30.10.2012 Aufrufe

Halbleiter Sensoren - Ephy Mess

Halbleiter Sensoren - Ephy Mess

Halbleiter Sensoren - Ephy Mess

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong><br />

- Motorschutzkaltleiter (PTC)<br />

- Heißleiter (NTC)<br />

- Silizium <strong>Sensoren</strong> (KTY)<br />

www.ephy-mess.de


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung ......................................................................................................................................... 2<br />

2. Motorschutzkaltleiter ........................................................................................................................ 3<br />

2.1. Allgemeines ......................................................................................................................................... 3<br />

2.2. Klassischer Motorschutzkaltleiter Typ (EPTC / DPTC-SH-xxx) .......................................................... 4<br />

3. Heißleiter (NTC) ................................................................................................................................. 6<br />

3.1. Allgemeines ......................................................................................................................................... 6<br />

3.2. Heißleiter zur Temperaturüberwachung Typ (K227) .......................................................................... 7<br />

4. Silizium –<strong>Sensoren</strong> ........................................................................................................................... 9<br />

4.1. Allgemeines ......................................................................................................................................... 9<br />

4.2. KTY-<strong>Sensoren</strong> Baureihe 83-1xx und 84-1xx .................................................................................... 10<br />

4.2.1. KTY-Sensor Baureihe 83-1xx ........................................................................................................... 10<br />

4.2.2. KTY-Sensor Baureihe 84-1xx ........................................................................................................... 13<br />

5. Konfektionierungsvarianten .......................................................................................................... 16<br />

5.1. Konfektionierungsvarianten mit Ex-Zulassung nach ATEX .............................................................. 16<br />

5.2. Konfektionierte schrumpfschlauchisolierte <strong>Sensoren</strong> Typ (XXX-XSH) ............................................. 17<br />

5.3. Konfektionierte <strong>Sensoren</strong> in Keramikhülse Typ (XXX-KH) ............................................................... 18<br />

5.4. Konfektionierte <strong>Sensoren</strong> in Metallhülse Typ (XXX-MH) .................................................................. 19<br />

5.5. Einschraubthermometer Typ (XXX-SGH) ......................................................................................... 20<br />

5.6. Nutenthermometer Typ (XXX/ZS; XXX/AK; E-NTS-ZS; KTY-ZS) .................................................... 22<br />

6. Auslösegeräte für Kaltleiter und KTY-<strong>Sensoren</strong> ......................................................................... 24<br />

6.1. Allgemeines ....................................................................................................................................... 24<br />

6.2. Funktionsweise und Anwendungsbereiche von Kaltleiterauslösegeräten ........................................ 24<br />

6.3. Kaltleiterauslösegeräte...................................................................................................................... 25<br />

6.3.1. Auslösegerät Typ (INT69) ................................................................................................................. 25<br />

6.3.2. Auslösegerät Typ (TÜS100 ............................................................................................................... 27<br />

6.3.3. Kaltleiter-Auslösegerät mit ATEX Zulassung Typ MS(R ................................................................... 29<br />

6.4. KTY Auslösegerät Typ (KTY 04.01-R) .............................................................................................. 30


Anmerkungen zum Gebrauch des Kataloges<br />

Die in diesem Katalog enthaltenen Produkte stellen eine allgemeine Übersicht der prinzipiell von<br />

EPHY-MESS lieferbaren Bauformen und Konfektionierungsvarianten von PTC-, NTC- und KTY-<br />

<strong>Sensoren</strong> dar. Es werden zunächst die einzelnen Grundbauformen der <strong>Sensoren</strong> sowie deren<br />

technische Eckdaten vorgestellt. Daran schließt sich eine Übersicht der standardmäßig lieferbaren<br />

Konfektionierungsmöglichkeiten an. Zum Abschluss werden noch einige Auslösegeräte für die<br />

verschiedenen Sensorarten behandelt. Die unterschiedlichen Varianten und Ausführungen für ein<br />

Produkt sind in den jeweiligen Auflistungen durch ein Pipe ( │) getrennt. Beachten Sie bitte, dass nicht<br />

immer alle Varianten beliebig miteinander kombinierbar sind, da z.B. ein kleiner Hülsendurchmesser<br />

nur eine bestimmte Schlauchleitung oder einen speziellen Sensor zulässt. Die im Katalog<br />

dargestellten Konfektionierungsvarianten sind Standardbauformen. Es sind jedoch auch beliebige<br />

kundenspezifische Lösungen machbar. Die technischen Datenblätter sind allgemein gehalten und<br />

geben in der Regel nur die Eckdaten an. Aufgrund der unzähligen Möglichkeiten, die sich daraus<br />

ergeben, ist es leider nicht möglich alle realisierbaren Varianten darzustellen. Bei besonderen<br />

Anforderungen oder Wünschen wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb. Gerne entwickeln wir auch<br />

mit ihnen gemeinsam einen Temperatursensor nach Ihren ganz speziellen Vorgaben. Eine<br />

Konfektionierung von Ihnen beigestellter <strong>Sensoren</strong> ist ebenfalls möglich.<br />

1. Einführung<br />

Für die thermische Überwachung elektrischer Maschinen haben sich Motorschutzkaltleiter (PTC),<br />

Heißleiter (NTC) sowie Silizium <strong>Sensoren</strong> (KTY der Baureihe 83-1xx und 84-1xx) bestens bewährt.<br />

Motorschutzkaltleiter eigenen sich sehr gut zur Überwachung einer Grenztemperatur. Unter<br />

Verwendung dieser Kaltleiter und einem dazu passenden Auslösegerät lässt sich eine zuverlässige<br />

Überhitzungsschutzeinrichtung realisieren. Mittels Silizium <strong>Sensoren</strong> und NTC lässt sich für viele Fälle<br />

eine preiswerte Temperaturmessung mit ausreichender Genauigkeit realisieren. Alle <strong>Sensoren</strong> werden<br />

von EPHY-MESS vorwiegend für den Einbau in die Wicklung oder Nut elektrischer Maschinen<br />

konfektioniert. Sie eignen sich jedoch auch für andere Temperaturmess- und Überwachungsaufgaben.<br />

2 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


2. Motorschutzkaltleiter<br />

2.1 Allgemeines<br />

Bei einem Kaltleiter Positive Temperature Coefficient (PTC) handelt es sich um einen <strong>Halbleiter</strong> aus<br />

dotierter, polykristalliner Bariumtitanat Keramik dessen Widerstand mit steigender Temperatur<br />

zunimmt. Die von EPHY-MESS lieferbaren Kaltleitern sind überwiegend Motorschutzkaltleiter gemäß<br />

DIN 44080 – 82, welche in der Wicklung elektrischer Motoren, Generatoren und Transformatoren<br />

eingesetzt werden. Der charakteristische Kennlinienverlauf von Motorschutzkaltleitern ist in<br />

nachfolgendem Diagramm dargestellt.<br />

Lg R<br />

[ ]<br />

RPTC<br />

RRef<br />

RN<br />

Rmin<br />

TN TRmin TRef<br />

T<br />

TPTC<br />

R(PTC) = f (TPTC)<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 3<br />

RN<br />

TN<br />

Rmin<br />

TRmin<br />

RRef<br />

Kaltleiter Widerstand bei TN<br />

Nenntemperatur (25°C)<br />

Minimalwiderstand<br />

Temperatur bei Rmin<br />

(Beginn des positiven )<br />

Bezugswiderstand bei TRef<br />

TRef Bezugstemperatur (Beginn des<br />

steilen Widerstandanstiegs)<br />

[°C]<br />

RPTC<br />

TPTC<br />

TNAT<br />

Beliebiger Widerstand im steilen Bereich<br />

Zu RPTC gehörige Temperatur<br />

Nennansprechtemperatur<br />

Bei Motorschutzkaltleitern an Stelle der<br />

Referenztemperatur im steilen Bereich<br />

definiert<br />

Abb. 1: Charakteristischer Kurvenverlauf von<br />

Motorschutzkaltleitern RPTC = f (T<br />

Durch Kombination eines Motorschutzkaltleiters mit einem Auslösegerät erhält man eine effektive,<br />

preiswerte und schnell ansprechende Lösung zum Schutz elektrischer Maschinen vor Überhitzung.<br />

Wie aus Abb. 1: ersichtlich, steigt der Widerstandswert des Kaltleiters nach Erreichen seiner<br />

Referenztemperatur steil an. Zur Klassifizierung des Sensors legt man einen Punkt im steilen Bereich<br />

der Kennlinie fest, die sogenannte Nennansprechtemperatur (NAT). Sie bezeichnet den<br />

Temperaturwert, bei der das nachgeschaltete Auslösegerät innerhalb des Toleranzbereiches<br />

anspricht. Bei der Auswahl des zu verwendenden PTC muss seine NAT inkl. Toleranz so gewählt<br />

werden, dass sie der maximal zulässigen Betriebstemperatur des Motors entspricht.<br />

PTC lassen sich auch in verschiedenen NAT in einem <strong>Mess</strong>kreis in Reihe schalten. Dadurch können<br />

unterschiedliche Temperaturbereiche einer Maschine mit nur einem <strong>Mess</strong>kreis überwacht werden.<br />

Sobald an einem PTC die von seiner NAT vorgegebene Maximaltemperatur überschritten wird,<br />

schaltet das nachgeschaltete Auslösegerät die Maschine ab. Weiterhin ist auch eine Verwendung von<br />

2 verschiedenen NAT denkbar wenn man z. B. an einem Motor eine Kombination aus Vorwarnung<br />

und Abschaltung realisieren möchte. Allerdings werden in diesem Fall auch 2 <strong>Mess</strong>kreise benötigt.


2.2 Klassischer Motorschutzkaltleiter Typ (EPTC / DPTC-SH-xxx)<br />

Abb. 2: DPTC-SH-155 Standard: KL=500/180/180/500 mm<br />

Bezeichnung: EPTC / DPTC-SH-xxx<br />

EPTC = Einzelkaltleiter<br />

DPTC = Drillingskaltleiter<br />

SH = Schrumpfschlauchhülle<br />

xxx = (NAT) Nennansprechtemperatur in °C<br />

Ausführung EPTC-SH-xxx<br />

Kaltleiterpille gem. DIN 44081 lack- und<br />

schrumpfschlauchisoliert mit fest angeschlossenen<br />

Einzellitzen<br />

DPTC-SH-xxx<br />

3 Kaltleiterpillen gem. DIN 44082 lack- und<br />

schrumpfschlauchisoliert mit fest angeschlossenen<br />

Einzellitzen in Reihe verschaltet<br />

Einsatztemperatur -25°C bis max. 23°C über NAT<br />

Toleranzbereich ± 5K<br />

Kaltwiderstand R 1<br />

25 EPTC


Pillengröße Alte, ehemalige Standardpille ø Kynar ® - Schrumpfschlauch<br />

T 160°C => PTFE- Schrumpfschlauch<br />

Ansprechzeit Abhängig von Pillengröße und Isolation<br />

Nennansprechtemperatur<br />

und zugehörige Farbcodes<br />

60 – 190°C<br />

TNAT [°C] Farbcode<br />

60 WH / GY<br />

70 WH / BN<br />

80 WH / WH<br />

90 GN / GN<br />

100 RD / RD<br />

110 BN / BN<br />

120 GY / GY<br />

130 BU / BU<br />

140 WH / BU<br />

145 WH / BK<br />

150 BK / BK<br />

155 BU / BK<br />

160 BU / RD<br />

170 WH / GN<br />

180 WH / RD<br />

190 BK / GY<br />

Anschlussleitung Einzellitzen AWG 26/7<br />

Isolation PTFE<br />

Tab. 1: Farbcode für Motorschutzkaltleiter gem. DIN 44080 / IEC 757<br />

Standardkabellänge 1 EPTC 500 mm │2000 mm<br />

DPTC 500/180/180/500 mm │2000/300/300/2000 mm<br />

Farbcode Außenverbindung (AV) gem. Tab.1<br />

Innenverbindung (IV) bei DPTC => gelb<br />

Durchschlagfestigkeit max. 2,5 kV / AC 50 Hz / 1 min.<br />

Konfektionierungsvarianten ESH / DSH │SGH │KH │AK / ZS │MH<br />

1 Andere Kabellängen auf Anfrage<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 5


3. Heißleiter (NTC)<br />

3.1 Allgemeines<br />

Bei einem Heißleiter handelt es sich nach DIN 44070 bzw. IEC60593 um einen temperaturabhängigen<br />

<strong>Halbleiter</strong>widerstand dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur abnimmt. Der Negative<br />

Temperature Coeffizient (NTC) liegt bei etwa -2... -6% / K und ist damit etwa zehnmal größer als bei<br />

den Metallen. Heißleiter eignen sich deshalb gut zur Temperaturmessung. Sie bestehen aus Mangan-,<br />

Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer- und Zinkoxiden, denen zur chemischen Stabilisierung oftmals noch<br />

andere Oxide beigemischt werden. Diese werden zu einer pulverigen Masse aufbereitet und nach<br />

Zugabe eines plastischen Bindemittels bei Temperaturen von ca. 1000 - 1400°C gesintert. Danach<br />

werden die polykristallinen <strong>Halbleiter</strong> noch kontaktiert und mittels spezieller Alterungsverfahren zur<br />

Stabilisierung der Widerstandswerte gealtert.<br />

Die Änderung des Widerstandes im Betrieb, kann sowohl durch Temperaturänderung der Umgebung,<br />

als auch durch Eigenerwärmung infolge elektrischer Belastung erfolgen.<br />

Während bei Verwendung von Kaltleitern die Ansprechtemperatur der Schutzeinrichtung durch die<br />

NAT des PTC festgelegt ist, kann man den Schaltpunk bei einem NTC am entsprechenden<br />

Auslösegerät einstellen.<br />

6 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


3.2 Heißleiter zur Temperaturüberwachung Typ (K227)<br />

Abb.3: Motorschutzheißleiter Typ K227, 1,8k<br />

Bezeichnung NTC-SH, Typ K227 B57227 K333A, 1,8k<br />

Sonderausführung 10k , technische Daten auf Anfrage<br />

ACHTUNG: Alle hier angegebenen Daten beziehen sich auf die Ausführung<br />

mit 1,8k<br />

Aufbau Heißleiterscheibe mit Kynar ® Schrumpfschlauch-Isolation und<br />

fest angeschlossenen Einzellitzen<br />

Pillenabmessungen (isoliert) ømax= 5 mm x 14 mm<br />

Anwendung Zur thermischen Überwachung von elektrischen Maschinen.<br />

Temperaturmessung in Elektromotoren und Transformatoren<br />

Temperaturbereich -55...155°C<br />

Max. Leistung 200 mW bei T=25°C<br />

Widerstandstoleranz R / RN = ±10%<br />

Nennwiderstand (RN) 1,8 k │10 k Sonderausführung<br />

Nenntemperatur 100°C<br />

Widerstand R(25°C) 32,762 k<br />

Wärmeleitwert 5 mW/K (In ruhender Luft)<br />

Therm. Abkühlzeitkonstante 30 s (In ruhender Luft)<br />

Wärmekapazität 150 mJ/K<br />

Isolationswiderstand (U=100V) >100 MΩ<br />

Durchschlagfestigkeit max. 2,5 kV / AC 50 Hz / 1 min.<br />

B-Wert (B25/B100) 4300 K<br />

B-Wert –Toleranz ±1,5%<br />

Pillenisolation Kynar ® -Schrumpfschlauch<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 7


Zuleitung PTFE-Einzellitzen<br />

Kabelquerschnitt AWG26<br />

Farbcode rot / grau<br />

Kabellänge (Standard) 380 mm │2000 mm<br />

Kennlinie<br />

1,E+07<br />

R [Ohm]<br />

1,E+06<br />

1,E+05<br />

1,E+04<br />

1,E+03<br />

1,E+02<br />

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />

Abb. 4: Kennlinie NTC K227, 1,8kΩ<br />

T [°C]<br />

Konfektionierungsvarianten ESH / DSH │SGH │KH │AK / ZS │MH<br />

8 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


4. Silizium –<strong>Sensoren</strong><br />

4.1 Allgemeines<br />

Bei Silizium <strong>Sensoren</strong> der KTY- Baureihe handelt es sich um diodenähnlich aufgebaute <strong>Halbleiter</strong>. Ihr<br />

Einsatztemperaturbereich erstreckt sich von –55°....+ 175°C (KTY 83 Serie) bzw. von -40°...+300°C<br />

(KTY84 Serie) was für die meisten industriellen <strong>Mess</strong>zwecke ausreichend ist. Sie besitzen, ebenso<br />

wie Kaltleiter, einen positiven Temperaturkoeffizienten, weisen im Gegensatz zu diesen jedoch eine<br />

näherungsweise lineare Kennlinie auf. Ihr Widerstandsverhalten ist vergleichbar mit dem eines<br />

<strong>Mess</strong>widerstandes mit großem Temperaturkoeffizienten. Ihr Anwendungsbereich liegt in der<br />

Temperaturmessung und Grenzwertüberwachung. Der Toleranzbereich bei Referenztemperatur liegt<br />

je nach Ausführung zwischen 3 und 5%, was verglichen mit einem Pt100 relativ ungenau ist. Für viele<br />

Anwendungszwecke, wie z. B. im Motorschutz, ist dies jedoch völlig ausreichend, da die <strong>Sensoren</strong> in<br />

diesem Fall meist relativ dicht an Ihrer Nenntemperatur (bei KTY84-1xx) betrieben werden und es bei<br />

diesen Anwendungen in der Regel nicht auf ein Grad mehr oder weniger ankommt. Deshalb sind sie<br />

in der Industrie als eine preiswerte Alternative zum klassischen Pt100 weit verbreitet. Die von EPHY-<br />

MESS konfektionierten <strong>Sensoren</strong> basieren auf den KTY-Baureihen 83-1xx und 84-1xx. Auf<br />

Kundenwunsch sind auch andere KTY-Typen verfügbar.<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 9


4.2 KTY-<strong>Sensoren</strong> Baureihe 83-1xx und 84-1xx<br />

4.2.1 KTY-Sensor Baureihe 83-1xx<br />

Abb.5: Silizium KTY 83-1xx Sensor<br />

Bezeichnung Silizium KTY83-1xx<br />

xx = Toleranzbereich (siehe Tab.2:)<br />

Aufbau Silizium Sensor im DO-34 Gehäuse mit axialen<br />

Anschlussdrähten (abmessungen siehe Abb.5:)<br />

Typkennzeichnung aufgedruckte Typ-Nummer auf DO-34 Gehäuse<br />

(siehe Tab.2:)<br />

Anschlusskennzeichnung schwarzer Kathodenring<br />

Anmerkung: Die Kathodenseite des Sensors ist mit einem schwarzen<br />

Farbring gekennzeichnet. Diese Seite muss wegen der Polaritätsabhängigkeit<br />

des Sensors mit dem negativen Potential der <strong>Mess</strong>einrichtung verbunden<br />

werden.<br />

<strong>Mess</strong>bereich -55°C...175°C<br />

Nennwiderstand 1000 Ω<br />

Nenntemperatur 25°C<br />

<strong>Mess</strong>strom 1 mA<br />

Max. zul. Dauerstrom<br />

Idmax in Luft (25°C) 10 mA<br />

Idmax in Luft (175°C) 2 mA<br />

10 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


Toleranzbereich<br />

Temperaturkoeffizient 25 0,76% / K<br />

Tab. 2: Toleranzen von KTY 83-1xx<br />

Widerstandsverhältnis R100 / R25 = 1,67 ±0,02<br />

R55 / R25 = 0,50 ±0,01<br />

Thermische Zeitkonstante<br />

In ruhender Luft 20 s<br />

In ruhendem Wasser 1 s<br />

In fließendem Wasser 0,5 s<br />

Konfektionierungsvarianten ESH / DSH │KH │MH │SGH │AK / ZS<br />

Kennlinie RT = RN [1+A ( - N) + B ( - N)²]<br />

Typ<br />

Typ-<br />

Kennz.<br />

Toleranz<br />

RN = Nennwiderstand<br />

N = Nenntemperatur (25°C)<br />

= Temperatur in [°C]<br />

A, B = Konstanten A = 7,635 10 -3<br />

B = 1,731 10 -5<br />

Toleranzbereich<br />

RNenn =1000<br />

TNenn = 25°C<br />

KTY83–110 KTY83A ±1% 990...1010<br />

KTY83-120 KTY83C ±2% 980...1020<br />

KTY83-121 KTY83D -2% 980...1000<br />

KTY83-122 KTY83E +2% 1000...1020<br />

KTY83-150 KTY83H ±5% 950…1050<br />

KTY83-151 KTY83K -5% 950…1000<br />

KTY83-152 KTY83N +5% 1000…1050<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 11


2,8<br />

R<br />

[k ]<br />

2,0<br />

1,2<br />

12<br />

Ic max<br />

[mA]<br />

0,4<br />

-100 0 100 200<br />

T[°C]<br />

8<br />

4<br />

Abb. 6: R(T)-Kennlinie KTY 83-1xx Abb.7: Widerstandsabweichung in<br />

Abhängigkeit vom <strong>Mess</strong>strom<br />

0<br />

-50 0 50 100 150 200<br />

T [°C]<br />

8<br />

T<br />

[K]<br />

4<br />

12 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242<br />

0<br />

-4<br />

-8<br />

KTY83-151<br />

-152<br />

-120<br />

KTY83-110<br />

-121<br />

-122<br />

-50 0 50 100 150<br />

T[°C]<br />

Abb.8: Max. Strom in Abhängigkeit von der Abb.9: Max. <strong>Mess</strong>fehler in Abhängigkeit von der<br />

Temperatur Temperatur<br />

R [ ]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

0 1 2<br />

Ic [mA]


4.2.2 KTY-Sensor Baureihe 84-1xx<br />

Abb.10: Silizium KTY Baureihe 84-1xx<br />

Bezeichnung Silizium KTY84-1xx<br />

xx = Toleranzbereich (siehe Tab.3)<br />

Aufbau Silizium Sensor im DO-34 Gehäuse mit axialen<br />

Anschlussdrähten<br />

Typkennzeichnung aufgedruckte Typ-Nummer auf DO-34 Gehäuse<br />

(siehe Tab. 3)<br />

Anschlusskennzeichnung schwarzer Kathodenring<br />

Anmerkung: Die Kathodenseite des Sensors ist mit einem schwarzen<br />

Farbring gekennzeichnet. Diese Seite muss wegen der Polaritätsabhängigkeit<br />

bei hohen Temperaturen mit dem negativen Potential der <strong>Mess</strong>einrichtung<br />

verbunden werden.<br />

Farbcode*) (+) = gelb (-) = grün<br />

*) bei Konfektionierungsvarianten von EPHY-MESS<br />

<strong>Mess</strong>bereich -40°C...300°C<br />

Nennwiderstand 1000<br />

Nenntemperatur 100°C<br />

<strong>Mess</strong>strom 2 mA<br />

Max. zul. Dauerstrom<br />

IDmax in Luft (25°C) 10 mA<br />

IDmax in Luft (300°C) 2 mA<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 13


Toleranzbereich<br />

Tab. 3: Toleranzen von KTY 84-1xx<br />

Temperaturkoeffizient 25 = 0,61% / K<br />

Widerstandsverhältnis R250/R100 = 2,166±0,055<br />

R25/R100 = 0,603 ±0,08<br />

Thermische Zeitkonstante<br />

In ruhender Luft 20 s<br />

In ruhendem Wasser 1 s<br />

In fließendem Wasser 0,5 s<br />

Typ Typ-<br />

Kennz.<br />

Gehäuse / Abmessungen Diodenglasgehäuse DO-34 / siehe Abb.10:<br />

Konfektionierungsvarianten ESH / DSH │KH │MH │SGH │AK / ZS<br />

Kennlinie RT = RN [1+A ( - N) + B ( - N)²]<br />

RN = Nennwiderstand<br />

N = Nenntemperatur (100°C)<br />

= Temperatur in [°C]<br />

A, B = Konstanten A = 6,229 10 -3<br />

Toleranz Toleranzbereich<br />

RNenn =<br />

TNenn = 100°C<br />

KTY84-130 KTY84L ± 3% 970...1030<br />

KTY84-150 KTY84M ±5% 950...1050<br />

KTY84-151 KTY84O -5% 950...1000<br />

KTY84-152 KTY84P +5% 1000...1050<br />

B = 1,159 10 -5<br />

14 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


3,0<br />

R<br />

[ k]<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

-100 0 100 200 300<br />

12<br />

I cont<br />

[mA]<br />

8<br />

4<br />

T [°C]<br />

Abb. 1: R(T)-Kennlinie KTY 84-1xx Abb. 2: Widerstandsabweichung in<br />

Abhängigkeit vom <strong>Mess</strong>strom<br />

0<br />

-100 0 100 200 300<br />

T[°C]<br />

Abb.3: Max. zulässiger Sensorstrom in Abb.4: Max. <strong>Mess</strong>fehler in Abhängigkeit von<br />

Abhängigkeit von der Temperatur der Temperatur<br />

T<br />

(K)<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 15<br />

R<br />

[ ]<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

1 2 3<br />

I const<br />

[mA]<br />

KTY84-150<br />

KTY84-150<br />

KTY84-130<br />

-151<br />

-152<br />

-30<br />

-100 0 100 200 300<br />

Tamb(°C)


5. Konfektionierungsvarianten<br />

Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Konfektionierungsvarianten der<br />

einzelnen Basissensoren.<br />

Bezeichnung Bauform PTC DPTC NTC KTY<br />

XXX - ESH<br />

XXX - DSH<br />

XXX - KH<br />

XXX - AK<br />

XXX-Sensor mit einlagiger Schrumpfschlauchisolation und fest<br />

angeschlossener Zuleitung<br />

XXX-Sensor mit zweilagiger Schrumpfschlauchisolation und fest<br />

angeschlossener Zuleitung<br />

XXX-Sensor vergossen in Keramikhülse mit fest angeschlossener<br />

Zuleitung<br />

XXX-Sensor eingebaut in einen Aufnahmekörper (AK) mit fest<br />

angeschlossener Zuleitung<br />

XXX XXX XXX XXX<br />

XXX XXX XXX XXX<br />

XXX XXX XXX XXX<br />

XXX XXX XXX<br />

XXX - ZS XXX-Sensor eingebaut in Zwischenschiebergehäuse XXX XXX XXX<br />

XXX - SGH<br />

XXX - MH<br />

XXX-Sensor eingebaut in Schraubgehäuse mit fest<br />

angeschlossener Zuleitung<br />

XXX-Sensor eingebaut in Metallhülse mit fest angeschlossener<br />

Zuleitung<br />

Tab. 4: Konfektionierungsvarianten von Basissensoren<br />

5.1 Konfektionierungsvarianten mit Ex-Zulassung nach IEC Ex und ATEX<br />

Typ Sensor IEC Ex ATEX<br />

XXX-DSH PTC* │KTY83/84 Ex e II II 2G Ex e II<br />

XXX-AK-ESH PTC* │KTY83/84 Ex e II II 2G Ex e II<br />

KTY-ZS KTY83/84-1xx Ex eb IIC II 2G Ex e II<br />

E-NTS-ZS PTC* Ex eb IIC II 2G Ex e II<br />

*gem. DIN 44080/81<br />

Tab. 5: Konfektionierungsvarianten mit Ex-Zulassung nach IEC Ex oder ATEX<br />

XXX XXX XXX<br />

XXX XXX XXX<br />

16 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


5.2 Konfektionierte schrumpfschlauchisolierte <strong>Sensoren</strong> Typ (XXX-XSH)<br />

Abb. 5: KTY-ESH mit Teflon ® -Einzellitzen<br />

Bezeichnung XXX/XSH<br />

XXX = PTC │NTC │KTY, (siehe Basissensoren)<br />

X =E = einfach Schrumpfschlauch isoliert<br />

X =D = doppelt Schrumpfschlauch isoliert<br />

Ausführung <strong>Mess</strong>sensor, ein- oder zweilagig mittels Schrumpfschlauch<br />

isoliert mit fest angeschlossener Zuleitung<br />

Temperatursensor EPTC / DPTC │NTC │KTY (auch als Pt100 lieferbar)<br />

<strong>Mess</strong>bereich abhängig vom eingesetzten Sensor<br />

Max. Einsatztemperatur*) 175°C │190°C │260°C<br />

*) abhängig vom verwendeten Sensor<br />

Sensor Isolation 1) ESH einschichtig isoliert<br />

2) DSH zweischichtig isoliert<br />

Abmessungen*) ab ca. ø3 mm x Länge ab ca. 10 mm<br />

*) abhängig vom verwendeten Sensor und Kabel<br />

Werkstoff Kynar ® - │Kynarflex ® - │PTFE-Schrumpfschlauch<br />

Anschlussleitung Schlauchleitung │Teflon ® -Flachbandschlauchleitung |<br />

abgeschirmte Schlauchleitung │PTFE-Einzellitzen<br />

Isolation Silikon │Teflon ® │Glasseide<br />

Kabelquerschnitt* ) AWG 20 │22 │24 │26 │28 │30<br />

* ) Querschnitt bei SL /FSL abhängig vom Typ<br />

Kabellänge nach Kundenwunsch<br />

Leitungsenden teilabisoliert ││Aderendhülsen │blank │verzinnt<br />

Farbcode bei PTC gem. IEC 757 siehe Tab.1: │nach Kundenwunsch<br />

Durchschlagfestigkeit Riso 500V ≥ 200 MΩ │ 1,5 kV / AC 50 Hz / 1 min. │<br />

2,5 kV / AC 50 Hz / 1 min.* )<br />

*) nur bei DSH<br />

Sonderausführungen wasserdichte Ausführung (IP 66)<br />

abgeschirmte Ausführung (XXX-DSH-A)<br />

hochspannungsfeste Ausführung (bis 8kV)<br />

Auf Wunsch mit IEC Ex oder ATEX Zulassung *)<br />

*) nicht für NTC<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 17


5.3 Konfektionierte <strong>Sensoren</strong> in Keramikhülse Typ (XXX-KH)<br />

Abb. 6: XXX-KH, 4,9x30 mm<br />

XXX-KH, 3x15 mm<br />

Bezeichnung XXX-KH<br />

XXX= EPTC/DPTC │NTC │KTY<br />

KH = Keramikhülse<br />

Ausführung Basissensor mit fest angeschlossener Anschlussleitung in<br />

Keramik Hülse/n vergossen<br />

<strong>Sensoren</strong> EPTC / DPTC │NTC │KTY (auch als Pt100 lieferbar)<br />

Schutzhülse keramische Schutzhülse<br />

Werkstoff Al2O3-Keramik<br />

Abmessungen<br />

Typ Abmessungen<br />

HÜ-KH-EFG* ) ø3x15 mm<br />

HÜ-KH-EFG ø4x25 mm<br />

HÜ-KH-ERG** ) ø4,9x16 mm<br />

HÜ-KH-ERG ø4,9x30 mm<br />

*) EFG = Einseitig flach geschlossen<br />

**) ERG = Einseitig rund geschlossen<br />

Tab. 6: Abmessungen von Keramikhülsen<br />

Anschlussleitung Schlauchleitung │Geschirmte Schlauchleitung |<br />

PTFE- Einzellitzen<br />

Isolation Teflon ® │Silikon │Glasseide<br />

Kabelquerschnitt*) AWG 20 / 22 / 24 / 26 / 28 / 30*)<br />

* ) bei SL abhängig vom Typ<br />

Kabellänge nach Kundenwunsch<br />

Leitungsenden teilabisoliert │Aderendhülsen │blank │verzinnt<br />

Farbcode bei PTC gem. IEC 757 siehe Tab.1: │nach Kundenwunsch<br />

Durchschlagfestigkeit Riso 500V ≥ 200 MΩ │max. 5 kV / AC 50 Hz / 1min.<br />

Sonderausführung mit Lackglasfilamentschlauch (LGLS) als Knickschutz<br />

18 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


5.4 Konfektionierte <strong>Sensoren</strong> in Metallhülse Typ (XXX-MH)<br />

Abb. 7: XXX-MH mit Befestigungsbohrung und gesickt angeschlossener Schlauchleitung<br />

Bezeichnung XXX-MH<br />

XXX = EPTC │NTC │KTY<br />

MH = Metallhülse<br />

Ausführung Basissensor in Metallhülse eingebaut, mit fest<br />

angeschlossener Zuleitung<br />

<strong>Sensoren</strong> EPTC│NTC │KTY (auch als Pt100 lieferbar)<br />

Schutzhülse metallische Schutzhülse<br />

Werkstoff V2A │<strong>Mess</strong>ing<br />

Kabelanschluss*) gesickt │rolliert │vergossen<br />

*)abhängig vom Kabeltyp<br />

Abmessungen*) ø min 3 x Länge min 20 mm<br />

*) abhängig von Anschlussleitung und verwendetem Sensor<br />

Anschlussleitung Schlauchleitung |Geschirmte Schlauchleitung |<br />

PTFE- Einzellitzen<br />

Isolation Silikon │Teflon ® │Glasseide<br />

Kabelquerschnitt*) AWG 20 / 22 / 24 / 26 / 28 / 30<br />

* ) bei SL abhängig vom Typ<br />

Kabellänge nach Kundenwunsch<br />

Leitungsenden teilabisoliert │Aderendhülsen │blank │verzinnt<br />

Farbcode bei PTC gem. IEC 757 siehe Tab.1: │nach Kundenwunsch<br />

Durchschlagfestigkeit max. 2 kV / AC 50 Hz / 1min.<br />

Sonderausführung abgeschirmte Ausführung<br />

mit Befestigungsbohrung M4<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 19


5.5 Einschraubthermometer Typ (XXX-SGH)<br />

Abb. 8: Links: M-OK/SGH Ausf. A (ohne Schutzrohr), <strong>Mess</strong>ing Schraubgehäuse mit PTFE-Einzellitzen<br />

Mitte: M-OK/SGH Ausf. A (ohne Schutzrohr), <strong>Mess</strong>ing Schraubgehäuse mit fest vergossenem Anschlussstecker<br />

Rechts: M-OK/SGH Ausf. B (mit Schutzrohr), VA-Schraubgehäuse mit fest vergossener Schlauchleitung<br />

Bezeichnung Einschraubthermometer, Schraubgehäuse XXX-SGH<br />

XXX = PTC │NTC │KTY<br />

SGH = Schraubgehäuse<br />

Ausführung Ausf. (A): Basissensor in <strong>Mess</strong>ing- oder Aluminium-<br />

Schraubgehäuse vergossen, mit fest angeschlossener<br />

Zuleitung<br />

Ausf. (B): Basissensor in VA-Hülse mit fester oder<br />

verschiebbarer Verschraubung<br />

<strong>Mess</strong>bereich abhängig vom verwendeten Sensor<br />

Max. Einsatztemperatur *) 180°C │260°C<br />

*) abhängig vom verwendeten Sensor<br />

<strong>Sensoren</strong> PTC │NTC │KTY (auch als Pt100 lieferbar)<br />

20 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


Schraubgehäuse Ausf. A<br />

Verschraubungen Ausf. B<br />

*) Sensor im Gewindefuß ( bessere thermischen Ankopplung)<br />

**) mit vergossenem Anschlussstecker (4-polig) Abb. 8 unten<br />

Tab. 7: Abmessungen von Standardschraubgehäusen<br />

Tab. 8: Hülsen ø und Verschraubungen<br />

Zuleitung Schlauchleitung │PTFE – Einzellitzen<br />

Isolation Silikon │Teflon ® │Glasseide<br />

Kabellänge nach Kundenwunsch<br />

Werkstoff Gewinde x Einbaulänge SW x Höhe<br />

<strong>Mess</strong>ing M4 x 7,5 mm SW 7x10 mm<br />

<strong>Mess</strong>ing M4 x 6 mm SW 7x10 mm<br />

<strong>Mess</strong>ing M5 x 7,5 mm SW8x10 mm<br />

<strong>Mess</strong>ing M6 x 7,5 mm * SW10x10 mm<br />

<strong>Mess</strong>ing M6 x 7,5 mm* SW 8x15 mm<br />

<strong>Mess</strong>ing M8 x 8 mm * SW19x24 mm**<br />

<strong>Mess</strong>ing M8 x 7,5 mm * SW13x10 mm<br />

Aluminium M4 x 6 mm SW8x8 mm<br />

Aluminium M5 x 6 mm SW8x12 mm<br />

Ø-VA-Hülse [mm] EL [mm] VA-VSB<br />

4 mm<br />

5 mm<br />

6 mm (Standard)<br />

8 mm<br />

Leitungsenden teilabisoliert │Aderendhülsen │blank │verzinnt<br />

Farbcode bei PTC gem. IEC 757 siehe Tab.1: │nach Kundenwunsch<br />

Durchschlagfestigkeit max. 2 kV / AC 50 Hz / 1 min.<br />

ab 20 M10x1<br />

G1/4“<br />

G3/8“<br />

G1/2“<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 21


5.6 Nutenthermometer Typ (XXX / ZS │ XXX / AK │ E-NTS-ZS │ KTY-ZS)<br />

Abb. 9: Oben: XXX-ZS mit PTFE-Einzellitzen<br />

Unten: XXX-AK mit Teflon ® -Flachbandschlauchleitung<br />

Bezeichnung XXX-ZS Nutenthermometer<br />

XXX-AK Nutenthermometer<br />

(E-NTS-ZS) Ex e -Version (nur PTC)<br />

(KTY-ZS) Ex e -Version (nur KTY)<br />

ZS = Zwischenschieber<br />

AK = Aufnahmekörper<br />

XXX = PTC │NTC │KTY<br />

Ausführung (ZS) Basissensor mit fest angeschlossener Zuleitung, mittels<br />

Klemmbrücken fixiert und direkt vergossen in Epoxyd-<br />

Zwischenschiebergehäuse<br />

(AK) Basissensor in HGW Aufnahmekörper aus Silikon<br />

eingebaut und vergossen. Mit Abdeck-Plättchen verschlossen<br />

und zusätzlich mit PTFE-Schrumpfschlauch isoliert. Fest<br />

angeschlossene Zuleitung.<br />

<strong>Mess</strong>bereich abhängig vom verwendeten Sensor<br />

Max. Einsatztemperatur *) 180°C │200°C<br />

*)abhängig vom verwendeten Sensor<br />

<strong>Sensoren</strong> PTC │NTC │KTY (auch als Pt100 lieferbar)<br />

Aufnahmekörper (ZS) Epoxyd-Zwischenschieber, starr<br />

Werkstoff Epoxydharz<br />

Abmessungen*) D(min.)=3 0,3 mm x B(min.) =4 0,3 mm x L(min.) =20 3 mm<br />

*)abhängig vom verwendeten Sensor und Kabel<br />

22 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


Aufnahmekörper (AK) HGW Aufnahmekörper, flexibel<br />

Werkstoff Silikonglashartgewebe<br />

Abmessungen*) D(min.)=3 0,3 B(min.) =5 0,3 mm L(min.) =20 3 mm<br />

*)abhängig vom verwendeten Sensor<br />

Isolation PTFE-Schrumpfschlauch ein- oder zweilagig<br />

Zuleitung Schlauchleitung │Teflon ® -Flachbandschlauchleitung │<br />

PTFE-Einzellitzen<br />

Isolation Teflon® │Silikon<br />

Farbcode bei PTC gem. IEC 757 siehe Tab.1: │nach Kundenwunsch<br />

Querschnitt*) AWG20 │24 │26 │28 │Kundenwunsch<br />

*) Bei Schlauchleitung Querschnitt abhängig vom Typ<br />

Kabellänge nach Kundenwunsch<br />

Kabelenden teilabisoliert │Aderendhülsen │blank │verzinnt<br />

Durchschlagfestigkeit 3 kV / AC 50 Hz / 1min. │ nach Kundenwunsch<br />

Sonderausführung Auf Wunsch mit IEC Ex oder ATEX Zulassung<br />

*) nicht für NTC)<br />

**) nur E-NTS-ZS │KTY-ZS │XXX-AK-ESH<br />

Abb. 10: Abmessungen bei XXX-ZS (oben) und XXX-AK (unten)<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 23<br />

*) **)


6. Auslösegeräte für Kaltleiter und KTY-<strong>Sensoren</strong><br />

6.1 Allgemeines<br />

Die durch Kaltleiter oder Temperaturmessfühler gesteuerten Auslösegeräte gewährleisten in erster<br />

Linie den thermischen Überlastschutz elektrischer Maschinen. Der Schaltpunkt der Schutzeinrichtung<br />

wird bei Kaltleitern durch deren Nennansprechtemperatur (NAT) bestimmt. Bei KTY <strong>Sensoren</strong> ist er<br />

am Gerät einstellbar.<br />

Die von EPHY-MESS gelieferten Kaltleiterauslösegeräte können zusammen mit allen Motorschutzkaltleitern<br />

nach DIN 44081/82 eingesetzt werden. Das KTY-Auslösegerät ist kompatibel mit allen<br />

<strong>Sensoren</strong> der Baureihe KTY84-1xx<br />

6.2 Funktionsweise und Anwendungsbereiche von Kaltleiterauslösegeräten<br />

Nach Einbau der Kaltleiterfühler in die Wickelköpfe der zu schützenden Motoren erfolgt der Anschluss<br />

an das Auslösegerät. Die Anzahl der anzuschließenden Kaltleiter wird nur durch den<br />

Summenwiderstand R25 des Auslösegerätes begrenzt. Steigt in einem der zu überwachenden Teile<br />

oder Bereiche die Temperatur über die Nennansprechtemperatur des jeweiligen PTC- Sensors z.B.<br />

durch<br />

- blockierenden Läufer<br />

- erschwerten Anlauf<br />

- Gegenstrombetrieb<br />

- Unterspannung oder Phasenausfall<br />

so wird dieser hochohmig und das Auslösegerät schaltet über ein Relais den Motorschütz ab. Je nach<br />

Art des Auslösegerätes erfolgt eine Rückschaltung nach Abkühlung um ca. 2-5K. Für bestimmte<br />

Anwendungsfälle ist ein selbständiger Wiederanlauf nicht sinnvoll oder nicht zulässig. Für solche Fälle<br />

sind Auslösegeräte mit Wiedereinschaltsperre (Verriegelung, Handreset) erhältlich. Bei dieser<br />

Ausführung muss zum Wiederanlauf der Maschine nach einer thermischen Abschaltung eine manuelle<br />

Entriegelung erfolgen. Nach einem Netzspannungsausfall schaltet das Ausgangsrelais ohne<br />

Verriegelung wieder ein.<br />

Der Relaisausgang der EPHY-MESS Auslösegeräte ist als potentialfreier Umschaltkontakt ausgeführt.<br />

Alle Geräte arbeiten nach dem Ruhestromprinzip, was eine Abschaltung der Maschine bei Netzausfall,<br />

Fühler- oder Kabelbruch sicherstellt.<br />

Temperaturüberwachungssysteme auf Basis von Kaltleitern und Kaltleiterauslösegeräten eignen sich<br />

nicht nur für den klassischen Motorschutz sondern sind auch gut geeignet für<br />

Temperaturüberwachungen jeglicher Art, bei denen eine Aktion nach Überschreiten eines<br />

Temperaturschwellwertes sichergestellt werden soll.<br />

24 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


6.3 Kaltleiterauslösegeräte<br />

6.3.1 Auslösegerät Typ INT69<br />

Abb. 11: Kaltleiterauslösegerät INT69<br />

Bezeichnung Kaltleiterauslösegerät INT69 / 69V<br />

V = Verriegelung<br />

Ausführung Auslösegerät in Standard oder Miniaturausführung mit einem<br />

Wechselrelais. Wahlweise mit oder ohne Verriegelung<br />

Versorgungsspannung 220 V AC / 50 Hz<br />

Sonderausführungen von 12 – 60 V DC │ von 24 – 380 V AC<br />

Umgebungstemperatur -30...+70°C<br />

<strong>Sensoren</strong> Motorschutzkaltleiter gem. DIN 44081/82<br />

Anzahl 1 bis 9 Kaltleiter*) in Serie (R25ges < 1800 Ω)<br />

*) gleicher oder verschiedener NAT<br />

<strong>Mess</strong>kreise 1<br />

Relais 1 potentialfreier Wechselkontakt<br />

Schaltleistung 250 V AC │ max. 6A │ 300 VA ind.<br />

Montage Hutschiene │Schraubanschluss<br />

Abmessungen<br />

Standard 68 x 33 x 80 mm<br />

Mini 68 x 33 x 50 mm<br />

IP- Schutzklasse IP20, Klemmen IP00<br />

Verriegelung mit (INT69V) │ohne (INT69)<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 25


Schaltbild<br />

Abb. 12: Schaltbild INT69<br />

L N 1 2 1214 11<br />

Netz<br />

Klemmenbelegung Spannungsversorgung: L / N<br />

siehe lieferbare Versorgungsspannungen<br />

Sensor Klemmen: 1 / 2<br />

Polarität spiel keine Rolle<br />

Relais Klemmen:12 / 14 / 11<br />

11 / 12 geschlossen falls:<br />

Sensortemperatur > eingestellte Schalttemperatur<br />

Sensor oder Kabelbruch<br />

Ausfall der Versorgungsspannung<br />

11 / 12 geöffnet falls<br />

Sensortemperatur < eingestellte Schalttemperatur &<br />

Versorgungsspannung angelegt<br />

11 / 14 geschlossen falls<br />

Sensortemperatur < Schalttemperatur &<br />

Versorgungsspannung angelegt<br />

11 / 14 geöffnet falls<br />

Sensortemperatur > eingestellte Schalttemperatur<br />

Sensor oder Kabelbruch<br />

Ausfall der Versorgungsspannung<br />

26 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


6.3.2 Auslösegerät Typ TÜS100<br />

Abb. 13: Kalteiterauslösegerät TÜS100R<br />

Bezeichnung TÜS 100 ZEM xxx, TÜS 100R ZEM xxx<br />

R = mit Handreset<br />

xxx = Versorgungsspannung<br />

Ausführung Kaltleiterauslösegerät mit potentialfreiem Schaltkontakt,<br />

wahlweise mit oder ohne Verriegelung zum Anschluss von<br />

Motorschutzkaltleitern<br />

Versorgungsspannung 220 V AC │110 V DC │24 V DC<br />

Umgebungstemperatur -20....60°C<br />

<strong>Sensoren</strong> Kaltleiter gem. DIN 44081/82<br />

<strong>Mess</strong>kreise 1<br />

Anzahl 1 bis 6 Kaltleiter*) in Serie (R25ges < 1500 Ω)<br />

*) gleicher oder verschiedener NAT<br />

Relais 1 Wechselkontakt<br />

Schaltleistung 250 V AC │ max. 6 A │ 300 VA ind.<br />

Verriegelung mit (TÜS100R) │ohne (TÜS100)<br />

Befestigung Hutschiene und Schraubbefestigung<br />

Abmessungen 68 x 33 x 50 mm<br />

IP- Schutzklasse IP20, Klemmen IP00<br />

Gewicht 105 g<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 27


Schaltbild<br />

Abb. 14: Schaltbild TÜS-100<br />

L N 1 2 1412 11<br />

Netz<br />

Klemmenbelegung Spannungsversorgung: L / N<br />

siehe lieferbare Versorgungsspannungen<br />

Sensor Klemmen: 1 / 2<br />

Polarität spiel keine Rolle<br />

Relais Klemmen:14 / 12 / 11<br />

11 / 12 geschlossen falls:<br />

Sensortemperatur > eingestellte Schalttemperatur<br />

Sensor oder Kabelbruch<br />

Ausfall der Versorgungsspannung<br />

11 / 12 geöffnet falls<br />

Sensortemperatur < eingestellte Schalttemperatur &<br />

Versorgungsspannung angelegt<br />

11 / 14 geschlossen falls<br />

Sensortemperatur < Schalttemperatur &<br />

Versorgungsspannung angelegt<br />

11 / 14 geöffnet falls<br />

Sensortemperatur > eingestellte Schalttemperatur<br />

Sensor oder Kabelbruch<br />

Ausfall der Versorgungsspannung<br />

28 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


6.3.3 Kaltleiter-Auslösegerät mit ATEX Zulassung Typ MS(R)<br />

Abb. 15: Kaltleiterauslösegerät MSR 220KA<br />

Bezeichnung MS(R) 220 KA<br />

(R) = mit Verriegelung<br />

Ausführung ATEX zugelassenes Kaltleiter-Auslösegerät mit Schaltkontakt,<br />

wahlweise mit (R), oder ohne Verriegelung zum Anschluss<br />

von Motorschutzkaltleitern gem. DIN<br />

Zündschutzart II (2“ GD)<br />

Versorgungsspannung 220 V AC │24 V DC<br />

Umgebungstemperatur -20....55°C<br />

<strong>Sensoren</strong> Kaltleiter gem. DIN 44081/82<br />

<strong>Mess</strong>kreise 1<br />

Anzahl 1 bis 6 Kaltleiter*) in Serie (R25ges < 4000<br />

*) gleicher oder verschiedener NAT<br />

Relais 1 oder 2 Wechselkontakte<br />

Verriegelung mit Typ: MSR │ohne Typ: MS<br />

Befestigung 35 mm DIN-Schiene<br />

Abmessungen (HxBxT) 75 x 22,5 x 110 mm<br />

IP- Schutzklasse Gehäuse IP30, Klemmen IP20<br />

Gewicht ca. 150 g<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 29


6.4 KTY Auslösegerät Typ (KTY 04.01-R)<br />

Abb. 16: KTY –Auslösegerät KTY 04.01-R<br />

Bezeichnung Auslösegerät KTY 04.01-R<br />

Ausführung KTY- Auslösegerät mit Netz- und Störungsanzeige,<br />

Selbstüberwachung bezüglich Fühlerbruch und<br />

Spannungsausfall (basierend auf dem Ruhestromprinzip).<br />

Einstellbare Abschalttemperatur. Ein potentialfreier Relais-<br />

Wechselkontakt<br />

Anschlussspannung 230 V AC 50 Hz (±10%).<br />

Umgebungstemperatur -20....60°C<br />

<strong>Sensoren</strong><br />

Typ KTY 84-130 / -150 / -151 / -152<br />

Anzahl 1<br />

<strong>Mess</strong>kreise 1<br />

Relais 1 potentialfreier Wechselkontakt<br />

Schaltleistung 250 V AC │max. 6 A │ 300 VA ind.<br />

Einstellbarer Schaltbereich 60...260°C<br />

Rückschaltung 10K ±2,5K unter Abschalttemperatur<br />

Befestigung Hutschiene und Schraubbefestigung<br />

Abmessungen 75 x 45 x 107,5 mm<br />

Gewicht 195 g<br />

IP- Schutzklasse Gehäuse IP40, Anschlussklemmen IP00<br />

30 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> REV201108242


Schaltbild<br />

Abb. 17: Schaltbild KTY 04.01-R<br />

Klemmenbelegung<br />

Netz<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Sensor Klemmen: 1 / 2<br />

Polarität 1 = (+) Farbcode (gelb*)<br />

2 = (-) Farbcode (grün*)<br />

*) Farbcode der EPHY-MESS KTY-<strong>Sensoren</strong><br />

Relais Klemmen: 4 / 5 / 6<br />

4 / 5 geschlossen falls:<br />

Sensortemperatur > eingestellte Schalttemperatur<br />

Sensor oder Kabelbruch<br />

Ausfall der Versorgungsspannung<br />

4 / 5 geöffnet falls<br />

Sensortemperatur < eingestellte Schalttemperatur &<br />

Versorgungsspannung angelegt<br />

4 / 6 geschlossen falls<br />

Sensortemperatur < Schalttemperatur &<br />

Versorgungsspannung angelegt<br />

4 / 6 geöffnet falls<br />

Sensortemperatur > eingestellte Schalttemperatur<br />

Sensor oder Kabelbruch<br />

Ausfall der Versorgungsspannung<br />

Spannungsversorgung: 7 / 8<br />

230 V AC / 50 - 60 Hz<br />

REV201108242 EPHY-MESS <strong>Halbleiter</strong> <strong>Sensoren</strong> 31


Berta-Cramer-Ring 1<br />

D-65205 Wiesbaden<br />

Tel.: 06122 / 9228-0<br />

Fax: 06122 / 9228-99<br />

www.ephy-mess.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!