21.04.2014 Aufrufe

Ausbildung aktuell 36 - PhV NW

Ausbildung aktuell 36 - PhV NW

Ausbildung aktuell 36 - PhV NW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbildung</strong> <strong>aktuell</strong> 2011<br />

Junge Philologen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

I H R E B E R U F S V E R T R E T U N G<br />

Im Unterricht müssen – vor allem vernetzten<br />

und fächerübergreifenden Arbeiten<br />

– die sachlichen Grundlagen vermittelt<br />

werden, die für das Verständnis und<br />

das Arbeiten in dem Fach Voraussetzungen<br />

sind. Dies schließt nicht aus, dass –<br />

nach Maßgabe der fachlichen Voraussetzungen<br />

– in Ergänzung dazu fächerübergreifendes<br />

Arbeiten sachgerecht ist und<br />

z.B. gerade in der gymnasialen Oberstufe,<br />

in der die fachlichen Grundlagen in<br />

ausreichender Weise vorausgesetzt werden<br />

können, möglich sein muss.<br />

Der Vorbereitungsdienst als Vermittler<br />

didaktischer und pädagogischer Kompetenz<br />

muss aus diesem Grund eine Erweiterung<br />

um eine Didaktik fächerübergreifender<br />

schulischer Projekte zur Förderung<br />

des ganzheitlichen, vernetzten<br />

Denkens der Schüler erfahren. Dies ist<br />

als sinnvolle Ergänzung des normalen<br />

Fachunterrichts, nicht jedoch als ein Ersatz<br />

denkbar.<br />

Mit Blick auf die Zunahme der Erziehungsaufgaben<br />

ist die Vermittlung sozialer<br />

und humaner Handlungskompetenz<br />

vorrangig in der zweiten <strong>Ausbildung</strong>sphase<br />

zu intensivieren.<br />

Kooperations- und kommunikative Kompetenz<br />

sind wichtige Qualifikationen für<br />

die Arbeit innerhalb der Schulgremien<br />

und müssen stärker gefördert werden.<br />

3. Eine kontinuierliche und sachgemäße<br />

Einstellungspolitik, um eine<br />

vermehrte Lehrerfortbildung zu<br />

gewährleisten.<br />

4. Eine vermehrte und kontinuierliche<br />

Fortbildung in den Bereichen<br />

Fachwissenschaft, Fachdidaktik<br />

und Erziehungswissenschaft, um<br />

den neuen Herausforderungen in<br />

der Schule gerecht werden zu<br />

können.<br />

Die zunehmende Bedeutung ‘lebenslangen<br />

Lernens’ verleiht der Lehrerfortbildung<br />

größeres Gewicht.<br />

Im Rahmen der Lehrerfortbildung besteht<br />

die Möglichkeit, mit Blick auf den<br />

sich rasch vollziehenden Strukturwandel,<br />

d.h. den wirtschaftlichen und technischen,<br />

den politischen und sozialen Veränderungen,<br />

Veranstaltungen anzubieten,<br />

die dem Erhalt der beruflichen Kompetenz<br />

und dem Erwerb neuer Qualifikationen<br />

dienen.<br />

Die Organisation der Lehrerfortbildung<br />

erlaubt flexible Reaktionen. Sowohl die<br />

Inhalte als auch die Organisationsformen<br />

der Fortbildung müssen in Zukunft<br />

schneller dem erkennbaren Bedarf angepasst<br />

werden.<br />

Das zeitliche Kontingent an Fortbildung<br />

pro Jahr muss ausgeweitet werden.<br />

Weitere Informationen über die ‘Jungen Philologen im D<strong>PhV</strong>’<br />

finden Sie auf der Internetseite www.junge-philologen.de<br />

16<br />

ASS – Arbeitsgemeinschaft der Studienreferendare und Studienräte im Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen<br />

Graf-Adolf-Straße 84 · 40210 Düsseldorf · Tel.: 0211 / 17 74 40 · Fax: 0211 / 16 19 73 · Web: www.ass-phv.de · E-Mail: ass@phv-nw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!