18.04.2014 Aufrufe

Trinkwasser aus Beton - Landesgütegemeinschaft für Bauwerks

Trinkwasser aus Beton - Landesgütegemeinschaft für Bauwerks

Trinkwasser aus Beton - Landesgütegemeinschaft für Bauwerks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesgütegemeinschaft für <strong>Bauwerks</strong>- und <strong>Beton</strong>erhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., 28. April 2009, Kaiserslautern<br />

6.4 Konstruktive Anforderungen<br />

6.6 B<strong>aus</strong>toffe<br />

6.4 Statische Bearbeitung<br />

6.4.1.2 Gebrauchstauglichkeit<br />

6.6.1 <strong>Beton</strong><br />

6.6.1.1 Allgemeine Hinweise<br />

Dauerhaftigkeit ist nach DIN 1045-1<br />

sicherzustellen<br />

DIN 1045 <strong>Beton</strong>, Stahlbeton<br />

und Spannbeton<br />

Dauerhafter Korrosionsschutz<br />

der Bewehrung:<br />

<strong>Beton</strong>deckung der Wasserkammern<br />

Expositionsklassen (XC4, XM1)<br />

XC4 = 25 mm<br />

XM1 = 5 mm innen: c min ≥ 30 mm<br />

Δc = 15 mm c nom ≥ 45 mm<br />

Wasserspeicherung –<br />

Planung, Bau, Betrieb und<br />

Instandhaltung von<br />

Wasserbehältern in der<br />

<strong>Trinkwasser</strong>versorgung<br />

DIN EN 206-1 <strong>Beton</strong><br />

äquivalenter Wasserzementwert<br />

(w/z) eq<br />

≤ 0,50<br />

Wassereindringtiefe nach<br />

DIN EN 12390-8 e ≤ 30 mm<br />

<strong>Beton</strong>festigkeitsklasse C 30/37<br />

Konsistenz nicht steifer als F3<br />

(a = 42 - 48 cm)<br />

Mehlkorngehalt 360 – 380 kg/m 3<br />

Wasserspeicherung –<br />

Planung, Bau, Betrieb und<br />

Instandhaltung von<br />

Wasserbehältern in der<br />

<strong>Trinkwasser</strong>versorgung<br />

Landesgütegemeinschaft für <strong>Bauwerks</strong>- und <strong>Beton</strong>erhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., 28. April 2009, Kaiserslautern<br />

Expositionsklassen<br />

max w/z<br />

min f ck<br />

min z [kg/m 3 ]<br />

Andere<br />

Anforderungen<br />

XC4<br />

wechselnd<br />

nass/trocken<br />

0,60<br />

C25/30<br />

280 (270)<br />

-<br />

Expositionsklassen<br />

XM1<br />

mäßig<br />

0,55<br />

C30/37<br />

300 (270)<br />

-<br />

SOLL<br />

0,50<br />

C30/37<br />

keine Angabe<br />

-<br />

Wieso funktioniert <strong>Beton</strong>/Mörtel im<br />

Kontakt mit <strong>Trinkwasser</strong> ?<br />

pH <strong>Beton</strong> ~ 13 pH Wasser ~ 7<br />

Mörtel<br />

Konzentrationsdifferenz Δc<br />

Landesgütegemeinschaft für <strong>Bauwerks</strong>- und <strong>Beton</strong>erhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., 28. April 2009, Kaiserslautern<br />

Landesgütegemeinschaft für <strong>Bauwerks</strong>- und <strong>Beton</strong>erhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., 28. April 2009, Kaiserslautern<br />

Inkongruentes Zersetzungsverhalten<br />

Hydrolyseverhalten von Zementstein<br />

pH <strong>Beton</strong>/Mörtel ~ 13 pH ~ 7<br />

Feststoff A, B Wasser<br />

B<br />

AB<br />

A<br />

AB<br />

A: mobil, leicht löslich<br />

B: immobil, schwer löslich<br />

Bildung einer Schicht<br />

<strong>aus</strong> B<br />

Reduzierung der<br />

Prozesskinetik<br />

Tillmann-Kurve<br />

100<br />

calcitlösend<br />

80<br />

CO 2 -Konzentration in mg/l<br />

60<br />

40<br />

6,4 6,6<br />

Freisetzung<br />

von<br />

OH - -Ionen<br />

20<br />

calcitabscheidend<br />

0<br />

0 100 200 300<br />

6,8<br />

pH<br />

7,0<br />

7,2<br />

7,4<br />

x 1<br />

x 0<br />

-<br />

HCO 3 in mg/l<br />

Landesgütegemeinschaft für <strong>Bauwerks</strong>- und <strong>Beton</strong>erhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., 28. April 2009, Kaiserslautern<br />

Landesgütegemeinschaft für <strong>Bauwerks</strong>- und <strong>Beton</strong>erhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., 28. April 2009, Kaiserslautern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!