14.04.2014 Aufrufe

Flyer Politik-Wirtschaft.pdf - Ökonomie im Unterricht

Flyer Politik-Wirtschaft.pdf - Ökonomie im Unterricht

Flyer Politik-Wirtschaft.pdf - Ökonomie im Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontakt<br />

Unsere Fortbildungen werden in wechselnden<br />

Tandems moderiert. Bitte wenden Sie sich an<br />

einen der Moderatoren:<br />

Anna Kreutz-Engelbert<br />

Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln<br />

anna.kreutz-engelbert@kt.nrw.de<br />

Mandy Tavernier<br />

Städt. Gymnasium Eschweiler<br />

mandy.tavernier@kt.nrw.de<br />

Kompetenzteams<br />

Die Kompetenzteams <strong>im</strong> Regierungsbezirk Köln<br />

beraten und unterstützten Schulen <strong>im</strong> Rahmen ihrer<br />

Konzeptarbeit und bieten bedarfsorientiert Fortbildungen<br />

an. Fachliche Anknüpfungspunkte sind<br />

insbesondere individuelle Förderung und <strong>Unterricht</strong>sentwicklung.<br />

Fachmoderation<br />

<strong>Politik</strong>/<strong>Wirtschaft</strong> <strong>im</strong><br />

Regierungsbezirk Köln<br />

Ingo Dillerup<br />

Albert-Schweitzer-Gymnasium, Hürth<br />

ingo.dillerup@kt.nrw.de<br />

Holger Klein<br />

Städt. Gymnasium Rodenkirchen, Köln<br />

holger.klein@kt.nrw.de<br />

Fortbildungsangebot zur<br />

Umsetzung kompetenzorientierten<br />

<strong>Unterricht</strong>s<br />

in der Sekundarstufe I<br />

am Gymnasium<br />

André Schlüter<br />

Montessori-Gymnasium Köln<br />

andre.schlueter@kt.nrw.de


Unser Fortbildungsangebot<br />

Thema 1: „Sollte der Platißwald für den Bau<br />

eines Großparkplatzes abgeholzt werden?“ –<br />

Öffentliche Anhörung be<strong>im</strong> Bürgermeister der<br />

Gemeinde Hellenthal (Eifel)<br />

Methode: <strong>Politik</strong> in S<strong>im</strong>ulation handlungsorientiert<br />

und spielerisch erlernen<br />

Moderatoren: Mandy Tavernier, Ingo Dillerup,<br />

Anna Kreutz<br />

Zielgruppe: Fachlehrer/innen <strong>Politik</strong>/<strong>Wirtschaft</strong><br />

Gymnasium, die in der Unterstufe unterrichten.<br />

Wie gelingt es, Schülerinnen und Schüler für den<br />

Themenbereich „Kommunalpolitik“ zu begeistern,<br />

sie zu politischem Engagement anzuregen<br />

und sich gleichzeitig <strong>im</strong> Rahmen der Vorgaben des<br />

Kernlehrplans zu bewegen? Dass dies keinen<br />

Widerspruch darstellt, möchte diese Veranstaltung<br />

zeigen.<br />

Anhand eines Praxisbeispiels soll verdeutlicht<br />

werden, wie kompetenzorientierter <strong>Unterricht</strong> in<br />

den Klassen 5/6 umgesetzt werden kann. Dabei<br />

wird ein schülernaher, motivierender Interessenkonflikt<br />

aus dem Spannungsfeld Ökonomie vs.<br />

Ökologie handlungsorientiert aufbereitet: „Sollte<br />

der Platißwald für den Bau eines Großparkplatzes<br />

abgeholzt werden?“ – Öffentliche Anhörung be<strong>im</strong><br />

Bürgermeister der Gemeinde Hellenthal (Eifel).<br />

Zunächst soll eine Auseinandersetzung mit dem<br />

Kompetenzbegriff stattfinden. Dabei sollen die Erfahrungen<br />

und Erwartungen der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer einfließen und ausgehend von<br />

einem kurzen Basisvortrag der Moderatoren<br />

konkretisiert werden. Anschließend wird den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern ein erprobtes<br />

<strong>Unterricht</strong>svorhaben in Ausschnitten präsentiert.<br />

Dieses soll in Partnerarbeit vervollständigt und den<br />

eigenen Anforderungen und Bedürfnissen entsprechend<br />

angepasst werden.<br />

Die Fortbildung ist darauf angelegt, dass die<br />

Arbeitsergebnisse (eine praxistaugliche,<br />

kompetenzorientierte <strong>Unterricht</strong>ssequenz) <strong>im</strong><br />

eigenen <strong>Unterricht</strong> erprobt werden. Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern wird die komplette<br />

<strong>Unterricht</strong>sreihe auch <strong>im</strong> <strong>pdf</strong>-Format zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Termine Fortbildungsangebot 1:<br />

14:00- 16:30 Uhr<br />

11.12.2012 Rhein-Erft-Kreis<br />

10.01.2013 Aachen<br />

06.02.2013 Rhein.-Berg-Kreis<br />

27.02.2013 Köln<br />

05.06.2013 Düren<br />

12.06.2013 Bonn<br />

Thema 2: (Wie) funktioniert die Marktwirtschaft?-<br />

Preisbildung<br />

Methode: Ökonomie in Planspielsituationen handlungsorientiert<br />

und spielerisch erlernen<br />

Moderatoren: Holger Klein, André Schlüter<br />

Zielgruppe: Fachlehrer/innen <strong>Politik</strong>/<strong>Wirtschaft</strong><br />

Gymnasium, die in der Mittelstufe unterrichten.<br />

Die Fortbildung zeigt modellhaft die Umsetzung<br />

kompetenzorientierten <strong>Unterricht</strong>s in der Mittelstufe.<br />

Das zentrale Lernziel dieses <strong>Unterricht</strong>svorhabens<br />

besteht darin, die Urteilskompetenz der<br />

Schülerinnen und Schüler zur Problemstellung<br />

„(Wie) funktioniert die Marktwirtschaft?“ zu<br />

erhöhen. Konsequent werden alle Lernschritte<br />

handlungsorientiert erlernt, das Material liegt in<br />

einer Form vor, so dass Schüler auch eigenständig<br />

arbeiten können. Nach einfachen Modellrechnungen<br />

zu Angebot und Nachfrage erleben die<br />

Schüler spielerisch eine Wettbewerbssituation auf<br />

dem „Benzinmarkt und dem Apfelmarkt“, in der<br />

sich ein Markt ohne Eingriff des Staates durch das<br />

Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage selbst<br />

reguliert. Aus den Erfahrungen mit dieser Marktsituation<br />

lässt sich die Frage erschließen, ob durch<br />

die Gewinn- und Nutzmax<strong>im</strong>ierungsmotive die Bedürfnisse<br />

der Akteure tatsächlich opt<strong>im</strong>al befriedigt<br />

werden. Die Schüler lernen sowohl die Vor- und<br />

Nachteile der freien Marktwirtschaft als auch die<br />

Problematik und Notwendigkeit eines Staatseingriffes<br />

kennen.<br />

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird<br />

erwartet, dass sie das praxiserprobte <strong>Unterricht</strong>smaterial<br />

<strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> einsetzen.<br />

Termine Fortbildungsangebot 2:<br />

09:00- 16:00 Uhr<br />

05.12.2012 Köln<br />

16.01.2013 Bonn<br />

27.02.2013 Aachen<br />

05.06.2013 Rhein-Erft-Kreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!