15.04.2014 Aufrufe

Bauanleitung 10 Kanal Lauflicht - UlrichRadig.de

Bauanleitung 10 Kanal Lauflicht - UlrichRadig.de

Bauanleitung 10 Kanal Lauflicht - UlrichRadig.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong>-<strong>Kanal</strong>-<strong>Lauflicht</strong>, erstellt von Ulrich Radig, www.ulrichradig.<strong>de</strong><br />

<strong>Bauanleitung</strong> <strong>10</strong>-<strong>Kanal</strong>-<strong>Lauflicht</strong><br />

Für das <strong>10</strong>-<strong>Kanal</strong>-<strong>Lauflicht</strong> wur<strong>de</strong> ein einfaches Platinenlayout entwickelt,<br />

welches für <strong>de</strong>n Anfänger gedacht ist. Bei <strong>de</strong>r Konstruktion und Dokumentation <strong>de</strong>s<br />

Bausatzes bzw. Anleitung wur<strong>de</strong> darauf geachtet, dass die Bauteile leicht und<br />

schnell auf <strong>de</strong>r Platine montiert wer<strong>de</strong>n können. Aus diesem Grund wur<strong>de</strong> auch auf<br />

SMD Bauteile verzichtet. Jedoch erfor<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>s <strong>Lauflicht</strong>es Erfahrung<br />

im Ätzen von Platinen. Falls diese noch nicht vorhan<strong>de</strong>n ist, ist das <strong>Lauflicht</strong><br />

ein gutes Übungsobjekt. Zur Not kann man sich die Platine bei einem bekannten<br />

Bastler ätzen lassen.<br />

Montage <strong>de</strong>r Bauteile:<br />

- Drahtbrücke<br />

Als erstes sollte die Drahtbrücke unter IC2 bestückt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Drahtbrücke sollte nun rechtwinklig abgebogen wer<strong>de</strong>n und anhand <strong>de</strong>s<br />

Bestückungsplans eingelötet wer<strong>de</strong>n.<br />

- Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

Nun sollte als nächstes mit <strong>de</strong>r Montage <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> begonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Entwe<strong>de</strong>r ermittelt man <strong>de</strong>n Wert mit einem Vielfachmessgerät o<strong>de</strong>r mit Hilfe<br />

<strong>de</strong>r Tabelle.<br />

R1 – R<strong>10</strong> 680 Ohm blau grau braun gold<br />

R11 4,7 KOhm gelb violett rot gold<br />

R13 470 Ohm gelb violett braun gold<br />

1


<strong>10</strong>-<strong>Kanal</strong>-<strong>Lauflicht</strong>, erstellt von Ulrich Radig, www.ulrichradig.<strong>de</strong><br />

Nach <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand ermittelt wur<strong>de</strong>, muss dieser rechtwinklig<br />

abgebogen wer<strong>de</strong>n und anhand <strong>de</strong>s Bestückungsplans eingelötet wer<strong>de</strong>n. Dabei<br />

ist darauf zu achten, dass <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand plan auf <strong>de</strong>r Platine aufliegt.<br />

Nach <strong>de</strong>m Verlöten wer<strong>de</strong>n die überstehen<strong>de</strong>n Anschlüsse mit einem<br />

Seitenschnei<strong>de</strong>r abgeschnitten.<br />

- Dio<strong>de</strong><br />

Sowie die Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> verlötet wur<strong>de</strong>n, ist nun die Dio<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Reihe. Im<br />

Gegensatz zum Wi<strong>de</strong>rstand, hat diese die Typenbezeichnung direkt<br />

aufgedruckt. Allerdings sollte auf die richtige Richtung geachtet wer<strong>de</strong>n,<br />

schwarzer Kato<strong>de</strong>nstrich <strong>de</strong>r Dio<strong>de</strong> muss mit <strong>de</strong>m Strich im Bestückungsplan<br />

übereinstimmen.<br />

D11<br />

1N4148<br />

- Kon<strong>de</strong>nsator und Elko<br />

Wie bei einer Dio<strong>de</strong> sind die Werte auf <strong>de</strong>m Kon<strong>de</strong>nsator und Elko<br />

aufgedruckt. Bei <strong>de</strong>m Elko muss auf die richtige Polarität geachtet wer<strong>de</strong>n!<br />

C1<br />

<strong>10</strong>nF (<strong>10</strong>3 aufgedruckt)<br />

C2 22µF<br />

- Potentiometer (Poti)<br />

Der Einbau <strong>de</strong>s Poti gestaltet sich so einfach wie bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Bauteilen. Es braucht nicht auf Polarität geachtet wer<strong>de</strong>n, da das<br />

Potentiometer nur in einer Richtung auf die Leiterplatte passt. Der Wert<br />

2


<strong>10</strong>-<strong>Kanal</strong>-<strong>Lauflicht</strong>, erstellt von Ulrich Radig, www.ulrichradig.<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Poti ist auf diesem aufgedruckt. Nach<strong>de</strong>m das Poti eingebaut wur<strong>de</strong>,<br />

sollte es zunächst auf Mittelstellung gedreht wer<strong>de</strong>n. Das Poti dient<br />

später zur Einstellung <strong>de</strong>r Laufgeschwindigkeit.<br />

R12 <strong>10</strong>0k o<strong>de</strong>r <strong>10</strong>4<br />

- Anschlussklemme<br />

Bevor nun die ICs und LEDs noch verlötet wer<strong>de</strong>n können, muss die<br />

Anschlussklemme platziert und verlötet wer<strong>de</strong>n. Die Anschlüsse <strong>de</strong>r<br />

Masseanschlussklemme benötigen eine etwas längere Lötzeit, da diese eine<br />

große Kontaktfläche aufweisen.<br />

- ICs<br />

ICs sind diese kleinen Krabbler in einem meist schwarzen Gehäuse. Diese<br />

Bauteile haben am Gehäuse eine Markierung für die richtige Montage. Sie<br />

sollten von einem ungeübten Bastler möglichst nicht direkt verlötet<br />

wer<strong>de</strong>n, weil ein IC ggf. keine langen Lötzeiten verträgt. Deshalb lötet<br />

man einen IC-Sockel ein und setzt das IC nach <strong>de</strong>n Lötarbeiten in <strong>de</strong>n<br />

Sockel ein.<br />

IC 1 4017<br />

IC 2<br />

NE555<br />

3


<strong>10</strong>-<strong>Kanal</strong>-<strong>Lauflicht</strong>, erstellt von Ulrich Radig, www.ulrichradig.<strong>de</strong><br />

- LEDs<br />

Zu guter Letzt wer<strong>de</strong>n die Leuchtdio<strong>de</strong>n auf die Platine gelötet. Dabei ist<br />

auf die richtige Polarität zu achten. Der längere PIN (Beinchen) Richtung<br />

Wi<strong>de</strong>rstand.<br />

D1 – D<strong>10</strong><br />

LED rot 5mm<br />

4


<strong>10</strong>-<strong>Kanal</strong>-<strong>Lauflicht</strong>, erstellt von Ulrich Radig, www.ulrichradig.<strong>de</strong><br />

Schaltplan<br />

5


<strong>10</strong>-<strong>Kanal</strong>-<strong>Lauflicht</strong>, erstellt von Ulrich Radig, www.ulrichradig.<strong>de</strong><br />

- Bestückungsplan<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!