14.04.2014 Aufrufe

Credo März 2007 - Pfarrei-breitbrunn.de

Credo März 2007 - Pfarrei-breitbrunn.de

Credo März 2007 - Pfarrei-breitbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchenzeitung <strong>de</strong>r <strong>Pfarrei</strong>en<br />

St. Nikolaus Herrsching St. Johannes Baptist Breitbrunn<br />

März <strong>2007</strong><br />

3. Jahrgang<br />

Fasten – Erleichterung<br />

für Leib und Seele<br />

„Wenn ihr fastet, so schaut<br />

nicht finster drein wie die<br />

Heuchler: <strong>de</strong>nn diese entstellen<br />

ihr Antlitz, damit die<br />

Menschen sehen, dass sie<br />

fasten.“<br />

Die Zeit <strong>de</strong>r Feste, Umzüge,<br />

Tanzvergnügungen und Verkleidungen<br />

ist vorbei – am Aschermittwoch<br />

bleibt <strong>de</strong>r verkaterte<br />

„Jecke“ ohne Schminke und Musik<br />

zurück. Die Fastenzeit steht bevor –<br />

„kein flysch, auch nit milch, käß,<br />

eyer, schmaltz“ essen, wie<br />

Sebastian Franck in seiner<br />

„Weltchronik“ vermerkte. Einkehr<br />

und Buße sind das Gebot <strong>de</strong>r<br />

Stun<strong>de</strong>.<br />

chen Bräuche, mit <strong>de</strong>nen am Abend<br />

<strong>de</strong>s Faschingsdienstags die<br />

Fastnacht been<strong>de</strong>t wird – durch <strong>de</strong>n<br />

Kehraus, das Geldbeutelauswaschen<br />

o<strong>de</strong>r das Verbrennen <strong>de</strong>r<br />

Fastnachtsfigur –, wird <strong>de</strong>r Übergang<br />

von einer Lebensform in die<br />

nächste markiert. Die Fastenzeit<br />

beginnt im christlichen Abendland<br />

üblicherweise mit <strong>de</strong>m Fischessen<br />

am Aschermittwoch, das seinerseits<br />

sinnbildlich auf Christus verweist.<br />

Die Fastenzeit selbst be<strong>de</strong>utet<br />

damit für <strong>de</strong>n Gläubigen die<br />

Hinwendung zu einem neuen<br />

Leben, nach<strong>de</strong>m er mit <strong>de</strong>m alten<br />

gebrochen hat.<br />

Neben <strong>de</strong>m religiösen Hintergrund<br />

hatte die Fastenzeit jedoch früher<br />

auch eine ganz irdische Ursache:<br />

Nach <strong>de</strong>r langen Winterzeit waren<br />

im Februar und März die meisten<br />

Lebensmittel zum größten Teil aufgebraucht.<br />

Große Teile <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung hatten gar keine an<strong>de</strong>-<br />

Der Ursprung dieser Bräuche liegt<br />

aber nicht in negativer Weltverachtung,<br />

son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r freudigen<br />

Erwartung <strong>de</strong>s Erlösungsgeschehens<br />

zu Ostern. Der Aschermittwoch<br />

ist dabei <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>punkt,<br />

<strong>de</strong>r Neuanfang: Die Loslösung <strong>de</strong>s<br />

Menschen aus <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r Narren<br />

und seine Einführung in die<br />

Gemeinschaft <strong>de</strong>r Gläubigen.<br />

Schon das auf die Stirn gemalte<br />

Aschekreuz weist auf diesen<br />

Zusammenhang <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgeburt<br />

und <strong>de</strong>s Neubeginns hin.<br />

Durch die traditionell unterschiedlire<br />

Wahl, als zu dieser Zeit mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger zu fasten. Die weltliche<br />

“Lebenmittelknappheit” ließ sich<br />

so in <strong>de</strong>r Praxis mit <strong>de</strong>m religiösen<br />

Anspruch gut vereinbaren.<br />

In allen Religionen dient Fasten als<br />

eine Zeit <strong>de</strong>r Reinigung und <strong>de</strong>s<br />

Rückzuges auf das Wesentliche;<br />

<strong>de</strong>n Moslems gilt <strong>de</strong>r Fastenmonat,<br />

<strong>de</strong>r Ramadan, sogar als eine <strong>de</strong>r<br />

fünf Säulen <strong>de</strong>s Islam. Jesus fastete<br />

nach seiner Taufe im Jordan 40<br />

Tage in <strong>de</strong>r Wüste – eine Zeitspanne,<br />

die ein Mensch gera<strong>de</strong><br />

noch ohne Nahrungszufuhr überleben<br />

kann. Es ging ihm um das<br />

Leerwer<strong>de</strong>n für Gott und um die<br />

Vorbereitung auf sein äußerliches<br />

Wirken. Fasten ist immer auch eine<br />

Zeit <strong>de</strong>r inneren Neuorientierung.<br />

Fasten muss nicht nur die<br />

Nahrungsenthaltung sein, auch <strong>de</strong>r<br />

Verzicht auf Zigaretten, Auto,<br />

Fernsehen, Süßigkeiten, Alkohol<br />

kann ein Fasten sein.<br />

Und wozu soll das gut sein? Eine<br />

Fastenzeit kann eine Zeit <strong>de</strong>r<br />

Selbstbeobachtung und <strong>de</strong>r inneren<br />

Neuausrichtung sein. Fasten kann<br />

uns dazu anregen, nicht alles einfach<br />

als selbstverständlich zu nehmen,<br />

Gewohnheiten zu über<strong>de</strong>nken<br />

und unseren inneren Kompass neu<br />

auszurichten. Und es hat <strong>de</strong>n schönen<br />

Nebeneffekt, das man dabei<br />

auch noch abnimmt.<br />

Frie<strong>de</strong>rike Hellerer


2<br />

|| SERIE<br />

FOLGE<br />

1<br />

In einer kurzen Serie wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n nächsten<br />

Ausgaben von CREDO die ehemaligen Mesner<br />

<strong>de</strong>r Pfarrgemein<strong>de</strong> Herrsching vorgestellt.<br />

Johann Salcher (1875-1942)<br />

Von links Genovefa Salcher, Johann Salcher und Enkelin Genovefa „Vefi“<br />

Salcher, heute Vefi Sedlmaier.<br />

Was macht eigentlich ein<br />

Mesner?<br />

Schlägt man im Brockhaus Lexikon<br />

unter <strong>de</strong>m Wort „Mesner“ nach, so<br />

erfährt man, dass dieses Wort vom<br />

mittellateinischen „mansiunarius“<br />

abgeleitet wird, was „Haushüter“<br />

be<strong>de</strong>utet, und dass damit in<br />

Süd<strong>de</strong>utschland <strong>de</strong>r Küster bezeichnet<br />

wird. Schlägt man dann unter<br />

<strong>de</strong>m Begriff „Küster“ nach, steht dort<br />

zu lesen, dieses Wort leite sich vom<br />

lateinischen Custos, <strong>de</strong>r „Wächter“,<br />

ab und be<strong>de</strong>utet Kirchner o<strong>de</strong>r<br />

Glöckner. Es handle sich um einen<br />

kirchlichen Angestellten, <strong>de</strong>r für die<br />

äußere Vorbereitung <strong>de</strong>s Gottesdienstes<br />

und die Aufsicht über das<br />

Kirchengebäu<strong>de</strong> zuständig sei.<br />

“Mesner sein be<strong>de</strong>utet mehr<br />

als morgens die Kirche<br />

auf- und abends wie<strong>de</strong>r<br />

zuzuschließen.”<br />

Hinter dieser nüchternen, sachlichen<br />

Beschreibung dieses beson<strong>de</strong>ren<br />

Berufs steckt jedoch weit mehr. Es<br />

ist nicht damit getan, die Kirche vor<br />

<strong>de</strong>r Messe aufzusperren und am<br />

En<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r zuzusperren, die<br />

Messgewän<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Geistlichen<br />

und die Ministranten in or<strong>de</strong>ntlichem<br />

Zustand und in <strong>de</strong>r farblich <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Phase <strong>de</strong>s Kirchenjahres<br />

richtig angepassten Form bereitzustellen.<br />

Das Anzün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kerzen<br />

und das Bereitstellen von Wasser,<br />

Wein und Hostien zur Feier <strong>de</strong>s<br />

Abendmahls gehören ebenso zu<br />

<strong>de</strong>n klassischen Aufgaben <strong>de</strong>s<br />

Mesners wie das Läuten <strong>de</strong>r<br />

Glocken, das sich im Lauf <strong>de</strong>r Jahre<br />

auch verän<strong>de</strong>rt hat. Heute muss kein<br />

Mesner mehr mit Einsatz von<br />

Körpergewicht und Muskelkraft am<br />

Seil ziehen, um die Glocken zu läuten.<br />

Es genügt ein Knopfdruck..<br />

Er sollte jedoch auch handwerklich<br />

begabt sein. In einer aktuellen<br />

Ausgabe <strong>de</strong>r Fachzeitschrift „Der<br />

katholische Mesner“ kann man<br />

einen fast schon wissenschaftlichen<br />

Artikel über <strong>de</strong>n richtigen Umgang<br />

mit <strong>de</strong>r Kirchenheizung lesen. Man<br />

erfährt, dass <strong>de</strong>r Mesner wissen<br />

muss, dass falsches Heizen in<br />

Kirchen Schä<strong>de</strong>n verursachen kann.<br />

Einrichtungsgegenstän<strong>de</strong> aus Holz<br />

können reißen, Farbfassungen können<br />

abblättern, Putzschichten von<br />

Fresken trocknen aus, Orgeln können<br />

unbespielbar wer<strong>de</strong>n, und<br />

Schwitzwasser kann zu Schimmelbildung<br />

führen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Verantwortung für das<br />

Kirchengebäu<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Messenvorbereitung<br />

ist <strong>de</strong>r Mesner oft auch<br />

am Reifeprozess <strong>de</strong>r Ministranten<br />

beteiligt, <strong>de</strong>nen es nicht immer leicht<br />

fällt, sich eine halbe Stun<strong>de</strong> lang bei<br />

Frühmessen o<strong>de</strong>r gar eine Stun<strong>de</strong><br />

bei festlichen Gottesdiensten still zu<br />

verhalten.<br />

Gelegentlich sollen Mesner schon<br />

als Weckdienst bei Geistlichen fungiert<br />

haben, die <strong>de</strong>n Wecker morgens<br />

nicht gehört haben ...<br />

Herrschings erster Mesner<br />

Johann Salcher kam am 19. Mai<br />

1875 in Schlagenhofen zu Welt.<br />

Leonhart und Anna Salcher hatten<br />

neben Johann zwölf weitere Kin<strong>de</strong>r,<br />

von <strong>de</strong>nen fünf jedoch vorzeitig verstarben.<br />

Johann Salcher war erst<br />

drei Jahre alt, als seine Mutter starb.<br />

Die Stiefmutter war bei <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

sehr beliebt, <strong>de</strong>r Vater wur<strong>de</strong> jedoch<br />

als sehr streng beschrieben. Die<br />

Kin<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n schon mit sieben<br />

Jahren zur harten Arbeit herangezogen.<br />

„Es war keine Seltenheit, dass<br />

ich schon um 3 Uhr morgens aufstehen<br />

und bis 6 Uhr zum Dreschen<br />

aufs Feld musste. Meist gab es<br />

Brennsuppe und Kartoffeln und<br />

dann ging es zur Schule.“ Der<br />

Schulweg, man mußte nach Inning,<br />

dauerte eine Stun<strong>de</strong>, und nach <strong>de</strong>r<br />

Rückkehr ging’s wie<strong>de</strong>r zurück aufs<br />

Feld. Nach Abschluss seiner<br />

Schullaufbahn trat er eine Stelle auf<br />

einem großem Gut an. „Ich hatte es<br />

fortan schöner als daheim und die<br />

Kost war besser.“<br />

1896 mußte Johann Salcher zum<br />

Militär. Nach seiner Entlassung im<br />

September 1898 trat er in Erling bei<br />

<strong>de</strong>r Post eine neue Stelle an. Dort<br />

lernte er seine Frau kennen, die er<br />

am 2. Februar 1902 heiratete. Seine


AUS DER GEMEINDE || 3<br />

Frau erbte dann das Anwesen<br />

„Gattermeier“, das spätere Kaufhaus<br />

Kracklauer in <strong>de</strong>r Mühlfel<strong>de</strong>rstrasse<br />

7, in <strong>de</strong>m sich heute das<br />

Sportgeschäft Schwarz befin<strong>de</strong>t. Mit<br />

harter Arbeit und Sparsamkeit ging<br />

es wirtschaftlich voran. Der Hof<br />

wur<strong>de</strong> schon bald zu klein und <strong>de</strong>shalb<br />

verkauft und im Jahr 1910 das<br />

Anwesen „Kammerloher“ in <strong>de</strong>r<br />

Luitpoldstrasse erworben. Zu diesem<br />

Zeitpunkt hatte das Ehepaar<br />

Salcher bereits 3 Kin<strong>de</strong>r, von <strong>de</strong>nen<br />

eines jedoch später verstarb.<br />

1914 begann <strong>de</strong>r 1. Weltkrieg. Am<br />

20. Oktober mußte Johann Salcher<br />

einrücken. Am 20. August 1917<br />

erkrankte er und kam ins Feldlazarett<br />

nach Freiburg im Breisgau.<br />

Nach Zwischenstationen in Stuttgart<br />

und Fürth kam er am 2. April 1918<br />

wie<strong>de</strong>r nach Hause. Seine Frau hat<br />

sich in <strong>de</strong>r Zwischenzeit mit <strong>de</strong>n<br />

Söhnen Simon und Johann um die<br />

Landwirtschaft gekümmert. Simon<br />

Salcher, <strong>de</strong>r ältere <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Söhne, verließ das Elternhaus kurze<br />

Zeit später, nach<strong>de</strong>m er in eine<br />

Landwirtschaft einheiratete.<br />

Mit <strong>de</strong>m Amtsantritt von Pfarrer<br />

Ze<strong>de</strong>lmayer (1888-1933) im November<br />

1919 dürfte wohl Johann<br />

Salcher mit seiner Tätigkeit als<br />

Mesner begonnen haben.<br />

Zeitgenossen beschreiben ihn als<br />

einen angenehmen und sehr<br />

humorvollen Menschen, <strong>de</strong>r gern<br />

mit <strong>de</strong>n Ministranten scherzte und<br />

auch Pfarrer Ze<strong>de</strong>lmayer, <strong>de</strong>r die<br />

letzten Jahre seines Lebens unter<br />

einem schweren Magenlei<strong>de</strong>n litt,<br />

immer wie<strong>de</strong>r zum Lachen brachte.<br />

Am 25. April 1942 starb Johann<br />

Salcher an <strong>de</strong>n Folgen eines eingeklemmten<br />

Leistenbruchs. Sein jüngerer<br />

Sohn Johann, <strong>de</strong>r später<br />

selbst Mesner wur<strong>de</strong>, übernahm die<br />

elterliche Landwirtschaft.<br />

Michael Stengl<br />

Wo Freud und Leid ganz<br />

nah beisammen liegen…<br />

Spen<strong>de</strong>naufruf zum Hausbrand <strong>de</strong>r Familie Steger in Breitbrunn<br />

Am späten Abend noch saßen wir<br />

mit Anna Steger in ausgelassener<br />

Stimmung auf einer Hochzeit<br />

zusammen.<br />

Ein paar Stun<strong>de</strong>n später riss uns<br />

<strong>de</strong>r Feuerwehralarmpiepser meines<br />

Mannes jäh aus <strong>de</strong>m Schlaf.<br />

Das Elternhaus von Anna stand in<br />

meterhohen Flammen.<br />

Fassungslosigkeit – aber nur für<br />

ein paar Sekun<strong>de</strong>n, dann versuchten<br />

unsere Feuerwehrleute, mit<br />

Unterstützung von über hun<strong>de</strong>rt<br />

Feuerwehrlern aus <strong>de</strong>r Umgebung,<br />

<strong>de</strong>n Brand in <strong>de</strong>n Griff zu<br />

bekommen. Doch das Haus war<br />

nicht mehr zu retten; stun<strong>de</strong>nlang<br />

brannte es lichterloh.<br />

Sepp Steger und seine schwangere<br />

Frau Julia waren in <strong>de</strong>r Nacht<br />

von einem Geräusch geweckt wor<strong>de</strong>n.<br />

Schnell war klar – nur raus<br />

hier! Kein Griff mehr zur Handtasche,<br />

zum Autoschlüssel, zum<br />

Geldbeutel möglich. Nur mit <strong>de</strong>m<br />

Schlafanzug beklei<strong>de</strong>t, rannten sie<br />

aus ihrer frisch renovierten<br />

Wohnung, in <strong>de</strong>r wohl die Brandursache<br />

lag, die laut Kriminalpolizei<br />

nicht mehr nachzuvollziehen<br />

ist.<br />

Und dann doch noch mal ein kleines<br />

Fünkchen Freu<strong>de</strong>; ein Breitbrunner<br />

Feuerwehrmann brachte<br />

Anna Steger ihre vermisste Katze,<br />

die sich <strong>de</strong>n Brand über im Keller<br />

versteckt hatte.<br />

Julia und Sepp Steger haben<br />

außer ihrem Ehering am Finger<br />

nichts mehr. Anna hat ihre Katze<br />

und ein paar Kleidungsstücke, die<br />

sie bei ihrem Freund aufbewahrte.<br />

Wie<strong>de</strong>r ein kleines bisschen<br />

Freu<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Lei<strong>de</strong>nsweg <strong>de</strong>r<br />

Stegers; sie können alle zusammen<br />

bleiben. Sie konnten in <strong>de</strong>r<br />

Nähe ihres einstigen Zuhau-ses<br />

ein kleines möbliertes Haus<br />

anmieten. Wo alle gemeinsam versuchen,<br />

die Geschehnisse aufzuarbeiten.<br />

Nun bitten wir Sie um Ihre Mithilfe.<br />

Familie Steger hat sich immer in<br />

Breitbrunn eingebracht, immer und<br />

überall geholfen, ob in <strong>de</strong>r Kirche,<br />

im Sportverein, bei Veranstaltungen.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n jungen<br />

Stegers, Anna, Sepp und<br />

seiner schwangeren Frau<br />

Julia mit Ihrer Spen<strong>de</strong> für<br />

Anschaffung von Wäsche,<br />

Kleidung, Möbel etc., helfen<br />

möchten, dann können Sie<br />

das über folgen<strong>de</strong> Bankverbindung<br />

tun:<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto:<br />

Kath. Kirchenstiftung St.<br />

Johannes Baptist, Breitbrunn<br />

Kto.-Nr. 11 21 448<br />

VR-Bank Starnberg-Herrsching<br />

(BLZ 700 932 00)<br />

Stichwort: „Steger“<br />

– auf Wunsch erhalten Sie eine<br />

Spen<strong>de</strong>nquittung.<br />

Claudia Bachmann<br />

Mitglied <strong>de</strong>r Kirchenverwaltung


4<br />

|| MYSTIK<br />

1915 -2000<br />

Der Einsiedler von Patmos:<br />

Robert Lax<br />

Der amerikanische Lyriker<br />

Robert Lax verfügte über ein<br />

persönliches Charisma, <strong>de</strong>m<br />

sich kaum jemand entziehen<br />

konnte, <strong>de</strong>r länger mit ihm zu<br />

tun hatte.<br />

Der Mönch und Dichter Thomas<br />

Merton, <strong>de</strong>r mit Robert Lax lebenslang<br />

eng befreun<strong>de</strong>t war, schrieb<br />

über ihn: „... das Geheimnis seiner<br />

beständigen Festigkeit lag meiner<br />

Meinung nach immer in seiner natürlichen,<br />

instinktiven Spiritualität, einer<br />

Art Ausrichtung auf <strong>de</strong>n lebendigen<br />

Gott“ (R. Lax, Mit Robert Lax die<br />

Träume fangen, Freiburg 2006, 9).<br />

Die „natürliche, instinktive<br />

Spiritualität“ kennzeichnet <strong>de</strong>nn<br />

auch die höchst originellen Gedichte<br />

<strong>de</strong>s Robert Lax – meist kurze, einfache<br />

Poeme, oft nur einzelne<br />

Gedankenfetzen, die aber wie die<br />

japanischen Haikus, an <strong>de</strong>nen sich<br />

Lax orientierte, direkt auf <strong>de</strong>n Punkt<br />

kommen. Ein Beispiel: „liebenswerter<br />

hund frisst liebenswerte<br />

katze“.<br />

O<strong>de</strong>r: „als er vom karussel stiegsagte<br />

<strong>de</strong>r fahrkarten-kontrolleur:sie<br />

haben ihre 99 jahre abgefahren, wir<br />

hoffen, sie hatten ein angenehmes<br />

leben.“ (aus: Robert Lax, Moments,<br />

Zürich 2000)<br />

Robert Lax stammte aus einer wohlhaben<strong>de</strong>n<br />

jüdischen Familie mit<br />

österreichischen Wurzeln in Olean in<br />

New York State. Mitte zwanzig konvertierte<br />

er zum Katholizismus, was<br />

ihn aber nicht davon abhielt, sich<br />

lebenslang intensiv mit an<strong>de</strong>ren<br />

Religionen wie <strong>de</strong>m Buddhismus<br />

und <strong>de</strong>m Hinduismus auseinan<strong>de</strong>rzusetzen.<br />

Lax studierte englische<br />

Literatur in New York und lernte nach<br />

und nach die ganze Prominenz <strong>de</strong>r<br />

Schriftsteller <strong>de</strong>r Beat-Generation<br />

kennen, wie Jack Kerouac o<strong>de</strong>r<br />

Allen Ginsberg. Weil er von seiner<br />

Schriftstellerei nie leben konnte,<br />

arbeitete Lax in zahlreichen Berufen,<br />

u.a. als Redakteur, Fotograf, Dozent,<br />

Zirkushelfer, Zeitungsherausgeber<br />

und Werbetexter. Seinen endgültigen<br />

Ort zu leben und zu schreiben<br />

fand er schließlich auf <strong>de</strong>r griechischen<br />

Insel Patmos – dort, wo einst<br />

die Apokalypse <strong>de</strong>s Johannes entstan<strong>de</strong>n<br />

war, wollte Robert Lax<br />

leben. Dreißig Jahre blieb er als<br />

mo<strong>de</strong>rner Einsiedler auf Patmos und<br />

fand dort die Ruhe zu meditieren, zu<br />

schreiben und bei einem<br />

Menschenschlag zu leben, <strong>de</strong>r seinem<br />

Temperament entgegenkam.<br />

Ohne <strong>de</strong>n Ehrgeiz, ein berühmter<br />

Schriftsteller wer<strong>de</strong>n zu müssen,<br />

lebte Lax die mo<strong>de</strong>rne Spielart <strong>de</strong>s<br />

Gott suchen<strong>de</strong>n Einsiedlers, <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>nnoch we<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Welt flieht<br />

noch die Welt verachtet. Wie <strong>de</strong>r<br />

Zen-Poet Han Shan („Gedichte vom<br />

Kalten Berg“) schrieb und lebte Lax<br />

für <strong>de</strong>n gelebten Augenblick. Lax’<br />

Gedichte und Schriften atmen bisweilen<br />

eine ungewohnte Zeitlosigkeit,<br />

eine Ahnung von Sinnhaftigkeit<br />

und Harmonie, die sich auch in <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rnen Welt fin<strong>de</strong>n lässt. „Wir<br />

sind ein kosmisches harmonisches<br />

Gedicht“, schrieb Lax (a.a.O., 129)<br />

o<strong>de</strong>r, passend zu seinem langsamen<br />

aber beständigen Temperament:<br />

„Mach kleine Schritte. Wozu auch<br />

die Eile ? Die Reise dauert ewig.“<br />

(a.a.O., 119).<br />

Lax lebte eine einfache, selbstverständliche<br />

Spiritualität, „ein weiser<br />

alter Mann, für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Alltag zur<br />

mystischen Reise um die eigene<br />

Achse gewor<strong>de</strong>n ist“ (S. Hauff, Eine<br />

Linie in drei Kreisen, München 1999,<br />

148), eine Spiritualität, die als Mo<strong>de</strong>ll<br />

für eine mo<strong>de</strong>rne, unkomplizierte<br />

aber <strong>de</strong>nnoch intensive Frömmigkeit<br />

steht, die frei von je<strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ologie<br />

ohne das „Opfer <strong>de</strong>r Vernunft“ gelebt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Dr. Heinz Hellerer


INTERVIEW || 5<br />

Die Kunst <strong>de</strong>s Kopierens<br />

Grafik-Designer Heinz Dinter: “Ich stelle mir immer die Frage,<br />

warum ist etwas genau so dargestellt und nicht an<strong>de</strong>rs?”<br />

Meister zu kopieren. Es geht mir<br />

dabei aber nicht nur um die reine<br />

Reproduktion eines Kunstwerkes.<br />

Beim Kopieren eines Picasso o<strong>de</strong>r<br />

eines Franz Marc schlüpfe ich in die<br />

Rolle <strong>de</strong>s Meisters. Ich stelle mir<br />

dann vor, unter welchen Umstän<strong>de</strong>n<br />

und unter welchen Mühen<br />

dieses Bild vielleicht entstan<strong>de</strong>n<br />

sein könnte. Das beflügelt mein<br />

Schaffen. Generell aber kopiere ich<br />

Motive <strong>de</strong>r klassischen Mo<strong>de</strong>rne.<br />

Ich stelle mich dabei jedoch auf die<br />

Wünsche <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n ein.<br />

alles sehr zeitaufwändig. Auch die<br />

Zusammensetzung <strong>de</strong>r Farbpigmente<br />

ist kompliziert, da die Farben<br />

damals in <strong>de</strong>n Werkstätten nach<br />

eigenen Rezepten hergestellt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Schaffen Sie auch eigene<br />

Kunstwerke, o<strong>de</strong>r haben Sie sich<br />

auf das Kopieren festgelegt?<br />

Es passiert schon häufig, dass<br />

ich mir überlege: “Verschwen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>ine Zeit nicht mit kopieren, schaffe<br />

etwas Eigenes!” Das Thema und<br />

Welche Aufgaben übernehmen Sie<br />

für CREDO?<br />

Ich kümmere mich um das<br />

gesamte Erscheinungsbild. Ich bin<br />

für die Anordnung von Bild und Text<br />

zuständig, muss dafür sorgen, dass<br />

alles zusammenpasst, ein harmonisches<br />

Ganzes ergibt. Das schließt<br />

auch die Typografie, also das<br />

Schriftbild, mit ein. Es ist immer<br />

eine Herausfor<strong>de</strong>rung, eine interessante<br />

Broschüre für die Leser zu<br />

gestalten.<br />

Wir haben gehört, dass Sie eine<br />

Lei<strong>de</strong>nschaft für die Malerei haben.<br />

Das ist richtig. Ich habe<br />

Kunstgeschichte und Malerei während<br />

meiner Ausbildung als Grafik-<br />

Designer studiert. Die Malerei in<br />

allen Formen hat mich schon immer<br />

fasziniert. Ich komme nur viel zu<br />

selten dazu, selbst zu malen, weil<br />

ich zu viel um die Ohren habe.<br />

Sie sollen ein ausgezeichneter<br />

Kopist sein. Welche Meister kopieren<br />

Sie <strong>de</strong>nn?<br />

Ich mag es schon sehr, große<br />

“Blaues Pferd” Franz Marc - Original<br />

Wo liegen die Schwierigkeiten Ihrer<br />

Arbeit als Kopist?<br />

Selbstverständlich ist die<br />

Schwierigkeitsskala <strong>de</strong>r Kunstwerke<br />

nach oben offen. Beim<br />

Kopieren von Klassikern aus <strong>de</strong>m<br />

Barock o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Renaissance, wie<br />

Rembrandt o<strong>de</strong>r Rubens, muss<br />

man sich intensiv mit <strong>de</strong>ren<br />

Maltechnik auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

Die Farben wer<strong>de</strong>n in Schichten<br />

aufgetragen, also entwe<strong>de</strong>r in<br />

Lasur- o<strong>de</strong>r Mischtechnik. Das ist<br />

Kopie<br />

ich, wir müssen uns fin<strong>de</strong>n, und das<br />

kann ich nicht beschleunigen o<strong>de</strong>r<br />

gewaltsam herbeiführen.<br />

Ziehen Sie bestimmte Techniken<br />

an<strong>de</strong>ren vor?<br />

Am liebsten arbeite ich mit Öl<br />

und an experimenteller Malerei.<br />

Obgleich ich auch gerne Collagen<br />

und Zeichnungen umsetze.<br />

CREDO wünscht weiterhin frohes<br />

Schaffen und viel Muße.


6<br />

|| AKTUELLES<br />

Ein paar Gedanken<br />

über die Fastenzeit<br />

Wir haben uns Gedanken<br />

über die Fastenzeit gemacht<br />

und uns ein paar Fragen ausgedacht,<br />

die wir in einer Art<br />

Interview einigen Menschen<br />

aus unserer Umgebung gestellt<br />

haben.<br />

Unsere Religionslehrerin<br />

Frau Walter sowie unsere<br />

Mitschülerinnen Valentina<br />

Egen, Sophia Flötgen, Selina<br />

Brandl und Felicitas Schäfer<br />

haben unsere Fragen gerne<br />

beantwortet, wir haben hier<br />

die besten ausgesucht:<br />

Soll man sich auf die Fastenzeit<br />

vorbereiten?<br />

Ja, weil man sich in <strong>de</strong>r Fastenzeit<br />

etwas vornimmt; Ja, <strong>de</strong>nn wir bereiten<br />

uns auf eine festliche Zeit vor.<br />

Wie heißt <strong>de</strong>r erste Mittwoch in <strong>de</strong>r<br />

Fastenzeit?<br />

Aschermittwoch<br />

Worauf bereiten wir uns in <strong>de</strong>r<br />

Fastenzeit vor?<br />

Auf Ostern<br />

Auf was verzichtest du in <strong>de</strong>r<br />

Fastenzeit?<br />

Auf Fernsehen; auf Fleisch;<br />

Schokola<strong>de</strong>; ich lerne mehr; ich<br />

lese mehr in <strong>de</strong>r Bibel<br />

Wusstest du, dass es in an<strong>de</strong>ren<br />

Religionen auch eine Fastenzeit gibt?<br />

Ja<br />

Kennst du einige dieser Religionen<br />

und wie diese die Fastenzeit begehen?<br />

Ich kenne <strong>de</strong>n Islam, weiß aber<br />

nicht, wie sie fasten; Nicht so richtig;<br />

Ja in einigen an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn<br />

gibt es auch eine Fastenzeit<br />

An was erinnert die katholische<br />

Fastenzeit?<br />

Kin<strong>de</strong>r<br />

schreiben<br />

für Kin<strong>de</strong>r<br />

Martina Rölz und Patricia Bachmann bei <strong>de</strong>r Ausarbeitung <strong>de</strong>s Artikels.<br />

An 40 Tage in <strong>de</strong>r Wüste; als Jesus<br />

40 Tage in <strong>de</strong>r Wüste überlebte<br />

Wie viele Sonntage hat die<br />

Fastenzeit?<br />

Sechs<br />

Der Karsamstag ist <strong>de</strong>r letzte<br />

Samstag in <strong>de</strong>r Fastenzeit; wie<br />

heißt die Zeit, die darauf folgt?<br />

Na, Ostern!<br />

Durch unser Interview ist dir die<br />

Fastenzeit vielleicht etwas bewusster<br />

gewor<strong>de</strong>n, wirst du dir nun<br />

gute Vorsätze für die Fastenzeit<br />

vornehmen?<br />

Hier antworteten alle mit einem<br />

aussagekräftigen „Ja“<br />

Hättest du alle Fragen beantworten<br />

können? Vielleicht hast jetzt auch<br />

du Lust, in <strong>de</strong>r Fastenzeit auf etwas<br />

zu verzichten o<strong>de</strong>r etwas bewusster<br />

zu leben.<br />

Uns hat die Arbeit an diesem Artikel<br />

viel Freu<strong>de</strong> gemacht. Hast auch du<br />

mal Lust, zu einem kirchlichen<br />

Ereignis o<strong>de</strong>r Festtag ein paar<br />

Zeilen zu schreiben? Dann mel<strong>de</strong><br />

dich einfach bei <strong>de</strong>r CREDO<br />

Redaktion.<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Eure Martina und Patricia<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Die nächsten Elterngespräche zur<br />

Erstkommunion:<br />

6. März, 20 Uhr:<br />

„Gebet - mein guter Draht zu Gott“<br />

28. März, 20 Uhr:<br />

„Schuld – los?! Vom sinnvollen<br />

Umgang mit Schuld.“<br />

Firmung <strong>2007</strong><br />

Das Sakrament <strong>de</strong>r Firmung wird<br />

<strong>de</strong>r Hwst. H. Abt Dr. Johannes<br />

Eckert spen<strong>de</strong>n am 29. 09. <strong>2007</strong>,<br />

um 10 Uhr in St. Nikolaus. Alle<br />

Schülerinnen und Schüler, die zur<br />

Zeit die 6. Klasse besuchen, sind<br />

mit ihren Eltern eingela<strong>de</strong>n zu<br />

einem Informationsabend am<br />

27. März um 19.30 Uhr im<br />

Pfarrzentrum Herrsching.<br />

Josefitag<br />

Natürlich feiern wir auch <strong>de</strong>n<br />

Heiligen Josef am Montag,<br />

<strong>de</strong>m 19. März, mit einem<br />

Festgottesdienst um 19 Uhr in<br />

St. Nikolaus. Anschließend kehren<br />

alle, die Lust haben, im<br />

Wirtshaus ein.


AUS DER GEMEINDE || 7<br />

Sozialtherapeutische Gemeinschaft<br />

„Ammersee“ - <strong>de</strong>s Deutschen Or<strong>de</strong>ns<br />

So freistehend, mit <strong>de</strong>r Möglichkeit<br />

gesehen zu wer<strong>de</strong>n, aber auch mit<br />

einem wun<strong>de</strong>rbaren eigenen<br />

Rundblick auf die Bucht und auf <strong>de</strong>n<br />

Sonnenuntergang, stand 1951 die<br />

damals neu eröffnete Bauernschule<br />

oberhalb Herrschings. Sie war entstan<strong>de</strong>n<br />

aus <strong>de</strong>r Übernahme und<br />

<strong>de</strong>m Umbau <strong>de</strong>s ehemaligen „Hotel<br />

Panorama“. Viele Jahre wur<strong>de</strong> dieses<br />

Gebäu<strong>de</strong> vom Bayerischen<br />

Bauernverband als Schulungszentrum<br />

seiner Jungbauern genutzt,<br />

um – wie <strong>de</strong>r erste Schulleiter Dr.<br />

Kempter zur Begrüßung <strong>de</strong>s<br />

Eröffnungslehrgangs sagte – als<br />

oberstes Ziel „die Erziehung zur<br />

berufsfrohen und volksverbun<strong>de</strong>nen<br />

bäuerlichen Persönlichkeit“ zu verfolgen.<br />

Im Jahre 1977 zog die Drogensuchthilfe<br />

DayTop in das Haus an <strong>de</strong>r<br />

Panoramastraße und betreute<br />

Mitmenschen, die ihre Medikamenten-,<br />

Drogen- und/o<strong>de</strong>r Alkoholabhängigkeit<br />

bekämpfen wollten.<br />

Diese Institution wur<strong>de</strong> 1996 vom<br />

Deutschen Or<strong>de</strong>n aufgekauft, <strong>de</strong>r<br />

sich damals um alle staatlichen<br />

Drogeneinrichtungen bemühte.<br />

Inzwischen hat er sich auf die Alten-,<br />

Behin<strong>de</strong>rten- und Suchthilfe spezialisiert<br />

unter <strong>de</strong>m seit 1190 gültigen<br />

Motto „Helfen und Heilen“.<br />

Das Haus Ammersee hat seinen<br />

Schwerpunkt in <strong>de</strong>r sozialtherapeutischen<br />

Betreuung chronisch<br />

Drogenabhängiger. Während ihres<br />

Aufenthalts in Herrsching sollen sie<br />

lernen, wie<strong>de</strong>r ein suchtmittelfreies,<br />

möglichst selbständiges Leben zu<br />

führen. Der eigene Wille dazu, <strong>de</strong>r<br />

die Grundvoraussetzung für eine<br />

erfolgreiche Therapie darstellt, wird<br />

unterstützt durch die kompetente<br />

Hilfe eines siebenköpfigen Teams,<br />

das bei Bedarf auch noch auf eine<br />

Gruppe von Honorarkräften zurückgreifen<br />

kann. Teamleiter ist <strong>de</strong>r<br />

Diplompsychologe Klaus Hirtsiefer.<br />

Das Einhalten <strong>de</strong>r Hausordnung ist<br />

die oberste Richtlinie. Die Grundregeln<br />

im Umgang innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Gemeinschaft sind genau festgelegt,<br />

ebenso ein <strong>de</strong>taillierter Stun<strong>de</strong>nplan,<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Tagesablauf bestimmt.<br />

Im Haus stehen Zimmer für 28<br />

Klienten zur Verfügung. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

nach einer Eingewöhnungsphase<br />

dazu angehalten, sich in <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n<br />

Betrieb <strong>de</strong>s Hauses helfend einzubringen:<br />

in <strong>de</strong>r Hauswirtschaft, im<br />

Garten o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Werkstätten.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n sie von <strong>de</strong>n<br />

Mitarbeitern therapeutisch unterstützt.<br />

Da es sich bei <strong>de</strong>n im Haus<br />

Ammersee Aufgenommenen meist<br />

um polytoxikomane, d.h. mehrfach<br />

abhängige Frauen und Männer han<strong>de</strong>lt,<br />

stehen intensive einzel- und<br />

gruppentherapeutische Gespräche<br />

im Mittelpunkt, in <strong>de</strong>nen schrittweise<br />

neue Strategien zur Lebensbewältigung<br />

erlernt wer<strong>de</strong>n. Ärztliche<br />

Unterstützung bieten diverse medizinische<br />

Einrichtungen in Herrsching.<br />

Durch die Offenheit <strong>de</strong>s Hauses und<br />

seiner Mitarbeiter und durch die<br />

Möglichkeit, auf nachbarschaftlicher<br />

Basis Hilfe bei einfachen Aufräumund<br />

Umbauarbeiten durch Be-<br />

wohner zu erhalten, ist diese<br />

Suchteinrichtung in Herrsching kein<br />

ungeliebter Fremdkörper, son<strong>de</strong>rn<br />

eine anerkannte und wohlwollend<br />

integrierte Einrichtung am Ort.<br />

Frie<strong>de</strong>rike Hellerer<br />

Jesus von<br />

Nazareth<br />

„Das erste Evangelium -<br />

Matthäus“ ist ein überzeugen<strong>de</strong>s<br />

Filmbeispiel, das in mystischen<br />

Bil<strong>de</strong>rn und einem poetischen<br />

Stil die Person und die Botschaft<br />

Jesu Christi nach <strong>de</strong>m<br />

Evangelium <strong>de</strong>s Matthäus darstellt.<br />

„Pasolini hat einen schönen<br />

Film gemacht, einen christlichen<br />

Film, <strong>de</strong>r einen tiefen<br />

Eindruck hinterlässt“, urteilten<br />

die italienischen Bischöfe. Der<br />

Film wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Biennale in<br />

Venedig ausgezeichnet. In <strong>de</strong>r<br />

Reihe „Kreuz<br />

und Quer“ wird<br />

<strong>de</strong>r Film gezeigt<br />

am 23. März,<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Kino<br />

„Breitwand“<br />

in Herrsching.<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen:<br />

Gerhild Siegert<br />

Barbara Wachter<br />

Heinz Hempel<br />

Lydia Stumbaum<br />

Frieda Merz


Kath. Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Nikolaus Herrsching<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

März<br />

St.<br />

Nikolaus<br />

St.<br />

Johannes<br />

Baptist<br />

Donnerstag, 01. 03. 20.00 Kirchenchorprobe im Pfarrzentrum (GR 2)<br />

Hl. Albin, Hl. Rüdiger (Roger)<br />

Freitag, 02. 03. 09.00 Hl. Messe für Andreas Heiß, mit gestaltet vom kath. Frauenbund - mit Lau<strong>de</strong>s<br />

Herz-Jesu-Freitag 14.00 Kreuzweg in St. Nikolaus<br />

Weltgebetstag <strong>de</strong>r Frauen 15.00 Ökumenischer Weltgebetstag <strong>de</strong>r Frauen im Pfarrzentrum (GR 2) –<br />

Hl. Agnes von Böhmen<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

20.00 Szenische Lesung „Die roten Frauen von Rie<strong>de</strong>rau“ im Pfarrzentrum (s. CREDO)<br />

Samstag, 03. 03. 14.00 Tauffeier von Korbinian Rummel<br />

Hl. Kunigun<strong>de</strong> 17.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

Hl. Friedrich 18.00 Jugendgottesdienst<br />

Caritas-Frühjahrskollekte<br />

Hl. Messe für Max und Hedwig Pauliel und Gerhild Siegert<br />

anschl. Einweihung <strong>de</strong>s neuen Jugendraumes im Pfarrzentrum<br />

Sonntag, 04. 03. 10.30 Pfarrgottesdienst<br />

2. Fastensonntag, Caritas-Frühjahrskollekte<br />

Montag, 05. 03. 09.00 Schulgottesdienst zur Fastenzeit (4. Klasse) in St. Martin<br />

Hl. Dietmar, Bischof 18.00 Hl. Messe in <strong>de</strong>r Schindlbeck-Klinik mit Krankensalbung<br />

19.00 Sitzung <strong>de</strong>r Kirchenverwaltung im Pfarrzentrum<br />

Dienstag, 06. 03. 08.00 Schulgottesdienst zur Fastenzeit (1. Klasse) in St. Martin<br />

Hl. Fridolin v. Säckingen 15.30 „Spielen mit Musik“ (GR 2)<br />

16.30 Kin<strong>de</strong>rchor im Pfarrzentrum (bis 17.15 Uhr, GR 2)<br />

18.00 Hl. Messe für Anton Spörer, anschl. eucharistische Anbetung<br />

20.00 3. Elterngesprächsabend zur Erstkommunion, Thema:<br />

„Gebet – (m)ein guter Draht zu Gott“, im Pfarrzentrum<br />

Mittwoch, 07. 03. 14.30 Hilfsdienst Herrsching – Mittwochclub – Diavortrag „Kein Leben<br />

Hl. Perpetua und Felizitas ohne Wasser“ im Pfarrzentrum Herrsching (GR 2)<br />

Hl. Volker 16.00 Sprechzeit von Pfarrer Ulrich Lindl (bis 17.00 Uhr)<br />

Hl. Reinhard 17.00 Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Hl. Messe für Angehörige <strong>de</strong>r Familien Müller u. Schroll,<br />

H. H. Dekan Johann v. Gott Wenzl und Anna Ruhdorfer (1. Jahresmesse)<br />

19.00 Stille und Meditation in St. Nikolaus<br />

19.00 „Ehe wir uns trauen“ – Gedanken zur Partnerschaft und Ehe,<br />

im Pfarrzentrum (Grundkurs f. junge Landwirte/innen)<br />

20.00 Fastenreihe „Zukunft leben“ mit Gedanken von Pfarrer Roland<br />

Böckler Thema: „Wo geht’s zum Glück?“ (bis ca. 20.30 Uhr) anschl.<br />

22.00 Eucharistischer Segen<br />

Donnerstag, 08. 03. 08.30 Vorbereitungstreffen Kin<strong>de</strong>rkirche im Pfarrzentrum (GR 1)<br />

Hl. Johannes v. Gott 10.30 Neuzugegezogenen-Besuchsdienst-Treffen im Pfarramt<br />

20.00 Kirchenchorprobe im Pfarrzentrum (GR 2)<br />

Freitag, 09. 03. 09.00 Schulgottesdienst zur Fastenzeit (2. Klasse) in St. Martin mit hl. Messe für<br />

Hl. Bruno v. Querfurt<br />

verst. Angehörige <strong>de</strong>r Familien Gruber und Kuchler – mit Lau<strong>de</strong>s<br />

Hl. Franziska 15.00 Kreuzweg in St. Nikolaus<br />

16.00 Gruppenstun<strong>de</strong> mit Frau Walter im Pfarrzentrum (GR 3)<br />

Samstag, 10. 03. 17.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

Hl. Gustav 18.00 Hl. Messe für Josef Jäger und Angehörige u.<br />

Hl. Emil<br />

Max Stechele; „Trouvèremesse“, es singt <strong>de</strong>r Kirchenchor „Cantilena“<br />

Sonntag, 11. 03. 10.30 Familiengottesdienst zur Fastenzeit<br />

3. Fastensonntag<br />

Montag, 12. 03. 18.00 Hl. Messe in <strong>de</strong>r Schindlbeck-Klinik mit Krankensalbung<br />

Hl. Beatrix<br />

Dienstag, 13. 03. 09.00 Schulgottesdienst zur Fastenzeit (5. Klasse) in St. Martin<br />

Hl. Pauline 14.00 Fatimarosenkranz<br />

Hl. Lean<strong>de</strong>r 15.30 „Spielen mit Musik“ (GR 2)<br />

Hl. Judith v. Ringelheim 16.30 Kin<strong>de</strong>rchor im Pfarrzentrum (bis 17.15 Uhr, GR 2)<br />

18.00 Hl. Messe für Josef und Anna Winter, anschl. eucharistische Anbetung<br />

19.30 Bibelabend <strong>de</strong>s kath. Frauenbun<strong>de</strong>s im Pfarrzentrum (GR 3)


Mittwoch, 14. 03. 14.30 Hilfsdienst Herrsching – Mittwochclub – Kegelnachmittag<br />

Hl Mathil<strong>de</strong> 16.00 Sprechzeit von Pfarrer Ulrich Lindl (bis 17.00 Uhr)<br />

Hl. Eva v. Lüttich 17.00 Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Hl. Messe für Reinhold u. Gerhard Stanke und Alfred Müller<br />

19.00 Stille und Meditation in St. Nikolaus<br />

20.00 Fastenreihe „Zukunft leben“ mit Gedanken von Monika Walter<br />

(bis ca. 20.30 Uhr), Thema: „Gegenwart-Vergangenheit-Zukunft“, anschl.<br />

22.00 Eucharistischer Segen<br />

Donnerstag, 15. 03. 20.00 Kirchenchorprobe im Pfarrzentrum (GR 2)<br />

Hl. Klemens Maria Hofbauer<br />

Hl. Zacharias<br />

Freitag, 16. 03. 09.00 Hl. Messe für Dekan Johann v. Gott Wenzl - mit Lau<strong>de</strong>s<br />

Hl. Heribert, Bischof 15.00 Fastenandacht<br />

16.00 Gruppenstun<strong>de</strong> mit Frau Walter im Pfarrzentrum (GR 3)<br />

18.00 Kolping-Kreuzweg zur Hardtkapelle bei Bauerbach (s. CREDO)<br />

Samstag, 17. 03. 17.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

Hl. Gertrud v. Nivelles 18.00 Hl. Messe für Josef Erhard u. Angehörige und Josef Spindler u. Angehörige<br />

Hl. Patrick 19.00 „St. Patricks-Day“ Abendmesse in englischer Sprache –<br />

Hl. Konrad von Bayern<br />

anschl. Begegnungsabend im Pfarrzentrum (s. CREDO)<br />

Sonntag, 18. 03. 10.30 Misereor-Gottesdienst mit Kin<strong>de</strong>rKirche<br />

4. Fastensonntag 11.30 Tauffeier von Lucas Franz Czasny<br />

Hl. Cyrill v. Jerusalem 17.00 Geistliches Konzert: G. B. Pergolesi: „Stabat mater“ –<br />

Hl. Eduard<br />

in <strong>de</strong>r alten Nikolauskirche (s CREDO)<br />

Montag, 19. 03. 16.00 Feier <strong>de</strong>r Erstbeichte<br />

Hl. Josef 18.00 Hl. Messe in <strong>de</strong>r Schindlbeck-Klinik mit Krankensalbung<br />

19.00 Festgottesdienst zu Ehren <strong>de</strong>s Hl. Josef<br />

Hl. Messe für Josef Maier und Pfr. Friedrich Glaser, anschl. abendliche Einkehr<br />

20.00 Treffen <strong>de</strong>s Familiengottesdienst-Teams im Pfarrzentrum<br />

Dienstag, 20. 03. 09.00 Schulgottesdienst zur Fastenzeit (6. Klasse) in St. Martin<br />

Hl. Wolfram 15.30 „Spielen mit Musik“ (GR 2)<br />

Hl. Irmgard v. Erstein 16.00 Feier <strong>de</strong>r Erstbeichte<br />

16.30 Kin<strong>de</strong>rchor im Pfarrzentrum (bis 17.15 Uhr, GR 2)<br />

18.00 Hl. Messe für Josef u. Josefa Sobkob, anschl. eucharistische Anbetung<br />

20.00 „Reise ans an<strong>de</strong>re En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Welt.“ Ein Filmabend von und mit Alfred<br />

Selke - veranstaltet von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kolpingfamilie Herrsching im Pfarrzentrum (GR 1)<br />

20.00 Treffen <strong>de</strong>r EK-Gruppenleiterinnen im Pfarrzentrum (GR 3)<br />

Mittwoch, 21. 03. 14.30 Feier <strong>de</strong>r Erstbeichte<br />

Hl. Christian, Abt 14.30 Hilfsdienst Herrsching – Mittwochclub – Bastelnachmittag im<br />

Pfarrzentrum Herrsching (GR 2)<br />

16.00 Feier <strong>de</strong>r Erstbeichte<br />

16.30 Sprechzeit von Pfarrer Ulrich Lindl (bis 17.30 Uhr)<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Hl. Messe für Maria Lindl und Familie Ganser<br />

19.00 Stille und Meditation in St. Nikolaus<br />

20.00 Fastenreihe „Zukunft leben“ mit Gedanken von Pater Willibrord<br />

OSB: „Bis Du wie<strong>de</strong>rkommst in Herrlichkeit!“ mit Teilen aus <strong>de</strong>r<br />

„Messe à trois voix“ von André Caplet. OSB (bis ca. 20.30 Uhr) anschließend<br />

22.00 Eucharistischer Segen<br />

Donnerstag, 22. 03. 20.00 Kirchenchorprobe im Pfarrzentrum (GR 2)<br />

Hl. Elmar, Hl. Lea<br />

Freitag, 23. 03. 09.00 Hl. Messe für Katharina Bauer und Eltern u. Bru<strong>de</strong>r Steinherr – mit Lau<strong>de</strong>s<br />

Hl. Turibio, Bischof 14.00 Kreuzweg<br />

14.45 Feier <strong>de</strong>r Erstbeichte<br />

16.00 Gruppenstun<strong>de</strong> mit Frau Walter im Pfarrzentrum (GR 3)<br />

16.15 Feier <strong>de</strong>r Erstbeichte<br />

17.30 Kreuze tonen <strong>de</strong>r Erstkommunionkin<strong>de</strong>r im Pfarrzentrum<br />

19.30 „Kreuz + quer“ – Piere Pasolini - „Das erste Evangelium-Matthäus“ im<br />

Kino „Breitwand“ (s. CREDO)<br />

Samstag, 24. 03. 09.30 Kreuze tonen <strong>de</strong>r Erstkommunionkin<strong>de</strong>r im Pfarrzentrum<br />

Hl. Elias 14.30 Kreuze tonen <strong>de</strong>r Erstkommunionkin<strong>de</strong>r im Pfarrzentrum<br />

Katharina v. Schwe<strong>de</strong>n 15.00 Ministrantennachmittag im Pfarrzentrum<br />

Misereor-Kollekte 18.00 Hl. Messe für Editha Weinsteiger u. Anna Feldmann, Ludwig<br />

Zink u Verwandte, Katharina Czasny (1. Jahresmesse) und Berta Ammer


Kath. Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Nikolaus Herrsching<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 25. 03. 10.30 Pfarrgottesdienst mit <strong>de</strong>m Chor „Stella <strong>de</strong>l Cornet“ aus Ravina<br />

5. Fastensonntag und unserem Kirchenchor „Cantilena“<br />

Misereor-Kollekte<br />

Montag, 26. 03. 18.00 Hl. Messe in <strong>de</strong>r Schindlbeck-Klinik mit Krankensalbung<br />

Hl. Emanuel, Märtyrer<br />

Dienstag, 27. 03. 15.30 „Spielen mit Musik“ (GR 2)<br />

Hl. Rupert, Bischof 16.30 Kin<strong>de</strong>rchor im Pfarrzentrum (GR 2)<br />

17.00 Frühlingskonzert <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rchors zusammen mit <strong>de</strong>n<br />

„Klanggeistern“ und <strong>de</strong>n musikalischen Früherziehungsgruppen<br />

<strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens – im Pfarrzentrum Herrsching (Saal)<br />

18.00 Hl. Messe für Maria Lindl, anschl. eucharistische Anbetung<br />

19.30 Informationsabend zur Firmung <strong>2007</strong> im Pfarrzentrum (Saal, s. CREDO)<br />

20.00 Sitzung <strong>de</strong>s Elternbeirates im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

20.00 Kreisbildungswerk - Beiratssitzung im Pfarrzentrum (GR 1)<br />

Mittwoch, 28. 03. 14.30 Hilfsdienst Herrsching – Mittwochclub – Kegelnachmittag<br />

Hl. Johann Capistran 16.30 Sprechzeit von Pfarrer Ulrich Lindl<br />

17.00 Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Hl. Messe für Christine Spindler anschl.<br />

19.00 Stille und Meditation in St. Nikolaus<br />

20.00 4. Elterngesprächsabend zur Erstkommunion Thema: „Ent-Schuldigung -<br />

Vom sinnvollen Umgang mit Schuld“, im Pfarrzentrum<br />

20.00 Fastenreihe „Zukunft leben“ mit Gedanken von Sabine Oechsle<br />

(bis ca. 20.30 Uhr) anschließend<br />

22.00 Eucharistischer Segen<br />

Donnerstag, 29. 03. 20.00 Kirchenchorprobe im Pfarrzentrum (GR 2)<br />

Hl. Helmut, Bischof<br />

Freitag, 30. 03. 09.00 Hl. Messe für Gertrud Neuner (1. Jahresmesse) - mit Lau<strong>de</strong>s<br />

15.00 Kreuzweg<br />

16.00 Gruppenstun<strong>de</strong> mit Frau Walter im Pfarrzentrum (GR 3)<br />

19.00 Bußgottesdienst mit anschl. Beichtgelegenheit<br />

Samstag, 31. 03. 10.00 Palmbuschenbin<strong>de</strong>n für Kin<strong>de</strong>r im Pfarrzentrum Herrsching (UG)<br />

17.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

18.00 Hl. Messe für Eltern Beckmann u. Geschwister<br />

und Franz und Maria Bernhard<br />

Sonntag, 01. 04. 10.00 Festgottesdienst zum Palmsonntag mit Palmprozession von<br />

Palmsonntag<br />

St. Martin nach St. Nikolaus<br />

Kollekte:<br />

Unterhalt d. Hl. Stätten im Hl. Land<br />

Besuchen Sie unsere <strong>Pfarrei</strong> im Internet www.pfarrei-herrsching.<strong>de</strong><br />

Kath. Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Johannes Baptist Breitbrunn<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 01. 03. 16.00 Offene Sprechzeit von Pfr. Lindl im Pfarrzentrum<br />

17.00 Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

18.00 Hl. Messe für Sophie und Ewald Dembitzki<br />

19.00 Bürgerversammlung im Pfarrzentrum Breitbrunn<br />

Freitag, 02. 03. 20.00 Probe <strong>de</strong>r Singvögel im Freizeitraum <strong>de</strong>s Pfarrzentrums<br />

Weltgebetstag <strong>de</strong>r Frauen<br />

Sonntag, 04. 03. 08.30 Beichtgelegenheit<br />

2. Fastensonntag 09.00 Pfarrgottesdienst<br />

Hl. Kasimir<br />

Hl. Messe für Dieter Lechner u. Angehörige, Heinz Rath und Eltern Greimel<br />

Caritas-Frühjahrskollekte<br />

Montag, 05. 03. 17.00 Probe <strong>de</strong>r „Orgelpfeiferl“ im Freizeitraum Pfarrzentrum<br />

Hl. Dietmar, Bischof 19.15 Hl. Messe in <strong>de</strong>r Hauskapelle <strong>de</strong>s Klosters


St.<br />

Nikolaus<br />

St.<br />

Johannes<br />

Baptist<br />

März<br />

Donnerstag, 08. 03. 16.00 Offene Sprechzeit von Pfr. Lindl im Pfarrzentrum<br />

Hl. Johannes v. Gott 17.00 Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

18.00 Hl. Messe für Erika Hübler - mit anschl. Komplet<br />

Freitag, 09. 03. 18.00 „Kreuzwege“, auf <strong>de</strong>n Spuren Jesu – vom Marienbildstock am<br />

Hl. Bruno v. Querfurt<br />

Dampfersteg zum Kreuzberg<br />

Hl. Franziska 20.00 Probe <strong>de</strong>r Singvögel im Freizeitraum <strong>de</strong>s Pfarrzentrums<br />

Sonntag, 11. 03. 08.30 Beichtgelegenheit<br />

3. Fastensonntag 09.00 Pfarrgottesdienst<br />

Hl. Messe für Johann u. Walburga Kaindl, Maria Ba<strong>de</strong>r und Hermine Perchtold<br />

.<br />

Montag, 12. 03. 17.00 Probe <strong>de</strong>r „Orgelpfeiferl“ im Freizeitraum Pfarrzentrum<br />

Hl. Beatrix 19.15 Hl. Messe in <strong>de</strong>r Hauskapelle <strong>de</strong>s Klosters<br />

Dienstag, 13. 03. 20.00 Sitzung <strong>de</strong>s Pfarrgemein<strong>de</strong>rates im Pfarrzentrum<br />

Donnerstag, 15. 03. 16.00 Offene Sprechzeit von Pfr. Lindl im Pfarrzentrum<br />

Hl. Klemens Maria Hofbauer 17.00 Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Hl. Zacharias 18.00 Hl. Messe für verstorbene Angehörige <strong>de</strong>r Familie Schrafstetter -<br />

mit anschl. Komplet<br />

Freitag, 16. 03. 18.00 Kolping-Kreuzweg zur Hardtkapelle bei Bauerbach (s. CREDO)<br />

Hl. Heribert, Bischof 20.00 Probe <strong>de</strong>r Singvögel im Freizeitraum <strong>de</strong>s Pfarrzentrums<br />

Samstag, 17. 03. 19.00 „St. Patricks-Day“ Abendmesse in St. Nikolaus Herrsching – in<br />

Hl. Gertrud v. Nivelles<br />

englischer Sprache – anschl. Begegnungsabend im<br />

Pfarrzentrum Herrsching (s. CREDO)<br />

20.00 Generalprobe <strong>de</strong>r Singvögel im Freizeitraum <strong>de</strong>s Pfarrzentrums<br />

Sonntag, 18. 03. 08.30 Beichtgelegenheit<br />

4. Fastensonntag 09.00 „Afrika-Gottesdienst“ mitgestaltet von <strong>de</strong>n Singvögeln<br />

Hl. Messe für die armen Seelen<br />

Montag, 19. 03. 17.00 Probe <strong>de</strong>r „Orgelpfeiferl“ im Freizeitraum Pfarrzentrum<br />

Hl. Josef 19.15 Hl. Messe in <strong>de</strong>r Hauskapelle <strong>de</strong>s Klosters<br />

Dienstag, 20. 03. 15.00 Seniorennachmittag im Pfarrzentrum Breitbrunn<br />

Donnerstag, 22. 03. 15.00 Feier <strong>de</strong>r Erstbeichte<br />

Hl. Elmar 16.00 Feier <strong>de</strong>r Erstbeichte<br />

Hl. Lea 17.00 Offene Sprechzeit von Pfr. Lindl im Pfarrzentrum<br />

18.00 Hl. Messe für Gerhard Tatzel mit Eltern - mit anschl. Komplet<br />

Freitag, 23. 03. 19.30 „Kreuz+ quer“ - Piere Pasolini - „Das erste Evangelium-<br />

Hl. Turibio, Bischof<br />

Matthäus“ im Kino „Breitwand“ (s. CREDO)<br />

Samstag, 24. 03. 10.00 Ministrantenvormittag im Pfarrzentrum Breitbrunn<br />

Sonntag, 25. 03. 08.30 Beichtgelegenheit<br />

5. Fastensonntag 09.00 Familiengottesdienst zur Fastenzeit<br />

Misereor-Kollekte<br />

Hl. Messe für die verstorbenen Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Trachtenvereins<br />

Montag, 26. 03. 17.00 Probe <strong>de</strong>r „Orgelpfeiferl“ im Freizeitraum Pfarrzentrum<br />

Hl. Emanuel, Märtyrer 19.15 Hl. Messe in <strong>de</strong>r Hauskapelle <strong>de</strong>s Klosters<br />

Mittwoch, 27.03. 19.30 Informationsabend zur Firmung <strong>2007</strong>, im Pfarrzentrum<br />

Herrsching (Saal, s. CREDO)<br />

Donnerstag, 29. 03. 16.00 Offene Sprechzeit von Pfr. Lindl im Pfarrzentrum<br />

Hl. Helmut, Bischof 17.00 Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

18.00 Hl. Messe für A<strong>de</strong>le Schlinzig - mit anschl. Komplet<br />

Freitag, 30. 03. 20.00 Freitags um 8<br />

Samstag, 31. 03. 15.00 Palmbuschenbin<strong>de</strong>n im Pfarrzentrum Breitbrunn<br />

Sonntag, 01. 04. 08.30 Beichtgelegenheit<br />

Palmsonntag 09.00 Festgottesdienst zum Palmsonntag, Hl. Messe für Frieda Fischer<br />

Kollekte: Unterhalt d. Hl. Stätten 16.00 Geistliches Konzert <strong>de</strong>s Wörthsee-Orchesters Georg Philipp<br />

im Hl. Land<br />

Telemann „Markus-Passion“


12<br />

|| VERANSTALTUNGEN<br />

Kirchenmusik<br />

Auch in <strong>de</strong>r Fastenzeit erwarten uns<br />

wie<strong>de</strong>r musikalisch beson<strong>de</strong>rs gestaltete<br />

Gottesdienste und geistliche<br />

Konzerte. Im Gottesdienst am<br />

Samstag, 10. März, um 18 Uhr<br />

erklingt die „Trouvèremesse“. In<br />

<strong>de</strong>r Mittwochsreihe „Zukunft leben!“<br />

wer<strong>de</strong>n wir am 21. März, um 20<br />

Uhr Teile aus <strong>de</strong>r „Messe à<br />

trois voix“ von André Caplet<br />

hören.<br />

Am Sonntag, 25. März freuen<br />

wir uns über ein Wie<strong>de</strong>rsehen und<br />

Wie<strong>de</strong>rhören mit unseren Freun<strong>de</strong>n<br />

aus Ravina. Dabei wird <strong>de</strong>r Chor<br />

„Stella <strong>de</strong>l Cornet“ gemeinsam<br />

mit unserem Kirchenchor<br />

„Cantilena“ <strong>de</strong>n Pfarrgottesdienst<br />

um 10.30 Uhr gestalten.<br />

Karwochenfahrt<br />

Die Karwochenfahrt am Kardienstag,<br />

3. April führt uns in<br />

diesem Jahr ins Schwäbische.<br />

Zunächst besuchen wir die<br />

Zisterzienserinnen-Abtei Oberschönefeld<br />

bei Gessertshausen.<br />

Eine Klosterschwester erläutert<br />

uns die herrliche Klosterkirche.<br />

Nach <strong>de</strong>r Kaffeepause fahren wir<br />

zur Wallfahrtkirche von <strong>de</strong>r<br />

Schmerzhaften Muttergottes in<br />

Violau. Dort feiern wir einen<br />

Wallfahrtsgottesdienst. Nach einer<br />

gemütlichen Einkehr geht es wie<strong>de</strong>r<br />

heimwärts. Abfahrt ist um<br />

12 Uhr in Herrsching, um 12.15<br />

Uhr in Breitbrunn; die<br />

Rückkehr ist gegen 21 Uhr<br />

geplant. Der Fahrpreis beträgt 15<br />

Euro und ist bei <strong>de</strong>r Anmeldung im<br />

Pfarrbüro zu entrichten. Kin<strong>de</strong>r<br />

und Jugendliche sind frei.<br />

Palmbuschenbin<strong>de</strong>n für Kin<strong>de</strong>r<br />

In diesem Jahr bringen unsere Freun<strong>de</strong> aus Ravina die Palmzweige für die<br />

Palmsonntagsprozession mit. Herzlichen Dank! Alle Kin<strong>de</strong>r sind eingela<strong>de</strong>n,<br />

die Zweige zu schönen Palmbuschen zu bin<strong>de</strong>n. Am Palmsamstag treffen<br />

wir uns um 10 Uhr im Pfarrzentrum Herrsching, und am<br />

Nachmittag um 15 Uhr im Pfarrzentrum Breitbrunn.<br />

Reise ans an<strong>de</strong>re En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Welt<br />

Reisen Sie mit in das längste Land<br />

<strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>, nach Chile. Lavafel<strong>de</strong>r,<br />

Geysire, Gletscher und Vulkane<br />

bieten einmalige Eindrücke. Albert<br />

Selke nimmt uns in einem<br />

Filmabend abschließend noch mit<br />

Eine szenische Lesung mit Katja<br />

Schild, Conny Glogger, Martin<br />

Umbach und Jörg Hube.<br />

Rie<strong>de</strong>rau am Ammersee war während<br />

<strong>de</strong>s Ersten Weltkrieges<br />

Anlaufpunkt für Revolutionäre und<br />

Lebensreformer aus <strong>de</strong>m ganzen<br />

Deutschen Reich. Mit einer szenischen<br />

Lesung, basierend auf<br />

einem im Jahr 2005 entstan<strong>de</strong>nen<br />

Hörfunkfeature, wird die<br />

Geschichte einer ungewöhnlichen<br />

und beziehungsreichen Familie am<br />

Freitag, 2. März <strong>2007</strong> nach<br />

Herrsching geholt, genau ein Jahr,<br />

auf die mystischen Osterinseln. Zu<br />

diesem Abend am Dienstag,<br />

20. März, um 20 Uhr im<br />

Pfarrzentrum Herrsching lädt<br />

die Kolpingfamilie herzlich ein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Eine Familiengeschichte in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r<br />

Bairischen Räterepublik<br />

nach<strong>de</strong>m sie in Dießen mit großem<br />

Erfolg und unter Mitwirkung <strong>de</strong>s<br />

inzwischen lei<strong>de</strong>r verstorbenen<br />

Achim Höppner uraufgeführt wur<strong>de</strong><br />

– eine Zeitreise in eine spannen<strong>de</strong><br />

Phase <strong>de</strong>utscher, bayerischer und<br />

lokaler Geschichte. Mit Katja Schild,<br />

Conny Glogger, Martin Umbach<br />

und Jörg Hube konnten wie<strong>de</strong>r vier<br />

hervorragen<strong>de</strong>, von <strong>de</strong>r Theaterbühne<br />

sowie aus Funk und<br />

Fernsehen bekannte Schauspieler<br />

und Sprecher gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Beginn ist um 20 Uhr im<br />

Pfarrzentrum Herrsching.


VERANSTALTUNGEN || 13<br />

G. B. Pergolesi:<br />

„Stabat mater“<br />

Giovanni<br />

Battista<br />

Pergolesi<br />

1710-1736<br />

Sonntag, 18. März, um<br />

17 Uhr in <strong>de</strong>r alten<br />

Nikolauskirche<br />

Ein Konzert zu Gunsten <strong>de</strong>s<br />

„Freun<strong>de</strong>skreises Kirchenmusik<br />

St. Nikolaus Herrsching e.V.“<br />

Ausführen<strong>de</strong> sind Martina Cabell<br />

(Sopran), Elisabeth Schmidt<br />

(Alt), Kristin Scheffels und<br />

Anja Jedlitschka (Violine),<br />

J. Semmlinger (Viola) und<br />

Sophia Scheffels (Cello).<br />

Verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Gedanken von<br />

Pfrarrer Ulrich Lindl.<br />

Saint-Patricks-Day<br />

Er ist <strong>de</strong>r große Patron <strong>de</strong>r Iren, <strong>de</strong>r<br />

auch in <strong>de</strong>n USA groß gefeiert wird.<br />

Ihm zu Ehren feiern wir am<br />

17. März um 19 Uhr einen Abendgottesdienst<br />

in englischer Sprache.<br />

Anschließend la<strong>de</strong>n die englischsprachigen<br />

Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r ein zu<br />

einem gemütlichen Ausklang im<br />

Herrschinger Pfarrzentrum.<br />

Gottesdienste in <strong>de</strong>r Fastenzeit<br />

„Zukunft leben!“ –<br />

Spirituelles für die Fastenzeit<br />

Je<strong>de</strong>n Mittwoch ist die St. Nikolaus-Kirche von 19 bis 22 Uhr geöffnet.<br />

Leise Musik, stilles Kerzenlicht la<strong>de</strong>n ein zu Stille und Meditation.<br />

Je<strong>de</strong>n Mittwoch, um 20 Uhr gibt es geistliche Impulse unter <strong>de</strong>m<br />

Motto „Zukunft leben“. Mit Gedanken von Pfarrer Roland Böckler (07. 03.)<br />

Monika Walter (14. 03.) Pater Willibrord OSB, St. Ottilien (21. 03.) und<br />

Sabine Oechsle (28. 03.).<br />

Jugendgottesdienst<br />

Mit einem Jugendgottesdienst am Samstag, 3. März, um 18 Uhr<br />

feiern wird die Fertigstellung unseres neuen Jugendraumes im<br />

Herrschinger Pfarrzentrum, <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Gottesdienst eingeweiht wird.<br />

Familiengottesdienste<br />

In <strong>de</strong>r Fastenzeit feiern wir am 11. März um 10.30 Uhr in<br />

Herrsching und am 25. März um 9 Uhr beson<strong>de</strong>rs gestaltete<br />

Fastengottesdienste für die ganze Familie.<br />

Misereorgottesdienst<br />

Misereor ist eine <strong>de</strong>r großen katholischen Hilfsorganisationen, die vor<br />

allem langfristige Entwicklungshilfe in Afrika leistet. Für die Anliegen benötigt<br />

Misereor unsere Spen<strong>de</strong>n und zugleich auch unser Gebet.<br />

In einem „Afrikagottesdienst“ feiern wir am Sonntag, 18.<br />

März in Breitbrunn mit <strong>de</strong>n Singvögeln. Alle Predigten<br />

hält an diesem Wochenen<strong>de</strong> P. Joachim Gierich, <strong>de</strong>r lange<br />

Jahre in Afrika Missionar war und heute als Hausgeistlicher<br />

in <strong>de</strong>n Regens-Wagner-Einrichtungen tätig ist.<br />

Weltgebetstag <strong>de</strong>r Frauen<br />

Heuer fin<strong>de</strong>t die ökumenische Begegnung am 2. März um 15 Uhr im<br />

kath. Pfarrzentrum statt. Das Motto lautet diesmal: „Paraguay – Unter<br />

Gottes Zelt vereint.“<br />

VI. Station <strong>de</strong>s Jerusalemer Kreuzweges entlang <strong>de</strong>r Via<br />

dolorosa: „Veronika reicht Jesus das Schweißtuch“<br />

feiern wir in St. Nikolaus an je<strong>de</strong>m Freitag in <strong>de</strong>r Fastenzeit. Wir<br />

gehen <strong>de</strong>n Spuren Jesu nach und ent<strong>de</strong>cken dabei Kreuz-Wege <strong>de</strong>s<br />

Menschen. In Breitbrunn machen wir uns am 9. März um 18 Uhr<br />

von Heilig Geist aus auf <strong>de</strong>n Weg zum Kreuzberg. Dort wird ein neuer<br />

Christus am Feldkreuz angebracht und gesegnet.<br />

Zu einem beson<strong>de</strong>rs eindrücklichen abendlichen Kreuzweg zur<br />

Hardtkapelle bei Bauerbach lädt auch heuer wie<strong>de</strong>r die Kolpingfamilie ein.<br />

Die gemeinsame Abfahrt am Pfarrzentrum Herrsching (mit Privat-Pkw) ist<br />

am Freitag, 16. März, um 18 Uhr.


14<br />

|| KALENDERBLATT<br />

“Wenn’s einmal um Josefi ist, dann<br />

weicht <strong>de</strong>r Winter ganz gewiss“<br />

(S.E.) Viele solcher alten<br />

Bauernregeln zum „Josefitag“,<br />

<strong>de</strong>n wir am 19. März,<br />

also kurz vor <strong>de</strong>m kalendarischen<br />

Frühlingsbeginn begehen,<br />

könnte man zitieren.<br />

Joseph von Nazareth gehört wohl<br />

zu <strong>de</strong>n meistverehrten Kirchengestalten,<br />

was zahlreiche Patronate<br />

bezeugen. Papst Pius IX. erhob ihn<br />

im Jahr 1870 zum Patron <strong>de</strong>r<br />

gesamten Kirche, die Habsburger<br />

erkoren ihn zu ihrem Hausheiligen.<br />

Mexiko, die Philippinen, Kanada,<br />

Böhmen, Bayern, Österreich und<br />

Peru stellten sich unter <strong>de</strong>n Schutz<br />

<strong>de</strong>s heiligen Josef. Außer<strong>de</strong>m ist er<br />

<strong>de</strong>r Patron <strong>de</strong>r Eheleute und <strong>de</strong>r<br />

christlichen Familien, <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r,<br />

Jugendlichen, Waisen, Erzieher,<br />

Reisen<strong>de</strong>n, Verbannten, Sterben<strong>de</strong>n,<br />

Arbeiter, Handwerker,<br />

Ingenieure, Tischler, Totengräber,<br />

Zimmerleute, in Wohnungsnot, in<br />

Versuchungen, in verzweifelten<br />

Situationen, bei Augenlei<strong>de</strong>n und<br />

für einen guten Tod.<br />

Vielerlei Brauchtum entwickelte<br />

sich: In Berchtesga<strong>de</strong>n z.B. ließen<br />

früher Zimmerleute bei <strong>de</strong>r Festmesse<br />

ein mit Rosinen versetztes<br />

vierteiliges Hefeteigbrot weihen,<br />

das Baumwollbrot hieß. Verbreitet<br />

waren in <strong>de</strong>n Alpenlän<strong>de</strong>rn auch die<br />

„Josefikücherl“ als erlaubte und willkommene<br />

Stärkung während <strong>de</strong>r<br />

Fastenzeit. (Nicht nur die) Kin<strong>de</strong>r<br />

erhielten an diesem Tag vom<br />

Pfarrer nach <strong>de</strong>m Gottesdienst ein<br />

gefärbtes Ei!<br />

In Darstellungen von Rembrandt,<br />

Poussin, Murillo o<strong>de</strong>r Cranach<br />

wur<strong>de</strong> Josef von Nazareth fast ausschließlich<br />

als Teil <strong>de</strong>r Heiligen<br />

Familie in Krippenbil<strong>de</strong>rn, bei <strong>de</strong>r<br />

Flucht nach Ägypten o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

Darstellung Jesu im Tempel abgebil<strong>de</strong>t.<br />

Später sieht man ihn mit <strong>de</strong>m<br />

Jesuskind, mit einer Lilie o<strong>de</strong>r mit<br />

Zimmermannsgeräten.<br />

Pater Alfred Delp charakterisierte<br />

Josef als <strong>de</strong>n fleißigen Handwerker,<br />

<strong>de</strong>n treu sorgen<strong>de</strong>n Familienvater,<br />

<strong>de</strong>n Gläubigen, <strong>de</strong>r religiöse<br />

Gebote zuverlässig erfüllt, <strong>de</strong>n einfühlsamen<br />

Mann, <strong>de</strong>r durch sein<br />

Verhalten ein Vorbild auch für unsere<br />

Zeit wird.<br />

In <strong>de</strong>r Bibel erfährt man nur wenig<br />

über Josef, <strong>de</strong>ssen hebräischer<br />

Name „Gott möge hinzufügen“<br />

be<strong>de</strong>utet. Er stammte aus <strong>de</strong>m<br />

Geschlecht König Davids und lebte<br />

als Zimmermann in Nazareth in<br />

Galiläa. Er war <strong>de</strong>r Verlobte <strong>de</strong>r<br />

Gottesmutter Maria. Als Maria<br />

schwanger wur<strong>de</strong>, wollte sich Josef<br />

in aller Stille von ihr trennen. Doch<br />

sobald Gott Josef seine eigentliche<br />

Aufgabe ver<strong>de</strong>utlichte, sorgte er für<br />

seine Familie und tat klaglos das,<br />

was die Situation erfor<strong>de</strong>rte. Er floh<br />

mit Mutter und Kind vor <strong>de</strong>n<br />

Häschern <strong>de</strong>s Hero<strong>de</strong>s nach Ägypten<br />

und kehrte erst nach Nazareth<br />

zurück, als er von Hero<strong>de</strong>s’ Tod<br />

hörte. Als Jesus zwölf Jahre alt war,<br />

pilgerte die heilige Familie zum<br />

Osterfest nach Jerusalem. Diese<br />

Begebenheit ist das letzte Mal,<br />

dass Josef in <strong>de</strong>r Heiligen Schrift<br />

erwähnt wird. Man nimmt an, er sei<br />

zwischen <strong>de</strong>r Pilgerreise und Jesu<br />

öffentlichem Wirken gestorben.<br />

Vorstellbar ist allerdings auch, dass<br />

er sich von da an im Hintergrund<br />

hielt und dass <strong>de</strong>swegen in <strong>de</strong>n<br />

Evangelien nicht näher auf ihn eingegangen<br />

wird.<br />

Bei <strong>de</strong>m Wenigen, was die<br />

Evangelien über <strong>de</strong>n Hl. Josef<br />

berichten, ist es verwun<strong>de</strong>rlich,<br />

dass es gleich dreimal ausdrücklich<br />

heißt: "Es erschien <strong>de</strong>m Josef ein<br />

Engel <strong>de</strong>s Herrn im Traum" (Mt<br />

1,20; 2,13; 2,19). Und je<strong>de</strong>s Mal<br />

überbringt dieser göttliche Bote<br />

eine be<strong>de</strong>utungsschwere Botschaft:<br />

Die literarische Form <strong>de</strong>s Traumes<br />

beruht auf <strong>de</strong>r uralten Überlieferung,<br />

dass das Göttliche sich auserwählten<br />

Menschen beson<strong>de</strong>rs im<br />

Traum mitteilt. Man <strong>de</strong>nke nur an<br />

die alttestamentarische Traumerzählung<br />

in Genesis 12 ff, die Josef<br />

Macht über seine Familie prophezeit,<br />

<strong>de</strong>n Traum <strong>de</strong>s Pharao von<br />

<strong>de</strong>n sieben reichen und <strong>de</strong>n sieben<br />

Hungerjahren o<strong>de</strong>r Jakobs Vision<br />

von <strong>de</strong>r Himmelsleiter. Josef ist also<br />

beson<strong>de</strong>rs sensibel für Gottes<br />

Botschaft. So kann Josef von<br />

Nazareth uns zeigen, dass nicht<br />

öffentliche Anerkennung im Leben<br />

wesentlich ist, son<strong>de</strong>rn die<br />

Orientierung an <strong>de</strong>m, wozu Gott<br />

je<strong>de</strong>n Einzelnen auserwählt hat.


KINDERSEITE || 15<br />

Grüß Gott, ihr Lieben!<br />

Na, habt ihr euch ausgelassen, wild und lustig im<br />

Fasching ausgetobt? Dann könnt ihr jetzt in <strong>de</strong>r<br />

Fastenzeit ja vielleicht ein bisschen zur Ruhe kommen<br />

und etwas Neues ausprobieren.<br />

Sicher wollte je<strong>de</strong>r von euch schon mal so stark sein<br />

wie Pippi Langstrumpf, o<strong>de</strong>r? Schön wär’s, wenn man<br />

mal eben sein Pferd in die Höhe stemmen könnte, aber<br />

das geht wohl nur in <strong>de</strong>r Fantasie. Tatsächlich kann<br />

man aber ganz eisern <strong>de</strong>n eigenen Willen stärken: Wir<br />

verzichten freiwillig auf etwas Erlaubtes, z.B. auf<br />

Süßigkeiten, Comics o<strong>de</strong>r Computerspiele. Die Eltern<br />

versagen sich evtl. Alkohol, Krimis o<strong>de</strong>r überflüssige<br />

Filme?<br />

Nur um bei Erfolg stolz auf die Willensstärke zu sein?<br />

Nicht nur. Wir machen vor allem mit unserem bewussten<br />

Verzicht Jesus eine Freu<strong>de</strong>. Er hat 40 Tage lang in<br />

<strong>de</strong>r Wüste gefastet. So wollte er sich auf sein liebes<br />

Opfer für die Erlösung <strong>de</strong>r Menschheit vorbereiten.<br />

Als Dank und aus Solidariät bringen ihm die Kin<strong>de</strong>r<br />

und die Großen auch Opfer. Wer weniger an die<br />

eigenen Genüsse <strong>de</strong>nken muss, hat <strong>de</strong>n Kopf frei<br />

für viel Gutes (auch für die Armen) und Neues, aber<br />

ebenso für ein Gebet in <strong>de</strong>r Stille.<br />

Keine Angst, anfangs reicht auch schon ein<br />

Nachmittag, um zu sehen, ob man sich enthalten<br />

kann. Wenn du <strong>de</strong>n geschafft hast, sei stolz auf diesen<br />

Anfang, versuch dich auf einen ganzen Tag zu<br />

steigern, eine ganze Woche gar. Es wird leichter, je<br />

mehr man trainiert.<br />

Spätestens in <strong>de</strong>r Karwoche, <strong>de</strong>r Lei<strong>de</strong>nszeit von<br />

Jesus, wirst du stark sein - ein “Selbst-Beherrscher”.<br />

Deine Freun<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n über <strong>de</strong>ine feste<br />

Entschlusskraft staunen (und evtl. mitmachen?)<br />

Viel Mut und Ausdauer, vor allem Segen dabei<br />

wünscht euch allen BaSu<br />

Auch in diesem Jahr haben viele<br />

Kin<strong>de</strong>r in Breitbrunn (Foto) und<br />

Herrsching einen frohen Faschingsgottesdienst<br />

gefeiert. Clown Beppo<br />

war natürlich auch mit dabei. Im<br />

Anschluss wur<strong>de</strong> in Herrsching weiter<br />

gefeiert: Über 200 Kin<strong>de</strong>r waren bunt<br />

maskiert zum Kin<strong>de</strong>rfasching gekommen,<br />

<strong>de</strong>n unsere Pfarrgemein<strong>de</strong> mit<br />

<strong>de</strong>n Abteilungen Handball und<br />

Kin<strong>de</strong>rturnen <strong>de</strong>s TSV vorbereitet<br />

hatte. Auf ein nächstes Mal im<br />

Fasching 2008!<br />

Endlich ist <strong>de</strong>r Winter vorbei und die ersten Blumen lassen sich blicken.<br />

Schlaufuchs hat ein paar als Schattenriss gezeichnet. Weißt du, welche es<br />

sind?<br />

Frühlingskonzert<br />

Am Dienstag, 27. März um<br />

17.00 Uhr – veranstaltet<br />

vom Kin<strong>de</strong>rchor zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n „Klanggeistern“<br />

und <strong>de</strong>n musikalischen<br />

Früherziehungsgruppen <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>rgartens im Pfarrzentrum<br />

Herrsching.<br />

Lösung: 1= Gänseblümchen, 2= Rose, 3= Schneeglöckchen, 4= Osterglocke,<br />

5= Lilie, 6= Vergissmeinnicht, 7= Tulpe


16<br />

|| LETZTE SEITE<br />

Das CREDO-Team stellt sich vor:<br />

Roland Althammer<br />

Wo lebst du?<br />

In Herrsching.<br />

Warum lebst du dort?<br />

Weil ich das Wasser liebe.<br />

Beschreibe <strong>de</strong>ine Arbeit bei CREDO?<br />

Ich versuche je<strong>de</strong>r Ausgabe mit<br />

Bil<strong>de</strong>rn und Gestaltung ihre Emotion<br />

zu geben.<br />

Wie arbeitest du?<br />

Ich warte auf eine I<strong>de</strong>e, skizziere sie,<br />

und später realisiere ich sie möglichst.<br />

Warum machst du das, was du<br />

machst?<br />

Es macht mir Freu<strong>de</strong>, befriedigt mich<br />

und ernährt uns.<br />

Wie hast du angefangen?<br />

Ich habe 4 Jahre Design studiert,<br />

anschließend habe ich 11 Jahre in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Agenturen gearbeitet.<br />

Fenis bar cafe lounge<br />

Mühlfel<strong>de</strong>rstrasse 9 • 82211 Herrsching<br />

08152/8049 www.feni.<strong>de</strong><br />

Kath. Pfarramt<br />

Mitterweg 22<br />

82211 Herrsching<br />

CREDO<br />

bedankt sich für<br />

Ihre Spen<strong>de</strong><br />

Tel. 08152 / 13 03<br />

Fax: 08152 / 99 87 34<br />

mail: kath_pfarramt@gmx.<strong>de</strong><br />

Was hast du gemacht, als du 15<br />

warst?<br />

Eishockey gespielt.<br />

Was beeinflusst dich?<br />

Die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Kunst.<br />

Vor allem mit Joseph Beuys, Bruce<br />

Nauman, Donald Judd und Franz<br />

West.<br />

Was inspiriert dich zur Zeit?<br />

Meine Mitmenschen, meine Umwelt...<br />

Wann und wie kommen <strong>de</strong>ine I<strong>de</strong>en?<br />

Am Schreibtisch nie. Meistens im<br />

Auto, im Bett, in Bars, in Museen, am<br />

Strand o<strong>de</strong>r morgens. Immer dann,<br />

wenn man mich in Ruhe lässt.<br />

Was wür<strong>de</strong>st du gerne machen und<br />

warum machst du es nicht?<br />

Urlaub.<br />

Weil ich zu viel zu tun habe.<br />

Was ist für dich “schön”?<br />

In allem wohnt Schönheit.<br />

Was ist für dich “hässlich”?<br />

Die Außenpolitik <strong>de</strong>r US-Regierung.<br />

Beschreibe einen typischen Tag.<br />

Espresso, re<strong>de</strong>n, aus<strong>de</strong>nken,<br />

lecker mit Freun<strong>de</strong>n essen, telefonieren,<br />

Kiddies...<br />

Was ist das Beste, was dir jemals<br />

passiert ist?<br />

Meine Kin<strong>de</strong>r Aaron, Aylin, Lea und Eva.<br />

Bürozeiten<br />

Mo, Mi, Do, Fr 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Di<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Offene Sprechzeit von Pfr. Lindl<br />

Mi (Herrsching) 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Do (Breitbrunn) 16.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Wofür gibst du Geld aus?<br />

Für gute Lebensmittel<br />

Wofür gibst du kein Geld aus?<br />

Nippes<br />

Worauf könntest du verzichten?<br />

Fertiggerichte<br />

Worauf könntest du nicht verzichten?<br />

Liebe<br />

Dein Lieblingskünstler/Musiker?<br />

Danko Jones, G Rag y Los Hermanos<br />

Patchekos, Neneh Cherry, Feist.<br />

Welche Personen fin<strong>de</strong>st du<br />

interessant?<br />

Generell habe ich große Achtung vor<br />

Leuten, die ihren eigenen Kopf haben.<br />

aber trotz allem nicht intolerant,<br />

son<strong>de</strong>rn offen für an<strong>de</strong>res sind.<br />

Menschen, die zufrie<strong>de</strong>n mit sich<br />

selbst sind, wecken mein Interesse.<br />

Genießen Sie die<br />

rauchfreie Lounge<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Kath.<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>n Herrsching<br />

und Breitbrunn<br />

Druck: HAUFF DruckArt<br />

Schriftleitung: M. Trejo-Lidl<br />

Konzept, Entwicklung und Projektleitung:<br />

munique creative studios<br />

www.m-unique.com<br />

V.i.S.d.P.: Pfr. Dr. U. Lindl<br />

Freu(n)<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n<br />

Je<strong>de</strong>n 1. Sonntag<br />

im Monat lecker<br />

brunchen<br />

Neu:<br />

Bankverbindungen:<br />

Kath. Kirchenstiftung St. Nikolaus, Herrsching<br />

VR-Bank Starnberg-Herrsching<br />

Kto.-Nr. 4618, BLZ 700 932 00<br />

St. Johannes Baptist, Breitbrunn<br />

VR-Bank Starnberg-Herrsching<br />

Kto.-Nr. 11 21 448, BLZ 700 932 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!