Arbeitsweise, 8.–10.4.2005, Frieda von<br />

Bo<strong>de</strong>lschwingh-Saal, Bielefeld.<br />

Leitung: Andrea Brandhorst, Wolfgang Roos-Pfeiffer<br />

Anmeldung und <strong>Information</strong>:<br />

Erwachsenenbildung Bethel<br />

Nazarethweg 5–7, 33617 Bielefeld<br />

Tel. 0521/144-6110, Fax 0521/144-6109<br />

ANDREAS PASQUAY<br />

• „Von <strong>de</strong>r Kunst ‘Nein!’ zu sagen“ BD zum positiven Wert <strong>de</strong>r<br />

Verneinung zu Mt 5,37, 20.10.2004, 14.30 –22.00 Uhr<br />

Leitung: Pfarrer Andreas Pasquay<br />

• „Der Er<strong>de</strong> verbun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>m Himmel so nah“<br />

Vom Mehr-wert <strong>de</strong>r anvertrauten Pfun<strong>de</strong>, psychodramatisches<br />

<strong>Bibliodrama</strong> zu Mt 25,14–28, 12./13.11.2004, 19.00–22.00 Uhr<br />

und 10.00–18.00 Uhr. Leitung: Pfarrer Andreas Pasquay,<br />

<strong>Bibliodrama</strong>leiter (GfB), Bernd Fichtenhofer, Berlin, Psychodramaleiter<br />

(DAGG/DFP), Supervisor (DGSv) und <strong>Bibliodrama</strong>leiter<br />

• „Blauer Engel“ 9.12.2004, 20.00 Uhr–22.00 Uhr<br />

Erlöserkirche, Langenfeld-Immigrath<br />

• Körperzeit im Kirchenraum II (mit Heinz Grasmück, Berlin),<br />

Lichtzeit ’Epiphanias - Dunkle Mächte und Gestalten’.<br />

Ein experimentelles <strong>Bibliodrama</strong> mit Elementen <strong>de</strong>s<br />

choreographischen Theaters, 6.–8.1.2005.<br />

Leitung: Heinz Grasmück, Theologe, Choreograph, Playing Arts,<br />

Medienpädagoge; Mo<strong>de</strong>ration: Pfarrer Andreas Pasquay<br />

Anmeldung: Andreas Pasquay (Pfarrer, <strong>Bibliodrama</strong>leiter)<br />

Tel. 02173/22354<br />

AG BIBLIODRAMA BRANDENBURG<br />

• Werkstatt „<strong>Bibliodrama</strong>“ - Praxisbeispiele und Reflexion <strong>de</strong>r<br />

eigenen Arbeitsweise in verschie<strong>de</strong>nen Workshops,<br />

Studientag <strong>de</strong>r AG, 29.10.2004, 10.00 –18.00 Uhr,<br />

Tabeagemein<strong>de</strong>, Berlin-Neukölln.<br />

Leitung: Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft<br />

Anmeldung: Gabriele Fichtenhofer, Sonnenallee 315<br />

12057 Berlin, Tel. 030/68302240, Fax 030/68302242<br />

e-mail: Gabriele.Fichtenhofer@t-online.<strong>de</strong><br />

INFO


INSTITUT FÜR AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG DER EKVW<br />

• <strong>Bibliodrama</strong> für Geübte, 17.–20.2.2005, Haus Einschlingen,<br />

Bielefeld. Leitung: Andrea Brandhorst, Dr. Heiner Halverscheid<br />

Info Einschlingen: Tel. 0521/451811<br />

• <strong>Bibliodrama</strong>tische Elemente in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>arbeit,<br />

27.6.–1.7.2005, Haus Einschlingen, Bielefeld.<br />

Leitung: Andrea Brandhorst, Udo Schnei<strong>de</strong>r<br />

Anmeldung/Anfragen:<br />

Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung <strong>de</strong>r EKvW<br />

Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte<br />

Tel. 02304/755-143, Fax 02304/755-247<br />

LIBORIANUM PADERBORN<br />

• <strong>Bibliodrama</strong> zum Advent<br />

3./4.12.2004, Leitung: Anne Möser<br />

Anmeldung: Liborianum, Dr. Anne Möser, Tel. 05251/1214452<br />

e-mail: liborianum@t-online.<strong>de</strong><br />

GISELA V. BORRIES-KEGEL / MARTINA ORTH<br />

• Bathseba: eine Frau im Fa<strong>de</strong>nkreuz von Privatleben und<br />

Politik (2. Samuel 11/12, 1. Könige 1/2), 30.10.2004<br />

10.00 bis 18.00 Uhr, Gemein<strong>de</strong>haus Evangelische<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> Sterkra<strong>de</strong>, Oberhausen (Sterkra<strong>de</strong>).<br />

Leitung: Gisela v. Borries-Kegel, Martina Orth,<br />

Anmeldung: G. v. Borries-Kegel, Tel. 0208/64137<br />

M. Orth, Tel. 0228/2803239<br />

ANTJE KIEHN<br />

• 2. Hamburger <strong>Bibliodrama</strong>tage, 24.–26.9.2004<br />

Leitung: Antje Kiehn, Pastor Ottar Reinertsen, Ellen Kubitza,<br />

Prof. Dr. Tim Schramm, Wolfgang Teichert<br />

Anmeldung/<strong>Information</strong>en:<br />

Antje Kiehn, Hamburger Landstr. 18, 21465 Wentorf,<br />

Tel. 040/7201858, Fax 040/7208829<br />

SPIEL-ZEIT<br />

Termine für 2004 bitte direkt erfragen:<br />

Anmeldungen: Zentrum für Pastoralpsychologie,<br />

Seelsorge - Beratung - Supervision, Emilienstr. 1, 90489 Nürnberg<br />

Infos bei: Helmut Kreller, Farnstr. 36, 90480 Nürnberg<br />

Tel. 0911/5430081, e-mail: Helmut.Kreller@t-online.<strong>de</strong><br />

Internet: www.bibliodrama.<strong>de</strong><br />

BEATE MANNS-DÜPPERS<br />

• „Wie viel Engel braucht Weihnachten?“<br />

Zugang zur Adventszeit fin<strong>de</strong>n (Lukas 2,8–15)<br />

27.11.2004, Frankfurt-Höchst<br />

Leitung: Dipl. Päd. Beate Manns-Düppers,<br />

<strong>Bibliodrama</strong>leiterin (GfB), Coach (EAS)<br />

Anmeldung: www.vhs-frankfurt.<strong>de</strong>, Kurs 1004-19<br />

EV. ERWACHSENENBILDUNG WESTFALEN/LIPPE<br />

• „<strong>Bibliodrama</strong> ver-rückt!“ <strong>Bibliodrama</strong>tag zum Tanz auf <strong>de</strong>r<br />

Straße (2. Sam 6,12b–32), 5.2.2005, 10.00 –17.00 Uhr<br />

Diakonisches Werk Lü<strong>de</strong>nscheid.<br />

Leitung: Monica Weber, Werner Schiffner<br />

• „Lebens-Halt-ung?“ <strong>Bibliodrama</strong>tag zu <strong>de</strong>n 10 Geboten,<br />

5.3.2005, 10.00 Uhr–17.00 Uhr<br />

Ort: N.N., Pa<strong>de</strong>rborn<br />

Leitung: Christine Kandler, Monica Weber<br />

• „Am Anfang war…“ <strong>Bibliodrama</strong>tag zu Texten aus Talmud und<br />

Bibel, 22.10.2005, 10.00–17.00 Uhr<br />

Haus Lan<strong>de</strong>skirchl. Dienste, Dortmund<br />

Leitung: Dr. Gudrun Lohkemper, Monica Weber<br />

Anmeldungen und <strong>Information</strong>en: Ev. Erwachsenenbildungswerk<br />

Westfalen und Lippe e.V., Tel. 0231/5409-15<br />

e-mail: ebw@ebw.<strong>de</strong><br />

• Kollegiale Beratung unter <strong>Bibliodrama</strong>-Leiten<strong>de</strong>n<br />

Treffen 1–2 x im Jahr in Dortmund, 11.2.2005<br />

14.30 Uhr –18.00 Uhr, Ev. Erwachsenenbildungswerk, Olpe 35<br />

Anmeldung: Antje Rösener<br />

Tel. 0231/540914, e-mail: antje.roesener@ebwwest.<strong>de</strong><br />

EVANGELISCHE AKADEMIE HOFGEISMAR<br />

Termine für 2004 bitte direkt erfragen:<br />

Anmeldung/Infos: Ev. Aka<strong>de</strong>mie, Schlößchen Schönburg<br />

Postfach 1205, 34362 Hofgeismar, Tel. 05671/881-124 (126)<br />

INFO<br />

Vertiefungsangebote<br />

BURCKHARDTHAUS GELNHAUSEN<br />

• Playing Arts und Spiritualität, 23.–27.11.2004<br />

Leitung: Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin, Christoph Riemer<br />

• Circle of Caring, Erholung für beratend, therapeutisch und<br />

bibliodramatisch Arbeiten<strong>de</strong>, 9.–11.6.2005<br />

Leitung: Wolfgang Teichert, Christoph Riemer<br />

• „A und O“ Anfang und En<strong>de</strong>, Mo<strong>de</strong>rne Lyrik gelesen,<br />

selber geschrieben und verleiblicht. 9.–11.9.2005.<br />

Leitung: Wolfgang Teichert, Theologe<br />

Kooperation: Amelie Gräf, Journalistin und<br />

Constanze Durst, Germanistin<br />

Anmeldung / <strong>Information</strong>en: Sekretariat Iris Bachmann<br />

Herzbachweg 2, 63571 Gelnhausen<br />

Tel. 06051/89-0, Fax 06051/89-200<br />

BILDUNGSSTÄTTE KIRCHRÖDER TURM<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r GfB e.V.<br />

• <strong>Bibliodrama</strong> Forum – Kreative Metho<strong>de</strong>n im <strong>Bibliodrama</strong><br />

Der Schwerpunkt dieses Praxisforums liegt in <strong>de</strong>r Vertiefung und<br />

Erweiterung eigener methodischer Kompetenzen. Dabei lernen<br />

die Teilnehen<strong>de</strong>n einen Fundus an Spielen, Übungen und<br />

kreativen Zugängen kennen. 05.11.2004 - 07.11.2004<br />

INFO


ReferentInnen:<br />

Hans Jörg Rosenstock, Pastor, <strong>Bibliodrama</strong>leiter (GfB) und<br />

Margaret Lincoln, Germanistin, <strong>Bibliodrama</strong>leiterin(GfB)<br />

Anfragen: e-mail: MLincoln @kirchroe<strong>de</strong>rturm.org<br />

Anmeldung: Kirchrö<strong>de</strong>r Turm<br />

Hermann-Löns-Park 6/7, 30559 Hannover<br />

Tel. 0511/95497-10<br />

e-mail: sekretariat@kirchroe<strong>de</strong>rturm.org<br />

RUTH COHN INSTITUT, RHEINLAND/WESTFALEN<br />

• „Beachte die Körpersignale“ Unser Leibarchiv als Quelle von<br />

Verhaltensmustern ent<strong>de</strong>cken, vergegenwärtigen und nutzen<br />

26.–30.10.2005, Angela-Merici-Haus, Bornheim-Hersel (Nähe<br />

Bonn).<br />

Leitung: Heinrich Fallner, Lehrsupervisor, Entwicklung von themenund<br />

prozessorientierter Körper- und Bewegungsarbeit,<br />

Sr. Lioba Michler, Lehrbeauftragte für TZI und<br />

Dietrich Re<strong>de</strong>cker, Lehrbeauftragter für TZI<br />

Anmeldung: Dietrich Re<strong>de</strong>cker<br />

In <strong>de</strong>r Behrenbeck 51a, 45527 Hattingen<br />

Tel. 02324/31496, Fax 02324/ 935219<br />

e-mail: d.re<strong>de</strong>cker@cityweb.<strong>de</strong><br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Weiterbildungsangebote<br />

Grundkurse<br />

ERWACHSENENBILDUNG BETHEL in Kooperation mit <strong>de</strong>r EV.<br />

BILDUNGSSTÄTTE FÜR DIAKONIE UND GEMEINDE, NAZARETH-<br />

SAREPTA und <strong>de</strong>m PÄDAGOGISCHEN INSTITUT DER EKVW<br />

• <strong>Bibliodrama</strong>grundkurs in Aufbauform für LehrerInnen<br />

Seminarblöcke: 27.–31.10.2004, 2.–6.3.2005, 12.–16.10.2005,<br />

eine weitere Kursphase im Frühjahr 2006, etc., abschließen<strong>de</strong>s<br />

Kolloquium, zusätzlich 4 weitere Supervisionstage.<br />

Leitung: Andrea Brandhorst (Dipl. Pädagogin, Lehrerin Sek. I und II,<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Leiterin (GfB), Dr. H. Hermann Brandhorst (Theologe,<br />

Sozialwissenschaftler, <strong>Bibliodrama</strong>leiter (GfB), Wolfgang Roos-<br />

Pfeiffer (Diakon, Gesundheitswissenschaftler, Theaterpädagoge,<br />

Weiterbildung <strong>Bibliodrama</strong>)<br />

Ort: Bielefeld, Tagungshaus Einschlingen<br />

Anmeldung und <strong>Information</strong>: Erwachsenenbildung Bethel<br />

(Wolfgang Roos-Pfeiffer), Nazarethweg 5–7, 33617 Bielefeld<br />

Tel. 0521/144-6110, e-mail: erwachsenenbildung@nazareth.<strong>de</strong><br />

Internet: www.nazareth.<strong>de</strong>/erwachsenenbildung und<br />

Anfragen: Pädagogisches Institut <strong>de</strong>r EKvW<br />

Postfach 5020, 58225 Schwerte, Tel. 02304/7550<br />

e-mail: verwaltung@pi-villigst.<strong>de</strong><br />

ANTJE KIEHN/OTTAR REINERTSEN<br />

• Neuer Grundkurs <strong>Bibliodrama</strong> 2004–2006<br />

Leitung: Antje Kiehn, Pastor Ottar Reinertsen, Bergen/Norwegen<br />

Auch geeignet f. englisch u. skandinavisch sprechen<strong>de</strong> Teilnehmer.<br />

Anmeldung/<strong>Information</strong>en: Antje Kiehn, Hamburger Landstr. 18,<br />

21465 Wentorf, Tel. 040/7201858, Fax 040/7208829<br />

INFO<br />

INSTITUT FÜR AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG DER EKVW<br />

• <strong>Bibliodrama</strong> Grundmodul<br />

Zweijährige Grundausbildung<br />

zertifiziert durch die Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong><br />

17.–21.1.2005, 11.–15.7.2005, zwei Termine 2006,<br />

plus 4 Praxisberatungstage und Abschlusskolloquium über 1½ Tage<br />

in Haus Einschlingen, Bielefeld<br />

Aufbaukurs für Pfarrer und Lehrer<br />

Leitung: Andrea Brandhorst, Udo Schnei<strong>de</strong>r<br />

Tagungsbüro: Sabine Schipper, Tel. 02304/755-144<br />

Bei Teilnahme an allen Einheiten und am Abschlusskolloquium<br />

und <strong>de</strong>r Anfertigung einer Abschlussarbeit wird die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r Grundausbildung <strong>Bibliodrama</strong> zertifiziert.<br />

Anmel<strong>de</strong>voraussetzung ist die nachgewiesene Teilnahme an<br />

einer mehrtägigen <strong>Bibliodrama</strong>veranstaltung.<br />

Zur näheren <strong>Information</strong> bitte Son<strong>de</strong>rprospekt anfor<strong>de</strong>rn!<br />

Anmeldung/Anfragen:<br />

Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung <strong>de</strong>r EKvW<br />

Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte<br />

Tel. 02304/755-143, Fax 02304/755-247<br />

LIBORIANUM<br />

Die Botschaft <strong>de</strong>r Bibel erleben und gestalten<br />

8. Fortbildungsreihe <strong>Bibliodrama</strong> in Aufbauform 2004–2006<br />

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Interessierte,<br />

die mit Elementen <strong>de</strong>s <strong>Bibliodrama</strong>s im eigenen Praxisfeld<br />

arbeiten möchten.<br />

Die Fortbildungsreihe umfasst 4 Kursabschnitte jeweils im Frühjahr<br />

und Herbst eines Jahres von Donnerstagabend bis Sonntag.<br />

Hinzu kommen 2 eintägige Supervisionstermine sowie ein<br />

Abschlusskolloquium.<br />

Kursleitung:<br />

Annegret Deupmann, <strong>Bibliodrama</strong>leiterin (GfB), Duisburg,<br />

Dr. Anne Möser, <strong>Bibliodrama</strong>leiterin (GfB), Supervisorin(DGSv),<br />

Liborianum Pa<strong>de</strong>rborn<br />

Ludwig Massow, Gymnasiallehrer, Pa<strong>de</strong>rborn<br />

Beginn: 4.–7.11.2004,<br />

Ort: Liborianum<br />

Organisation/weitere Infos:<br />

Bildungsstätte Liborianum<br />

An <strong>de</strong>n Kapuzinern 5–7, 33098 Pa<strong>de</strong>rborn<br />

Tel. 05251/1213<br />

e-mail: anne.moeser@erzbistum-pa<strong>de</strong>rborn.<strong>de</strong><br />

HELMUT KRELLER NÜRNBERG<br />

• Weiterbildung zum/zur <strong>Bibliodrama</strong>leiter/in<br />

Beginn einer neuen Ausbildungsgruppe<br />

Anfragen:<br />

Zentrum für Pastoralpsychologie, Seelsorge-Beratung-Supervision,<br />

Emilienstr. 1, 90489 Nürnberg<br />

Tel. 0911/5430081, Fax 0911/544134<br />

e-mail: Helmut.Kreller@t-online.<strong>de</strong><br />

Infos: Helmut Kreller, Farnstr. 36<br />

90480 Nürnberg, Tel. 0911/5430081<br />

www.bibliodrama.<strong>de</strong><br />

INFO


Angebote zur Qualifizierung<br />

für <strong>Bibliodrama</strong>-Leitung und -Beratung<br />

ERWACHSENENBILDUNG BETHEL in Kooperation mit <strong>de</strong>m<br />

DIÖZESANBILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE PADERBORN E.V.<br />

• Qualifizierung zur Leitung und Beratung im <strong>Bibliodrama</strong><br />

Erfahrungsorientierte Zugänge zu biblischen Texten in Schule,<br />

Gemein<strong>de</strong>arbeit, Erwachsenenbildung und Sozialarbeit anleiten<br />

und beraten.<br />

Dieser Qualifizierungskurs richtet sich an Interessierte, die an<br />

einer Grundausbildung und an vertiefen<strong>de</strong>n Fortbildungsangeboten<br />

im <strong>Bibliodrama</strong> teilgenommen haben und die<br />

ihre Leitungskompetenz weiter entwickeln möchten.<br />

Kursinhalte:<br />

· Leitungskompetenz vergegenwärtigen und vertiefen<br />

· Beratungskompetenz entwickeln und trainieren<br />

· Konzepte differenzieren und im Hinblick auf verschie<strong>de</strong>ne<br />

Anwendungssituationen übertragen<br />

· Theologie in <strong>de</strong>r praktischen Umsetzung<br />

· <strong>Bibliodrama</strong> und Spiritualität<br />

HAUS GUTENBERG, BALZERS (FL)<br />

ARBEITSGEMEINSCHAFT BIBLIODRAMA SCHWEIZ<br />

Ökumenischer Ausbildungskurs <strong>Bibliodrama</strong>-Leitung<br />

Zertifikatskurs in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Bibliodrama</strong> Schweiz<br />

Der Kurs richtet sich an haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen in religionspädagogischen Handlungsfel<strong>de</strong>rn<br />

aller Konfes-sionen (Unterricht, Kin<strong>de</strong>r- und Jugendarbeit,<br />

Erwachsenen-bildung)<br />

Termine: 11.–15.10.2004, 12.–14.11.2004,<br />

3.–6.3.2005, 11.–15.4., 17.–19.6., 10.–14.10., 18.–20.11.2005,<br />

10.–12.3.2006, 3.–9.4., 16.–18.6., 10.–12.11.2006<br />

Ort: Haus Gutenberg, Balzers (FL)<br />

Leitung:<br />

Reinhard Schläpfer, Cäcilia Koch, Dorothee Foitzik-Eschmann<br />

Anmeldung/Infos: Dr. Hans A. Rapp, Haus Gutenberg<br />

FL 9496 Balzers, Tel. +423 388 11 33, Fax: +423 388 11 35<br />

e-mail: gutenberg@haus-gutenberg.li<br />

www.haus-gutenberg.li<br />

Umfang und Strukur:<br />

10 dreitägige Leitungstrainings incl. Abschlusskolloquia,<br />

20 Arbeitstreffen in kollegialen Beratungsgruppen<br />

incl. 10 Supervisionseinheiten, nachgewiesene eigene<br />

<strong>Bibliodrama</strong>praxis.<br />

Kursleitung:<br />

Dr. Annegret Möser,<br />

Theologin, <strong>Bibliodrama</strong>leiterin (GfB), Dipl. Supervisorin,<br />

Heinrich Fallner, Diakon, <strong>Bibliodrama</strong>leiter (GfB), Supervisor<br />

(DGSv)<br />

Termine: 10.–12.3.2005, 23.–25.6.2005, 13.–15.10.2005,<br />

9.–11.2.2006, 27.–29.4.2006, 5.–7.10.2006, 5.–7.10.2006,<br />

29.11.–2.12.2006, …<br />

Ort <strong>de</strong>r Fortbildung: Pa<strong>de</strong>rborn<br />

Organisation und weitere <strong>Information</strong>en:<br />

Wolfgang Roos-Pfeiffer<br />

Erwachsenenbildung Bethel<br />

Nazarethweg 5–7, 33617 Bielefeld<br />

Tel. 0521/144-6110, Fax 0521/144-6109<br />

e-mail: erwachsenenbildung@nazareth.<strong>de</strong><br />

und<br />

Dr. Annegret Möser<br />

Bildungsstätte Liborianum<br />

An <strong>de</strong>r Kapuzinern 5–7, 33098 Pa<strong>de</strong>rborn<br />

Tel. 05251/1214452, Fax 05251/1214555<br />

e-mail: anne.moeser@Erzbistum-Pa<strong>de</strong>rborn.<strong>de</strong><br />

Herausgeber:<br />

Ausschreibungen<br />

von <strong>Bibliodrama</strong>-Angeboten<br />

für 2005<br />

bitte bis En<strong>de</strong> November 2004<br />

an die Redaktion schicken:<br />

e-mail: angelika-wolter@t-online.<strong>de</strong><br />

Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V.<br />

Senner Hellweg 26<br />

33659 Bielefeld<br />

Tel. 0521/491635<br />

Fax 0521/4943108<br />

e-mail: ENWarns@t-online.<strong>de</strong><br />

INFO<br />

2004<br />

TERMINE


TEXT RAUM<br />

AUS DER GESELLSCHAFT FÜR BIBLIODRAMA E.V.<br />

Vorinformation zum<br />

30. Evangelischen Kirchentag 2005<br />

Wie schon bekannt, fin<strong>de</strong>t dieser Kirchentag von Mittwoch, <strong>de</strong>m 25. Mai bis Sonntag, <strong>de</strong>m<br />

29. Mai 2005 in Hannover statt. Er steht unter <strong>de</strong>r Losung: „Wenn <strong>de</strong>in Kind dich morgen<br />

fragt …“ (5. Mose 6,20).<br />

Wie in Stuttgart, Frankfurt und Berlin wird es auch auf diesem Kirchentag wie<strong>de</strong>r ein<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Angebot geben, unter <strong>de</strong>r Leitung <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> (GfB). In<br />

Anlehnung an <strong>de</strong>n Ökumenischen Kirchentag haben wir beschlossen, dieses Projekt<br />

ebenfalls „Ökumenische <strong>Bibliodrama</strong>-Werkstatt“ zu nennen. Wir sind auch erneut in das<br />

Projekt <strong>de</strong>s Bibelzentrums eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Die Struktur gestalten wir ähnlich wie in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren, d.h. es wird<br />

<strong>Bibliodrama</strong>-Workshops à 3 Stun<strong>de</strong>n am Donnerstagnachmittag und am Freitag und<br />

Sonnabend jeweils vor- und nachmittags geben. Den Workshops liegt <strong>de</strong>r jeweilige<br />

Tagestext <strong>de</strong>s Kirchentages zu Grun<strong>de</strong>. Nach <strong>de</strong>n guten Erfahrungen vom letzten Mal<br />

planen wir eine Forumsveranstaltung am Donnerstagvormittag.<br />

Da es noch unklar ist, wo wir in Hannover sein wer<strong>de</strong>n, wissen wir auch noch nicht, wie<br />

viele Workshops parallel laufen können. Auf je<strong>de</strong>n Fall ist wie<strong>de</strong>r ein großer Infostand mit<br />

Büchern und Neuigkeiten aus <strong>de</strong>r <strong>Bibliodrama</strong>-Szene geplant. Dazu benötigen wir – wie<br />

immer - helfen<strong>de</strong> Personen, die Neugierigen Auskunft geben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Projektgruppe vom letzten Mal hat beschlossen, noch einmal anzutreten. Wir wollen<br />

von unseren Erfahrungen profitieren und gehen davon aus, dass wir wie<strong>de</strong>r gemeinsam<br />

ein wun<strong>de</strong>rbares Projekt haben wer<strong>de</strong>n.<br />

Ansprechperson ist Bernd Fichtenhofer, Sonnenallee 315, 12057 Berlin,<br />

Tel.: 030/683 022 41, E-Mail: Bernd.Fichtenhofer@t-online.<strong>de</strong>.<br />

Bitte jetzt schon <strong>de</strong>n Termin vormerken - im nächsten TEXT RAUM wer<strong>de</strong>n wir vermutlich<br />

das Programm abdrucken können, damit die Planung noch leichter fällt.<br />

Für die Projektgruppe<br />

Bernd Fichtenhofer<br />

46


AUTORINNEN UND AUTOREN<br />

AUTORINNEN UND AUTOREN DER BEITRÄGE DER<br />

HEFTE 20 UND 21 MIT ADRESSEN<br />

Aigner, Dr. Maria Elisabeth, Universität Graz, Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie, Parkstr.1/I, A-80/10 Graz,<br />

maria.aigner@uni-graz.at<br />

Bleker-Permes, Gabriele, Mag., Brunnau 6, A-6391 Fieberbrunn, bleker@aon.at<br />

Bolmsjö, Ingrid, Lund, Karlavägen 14, S 22240 Lund, ingrid.agren_bolmsjo@vardalinstitutet.net<br />

Brandhorst, Andrea, STR, <strong>Bibliodrama</strong>leiterin, Jogalehrerin, Mühlheimer Str. 8, D-33694 Bielefeld, Brandhorst-Bi@t-online.<strong>de</strong><br />

Dahmberg, Lotta,Volkshochschule Lidingö, Schwedisches Biblidrama-Netzwerk, Kottlavägen 116, S-18141 Lidingö.<br />

lotta.dahmberg@ligino.fhsk.se<br />

Engel-Hid<strong>de</strong>mann, Brigitte, ev. Theologin, Ue<strong>de</strong>merstr. 196, D-47551 Bedburg-Hau, info@berkhoefel.<strong>de</strong><br />

Eisenbarth, Kriszta , katholische Theologin, Präsi<strong>de</strong>ntin <strong>de</strong>s Ungarischen <strong>Bibliodrama</strong>vereins, <strong>Bibliodrama</strong>leiterin und -beraterin, Lehren<strong>de</strong><br />

für soziales Rollenspiel, Ráth Giörgy utca 34, H-1022 Budapest, eisenbarth@axelero.hu<br />

Essen, Siegfried, Psychotherapeut, Familienaufsteller und Theologe, A-8113 St. Bartholomä 94 (bei Graz), s.essen@gmx.<strong>de</strong><br />

Falvay, Dóra, <strong>Bibliodrama</strong>anleiterin, Übersetzerin, Polgar utca 1, H-1033 Budapest<br />

Flu<strong>de</strong>r, Bruno, Arbeitsgemeinschaft <strong>Bibliodrama</strong> Schweiz, katholischer Theologe, Schädrütistr. 25, CH-9008 St. Gallen, bflu<strong>de</strong>r@gmx.ch<br />

Geisler, Lotta, Kontaktperson <strong>de</strong>s schwedischen <strong>Bibliodrama</strong>netzwerkes, Volkshochschule Lidingö, Kottlavägen 116, SE-18141 Lidingö,<br />

lotta.geisler@lidingo.fhsk.se<br />

Giese, Burkhard, ev. Pfarrer, <strong>Bibliodrama</strong>leiter, Landwehrweg 33, D-44627 Herne, BurkhardGiese@ web.<strong>de</strong><br />

Gremmels, Prof. Dr. Christian, Universität Kassel, Villaweg 16 ½, D-34359 Reinhardshagen<br />

Gummersbach, Anja Maria, Saarstr. 9, D-53175 Bonn, am.gummersbach@gmx.<strong>de</strong><br />

Keil, Prof. Dr. Annelie, Universität Bremen, Landstr. 16, D-27628 Sandstett<br />

Körtner, Prof. Dr. Ulrich, Universität Wien, ulrich.koertner@univie.ac.at<br />

Martin, Prof. Dr. Gerhard Marcel, Universität Marburg, Bismarckstr. 11, D-35037 Marburg, marting@Mailer.Uni-Marburg.<strong>de</strong><br />

Martens, Erneli, Pastorin für Notfallseelsorge, Lan<strong>de</strong>sfeuerwehrpastorin, Westphalensweg 1, D-20099 Hamburg, emeli.Martens@feuerwehr.hamburg.<strong>de</strong><br />

Panning, Gabriele, Pastoralreferentin in <strong>de</strong>r Pfarrei St. Cäcilia, Heusenstamm im Bistum Mainz, Schloßstr. 8, 63150 Heusenstamm, panning@gmx.net<br />

Pasquay, Andreas, Pastor, Vorstand <strong>de</strong>r GfB e.V., Alt Wiescheid 20, D 40764 Langenfeld, passmee@gmx.<strong>de</strong><br />

Riemer, Christoph, Studienleiter im Burckhardthaus Gelnhausen, Wei<strong>de</strong>nallee 51, D-20357 Hamburg, ch.riemer@playing-arts.<strong>de</strong><br />

Rösener, Antje, Theologische Studienleiterin im Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V., Dortmund,<br />

antje.roesener@ebwwest.<strong>de</strong><br />

Rosenstock, Hans-Jörg, Pfarrer, <strong>Bibliodrama</strong>leiter, Schlangenstraße 44 a, D-33607 Bielefeld, JoergRosenstock@t-online.<strong>de</strong><br />

Roos-Pfeiffer, Wolfgang, Diakon, Erwachsenenbildung Bethel, Nazarethweg 4-7, D-33617 Bielefeld, roos@nazareth.<strong>de</strong><br />

Schmidt, Ulrike, Bildhauerin, (Skulpturen in Heft 20) 13 Cours Gabriel Péri, F-83570 Entrecasteaux, Dep. Var/Provence,<br />

ulrikeschmidt@kulturserver-nrw.<strong>de</strong><br />

Schrid<strong>de</strong>, Sr. Katharina, Bildungsreferentin im geistlichen Zentrum Schwanberg, D-97348 Rö<strong>de</strong>lsee<br />

Sørensen, Henning , <strong>Bibliodrama</strong>-Ausbildungsleiter, Büro <strong>de</strong>s Europäischen Netzwerks <strong>Bibliodrama</strong>, Saralyst Allee 20, DK-Højberg,<br />

helis@webspeed.dk<br />

Stangier, Klaus Werner, kath. Theologe, Psychodramaleiter, <strong>Bibliodrama</strong>leiter, Meister Eckehart Haus Köln, O<strong>de</strong>nthaler Str. 401,<br />

D-51069 Köln, meister-eckehart-haus@netcologne.<strong>de</strong><br />

Teichert, Wolfgang, evangelischer Theologe, Schriftsteller, Aka<strong>de</strong>mieleiter, Hermann Lönshöhe 31, D-21929 Hamburg,<br />

Varga, Peter, Egyhàzfórum Alapítvány Ungarn, Alkotmány utca 18, H-2051 Biatorbágy, vpp6106@westel900.net<br />

Warns, Else Natalie, Theaterpädagogin, <strong>Bibliodrama</strong>leiterin, Senner Hellweg 26, D-33659 Bielefeld, ENWarns@t-online.<strong>de</strong><br />

Weber, Monica, Ostwall 31, D-44135 Dortmund, monica.weber@gmx.<strong>de</strong><br />

Wesenberg, Dr. Wolfgang, Theologe, 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V., Ev. Erwachsenenbildung Berlin-Bran<strong>de</strong>nburg,<br />

Krügerstr.1, D-10439 Berlin, Wesenberg@t-online.<strong>de</strong><br />

Wimmer, Kerstin, Fägelhundvägen 19, S-22653 Lund, Kerstin.Wimmer@svenskakyrke.se<br />

Zan<strong>de</strong>r, Annegret, Pfarrerin, Brückenstraße 20, D-63067 Wächtersbach, annegret.zan<strong>de</strong>r@gmx.<strong>de</strong><br />

47


TEXT<br />

Europäische <strong>Bibliodrama</strong>-Konferenz<br />

Thema: Wan<strong>de</strong>rungen<br />

16. – 20. Juni 2005<br />

Dänemark – Diakonenhochschule, Århus.<br />

Veranstalter: Dänische <strong>Bibliodrama</strong>-Gesellschaft<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Europäischen <strong>Bibliodrama</strong>-Netzwerkes<br />

Durch Vorträge und Gespräche, in <strong>Bibliodrama</strong>-Workshops, in Vertiefungsgruppen zu methodischen Fragen und in einer spirituellen<br />

Wan<strong>de</strong>rung in einem Labyrinth „erwan<strong>de</strong>rt“. Die Konferenz ist als europäische Fortbildung von <strong>Bibliodrama</strong>-Leiterinnen<br />

und -Leitern im Sinne <strong>de</strong>r Aktion Grundtvig 3 <strong>de</strong>s Programms Sokrates geplant.<br />

Das Programm in Kürze<br />

Donnerstag, 16. Juni<br />

Willkommen zum Thema bibliodramatische Wan<strong>de</strong>rungen<br />

Die <strong>Bibliodrama</strong>gruppen wer<strong>de</strong>n vorgestellt.<br />

Freitag, 17. Juni<br />

Vormittag: Vortrag von Pastorin Anette Schultz : Wan<strong>de</strong>rung<br />

in biblischer und theologischer Perspektive.<br />

Nachmittag: <strong>Bibliodrama</strong>-Gruppen.<br />

Abend: Erfahrungsaustausch und Metho<strong>de</strong>nreflexion<br />

Samstag, 18. Juni<br />

Vormittag: <strong>Bibliodrama</strong>-Gruppen.<br />

Nachtmittag und Abend: Experimentelle bibliodramatische<br />

Wan<strong>de</strong>rungen in einem Labyrinth auf <strong>de</strong>r Insel Samsoe. Die<br />

Wan<strong>de</strong>rung wird in Zusammenarbeit mit Jette Dahl, Pastorin,<br />

Therapeutin und Beraterin, durchgeführt.<br />

Sonntag, 19. Juni<br />

Vormittag: Vortrag von Esther Hummel (Pastorin und Psychologin)<br />

Lebenswan<strong>de</strong>rung in psychologisch–märchenhafter<br />

Sicht.<br />

Nachmittag: <strong>Bibliodrama</strong>-Gruppen<br />

Abend: Abendmahlsgottesdienst. Danach Festessen und Märchenabend,<br />

<strong>de</strong>m 200. Geburtstag <strong>de</strong>s Dichters Hans Christian<br />

An<strong>de</strong>rsen gewidmet<br />

Montag, 20. Juni<br />

Vormittag: Die Evaluierung <strong>de</strong>r Konferenz, Planungen, Netzwerkvollversammlung<br />

Je<strong>de</strong>n Morgen gibt es eine Wan<strong>de</strong>rung und eine Andacht<br />

Die Konferenz-Sprachen sind englisch und <strong>de</strong>utsch – und etwas<br />

dänisch!<br />

Das ganze Programm ist ab 1. Oktober 2004 unter<br />

www.ucl.se/bibliodrama und www. bibliodrama.dk<br />

zu lesen.<br />

Achtung. Stipendien möglich!! Für <strong>de</strong>n Europäischen <strong>Bibliodrama</strong>-Kongress<br />

”Wan<strong>de</strong>rungen” können <strong>Bibliodrama</strong>-Leiten<strong>de</strong><br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Aktion Grundtvig 3 <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Kommission Stipendien beantragen.<br />

Fragen zur Konferenz und zu <strong>de</strong>n Stipendien an Henning Sørensen<br />

unter e-mail: helis@webspeed.dk o<strong>de</strong>r 0045-86275855.<br />

Herausgeber<br />

Internetseite<br />

Preise<br />

Gesellschaft für <strong>Bibliodrama</strong> e.V.<br />

Dr. W. Wesenberg . Krügerstraße 1 . 10439 Berlin . Telefon 030/ 4244002 . Fax 030/ 42800920<br />

www.<strong>Bibliodrama</strong>-Gesellschaft.<strong>de</strong><br />

Jahresabo (2 Hefte + 1 Dokumentation) 15 Euro o<strong>de</strong>r Einzelhefte 6 Euro inkl. Versand,<br />

Mengenbezug (je Heft) 3 Euro zzgl. Versand<br />

Bankverbindung Ev. Darlehensgenossenschaft Berlin . Konto Nr. 79 16 79 . BLZ 100 602 37<br />

Redaktion Else Natalie Warns . Senner Hellweg 26 . 33659 Bielefeld . Telefon 0521/ 491635 . Fax 0521/ 4943108<br />

Entwurf und Satz Nils Becker . Berlin . www.herrnils.<strong>de</strong>.vu<br />

Korrektur<br />

Gudrun Jäger . Berlin<br />

Versand Frau Hei<strong>de</strong>marie Slotta . GfB c/o EAE, Burghof 5, 14776 Bran<strong>de</strong>nburg / Havel . Tel. 03381/ 250 27 21,<br />

Fax: 03381/ 250 27 13, Wesenberg@t-online.<strong>de</strong><br />

RAUM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!