23.04.2014 Aufrufe

Informations-Flyer - Zentrum für Neurologie und Psychiatrie

Informations-Flyer - Zentrum für Neurologie und Psychiatrie

Informations-Flyer - Zentrum für Neurologie und Psychiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn die Seele verletzt ist ...<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche können auf vielfältige Art<br />

<strong>und</strong> Weise seelisch verletzt werden.<br />

Körperliche oder sexuelle Gewalt (innerhalb<br />

oder außerhalb der Familie), Vernachlässigung,<br />

Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen, Krankheit<br />

oder der Verlust naher Angehöriger können sich<br />

tief in Körper, Geist <strong>und</strong> Seele von Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen eingraben. Quälende <strong>und</strong> immer<br />

wiederkehrende Erinnerungen, Ängste, Schlafstörungen,<br />

Schulschwierigkeiten, aber auch aggressives<br />

Verhalten, der Verlust des Vertrauens in<br />

andere Menschen <strong>und</strong> der Rückfall in kleinkindhaftes<br />

Verhalten können die Folge sein.<br />

Diese Schwierigkeiten können Auswirkungen auf<br />

nahezu alle Lebensbereiche haben <strong>und</strong> die Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen in ihrer Entwicklung nachhaltig<br />

beeinträchtigen.<br />

Frühzeitige professionelle Diagnostik, Beratung<br />

<strong>und</strong> qualifizierte therapeutische Maßnahmen<br />

können dabei helfen, Traumafolgestörungen zu<br />

verhindern bzw. bereits vorhandene Symptome<br />

zu lindern oder zu beheben.<br />

Die Traumaambulanz der Klinik <strong>für</strong> <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong><br />

Psychotherapie <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche der<br />

Uniklinik Köln wird von der RheinEnergieStiftung<br />

im Rahmen eines ersten Forschungsprojektes zum<br />

besseren Verständnis von Traumafolgen bei Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen unterstützt.<br />

Traumaambulanz<br />

In unserer Spezialambulanz <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

nach Belastungserfahrungen bieten<br />

wir kurzfristig einen Gesprächstermin an <strong>und</strong> suchen<br />

gemeinsam nach Möglichkeiten, mit dem<br />

Erlebten umzugehen.<br />

Allen Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen bieten wir nach<br />

Belastungserlebnissen unmittelbare diagnostische<br />

<strong>und</strong> therapeutische Hilfe an. Bei Traumafolgen<br />

nach bis zu halbjährlich zurückliegenden Ereignissen<br />

führen wir zeitnah eine krisenbezogene<br />

Psychotherapie durch. Bei länger zurückliegenden<br />

Traumata empfehlen wir weitere Schritte auf Basis<br />

unserer Diagnostik.<br />

Alle MitarbeiterInnen unterliegen der ärztlichen<br />

Schweigepflicht. Die Gespräche mit Jugendlichen<br />

werden nach Wunsch in Abwesenheit von Betreuungspersonen<br />

durchgeführt.<br />

Als gemeinsame Ambulanz sind wir an zwei<br />

Standorten verankert, linksrheinisch an der Klinik<br />

<strong>für</strong> <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche der Uniklinik Köln, rechtsrheinisch an<br />

der Klinik <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie Holweide.<br />

Wenn Sie weitere Fragen haben oder nicht sicher<br />

sind, ob Ihr Kind Hilfe braucht, können Sie sich<br />

gerne an uns wenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!