25.04.2014 Aufrufe

Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung auf der Basis einer ...

Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung auf der Basis einer ...

Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung auf der Basis einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

zu erwartende Folgen<br />

– = als nicht relevant angenommen<br />

Kein Eintrag: Schutz nicht<br />

notwendig o<strong>der</strong> möglich<br />

PSA-Code<br />

beschrieben unter<br />

Abschnitt 4<br />

Risiko<br />

Abbildung: Erläuterung <strong>der</strong> Tabelle 3<br />

Unterhalb eines Risikowertes <strong>von</strong> 8 ist die Mindestausstattung <strong>von</strong> Einsatzkräften mit<br />

<strong>der</strong> Grundausrüstung gemäß UVV Feuerwehren<br />

– Feuerwehrschutzanzug<br />

– Feuerwehrhelm<br />

– Feuerwehr-Schutzhandschuhe<br />

– Feuerwehr-Sicherheitsschuhwerk<br />

als ausreichend zu betrachten.<br />

Ab einem Risikowert <strong>von</strong> 8 o<strong>der</strong> höher ist neben <strong>einer</strong> beson<strong>der</strong>en fachlichen und<br />

körperlichen Eignung <strong>der</strong> Einsatzkräfte (z.B. spezielles Brandbekämpfungstraining,<br />

ABC-Ausbildung, erweiterte Hilfeleistungsausbildung) auch eine zusätzliche <strong>Schutzausrüstung</strong><br />

(z.B. umluftunabhängiges Atemschutzgerät, CSA, Feuerschutzhaube etc.)<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!