30.10.2012 Aufrufe

Gildejahr 2012 im PDF Format - Bürger-Schützen-Gilde von 1380

Gildejahr 2012 im PDF Format - Bürger-Schützen-Gilde von 1380

Gildejahr 2012 im PDF Format - Bürger-Schützen-Gilde von 1380

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 2<br />

<strong>Gilde</strong>termine <strong>2012</strong> <strong>Gilde</strong>beamte <strong>2012</strong><br />

p.t. Hauptmann Helmut Jacobs<br />

1. Geschworener Reinhard Bunge<br />

2. Geschworener Helmut Evers<br />

1. Vollmacht Jürgen Oster<br />

2. Vollmacht Mark Dethlefs<br />

1. Adjudant Jürgen Pruter<br />

27.02.12 Generale Zusammenkunft 2. Adjudant Jochen Haack<br />

1. Fahne Norbert Hintz<br />

25.04.12 Beginn der Schießwochen 2. Fahne Marco Scharp<br />

21.05.12 Exerzierabend mit Majestäten<br />

anschließendem Queesabend König Jürgen Baasch<br />

Kopfkönig Hans-Otto Wulf<br />

Schwanzkönig Dirk Schlüter<br />

30.05.12 Gedächtnisschießen Königin Monika Schindele-Knötgen<br />

ausgerichtet <strong>von</strong> Ingrid Dusch<br />

für Guide Dusch Ehrenmitglieder<br />

Hans-Wilh. Weingardt 1990 Tade Magnussen 2005<br />

02.06.12 Königsball Helmut Wilckens 1991 Willi <strong>Gilde</strong> 2006<br />

Musik : Music train Peter Huusfeldt 1995 Günther Stoldt 2006<br />

Reinhold Hoyer 1996 Herbert Witt 2006<br />

Horst Schulczewski 1997 Ernst <strong>Bürger</strong> 2006<br />

03.06.12 Plattdeutscher Gottesdienst Hubert Tönsing 2000 Uwe Hinz 2008<br />

Hauptmannsfrühstück u. Spiel Peter Reese 2003 Hans-Eggert Dolling 2009<br />

um die Etatsrätin Doos mit Thies Hencke 2004 Klaus Georg Brandt 2009<br />

Vorführungen Uwe Schöne 2004 Dieter Röckendorf 2011<br />

Jochen Schwarck 2004 Gerd Martens <strong>2012</strong><br />

04.06.12 <strong>Gilde</strong>feier Jörg Holtfoth 2005<br />

<strong>Gilde</strong>schreiber Gerd Martens<br />

06.06.12 Nachlese Wolfsnest Vorstand stellvertr. <strong>Gilde</strong>schreiber Klaus Kröger<br />

Fahnenschwenker<br />

n.n.b. Inthronisierung und Königsessen Obmann Thorge Schöne<br />

Tambour Heino Junge<br />

Schießwart Gerhard Voß<br />

n.n.b. Abrechnungsabend Zeremonienmeister Bernard Wolf<br />

Schatzmeister Helmut Evers<br />

Festausschuß Holger Stamm<br />

Medienwart Kai Mahrt


<strong>Gilde</strong>könig<br />

Aufgabenverteilung<br />

3 4<br />

Generale Zusammenkunft<br />

27.02.<strong>2012</strong> 19:30 Uhr, <strong>Gilde</strong>lokal Coloseum<br />

Repräsentation der <strong>Gilde</strong>, Besuch <strong>von</strong> Veranstaltungen und befreundeten <strong>Gilde</strong>n<br />

Tagesordnung:<br />

p.t. Hauptmann<br />

1. Begrüßung durch den p.t. Hauptmann<br />

Führung der <strong>Gilde</strong> und Wahrnehmung gemeinsamer Aufgaben mit der Majestät<br />

2. Gedenken verstorbener <strong>Gilde</strong>brüder<br />

1. Geschworener<br />

3. Verlesen des Protokolls der vorjährigen Versammlung<br />

Vertreter des Hauptmanns,<br />

Betreuung der Gäste 4. Aufnahme neuer <strong>Gilde</strong>brüder<br />

Begrüßung am Königsball<br />

Verantwortlich für die Ummärsche am <strong>Gilde</strong>montag 5. <strong>Gilde</strong>fest <strong>2012</strong><br />

2. Geschworener 6. Bericht des <strong>Gilde</strong>schreibers<br />

Transport der <strong>Gilde</strong>lade in Verbindung mit dem Zeremonienmeister. 7. Bericht des Festausschußvorsitzenden<br />

Einkauf und Verteilung <strong>von</strong> Eis bei der Vorführung vor dem<br />

Rathaus und be<strong>im</strong> Fahnenschwenken. Freitag Rathaus vorrichten 8. Bericht des Kassenwarts<br />

Eingliederung der Schulklassen<br />

9. Bericht des Schießwarts<br />

1. Vollmacht<br />

10. Bericht des Zeremonienmeisters<br />

Besorgung des Birkengrüns zur Ausschmückung der Häuser der Majestäten und<br />

des Vorstandes,<strong>Gilde</strong>lokal und Colosseum in Verbindung mit Schießwart G. Voß 11. Bericht des Fahnenschwenkerobmannes<br />

Führung der Schießliste be<strong>im</strong> Königsschießen,Aufbau der Tische und Stühle<br />

<strong>im</strong> Alten Rathaus,.Herrichten der Tafel in Verbindung mit dem 12. Verschiedenes<br />

Zeremonienmeister und den Ehefrauen <strong>von</strong> Hauptmann und <strong>Gilde</strong>schreiber.<br />

2. Vollmacht<br />

Festplatz herrichten,Durchführung Pfeilpicken der Damen in Verbindung mit dem<br />

Festausschußvorsitzenden.<br />

*<br />

Die Vorstandsmitglieder sollten am Königsball des <strong>Schützen</strong>vereins<br />

Wilster teilnehmen. Im Verhinderungsfall ist für eine Vertretung zu sorgen.<br />

Es ist eine Ehrenpflicht,an der Beerdigung <strong>von</strong> verstorbenen <strong>Gilde</strong>brüdern<br />

teilzunehmen


5 6<br />

Schießwochen <strong>2012</strong> <strong>Gilde</strong>termine <strong>2012</strong><br />

a.) Schweizer Armbrust<br />

b.) K.K. Gewehr um den Pokal des Gesamtsiegers<br />

aller Schießabende<br />

25.04.12, <strong>von</strong> 19.00 Uhr bis 22:30 Uhr<br />

Alte Kremper Stadtgilde<br />

Oelixdorfer Lustgilde<br />

Kirchdorfgilde Süderau<br />

<strong>Bürger</strong>-<strong>Schützen</strong> <strong>Gilde</strong><br />

Gelbe Westen <strong>Gilde</strong> Eckernförde<br />

Pokalschießen: <strong>Schützen</strong>verein <strong>Bürger</strong>gilde mit Damen<br />

Der Vorstand ist anwesend an folgenden Schießabenden :<br />

02.05.12, <strong>von</strong> 19.00 Uhr bis 22:30 Uhr<br />

Schießgemeinschaft Landrecht - Stördorf Vorstand vollzählig<br />

<strong>Schützen</strong>verein Frohsinn<br />

Lazarett 1./ Reg. 11<br />

Hegering 7<br />

Stadtverwaltung Wilster/Amt Wilstermarsch Folgende <strong>Gilde</strong>brüder betätigen sich als Bolzenzieher<br />

Stadtwerke<br />

Freiw. Feuerwehr Wilster<br />

Bunte Runde<br />

09.05.12, <strong>von</strong> 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr<br />

Europatag - Schießen der Damen<br />

14.05.12, <strong>von</strong> 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr<br />

Schießwochen Vereine<br />

23.05.12, <strong>von</strong> 19.00 Uhr bis 22:30 Uhr<br />

Damenpokalschießen mit der<br />

Schweizer Armbrust sowie K.K. Gewehr<br />

30.05.11, <strong>von</strong> 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr<br />

Vergleichsschießen <strong>Gilde</strong>-Schwestern / <strong>Gilde</strong>-Brüder<br />

ab 20.15 Uhr<br />

Gedächtnis - Schießen<br />

Zum Andenken an Guide Dusch<br />

Ausgerichtet <strong>von</strong> Ingrid Dusch


Exerzierabend<br />

19:00 Uhr Gewehrausgabe am Neuen Rathaus (hinten)<br />

7 8<br />

am Montag,den 21. Mai <strong>2012</strong> Königsball<br />

<strong>im</strong> Colosseum am 02. Juni <strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr <strong>Bürger</strong>meistergarten<br />

Antreten der gesamten <strong>Gilde</strong> ( mit der 2. Fahne )<br />

Spielmannszug und Blasorchester Tanzorchester Music Train<br />

1. Meldung an den Hauptmann durch 1. Adjudanten Begrüßung 1. Geschworener<br />

2. Übung und Ummarsch - Ltg: 1. Adjudanten<br />

3. Übung und Ummarsch - Ltg: 2. Adjudanten<br />

4. Dank des Hauptmanns Pokalübergabe - Schießwochen Schießwart Gerhard Voß<br />

20:00 Uhr 5. Marsch zum <strong>Gilde</strong>lokal<br />

Proklamation der neuen <strong>Gilde</strong>beamten <strong>Gilde</strong>schreiber<br />

Marsch nach dem Exerzieren zum <strong>Gilde</strong>lokal für das <strong><strong>Gilde</strong>jahr</strong> 2011 / <strong>2012</strong> Gerd Martens<br />

<strong>Bürger</strong>meistergarten - Rathausstraße - Klosterhof - Doosstraße<br />

Taggstraße - Burgerstr - Sonninstr -Coloplatz - <strong>Gilde</strong>lokal<br />

p.t. Hauptmann :<br />

1. Geschworener :<br />

Tagesordung für den Queesabend 2. Geschworener :<br />

1. Vollmacht :<br />

1. Marschmusik<br />

2. Begrüßung durch den Hauptmann<br />

3. Kritik an den Exerzierübungen<br />

2. Vollmacht :<br />

4. Aufruf der <strong>Gilde</strong>rolle durch den <strong>Gilde</strong>schreiber<br />

- Einschreiben neuer <strong>Gilde</strong>brüder<br />

p.t. Hauptmann 20011/12 :<br />

5. Grußwort des <strong>Bürger</strong>meisters<br />

6. Ablauf des <strong>Gilde</strong>festes<br />

1. Fahne :<br />

7. Posteneinteilung - s. Seite 12<br />

8. Utensilienträger - s. Seite 12<br />

9. Bericht des Schießwartes<br />

10. Hauptmannsfrühstück<br />

2. Fahne :<br />

11. Stadtwache Zur Proklamation treten die alten und die neuen <strong>Gilde</strong>beamten<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Ausklang mit dem " Schleswig - Holstein - Lied<br />

in voller Montour an.


9 10<br />

<strong>Gilde</strong>sonntag,03.Juni <strong>2012</strong> Fortsetzung <strong>Gilde</strong>sonntag<br />

Vorführungen und Hauptmannsfrühstück<br />

10:00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst Pastorin Telse Möller-Göttsche Ablauf des Spieles :<br />

Aufzug der Stadtwache<br />

Verantwortlich : 1. Adjudant<br />

13:00 Uhr Antreten des Spielmannszuges zum Besuch der<br />

Majestät,Hauptmann,1. Geschworener und 1. Vollmacht 17:00 Uhr Eintreffen der Stadtwache vor dem Rathaus<br />

15:00 Uhr Vorstand und Majestäten ( in voller Montour ) treffen sich<br />

be<strong>im</strong> Hauptmann,ebenf.die Ehrengäste des Hauptmannsfrühstückes.<br />

1. Meldung durch den 1. Adjudanten an die Etatsrätin.<br />

16:00 Uhr Eintreffen der Stadtsoldaten <strong>im</strong> <strong>Gilde</strong>lokal<br />

( Größeneinteilung vornehmen,evtl. Gewehrgriffe üben ) 2. Begrüßung der Etatsrätin durch die Stadtwache<br />

nach dem Kommando des 1. Adjudanten.<br />

16:15 Uhr Antreten der Stadtwache und des Spielmannszuges vor dem<br />

<strong>Gilde</strong>lokal verantwortlich: 1. Adjudant 3. Referenz der Fahnenschwenker<br />

16:20 Uhr Abmarsch zur Einholung der Majestäten, der Ehrengäste 4. Ansprache der Etatsrätin Doos<br />

und des Vorstandes vom Hauptmann.<br />

5. Ansprache des <strong>Bürger</strong>meisters Wichmann<br />

Marschplan: <strong>Gilde</strong>lokal - Sonninstr - Markt - Deichstr - Residenz<br />

Deichstr - Michaelsenstr - Markt - Kohlmarkt - Klosterhof 6. Vorführungen : s. Zeitplan<br />

Rathausplatz<br />

7. Anstechen des "Hamburger Bieres", Umtrunk.<br />

17:00 Uhr Auftreten der Doos-Gruppe mit Vorführungen auf dem Rathausplatz 8. Bewirtung der Zuschauer mit Bier und für die Kinder Eis<br />

Vorführungen : Thorge Schöne und Band<br />

9. Gespann fährt vor - Einholung der Etatsrätin mit Gefolge<br />

Abmarsch: Blumenstr - Schmiedestr - Op de Göten<br />

Markt - 10. Hauptmannsfrühstück<br />

Sonninstr. - Colosseum<br />

11. Begrüßung der Gäste durch den Hauptmann<br />

18.00 Uhr Hauptmannsfrühstück in der Colosseum Veranda<br />

12. Wechselreden Gäste / <strong>Gilde</strong><br />

Ständchen durch den Spielmannszug.<br />

verantwortlich: Tambour 13. Ausklang mit dem "Schleswig - Holstein" Lied<br />

Gäste be<strong>im</strong> Hauptmannsfrühstück :<br />

Hermann Struve Uwe Haberland<br />

Volker Höppner Uwe Schuldt


11 12<br />

Teilnehmer am Hauptmannsfrühstück <strong>Gilde</strong>montag 4.Juni <strong>2012</strong><br />

Posteneinteilung:<br />

Majestäten 4 Posten be<strong>im</strong> Hauptmann und bei der Majestät sind die jeweiligen Nachbarn<br />

zur linken und rechten Seite.<br />

Vorstand 11 Für die anderen Gebäude werden die Posten vom <strong>Gilde</strong>schreiber ernannt.<br />

<strong>Gilde</strong>schreiber 2<br />

<strong>Bürger</strong>meister / <strong>Bürger</strong>vorst. 2<br />

Ehrenmitglieder 4<br />

Posten<br />

7:00 Uhr Hauptmann<br />

Ehrengäste 3 7:00 Uhr Majestät<br />

<strong>Schützen</strong>verein Wilster 1<br />

Fahnenschwenker 3<br />

7:00 Uhr <strong>Gilde</strong>lokal<br />

Gruppe "Doos" 4 8:15 Uhr Ehrenmal _________________<br />

Stadtwache 12<br />

Adjudanten 2<br />

10:00 Uhr Rathaus _________________<br />

Spielmannszug 12 11:00 Uhr <strong>Gilde</strong>lokal _________________<br />

Polizei 2 Utensilienträger<br />

Presse 1 Löffelbrett<br />

Armbrust<br />

Wenn es der Platz, insbesondere <strong>im</strong> Alten Rathaus zulässt,ist auf Gäste ünter<br />

den Zuschauern zu achten, die eventuell zum Hauptmannsfrühstück eingeladen<br />

werden sollen,<br />

Adler<br />

Verantwortlich : Hauptmann und <strong>Gilde</strong>schreiber. Trinkhorn<br />

Die Bewirtung be<strong>im</strong> Hauptmannsfrühstück übernehmen die Damen des Böllerkanone<br />

Vorstandes<br />

Verantwortlich : Die Frau des Hauptmannes. 1. Fahne<br />

Stadtwache: 2. Fahne<br />

2 Kanoniere


13 14<br />

Fortsetzung <strong>Gilde</strong>montag <strong>Gilde</strong>montag<br />

Ummärsche<br />

Frühstücksgäste:<br />

06:00 Uhr Weckruf beginnend am Steindamm<br />

Spielmannszug und Blaskapelle<br />

Leitung: Tambourmajor<br />

6:30 Uhr be<strong>im</strong> Hauptmann 2. Geschworener Marschplan erstellt der Tambour<br />

1. Vollmacht Weckrufende : <strong>Gilde</strong>lokal Coloseum<br />

<strong>Gilde</strong>schreiber<br />

Schatzmeister 07:00 Uhr Hauptmann und Utensilienmarsch<br />

Schießwart<br />

Festausschußvorsitzender<br />

2 Posten <strong>Gilde</strong>lokal - über den Colo - Taggstr - Burgerstr - Markt - Göten<br />

Altes Rathaus - Op de Göten - Deichstr<br />

Pause vor der Residenz des Hauptm. Rede Adjudant/Hauptm. -Umtrunk<br />

06:45 Uhr bei der Majestät Kopfkönig Deichstr - Mchaelsenstr - Zingelstr - Markt -Sonninstr<br />

Schwanzkönig<br />

Königin <strong>Gilde</strong>lokal Pause<br />

2. Vollmacht<br />

Zeremonienmeister 07:45 Uhr Majestät / Ehrenmal<br />

stellvertr. <strong>Gilde</strong>schreiber <strong>Gilde</strong>lokal - Markt - Kohlmarkt - Lange Reihe - Jürgen Meyer Str - DRK<br />

Medienwart Pause vor der Residenz der Majestät - Ansprachen Adjudant - Majestät<br />

2 Posten Allee - Rathausstr - Op de Göten - Deichstr - Stadtpark<br />

Ehrenmahl<br />

Bartolomäusgang - Markt - Soninstraße -<br />

09:15 Uhr be<strong>im</strong> <strong>Bürger</strong>meister Hauptmann <strong>Gilde</strong>lokal : Pause<br />

<strong>Gilde</strong>schreiber<br />

4 Personen der Doos - Gruppe<br />

2 Posten<br />

10:00 Uhr <strong>Bürger</strong>meister / Fahnenschwenken<br />

Abmarsch <strong>Gilde</strong>lokal - Markt - Kohlmarkt - Klosterhof - Rathausplatz<br />

Einholen <strong>von</strong> <strong>Bürger</strong>meister und Gästen, Rede 1. Adjudant, Tusch<br />

Rede <strong>Bürger</strong>meister, Tusch Umtrunk<br />

Abmarsch Blumenstraße, Neustadt, Krumwehl, Hans Prox Straße<br />

Michaelsenstraße, Eingliederung der Schulklassen hinter dem Musikzug,<br />

Zingelstraße, Markt, Fahnenschwenken<br />

Abmarsch: Markt, Sonninstraße, Colosseum zum Aufziehen des<br />

Adlers wird ein großes Caree um die Adlerstange gebildet, der Spielmannszug<br />

marschiert bis an den Weg vor dem Saalgebäude.<br />

Abmarsch Colosseumsplatz<br />

Festkommers


15 16<br />

Fortsetzung <strong>Gilde</strong>montag <strong>Gilde</strong>montag<br />

Kommers <strong>im</strong> <strong>Gilde</strong>lokal Festzugsordnung<br />

Im <strong>Gilde</strong>lokal ist ein Tisch für die Ehrengäste zu reservieren. 1. Tambourmajor<br />

Vorstandsmitglieder und <strong>Gilde</strong>brüder nehmen je nach Platzangebot<br />

an diesem Tisch mit Platz, um die Gäste zu unterhalten. 2. Spielmannszug<br />

3. Musikzug<br />

Musikalische Darbietungen 4. Löffelbrett<br />

Begrüßung durch den p.t. Hauptmann 5. Böllerkanone<br />

Grußworte der Gäste 6. p.t. Hauptmann / <strong>Bürger</strong>meister<br />

Ehrungen durch den <strong>Gilde</strong>schreiber 7. <strong>Gilde</strong>schreiber / 2.<strong>Gilde</strong>schreiber<br />

25 Jahre 8. Ehrengäste<br />

40 Jahre 9. 1. und 2. Geschworener<br />

Gäste:<br />

10. Zeremonienmeister mit Kronenstab<br />

11. Majestäten<br />

12., 1. und 2. Vollmacht<br />

13. Utensilienträger<br />

14. Fahnenschwenker<br />

15. 1. Fahne - große Fahne<br />

16. 1. Zug 1. Adjudant<br />

17. 2. Fahne<br />

18. 2. Zug 2. Adjudant<br />

19. Spontoniers ( 2 )


17 18<br />

<strong>Gilde</strong>montag Inthronisierung und Königsessen<br />

Königsschießen Inthronisierung und Bestallung der neuen <strong>Gilde</strong> - Beamten<br />

Teilnehmer:<br />

16:00 Uhr Beginn des Königsschießens 1. Majestät<br />

verantwortlich 1. Vollmacht 2. Kopfkönig<br />

3. Schwanzkönig<br />

Pfeilpicken zur Ermittlung der Königin 4. Königin<br />

verantwortlich 2. Vollmacht 5. p.t. Hauptmann<br />

6. 1. Geschworener<br />

7. 2. Geschworener<br />

8. 1. Vollmacht<br />

20:00 Uhr Proklamation der neuen Majestäten 9. 2. Vollmacht<br />

verantwortlich: <strong>Gilde</strong>schreiber 10. <strong>Gilde</strong>schreiber Gerd Martens<br />

11. stellvertr. <strong>Gilde</strong>schreiberKlaus Kröger<br />

12. Zeremonienmeister Bernad Wolf<br />

13. Kämmerer Helmut Evers<br />

Zwangloser Ausklang des <strong>Gilde</strong>montags ! 14. Schießwart Gerhard Voß<br />

15. Festausschußvors. Holger Stamm<br />

Königsmarsch: 16. Fahnenschwenker Torge Schöne<br />

Majestät hat Anspruch auf Königsmarsch bis 17. 1. Adjudant Jürgen Pruter<br />

1 Stunde nach Beendigung des Königsschießen 18. 2. Adjudant Jochen Haack<br />

19. Medienwart Kai Mahrt<br />

Das Königsessen findet jeweils am Sonnabend nach<br />

dem 3. Oktober statt. Im Ausnahmefall kann die Majestät<br />

auch einen anderen Termin best<strong>im</strong>men.<br />

Die Majestät kredenzt Bier und Korn.<br />

Der Königsball findet am Sonnabend vor dem Beginn ist gegen 18:00 Uhr. Anschließend gegen 19:30 Uhr Königsessen.<br />

nächstjährigen <strong>Gilde</strong>fest statt.<br />

Am Königsessen nehmen die an der Inthronisierung beteiligten Personen teil.<br />

Es steht der Majestät frei, zum Königsessen seine Familie und auch Freunde<br />

( auch aus der <strong>Gilde</strong> ) und Nachbarn einzuladen<br />

<strong>Gilde</strong>brüder erscheinen in schwarzer Jacke und weißer Hose.


19 20<br />

Ablauf der Inthronisierung Anzugsordnung<br />

1. Adjudant läßt Vorstand, Kopf - und Schwanzkönig und <strong>Gilde</strong>brüder antreten. Zylinder mit blau - weiß - roter Kokarde<br />

( links 5 cm unterhalb Hutoberkante )<br />

Meldung an den p.t. Hauptmann<br />

Schwarzes Jackett Rose am Revers<br />

p.t. Hauptmann bedankt sich und meldet seinerseits an die Majestät<br />

Weißes Oberhemd und schwarze Krawatte<br />

Majestät erwidert mit Dankesworten und unterschreibt die Bestallungsurkunden<br />

der neuen <strong>Gilde</strong>beamten Weiße Hose<br />

Ansprache des <strong>Gilde</strong>schreibers zur Inthronisierung Schwarze Socken / Strümpfe<br />

<strong>Gilde</strong>schreiber überreicht den <strong>Gilde</strong>beamten ihre Erkennungsurkunden Schwarze Schuhe<br />

und als äußeres Zeichen ihrer neuen Würde eine Rosenbrosche (kostenpfl.)<br />

Festakt wird beendet durch Referenz des Fahnenschwenkers Majestät 2 goldene ( gelbe ) Biesen an der Hose<br />

Kopfkönig 1 goldene ( gelbe ) Biese an der Hose<br />

Majestät trägt sich <strong>im</strong> <strong>Gilde</strong>z<strong>im</strong>mer in das "Goldene Buch " der Schwanzkönig 1 goldene ( gelbe ) Biese an der Hose<br />

Majestäten ein p.t. Hauptmann 2 rote Biesen an der Hose<br />

Geschworene 1 rote Biese an der Hose<br />

Majestät bittet um ein gemeinsames Foto mit den anwesenden Vollmachten 1 rote Biese an der Hose<br />

<strong>Gilde</strong>brüdern und lädt zum Umtrunk ein <strong>Gilde</strong>schreiber 2 grüne Biesen an der Hose<br />

stellvertr. GS 1 grüne Biese an der Hose<br />

Anschließend lädt Majestät den gesamten Vorstand mit Adjudanten Adjudanten 1 blaue Biese an der Hose<br />

und Fahnenschwenker sowie die dazugehörigen Damen zum<br />

Königsessen ein Gewehr geschmückt mit Blumen und Spiräe !<br />

Die Teilnehmer beteiligen sich an den Kosten mit 12.50 € pro Person Böllerschießen<br />

06:00 Uhr Wecken 3 Schuß Garten am Alten Rathaus<br />

Die Gäste nehmen am Königsessen mit Ehepartner / Partnern<br />

oder Begleitung teil. 07:00 Uhr Antreten 3 Schuß Garten am Alten Rathaus<br />

08:30 Uhr Kranzniederlegung3 Schuß Stadtpark<br />

11:00 Uhr Aufmarsch bei der 3 Schuß Colosseumsplatz<br />

Vogelstange

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!