18.04.2014 Aufrufe

Pressespiegel paraflows 09

Pressespiegel paraflows 09

Pressespiegel paraflows 09

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Adresscomptoir: Zündfunk-Porträt von Johannes Grenzfurthner<br />

http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5949829/<br />

1 von 3 20.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong> 18:22<br />

Adresscomptoir<br />

Nummern mit Mehrwert<br />

HOMEPAGE<br />

tantner.net<br />

Publikationen<br />

eTexte<br />

Galerie der Hausnummern<br />

Frühneuzeitliche Adressbüros<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Tantner: Ordnung<br />

der Häuser<br />

Tantner: "Schlurfs"<br />

Zündfunk-Porträt von Johannes Grenzfurthner<br />

Heute abend auf Bayern 2 (Stream), im Zündfunk-Generator<br />

(20.9.20<strong>09</strong>, 22:05-23:00): Ein Porträt des Monochromisten<br />

Johannes Grenzfurthner.<br />

"Viele Leute verstehen nicht, dass das Internet ein Lebensraum<br />

ist; eine Multitude von neuen Medien und Mikromedien, in der<br />

ich mich täglich aufhalte, arbeite und lebe", sagt Johannes<br />

Grenzfurthner. Er ist Professor für Mediendesign in Graz,<br />

Mitbegründer und Mastermind der weltweit vernetzten Kunstund<br />

Theorieneigungsgruppe (englisch: art-tech-philosophycollective)<br />

Monochrom, mit Hauptsitz in Wien. Grenzfurthner<br />

hat sechs Facebook-Profile, ist begeisterter Twitterfan und<br />

schreibt auf diversen Weblogs. Er veranstaltet Symposien und<br />

Festivals für digitale Kunst und Kulturen, wie z.B. Urban<br />

Hacking - Paraflows <strong>09</strong>, das noch bis 20. September in Wien mit<br />

Webaktivisten aus aller Welt stattfindet (www.<strong>paraflows</strong>.at).<br />

Wir haben also mit Grenzfurtner einen prototypischen<br />

Aktivisten der Web 2.0 - Generation vor uns, der aber auch "den<br />

großen Sumpf" der Multitude pointiert reflektiert, kommentiert<br />

und manchmal subversiv unterwandert.<br />

[via Monochrom]<br />

adresscomptoir - Widerstaende - So, 20. Sep. 20<strong>09</strong>, 10:30<br />

0 Kommentare - Kommentar verfassen<br />

LEKTÜREN<br />

Benjamin-Handbuch:<br />

Leben - Werk - Wi...<br />

Burkhardt Lindner<br />

Information<br />

Restlosigkeit. Weltprojekte<br />

um 1900<br />

Markus Krajewski<br />

Backlinks<br />

1 http://bit.ly/7bowh<br />

1 http://blogsearch.google.at/blogsearch?q=<strong>paraflows</strong>...<br />

1 http://twitter.com<br />

1 http://www.wissenschafts-cafe.net<br />

Information<br />

Die Hausnummer: Eine<br />

Geschichte von ...<br />

Anton Tantner<br />

Alternativen aus dem<br />

Rechner. Für so...<br />

W. P. Cockshutt, A...<br />

Information<br />

Geschichte Online:<br />

Einführung in das...<br />

Franz X. Eder, Hei...<br />

Information<br />

Weitere Publikationen:<br />

Hochedlinger/Tantner (Hg.):<br />

Politische Anmerkungen des<br />

Hofkriegsrates<br />

Aspalter u.a. (Hg.): Paradoxien<br />

der Romantik<br />

Bücher mit Artikeln von mir:<br />

Lars Behrisch (Hg.): Vermessen,<br />

Zählen, Berechnen<br />

Klampfl/Lanzinger (Hg.):<br />

Information<br />

Weitere Lektüren:<br />

Lexikon zum aufgeklärten<br />

Absolutismus<br />

Valentin Groebner: Der Schein<br />

der Person.<br />

Marcus Hammerschmitt:<br />

Herkules-Projekt<br />

Raul Zelik: Berliner Verhältnisse<br />

Stanislav Komarek: Kaplans<br />

Traum<br />

Benjamin: Adressbuch des Exils<br />

Canfora: Kurze Geschichte der<br />

Demokratie<br />

Georg Fülberth: G Strich. Kleine<br />

Geschichte des Kapitalismus<br />

Mein Orange<br />

Dietmar Dath: Die salzweißen<br />

Augen<br />

Jutta Held: Caravaggio<br />

Marjane Satrapi: Persepolis<br />

Bd.2. Jugendjahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!