12.04.2014 Aufrufe

FÖRDERVEREIN JHV 11.03.2013 - Grundschule Biedenkopf

FÖRDERVEREIN JHV 11.03.2013 - Grundschule Biedenkopf

FÖRDERVEREIN JHV 11.03.2013 - Grundschule Biedenkopf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FÖRDERVEREIN</strong><br />

der <strong>Grundschule</strong> <strong>Biedenkopf</strong> e. V.<br />

(gegr. 2002)<br />

Protokoll der offenen Jahreshauptversammlung des<br />

Fördervereins der <strong>Grundschule</strong> <strong>Biedenkopf</strong> am <strong>11.03.2013</strong><br />

Anwesend: Miriam Bernhardt; Anja Brilloff; Frank Dilling; Karin Gaschler; Michaela<br />

Heidbrink; Michaela Herold; Wolfgang Hoffmann; Karin Lehmann; Katrin Löber; Astrid<br />

Müller; Elke Plitt; Frank Rompf; Christiane Schwarz; Annika Schuhmann<br />

Entschuldigt: Bea von Schaewen-Metzger<br />

TOP 1:<br />

Wolfgang Hoffmann eröffnet die Sitzung um 20:10 Uhr und begrüßt die anwesenden<br />

Mitglieder. Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.<br />

TOP 2:<br />

Aufgrund der ordnungsgemäßen und fristgerechten Einladung stellt Wolfgang<br />

Hoffmann die Beschlussfähigkeit fest. Es sind ausschließlich Vereinsmitglieder<br />

anwesend.<br />

TOP 3:<br />

Rückblick 2012 durch den 1. Vorsitzenden:<br />

Wolfgang Hoffmann erwähnt die Beteiligung am Garten- und Pflanzenmarkt im Mai<br />

bei strömendem Regen. Trotz des schlechten Wetters war die Tombola wie immer<br />

ein Erfolg.<br />

Eine weitere ertragreiche Veranstaltung waren der Getränkeverkauf und die<br />

Glücksradaktion bei der Musical - Aufführung des Grundschulchores.<br />

Die Cafeteria im Anschluss an die Einschulungsveranstaltung im Außenbereich kam<br />

bei den Eltern sehr gut an. Der Förderverein konnte durch die mit Namen bedruckten<br />

Erstklässler T-Shirts auf seine Tätigkeit aufmerksam machen, und die neuen Eltern<br />

mit angefügten Flyern informieren.<br />

Als größtes Projekt geht Wolfgang Hoffmann auf das Multifunktionssportfeld ein und<br />

erläutert in diesem Bezug die Wichtigkeit des Fördervereins im laufenden<br />

Schulbetrieb und darüber hinaus auch die Möglichkeit solche Großprojekte zu<br />

verwirklichen. Der Förderverein beteiligte sich hier mit rund 16000,-€.<br />

Frank Dilling beschreibt die Freude der Kinder bei der Nutzung des Feldes. Er<br />

erwähnt, dass auch nachmittags das Sportfeld durch die Betreuungskinder genutzt<br />

wird. Bedenklich findet er die Lärmbelästigung zum Abend hin, da das Sportfeld von<br />

sehr vielen, auch älteren Kindern genutzt wird. Auch das Müllproblem auf dem<br />

Schulhof wird in diesem Zusammenhang erwähnt. Frank Dilling erklärt dies auch mit<br />

der Lage des Schulhofes.<br />

Die letzte Veranstaltung war der Bewirtungsstand auf der Bleiche bei der Rotary-<br />

Fahrradtour 2012. Wolfgang Hoffmann dankt allen Helfern für das<br />

abwechslungsreiche Speisen- und Getränkeangebot an diesem Tag.<br />

1


TOP 4:<br />

Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />

Michaela Herold berichtet über Kontenbewegungen und den aktuellen Kassenstand.<br />

Sie erwähnt die verschiedenen Einnahmen durch Spenden, Mitgliederbeiträge und<br />

Einnahmen durch die Beteiligung an Veranstaltungen. Als größte Ausgabe benennt<br />

sie das Multifunktionssportfeld.<br />

Karin Lehmann erklärt im Anschluss, dass es bei der Kassenprüfung mit Michaela<br />

Heidbrink keinen Grund zur Beanstandung gab und das Kassenbuch sauber und<br />

ordentlich geführt wird. Wolfgang Hoffmann dankt den Kassenprüfern für ihre Arbeit.<br />

TOP 5:<br />

Nach dem Kassenprüfbericht stellt Karin Lehmann den Antrag auf Entlastung der<br />

Kasse und im Anschluss auf Entlastung des Vorstandes:<br />

Die Kasse und der Vorstand werden einstimmig entlastet.<br />

TOP 6:<br />

Annika Schuhmann beschreibt die Jahresplanung 2013 mit folgenden Aktivitäten<br />

und Veranstaltungen:<br />

- Tombola auf dem Garten- und Pflanzenmarkt am 05. Mai<br />

- Getränkeverkauf und Glücksrad bei der Musical – Aufführung des<br />

Grundschulchores am 3. Juli<br />

- Cafeteria und Besuch der 1. Klassen mit T-Shirts am 20. August<br />

- Kartoffelbraten der Fördervereinsfamilien im Röhr´s Gründchen<br />

am 7. September<br />

- Evtl. Bewirtungsstand auf der Rotary – Fahrradtour (Termin und Ablauf der<br />

Tour stehen bis heute nicht fest)<br />

2


TOP 7:<br />

Durch die Tombola und die Glücksradaktion 2012 sind nur noch wenige Preise<br />

vorhanden, deswegen wird eine Liste ausgegeben, auf der sich die Mitglieder<br />

eintragen, die mögliche Sponsoren ansprechen. Auch ein Dienstplan für den Gartenund<br />

Pflanzenmarkt am 05. Mai wird ausgelegt, und Frank Dilling wird in der<br />

laufenden Woche das Lehrpersonal bitten, die restlichen Dienste zu belegen. Die<br />

fertig ausgefüllte Sponsorenliste und der endgültige Dienstplan werden von Annika<br />

Schuhmann an die betreffenden Mitglieder verteilt.<br />

TOP 8:<br />

Wolfgang Hoffmann erörtert, dass der Förderverein die musikalische <strong>Grundschule</strong><br />

mit verschiedenen Ausstattungen unterstützt, und auch zuletzt durch das Sportfeld<br />

den Bereich Bewegung fördert. Nun entstand gemeinsam mit der Schulleitung die<br />

Idee, im Zuge der energetischen und brandschutztechnischen Sanierung des alten<br />

Gebäudetraktes die Klassenzimmer des 1. Jahrgangs mit Smartboards auszustatten,<br />

und so den Kindern die Möglichkeit zu geben, schon früh den Umgang mit den<br />

neuen Unterrichtsmedien zu lernen. Die Kosten für 3 Smartboards könnten vom<br />

Verein mit 7000 - 9000€ gefördert werden.<br />

Frank Rompf präsentiert im Folgenden den Anwesenden das Smartboard im<br />

Computerraum der Schule und erklärt einige Funktionen und Möglichkeiten für den<br />

Unterricht. Auch bekommen alle die Möglichkeit auf dem Board zu schreiben. Frank<br />

Rompf und Frank Dilling erklären, dass auch das Lehrerkollegium die Arbeit mit den<br />

Smartboards befürwortet. Das Schulamt übernimmt die Ausbildung der Lehrkräfte im<br />

Umgang mit den neuen Medien.<br />

Im Anschluss an die Präsentation wird im gemeinsamen Gespräch betont, dass eine<br />

Anschaffung nur sinnvoll wäre, wenn das Kollegium diese Boards im Unterricht<br />

nutzen will und kann. Eine Höhenverstellbarkeit für diese Tafeln wird von allen<br />

befürwortet.<br />

Beschluss: Nach diesem Gespräch wird ein einstimmiger Beschluss gefasst, die<br />

Anschaffung von 3 Smartboards für die 1. Klassen zu unterstützen.<br />

TOP 9:<br />

Verschiedenes:<br />

Es wurde der Wunsch geäußert, den Kindern Eigentumsfächer für die Unterbringung<br />

der Schulsachen zur Verfügung zu stellen. Von Seiten der Schulleitung wird erklärt,<br />

dass die Kinder die Möglichkeit haben, Dinge, die sie nicht benötigen in ihrem<br />

Klassenfach unterzubringen. Nach einer ausführlichen Diskussion wird<br />

vorgeschlagen, dieses Thema in der nächsten Klassenelternbeiratssitzung<br />

anzusprechen.<br />

Um 21:40 Uhr schließt Wolfgang Hoffmann die Sitzung, bedankt sich für die<br />

Teilnahme und wünscht allen einen guten Nachhauseweg.<br />

gez. Annika Schuhmann, Schriftführerin<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!