19.04.2014 Aufrufe

Probleme der Lyrik - Ernst Michael Lange

Probleme der Lyrik - Ernst Michael Lange

Probleme der Lyrik - Ernst Michael Lange

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Die Materialisierung <strong>der</strong> Strahlung und die Zerstrahlung <strong>der</strong> Materie. Die Natur geht über in<br />

eine Verflechtung von Begriffen und Symbolen und diese erzeugen wie<strong>der</strong>um Materie und<br />

Natur. Die Einheit von Materie und Energie ist ebenso vollzogen, wie die Einheit von<br />

Gedanke und bewegter Natur. Einst war wohl Gott <strong>der</strong> Schöpfer <strong>der</strong> Welten, und zweifellos<br />

gibt es Älteres als Blut, aber seit einiger Zeit treiben die Gehirne die Erde weiter und die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Welt nimmt ihren Weg durch die menschlichen Begriffe, und offenbar ist es<br />

zur Zeit ihr Haupt- und Lieblingsweg. Demnach antworten die Tiere des Waldes tatsächlich<br />

mit <strong>der</strong> Hegelschen Apotheose, dass Gott in <strong>der</strong> Natur seinen Leib und im Menschen sein<br />

Selbstbewusstsein habe und dass <strong>der</strong> Gedanke die zweite Welt bedeute, die Überwelt, die<br />

Formelwelt einer sich bewusstwerdenden, vorher dumpfen und gebundenen, aber unstillbar<br />

sich verwandelnden Bewegung.“ (GW 3, 917)<br />

Da ist viel populäres Missverständnis von wissenschaftlichen, insbeson<strong>der</strong>e physikalischen<br />

Theorien im Spiel, obwohl z.B. Pierre Duhem, von dem Benn An<strong>der</strong>es hätte lernen, durchaus ein<br />

Zeitgenosse Benns gewesen ist – aber <strong>der</strong> hat lieber Ortega y Gasset und Evola gelesen. 8<br />

Theorien sind keine Aussagen, keine Beschreibungen, son<strong>der</strong>n begriffliche Instrumente, die im<br />

Kern gesetzliche Zusammenhänge zu formulieren gestatten, aus denen Hypothesen abgeleitet<br />

werden können, die Ereignisse vorherzusagen gestatten und daher experimentell überprüft werden<br />

können. Ein positiver Ausgang einer einzelnen Überprüfung gibt eine gewisse Bestätigung <strong>der</strong><br />

angenommenen gesetzlichen Zusammenhänge, ein negativer Ausgang eine unbestimmte<br />

Schwächung, keine Falsifikation (weil ein negativer Ausgang eines überprüfenden Experiments auf<br />

nichts Bestimmtes hinweist, das zu seiner Vermeidung in <strong>der</strong> Theorie geän<strong>der</strong>t werden müsste – das<br />

war eine <strong>der</strong> grundlegenden Entdeckungen Duhems). Es ist verfehlt, von physikalischen Theorien<br />

die Antwort auf metaphysische Fragen zu erwarten, die Fragen sind großenteils unsinnig und<br />

bedürfen <strong>der</strong> Kritik. Wir treiben mit wissenschaftlichen Theorien, wie Benns Gewährsmann<br />

Nietzsche, wenn auch in Begriffen einer irreführenden Erkenntnistheorie formuliert, richtig gesehen<br />

hat, „gleichsam ein tastendes Spiel auf dem Rücken <strong>der</strong> Dinge“. 9 Für dieses Spiel, das in <strong>der</strong><br />

Alltagssprache bereits beginnt, setzen wir aber die Existenz <strong>der</strong> Dinge unvermeidlich voraus, weil<br />

wir auf sie die Bedeutung <strong>der</strong> grundlegenden Ausdrücke (<strong>der</strong> Sprache und <strong>der</strong> Theorien) eichen<br />

müssen. Es ist daher überhaupt nicht realistisch zu erwarten, dass die avancierten<br />

wissenschaftlichen Theorien den massiven Realismus <strong>der</strong> Dinge, die dreidimensionale Körperwelt,<br />

in <strong>der</strong> schon Ereignisse und Prozesse sowie die zu ihnen gehörende Temporalisierung sekundäre<br />

Gebilde und Operationen sind, aushebeln und durch etwas wissenschaftlich Besseres,<br />

Angemesseneres (weil besser Bestätigtes) ersetzen könnten – denn was getan wird, wenn Theorien<br />

auf- und Experimente angestellt werden, muss nach wie vor in <strong>der</strong> auf die uralte Ontologie <strong>der</strong><br />

Alltagssprache bezogenen Ausdrucksweise beschrieben werden. (Technisch gesprochen: Die<br />

Messtheorie je<strong>der</strong> physikalischen Theorie muss newtonisch sein.) Es kann keine Rede davon sein,<br />

dass Relativitätstheorie und Quantenphysik uns darüber belehrten, dass die uns umgebende<br />

Wirklichkeit <strong>der</strong> Natur eigentlich ein Phantasma des menschlichen Geistes, gleichsam die<br />

idealistische 'Welt als Vorstellung' wäre. Eine gar nicht vorliegende Entwicklung des rationalen,<br />

wissenschaftlichen Bewusstseins kann daher auch keine externe Stütze <strong>der</strong> Auffassung von <strong>der</strong><br />

Kunst als letzter metaphysischer Tätigkeit und einzigem Weg zu wirklicher, weil sich als Stil selbst<br />

beweisen<strong>der</strong> Existenz sein. Es hätte Benn hier ein größeres Maß an ihm durch seine<br />

naturwissenschaftliche, medizinische Ausbildung zugänglichem Realismus gut getan. Der einzige<br />

8 Duhems Hauptwerk erschien französisch 1904/05 und deutsch schon 1908: Ziel und Struktur <strong>der</strong> physikalischen<br />

Theorien, Nachdruck hrsg. Von Lothar Schäfer, Hamburg 1978. - Zu Evola GW 7, 1707 – 1717; zu Ortega GW 8,<br />

2042.<br />

9 'Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn' (1873), zit. n. Erkenntnistheoretische Schriften, hrsg. Jürgen<br />

Habermas, Frankfurt am Main 1968, 98. [KGA und KSA mögen wissenschaftliche Großtaten gewesen sein, aber<br />

intellektuell sind sie eine Pest, weil in ihr <strong>der</strong> Nachlass für an<strong>der</strong>e als Spezialisten unbrauchbar ist. Nachdem <strong>der</strong><br />

Furor <strong>der</strong> reeducation glücklich vorüber ist, sollte Nietzsche unbedingt in einer <strong>der</strong> Ausgaben ediert werden, durch<br />

die er gewirkt hat, einschließlich <strong>der</strong> angeblichen Fälschung unter dem Titel 'Der Wille zur Macht'.]<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!