Musiktheorie mit Rätselspass
> Würfelspiel
> Instrumentenmemory
> Tonleiterschieber
> Ausmalbild
PRIMARSCHULE
> 3. bis 6. Klasse
> als Ergänzung für den
K O P I E
Klassenunterricht
MUSIKSCHULE
> für den individuellen Unterricht
> Musiktheorie für Zwischendurch
Alle(s) Noten klar? 1 © Andrea Ulrich 2014
MUSIKLEHRMITTEL VON ANDREA ULRICH
Alle(s) Noten klar?
Autorin: Andrea Ulrich
Illustrationen
K O P I E
Musik-Tierbilder, Ausmalbild/Insel: Gibsy Kammermann
Clipart: www.worksheetcrafter.com
Alle(s) Noten klar?
Grafische Gestaltung: Andrea Ulrich
© 2014 Andrea Ulrich
Alle Rechte vorbehalten.
Bestellungen: andrea.ulrich@bluemail.ch
Alle(s) Noten klar? 2 © Andrea Ulrich 2014
Vorwort
„Alle(s) Noten klar?“ ist ein begleitendes Musiktheorie-Lehrmittel für den
Musikunterricht an der Primarschule oder im Instrumentalunterricht. Die im
Schweizerischen „Lehrplan 21“ unter Musik aufgeführten Ziele im Bereich
Notation (3. bis 6. Klasse) werden mit diesem Lehrmittel weitgehend
abgedeckt.
Das Lehrmittel ist mit vielen spannenden Rätseln und motivierenden Bildern
gestaltet. Zusätzlich beinhaltet das Heft ein Würfelspiel „Notenzug“ und
ein Instrumenten-Memory, welche als Zusatzmaterialien für den
individuellen Unterricht gedacht sind (hier also genügend Raum für den
eigenen Unterrichtsstil)!
Als Hilfsmittel gibt es einen Dur- und Moll- Tonleiterschieber (auf festem
Papier zum Ausschneiden mitgeliefert) mit sichtbaren Ganz- und
Halbtonschritten. So wird das Schreiben einer Tonleiter verständlich leicht
gemacht!
Mit diesem Heft haben Sie ein wirklich spannendes, lehrreiches und vor
allem auch motivierendes Unterrichtsmittel für lernwillige Schüler in der
Hand.
Viel Spass!
Autorenvorstellung
Andrea Ulrich (29.6.81*) ist in Schwyz (CH) geboren und aufgewachsen.
Sie absolvierte dort das Primarlehrerseminar und unterrichtete später
während einigen Jahren als Klassenlehrperson auf der Primarstufe.
Momentan arbeitet Andrea Ulrich als Primarlehrperson, Akkordeonlehrerin
und freischaffende Musikerin.
Schon seit ihrer Kindheit war das Spiel auf dem Akkordeon nicht mehr
wegzudenken und auch das allgemeine Interesse an der Musik wurde immer
stärker. So entschied sie sich die Ausbildung als Akkordeonlehrerin an der
Musikhochschule Luzern auf dem zweiten
Bildungsweg in Angriff zu nehmen.
Im Rahmen ihrer Diplomarbeit entwickelte sie ein
Lehrmittel für den Musiktheorie-Unterricht an der
Primarschule und dem Instrumentalunterricht an
einer Musikschule. Durch ihre mehrjährige Tätigkeit
als Primarlehrerin und Akkordeonlehrerin kommen
in diesem Lehrmittel äusserst wertvolle, didaktische
und pädagogische Erfahrungen zum Ausdruck.
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 3 © Andrea Ulrich 2014
Inhalt
Notenschrift: Notensystem,
Violinschlüssel, Ganze, Halbe,
Viertel, Achtel
S. 5 - 10
Zusatzmaterial
inklusive
Tonleiterschieber
Dur und Moll
Notenwerte und Pausen
Rhythmussprache und Übung
S. 11 - 14
S. 15 - 18
Brettspiel „Notenzug“
Absolute Notennamen
Vorzeichen s und f S. 26 - 30
Dur-Tonleiter(n) S. 31 - 38
Die chromatische Tonleiter S. 39
Moll-Tonleiter S. 40
Dur- und Moll- Tonleiter Profi!
Quintenzirkel
Die Glühbirne gibt dir wichtige
Informationen zum Thema.
Unbedingt genau durchlesen!
Für den Schüler
und die Lehrperson
Wenn du das Lupenrätsel lösen
kannst, hast du gut aufgepasst!
Du darfst dann auf dem Inselbild
(ganz hinten) das dazugehörige Bild
ausmalen.
Beispiel: Beim Rätsel „Affenhunger“
malst du den Affen aus.
Beim Rätsel „Vogelspur“ den Vogel
etc. Es gibt neun verschiedene
Lupenrätsel! Hoffentlich findest du
alle Lösungen...
S. 18 - 25
S.41 - 44
Notizpapier S. 45 - 48
Inselbild S. 49
Instrumenten Memory
Inselbild
K O P I E
Hier musst du immer eine
Aufgabe schriftlich lösen.
Der Affentipp ist ein wichtiger
Hinweis. Lerne ihn auswendig!
Hier musst du ganz genau
hinschauen!
Echt schwierig! Diese
Aufgaben darfst du auch
überspringen.
Alle(s) Noten klar? 4 © Andrea Ulrich 2014
Die Notenschrift
Musik schreiben wir in einem Notensystem auf.
Du brauchst:
o
- 5 Notenlinien
- 1 Violinschlüssel
o
Zeichne die fünf Notenlinien und den Violinschlüssel nach.
Übe den Violinschlüssel.
Start
ooo o
K O P I E
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Wie viele sind es? _____
Alle(s) Noten klar? 5 © Andrea Ulrich 2014
Die Viertelnote
Wir lernen zuerst die Viertelnote kennen. Sie hat einen vollen
Kopf und einen Hals. Sie dauert einen Schlag.
q = Viertelnote q q q q
o >
o >
Schreibe Viertelnoten auf die 2. Linie des Notensystems.
ACHTUNG: Der Notenkopf darf die nächste Notenlinie
nicht berühren.
Schreibe Viertelnoten in den 2. Zwischenraum des
Notensystems. ACHTUNG: Der Notenkopf muss die
nächsten beiden Notenlinien berühren.
5. Linie
K O P I E
4. Linie
3. Linie
2. Linie
1. Linie
4. Zwischenraum
3. Zwischenraum
2. Zwischenraum
1. Zwischenraum
Schreibe Viertelnoten auf den Notenlinien oder in den
Zwischenräumen.
o >
>
Alle(s) Noten klar? 6 © Andrea Ulrich 2014
Affenhunger
Der Affe hat einen Riesenhunger. Folge
den Viertelnoten und zeige ihm den Weg.
K O P I E
o
Schreibe für jede Banane eine Viertelnote in das
Notensystem. Streiche die Bananen durch.
Alle(s) Noten klar? 7 © Andrea Ulrich 2014
Die halbe Note
Weiter geht es mit der halben Note. Ihr Kopf ist leer und sie
hat einen Notenhals. Sie dauert zwei Schläge.
h = halbe Note h h h
h
o
Schreibe zehn halbe Noten auf die Linien oder in die
Zwischenräume.
Die ganze Note
K O P I E
Die ganze Note ist leer und hat keinen Notenhals. Sie dauert
vier Schläge.
w = ganze Note
w w w w
Schreibe zehn ganze Noten auf die Linien oder in die
Zwischenräume.
o
Alle(s) Noten klar? 8 © Andrea Ulrich 2014
Die Achtelnote
Die Achtelnote hat einen vollen Kopf, einen Notenhals und ein
Fähnchen. Zwei e e schreiben wir auch so:
e = Achtelnote
eeee
o
Schreibe zehn Achtelnoten auf die Linien oder in die
Zwischenräume.
So eine Unordnung! Räume das Zimmer auf und lege die
Noten in die richtige Schublade. Verbinde.
Achtelnoten
ganze Noten
w
e
h
h
e
e q
w
q q
q
w
h
e
e
w
h
Viertelnoten
K O P I E
halbe Noten
Alle(s) Noten klar? 9 © Andrea Ulrich 2014
Vogelspur
Findest du alle Wege zu den Noten?
halbe Noten
e e e
e e e
h h
h
Achtelnoten
h
ganze Noten
w
q q q
q q q q
Viertelnoten
K O P I E
w
w w
w w
w
w
Alle(s) Noten klar? 10 © Andrea Ulrich 2014
Notenwerte und Pausen
Zu jeder Note gehört auch eine Pause.
Verbinde die gleichen Farben miteinander und bringe sie
wieder ins Haus.
w
q
h
ganze Note:
ganze Pause:
Viertelnote:
Viertelpause:
e
c
a
halbe Note:
halbe Pause:
Achtelnote:
Achtelpause:
K O P I E
e
`
Ergänze die Paare.
a
h
w
a
q
e
e
c
`
Alle(s) Noten klar? 11 © Andrea Ulrich 2014
Notenwerte und Pausen
Schreibe möglichst viele Noten und Pausen.
ganze Noten
ganze Pausen
halbe Noten
halbe Pausen
Viertelnoten
Viertelpausen
Achtelnoten
Achtelpausen
Sechzehntelnoten
K O P I E
Sechzehntelpausen
Die Sechzehntelnote und die
Sechzehntelpause haben zwei Fähnchen.
Vier Sechzehntelnoten dauern gleich lang wie
eine Viertelnote.
Alle(s) Noten klar? 12 © Andrea Ulrich 2014
Notenwerte
Jede Note und die dazugehörige Pause haben eine
bestimmte Dauer.
w
Zähle: 1 - 2 - 3 - 4 Eine ganze Note dauert 4 Schläge.
h h
Zähle: 1 - 2 - 3 - 4 Eine halbe Note dauert 2 Schläge.
q
Zähle: 1 - 2 - 3 - 4 Eine Viertelnote dauert 1 Schlag.
Zähle: 1 und 2 und 3 und 4 und Eine Achtelnote dauert nur einen halben Schlag.
Beispiel:
q q q
Noten-Mathe... Rechne aus.
K O P I E
h + q = 3
h + h + w + q = __
h + q + w + q = __
w + w = __
q + q = __
h + w = __
q + q + q + q = __
Alle(s) Noten klar? 13 © Andrea Ulrich 2014
Schlangenrechnen
Zähle die Notenwerte zusammen.
h h w w
h
w w h
h
w
Erfinde selber.
h
h
q
q
q
q
q
h
= _____
K O P I E
w
= _____
w
= _____
= _____
Ergänze die 4/4 Takte.
Alle(s) Noten klar? 14 © Andrea Ulrich 2014
Die Rhythmussprache
Übe die Rhythmussprache und klatsche dazu.
ganze Note
w
Klatsche:
Spreche:
halbe Note
Viertelnote
Achtelnote
Sechzehntelnote
ta - a - a - a
h
ta -
q
ta
e e
ta - te
xxxx
ta-ga-te-ge
a
q
ta
e e
ta - te
xxxx
ta-ga-te-ge
h
ta -
q
ta
e e
ta - te
xxxx
ta-ga-te-ge
a
q
ta
e e
ta - te
xxxx
ta-ga-te-ge
K O P I E
ta - a - a - a ta - a ta - a ta ta ta - a ta-te ta ta-te ta
Klatsche:
Spreche:
Alle(s) Noten klar? 15 © Andrea Ulrich 2014
Rhythmusübung
Taktart:
Die obere Zahl gibt an, wie oft der Notenwert in einem Takt vorkommt.
Die untere Zahl gibt an, welcher Notenwert gezählt wird.
Klatsche!
1)
2)
3)
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 16 © Andrea Ulrich 2014
Rhythmusübung
Klatsche und übe gut!
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 17 © Andrea Ulrich 2014
Im Rhythmuswald
h.
Schreibe in jeden Apfel eine h.(Dreischlagnote).
Verbinde die Taktangabe mit dem richtigen Takt.
3
4
6
8
Eine halbe Note mit
einem Punkt dauert drei
Schläge h.
K O P I E
Uups.... Eine hungrige Kuh hat alle Taktstriche aufgefressen.
Kannst du sie wieder hinschreiben?
4
4
Alle(s) Noten klar? 18 © Andrea Ulrich 2014
Die Notennamen
Alle Noten werden mit einem Buchstaben bezeichnet. Lerne sie
auswendig! Merke: das tiefe C braucht eine Hilfslinie.
César
K
César Drückt Elf Freche Geigen Ans Haus.
Wie sehen die elf frechen Geigen wohl aus? Zeichne ein Bild.
Lerne die Noten gut!
O P I E
Schreibe den Notenspruch dreimal auf. Nimm eine Farbe und
übermale alle Anfangsbuchstaben. Lerne den Satz auswendig!
Alle(s) Noten klar? 19 © Andrea Ulrich 2014
Krokodilsuche
Schau auf den Anfangsbuchstaben.
Englischhorn
K T B F U
C E E A M N J J X
G M E Z O B E B A F S
A P G I T A R R E W Q H O
K D D R H E X B H C G I O
T K R H A R F E R X Q Y J V X
Y O E W C Z C E L L O X H S N
E R H J U S M L Z R I B Z K H
I D O Y A Z F L Ö T E W R Y G
N E R E N G L I S C H H O R N
O G V E K X E H F W U J G
N E P B T A B K J C K U J
L S T K S P C Q W P L
A A J E I O B C Y
I S Z B S
Schreibe die Wörter bei der richtigen Note auf die Linie.
Verbinde.
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 20 © Andrea Ulrich 2014
Die Notennamen
Wie heissen die Noten?
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
C
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
K O P I E
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
Schreibe die Noten selber in das Notensystem.
C E G H C A F D F
w
Alle(s) Noten klar? 21 © Andrea Ulrich 2014
Die Notennamen
So viele Noten? Es ist ganz einfach... Die Notennamen
wiederholen sich. Ganz genau heisst der Ton c auf der Hilfslinie
eingestrichenes c (c‘). Vom hohen c an, bekommen die Töne
zwei Striche “ und heissen dann z.B. zweigestrichenes c (c“).
c‘ d‘ e‘ f‘ g‘ a‘ h‘ c“ d“ e“ f“ g“ a“ h“ c‘“
Hilf den Leseratten die Wörter zu lesen.
Schreibe sie auf die Linie.
K O P I E
___________
___________
___________
___________
Alle(s) Noten klar? 22 © Andrea Ulrich 2014
Giraffenfussball
Hilf dem Giraffen die Bälle ins richtige Tor
zu spielen. Verbinde!
f‘
e‘
a‘
c‘‘
h‘
d‘
c‘
g‘
K O P I E
Schreibe die Töne in der richtigen Reihenfolge. Beginne beim c‘.
Alle(s) Noten klar? 23 © Andrea Ulrich 2014
Die Notennamen
Wie heissen die Noten? Überlege gut, ob du ein
oder zwei Striche benötigst.
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
Schreibe ganze Noten.
K O P I E
a‘ c‘ d‘ d“ g‘ f“ h‘ a“
e‘ e“ f‘ f“ g‘ g“ a‘ a“
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
Alle(s) Noten klar? 24 © Andrea Ulrich 2014
Katzenspiel
Hast du gewusst, dass der Violinschlüssel auch G-Schlüssel
heisst? Schau genau auf welcher Linie sich der Ton G befindet...
o o
Innerhalb der Stadtmauer haben sich 10 Notennamen
versteckt. Findest du sie? Umkreise die Notennamen und
schreibe sie dann ins Notensystem. Verbinde!
c“
e“
e!
c!
K O P I E
h!
d“
g“
a!
f!
d!
Alle(s) Noten klar? 25 © Andrea Ulrich 2014
Vorzeichen: das Kreuz s
Das s erhöht den Ton um einen Halbton.
Der Notenname bekommt die Endung -is.
C wird zu Cis
D wird zu Dis
Versuche selber. Schreibe die Namen unter den Noten hin.
Das Auflösungszeichen n
löscht das Vorzeichen
wieder.
Zwischen jeder Taste haben wir einen Halbtonschritt (HT).
Wenn wir eine Taste überspringen, bekommen wir einen
Ganztonschritt (GT)
K O P I E
cis‘ dis‘ eis‘ fis‘ gis‘ ais‘ his‘ cis“ dis“
c! d! e! f! g! a! h! c“ d“ e“
Alle(s) Noten klar? 26 © Andrea Ulrich 2014
Vorzeichen: das Kreuz s
Auf der Tastatur geht es aufwärts. Die Töne werden also
immer höher.
Übe gut und schreibe die blauen Kästchen auf den Tasten
richtig an.
c! d! e! f! g! a! h! c“ d“ e“
Ergänze die Lücken!
Das erhöht den Ton um einen Halbton. Der Notenname
bekommt dann die Endung .
Schreibe die Noten ins Notensystem. Fahre unten die
Auflösungszeichen und die Kreuze mit Farbe nach.
K O P I E
ais‘ fis‘ his‘ cis‘ dis‘ d‘ e“ eis‘ gis‘ g“ a‘
n
n n
n
s s s
s
Alle(s) Noten klar? 27 © Andrea Ulrich 2014
Vorzeichen: das f
Das f vertieft den Ton um einen Halbton.
Der Notenname bekommt die Endung -es.
C wird zu Ces
D wird zu Des
ACHTUNG Ausnahmen: E
A
H
Versuche selber. Schreibe die Namen unter den Noten hin.
Es
As
B
Jetzt geht es abwärts. Die
Töne werden also tiefer
und bekommen die
Endung -es!
K O P I E
des‘ es‘ fes‘ ges‘ as‘ b‘ ces‘ des“ es“
c! d! e! f! g! a! h! c“ d“ e“
Alle(s) Noten klar? 28 © Andrea Ulrich 2014
Vorzeichen: das f
Auf der Tastatur geht es jetzt abwärts wenn du bei c“
anfängst. Die Töne werden also immer tiefer.
Übe gut und schreibe die orangen Kästchen auf den Tasten
richtig an.
c! d! e! f! g! a! h! c“ d“ e“
Ergänze die Lücken!
Das vertieft den Ton um einen Halbton. Der Notenname
bekommt dann die Endung .
Schreibe die Noten ins Notensystem. Fahre unten die
nach.
K O P I E
as‘ fes‘ b‘ ces‘ des‘ d‘ e“ es‘ ges‘ g“ a‘
f
f
f f
f
f
f
f
f
Alle(s) Noten klar? 29 © Andrea Ulrich 2014
Elefantengeheimnis
Wer versteckt sich in der alten Burgruine?
2)
8)
1)
10)
9)
4)
7)
2) L S T I N
3) P N S T R
4) O N
5) N S P U R
6) R
7) M M R
8) L T W N
9) T U N
K O P I E
5)
10)
1)
3)
6)
Schreibe die Lösung mit Noten.
L R M U
S
Alle(s) Noten klar? 30 © Andrea Ulrich 2014
Die Dur-Tonleiter
Eine Dur-Tonleiter besteht aus acht aufeinanderfolgenden Tönen.
Der kleinste Abstand zwischen zwei Tönen ist ein Halbton (HT).
Zwischen dem 3. und 4. Ton und zwischen dem 7. und 8. Ton ist
bei der Dur-Tonleiter immer ein Halbtonschritt!
C-Dur-Tonleiter (aufwärts)
1 2 3 4 5 6 7 8
c‘ d‘ e‘ f‘ g‘ a‘ h‘ c“
K O P I E
Hilf dem Frosch die Tonleiter hochzuklettern!
Schreibe die C-Dur Tonleiter in die Kreise.
Alle(s) Noten klar? 31 © Andrea Ulrich 2014
Dur-Tonleiterschieber
Ergänze den Satz:
In einer Dur-Tonleiter ist zwischen dem
_. und _. Ton und zwischen dem 7. und _. Ton immer ein
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ .
1 2 3 4 5 6 7 8
c‘
Schneide den Dur-Tonleiterschieber auf dem Zusatzblatt aus. Du
brauchst ihn für die folgenden Aufgaben.
Schaue den grünen Tonleiterschieber genau an. Die Pfeile
zeigen auf eine Note. Schreibe die Noten vom ersten bis
zum achten Ton ins Kästchen. Schreibe dann die Noten in
das Notensystem.
c‘ d‘ e‘ f‘ g‘ a‘ h‘ c“
Mit dem
Tonleiterschieber
ist es ganz
einfach!
K O P I E
Wenn du also mit dem c‘ beginnst, bekommst du auf den weissen Tasten
die C-Dur-Tonleiter!
Alle(s) Noten klar? 32 © Andrea Ulrich 2014
Die G-Dur-Tonleiter
Mit dem Tonleiterschieber kannst du nun auch die G-Dur-Tonleiter
herausfinden. Halte den Tonleiterschieber genau über den Ton g
(beim grünen Pfeil).
cis‘
Schreibe alle Tasten bis zum g‘ an. Schreibe auf den dunklen
Tasten nur die Tonnamen mit der Endung -is (s-Vorzeichen).
Halte nun den Tonleiterschieber (du hast ihn hoffentlich
ausgeschnitten?) genau über den Ton g (beim grünen Pfeil).
g
gis
g a h c‘
Töne der G-Dur Tonleiter: g ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
G-Dur Tonleiter
K O P I E
Wie viele Vorzeichen hat G-Dur? __
Schreibe die Töne der G-Dur-Tonleiter in die Kette. Male
den Ton mit dem Vorzeichen hellblau an. Kannst du diese
Tonleiter auch auf deinem Instrument spielen?
Alle(s) Noten klar? 33 © Andrea Ulrich 2014
Die D-Dur-Tonleiter
Schreibe die Tasten bis zum d“ an. Schreibe auf den dunklen
Tasten nur die Tonnamen mit s-Vorzeichen.
cis‘
d‘
d‘
Töne der D-Dur Tonleiter: d‘ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
D-Dur Tonleiter
K O P I E
Wie viele Vorzeichen hat D-Dur? __
Schreibe die Töne der D-Dur-Tonleiter in die Kette.
Male die Töne mit Vorzeichen hellblau an.
Alle(s) Noten klar? 34 © Andrea Ulrich 2014
Die F-Dur-Tonleiter
Nun wechseln wir zu den f-Tonarten.
Wenn du jetzt mit dem Notenschieber auf eine dunkle Taste
kommst, dann schreibe den Tonnamen mit der Endung -es darauf.
f
f
g
Töne der F-Dur Tonleiter: f ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
K O P I E
Wie viele Vorzeichen hat F-Dur? __
Schreibe die Töne der F-Dur-Tonleiter in die Kette.
Male die Töne mit Vorzeichen orange an.
Alle(s) Noten klar? 35 © Andrea Ulrich 2014
Die Bb-Dur-Tonleiter
Schreibe die Tasten bis zum b‘ an. Schreibe auf den dunklen
Tasten nur die Tonnamen mit der Endung -es ( f-Vorzeichen).
b
b
c
Töne der Bb-Dur Tonleiter: b ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
K O P I E
Wie viele Vorzeichen hat Bb-Dur? __
Schreibe die Töne der Bb-Dur-Tonleiter in die Kette.
Male die Töne mit Vorzeichen orange an.
Alle(s) Noten klar? 36 © Andrea Ulrich 2014
Seepferdballonfahrt
Wenn du Töne ins Notensystem schreibst, musst du die
Notenhälse vom Ton h‘ an unbedingt nach unten schreiben.
Suche die Tonnamen und male sie mit der Ballonfarbe an.
Schreibe die Tonleitern ins Notensystem.
C - Dur
C - Dur
c x q w r t z u i o
p ü s c j k l ö e ä
a y x v b d n m q ü
p o f i u z t r h w
q q y y v s s g ö ö
G - Dur
d j k l ö ä ä ö l c
y x v a n m l g n m
fis s j k l g ö ä o p
p o ü i u i u z t r
q w h r t x y n e m
F - Dur
m n x v x g ä ö l e
k d j j h s s y x k
v v n f v n c m q q
w w r t z t r q a q
b ü ö l k j f y x x
K O P I E
F - Dur
G - Dur
Alle(s) Noten klar? 37 © Andrea Ulrich 2014
Fehlende Vorzeichen
Welche Vorzeichen fehlen bei diesen Dur-Tonleitern? Schreibe die
Vorzeichen. Wie heisst die Tonleiter?
Tonleiter:
Tonleiter:
Tonleiter:
Tonleiter:
K O P I E
Du kannst die Vorzeichen auch
vorne am Notensystem
hinschreiben, dann musst du sie
nicht vor jede Note setzen.
Alle(s) Noten klar? 38 © Andrea Ulrich 2014
Die chromatische Tonleiter
Die chromatische Tonleiter besteht nur aus HALBTONSCHRITTEN!
aufwärts
abwärts
Schreibe die chromatische Tonleiter aufwärts mit halben
Noten. Beginne bei c‘. Achte auf die Richtung der Notenhälse!
Schreibe die chromatische Tonleiter abwärts mit Viertelnoten.
Beginne bei c“.
K O P I E
des es ges as b
cis‘ dis fis gis ais
c d e f g a h c
Schau die
Tastatur gut an!
Lerne sie
auswendig. Spiele
die chromatische
Tonleiter auf
einem Klavier.
Alle(s) Noten klar? 39 © Andrea Ulrich 2014
Die Moll-Tonleiter
Eine Moll-Tonleiter besteht aus acht aufeinanderfolgenden
Tönen. Hier liegen die Halbtonschritte, nicht mehr am gleichen
Ort wie bei einer Dur-Tonleiter. Bei der Moll-Tonleiter sind die
Halbtonschritte zwischen dem 2. und 3. Ton und zwischen dem
5. und 6. Ton.
A-Moll-Tonleiter (aufwärts)
1 2 3 4 5 6 7 8
K O P I E
Bringe den Frosch nach oben, indem
du die Töne der a-Moll-Tonleiter in die
Kreise schreibst.
Alle(s) Noten klar? 40 © Andrea Ulrich 2014
Dur-Tonleiter-Profi
Du darfst auf dieser Seite den Dur-Tonleiterschieber benützen.
Lerne den Affentipp unbedingt auswendig!
Schreibe die Tonleitern und bezeichne die
Halbtonschritte mit dieser Klammer:
s-Tonarten
(Benütze die Notennamen mit der Endung -is auf den dunklen Tasten).
G-Dur
D-Dur
A-Dur
E-Dur
F-Dur
Bb-Dur
Es-Dur
f-Tonarten
(Benütze die Notennamen mit der Endung -es auf den dunklen Tasten).
K O P I E
Bei der Dur-Tonleiter sind die
Halbtonschritte zwischen
dem 3. und 4. Ton und
zwischen dem 7. und 8. Ton.
As-Dur
Alle(s) Noten klar? 41 © Andrea Ulrich 2014
Moll-Tonleiter-Profi
Du darfst auf dieser Seite den Moll-Tonleiterschieber
benützen.
Schreibe die Tonleitern und bezeichne die
Halbtonschritte mit dieser Klammer:
Bei der Moll-Tonleiter
sind die Halbtonschritte
zwischen dem 2. und
3. Ton und zwischen
dem 5. und 6. Ton.
s-Tonarten
(Benütze die Notennamen mit der Endung -is auf den dunklen Tasten).
e-Moll
h-Moll
fis-Moll
cis-Moll
(Benütze die Notennamen mit der Endung -es auf den dunklen Tasten).
d-Moll
g-Moll
f-Tonarten
K O P I E
c-Moll
f-Moll
Alle(s) Noten klar? 42 © Andrea Ulrich 2014
Der Quintenzirkel
Wir können die Dur-Tonarten in einem Kreis anordnen. Dieser
Kreis bezeichnet man in der Musiktheorie als QUINTENZIRKEL.
Am besten lernst du den ihn auswendig. Die folgenden Sprüche
helfen dir dabei!
(nach rechts): G eh D u A lte E nte H ole FIS che
(nach links): F ritz Bb eat ES ther AS sen DES sert GES tern
+ 1 f
+ 1 s
Es
Bb
As
1f
C
F
G
Des
Quintenzirkel
K O P I E
H
Ges / Fis
1s
D
E
A
Alle(s) Noten klar? 43 © Andrea Ulrich 2014
Der Quintenzirkel
Fülle den Quintenzirkel aus. Kannst du ihn schon auswendig?
Schreibe unten die beiden Sprüche zu Ende.
Quintenzirkel
K O P I E
G eh
F ritz
Alle(s) Noten klar? 44 © Andrea Ulrich 2014
Meine Notizen
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 45 © Andrea Ulrich 2014
Meine Notizen
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 46 © Andrea Ulrich 2014
Meine Notizen
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 47 © Andrea Ulrich 2014
Meine Notizen
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 48 © Andrea Ulrich 2014
K O P I E
K O P I E
K O P I E
Alle(s) Noten klar? 49 © Andrea Ulrich 2014
K O P I E
Alle(s) Noten klar?
Alle(s) Noten klar? 50 © Andrea Ulrich 2014