24.04.2014 Aufrufe

Sitzungsprotokoll herunterladen - Ortsgemeinde Rengsdorf

Sitzungsprotokoll herunterladen - Ortsgemeinde Rengsdorf

Sitzungsprotokoll herunterladen - Ortsgemeinde Rengsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht<br />

über die 33. Sitzung des Gemeinderates <strong>Rengsdorf</strong><br />

am 11.12.2012<br />

Top 1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der <strong>Ortsgemeinde</strong> <strong>Rengsdorf</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2013, Beratung und Beschlussfassung<br />

VG-Amtmann Michael Runkel erläuterte die Festsetzungen der Haushaltssatzung und des<br />

Haushaltsplanes. Der Ergebnis- und Finanzhaushalt stellt sich wie folgt dar:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

1. Im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge<br />

4.355.830,00 Euro<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen<br />

5.344.190,00 Euro<br />

Jahresüberschuß / Jahresfehlbetrag<br />

-988.360,00 Euro<br />

Einstellung in den Sonderposten f. d. Finanzausgleich<br />

-175.000,00 Euro<br />

Entnahme aus dem Sonderposten f. d. Finanzausgleich<br />

Jahresüberschuß / Jahresfehlbetrag nach Einstellung<br />

Sonderposten<br />

627.000,00 Euro<br />

-536.360,00 Euro<br />

2. Im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen<br />

die ordentlichen Auszahlungen<br />

Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen<br />

die außerordentlichen Einzahlungen<br />

die außerordentlichen Auszahlungen<br />

Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen<br />

Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr<br />

§ 2<br />

Kredite<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

4.238.420,00 Euro<br />

5.065.460,00 Euro<br />

-827.040,00 Euro<br />

0,00 Euro<br />

0,00 Euro<br />

0,00 Euro<br />

879.210,00 Euro<br />

1.068.700,00 Euro<br />

-189.490,00 Euro<br />

0,00 Euro<br />

0,00 Euro<br />

0,00 Euro<br />

5.117.630,00 Euro<br />

6.134.160,00 Euro<br />

-1.016.530,00 Euro<br />

0,00 Euro<br />

0,00 Euro<br />

§ 4<br />

Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A auf 285 v.H.<br />

Grundsteuer B auf 338 v.H.<br />

Gewerbesteuer auf 360 v.H.


2<br />

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden,<br />

für den ersten Hund<br />

30,00 Euro<br />

für den zweiten Hund<br />

60,00 Euro<br />

für jeden weiteren Hund<br />

90,00 Euro<br />

§ 5<br />

Für den Entwässerung von Erschließungsanlagen (erstmalige Herstellung) - § 3 Abs. 1 Ziffer 2 der<br />

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen -<br />

wird der Einheitssatz von 15,96 Euro/qm entwässerte Fläche erhoben.<br />

§ 6<br />

Die Sätze der Fremdenverkehrsbeiträge (§ 12 Kommunalabgabengesetz)<br />

werden<br />

für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt:<br />

Fremdenverkehrsbeitrag B:<br />

je Person und Tag<br />

0,50 Euro<br />

Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr<br />

frei.<br />

Einwohner mit Zweitwohnsitz Jahrespauschale p.P. 25,00 Euro<br />

§ 7<br />

Der Stand des Eigenkapital zum 31.12.2011<br />

betrug<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapital zum 31.12.2012<br />

beträgt<br />

und zum 31.12.2013<br />

13.874.817,64 Euro<br />

12.938.697,64 Euro<br />

12.402.337,64 Euro<br />

§ 8<br />

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1<br />

Satz 2<br />

GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 10.000,00 Euro überschritten werden.<br />

§ 9<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze 10.000,00 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln<br />

darzustellen.<br />

Die Haushaltssatzung tritt zum 01.01.2013 in Kraft.<br />

Der Beschluss zur Annahme des Haushaltsplanes 2013 erging einstimmig.<br />

Top 2 Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der <strong>Ortsgemeinde</strong> <strong>Rengsdorf</strong><br />

durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung<br />

Neuwied, Beratung und Beschlussfassung<br />

In 2012 fand eine Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der <strong>Ortsgemeinde</strong><br />

<strong>Rengsdorf</strong> durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung Neuwied<br />

statt. Der Abschlussbericht und die dazugehörige Stellungnahme der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Rengsdorf</strong> wurde den Ratsmitgliedern vorgelegt.<br />

Der Vorsitzende schlug vor, die Einzelfeststellungen in den nächsten drei Monaten im Hauptund<br />

Finanzausschuss zu beraten.<br />

Der Beschluss hierzu erging einstimmig.<br />

2


3<br />

Top 3 Prüfung der Jahresrechung und Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses verlas den Prüfungsbericht. Die sich<br />

hieraus ergebenen Beanstandungen wurden dem Rat zur Kenntnis gegeben.<br />

Anschließend empfahl der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses den Beschluss<br />

zur Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr 2012.<br />

Ein Ratsmitglied nahm Stellung zu einer Beanstandung und übte Kritik an der Kreis- und<br />

Verbandsgemeindeverwaltung.<br />

Es wurde um Abstimmung über den verlesenen Beschluss zur Erteilung der Entlastung für<br />

das Haushaltsjahr 2012 gebeten.<br />

Der Beschluss erging mit 15 Ja-Stimmen und 2-Nein Stimmen.<br />

Top 4 Ergänzungswahlen für die Besetzung der Ausschüsse des Gemeinderates<br />

Durch das Ausscheiden von Ratsmitglied Bertram aus dem Gemeinderat waren die durch<br />

ihn betroffenen Ausschusssitze neu zu besetzen. Der Vorschlag der SPD-Fraktion lautete<br />

wie folgt:<br />

Ausschuss<br />

Partei/<br />

WG *)<br />

1. Mitglied<br />

2. stv. Mitglied ausgeschiedenes Mitglied<br />

BA SPD 1. Elke Risch<br />

2. Michael Neitzert<br />

HFA SPD 1. Alfred Schott<br />

2. Gitta Albrecht<br />

RPA SPD 1. Jürn Albrecht<br />

2. Jörg Kerkmann<br />

Kai Bertram<br />

Kai Bertram<br />

Kai Bertram<br />

FV u. WiFö SPD 1. Berit Bertram (S) Kai Bertram<br />

2. Elke Risch<br />

Außerdem übernimmt Frau Gitta Albrecht die Position von Herrn Bertram im<br />

Kindergartenzweckverband.<br />

Der Beschluss erging einstimmig.<br />

Top 5 1. Änderungssatzung der Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden<br />

Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der <strong>Ortsgemeinde</strong> <strong>Rengsdorf</strong><br />

a. Aufhebung des Ratsbeschlusses vom 26.06.2012<br />

Verwaltungsangestellter Michael Kocherscheidt erläuterte, dass die Ausbaubeitragssatzung<br />

wiederkehrende Beiträge in den letzten Monaten oft Gegenstand von gerichtlicher<br />

Überprüfung und Betrachtungen geworden ist. Daraus resultierend wurden einige<br />

gerichtliche Entscheidungen getroffen, die geringfügige redaktionelle Überarbeitungen der<br />

derzeitigen Ausbaubeitragssatzung im Hinblick auf die Erlangung einer höchstmöglichen<br />

Rechtssicherheit beinhalten. Diese entsprechenden Änderungen in der<br />

Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge der <strong>Ortsgemeinde</strong> <strong>Rengsdorf</strong> wurden in<br />

der Gemeinderatssitzung vom 26.06.2012 vom Gemeinderat beschlossen.<br />

Am 21.08.2012 wurde die Eckgrundstücksregelung, die auch im Beschluss vom 26.06.2012<br />

enthalten war, erneut beanstandet. Der Gemeinde- und Städtebund hat zwischenzeitlich<br />

diese Regelung entsprechend überarbeitet und angepasst.<br />

Die Verwaltung empfahl daher zunächst den Ratsbeschluss vom 26.06.2012 über die 1.<br />

Änderung der Ausbausatzung wiederkehrende Beiträge aufzuheben.<br />

3


4<br />

Der Beschluss hierzu erging einstimmig.<br />

b. Erneute Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderungssatzung<br />

Den Ratsmitgliedern lagen die Änderungen, Ergänzungen und Anpassungen der<br />

bestehenden Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen vor. Seitens der<br />

Verwaltung wurde empfohlen diese zu beschließen.<br />

Der Beschluss hierzu erging einstimmig.<br />

Zur weiteren Vorgehensweise bei der Abrechnung der wiederkehrenden Beiträge führte<br />

Verwaltungsangestellter Kocherscheidt aus, dass die Feststellungsbescheide Anfang des<br />

Jahres 2013 versandt werden. In diesen Bescheiden bekommt jeder Eigentümer zunächst<br />

nur die beitragspflichtige Fläche für sein Grundstück mitgeteilt. Anfang Februar werden dann<br />

die eigentlichen Bescheide versandt. Laut Satzung ist am 15.05.2013 der erste Beitrag zu<br />

bezahlen.<br />

Abgerechnet wird in 2013 der „Mittlere Bornsweg“ („Brunnenstraße“ bis „Melsbacher<br />

Straße“). Die Bauarbeiten wurden im Jahre 2011 durchgeführt. Die Gesamtkosten belaufen<br />

sich auf 201.347,67 €. Damit ist man deutlich unter der veranschlagten Kostenschätzung von<br />

258.000,00 € geblieben. Nach Abzug des Gemeindeanteils von 37,56 % werden 125.721,49<br />

€ auf die Anlieger umgelegt. Damit belaufen sich die Beiträge für das Jahr 2011 auf 0,26 €<br />

pro m² Grundstücksfläche, für 2012 auf 0,30 € pro m² Grundstücksfläche.<br />

Top 6 Gestaltung Burplatz und Nebenplatz, Beratung und Beschlussfassung<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass bezüglich der Gestaltung des Burplatzes und des<br />

Nebenplatzes zwei Anliegerversammlungen stattgefunden haben. Dabei wurden die Pläne<br />

eines Planungsbüros von den Anliegern verworfen. In der zweiten Versammlung wurden die<br />

Pläne einer Architektin vorgestellt, diskutiert und anschließend von den Teilnehmern als<br />

Ideensammlung zusammengefasst. In der Bauausschusssitzung vom 06.11.2012 wurde<br />

unter der Beachtung dieser Ideensammlung ein Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat<br />

gefasst. Die Unterlagen über die neue Gestaltung wurde den Ratsmitgliedern mit der<br />

Einladung zugesandt.<br />

Der Vorsitzende lies daraufhin über den Empfehlungsbeschluss des Bauausschusses<br />

abstimmen.<br />

Der Beschluss erging einstimmig.<br />

Top 7.1 Vergabe Planung und Bauleitung für Erschließungs- und Ausbaumaßnahmen<br />

Bei der Vergabe der Planung und Bauleitung für die Erschließung „Auf dem Born“,<br />

„Melsbacher Hohl“ und einem Teilstück der „Baiertorstraße“ sowie der Ausbaumaßnahme<br />

des „Lindenweges“ und der „Kirchstraße“ kommt eine getrennte oder eine gemeinsame<br />

Vergabe in Betracht. Bei der getrennten Vergabe werden die Kosten eines jeden Loses<br />

getrennt berechnet, bei der gemeinsamen Vergabe wird das Honorar von den Gesamtkosten<br />

aller Lose berechnet.<br />

Es wurden jeweils vier Planungsbüros aufgefordert ein Angebot abzugeben. Diese wurden<br />

dem Rat bekannt gegeben.<br />

Seitens der Verwaltung wurde die gemeinsame Vergabe aller Lose an den<br />

mindestfordernden Bieter empfohlen.<br />

Ein Ratsmitglied regte an, zu prüfen ob es sich bei dem Angebot des Anbieters um den<br />

Mindestsatz handelt. Der Vorsitzende schlug vor, den Beschluss so zu fassen, dass das<br />

Angebot nur angenommen wird, wenn es sich dabei tatsächlich um den Mindestsatz handelt.<br />

Der Beschluss hierzu erging einstimmig.<br />

4


5<br />

Top 7.2 Vergabe geotechnische Untersuchung mit Gutachten für Erschließungs- und<br />

Ausbaumaßnahmen<br />

Bei der Vergabe geotechnischer Untersuchung mit Gutachten für die Erschließung „Auf dem<br />

Born“, „Melsbacher Hohl“ und „Baiertorstraße“ sowie Ausbaumaßnahme „Kirchstraße“ und<br />

Lindenweg“ wurden zwei Firmen aufgefordert, ein Angebot einzureichen. Die<br />

mindestbietende Firma wurde bekannt gegeben. Es wurde empfohlen dieser Firma den<br />

Auftrag zu erteilen.<br />

Der Beschluss hierzu erging einstimmig.<br />

Top 8 Information<br />

Leserbrief Rhein-Zeitung, Ratsmitglied Hans-Dieter Büttner<br />

Der Vorsitzende wies darauf hin, dass Ratsmitglied Büttner in einem Leserbrief an die Rhein-<br />

Zeitung die schrecklichen Ereignisse in der Trierer Innenstadt, ein umstürzender Baum tötete<br />

eine Frau und verletzte einen Mann schwer, richtig dargestellt hat. Ein ähnliches Ereignis<br />

hatte Revierförster Frank Krause für die Kastanienbäume im Römergraben prophezeit. Die<br />

Bäume wurden kurz darauf gefällt. Der Vorsitzende betonte, dass die Fällung die richtige<br />

Entscheidung gewesen ist.<br />

Dank an Bürgermeister Dillenberger<br />

Der Vorsitzende bedankte sich bei Bürgermeister Rainer Dillenberger, welcher an diesem<br />

Tage zum letzten mal als Bürgermeister an einer Gemeinderatssitzung in <strong>Rengsdorf</strong><br />

teilnahm, für die gute Unterstützung in den letzten Jahren.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!