30.10.2012 Aufrufe

Die literarische Erörterung Die literarische Erörterung stellt eine ...

Die literarische Erörterung Die literarische Erörterung stellt eine ...

Die literarische Erörterung Die literarische Erörterung stellt eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>literarische</strong> <strong>Erörterung</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>literarische</strong> <strong>Erörterung</strong> <strong>stellt</strong> <strong>eine</strong> Sonderform der Problemerörterung dar. Während es bei der<br />

Problemerörterung darum geht, zu Fragen und Problemen aus verschiedenen Bereichen der<br />

Gesellschaft Stellung zu nehmen, verlangt das <strong>literarische</strong> Erörtern <strong>eine</strong> Auseinandersetzung mit<br />

Themen aus dem Bereich Literatur/Literaturwissenschaft. Dabei unterscheidet man ebenfalls<br />

zwischen freiem (ohne Textgrundlage) und textgebundenem Erörtern (mit Text- bzw. Werkgrundlage).<br />

Aufgabentypen mit möglichen Aspekten:<br />

1. Textgebundene <strong>literarische</strong> <strong>Erörterung</strong><br />

1.1 Aussage über ein Problem bzw. zum Thema <strong>eine</strong>s <strong>literarische</strong>n Textes/ Werkes<br />

1.2 Aussage über <strong>eine</strong> (mehrere) Figur(en) aus <strong>eine</strong>m Text/ Werk<br />

1.3 Aussage, die sich auf <strong>eine</strong> Problematik/ Thematik mehrerer Werke bezieht<br />

1.4 Aussage über die Bedeutung, Wirkung <strong>eine</strong>s Textes/ Werkes bzw. zum Werkverständnis<br />

1.5 Textstelle aus <strong>eine</strong>m <strong>literarische</strong>n Text/ Werk<br />

2. Textungebundene <strong>literarische</strong> <strong>Erörterung</strong><br />

2.1 mit inhaltlicher Orientierung, z.B. das Bild <strong>eine</strong>s Wissenschaftlers in der Literatur<br />

2.2 mit literatur-historischer Ausrichtung, z.B. die Stellung der Frau in Romanen des 19. Jh.<br />

2.3 mit Konzentration auf formale Aspekte, z.B. modernes/klassisches Drama<br />

3. Literarische <strong>Erörterung</strong> als Teilaufgabe <strong>eine</strong>r Interpretation<br />

d.h. <strong>eine</strong> Auseinandersetzung auf der Grundlage der Analyse <strong>eine</strong>s Textes/ Textauszuges (in<br />

Abhängigkeit von der Aufgabenstellung)<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Erschließung des Themas/der Aufgabenstellung<br />

� wiederholtes Lesen des Themas/der Aufgabe<br />

� Hervorheben und Klären von Schlüssel- bzw. Signalwörtern<br />

� Erwartungen bzw. Anforderung(en) ableiten<br />

2. Erfassen der Textvorlage bzw. Auswahl geeigneter <strong>literarische</strong>r Werke<br />

� Analyse des Textes/Textauszuges oder der Aussage (textgebunden)<br />

� Werkauswahl in Abhängigkeit von Aufgabe bzw. Thema (textungebunden)<br />

3. Erstellen <strong>eine</strong>s Konzepts (auf der Grundlage von Stoffsammlung- und ordnung)<br />

3.1 Einleitung:<br />

� z.B. aktueller/persönlicher Bezug zu Text/Thema; allgemein bekannte Aussage/These<br />

zum Thema;<br />

� Schlüsselstelle aus dem Text/Werk; literaturhistorische Einordnung des Werkes;<br />

Einordnung des Textauszuges in das Werk; biographischer und/oder thematischer<br />

Einstieg<br />

3.2 Hauptteil:<br />

a) Ergebnisse der Analyse der Aussage/des Textes bei textgebundener <strong>Erörterung</strong><br />

b) Entfaltung der Argumentation, d.h., eigene Stellungnahme mit begründetem Urteil<br />

3.3 Schluss:<br />

� z.B. Zusammenfassung zentraler Aspekte (Verallgem<strong>eine</strong>rung), weiterführende<br />

Fragen/Aspekte/ Probleme aufwerfen, aktuelle/persönliche Bewertung des<br />

Textes/Themas, Bezüge zur Einleitung<br />

Voraussetzungen:<br />

� genaue Kenntnis (der Gesamtkonzeption) des/ der Werkes/ Werke<br />

� text-/ werkexternes Wissen, z.B. zur Entstehungsgeschichte, zur <strong>literarische</strong>n Epoche/<br />

Strömung, zu möglichen autobiographischen Bezügen u.Ä.<br />

� <strong>literarische</strong>s/ literaturtheoretisches Wissen; Kenntnis/ Anwendung von Fachbegriffen<br />

� Sachwissen zum Thema/ zur Problematik<br />

� Kenntnisse über Vorgehen/ Aufbau <strong>eine</strong>r <strong>Erörterung</strong>/ Argumentation<br />

Mögliche Aufgabenstellungen:<br />

Zur textgebundenen <strong>literarische</strong> <strong>Erörterung</strong><br />

zu 1.1<br />

Prüfen Sie, wie in dem Werk das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft darge<strong>stellt</strong> wird.<br />

zu 1.2<br />

Diskutieren Sie die Aussage, indem Sie das Verhalten der Figur(en) konkret aufzeigen.


zu 1.3<br />

Erörtern Sie die Frage (z.B. der Tragik <strong>eine</strong>r <strong>literarische</strong>n Figur) auf der Grundlage von mindestens<br />

zwei Werken unterschiedlicher <strong>literarische</strong>r Epochen.<br />

zu 1.4<br />

Nehmen Sie zu der Auffassung (z.B. Zitat <strong>eine</strong>s Autors) kritisch Stellung.<br />

zu 1.5<br />

Setzen Sie sich mit den im Text zum Ausdruck kommenden Auffassungen der Figur(en)<br />

unter Berücksichtigung der konkreten Situation auseinander.<br />

Zur textungebundenen <strong>literarische</strong>n <strong>Erörterung</strong><br />

zu 2.1<br />

Erörtern Sie, wie unterschiedlich das Bild <strong>eine</strong>s Wissenschaftlers in Ihnen bekannten Werken<br />

literarisch gestaltet wurde.<br />

zu 2.2<br />

Erörtern Sie die Rolle der Frau in verschiedenen Romanen des 19. Jh.<br />

zu 2.3<br />

Erörtern Sie, mit welchen Mitteln der zentrale Konflikt in <strong>eine</strong>m modernen und <strong>eine</strong>m klassischen<br />

Drama gestaltet ist.<br />

Literarische <strong>Erörterung</strong> als Teilaufgabe <strong>eine</strong>r Interpretation<br />

Interpretieren Sie den Textauszug.<br />

Bearbeiten Sie dabei folgende Aufgaben.<br />

� Analysieren Sie die Figurenkonstellation.<br />

� Beurteilen Sie die von den Figuren vertretenen Auffassungen.<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> <strong>literarische</strong> <strong>Erörterung</strong> als Teilaufgabe <strong>eine</strong>r Interpretation ist Bestandteil des schriftlichen Abiturs.<br />

Das Erörtern gehört zum Anforderungsbereich III.<br />

Der Anforderung entsprechen folgende Arbeitsanweisungen (Signalwörter/ Operatoren):<br />

� Beurteilen Sie…<br />

� Nehmen Sie kritisch Stellung…<br />

� Setzen Sie sich mit … auseinander<br />

� Begründen Sie…<br />

� (Über-) Prüfen Sie, ob / inwieweit …<br />

� Bewerten Sie…<br />

� Reflektieren Sie …<br />

� Diskutieren Sie …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!