20.04.2014 Aufrufe

Liste Beuys_Objekte 19.11.13 - Korff-Stiftung

Liste Beuys_Objekte 19.11.13 - Korff-Stiftung

Liste Beuys_Objekte 19.11.13 - Korff-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Objekte</strong> von Joseph <strong>Beuys</strong>; Stand: 19.11.2013; unverbindlich<br />

Gib mir Waldhonig<br />

Art: Blecheimer voll mit Honig<br />

Füllgewicht: 1.000 g<br />

Größe: 12 cm hoch, 9,5 cm Ø<br />

Auflage: Unikat<br />

gestempelt: free international University (oben)<br />

signiert und betitelt<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Zwei Fräulein mit leuchtendem Brot, 1966<br />

Art: Pappe, Papier mit Ölfarbe (Braunkreuz)<br />

übermalte Schokolade<br />

Größe: 72 x 20 x 1,5 cm<br />

Auflage: 500<br />

nicht signiert, nicht nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 2<br />

Preis: 17.500 Euro<br />

Intuition, 1968<br />

Art: Holzkiste mit Bleistiftzeichnung<br />

Größe: 30 x 21 x 6 cm<br />

Auflage: nicht limitiert, ca. 12.000 vollendet<br />

signiert und datiert, nicht nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 7<br />

Preis: 1.350 Euro


mit Schwefel überzogene Zinkkiste , 1970<br />

Art: Zinkblech, Schwefel, Gaze<br />

Größe: 64 x 31 x 18 cm<br />

Auflage: 200 geplant, 150 vollendet<br />

nummeriert, signiert und gestempelt<br />

Schellmann-Nr. 21<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Vakuum ↔ Masse, 1970<br />

Art: Fotoleinen<br />

Größe: 125 x 175 cm<br />

Auflage: 100<br />

nummeriert und signiert<br />

Schellmann-Nr. 28<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Celtic + ~~~~~~~~~, , 1972<br />

Art: Film (Super 8), 10 Photographien, Flasche<br />

mit Gelatine, Bienenwachs, in Leinenkassette,<br />

gestempelt mit brauner Farbe (Braunkreuz)<br />

Größe: 40 x 50 cm<br />

Bienenwachs: 16,5 cm x 8,5 cm Ø<br />

Kassette: 41 x 52 x 10 cm<br />

Auflage: 100<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 37<br />

Preis: auf Anfrage


So kann die Parteiendiktatur überwunden<br />

werden, 1971<br />

Art: Bedruckte Tragetasche aus Polyäthylen mit<br />

Informationsmaterial und Filzobjekt<br />

Tasche: 75 x 51,5 cm<br />

Filz: 68 x 48 x 1,2 cm<br />

Auflage: 10.000 geplant, mit Filzobjekt ca. 500<br />

vollendet<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 40<br />

Preis auf Anfrage<br />

Der Tisch, 1971<br />

Art: Film (Super 8) und Tonband in Filmdose,<br />

Etikett mit Ölfarbe (Braunkreuz)<br />

Größe: 4,2 cm x 19 cm Ø<br />

Auflage: 200<br />

signiert von allen Akteuren, nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 41<br />

Preis: 3.000 Euro<br />

Ich kenne kein Weekend, 1971-72<br />

Art: Maggiflasche und Buch von<br />

Kant, Kritik der reinen Vernunft, montiert in<br />

Kofferdeckel<br />

Größe: 53 x 66 x 11 cm<br />

Auflage: 95<br />

signiert, nicht nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 51<br />

Preis auf Anfrage<br />

Objekt zum Schmieren und Drehen, 1972<br />

Art: Blechdose, Schmierfett, Schraubenzieher,<br />

mit Ölfarbe (Braunkreuz)<br />

Größe: Dose 3,8 x 5,6 cm Ø,<br />

Schraubenzieher: 13 cm lang<br />

Auflage: 100<br />

signiert und numeriert auf Zertifikat<br />

Schellmann-Nr. 53<br />

Preis: auf Anfrage


Phosphorkreuzschlitten, 1972<br />

Art: Phosphor zwischen PVC-Platten<br />

Größe: 45 x 45 x 0,6 cm<br />

Auflage: 100<br />

mit Prägung „BEUYS“, nummeriert, nicht signiert<br />

Schellmann-Nr. 64 A<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Phosphorkreuzschlitten, 1972/77<br />

Art: wie 64 A, zusätzlich mit Metallklammer<br />

Größe: 45 x 45 x 0,6 cm<br />

Auflage: 100<br />

nummeriert, auf Klammer signiert<br />

Schellmann-Nr. 64 B<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Erdtelefon, 1973<br />

Art: Siebdruck auf Filzpappe<br />

Größe: 99 x 60 x 0,2 cm<br />

Auflage: 100<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 79<br />

Preis: 8.000 Euro<br />

Sonnenscheibe, 1973<br />

Art: Schallplattenmater (Kupfer vernickelt) mit<br />

Ausstanzung, 2 Filzplatten, gestempelt<br />

mit brauner Farbe (Braunkreuz) in Karton<br />

Größe: 37 x 37 x 4 cm<br />

Auflage: 77<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 85<br />

Preis: auf Anfrage


Noisless Blackboard Eraser, 1974<br />

Art: Tafelreiniger aus Filz, gestempelt<br />

Größe: 5 x 13 x 2,5 cm<br />

Auflage: 550<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 101<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Klaus Staeck gebohnert, 1974<br />

Art: Druckbogen einer Postkarte, auf Graupappe<br />

aufgezogen, Schuhcreme<br />

Größe: 22,3 x 26,7 x 0,3 cm<br />

Auflage: 150<br />

signiert und nummeriert<br />

N<br />

A<br />

G<br />

A<br />

s<br />

S<br />

Schellmann-Nr. 118<br />

Preis: 1.400 Euro<br />

P<br />

Klaus Staeck gebohnert, 1974<br />

Art: Druckbogen einer Postkarte, auf Graupappe<br />

aufgezogen, Schuhcreme<br />

Größe: 49 x 39 x 0,3 cm<br />

Auflage: 25<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 119<br />

Preis: 3.800 Euro<br />

Buttocklifting, 1974<br />

Art: Metallschild, emailliert, gewölbt<br />

Größe: 20 x 30 x 1 cm<br />

Auflage: 80<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 120<br />

Preis auf Anfrage<br />

hier Ende der Implosion, 1974<br />

Art: Holzkeil mit Bleistiftzeichnung<br />

Größe: 22,5 x 31,5 x 14,5 cm<br />

Auflage: nicht limitiert, 120 vollendet<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 121<br />

Preis: auf Anfrage


Telephon S----------E, 1974<br />

Art: Zwei Blechdosen, eine mit brauner Farbe<br />

(Braunkreuz); Bindfaden, Etikett<br />

Größe: Dosen je 12 cm x 10 cm Ø<br />

Auflage: 24<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 136<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Notice to Guests,, 1974<br />

Art: Offsetblatt mit Dollar-Note, beschriftet, in<br />

Rahmen<br />

Größe: 20,2 x 25,2 x 1,5 cm<br />

Auflage: 120<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 139<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Magnetische Postkarte, 1975<br />

Art: Eisenblech, geprägt; Magnet<br />

Größe: 10,5 x 14,8 x 0,2 cm<br />

Auflage: nicht limitiert, 500 vollendet<br />

signiert, gestempelt, nicht nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 154<br />

Preis: 1.300 Euro<br />

Magnetischer Abfall, 1975<br />

Art: Magnetstahlguss<br />

Größe: 10,5 x 14,7 x 1,0 cm<br />

Auflage: 80<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 155<br />

Preis: 2.200 Euro


Mirror-Piece, 1975<br />

Art: Flasche, außen Lack, innen verspiegelt,<br />

Jodkristall<br />

Größe: 18,5 x Ø 10,5 cm<br />

Auflage: 100<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 164<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Wirtschaftswert APOLLO, 1977<br />

Art: Margarinebecher und Postkarte<br />

Größe: 8,5 x Ø 11,5 cm<br />

Auflage: 40<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 208<br />

Preis: 2.800 Euro<br />

Dollarnoten, 1978<br />

Art: Zwei Banknoten, eine beschriftet von <strong>Beuys</strong>,<br />

die andere bedruckt mit Text von Klaus Staeck,<br />

und Textblatt, in Banderole<br />

Größe: 7,2 x 15,5 cm<br />

Auflage: 50<br />

signiert von <strong>Beuys</strong> und Staeck, nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 245<br />

Preis auf Anfrage


Geruchsplastik, 1978<br />

Art: Einweckglas mit Informationsmaterial,<br />

ätherischen Ölen und Chlorophyll<br />

Größe: 34 x Ø 9 cm<br />

Auflage: 30<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 271<br />

Preis auf Anfrage<br />

Hasenblut, 1971/79<br />

Art: Plastiktasche mit 4 cm² Hasenblut, mit<br />

Heftplaster auf Karton montiert<br />

Größe: 62,5 x 45 cm<br />

Auflage: 45<br />

signiert, nummeriert und betitelt<br />

Schellmann-Nr. 294<br />

Preis auf Anfrage<br />

DDR-Filz, 1979<br />

Art: Büromaschinen-Unterlage aus Filz,<br />

mit handschriftlichem Zusatz, gestempelt<br />

Größe: ca. 32 x 30 x 15 cm<br />

Auflage: 12<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 315<br />

Preis auf Anfrage


Aufruf zur Alternative, 1980<br />

Art: Seite der Frankfurter Rundschau,<br />

gestempelt, Bronzeobjekt, Ast mit<br />

Bienenwachs, in Pappkarton<br />

Größe Zeitung: 57 x 40 cm<br />

Größe Bronze: 8,3 x Ø 2,7 cm<br />

Größe Ast: 18 x Ø 1,6 cm<br />

Auflage: 40<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 323<br />

Preis 5.500 Euro<br />

Verde di Rabbia, 1980<br />

Art: Zeitschrift L’Espresso, gestempelt in<br />

verzinktem Eisenkasten<br />

Größe: 35 x 45 x 2 cm<br />

Auflage: 20<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 365<br />

Preis: 8.500 Euro<br />

Kunst=KAPITAL, 1980<br />

Art: Siebdruck auf Schiefertafel, in Holzrahmen<br />

Größe: 32 x 44 x 0,9 cm<br />

Auflage: 50<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 367<br />

Preis: 15.000 Euro<br />

Das Wirtschaftswert-PRINZIP, 1981<br />

Art: 3 Schachteln mit Bildpostkarten, 1 Tüte<br />

Speiseerbsen, mit handschriftlichem Zusatz, in<br />

Pappkarton<br />

Größe: 19,5 x 27 x 6 cm<br />

Auflage: 25<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 393<br />

Preis: auf Anfrage


Sprachlos, 1982<br />

Art: Ausstellungskatalog, Zigarillopackung und<br />

Zündhölzer, alles mit handschriftlichem Zusatz,<br />

in bedruckter Klarsichttasche<br />

Größe: 32 x 24 x 3 cm<br />

Auflage: 100<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 440<br />

Preis: 2.700 Euro<br />

Element, 1982<br />

Art: Kupferplatte und Eisenplatte<br />

Größe: 31,5 x 44 x 1 cm<br />

Auflage: 50<br />

signiert, nummeriert und betitelt<br />

Schellmann-Nr. 465<br />

Preis auf Anfrage<br />

Wirtschaftswert Signiertusche, 1983<br />

Art: Päckchen Signiertusche mit<br />

handschriftlichem Zusatz und Glasfeder in<br />

Holzkasten<br />

Größe: 14 x 21 x 5 cm<br />

Auflage: 50<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 469<br />

Preis: 1.800 Euro


EIN-STEIN-ZEIT, 1984<br />

Art: Siebdruck auf Zink<br />

Größe: 28,5 x 40 x 0,1 cm<br />

Auflage: 500<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 503<br />

Preis auf Anfrage<br />

Filzwinkel, 1985<br />

Art: Filzobjekt, in bedruckter Pappschachtel,<br />

betitelt mit Bleistift auf Etikett auf Filzrückseite<br />

Größe: 36 x 10,5 x 1 cm<br />

Auflage: 80<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 536<br />

Preis: 3.100 Euro<br />

Aus from source to use, 1985<br />

Art: Siebdruck auf Filz/ Siebdruck auf Sperrholz<br />

Format: je 32,5 x 25 x 1,4/ 0,3 cm<br />

Auflage: 200<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 543<br />

Preis: 5.500 Euro


das Fett dafür, 1985<br />

Art: Katalog Kunst in der Bundesrepublik<br />

Deutschland 1945-1985, Seiten 241-245 mit Fett<br />

und Bleistift bearbeitet, in Leinenkassette<br />

Größe: 29,6 x 21 x 4,5 cm<br />

Auflage: 40<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 545<br />

Preis: 2.500 Euro<br />

Capri Batterie, 1985<br />

Art: Glühlampe mit Steckerfassung, in Holzkiste,<br />

Zitrone<br />

Größe: 8 x 11 x 6 cm<br />

Auflage: 200<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 546<br />

Preis auf Anfrage<br />

Filzkeil, 1984-86<br />

Art: Kasten mit einer Schallplatte mit Aufnahmen<br />

des Klavierduetts vom 07. Juli 1978 zum<br />

Gedenken an George Maciunas in der<br />

Düsseldorfer Kunstakademie, dem „Filzkeil“ von<br />

Joseph <strong>Beuys</strong> und dem „Urklavier“ von Nam June<br />

Paik.<br />

Größe: Kasten 13,6 x 62 x 41 cm<br />

Filzkeil: 5,7 x 8,8 x 25,2 cm<br />

Urklavier: ca. 40 x 25 x 15 cm<br />

Schellmann-Nr. 555<br />

Preis: auf Anfrage


Continuum, 1984/92<br />

Art: Kupferplatte mit Gravur<br />

Größe: 32 x 63,5 x 0,2 cm<br />

Auflage: 40<br />

signiert und nummeriert<br />

Schellmann-Nr. 557<br />

sehr selten!!<br />

Preis: auf Anfrage<br />

<strong>Beuys</strong> Reproduktion des "concrete Score" für das<br />

Konzert in Memoriam George Maciunas. <strong>Beuys</strong><br />

und Paik spielten kontinuierlich, bis die Uhr zum<br />

zweiten Mal klingelte. Energie strömte in den<br />

Raum und lösten große Schwingungen aus.<br />

„Volumen“. Die Schwingungen erreichten die orale<br />

Phase. Die erweiterte Produktion generieren neue<br />

Sounds, aber nicht viele. Die Improvisation<br />

Kapazität links unten gewährleistet völlige Freiheit.<br />

<strong>Korff</strong> <strong>Stiftung</strong> GmbH<br />

Telefon: 08441-40 21-23<br />

Telefax: 08441-40 21-99<br />

E-mail: info@korff-stiftung.de<br />

Steuernummer: DE 207 243 109<br />

Preise ohne Gewähr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!