14.04.2014 Aufrufe

Klinische Rotation 2010/11 - Chirurgische und gynäkologische ...

Klinische Rotation 2010/11 - Chirurgische und gynäkologische ...

Klinische Rotation 2010/11 - Chirurgische und gynäkologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CHIRURGISCHE UND GYNÄKOLOGISCHE<br />

KLEINTIERKLINIK<br />

IM ZENTRUM FÜR KLINISCHE TIERMEDIZIN<br />

LEHRSTUHL F. CHIRURGIE DER KLEINEN HAUS- U. HEIMTIERE<br />

VORSTAND: PROF. DR. ANDREA MEYER-LINDENBERG<br />

<strong>Klinische</strong> <strong>Rotation</strong> <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

Informationen für <strong>Rotation</strong>s-Studenten<br />

1. Dienstzeiten<br />

07:30 – 13:00 Uhr: entsprechend der Einteilung in den verschiedenen Blöcken<br />

14:00 – 17:00 Uhr: entsprechend der Einteilung in den verschiedenen Blöcken<br />

Jeder Student muss pro Block einen Notdienst (24 St<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> einen Wochenenddienst (12<br />

St<strong>und</strong>en) (08:00-20:00 bzw. 20:00-08:00Uhr) absolvieren. Die Diensteinteilung wird über<br />

Internet <strong>und</strong> per Aushang bekannt gegeben. Nach einem 24stündigen Dienst bzw. einem<br />

12stündigen Nachtdienst am Sonntag ist der nächste Tag (fakultativ) dienstfrei.<br />

ACHTUNG:<br />

Jeder Student wird zu Beginn des <strong>Rotation</strong>sblocks von der Röntgenstation zur amtlichen<br />

Personendosisüberwachung beim Helmholtz-Zentrum München angemeldet. Dann erhält er<br />

eine Plakette mit Filmdosimeter, welche während des gesamten Aufenthaltes in der<br />

<strong>Chirurgische</strong>n <strong>und</strong> Gynäkologischen Kleintierklinik zu tragen ist.<br />

Am Ende des jeweiligen <strong>Rotation</strong>sblockes ist das Dosimeter (zusammen mit der<br />

Plastikhalterung für das Namensschild) zuverlässig zurückzugeben!<br />

Weitere Informationen gibt es bei der Auswertestelle.<br />

2. Klinikkleidung<br />

„OP“ <strong>und</strong> „Anästhesie“: Blaue OP-Kleidung (wird von der Klinik gestellt <strong>und</strong> darf nur in<br />

der Klinik getragen werden)<br />

Übrige Blöcke:<br />

Schuhe:<br />

OP-Bereich:<br />

3. Mitzubringende Instrumente<br />

• Thermometer<br />

• Stethoskop<br />

• Perkussionshammer<br />

• Schere<br />

• Aufzeichnungsmöglichkeiten<br />

Weißer Kittel <strong>und</strong> weiße Hose (können nicht gestellt werden,<br />

eventuell ist ein Sonderangebot für den Erwerb möglich)<br />

Bevorzugt Sandaletten, die nur klinikintern benutzt werden; im OP-<br />

Bereich sollten Überschuhe getragen werden<br />

Nur denjenigen Studenten erlaubt, die in der Anästhesie oder im OP<br />

eingeteilt sind. In jedem Falle Schutzkleidung (Blauzeug, Haube,<br />

M<strong>und</strong>schutz, Überschuhe) tragen!


CHIRURGISCHE UND GYNÄKOLOGISCHE<br />

KLEINTIERKLINIK<br />

IM ZENTRUM FÜR KLINISCHE TIERMEDIZIN<br />

LEHRSTUHL F. CHIRURGIE DER KLEINEN HAUS- U. HEIMTIERE<br />

VORSTAND: PROF. DR. ANDREA MEYER-LINDENBERG<br />

4. Testate<br />

Am Ende jedes Blocks erfolgt ein schriftliches Testat (am letzten Freitag des Blocks nach der<br />

Klin. Demonstration um 10Uhr im Hörsaal Gynäkologie).<br />

Der OP-Kurs muss entsprechend der Anweisung vorbereitet werden <strong>und</strong> wird zu Beginn des<br />

Kurses testiert. Der OP-Kurs ist für alle Blockstudenten der Chirurgie <strong>und</strong> Gynäkologie<br />

Pflichtveranstaltung mit Verpflichtung zum Testat. Sollte das OP-Kurs-Testat nicht bestanden<br />

werden, besteht die Möglichkeit zum Nachholen vor Beginn des darauf folgenden OP-Kurses.<br />

Sollte auch in diesem Fall das Testat nicht bestanden werden, erfolgt ein Ausschluss von den<br />

Übungen <strong>und</strong> der Kurs <strong>und</strong> das Testat müssen nachgeholt werden, um eine Blockanerkennung<br />

zu erlangen. Die Ergebnisse der Abschlusstestate werden mit Punktzahl unter Angabe der<br />

Matrikelnummer im Internet veröffentlicht.<br />

5. Schränke<br />

Zum Unterbringen persönlicher Sachen stehen im 2. Flur Spinde zur Verfügung. Die<br />

Schlüssel dafür müssen am letzten Tag des <strong>Rotation</strong>sblocks abgegeben werden.<br />

6. Bibliothek<br />

Die Bibliothek befindet sich in der vierten Etage der <strong>Chirurgische</strong>n Tierklinik im<br />

Sekretariatsbereich. Dort ist einschlägige Fachliteratur, besonders auf dem Gebiet der<br />

Chirurgie, sowie eine große Auswahl von Fachzeitschriften zu finden. Es handelt sich um<br />

eine Präsenzbibliothek, d.h. Bücher <strong>und</strong> Zeitschriften können nur dort gelesen <strong>und</strong> nicht<br />

mitgenommen werden. Ferner kann die Fakultätsbibliothek am Schlangenbrunnen genutzt<br />

werden. Internetzugänge für Literaturrecherchen sind auf jedem Computer der Klinik<br />

möglich.<br />

7. Unterbringung im Notdienst<br />

Für die zu absolvierenden Notdienste steht ein Übernachtungsraum in der Gynäkologischen<br />

Tierklinik zur Verfügung. Die Verköstigung muss selbständig erfolgen, die<br />

Kücheneinrichtung der <strong>Chirurgische</strong>n Tierklinik kann benutzt werden. Nach Absprache mit<br />

den diensthabenden Famulanten kann am Wochenende das Frühstück <strong>und</strong> das Abendesssen<br />

gemeinsam eingenommen werden. Ein Unkostenbeitrag von 2,00 Euro pro Essen sollte<br />

entrichtet werden. Bitte vorher mitteilen, wer am Essen teilnimmt, damit besser geplant<br />

werden kann.


CHIRURGISCHE UND GYNÄKOLOGISCHE<br />

KLEINTIERKLINIK<br />

IM ZENTRUM FÜR KLINISCHE TIERMEDIZIN<br />

LEHRSTUHL F. CHIRURGIE DER KLEINEN HAUS- U. HEIMTIERE<br />

VORSTAND: PROF. DR. ANDREA MEYER-LINDENBERG<br />

8. Laufzettel<br />

Die Laufzettel müssen spätestens 1 Monat nach Blockende vollständig in der Gynäkologie<br />

abgegeben werden. Die Rückgabe wird durch Unterschrift auf dem Laufzettel bestätigt.<br />

9. Eintragung im Studienbuch<br />

Am letzten Tag des Blocks kann das Studienbuch gemeinsam mit dem Laufzettel beim<br />

jeweiligen Betreuer vorgelegt werden, damit die Teilnahme bestätigt werden kann.<br />

10. Fehltage<br />

Die Anzahl von Fehltagen darf 2 Tage nicht überschreiten. Bei Fehlzeiten, die über dieses<br />

Maß hinausgehen, sollte versucht werden, dies im laufenden Block durch zusätzliche Nachtoder<br />

Wochenendienste oder eine Verlängerung des Blocks (falls möglich) aufzufangen. Ist<br />

dies nicht möglich, muss dieser Block wiederholt werden. Die Beibringung eines ärztlichen<br />

Attests macht diese Regelung nicht unwirksam.<br />

Für die Ausstellung des Scheines ist eine regelmäßige <strong>und</strong> erfolgreiche Teilnahme<br />

erforderlich. Wird nach einer regelmäßigen Teilnahme in einem Block die Prüfung nicht<br />

bestanden, so muss nur die Prüfung wiederholt werden.<br />

<strong>11</strong>. Statusabfrage<br />

Das Ergebnis des Testats wird auf der Klinikhomepage veröffentlicht, Hinweise zur<br />

Statusabfrage in Coremato gibt es auf der Fakultätshomepage:<br />

http://www.vetmed.uni-muenchen.de/studium/aktuell/index.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!