21.04.2014 Aufrufe

Bewertung von Schülerleistungen in Projekten - Wirtschaft / Recht ...

Bewertung von Schülerleistungen in Projekten - Wirtschaft / Recht ...

Bewertung von Schülerleistungen in Projekten - Wirtschaft / Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da die Projekte verschiedenartige Kompetenzen beim Schüler entwickeln helfen, ist auch die<br />

<strong>Bewertung</strong> entsprechend komplex. Gut handhabbar ist die Benotung mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

Entscheidungstabelle. Hier können<br />

die gewünschten Kriterien ausgewählt,<br />

gewichtet<br />

und entsprechend der Erfüllung gewertet werden. Grundlage dafür s<strong>in</strong>d nicht nur unmittelbare<br />

Beobachtung des Lehrers bei der Erarbeitung und der Präsentation, sondern auch die textliche<br />

Ergänzung zur Eigenbewertung<br />

Bei e<strong>in</strong>er Maximalpunktzahl <strong>von</strong> 100 kann dann die real vom Schüler erreichte Punktzahl<br />

(= %-Wert) <strong>in</strong> die Umrechnungstabelle e<strong>in</strong>getragen und daraus die Note abgelesen werden. 2<br />

Am Ende des Projekts tragen unabhängig <strong>von</strong>e<strong>in</strong>ander Projekt-Bearbeiter (Schüler) und Projekt-Bewerter<br />

(Lehrer) ihre Projektbewertungen e<strong>in</strong>. Ergänzend skizzieren die Projekt-Bearbeiter kurz ihren besonderen<br />

persönlichen Beitrag. Sie können dabei auch auf Schwierigkeiten und besondere Erfolge h<strong>in</strong>weisen, welche<br />

dem Bewerter evtl. nicht bekannt s<strong>in</strong>d. Da manche Schüler dazu neigen, ihre Leistungen zu beschönigen, ist<br />

<strong>von</strong> vornehere<strong>in</strong> darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass mit e<strong>in</strong>em Kriterium „Eigenkritik“ e<strong>in</strong>e unangemesene<br />

Selbstbeurteilung zu Abwertungen führt.<br />

Die Projekt-<strong>Bewertung</strong> des Lehrers und der Schüler werden verglichen, die Abweichungen<br />

besprochen und dann wird das Ergebnis vom Lehrer festgesetzt<br />

Projektarbeit ist e<strong>in</strong>e (weitere) zeitgemäße Notenquelle<br />

Projektarbeit und Schulnoten schließen sich nicht aus. Projektarbeit erweitert vielmehr die<br />

Möglichkeit der Notengew<strong>in</strong>nung im H<strong>in</strong>blick auf organisatorische, soziale und mediale<br />

Kompetenzen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Kriterien und die Art der<br />

Leistungserhebung zu Beg<strong>in</strong>n des Projekts geklärt s<strong>in</strong>d. Dass neben der eigentlichen<br />

Projektarbeitsbewertung auch fach<strong>in</strong>haltsbezogene Leistungserhebungen während oder im<br />

Anschluss an das Projekt möglich s<strong>in</strong>d, versteht sich <strong>von</strong> selbst. Ebenso s<strong>in</strong>d auch<br />

zeugnisergänzende Zertifikate denkbar, welche die nachgewiesene Leistungsfähigkeit beschreiben.<br />

Es sollte heute <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zeitgemäßen, lehrplankonformen Unterricht selbstverständlich se<strong>in</strong>, dass<br />

Schüler nicht erst <strong>in</strong> der Oberstufe mit benoteten <strong>Projekten</strong> konfrontiert werden; vielmehr sollte <strong>in</strong><br />

den „Sem<strong>in</strong>aren“die Projektarbeit e<strong>in</strong>en krönenden Abschluss erhalten.<br />

2 Als Umrechnungsschlüssel wurden die Vorgaben für Abituraufgaben im gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Aufgabenfeld herangezogen.<br />

C:\WO\P-SEMI~1\PROJBE~1.DOC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!