26.04.2014 Aufrufe

rlk 36 2013.pdf - Lahnstein

rlk 36 2013.pdf - Lahnstein

rlk 36 2013.pdf - Lahnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 53 FREITAG, 06. September 2013 Nummer <strong>36</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

Polizei <strong>Lahnstein</strong><br />

Polizeiinspektion -<br />

Nordallee 3<br />

Notruf.................................................................................. 110<br />

Telefon................................................................... 02621/913-0<br />

Fax.................................................................... 02621/913-100<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf.................................................................................. 112<br />

Schiedsperson<br />

Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 <strong>Lahnstein</strong>,<br />

02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter)<br />

Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz,<br />

0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar).<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst:................................................................... 112<br />

Ortsverein <strong>Lahnstein</strong>:....................................... 02621/1883567<br />

Telefonseelsorge Koblenz<br />

Tel. ..................................................................... 0800/1110111<br />

................................................................... oder 0800/1110222<br />

gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar.<br />

Zahnärzte<br />

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/5040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notdienstes<br />

zu folgenden Zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh<br />

bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme<br />

des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher<br />

nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

Trauerbegleitung- ein Angebot der katholischen<br />

und evangelischen Kirchengemeinden in <strong>Lahnstein</strong><br />

Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen,<br />

die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen,<br />

bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische<br />

Pfarrerin(02603 5049070), Inge Steiger, Supervisorin (02621<br />

627690) Hella Schröder, Gemeindereferentin und Pfarrer Thomas<br />

Barth, Pastoraler Raum <strong>Lahnstein</strong>(02621 40007)<br />

Energie AG‚<br />

Service-Telefon.... 0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst<br />

Strom................................................................. 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel................................................... 0180/1114100<br />

St.-Elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong> -<br />

Ihr Gesundheitszentrum Ostallee 3, <strong>Lahnstein</strong>..... 02621/171-0<br />

Erdgas- und Wasserversorgung<br />

(EVM als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein)<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH <strong>Lahnstein</strong>... 02621/9207-55<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Telefon-Nr.: 01805/258825<br />

Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen<br />

Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind<br />

im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet<br />

0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz:<br />

max. 0,42 €/Min.) Die <strong>Lahnstein</strong>er Apotheken versehen<br />

ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region<br />

Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür<br />

einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke.<br />

Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen<br />

Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr,<br />

auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

für den Stadtbezirk <strong>Lahnstein</strong><br />

0180/5112099<br />

Dienstbeginn an Wochenenden:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab<br />

14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt.<br />

An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr<br />

bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um<br />

die Uhr besetzt. Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle<br />

des Roten Kreuzes, Telefonnummer 19222, anrufen.<br />

Technisches Hilfswerk<br />

Ortsverband <strong>Lahnstein</strong><br />

Tel .......................................... 02621/18335, Fax 02621/18332<br />

Ortsbeauftragter................................................. 0174/3388123<br />

Ahlerhof 13, 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Lahnstein</strong>-Braubach<br />

Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste.<br />

Erreichbar unter:<br />

Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Tel.:..................................................................... 02621/9408-0,<br />

Fax: .................................................................. 02621/9408-41<br />

Essen auf Rädern......................................Tel.: 02621/9408-19<br />

E-Mail:............................. sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de<br />

(Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe<br />

auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet).<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung<br />

und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem<br />

AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de).<br />

Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des<br />

Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn.<br />

Notruf und Beratung<br />

für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V.<br />

Neustadt 19 - 56068 Koblenz<br />

Fon: ....................................................................... 0261/35000<br />

Fax: ................................................................... 0261/3002417<br />

.................................................. mail@frauennotruf-koblenz.de<br />

....................................................www.frauennotruf-koblenz.de


Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

»OHNE<br />

BACH<br />

KEIN<br />

TECHNO«<br />

FRANCESCO TRISTANO<br />

KLAVIER 2.0<br />

FR,13.09.2013, 19 Uhr<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

Platzkarten: 19,80 € / 17,60 €, www.ticket-regional.de |<br />

Ticket Regional Vorverkaufsstellen | 0651.9790777 | Abendkasse<br />

Schüler- und Studentenkarten: 12 € (freie Platzwahl):<br />

Jugendkulturzentrum <strong>Lahnstein</strong> | 02621.50604 | jukz@gmx.de<br />

Schaufensterkrankheit – die unterschätzte Gefahr<br />

Niemand soll es mitbekommen. Deswegen bleiben Menschen mit heftigen<br />

Schmerzen in den Waden zur Ablenkung vor Geschäftsauslagen stehen. Was<br />

im Volksmund „Schaufensterkrankheit“ genannt wird, ist eine schwere Durchblutungsstörung<br />

der Gliedmaßen, die sogenannte periphere arterielle Verschlusskrankheit<br />

(pAVK). Patienten mit pAVK müssen ihre Gehbewegung häufig unterbrechen,<br />

da es durch die Durchblutungsstörungen beim Laufen zu starken Schmerzen<br />

in den Beinen kommt, die aber nachlassen, sobald man eine kurze Gehpause<br />

einlegt (Claudicatio intermittens). Nicht selten werden die Erholungspausen durch<br />

den unauffälligen Halt vor einem Schaufenster getarnt. Daher spricht man von der<br />

„Schaufensterkrankheit“.<br />

Bei der pAVK handelt es sich um eine krankhafte Verengung der Gefäße, vor allem<br />

der Arterien in den Gliedmaßen, wobei zu 90% die Beinarterien betroffen sind. Die<br />

Schlagadern der Beine oder im Beckenbereich werden durch Fett- oder Kalkablagerungen<br />

verengt und die darunter liegenden Muskeln sind deshalb bei Beanspruchung,<br />

z.B. durch das Laufen, unterversorgt und schmerzen stark. Ein solcher<br />

Belastungsschmerz tritt häufig allerdings erst dann auf, wenn die Schlagader bereits<br />

zu zwei Drittel geschlossen ist. Die Mehrzahl der Betroffenen sind Raucher<br />

und Diabetiker. Deswegen ist es für Menschen mit diesen Risikofaktoren wichtig,<br />

sich von ihren Arzt regelmäßig entsprechend untersuchen zu lassen. Bei einem<br />

Verdacht auf pAVK misst der Arzt den Blutdruck an Fußknöchel und Arm. Je höher<br />

der Unterschied, desto eher liegt eine arterielle Verengung vor. Weitere Untersuchungen<br />

können dann Klarheit geben. Neben der zunehmenden Einschränkung<br />

der Gehstrecke durch den Belastungsschmerz sind Kälte- und Schwächegefühl in<br />

den Beinen sowie Kälte und Blässe der betroffenen Beine weitere Symptome der<br />

Schaufensterkrankheit.<br />

Die pAVK entwickelt sich allmählich, kann lange Zeit unbemerkt bleiben und ruft<br />

vielfach erst im höheren Lebensalter Beschwerden hervor. Allerdings ist das Tempo,<br />

mit dem sich die Erkrankung entwickelt, individuell sehr unterschiedlich. Unterschieden<br />

werden 4 Stadien der Krankheit: Zunächst entstehen leichte Veränderungen<br />

der Arterienwände ohne Schmerz-Symptome, dann kommt es zu ersten<br />

krampfähnlichen Beschwerden. In Stadium 3 der pAVK treten Schmerzen bereits<br />

auch im Ruhezustand auf – nur Hochlegen der Beine bringt Linderung. Im Stadium<br />

4 schmerzen die Beine auch im Liegen und an den Beinen bilden sich leicht Geschwüre<br />

und Infektionen – und dann kann sogar eine Amputation drohen.<br />

Neben Zuckerkrankheit und Rauchen - 90% der pAVK-Patienten sind Raucher , gibt<br />

es weitere Risikofaktoren wie zum Beispiel Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen<br />

und Bewegungsmangel. pAVK-Betroffene sollten deswegen Nikotin meiden,<br />

sowie die Blutfettwerte, den Blutzucker und Blutdruck - gegebenenfalls auch durch<br />

medikamentöse Behandlung - soweit wie möglich im Normbereich halten. Der behandelnde<br />

Arzt wird zudem entscheiden, ob die Gabe von gerinnungshemmenden<br />

Medikamenten notwendig ist oder weitergehende medizinische Maßnahmen wie<br />

etwa eine Weitung der Verengungen durch eine Katheder-OP oder das Legen eines<br />

sogenannten „Bypasses“ aus einer Vene oder Kunststoff ergriffen werden müssen.<br />

Schließlich können die pAVK-Patienten auch selbst etwas tun, nämlich sich so viel<br />

wie möglich bewegen, allerdings nicht über die Schmerzgrenze hinaus. Am wirkungsvollsten<br />

ist das sogenannte Intervalltraining. Das heißt: man hält an, kurz bevor<br />

Schmerzen deutlich spürbar werden, ruht sich ein wenig aus, nimmt dann das<br />

nächste Stück des Weges in Angriff, macht wieder Pause und so weiter. Gut geeignet<br />

sind auch Radfahren, Treppensteigen oder Zehenstandsübungen. Für das<br />

gesamte Bewegungstraining gilt: Regelmäßigkeit ist wichtiger als Intensität. Durch<br />

die aktive Bewegungstherapie eröffnen sich um den Gefäßverschluss herum kleine<br />

Blutgefäße und erweitern sich und können dann dem Blut einen Umgehungskreislauf<br />

öffnen. Außerdem kommt es durch eine regelmäßige Bewegungstherapie zu<br />

einer Blutumverteilung zugunsten schlecht versorgter Beinmuskeln. Um das richtige<br />

Ausmaß der Bewegung einzuhalten, empfiehlt sich auch die Teilnahme an einer<br />

speziellen Gefäß-Sportgruppe.<br />

Ihre Rosmarie Bührmann-Müller<br />

und das Team der Victoria-Apotheke


Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Die Stadt <strong>Lahnstein</strong> und der Stadtverband der sporttreibenden<br />

Vereine <strong>Lahnstein</strong> hat am Samstag die Sportler des Jahres 2012<br />

ausgezeichnet.<br />

Zahlreiche Gratulanten kamen zu der Feierstunde im Jugendkulturzentrum<br />

(Jukz), die Jannik Weiß mit seiner gelungenen Vorführung<br />

als Jongleur und Florian Auras musikalisch am Keyboard<br />

begleiteten und auflockerten.<br />

Zur Mannschaft des Jahres wählte der Stadtverband den weiblichen<br />

Doppelvierer (bis 14 Jahre) der Rudergesellschaft<br />

<strong>Lahnstein</strong> (RGL): Inga Schwietring, Franziska Heller, Anna-<br />

Lena Wyremblewsky, Johanna Franken und Eva Espenschied.<br />

Sie hatten im Vorjahr unter anderem die südwestdeutsche<br />

Meisterschaft errungen.<br />

Zweite wurden Rhönradsportler Timea Klaedtke und Denise<br />

Geis vom VfL <strong>Lahnstein</strong>, die Rheinland-Pfalz-Meister geworden<br />

waren.<br />

Den dritten Platz bei dieser Ehrung erreichten die Synchronspringer<br />

Florian Schmidt und Sebastian Lottes (TG Oberlahnstein):<br />

Sie waren bei den hessischen Meisterschaften im Synchronspringen<br />

vom Dreimeterbrett auf Rang eins gesprungen.<br />

<strong>Lahnstein</strong>s Sportler des Jahres 2012 ist Luca Christ vom VfL<br />

<strong>Lahnstein</strong>. Der Rhönradturner wurde 2012 deutscher Meister und<br />

qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaften in Chicago.<br />

Von dort kam er kürzlich als frisch gebackener Doppelweltmeister.<br />

Der einsetzende Applaus wollte nicht enden.<br />

Jannik Weiß (TGO) landete bei der Wahl auf Platz zwei: Weiß ist<br />

2012 Rheinlandmeister im 1200-Meter-Crosslauf geworden.<br />

Als Dritter ausgezeichnet wurde Turmspringer Frank-Peter Thielen<br />

(TGO), der mit viermal Platz eins von den hessischen Meisterschaften<br />

zurückkehrte: vom Dreimeterbrett, vom Einer, vom<br />

Turm und in der Kombination.<br />

<strong>Lahnstein</strong>s Sportlerin des Jahres heißt Inga Schwietring<br />

(RGL) und wurde im vergangenen Jahr südwestdeutsche Meisterin<br />

im Mädcheneiner bis 14 Jahre.<br />

Platz zwei ging an Timea Klaedtke (VfL), die Rheinland-Pfalz-<br />

Meisterin im Rhönradturnen wurde.<br />

Rang drei ging gleich an drei Sportler: Rudersportlerin Hannah<br />

Perscheid, (RGL), Rheinland-Pfalz-Meisterin im Mädcheneiner,<br />

Marie Leopold (VfL) Rheinland-Pfalz-Meisterin im Rhönradturnen<br />

und Stefanie Hoffmann, ebenfalls vom VfL <strong>Lahnstein</strong>.<br />

Mit Ehrenmedaillen als Funktionär für herausragende Leistungen<br />

wurden auch vergeben: Georg Herbel (TGO) ist seit seiner<br />

Jugend Handballspieler und seit fast 40 Jahren als Betreuer und<br />

Trainer tätig. Ulrich Engel wiederum ist seit mehr als 30 Jahren<br />

im Vorstand der Rudergesellschaft aktiv, fungiert zudem als Bootswart<br />

und betreut die Ruderregatten.<br />

Die neue Vorsitzende des Stadtverbands, Frau Annerose Thörmer<br />

führte gekonnt durch die familiäre Veranstaltung im JuKz rief<br />

in ihrer Rede die Politik dazu auf, die kommunale Förderung zu<br />

sichern und wieder zu verbessern, denn immerhin hätte es hier<br />

in den vergangenen Jahren schmerzhafte Fördereinschnitte<br />

gegeben. „Die Politik muss dafür sorgen, dass den Vereinen die<br />

Rahmenbedingungen für die Talentförderung gegeben werden.“<br />

Oberbürgermeister Peter Labonte würdigte alle Sportler und die,<br />

die dazu beigetragen haben, diese Leistungen und Verdienste<br />

um den Sport in <strong>Lahnstein</strong> zu erbringen. „Sie haben Teamgeist,<br />

Beständigkeit, Ehrgeiz und soziale Kompetenz bewiesen, alles<br />

Werte, die für eine Gesellschaft unverzichtbar sind.“ Er versicherte,<br />

dass die Stadt, unabhängig vom Ausgang der bevorstehenden<br />

Wahlen, ein verlässlicher Partner bleiben werde.<br />

Auch die scheidende Rhein-Lahn-Nixe, Sabine I. war zur Feierstunde<br />

gekommen und gratulierte den Sportlern in einer herzlichen<br />

und erfrischenden Rede. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie nie<br />

die Lust an Ihrem Sport verlieren.“


Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

■■<br />

Sitzung des Werkausschusses<br />

Gremium Werkausschuss<br />

Datum Donnerstag, den 12.09.2013<br />

Uhrzeit<br />

17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Konferenzräume - Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Ersatzbeschaffung für das Baubetriebshoffahrzeug „MULTICAR“<br />

hier: Auftragsvergabe<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nicht öffentliche<br />

Sitzung statt, in der Angelegenheiten der Bäderbetriebe behandelt<br />

werden.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 28.08.2013<br />

Peter Labonte<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong><br />

Oberbürgermeister<br />

Bekanntmachungen<br />

■■<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum<br />

18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis<br />

18.00 Uhr.<br />

2. Die Stadt <strong>Lahnstein</strong> ist in 13 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

in der Zeit vom 19. August 2013 bis 1. September 2013 übersandt<br />

worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben,<br />

in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände<br />

treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 11.30 Uhr in den Konferenzräumen der Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

(Kettering-Zimmer und Hermsdorf-Zimmer), Salhofplatz 1,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong> zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung<br />

soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt<br />

wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten<br />

des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder<br />

Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der<br />

Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe<br />

der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch<br />

dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts<br />

und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis<br />

für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden,<br />

auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber<br />

der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung<br />

einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine<br />

Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des<br />

Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes<br />

Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem<br />

Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der<br />

Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten<br />

soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des<br />

Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das<br />

ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im<br />

Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen<br />

Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage<br />

bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen<br />

Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur<br />

persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer<br />

unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist<br />

strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Lahnstein</strong>, den 22. August 2013<br />

Peter Labonte<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong><br />

Oberbürgermeister<br />

■■<br />

Bekanntmachung zur Wahl<br />

des Oberbürgermeisters der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

Am Sonntag, dem 22. September 2013, wird die Wahl des Oberbürgermeisters<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> durchgeführt. Die Wahlhandlung<br />

dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

I.<br />

Wahlberechtigt ist, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder<br />

einen Wahlschein erhalten hat. Wer nicht brieflich wählt, kann nur in<br />

dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, der in der Wahlbenachrichtigung<br />

angegeben ist. Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung<br />

mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der Staatsangehörigkeit<br />

eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ein<br />

gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden.<br />

II.<br />

Wahlberechtigte, die nicht in ihrem Wahlraum wählen wollen, können<br />

noch bis Freitag, den 20. September 2013, 18 Uhr, einen<br />

Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragen. Im Falle einer<br />

nachweislichen plötzlichen Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des<br />

Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt<br />

werden. Diese Antragsfrist gilt auch für Wahlberechtigte, die ohne<br />

ihr Verschulden weder im Wählerverzeichnis nachgetragen worden<br />

sind noch einen Wahlschein von Amts wegen erhalten haben.<br />

III.<br />

Zur Wahl erhalten die Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel,<br />

in dem die Bewerber unter Angabe des Familiennamens, Vornamens,<br />

Berufes oder Standes und der Anschrift aufgeführt sind. Die<br />

Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass<br />

sie durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise<br />

eindeutig kenntlich machen, welchem Bewerber sie ihre Stimme<br />

geben wollen. Erhält bei der Wahl kein Bewerber mehr als die Hälfte<br />

der gültigen Stimmen, findet am


Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Sonntag, dem 6. Oktober 2013, von 8 bis 18 Uhr, eine Stichwahl<br />

statt.<br />

IV. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich.<br />

Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

am 22. September 2013, um 11.30 Uhr, in den Konferenzräumen<br />

der Stadthalle <strong>Lahnstein</strong> (Kettering-Zimmer und Hermsdorf-<br />

Zimmer), Salhofplatz 1, 56112 <strong>Lahnstein</strong> zusammen.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, den 26. August 2013<br />

Paul Arzheimer<br />

Bürgermeister als Wahlleiter<br />

Rathausinfos<br />

■■<br />

Altersjubiläen<br />

Vom 10.09.2013 - 16.09.2013<br />

10.09.2013 Herr Burr, Harry, Im Harlos 6.........................80 Jahre<br />

10.09.2013 Herr Gottschalk, Anton, Westallee 16............86 Jahre<br />

10.09.2013 Herr Dr. Kopp, Manfred, Am Eckwald 12.......90 Jahre<br />

10.09.2013 Frau Korn, Maria, Dr.-Weber-Straße 1..........83 Jahre<br />

11.09.2013 Frau Beck, Marlies, Gartenstraße 2..............85 Jahre<br />

11.09.2013 Frau Kern, Margarete, Kastanienstraße 2...100 Jahre<br />

12.09.2013 Frau Schmälter, Margarete,<br />

Taubhausstraße 37........................................90 Jahre<br />

Ausgabestelle für Briefwahlunterlagen:<br />

13.09.2013 Herr Bersch, Antonius, Hohenrhein 79a........81 Jahre<br />

13.09.2013 Frau Keßler, Hildegard, Langgasse 8............80 Jahre<br />

13.09.2013 Frau Mull, Marta,<br />

Zur Ruppertsklamm 13..................................91 Jahre<br />

13.09.2013 Herr Schmidt, Georg, Handerweg 5..............81 Jahre<br />

14.09.2013 Herr Blaschke, Erich, Taunusblick 5..............80 Jahre<br />

14.09.2013 Frau Eibel, Margret, Mittelstraße 82..............81 Jahre<br />

14.09.2013 Frau Melster, Ingeborg, Blumenpfad 6..........85 Jahre<br />

15.09.2013 Herr Benesch, Johann, Taunusblick 4c..........88 Jahre<br />

16.09.2013 Herr Becher, Anton, Im Drittel 1....................84 Jahre<br />

16.09.2013 Frau Grünewald, Hedwig,<br />

Wilhelm-Schöder-Straße 6............................88 Jahre<br />

Ehejubiläum<br />

Herzlichen Glückwunsch !<br />

Am 12.09.2013 begehen das Fest<br />

der Goldenen Hochzeit<br />

Rosemarie Losem und Horst Losem,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Am Kurpark 4d<br />

Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich.<br />

Rat und Verwaltung<br />

Peter Labonte<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

Oberbürgermeister<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong> Mo-Fr: 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Salhofplatz 1, Konferenzraum, Obergeschoss Mo-Mi: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 02621 914-133<br />

Telefax: 02621 914-330<br />

E-Mail: wahlen@lahnstein.de<br />

oder online unter www.lahnstein.de beantragen<br />

Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich!<br />

Bäderbetriebe der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

Bäderbetriebe der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

INFORMATION FÜR UNSERE BADEGÄSTE<br />

INFORMATION FÜR UNSERE BADEGÄSTE<br />

Öffnung Hallenbad<br />

Geänderte Öffnungszeiten Freibad<br />

ab 30.08.2013<br />

Das Hallenbad öffnet am Dienstag, 17.09.2013.<br />

Für die Vereine und Schulen, die das Hallenbad<br />

nutzen, beginnt der Badebetrieb jedoch bereits<br />

am Montag, 16.09.2013.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeit:<br />

Montag bis Freitag<br />

von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag<br />

von 09.30 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Telefon Hallenbad: 02621 8084<br />

Telefax: 02621 627914 www.lahnstein.de<br />

Telefon Freibad: 02621 2500<br />

Telefax Freibad: 02621 629183 www.lahnstein.de


Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

■■<br />

Hinweis auf die Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

an der Bauleitplanung im Verfahren zur fünften Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes und der ersten Änderung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 29 - Gewerbepark Hermsdorfer<br />

Straße(gemäß § 3 Absatz 2 BauGB)<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lahnstein</strong> hat in öffentlicher Sitzung am 12.<br />

April 2010 gemäß § 1 Abs. 3 in Verbindung mit § 2 Abs. 1 BauGB<br />

(Baugesetzbuch) die Beschlüsse gefasst, die Verfahren zur Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes im Bereich des Gewerbeparks<br />

Hermsdorfer Straße und zur Änderung des Bebauungsplanes Nr.<br />

29 - Gewerbepark Hermsdorfer Straße - einzuleiten, weil es für die<br />

dortige städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist.<br />

Diese Beteiligung der Öffentlichkeit findet in Form einer öffentlichen<br />

Auslegung der Entwurfsunterlagen bis zum 19. September<br />

2013 statt, wie aufgrund rechtlicher Vorgaben im Rhein-Lahn-<br />

Kurier Nr. 32 amtlich bekannt gemacht worden war. Dort wurden<br />

auch die Orientierungsskizzen abgedruckt, aus denen der Geltungsbereich<br />

der Pläne zu ersehen ist. Die betreffende Ausgabe<br />

des Rhein-Lahn-Kuriers ist im Internet auf der Homepage der<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> unter<br />

http://www.lahnstein.de/aktuelles/rhein-lahn-kurier-online/<br />

einsehbar.<br />

Die Öffnungszeiten der Verwaltung wurden für die Verfahren entsprechend<br />

verlängert, um auch an den beiden ansonsten geschlossenen<br />

Nachmittagen einen Einblick in die Unterlagen zu ermöglichen.<br />

An den Vormittagen zwischen Montag und Mittwoch ist<br />

dies zwischen 8 und 13 Uhr möglich, donnerstags und freitags<br />

von 8 bis 12 Uhr.<br />

Montags bis donnerstags können die Pläne zwischen 14 und<br />

16 Uhr auch am Nachmittag eingesehen werden, am Donnerstag<br />

besteht darüber hinaus die Einsichtmöglichkeit bis 18 Uhr.<br />

Während der Auslegungszeit kann jeder Bürger seine Stellungnahme<br />

zur Niederschrift abgeben oder bis zum spätesten Termin<br />

der Auslegung, dem 19. September 2013, schriftlich einreichen.<br />

Die fristgerecht abgegebenen Stellungnahmen werden in die weitere<br />

Planung nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange<br />

durch entsprechende Beschlüsse des Stadtrates in öffentlicher Sitzung<br />

einfließen. Das Ergebnis wird den Einwendern auch schriftlich<br />

mitgeteilt.<br />

Aus rechtlichen Gründen muss darauf hingewiesen werden, dass<br />

Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der<br />

Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben<br />

können.<br />

Es ist desweiteren zu erwähnen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der<br />

Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

Für Fragen stehen Ihnen als Ansprechpartner die Mitarbeiter<br />

des Fachbereiches 4 unter der Telefonnummer 02621/914408zur<br />

Verfügung.<br />

Wirtschaftsförderung der Stadt <strong>Lahnstein</strong> informiert:<br />

■■<br />

Infoveranstaltung für Existenzgründer<br />

in Koblenz - Formalitäten und Förderung<br />

Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft beim Weg<br />

in die Selbstständigkeit<br />

Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche<br />

Chancen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens<br />

ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg unerlässlich. Tatkräftige<br />

Unterstützung dabei finden alle Gründer und Unternehmer<br />

beim Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) bei der Struktur- und<br />

Genehmigungsdirektion Nord. Er informiert über die Anforderungen,<br />

Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung<br />

einer selbstständigen Tätigkeit benötigt werden. Zudem kümmert<br />

sich der EAP aktiv darum, dass die Unternehmer von Morgen<br />

die erforderlichen behördlichen Genehmigungen und Erlaubnisse<br />

zügig und ohne großen bürokratischen Aufwand erlangen.<br />

Der EAP bietet neben seiner individuellen Beratung auch eine allgemeine<br />

Infoveranstaltung für Existenzgründer an. Am Donnerstag,<br />

26. September 2013, dreht sich alles um Fragen rund um den Start<br />

in die Selbstständigkeit. Die Infoveranstaltung ist in zwei Teile<br />

gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit den notwendigen behördlichen<br />

Genehmigungsverfahren und Formalitäten, die vor dem Start<br />

in die Selbstständigkeit zu durchlaufen sind. Welche Genehmigungen<br />

werden benötigt? Welche Voraussetzungen sind zu beachten?<br />

Und was kosten diese Genehmigungen eigentlich? Der zweite Teil<br />

zeigt die wichtigsten Förderungen für Existenzgründer auf. Eine<br />

Vielzahl von Förderprogrammen wird durch die EU, Bund und Länder<br />

angeboten, der EAP gibt einen ersten Überblick. Betriebswirtschaftliche<br />

und steuerrechtliche Fragestellungen gehören allerdings<br />

nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes; hier informiert der<br />

EAP über das Angebot anderer Stellen.<br />

Los geht es um 14.00 Uhr in der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord, Stresemannstraße 3-5, 56068 Koblenz. Im Anschluss an<br />

den dreistündigen allgemeinen Teil, bietet sich die Möglichkeit individuelle<br />

Fragen zu erörtern.<br />

Und das Beste dabei: Die Teilnahme an der Infoveranstaltung Infoabend<br />

ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der<br />

Existenzgründer nicht zusätzlich.<br />

Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen<br />

zu können, wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung<br />

unter der Telefonnummer 0261-120 2222 gebeten. Weitere Informationen<br />

zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet<br />

unter www.sgdnord.rlp.de<br />

■■<br />

Briefwahlunterlagen online anfordern<br />

Internetverfahren OLIWA schon seit 2009 möglich<br />

Wahlberechtigte <strong>Lahnstein</strong>er können zur Bundestags- und Oberbürgermeisterwahl<br />

am 22. September online die Ausstellung eines<br />

Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen beantragen. Der 24-Stunden-<br />

Service wurde bei den letzten Wahlen schon gut angenommen, ist<br />

aber längst nicht jedem bekannt.<br />

Der entsprechende Link ist gleich auf der Startseite der Homepage<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> (www.lahnstein.de) bereitgestellt und führt den<br />

Nutzer direkt in das Onlinewahlscheinverfahren. Die übersichtliche<br />

Menüführung erleichtert die Antragstellung und erspart die persönliche<br />

Unterschrift bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen.<br />

Neben den Pflichtangaben (Vornamen, Name, Geburtsdatum und<br />

Anschrift) können optional auch Wahlbezirk und die Wählerverzeichnisnummer<br />

angegeben werden.<br />

Sind alle Daten eingegeben, werden diese ins Wahlbüro der Stadt<br />

<strong>Lahnstein</strong> überspielt und dann direkt vor Ort abgerufen. Der Versand<br />

der dazugehörigen Briefwahlunterlagen erfolgt automatisch.<br />

Dem Wähler steht es frei, ob er sich die Unterlagen zuschicken lässt<br />

oder sie persönlich im Wahlbüro abholt. Auch die Angabe einer<br />

abweichenden Versandanschrift, zum Beispiel der Urlaubsadresse,<br />

ist möglich.<br />

Wer den QR-Code auf seiner Wahlbenachrichtigung einliest, kommt<br />

ebenfalls direkt in das Online-Wahlscheinverfahren und kann die<br />

Briefwahl beantragen.<br />

Das Wahlbüro der Stadt <strong>Lahnstein</strong> befindet sich in der Stadthalle<br />

(Obergeschoss, Konferenzraum). Dort werden von montags bis freitags<br />

die Anträge auf Briefwahl bearbeitet; auch die Stimmabgabe<br />

kann direkt vor Ort erfolgen. Es ist barrierefrei über einen Aufzug<br />

erreichbar.<br />

Sitz des Wahlbüros:<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong> Mo-Fr: 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Salhofplatz 1, Konferenzraum, Obergeschoss Mo-Mi: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon: 02621 914-133<br />

E-Mail: wahlen@lahnstein.de<br />

Do:<br />

14.00 - 18.00 Uhr


Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Stadtinfos<br />

■■<br />

Eröffnung der Ausstellung „Strukturen“<br />

im Foyer der Städtischen Bühne<br />

Am 01. September 2013 fand die Eröffnung der Ausstellung „Strukturen“<br />

mit Skulpturen des international bekannten italienischen Bildhauers<br />

Adriano Leverone und Gemälden von Eva-Maria Hahn statt.<br />

Aufgrund der Freundschaft des Intendanten Friedhelm Hahn und<br />

seiner Frau mit dem Künstler ist es zu dieser außergewöhnlichen<br />

Zusammenarbeit gekommen. Leverone, der schon überall in der<br />

Welt Preise für sein Werk erhielt, schuf für <strong>Lahnstein</strong> eine ganze<br />

Reihe kleinere Arbeiten, die zusammen mit den Gemälden von Eva-<br />

Maria Hahn das Foyer des Nassau-Sporkenburger Hofs in eine<br />

wunderbare Installation zeitgenössischer Kunst verwandeln.<br />

OB Peter Labonte mit den beiden Künstlern Adriano Leverone<br />

und Eva-Maria Hahn<br />

In seiner Eröffnung hob OB Peter Labonte, ganz im Sinne des<br />

Gedankens der Eurovision des diesjährigen Kultursommers, die<br />

internationale Zusammenarbeit des Projekts hervor und hob die<br />

Bedeutung des italienischen Gastes besonders hervor.<br />

In seiner Laudatio widmete sich der Intendant des Hauses, Friedhelm<br />

Hahn, der Bedeutung der Werke beider Künstler und verwies<br />

seinerseits auf die gemeinsame „Idee der Struktur“ sowohl in den<br />

Skulpturen als auch in den meist abstrakten Gemälden seiner Frau<br />

Eva-Maria Hahn.<br />

Die bemerkenswerte Ausstellung ist in den folgenden acht Wochen<br />

stets während der Theaterabende zu sehen oder nach Rücksprache<br />

mit dem Theaterbüro unter Tel.: 02621/610645.<br />

■■<br />

Konzert mit StepBeyond<br />

Musikalische Vielfalt wird auf der Offbeat-Bühne großgeschrieben,<br />

deswegen präsentiert das Jugendkulturzentrum eine spannende<br />

Formation die elektronischen Sound, ganz ohne DJ mit echten Instrumenten<br />

erzeugt. Drei Musiker die durch ihre zahllosen Projekte<br />

keine Unbekannten sind: Jörg Schwickerath (E-Drums), Stefan<br />

Löschner (Gitarre) und Ole Muth (Bass) entwickeln auf der Bühne<br />

Collagen aus elektronischem Dubstep oder Drum‘n‘Bass, psychedelischen<br />

Gitarrenwaben und fetten Wobble-Bässen. Dubiose Kollektivimprovisationen<br />

fernab von Jazz und Rock formen sich zu einer<br />

kunstvollen, nicht intellektuellen Musik, die ihresgleichen sucht.<br />

StepBeyond spielt Musik zum Lauschen: aufdringlich anschmiegsam,<br />

freundlich lauernd, düster schwebend, zart pulsierend.<br />

Samstag, 14. September, Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: 10 €<br />

■■<br />

Dank RheinSteigmineralwasser<br />

mit E-Scootern durchs Mittelrheintal<br />

Glückliche Gesichter waren am Freitag, den 23.08., auf dem<br />

Betriebsgelände der Victoria Heil- und Mineralbrunnen GmbH in<br />

<strong>Lahnstein</strong> zu finden. Denn an diesem Tag übergab der Brunnen den<br />

Gewinnern die Preise des Rheinsteiggewinnspieles. Denn seit diesem<br />

Jahr ist der Victoria Heil- und Mineralbrunnen Partner des<br />

Rheinsteiges, dies bedeutet unter anderem dass 1 Cent pro verkauftem<br />

Liter <strong>Lahnstein</strong>er - Das Rheinsteigmineralwasser in Projekte<br />

des Rheinsteiges fließt. Diese Partnerschaft war Grund genug<br />

ein Sommergewinnspiel mit Fragen rund um den Rheinsteig und<br />

den Brunnen ins Leben zu rufen. Die Ressonanz auf dieses<br />

Gewinnspiel übertraf alle Erwartungen, so teilte uns Herr Wöhner,<br />

Geschäftsführer des Mineralbrunnens mit, mit einem Lachen mit,<br />

dass die normale Arbeit im Büro oftmals zum Erliegen kam, auf<br />

Grund der zu bearbeitenden Gewinnspielanfragen. Und heute war<br />

es dann endlich so weit, die Gewinnerfamilien erhielten Ihre Preise:<br />

Neben dem 1. Preis, ein Romantik Hotel Wochenende im Rheinsteigpartner<br />

Hotel „Zur Post“ in Waldbreitbach, sorgten insbesondere<br />

die 2. Preise für Aufregung im positivsten Sinn. Die Victoria<br />

Heil- und Mineralbrunnen GmbH hatte 3 E-Scooter für das Gewinn-


Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

spiel zur Verfügung gestellt und die Gewinner<br />

durften Sie nun auf dem Betriebsgelände<br />

Probe fahren und anschließen selbstverständlich<br />

mit nach Hause nehmen. Auf die Frage<br />

einer Gewinnerin, warum gerade E-Scooter<br />

als Gewinn, antwortete der Marketingverantwortliche<br />

des Brunnens, Herr Meyland Bruhn<br />

„Als Partner des Rheinsteiges ist es in unserem<br />

Interesse nachhaltig und gleichzeitig innovativ<br />

zu sein, was liegt da näher, als eine neue<br />

innovative Technik in Form von E-Scootern als<br />

Preise auszuschreiben“. „Ebenso ist durch den<br />

umweltbewussten und geräuscharmen Antrieb<br />

eines solchen E-Scooters die Nachhaltigkeit<br />

gewährleistet und die Umwelt wird geschont“<br />

fügte Dominik Melchior, Verantwortlicher für<br />

das Rheinsteigmineralwasser im Victoria Heilund<br />

Mineralbrunnen, hinzu. Dass der Victoria<br />

Heil- und Mineralbrunnen diese Sätze ernst meint, wurde spätestens<br />

bei der Führung über das Betriebsgelände mit Herrn Meyland<br />

Bruhn deutlich, denn die Dächer der Brunnengebäude sind alle mit<br />

Photovoltaikanlagen ausgestattet. Und wie Herr Bruhn mitteilt, war<br />

der Brunnen der 1. Betrieb in Rheinland-Pfalz mit einer solch flächendeckenden<br />

Anlage. An dieser Stelle sollte man jedoch nicht<br />

vergessen, dass auch die Drittplazierten tolle Preise erhielten. Jeder<br />

erhielt ein Sommerset des Victoria Heil- und Mineralbrunnens und<br />

ist somit für den nächsten Sommer bestens ausgestatttet. Bevor es<br />

für die glücklichen Gewinner wieder nach Hause ging, ließ es sich<br />

der Geschäftsführer Herr Dirk Wöhner nicht nehmen, eine ganze<br />

Palette mit Getränken aus dem eigenen Brunnen, welche jeder<br />

Gewinner mitnehmen durfte, vor das Eingangstor zu stellen. So<br />

konnte sich jeder Gewinner noch ausreichend mit <strong>Lahnstein</strong>er Mineralwasser<br />

und Zisina Limonade versorgen. So verließen an diesem<br />

Freitag glückliche Gewinner mit vollgepackten Autos das Betriebsgelände<br />

der Victoria Heil- und Mineralbrunnen GmbH.<br />

■■<br />

8. Folge: Stolpersteine – Standort Johannesstraße 3<br />

Am 31. August 2013 wurden vor dem Haus „Johannesstraße 3“<br />

zwei Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an das Ehepaar Mainzer,<br />

das hier einst mit seinen drei Töchtern lebte.<br />

Johannesstraße 3:<br />

Im Haus Johannesstraße 3, heute Standort der Gaststätte Baareschesser<br />

und in den 1950er Jahren der Metzgerei Simonis, befand<br />

sich in den 1930er Jahren die Metzgerei Mainzer.<br />

Emil Mainzer stammte aus Nievern, wo er am 16. September 1882<br />

geboren wurde. Seine Frau Julie Mainzer geb. Loeb stammt aus<br />

Weinsheim und wurde am 13. Juli 1883 geboren. Aus der Ehe gingen<br />

drei Töchter hervor: Antonie Jg. 1909, Elly Jg. 1912 und Anna<br />

Jg. 1915. Am 1. Mai 1911 zog die Familie von Nievern nach Niederlahnstein,<br />

Brückenstraße 13. Zunächst führten sie dort die Metzgerei,<br />

wechselten 1926 in die Johannestraße (heutige Hausnummer 3).<br />

Ab 1933 mussten sie wie alle jüdischen Geschäfte einen Davidstern<br />

am Schaufenster anbringen und sich auch Nazi-Parolen („Kauft nicht<br />

bei Juden“ u.ä.) am Schaufenster gefallen lassen. Als Emil Mainzer<br />

unbedacht im Juni 1933 über eine SS-Kolonne die Bemerkung<br />

machte „Donnerwetter, da müsste `ne Bombe reinhauen...“ wurde er<br />

vom Schöffengericht Wiesbaden wegen schwerer Beleidigung der<br />

SS-Leute zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Es hätte für die<br />

Familie fast den wirtschaftlichen Ruin bedeutet. 1938 gab die Familie<br />

auf Druck der „Judenaktion“ Geschäft und Wohnung auf. Während<br />

sich die beiden älteren Töchter im April 1935 nach Tangstedt abmeldeten,<br />

zog die jüngste Tochter im Mai 1938 nach Leipzig. Die Eltern<br />

meldeten sich im Juli 1938 nach Düsseldorf um. Auch dort entkamen<br />

sie ihren Häschern nicht. Von Düsseldorf wurden das Ehepaar Mainzer<br />

Ende 1941 in das Arbeits- und Vernichtungslager Minsk in Weißrussland<br />

deportiert und dort zu einem unbekannten Zeitpunkt ermordet.<br />

Kinder meldeten sich nach dem Zweiten Weltkrieg aus Tel Aviv.<br />

Sie hatten den Holocaust überlebt.<br />

■■<br />

<strong>Lahnstein</strong> hat Geschichte (330)<br />

Eine historische Postkarte von 1908 nimmt<br />

das Stadtarchiv <strong>Lahnstein</strong> heute zum Anlass,<br />

an die Oberlahnsteiner Kirmes zu erinnern.<br />

Zur Geschichte<br />

der Oberlahnsteiner Kirmes<br />

Die Kirmes ist ein kirchliches Fest („Kirchweihe“),<br />

das schon seit Jahrhunderten Einheimische<br />

und Fremde anzog, weil an diesem Wochenende Tanzveranstaltungen<br />

gestattet waren, die an anderen Wochenenden nicht<br />

erlaubt waren. Kirmestermin und Dauer legten in früheren Zeiten<br />

die Erzbischöfe, selbst die Kaiser in Edikten oder Erlassen, fest.<br />

Oberlahnstein feiert traditionsgemäß am Sonntag nach Mariä<br />

Geburt (8. September), heute am zweiten Sonntag im September.<br />

Rheinische Fröhlichkeit und das Bewusstsein an eine uralte Tradition<br />

verbanden sich zu einem großen Volksfest.<br />

Wie auf der 1908 erschienenen Postkarte zu sehen, gab es schon<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts neben den Tanzveranstaltungen in<br />

den Lokalen allerhand Geschäfte wie Karussell, Schießbuden und<br />

Verlosungshallen auf dem Marktplatz, dem heutigen Salhofplatz, in<br />

früheren Jahren in der Hochstraße. Bis zum Beginn des Zweiten<br />

Weltkriegs war der 1903 gegründete Gesellschaftliche Verein „Fidelio“<br />

der Ausrichter, seit 1948 die „Gesellschaftliche Vereinigung<br />

1924“. Der erste Baum nach dem Krieg stand bereits 1947, als der<br />

Schuljahrgang 1927/28 unter Führung von Heinrich Weinem<br />

beschloss, einen Baum zu schlagen und auf dem damaligen Marktplatz<br />

aufzustellen. Ein vielfältiges modernes Programmangebot verbindet<br />

sich mit traditionellen Elementen, deren Herkunft und Verwurzelung<br />

in altem Brauchtum zu finden sind. Erhalten hat sich u. a.<br />

das Aufhängen einer Eierkrone am Kirmesbaum. Die Oberlahnsteiner<br />

Kirmeskrone besteht heute aus einer Tannenkrone mit 24 Eierketten,<br />

da die Krone von der Gesellschaft der 24er angefertigt wird.<br />

Früher waren es weniger Ketten und die Eier nicht aus Kunststoff.


Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Die 24er gingen zu den Konditoren und baten die Eier auszublasen,<br />

aber auch zuhause mussten alle mitsammeln. Mittwoch vor Kirmes<br />

wurden die Eier im städtischen Bauhof von den 24ern zur Krone<br />

verknüpft. Am Sonntag wurde die Krone nach dem Festumzug aufgehangen<br />

und Vorsitzender Jupp Bodenstein verlas den Kirmesspruch,<br />

entweder von einer Leiter oder vom Kirmeswagen „Weck,<br />

Worscht, Wein“.<br />

Bücher geschrieben seit dem Jahr 2000, nachdem sie ihren Beruf<br />

als Erzieherin aufgegeben hatte.<br />

Foto von 1948<br />

Der Kirmesbaum<br />

wurde nach dem<br />

Krieg jahrelang auf<br />

dem Salhofplatz aufgestellt,<br />

in den<br />

1970ern am Rheinufer,<br />

in den 1980ern<br />

wieder auf dem Salhofplatz,<br />

ab 1986 an<br />

der Pfarrkirche St.<br />

Martin, bis 2001 von<br />

Hand durch Mitglieder<br />

der 24er, und<br />

seit einigen Jahren<br />

wieder in den Rheinanlagen.<br />

Frühschoppen,<br />

Tanz und Unterhaltung<br />

in allen<br />

Lokalen waren Kirmessamstag<br />

bis<br />

-Montag angesagt,<br />

auch am darauf folgenden<br />

Sonntag,<br />

der sogenannten<br />

„Nachkirmes“. Ziel<br />

vieler Kirmesgäste war auch der zum Weinstand umfunktionierte<br />

alte Marktbrunnen vor dem Alten Rathaus. Erst in den 1980er Jahren<br />

errichteten die 24er zur Kirmes ein Festzelt auf dem Turmplatz,<br />

seit ca. zehn Jahren steht dieses nun auf dem Parkplatz Rheinkrone.<br />

Um die Attraktivität weiter zu steigern, wurde 1986 auch ein<br />

Kram- und Trödelmarkt eingeführt, seit den 1990ern eine „Lohnschdener<br />

Quetschekooche-Strooß“ vor dem Rathaus am Samstag und<br />

seit 1999 ein Oldtimertreffen mit -rallye am Sonntag, das dieses<br />

Jahr zum 15. Mal stattfindet. Abschließend ein Kirmesspruch von<br />

Jupp Bodenstein (1951): „Ihr leewe Läit on Kärmesgäst, Wat fir<br />

Braubach ess dat Winzerfest, Onn dat Erdbeerfest fir ons Nohbeerstadt<br />

driwwe, Ess fir uns, onser Kirmes gebliwwe! Die feiere mer<br />

schon seit hunnerte Johr. Onn jeder der dobei moh wor, dämm hot<br />

et emmer good gefalle! Die ahle Sitte huh mer halle En Ehre stets,<br />

datt ihr et wesst - En Oberlohnschde, dömm „gemietliche Nest“.<br />

Begeistert machten die Schüler und Schülerinnen<br />

bei den Darbietungen mit<br />

Bevor Bettina Göschl den Kindern eine Autogrammkarte versprach,<br />

mussten diese noch unter Beweis stellen, ob sie auch gut zugehört<br />

hatten, denn es wurden Fragen zum Gespensterbuch gestellt. Doch<br />

die Autorin merkte schnell, dass alle Schülerinnen und Schüler hervorragend<br />

aufgepasst hatten und somit die Fragen spielend beantworten<br />

konnten. Es war eine spannende, lustige und sehr lebendige<br />

Autorenlesung , die bestimmt Impulse zum Lesen gegeben hat. Die<br />

Autorenlesung wurde organisiert von Frau Westenberger in Zusammenarbeit<br />

mit der Kreisverwaltung Bad Ems und dem Bödecker-Kreis.<br />

■■<br />

Forschertag in der Kindertagesstätte<br />

Allerheiligenberg am 28.08.2013<br />

„Kommst du mit, die Zeit entdecken?“<br />

Für alle, die es noch nicht wussten:<br />

Wir sind zertifiziert vom „Haus der kleinen Forscher“, weil das Herausfinden,<br />

Beobachten von Dingen, die Neugier der Kinder und das<br />

Nachspüren ihrer Fragen bei uns einen hohen Stellenwert hat.<br />

„Bitte, nur noch fünf Minuten“, „Wie lang muss ich noch schlafen,<br />

bis...“, „Wann ist Wochenende?“<br />

Fragen unserer Kinder, die sich schon im Vorschulalter mit der Zeit<br />

und den Zeitbegriffen beschäftigen.<br />

Kinder denken in unterschiedlichen Zeitbegriffen, sie haben ein<br />

eigenes Zeitempfinden und ordnen in unterschiedliche Zeitzonen<br />

(Bsp. Jahreszeiten) ein.<br />

Kindergarten- u. Schulnachrichten<br />

■■<br />

Piraten und Gespenster in der Schillerschule<br />

Bettina Göschl<br />

und ihre Piratengitarre<br />

In der letzten Woche wurde es<br />

spannend und gruselig in der<br />

Schillerschule für die Schülerinnen<br />

und Schüler der 3. Und 4.<br />

Klassen. Autorin Bettina Göschl<br />

entführte die Kinder zunächst<br />

auf ein Piratenschiff, auf dem<br />

alle als Piraten ihre Augenklappe<br />

aufsetzen und die Segel raffen<br />

mussten, ehe es mit dem Lied<br />

„Piraten ahoi“, der Piraten- Jenni<br />

und Käpt´n Rotbart auf große<br />

Fahrt ging. Anschließend wurde<br />

es gruselig. Bettina Göschl las<br />

aus ihrem Buch „Gespensternacht<br />

und Monsterspuk“ so lebendig vor, musikalisch untermalt<br />

durch das Lied „Gespensterparty“, dass manch einem eine Gänsehaut<br />

den Rücken herunter lief! Doch auch das Lachen kam nicht zu<br />

kurz, denn was der kleine Lukas alles anstellte, sorgte für Heiterkeit!<br />

Viele Fragen musste die Autorin nach Ende ihrer Lesung beantworten,<br />

z.B. welches ihr Lieblingsinstrument sei. Sie erzählte, dass sie<br />

meistens ihre Gitarre bevorzugt, da sie nämlich damit spielen und<br />

gleichzeitig singen kann. Auf die Frage, woher sie ihre Ideen<br />

bekommt, erklärte sie ganz einfach: Es sind meistens Erlebnisse<br />

aus dem Alltag, die sie zu Geschichten inspirieren. Sie hat über 20<br />

Und auch wir Erwachsenen denken und sprechen in Zeitbegriffen:<br />

„noch zweimal schlafen...“, „an Weihnachten kommt die Oma“,<br />

„mach einmal fünf Minuten Auszeit“.<br />

Genügend Anlässe für uns, zu diesem Thema einen Forschertag zu<br />

gestalten:<br />

eine eigene Sanduhr herzustellen, ein neues Lied über die Zeit kennenzulernen,<br />

den Unterschied zwischen Spannung und Entspannung<br />

auf Zeit zu erleben und das basteln einer eigenen Uhr, standen<br />

auf den Programm. Alle Aktivitäten wurden in einen eigenen<br />

Forscherpass eingetragen und zum Abschluss gab es für alle kleinen<br />

Forscher ein Forscherdiplom.<br />

Zudem haben wir einen Zeitraum eingerichtet, in dem unterschiedlichste<br />

Uhren (Vogel- Uhr, Kuckucksuhr, Skelett- Uhr u.v.m.), Bildmaterial<br />

und Bilderbücher zu erkunden gab.<br />

Am Schluss lief uns die Zeit ein wenig davon, da die kleinen Forscher<br />

nicht genug kriegen konnten vom Ausprobieren und herstellen<br />

und Fragen und Herausfinden.<br />

Wir alle waren froh für die Zeit, die wir uns für dieses Projekt<br />

genommen haben, auch wenn unsere U3 Kinder das Projekt nicht<br />

mit gestalten konnten, denn:<br />

„In der Nestgruppe ticken die Uhren anders.“<br />

Auch viele Eltern haben sich Zeit genommen, um die Ergebnisse<br />

der kleinen Forscher zu bewundern, dem Zeitraum einen Besuch<br />

abzustatten, oder sich die Bildergalerie, der am Morgen entstandenen<br />

Bilder anzuschauen. Am Schluss konnten alle die Frage<br />

„Kommst du mit, die Zeit entdecken mit einem dicken „JA! beantworten:<br />

wir haben die Zeit entdeckt!


Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■<br />

Forum Fairer Handel: Fair liegt voll im Trend<br />

Auf seiner Jahrespressekonferenz gab das Forum<br />

Fairer Handel die aktuellen Zahlen zum Fairen<br />

Handel bekannt – und die sind erfreulich: Mit insgesamt<br />

650 Millionen Euro gaben Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher so viel wie nie zuvor für fair<br />

gehandelte Produkte aus. Das ist eine Steigerung<br />

von <strong>36</strong> Prozent gegenüber dem Vorjahr. In absoluten<br />

Zahlen wurde ein Plus von ca. 170 Millionen<br />

Euro erreicht. Der Absatz mit fair gehandelten Produkten hat sich<br />

innerhalb der letzten vier Jahre verdoppelt.<br />

Die „Klassiker“ haben die Nase vorn<br />

Bei den Lebensmitteln sind nach wie vor die „Klassiker“ Kaffee,<br />

Kakao, Tee und Südfrüchte, am absatzstärksten. Die Spitzenposition<br />

hält weiterhin Kaffee mit 41 Prozent am Gesamtumsatz. Mit<br />

einem Plus von 219 Prozent hat sich Deutschland an die Spitze des<br />

Handels mit Fairtrade-zertifizierten Blumen befördert.<br />

Vertrieb<br />

In mehr als 42.000 Lebensmittelgeschäften, Supermärkten und Discountern<br />

kann man mittlerweile Produkte aus Fairem Handel kaufen.<br />

Aber die Fachgeschäfte es Fairen Handels sind nach wie vor<br />

die Weltläden. Die ca. 800 Weltläden in Deutschland sind der<br />

bedeutendste Vertriebsweg für die 100% Fair-Händler. Sie haben<br />

einen Anteil von 43 % am Absatz. In den Weltläden finden die Konsument/innen<br />

auch die vielfältigen Handwerksprodukte aus Asien,<br />

Afrika und Lateinamerika. Der größte 100% Fair-Händler ist in<br />

Deutschland die GEPA - The Fair Trade Company. Der Umsatz der<br />

GEPA wuchs seit der Gründung 1975 von ca. 2 Mio. im Geschäftsjahr<br />

75/76 auf über 94 Mio. im Geschäftsjahr 2012/13!<br />

Was sagen die Verbraucher?<br />

Nach der Verbraucherbefragung 2013 spricht sich die Mehrheit der<br />

Verbraucher/innen für verbindliche Regeln für Unternehmen aus.<br />

Das ist für sie das wichtigste Instrument für mehr Gerechtigkeit im<br />

Welthandel. Ein weiteres Ergebnis war, dass fast jeder zweite Deutsche<br />

fair gehandelte Produkte einkauft und jeder dritte Deutsche<br />

hält den Fairen Handel für unterstützenswert. Dabei sind ethische<br />

Aspekte entscheidener als Qualität und Geschmack für die Kaufentscheidung.<br />

Der Begriff „Fairer Handel“ genießt ein extrem positives<br />

Image. Unter Fairen Handel wird nach wie vor am meisten faire und<br />

menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen und eine faire<br />

Bezahlung verstanden.<br />

Das Forum Fairer Handel (FFH) ist das Netzwerk des Fairen Handels<br />

in Deutschland – auch die GEPA ist hier Mitglied. Jährlich<br />

erhebt das FFH umfangreiche Daten zu Umsätzen und Absatzmengen<br />

der Fair Handelsbranche. Das FFH setzt sich außerdem für veränderte<br />

Regeln für Handel und Landwirtschaft weltweit ein.<br />

■■<br />

Pastoraler Raum <strong>Lahnstein</strong><br />

Gottesdienste im Pastoralen Raum <strong>Lahnstein</strong>:<br />

Samstag, St. Martin, 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, St. Martin, 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, St. Barbara, 11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag: Johanniskirche: 18.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 8. September, 09.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Braubach<br />

Samstag, 14. September, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Braubach<br />

Sonntag, 15. September 2013, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Friedrichssegen<br />

■ ■ Pfarrei St. Martin<br />

Samstag, 7. September 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier; 18.00 Uhr Pfarrkirche<br />

Eucharistiefeier - der Gottesdienst wird mitgestaltet<br />

vom Partnerschaftskreis <strong>Lahnstein</strong> - Vence, Amt für<br />

die Verst. der Familie Krupp - Schlaadt, Amt für Heinrich<br />

und Michael Gierden<br />

Sonntag, 8. September 2013 - Kirchweihfest - 8.45<br />

Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier; 10.00 Uhr<br />

Pfarrkirche: Hochamt anlässlich der Oberlahnsteiner Kirmes, Amt<br />

für Margarete Schmidt und Wilhelm Sebastian Schmidt ; 10.30 Uhr<br />

Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst; 17.45 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Vesper<br />

Montag, 9. September 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier;<br />

19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Wortgottesdienst<br />

Dienstag, 10. September, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier;<br />

8.30 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst - In diesem Gottesdienst<br />

beten wir besonders für unsere Kranken<br />

Mittwoch, 11. September 2013, 8.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier,<br />

Hl. Messe für Hans Schmidt, Hl. Messe für Hermann-Josef<br />

und Anneliese Schmitt; 17.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 12. September 2013, 07.30 Uhr: Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier; 08.30 Uhr Pfarrkirche: Laudes<br />

Freitag, 13. September 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier; 8.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Hl. Messe für<br />

Hedwig Birkwald und Geschwister; 16.00 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Taizégottesdienst; 16.00 Uhr Pro Seniore: Wortgottesdienst<br />

Samstag, 14. September 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier; 18.00 Uhr Pfarrkirche Eucharistiefeier, Amt für Willi<br />

Schellberg und die Verst. der Familie, Amt für Hermann Kratz, Amt<br />

für Willi und Maria Breitenbach und Josef und Gertrud Kadenbach<br />

Sonntag, 15. September 2013, 8.45 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier; 10.00 Uhr Pfarrkirche: Hochamt unter Mitwirkung<br />

des Kirchenchores von Kelkheim, Amt für Ria Geißler; 10.30 Uhr<br />

Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst; 17.45 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Vesper<br />

■■<br />

Pfarrei St. Barbara<br />

So., 08.09., 23. Sonntag im Jahreskreis -<br />

Kollekte für die Aufgaben des Papstes in<br />

der Weltkirche, 11.00 Uhr Amt für Maria,<br />

Monika und Johannes Amrein, Amt für<br />

Franziska und Nikolaus Dommermuth<br />

und verstorbene Angehörige<br />

Di., 10.09., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Do., 12.09., 18.00 Uhr Amt für Lebende und<br />

Verstorbene der Familien Ress und Wirges<br />

So., 15.09., 24. Sonntag im Jahreskreis - 11.00 Uhr Amt für Maria<br />

und Wilhelm Ohms, Amt für Hans Schweikert, Amt für Lebende und<br />

Verstorbene der Sippe Scheer und Heimbach<br />

Johanniskirche<br />

So., 08.09., 14.30 Uhr Hl. Taufe Marlene Geis; 18.00 Uhr Amt für<br />

Pater Bernardo Heise und verstorbene Angehörige<br />

Mi., 11.09., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

So., 15.09., 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Termine - Veranstaltungen - Informationen<br />

Pfarrei St. Barbara:<br />

Dienstag, 10.09., 13.00 Uhr Kolping – Jahresausflug der Frauengruppe<br />

zur Strau?ßenfarm Gemarkenhof in Remagen, Abschluss<br />

an der Ahr. Abfahrt mit dem Bus ab Marktplatz.<br />

Donnerstag, 12.09., 20.00 Uhr Kirchenchorprobe/Gemeindehaus<br />

Termine der Pfarrei St. Martin<br />

Montag, 9. September 2013, 19.00 Uhr Wilhelmstr. 56 Probe des<br />

ökumenischen Kirchenchores<br />

Dienstag, 10. September 2013, 15.00 Uhr Pfarrzentrum: Seniorennachmittag<br />

– Gedächtnistraining: Thema „Herbst“<br />

Mittwoch, 11. September 2013, 17.30 Uhr Pfarrzentrum: Kinderchorprobe<br />

Freitag, 13. September 2013, 15.00 Uhr Pfarrzentrum: Basteln und<br />

Spielen für Senioren; 18.30 Uhr Pfarrzentrum: Treff 81 – Spieleabend<br />

mit Hildegard Dexelmann<br />

Termine im Pastoralen Raum:<br />

Dienstag, 10.09., 19.30 Uhr Tanzseminar<br />

„Achtsamkeit im Alltag“ im Gemein?dehaus<br />

Donnerstag, 12. September 2013, 10.00 Uhr Pfarrzentrum: Elternfrühstück;<br />

13.30 Uhr Pfarrzentrum: Tafelausgabe<br />

Informationen aus dem Pastoralen Raum<br />

Endlich mobil- Pater Nazaire Sawadogo bedankt sich herzlich<br />

für die Spende zur Anschaffung eines Autos! Unkompliziert und<br />

spontan haben die Pfarrgemeinden Heilig Geist, St. Barbara und St.<br />

Martin 350 Euro für die „mobile“ Seelsorge im Bistum Quahigouya<br />

gespendet. Mit einer weiteren Spende von 50,00 Euro durch Pfarreiangehörige<br />

konnte das Auto dann gekauft werden und erleichtert so<br />

die pfarrliche Arbeit von Pater Nazaire Sawadogo. „Ich mache mich<br />

zu Zeit mit dem Auto vertraut, danach werdet ihr Fotos bekommen!“<br />

so schreibt er in seinem Brief an Familie Krämer und Pfarrer Sturm.<br />

Weiter heißt es darin: „ Mein Bischof ernennt mich zum Pfarrer einer<br />

großen Pfarrei für das pastorale Jahr 2013/2014. Mit mir werden<br />

zwei Kapläne hier tätig sein. Wir rechnen mit eurem Gebet für unseren<br />

Dienst!“ So kommen die Menschen in Quahigouya mit uns in St.<br />

Martin in Verbindung und es wird ein Stück Weltkirche erlebbar.<br />

Burkina Faso - weit weg und doch ganz nah! Der Pfarrgemeinderat<br />

St. Martin hatte sich im vergangenen Jahr dafür entschieden, in<br />

den folgenden zwei Jahren mit dem Erlös verschiedener Pfarreiveranstaltungen<br />

den Verein „Sterntaler für Waisenhäuser in Burkina<br />

Faso e.V.“ zu unterstützen. So konnte in der vergangenen PGR-Sitzung<br />

der Vorsitzende des PGR St. Martin 700 Euro an den Verein<br />

„Sterntaler“ übergeben.<br />

Dieser Betrag war aus dem Erlös des Pfarrfestes 2012 hervorgegangen.<br />

Außerdem kamen bei dem Gottesdienst am Sonntag,<br />

25.8.2013 um 10.00 Uhr, der vom Verein „Sterntaler“ vorbereitet<br />

und mitgestaltet worden war, in der Kollekte 372,33 Euro zusammen,<br />

die ebenfalls der Arbeit des Vereins zu gute kommen.<br />

Herr Wolfgang Baum von „Sterntaler“ freute sich sehr über diese<br />

Unterstützung: „ Wir haben das 3. Projekt begonnen, den Bau einer<br />

Krankenstation. Damit gelingt es, Kinder auf dem Gelände des Waisenhauses<br />

zu pflegen und medizinisch zu versorgen. So müssen


Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

sie nicht das weit entfernte Krankenhaus gebracht werden und die<br />

Schwestern des Waisenhauses können sich um sie kümmern!“<br />

Auch wenn der Verein „Sterntaler“ erst drei Jahre alt ist, hat er in<br />

dieser Zeit schon vieles bewegt: die Anlage eines Gemüsegartens,<br />

der Bau eines Hühnerstalls, die Errichtung eines Wasserturms.<br />

Hinzu kommen die Patenschaften für Kinder des Waisenhauses. Im<br />

Januar 2014 wird eine Gruppe der Gemeinde das Waisenhaus in<br />

Burkina Faso besuchen und so den Kontakt zu den Menschen in<br />

Burkina Faso vertiefen. Der Pfarrgemeinderat St. Martin freut sich<br />

sehr, Informationen aus erster Hand zu erhalten. „So können wir<br />

miterleben, dass unsere Hilfe ankommt und wir sind in guter Verbindung<br />

mit den Menschen in Burkina Faso.“ Mit diesen Worten dankte<br />

Clemens Klaedtke dem Verein „Sterntaler“ für sein Engagemen<br />

■■<br />

Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein<br />

Freitag, 06.09., 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der<br />

Krankenhauskapelle, auch für Besucher und Angehörige<br />

Sonntag, 08.09. (15. Sonntag nach Trinitatis), 09.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

in der Evangelischen Kirche<br />

Montag, 09.09., 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 10.09., 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 11.09., 17.00 Uhr Jungschar und Probe der Dekanats-<br />

Jugendband im Gemeindehaus<br />

Freitag, 13.09., 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle,<br />

auch für Besucher und Angehörige<br />

Sonntag, 15.09. (16. Sonntag nach Trinitatis), 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

in der Klinik Lahnhöhe; 10.00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen<br />

Kirche<br />

Montag, 16.09., 18.30 Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus;<br />

19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus<br />

„Bilder sagen mehr als 1000 Worte...“<br />

Filmabend mit Gespräch<br />

‚90 Jahre Plus – Lust aufs Altwerden‘<br />

Wir leben immer länger. Vier Hochbetagte zwischen 92 und 99 Jahren erzählen<br />

unterhaltsame, kleine, persönliche Geschichten aus ihrem langen Leben. Mit ansteckender<br />

Lebendigkeit vermitteln sie eine über weite Strecken durchaus positive Perspektive vom<br />

Altwerden.<br />

ten, Gewohnheiten oder Erinnerungen? Mit vielen erzählten Beispielen<br />

und Geschichten wollen wir uns dem Thema annähern. Dazu gibt<br />

es ein buntes Rahmenprogramm. Für das gemeinsame Kaffeetrinken<br />

bitte eine Tasse mitbringen. Ein Busservice ist eingerichtet.<br />

Termin: Mittwoch, 25.09.2013, um 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Becheln Kosten: 4,50 EUR plus ggf. 3,50EUR für<br />

den Bus Infos und Anmeldung bis zum 18.09.2013 bei Claire Metzmacher,<br />

Tel.: 06772-962<strong>36</strong>4 oder metzmacher@evkirche.de<br />

■■<br />

Ev. Kirchengemeinde Friedland<br />

Sonntag, 8.9.<br />

Am Sonntag, 8.9., um 10 h Gottesdienst<br />

mit Frau Pfarrerin Yvonne Fischer im<br />

Gemeindehaus statt, am folgenden Sonntag,<br />

15.9., zur gleichen Uhrzeit mit Frau<br />

Prädikantin Angelika Kischer.<br />

An dieser Stelle einmal ein herzliches<br />

„Vergelt‘s Gott“ an Frau Elfriede Hauschulz<br />

für ihren ehrenamtlichen Küsterdienst, insbesondere bei der<br />

Vorbereitung und Durchführung bei Abendmahlsgottesdiensten,<br />

und für die ebenfalls jahrzehntelange Unterstützung in diesem<br />

Bereich sowie der Gemeindearbeit allgemein durch Frau Barbara<br />

Feldt! Die Pfarrerin und die Mitglieder des Kirchenvorstandes sind<br />

sehr dankbar dafür!<br />

Regelmäßige Termine: Di., 16 h Konfi-Unterricht in OL;<br />

Fr., 17 h Jungschar im Gd.haus<br />

■■<br />

Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen<br />

Freitag, 06.09.2013, 18.00 Uhr<br />

Bibelstunde mit Herrn Vogt<br />

Sonntag, 08.09.2013, 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Frücht<br />

“Geschichten-Telefon“ -<br />

02603 / 91 92 11 für alle Kinder<br />

01.08. bis 07.08.2013 Daniel -3-<br />

08.09. bis 14.09.2013 Daniel -4-<br />

“Christliches Sorgentelefon<br />

für Kids und Teens“<br />

CHRIS-Deutschland e.V. 01801/201020<br />

Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos?<br />

- Verletzt? - Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich,<br />

bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei<br />

CHRIS montags bis freitags von 13 - 19 Uhr zum Ortstarif! Oder<br />

schick uns eine Mail: help@CHRIS-Sorgentelefon.de<br />

www.CHRIS-Sorgentelefon.de<br />

■■<br />

Jehovas Zeugen <strong>Lahnstein</strong><br />

Zusammenkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz,<br />

Kesselheimer Weg 84<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Sie können erfahren, dass die<br />

Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich auch in der<br />

heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial<br />

sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen!<br />

Sonntag, 8. September 2013, 10.00 - 11.45 Uhr Biblischer Vortrag<br />

- aktuelle Themen im Licht der Bibel betrachtet -: „Gedankenaustausch<br />

- in der Familie und mit Gott“, anschl. Bibelstudium mit Beteiligung<br />

der Zuhörerschaft.<br />

Mittwoch, 11. September 2013, 19.00 - 20.45 Uhr Bibelstudium<br />

(„Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt“ Kap. 14), Schulungsprogramm,<br />

anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel.<br />

Infos unter 02621/8343, Internet: www.jw.org<br />

Montag, 9. September 2013 19h30<br />

Ev. Dekanatsraum<br />

Bahnhofstraße 27a Niederlahnstein<br />

Kultur im Evangelischen Dekanat Nassau, Pfr. Markus Fehlhaber<br />

■ ■ Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein<br />

Sonntag, 08.09., 10:30 Uhr Gottesdienst -<br />

Dekan Kappesser<br />

Montag, 09.09., 19:30 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

Dienstag, 10.09., 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht;<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Donnerstag, 12.09., 20:00 Uhr Offenes Singen<br />

Freitag, 13.09., 20:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Sonntag, 15.09., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe -<br />

Pfarrvikarin Schönemann<br />

„Wo ich Zuhause bin“ - Einladung zum Dekanatsfrauentag<br />

Wo ist meine Heimat? Wovon hängt es ab, wo ich mich zuhause<br />

fühle? Von der Sprache, dem Dialekt, von Menschen oder Landschaf-<br />

■■<br />

Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen<br />

www.wallfahrtskloster-bornhofen.de<br />

Sonntag, 08.09.2013, 23. Sonntag im Jahreskreis, 09:00 Uhr -<br />

Heilige Messe; 10:00 Uhr - Pilgermesse Marianische Bruderschaft<br />

Kottenheim; 11:15 Uhr - Pilgermesse St. Minas, Koblenz-Stolzenfels;<br />

14:30 Uhr - Pilgermesse Vallendar, Niederwerth, Urbar (Pilgerhalle);<br />

15:00 Uhr - Andacht Marianische Bruderschaft Kottenheim;<br />

19:00 Uhr - Abendgebet (Beichtkapelle)<br />

Montag, 09.09.2013, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 10:00 Uhr - Pilgermesse;<br />

11:00 Uhr - Pilgermesse Pfarrei Klotten; 12:45 Uhr - Pilgermesse<br />

Schiffswallfahrt Neuwied (Pilgerhalle); 14:00 Uhr - Andacht<br />

Pfarrei Klotten; 15:45 Uhr - Andacht Schiffswallfahrt Neuwied; 18:00<br />

Uhr - Patronatsfest des Wallfahrtsklosters Bornhofen<br />

Dienstag, 10.09.2013, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 16:30 Uhr - Pilgermesse<br />

Frickhofen; 19:15 Uhr - Andacht Frickhofen<br />

Donnerstag, 12.09.2013, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 11:00 Uhr -<br />

Pilgermesse KFD Lorchhausen und KFD Köln-Porz<br />

Samstag, 14.09.2013, Kreuzerhöhung, 09:00 Uhr - Heilige Messe<br />

14:30 Uhr - Andacht Dieblich, Nörtershausen, Udenhausen, Pfaffenheck;<br />

15:30 Uhr - Begrüßung Pilger aus Kettig; 16:15 Uhr -<br />

Begrüßung Pfarreiengemeinschaft Maifeld; 17:00 Uhr - Pilgermesse<br />

Kettig und Ettringen; 17:00 Uhr - Pilgermesse Dieblich, Nörtershausen,<br />

Udenhausen, Pfaffenheck (Pilgerhalle); 18:00 Uhr - Pilgermesse<br />

Pfarreiengemeinschaft Maifeld


Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Sonntag, 15.09.2013, 24. Sonntag im Jahreskreis, 09:00 Uhr -<br />

Heilige Messe; 11:15 Uhr - Pilgermesse Nastätten und Strüth;<br />

15:00 Uhr - Marienandacht<br />

werktags: .................................................09:00 Uhr - Heilige Messe<br />

Beichtgelegenheit:<br />

sonntags: ........................... 10:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

werktags:............................ 10:00 - 11:45 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen:<br />

Tel.: (06773) 95 97 8-10<br />

Mo.-Do...................................................................... 07:30-13:00 Uhr<br />

Fr. ............................................................................. 07:00-13:00 Uhr<br />

Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2,<br />

56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95<br />

97 8-20, E-Mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de<br />

anderen Perspektive konnte man die Blicke über die Lahn schweifen<br />

lassen. Ein idyllischer Flussabschnitt war als Wegstrecke<br />

gewählt worden, beschaulich ging es voran, ein heißer Sommertag<br />

konnte auf dem Wasser genossen werden: Zirpende Grillen, das<br />

Rauschen des Windes in den Bäumen und sogar die Landung von<br />

Wasservögeln im stillen Fluss waren zu hören.<br />

Bei Campern am Ufer wurde Gerstensaft aus den „Fluten“ der Lahn<br />

gefischt. Die Jugendlichen animierten sich selbst ein ums andere<br />

mal zu schnellen Regattafahrten. „Es hat viel Spaß gemacht, im<br />

nächsten Jahr wollen wir wieder eine Kanutour durchführen“, so<br />

Gruppenleiterin Yvonne Akkermans.<br />

■■<br />

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage,<br />

Gemeinde Koblenz<br />

Versammlungsort: Rübenacher Straße 110 A, 56072 Koblenz<br />

(Tel.: 0261-17747)<br />

Sonntagsversammlungen am 8. September 2013: 09.30 Uhr Versammlungen<br />

der Erwachsenen, der Jungen Damen/Jungen Männer<br />

(12 - 18 Jahre) und der Kinder (3 - 11 Jahre); 10.30 Uhr Sonntagsschule;<br />

11.20 Uhr Abendmahlsversammlung mit Ansprachen zum<br />

Thema „Die Kirche Jesu Christi“ Aktivitäten der Jugendlichen:<br />

Mittwoch, der 11. September 2013, 17:30 Uhr Genealogische Forschungsstelle:<br />

Öffnungszeiten Mittwochs (14-18 Uhr) sowie 3. und<br />

4. Samstag im Monat (9-12 Uhr), telefonische Beratung zu genannten<br />

Zeiten unter Tel.: 0261-17747<br />

■■<br />

Kolpingfamilie <strong>Lahnstein</strong> St. Barbara<br />

Jahresausflug der Frauengruppe<br />

Ziel des Jahresausfluges der Kolpingfrauen<br />

ist am Dienstag, 10. September,<br />

die Straußenfarm Gemarkenhof in<br />

Remagen. Nach dem Besuch der Farm<br />

wird der Abschluss in einem Lokal an der Ahr begangen. Abfahrt mit<br />

dem Bus um 13.00 Uhr ab Marktplatz. Kostenbeitrag (enthält Busfahrt<br />

und Führung Gemarkenhof) für Mitglieder 15 EUR, für Nichtmitglieder<br />

20 EUR. Anmeldung bis 07.09.13 bei Renate Müller, Tel.<br />

921 84 34<br />

Donnerstagswanderer<br />

Ihren nächsten Ausflug unternimmt die Gruppe „Donnerstagswanderer“<br />

am Donnerstag, 19. September. Treffpunkt: um 14.00 Uhr<br />

Alter Kirchplatz-Bushaltestelle. Die Wanderung führt linksseitig vom<br />

Lahnhöhenweg vom Kurzentrum bis Miellen.<br />

Kleidersammlung<br />

Die nächste Kleidersammlung führen die beiden <strong>Lahnstein</strong>ern Kolpingfamilien<br />

am Samstag, 21. September, durch. Eine Woche zuvor<br />

erhalten die Haushalte die entsprechenden Kleidertüten. Der Erlös<br />

der Kleidersammlung ist für das Kolpinghaus in Frankfurt bestimmt.<br />

■ ■ Kolpingfamilie <strong>Lahnstein</strong>, St. Martin<br />

Naturerlebnis Kanutour<br />

Auf einer elf Kilometer langen Lahn-<br />

Kanutour, von Obernhof bis nach Dausenau,<br />

waren Mitglieder der Kolpingjugend<br />

St. Martin mit ihren Gruppenleitern<br />

und Eltern. In fünf-dreier-Booten<br />

wurde zweimal geschleust und in Nassau an der Lahn zur Mittagspause<br />

festgemacht. Hier war es Vorstandsmitglied Karl-Heinz Hatterscheid,<br />

der mit Fleischwurst, Brötchen und Getränken für die Mittagsverpflegung<br />

der Kanuten sorgte. Matthias Stein und Lukas<br />

Prestel paddelten so arg, dass sie Schwellungen an den Handinnenflächen<br />

bekamen. Der letzte Mann in manchem Boot konnte<br />

unbemerkt von den Blicken seiner Vorderleute manchmal verschnaufen.<br />

Für manche war es das erste mal, dass sie in einem<br />

Kanu unterwegs waren. Aufgrund fehlender Steuerroutine wurden<br />

lustige Pirouetten auf dem kühlen Nass gedreht, es war nicht einfach,<br />

die leichten Kanus auf Kurs zu halten. Wie in einem guten<br />

Naturfilm lief die Ufer-Fauna an den Augen vorbei, einmal aus einer<br />

Die Teilnehmer an der Kolping-Kanu-Tour<br />

Seniorengruppe „Ü 60“ auf Tour<br />

Zu den Brüdern und Patres der Herz-Jesu-Priester (SCJ) ins Kloster<br />

Maria Martental, zwischen Cochem und Kaisersesch, am Rande<br />

der Eifel gelegen, führte die jüngste Ausflugsfahrt der Seniorengruppe<br />

der Kolpingfamilie St. Martin „Ü 60“ im Rahmen der Programmreihe<br />

„Lerne Deine Heimat kennen“. Der Besuch der Wallfahrtsstätte<br />

vermittelte gerade am katholischen Feiertag Maria<br />

Himmelfahrt spirituelle Impulse. Zum Abschluss hielt der Bus an der<br />

kleinen Kyll, vor der Heidsmühle in Manderscheid, im Herzen der<br />

Vulkaneifel. Dort kehrte die Gruppe ein.<br />

Kirmes mit Kolping<br />

Herzliche Einladung, die Kolpingfamilie und deren Mitglieder einmal<br />

„vor Ort“ zu besuchen: An diesem Wochenende anlässlich der Oberlahnsteiner<br />

Kirmes im Schatten der Martinskirche in der Hochstraße.<br />

Es gibt einen Bratwurststand, Bier vom Fass und antialkoholische<br />

Getränke, einen großen Bücherbasar sowie am Sonntag ab 14 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen. Bis Sonntag um 19 Uhr ist die Kolpingfamilie für<br />

Mitglieder, Freundinnen und Freunde und auch sonstige Kirmesgäste<br />

da! Jung und alt, die Kolpingjugend, die jungen Familien und<br />

„Altkolping“ sind im Einsatz um den Gästen eine Freude zu bereiten.<br />

Kleidersammlung<br />

Die nächste Altkleidersammlung der <strong>Lahnstein</strong>er Kolpingfamilien<br />

wird am Samstag, 21. September 2013, ab 8,30 Uhr stattfinden. In<br />

diesem Zusammenhang weist die Kolpingfamilie St. Martin auf folgendes<br />

hin: Im Stadtteil Friedrichssegen können wegen Personalmangel<br />

keine Sammelsäcke im Vorfeld in den Haushalten verteilt<br />

werden. Wer die Kolping-Sammelsäcke benötigt, kann diese in der<br />

katholischen Kirche von Friedrichssegen, Erzbachstraße, erhalten.<br />

Dort sind welche ausgelegt. (Auch in der Pfarrkirche St. Martin im<br />

Stadtteil Oberlahnstein liegen Sammelsäcke im Schriftenstand) Am<br />

Sammeltag selbst wird auch der Stadtteil Friedrichssegen von<br />

einem Sammelfahrzeug angefahren und es wird dort eingesammelt.<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■■<br />

Jahrgang 1929/30 Oberlahnstein<br />

Unser nächstes Treffen findet am Montag, 9.9.2013, statt. Wir fahren<br />

mit einem Schiff der KD um 14.40 Uhr von Oberlahnstein nach Boppard<br />

und kehren ein im „Weinhaus hl. Grab“.<br />

■■<br />

Wieder Theaterfahrten<br />

„Der Fliegende Holländer“ in Wiesbaden<br />

Als vor 63 Jahren der damalige Stadtjugendring Oberlahnstein Theaterfahrten<br />

für die Jugend initiierte, ahnte wohl niemand, dass diese<br />

Theaterbesuche - wenn auch heute für Erwachsene - noch nach so<br />

vielen Jahren Bestand haben würden. Man sprach vom „<strong>Lahnstein</strong>er<br />

Strohfeuer“ und man kann es kaum glauben, dass in den fünfziger<br />

Jahren oft 100 Jugendliche zum Hessischen Staatstheater in<br />

Wiesbaden fuhren. Die Theaterfahrten stehen auch heute noch<br />

allen Jugendlichen offen, leider fehlt es hier an dem entsprechen-


Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

den Interesse. Die Termine für die Theaterbesuche in der angelaufenen<br />

Spielzeit 2013/2014 sind wie folgt:<br />

Mittwoch, 13.11.2013: „Der Fliegende Holländer“ Sonntag, 02.03.2014<br />

(Karnevalssonntag): „Evita“ Montag, 21.04.2014, (Ostermontag):<br />

„Die Macht des Schicksals“ Die verbindliche Anmeldung nehmen ab<br />

sofort entgegen: Hans Müller, Tel.: 02621/<strong>36</strong>22, Edi Wolf, Tel.<br />

02621/8810 und Helga Windscheif, Tel. 02627/1464. Die Teilnahme<br />

steht allen Bürgern offen, rechtzeitige Anmeldung vorausgesetzt.<br />

■■<br />

Altersabteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Lahnstein</strong>, Wache Nord<br />

Unter dem Motto „Wir feiern<br />

den Sommer“ war für den<br />

27.07.2013 das Sommerfest<br />

der Altersabteilung im Garten von Renate und Walter Krämer<br />

geplant. Durch die Meldedaten der Wetterfrösche aufgeschreckt, die<br />

an diesem Tag die heißeste Temperaturen der Sonne prognostizierten,<br />

wurde aus fürsorglichen Gründen der Termin auf den<br />

24.08.2013 verschoben.<br />

Irgendwie war uns Petrus<br />

nicht so wohl<br />

gesonnen, denn der<br />

Himmel hatte an diesem<br />

Tag seine Schleusen<br />

geöffnet. Das aber<br />

tat unserer Feierlaune<br />

keinen Abbruch, denn<br />

Tische und Bänke<br />

konnten unter einem<br />

großen Carport bei<br />

den Gastgebern aufgebaut<br />

werden.<br />

Als Gäste waren der<br />

Wachleiter der Wache<br />

Nord, H.-J. Kadenbach mit Frau unserer Einladung gefolgt. Nach<br />

einer humorvollen Begrüßung durch unseren Präsidenten Wolfgang<br />

Bersch waren damit die Weichen für einen illustren Nachmittag<br />

gestellt, der u.a. mit Ratespielen aufgelockert wurde. Daraus ergab<br />

sich, dass nunmehr die Altersabteilung eine „Gummibären-Königin“,<br />

mit Namen Margot Herbig, zu ihren Mitgliedern zählen kann. Nach<br />

soviel Gaudi servierten zum Abend unsere Gastgeber Grillgut aller<br />

Art mit leckeren Salaten.<br />

Erst spät in der Nacht endete das gelungene Fest.<br />

■■<br />

Kaiser Ruprecht Bruderschaft<br />

Öffnung des Scharfen Turms<br />

Der Scharfe Turm in Rhens (Nähe Bahnhof Rhens - direkt am Rhein<br />

gelegen) wird am Sonntag, 08.09.2013, in der Zeit von 10.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr, geöffnet. Interessierte können die Ausstellung der<br />

Kaiser - Ruprecht - Bruderschaft zur Geschichte des Königsstuhls<br />

und der Stadt Rhens besichtigen, Fragen an die anwesenden Bruderschaftsmitglieder<br />

richten und den Blick von der Aussichtsplattform<br />

auf das Rheintal genießen. Auch die Türmerstube sowie das<br />

Verlies (Hexenkeller) sind geöffnet.<br />

■■<br />

Sozialverband VdK Ortsverband Oberlahnstein<br />

Der Stammtisch mit „Kaffeeklatsch“ des<br />

VdK Ortsverbandes Oberlahnstein findet<br />

statt am Mittwoch, 11. September<br />

2013, ab 15.00 Uhr im „Rebstock“. Alle<br />

Mitglieder und Freunde des VdK sind<br />

herzlich willkommen.<br />

■ ■ Automobil Club Verkehr Ortsclub <strong>Lahnstein</strong><br />

Am Freitag, 23. August, machten sich einige Mitglieder<br />

des Automobil<br />

Club Verkehr Ortsclub <strong>Lahnstein</strong> auf den weiten Weg<br />

nach Bad Vilbel. Dort feierte der ACV- Landesgruppe<br />

Mitte anlässlich des 40-jährigen Bestehens ein großes<br />

Sommerfest. Alle Mitglieder und Freunde der Landesgruppe<br />

waren eingeladen.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein ließen es sich alle gut gehen. Sie<br />

genossen die Speisen und Getränke und plauderten mit den schon<br />

bekannten und auch unbekannten Clubfreunden. Für die Kinder<br />

gabs eine Hüpfburg und beim Schmincken wurde niemandem langweilig.<br />

Am späten Nachmittag gab es noch ein spannendes Fußballturnier<br />

und am Abend fuhren alle frohgelaunt nach Hause.<br />

■■<br />

Siedlergemeinschaft „St. Martin“ Oberlahnstein e.V.<br />

Siedlergemeinschaft<br />

St. Martin<br />

freut sich über<br />

Zuwachs.<br />

Ein altes Sprichwort<br />

aus China<br />

sagt“ Kinder<br />

sind Boten des<br />

Glücks“.<br />

Voll Freude konnte die Siedlergemeinschaft<br />

einen kleinen<br />

Glücksboten willkommen heißen<br />

und mit einem Geschenk<br />

begrüßen. Lennas Weinem<br />

wurde am 14.07.2013 geboren<br />

und wir wünschen Ihm, seinem<br />

Eltern und der großen Schwester<br />

viel Freude beim Heranwachsen,<br />

im Namen der Siedlergemeinschaft.<br />

Seit die<br />

Siedlergemeinschaft diese neue Tradition 2012 eingeführt hat, wurden<br />

schon auf diese Weise 4 Neubürger in der Siedlung begrüßt.<br />

■■<br />

NTG und ACO feierten gemeinsam Rhein in Flammen<br />

Gemeinsam wurde ein toller Abend verbracht<br />

Zum ersten Mal feierten NTG und ACO gemeinsam<br />

Rhein in Flammen. Auf dem Gelände des<br />

Anglerclubs wurden im Lauf des Nachmittags<br />

befreundete Karnevalisten begrüßt. Bei hervorragendem<br />

Wetter, leckerem Kölsch und Pils sowie<br />

Spießbraten und Salaten verging die Zeit wie im<br />

Flug. Schnell war es an der Zeit das Gelände zu<br />

verlassen um das Feuerwerk aus sicherer Entfernung<br />

zu betrachten. Am Rheinufer konnte der<br />

bunte Konvoi der Schiffe, das Feuerwerk von<br />

Schloss Stolzenfels und das grandiose Feuerwerk<br />

unserer Heimatstadt bewundert werden. Alle Gäste waren tief<br />

beeindruckt. Kurz danach traten dann auch die ersten bereits die<br />

Heimreise an, um unterwegs die neugewonnenen Eindrücke noch<br />

einmal Revue passieren zu lassen. Auch ACO und NTG waren sich<br />

einig, dass man gemeinsam einen tollen Tag verbracht hatte, der es<br />

sicherlich Wert ist, wiederholt zu werden.<br />

■■<br />

Carneval Comité Oberlahnstein - CCO -<br />

Die Einhörner besiegten die Drachen nur knapp<br />

CCO-Nachwuchs erlebte einen spannenden Tag<br />

auf der Ehrenburg<br />

Am Samstag, 24. August, machten sich 25 CCO-<br />

Kinder und -Jugendliche und 19 Erwachsene unter<br />

der Leitung von CCO-Jugendwartin Michaela Kohl,<br />

die alles bestens organisiert hatte, auf eine spannende<br />

Zeitreise ins Mittelalter auf die Ehrenburg.<br />

Dort wurde die Gruppe von Türmer Walther und der<br />

Magd Mechthild in historischen Kostümen empfangen.<br />

Gleich zu Beginn wurde die Gruppe in zwei<br />

Mannschaften eingeteilt: die Einhörner und die Drachen.<br />

Diese durften sich im Bogenschießen, Fladenbrot<br />

backen, bei einer aktiven Burgführung mit anschließendem<br />

Ratespiel und im Katapultschießen beweisen. Beim Bogenschießen<br />

erfuhren die <strong>Lahnstein</strong>er Gäste sehr viel Wissenswertes über das


Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Herstellen der Pfeile und Bogen um anschließend auf eine Zielscheibe<br />

zu schießen. Einige von ihnen trafen sogar ins Rote! Beim<br />

Fladenbrotbacken erklärte Magd Mechthild sehr viel Interessantes<br />

über das Leben und die Essensherstellung auf der Ehrenburg.<br />

Nachdem das Mehl gemahlen, das Salz zerkleinert und der Teig<br />

geknetet war, wurde das Brot über dem Feuer im Kamin gebacken.<br />

Nun hatten die Kinder Zeit, den Vorhof der Burg und den Souveniershop<br />

zu erkunden. Das fertige Brot war köstlich und viele Kinder<br />

waren stolz auf ihr erstes Selbstgebackenes.<br />

loslässt. Salsa als Tanz ist etwas Besonderes und verbindet verschiedene<br />

Rhythmen wie Mambo, Cha-Cha-Cha und Rumba. Salsa<br />

ist auch der Name für eine Musik, die aus Südamerika kommt und<br />

mit ihrem Rhythmus die ganze Lebensfreude zum Ausdruck bringt.<br />

Discofox, ein Tanz für - fast - jede Gelegenheit, ob bei jeder Party,<br />

auf Volks- und Weinfesten oder auf Hochzeiten. Die Melodie ist eingängig<br />

und wird fast überall gespielt und gibt den Takt an für den<br />

idealen Paartanz. Getanzt wird meist zu aktueller Pop- und Schlagermusik.<br />

Discofox gilt als leicht erlernbar, hat einfache Schrittfolgen<br />

und ist auch auf kleinen Tanzflächen tanzbar. Mit beiden Tänzen<br />

startet der TSC Rhein-Lahn-Royal nach der Sommerpause in den<br />

Herbst und bietet gerade für Anfänger die ideale Gelegenheit zum<br />

Einstieg. Mit viel Spaß werden Rhythmik und gute Basiskenntnisse<br />

der beiden Tänze vermittelt. Regelmäßig wird das Gelernte wiederholt<br />

und immer wieder langsam vom Trainer vorgezeigt. Ganz<br />

schnell gewinnt man an Sicherheit und freut sich an gelungenen<br />

Tanzschritten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie<br />

einfach zu einem unverbindlichen Schnupperabend immer Freitags<br />

um 20:00 Uhr. Ort: Aula der Freiherr-vom-Stein Schule, Gymnasialstr.<br />

8, 56112 <strong>Lahnstein</strong>, Eingang zur Aula am Ende des Schulhofs.<br />

Näheres unter http://www.tsc-royal-lahnstein.de oder Hans Wickert<br />

02621-4217<br />

■■<br />

NCV-Männerballett stand Spalier:<br />

Manuel Wirges feierte Hochzeit<br />

Die Mitglieder des NCV-Männerballetts empfingen<br />

ihren Tanzkollegen Manuel Wirges mit seiner<br />

Ehefrau Sarah Halfpaap, als die beiden als<br />

„frisch getrautes“ Ehepaar aus der Allerheiligenbergkapelle<br />

kamen. Es bot sich trotz des<br />

Regens ein schönes Bild: Die Tänzer hatten ihre<br />

roten Glitzerfräcke mit Zylinder angezogen und<br />

hielten rote Luftballons in die Höhe. Manuel ist<br />

seit 9 Jahren aktives Mitglied im Niederlahnsteiner<br />

Carneval Verein und tanzt in dessen Männerballett.<br />

Vorgeschichte: Sarah Halfpaap überraschte<br />

ihren Lebenspartner während der Karnevalssitzung des<br />

Niederlahnsteiner Carneval Vereins in der Rhein-Lahn-Halle in diesem<br />

Jahr. Sie machte ihm vor den Augen des Publikums und mit<br />

Unterstützung des Elferrates - der große Schilder mit dem Schriftzug<br />

„Willst du mich heiraten“ hochhielt - einen offiziellen Heiratsantrag!<br />

Die Zeit verging wie im Flug und so war es schon Zeit einen kleinen<br />

Imbiss zu sich zu nehmen. Hier kamen beide Gruppen wieder<br />

zusammen und während des Essens - es gab Gemüsesuppe und<br />

Apfelschorle ausmittelatlterlichen Gefäßen - konnten sich die Kinder<br />

über das bis jetzt Erlebte austauschen. Frisch gestärkt begann<br />

anschließend eine aktive Burgführung mit sehr vielen Informationen<br />

und Geschichten über das Leben auf der Burg und die Zeit um das<br />

Jahr 1100. Wie es sich für eine aktive Burgführung gehört, schlüpften<br />

einige Teilnehmer in die Rollen des Burgherren, Burgfräulein,<br />

Baumeister, Erzbischof, Knappe, Pfalzgraf und Gräfin. Im Anschluss<br />

an die Führung gab es ein Quiz rund um die Burg. Die Teilnehmer<br />

konnten das erfahrene Wissen einbringen. Beide Gruppen hatten<br />

wirklich gut aufgepasst. Alle Fragen konnten von den Kindern beantwortet<br />

werden. Zum Abschluss durfte auch noch der Burgfried<br />

besichtigt werden, der eine stolze Höhe von 50 m, ab Burghof<br />

gemessen, aufzuweisen hat. Nun stand das große Abschlussspiel<br />

auf dem Programm: das Katapultschießen. Die Einhorngruppe<br />

sollte nasse Schwämme mit dem Katapult abschießen, welche<br />

dann von der Drachengruppe gefangen werden mussten. Jeder<br />

gefangene nasse Schwamm wurde mit einem Punkt belohnt, ein<br />

Riesenspaß! Schon war es Zeit für die Siegerehrung. Mit einem<br />

hauchdünnen Vorsprung konnten die Einhörner den Sieg für sich<br />

klar machen, da aber alle Teilnehmer mit so viel Spaß und Interesse<br />

dabei waren und der Vorsprung nur hauchdünn war, durfte sich<br />

jedes Kind einen „Edelstein“ aus der Schatzkiste holen. Es war für<br />

alle Teilnehmer ein besonders schönes und interessantes Erlebnis,<br />

das leider viel zu schnell vorbei war.<br />

■ ■ Tanzsportclub Rhein-Lahn-Royal <strong>Lahnstein</strong><br />

Mit Salsa und Discofox vom Sommer in den Herbst<br />

Salsa ist wie ein Stück Urlaub: gute Laune, aufgeweckt sein, Spaß<br />

haben und von einem Zauber erfasst werden, der einen nicht mehr<br />

■■<br />

VfL <strong>Lahnstein</strong><br />

Salsa Gymnastik, Tae Bo, Dance-Aerobic<br />

und Gerätturnen Jungen<br />

Salsa Gymnastik findet jeden Montag von 19.00 bis<br />

20.00 Uhr im Schulzentrum alte Turnhalle (Birkenweg)<br />

für zunächst 10 Einheiten statt. Interessierte<br />

können noch einsteigen und mitmachen. Einfach in<br />

die Kurse kommen und mitmachen. Für Vereinsmitglieder<br />

ist die Teilnahme kostenfrei und für Nichtmitglieder<br />

beträgt die Kursgebühr 15 € oder später<br />

anteilig.<br />

Tae Bo für jung und alt<br />

Ebenfalls freitags von 20.00 bis 21.00 Uhr treffen sich in der Turnhalle<br />

der Goethe Schule (Stauffenbergstraße 13) für zunächst 10<br />

Einheiten die Teilnehmer für „Tae Bo für jung und alt“.<br />

Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich. Einfach in<br />

die Kurse kommen und mitmachen. Für Vereinsmitglieder ist die


Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Teilnahme kostenfrei und für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr<br />

15 € oder später anteilig.<br />

Dance-Aerobic<br />

Ab Freitag, 13. September 2013, (eine Woche später als geplant)<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr startet wieder in der Turnhalle der Freiherrvom-Stein<br />

Schule der nächste Kurs „Dance-Aerobic“.<br />

Geleitet wird der Kurs von dem lizenzierten Fitness-Aerobic Trainer<br />

Dirk Dorweiler.<br />

In jeder Stunde werden für sich eigenständige Choreografien erarbeitet,<br />

die die Teilnehmer gleichsam ins Schwitzen bringen und vor<br />

allen Dingen Freude bereiten.<br />

Nach dem logischen und symmetrischen Aufbau zu treibender<br />

Musik endet jede Stunde in ihrem eigenen Finale, Spaß garantiert!<br />

Es werden keine Hilfsmittel benötigt, einzig taugliche Hallenschuhe<br />

und gute Laune sind mitzubringen! Frauen wie auch Männer(!) sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme am 10 Stunden Kurs kostenfrei<br />

und für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr nach einmal<br />

Schnuppern 15.00 €.<br />

Einfach in die Übungsstunden kommen und mitmachen!<br />

Geräteturnen Jungen ab 8 Jahre und älter<br />

Ab 13.09.2013 können sportbegeisterte Jungs freitags nach der<br />

Sommerpause wieder mit und ohne Geräte turnen. Der VfL <strong>Lahnstein</strong><br />

und unser, engagierter Übungsleiter Sergiy Fritsche freuen<br />

sich darauf, die Gruppe mit euch zu verstärken. Unser Übungsleiter<br />

ist selbst Kunstturner und möchte Euch zeigen, wie schön Turnen<br />

sein kann.<br />

Ihr seid 7 oder 8 Jahre und älter, habt Spaß an Bewegung, wollt mal<br />

an Reck, Pferd, Ringe oder Barren turnen, oder mit vielfältigen<br />

Bewegungsformen an Seilen oder Minitramp, dann kommt einfach<br />

freitags von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr in die Sportstunde in der Turnhalle<br />

der Goetheschule <strong>Lahnstein</strong>, Stauffenbergstr. 13 und macht<br />

mit. Weitere Informationen liefert die VfL Homepage unter:<br />

www.vfl-lahnstein.de<br />

■ ■ Rudergesellschaft <strong>Lahnstein</strong><br />

Den diesjährigen Lehner Anker<br />

erhält die Rudergesellschaft <strong>Lahnstein</strong><br />

Die beiden RGL-Vorsitzenden<br />

Manfred Heimbach<br />

und Klaus Westenberger<br />

nahmen anlässlich<br />

der Lehner Kirmes<br />

am vergangenen Sonntag vom Vorstand des Kur- und Verkehrsvereins<br />

<strong>Lahnstein</strong> den „Anker“ für das jahrzehntelange Engagement<br />

- vor allem in der Jugendarbeit - entgegen. Rhein-Lahn-Nixe<br />

Sandra II. und Oberbürgermeister Peter Labonte gehörten zu den<br />

ersten Gratulanten. Der OB machte dabei deutlich, dass der agile<br />

Verein mit seinem eigenen Bootshaus aus dem sportlichen Leben<br />

<strong>Lahnstein</strong>s nicht wegzudenken sei.<br />

Gerade die vorbildlichen Leistungen im Bereich der Jugendarbeit,<br />

die auch in der Kooperation zum Johannes-Gymnasium zum Ausdruck<br />

komme, sei unverzichtbar und zeige, dass junge Menschen<br />

im Sport für das Leben lernen können.<br />

Labonte dankte der RGL für hervorragende Leistungen sowohl im Spitzen-<br />

als auch im Breitensport sowie für die Übernahme gesellschaftlich<br />

wichtiger Aufgaben in <strong>Lahnstein</strong> in den vergangenen 91 Jahren.<br />

Für die Zukunft wünscht er der RGL stets eine „handbreit Wasser<br />

unter dem Kiel“.<br />

■■<br />

Turngemeinde Oberlahnstein<br />

Viel Neues bei der der B-Jugend<br />

der JSG Oberlahnstein/Arzheim<br />

Die B-Jugend der JSG Oberlahnstein/Arzheim startet<br />

mit stark veränderter Aufstellung in die neue Saison.<br />

Vom letztjährigen Kader sind nur noch acht<br />

Spieler dabei. Die andere Hälfte steht, zumeist<br />

altersbedingt, nicht mehr zur Verfügung. Auch der<br />

engagierte Trainer Matthias Lorenz hat das Team<br />

Richtung Horchheim verlassen. Für ihn ist der Arzheimer<br />

Fabian Eck, Spieler und Leistungsträger der<br />

Herrenmannschaft, als Co-Trainer nachgerückt, wird der Mannschaft<br />

ab Mitte September aber für mehrere Monate wegen eines Auslandaufenthaltes<br />

nicht zur Verfügung stehen. Als Neuzugänge können<br />

fünf Feldspieler und ein zweiter Torwart begrüßt werden. Nun gilt es<br />

bei der JSG, diese Neuzugänge an das Niveau der B-Jugend heranzuführen,<br />

um wieder einen spielstarken Kader zur Verfügung zu<br />

haben, zumal aufgrund urlaubsbedingter Abwesenheit der meisten<br />

Spieler die bisherige Vorbereitungsphase nicht optimal verlief. Für<br />

die kommende Saison hat man sich mit dem Start in der Rheinlandliga<br />

zudem hohe Ziele gesetzt: Nach dem Motto „Viel Feind, viel Ehr“<br />

wird das Team dafür kämpfen, einen möglichst guten Eindruck bei<br />

Publikum und Gegnern zu hinterlassen.<br />

Der Kader für die Saison 2013/14<br />

(in Klammern die Stammposition):<br />

Tor: Tobias Radermacher, Leon Thome Linksaußen: Philipp Bärsch.<br />

Alexander Niessen, Oliver Nocker, Lukas Obel, Leon Huffer Kreis:<br />

Alexander Dücker, Henning Treis , Max Nocker Rückraum: Kai Lindner,<br />

Marvin Müller, Till Steinert, Jonas Waldmann<br />

Aquafitness - Kursangebot für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Im September 2013 findet ein<br />

neuer Kurs „Fit und Gesund mit<br />

Fitnesstraining im Wasser“ unter<br />

der Leitung von DTB Aqua Fitness<br />

Trainerin Birgit Kauers-<br />

Thielen statt.<br />

Am ersten Donnerstag in der<br />

neuen Hallenbadsaison (voraussichtlich<br />

am 19.09.2013) beginnen<br />

wieder die Aquafitness-<br />

Kurse die voll im Trend liegen. Es werden 3 Kurse von je 10 Std.<br />

angeboten.<br />

1. Kurs September - Ende November 2013<br />

2. Kurs Dezember - Mitte Februar 2014<br />

3. Kurs Februar - Anfang Mai 2014<br />

In der Zeit von 20.30 - 21.30 Uhr wird im Hallenbad Niederlahnstein<br />

(Blücherstr.) im nassen Element trainiert. Die Kräfte des Wassers<br />

werden sinnvoll genutzt. Durch den Wasser - auftrieb, - widerstand<br />

und - druck, werden die<br />

- Körperwahrnehmung geschult<br />

- Muskulatur gekräftigt


Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

- Ausdauer trainiert<br />

- Sehnen, Bänder und Gelenke geschont<br />

Aqufitness ist einfach gesünder und „spritziger“ als Sport an Land.<br />

Trainiert wird in der Gruppe bei fetziger Musik, sowohl im flachen als<br />

auch im tiefen Wasser. Wassergymnastik ohne aber auch mit Handgeräten<br />

(Schwimmbrett, Aquahandschuhe oder der Poolnudel) alles<br />

ist möglich. Natürlich dürfen da verschiedene Wasserspiele, Zirkeltraining,<br />

Aquajogging und Aquarobic nicht fehlen. Somit wird für alle<br />

Frauen und Männer (!) jeden Alters, aber auch für Menschen mit<br />

Übergewicht in diesem Kurs etwas geboten! Die Kursgebühr (inklusive<br />

Schwimmbad Eintritt) beträgt 60,00 Euro. TGO - Mitglieder zahlen<br />

nur 45,00 Euro. Der Aquafitness Kurs ist mit dem Pluspunkt<br />

Gesundheit ausgezeichnet. Das heißt, dass einige Krankenkassen<br />

die Kursgebühr teilweise oder sogar ganz zurückerstatten. Achtung<br />

wichtig: Alle Kursteilnehmer/innen müssen sicher schwimmen können.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nur noch wenige freie Plätze<br />

vorhanden.<br />

Wer Lust auf Aquafitness hat, meldet sich baldmöglichst und verbindlich<br />

bei: Birgit Kauers- Thielen, Burgstr. 55, 56112 <strong>Lahnstein</strong>,<br />

Tel.: 02621-3066906 oder Tel.: 02621-40562 Handy : 0160-1143747<br />

Babyschwimmen - Ein neues Kursangebot bei der TGO<br />

Ab dem 23. September findet<br />

erstmalig ein Babyschwimmkurs<br />

unter der der Leitung von Birgit<br />

Kauers-Thielen statt. Babys kennen<br />

naturgemäß keine Scheu<br />

vor dem Wasser, und Baden<br />

bereitet ihnen sichtlich Vergnügen.<br />

Der Aufenthalt im Wasser<br />

wirkt sich positiv auf die gesamte<br />

kindliche Entwicklung aus. Babys<br />

haben Spaß daran, sich im Wasser zu bewegen. Hier können sie<br />

schon Bewegungen ausführen, die ihnen „an Land“ noch nicht möglich<br />

sind. Die Beweglichkeit wird gefördert sowie die Grob- und Feinmotorik<br />

spielerisch geschult. Bei diesem Kurs handelt sich um eine<br />

spielerische Eltern-Kind-Gymnastik, die dem Spaß im Element<br />

Wasser dient. Das Vertrauen des Kindes zu Mutter/ Vater wird<br />

gestärkt. Der Kurs ist für Babys im Alter von 3 - 12 Monate<br />

geeignet.<br />

Der 10 stündige Kurs wird immer montags von 17.00 - 17.30 Uhr<br />

und der 2. Kurs von 17.30 - 18.00 Uhr im Hallenbad Niederlahnstein<br />

durchgeführt. Die Kursgebühr für ein Elternteil + 1 Baby beträgt für<br />

TGO Mitglieder 35 EUR (sowohl das teilnehmende Elternteil, sowie<br />

das Baby müssen Mitglied sein). Nichtmitglieder zahlen 50 EUR<br />

(inkl. Schwimmbadeintritt). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer<br />

Interesse an Babyschwimmen hat, meldet sich verbindlich bei: Birgit<br />

Kauers-Thielen<br />

02621-3066906 oder 0160-1143747.<br />

TGO-Handballer beginnen auswärts<br />

Spielplan der Handball Saison 2013/14 - D-Jugend und Herren<br />

Sowohl die Landesligamannschaft der Turngemeinde Oberlahnstein<br />

als auch die D-Jugend der TGO-Handballer starten in ihre Saison<br />

am 08.09. auswärts beim TUS Ahrbach.<br />

Hier der komplette Spielplan der <strong>Lahnstein</strong>er Handballer.<br />

08.09.13, 13.30 Uhr TuS Ahrbach - TGO D-Jugend<br />

08.09.13, 17.00 Uhr TuS Ahrbach - TGO Herren<br />

15.09.13, 14.00 Uhr TGO - Sinzig-Remagen D-Jugend<br />

15.09.13, 16.00 Uhr TGO - TV Welling II Herren<br />

21.09.13, 12.30 Uhr TS Bendorf II - TGO D-Jugend<br />

21.09.13, 17.30 Uhr HSG Westerwald - TGO Herren<br />

29.09.13, 14.00 Uhr TGO - HV Vallendar D-Jugend<br />

29.09.13, 16.00 Uhr TGO - TV Arzheim Herren<br />

06.10.13, 15.00 Uhr Bannberscheid - TGO Herren<br />

20.10.13, 16.00 Uhr TGO - HSV Rhein-Nette Herren<br />

26.10.13, 14.45 Uhr Betzdorf-Wissen - TGO D-Jugend<br />

26.10.13, 17.30 Uhr TV Bad Ems - TGO Herren<br />

03.11.13, 14.00 Uhr TGO - Bannberscheid D-Jugend<br />

10.11.13, 14.00 Uhr TGO - HSV Rhein-Nette D-Jugend<br />

17.11.13, 12.00 Uhr HSG Römerwall - TGO D-Jugend<br />

23.11.13, 17.30 Uhr TS Bendorf II - TGO Herren<br />

01.12.13, 14.00 Uhr TGO - SF Puderbach D-Jugend<br />

01.12.13, 16.00 Uhr TGO - Kaisersesch Herren<br />

07.12.13 14.00 Uhr Miehlen - TGO D-Jugend<br />

08.12.13, 16.00 Uhr TGO - TuS Ahrbach Herren<br />

15.12.13, 14.00 Uhr TGO - HSG Westerwald D-Jugend<br />

11.01.13, 17.30 Uhr TV Welling II - TGO Herren<br />

19.01.14, 16.00 Uhr TGO - HSG Westerwald Herren<br />

25.01.14, 13.30 Uhr Sinzig-Remagen - TGO D-Jugend<br />

26.01.14, 17.00 Uhr TV Arzheim - TGO Herren<br />

02.02.14, 14.00 Uhr TGO - Bendorf II D-Jugend<br />

02.02.14, 16.00 Uhr TGO - TuS Bannberscheid Herren<br />

08.02.14, 16.00 Uhr HV Vallendar - TGO D-Jugend<br />

08.02.14, 19.30 Uhr HSV Rhein-Nette - TGO Herren<br />

16.02.14, 14.00 Uhr TGO - Betzdorf-Wissen D-Jugend<br />

16.02.14, 16.00 Uhr TGO - TV Bad Ems Herren<br />

23.02.14, 14.00 Uhr TGO - TuS Ahrbach D-Jugend<br />

09.03.14, 11.45 Uhr Bannberscheid - TGO D-Jugend<br />

15.03.14, 14.15 Uhr HSV Rhein-Nette - TGO D-Jugend<br />

30.03.14, 14.00 Uhr TGO - HSG Römerwall D-Jugend<br />

30.03.14, 16.00 Uhr TGO - Bendorf II Herren<br />

05.04.14, 13.00 Uhr SF Puderbach - TGO D-Jugend<br />

05.04.14, 19.30 Uhr Kaisersesch - TGO Herren<br />

04.05.14, 14.00 Uhr TGO - Miehlen D-Jugend<br />

10.05.14, 16.00 Uhr HSG Westerwald - TGO D-Jugend<br />

■■<br />

TC Tennispark <strong>Lahnstein</strong><br />

LK-Turnier vom 23. - 25. August 2013<br />

Bei den Herren LK 8-15 konnte<br />

Christopher Krech vom benachbarten<br />

TV Braubach die Nebenrunde mit<br />

7:5, 4:6 und 10:7 gewinnen. Im<br />

Finale unterlag Marius Klein vom TC<br />

Bad Ems gegen David Jung vom BW<br />

Hattenheim mit 4:6 und 2:6. Bei der<br />

Konkurrenz der Herren LK 13-23 war Kevin Zygan vom TC Rengsdorf<br />

Sieger der Nebenrunde mit einem 6:2 und 6:2. Der 16jährige<br />

Jan Jacoby vom TV Braubach erreichte als jüngster Teilnehmer im<br />

Feld das Finale, nachdem er alle vorherigen Runden im Champions<br />

Tie-Break gewonnen hatte und dabei viel Nervenstärke beweisen<br />

konnte. Im Finale unterlag er dann Timm Jöhrns vom TV Kemmenau<br />

als ältestem Teilnehmer mit 5:7 und 2:6. Bei der Damenkonkurrenz<br />

LK 13-23 gingen 14 Teilnehmerinnen an den Start. Die an 1<br />

gesetzte Qin Fan gewann immerhin das Endspiel der Nebenrunde<br />

mit 7:5 und 6:3 gegen die 13jährige Kim Hofmann. In einem hochklassigen<br />

Finale zwischen der technisch sehr starken Lisa Philippsen,<br />

die vorher gegen die 13jährige Linda Schwamborn in einem<br />

temporeichen Match gewonnen hatte, und der heimischen Katharina<br />

Mayer vom TC Tennispark <strong>Lahnstein</strong> konnte sich Katharina<br />

letztendlich knapp und glücklich mit 6:1, 5:7 und 10:8 durchsetzen.<br />

Auf dem strahlenden Siegerfoto sehen wir die vier Top-platzierten<br />

Damen, von links Jana Ley (3.), Katharina Mayer (1.), Maike Ermert<br />

(4.) und Lisa Philippsen (2.).<br />

Blätterfallturnier 2013<br />

Das schon seit vielen Jahren ausgetragene Blätterfallturnier zum<br />

Sommerende findet in diesem Jahr am 14. September ab 13:00 Uhr<br />

als Mixed-Spiele statt. Alle Vereinsmitglieder, aber auch Spielerinnen<br />

und Spieler von befreundeten Tennisclubs, dürfen zu diesem Spaßturnier<br />

gerne melden. Die Spielpaarungen werden wie immer frei<br />

gelost ohne Ansicht von Geschlecht, Alter und LK-Punkten. Am<br />

Ende wird wieder der Spaß den Trübsinn besiegt haben. Anmeldungen<br />

bitte bis 12. September telefonisch unter 02621-2559 oder persönlich<br />

vor Ort im Tennispark. Bitte keine Scheu. Kaffee, Kuchen und<br />

Eis gibt es durchgehend. Ab ca. 19:00 Uhr beginnt der “Bayrische<br />

Abend“ mit Oktoberfestbier vom Fass und zünftigen Schmankerln.<br />

■■<br />

Treff`81<br />

„Es regnet- Gott segnet“- und<br />

darum konnte auch der starke<br />

Regen die gute Laune des<br />

Treff`81 auf seinem Ausflug in<br />

die Domstadt Limburg am vergangenen<br />

Sonntag nicht beeinträchtigen.<br />

„So jetzt noch meinen<br />

Regenhut und dann können<br />

wir los“- so gab Gertrud, Mitglied<br />

es Treff`81, gut gelaunt<br />

das Startzeichen zum Gang<br />

über den Kunsthandwerkermarkt<br />

in Limburg. Denn trotz<br />

des Regens schauten sich alle<br />

der Gruppe sehr interessiert die<br />

vielen schönen Verkaufsstände


Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

an und der ein oder andere Gegenstand wurde erworben. Nach<br />

einer ausgiebigen Pause in einem der Cafés am Wegrand machte<br />

sich die Gruppe in Begleitung der Betreuer auf den Weg zum Dom.<br />

Alle genossen die Ruhe und Andacht, die das Gotteshaus ausstrahlt,<br />

und jeder verweilte eine Zeit hier in Gebet und Betrachtung.<br />

Doch dann war es wieder Zeit aufzubrechen, hinaus in den Regen,<br />

doch die gemütlichen Gassen der Limburger Altstadt zogen trotz<br />

der grauen Wolken die „Treffler“ in ihren Bann. Nass aber gut<br />

gelaunt erreichten alle dann am Abend den Bahnhof und traten die<br />

Heimreise an. Schon auf der Rückfahrt wurden die nächsten Programmpunkte<br />

für den Treff`81 besprochen: am Freitag, 30.8. um<br />

19.00 Uhr in Haus Damian informiert die Gruppe „Peje“ über ihre<br />

Reise in den Kosovo in diesem Sommer , am Freitag, 13.9. heißt es<br />

„Spieleabend“: Hildegard Dexelmann lädt dazu den Treff um 18.30<br />

Uhr ins Pfarrzentrum ein und am 22.9. um 12.00 Uhr startet ab Salhofplatz<br />

die Fahrt zum Lava-Dom nach Mendig. „ Wir haben ja echt<br />

noch viel Schönes vor!“- so war die einhellige Meinung des Treff`81.<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

Mitarbeitern und Mitarbeiter aufbauen können. Die Mittel für seine<br />

wichtige Aufgabe erhält der gemeinnützige Verein durch Mitgliedsbeiträge,<br />

Spenden, testamentarische Verfügungen und Zuweisungen<br />

von Geldbußen.<br />

Wer die Arbeit des WEISSEN RINGS noch nicht kennt, aber mehr<br />

darüber erfahren möchte, kann sich an die Außenstelle des Rhein-<br />

Lahn-Kreises wenden.<br />

Außenstellenleiter Hanno Kneib und seine engagierten und kompetenten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, informieren Sie gerne über<br />

die Arbeiten des Weißen Rings und stehen für Fragen jederzeit zur<br />

Verfügung: Telefon 0151 / 55164704<br />

■■<br />

Ausflug der Bechterew-Gruppe <strong>Lahnstein</strong><br />

Wie in den vergangenen Jahren unternahm die Selbsthilfegruppe<br />

Morbus Bechterew einen Tagesausflug. Diesmal war das Ziel Linz<br />

am Rhein. Mit der historischen Kasbachtalbahn ging es steil bergauf<br />

nach Kalenborn.<br />

Von dort wanderten die 14 Teilnehmer die kurzweilige Strecke am<br />

plätschernden Bach entlang bis zur Brauerei.<br />

Frisch gestärkt machte man noch einen Bummel durch die Altstadt<br />

von Linz, um nach einem herrlichen Tag in froher Runde die Heimfahrt<br />

nach <strong>Lahnstein</strong> anzutreten.<br />

- Anzeige -<br />

■■<br />

Alten- und Pflegeheim Hildegard von Bingen<br />

Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtplfege<br />

Tel.:....................................... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333<br />

- Anzeige -<br />

■■<br />

Menüservice / Essen auf Rädern<br />

DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH<br />

Telefon Montag bis Freitag........................................ 0261/97382426<br />

■■<br />

Wasserversorgung bleibt kommunal<br />

Der GStB begrüßt, dass der Wassersektor auch künftig aus dem<br />

Anwendungsbereich der EU-Richtlinie über Dienstleistungskonzessionen<br />

ausgenommen bleibt. Dies ist das Ergebnis des sog. Trilogverfahrens<br />

zwischen EU-Kommission, EU-Parlament und Ministerrat.<br />

Eine umstrittene Richtlinie der EU-Kommission hatte die<br />

Befürchtungen vieler geweckt, dass die EU-Richtlinie die Privatisierung<br />

der Trinkwasserversorgung vorantreibt. Daraufhin folgten Proteste,<br />

Aktionen und Bürgerinitiativen, die dies verhindern wollten -<br />

mit Erfolg. Damit wird einer zentralen kommunalen Forderung<br />

Rechnung getragen, den Wassersektor insgesamt von jeglichen Privatisierungsvorgaben<br />

freizustellen. Nun bleibt die Entscheidung, ob<br />

und auf wen die kommunale Aufgabe der Wasserversorgung übertragen<br />

werden soll, weiterhin vollständig in kommunaler Hand.<br />

Wissenswertes<br />

■■<br />

Hilfe für Kriminalitätsopfer<br />

Weisser Ring hilft schnell, umfassend und direkt<br />

Immer mehr Menschen erleiden als Opfer von Kriminalität und<br />

Gewalt seelische, körperliche und materielle Schäden. Sie werden<br />

bedroht, überfallen, beraubt, misshandelt, sexuell missbraucht oder<br />

gar getötet. Bei derzeit jährlich mehr als 6 Millionen registrierten<br />

Straftaten liegen insbesondere Gewaltkriminalitäit und Rohheitsdelikte<br />

auf einem hohen Niveau (nahezu 700.000 Fälle im Jahr). Die<br />

Zahl der Gewaltopfer steigt stetig an.<br />

Millionen von Bürgerinnen und Bürgern werden von Dieben, Einbrechern<br />

und Betrügern um ihr Hab und Gut gebracht. Die Opfer allzuoft<br />

verharmloster Eigentumsdelikte müssen nicht selten die bittere<br />

Erfahrung machen, dass sie von der Gesellschaft nicht ernst<br />

genommen werden.<br />

Das öffentliche Interesse gilt meist nur dem Tatgeschehen, der Persönlichkeit<br />

des Täters, seiner Verfolgung und Verurteilung. An das<br />

betroffene Opfer und seine Situation nach der Tat wird noch immer<br />

zu wenig gedacht.<br />

Dies zu ändern ist Ziel und Aufgabe der Opferschutzorganisation<br />

WEISSER RING des gemeinnützigen Vereins zur Unterstützung<br />

von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.V.<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1976 hat der WEISSE RING überall in<br />

Deutschland ein flächendeckendes Hilfenetz für in Not geratene Kriminalitätsopfer<br />

mit 420 Außenstellen und rund 3000 ehrenamtlichen<br />

■■<br />

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

Hydraulischer Abgleich - entscheidend für die Effizienz<br />

Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des<br />

Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich ist aber die Qualität<br />

von Installation und Regelung mindestens genauso wichtig für<br />

die Effizienz des Heizungssystems. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale<br />

sind zwei Drittel der Brennwertheizungen nicht<br />

richtig eingestellt: Sie verbrauchen mehr Brennstoff als nötig. Insbesondere<br />

wird nach der Umrüstung auf Brennwerttechnik der „hydraulische<br />

Abgleich“ vernachlässigt - das ist die optimale Einstellung<br />

der Durchflussmenge durch jeden einzelnen Heizkörper. Sie muss<br />

jeweils auf das Rohrnetz, den Heizkörper und die Pumpe abgestimmt<br />

sein, sonst können Strömungsgeräusche auftreten oder die<br />

Heizkörper werden ungleichmäßig warm. Durch die Umstellung auf<br />

Brennwerttechnik verändert sich die Temperatur des Heizwassers<br />

und damit der Wasserdruck im gesamten System. Hier müssen die<br />

Durchflussmengen neu angepasst werden. Deshalb setzen Programme<br />

zur finanziellen Förderung der Heizungsmodernisierung<br />

auch einen hydraulischen Abgleich voraus. Besonders in besser<br />

gedämmten Häusern kann durch einen hydraulischen Abgleich viel<br />

Energie gespart werden: im Schnitt sind es 2 l Heizöl bzw. 20 kWh<br />

Gas pro Quadratmeter und Jahr. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

bietet die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs<br />

zu den Themen Heiztechnik und Heizungsoptimierung<br />

nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist persönlich und<br />

findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der<br />

Verbraucherzentrale statt.<br />

Der Energieberater hat am Dienstag, 17.09.13, von 14 - 17.30 Uhr<br />

Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zi. 124, Insel Silberau<br />

1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter: 0 26 03/972-259 od. -249.<br />

Für weitere Informationen<br />

und einen kostenlosen Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos) Montags<br />

von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 13 und 14<br />

bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Farbanzeigen fallen auf!<br />

Lassen Sie sich von uns beraten: 02624/911-0


Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Wenn durch einen Menschen ein wenig mehr<br />

Liebe und Güte, ein wenig mehr<br />

Licht und Wahrheit in der Welt war,<br />

dann hat sein Leben einen Sinn gehabt.<br />

Alfred Delp<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der Stadt <strong>Lahnstein</strong> sowie den Zweckverbänden<br />

nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz<br />

(GemO) vom 31. Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen<br />

der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden<br />

Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil: Stadt <strong>Lahnstein</strong>, der Oberbürgermeister. Verantwortlich<br />

für den redaktionellen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift<br />

des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag +<br />

Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf.<br />

1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24/911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: presse@lahnstein.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages,<br />

Innerhalb des Stadtbereichs <strong>Lahnstein</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung<br />

jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den<br />

Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen<br />

mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten<br />

grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete<br />

Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist.<br />

Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Einladung<br />

Tag der offenen Tür<br />

Mainz<br />

Wiesbaden<br />

Koblenz<br />

60km<br />

50km<br />

20km<br />

14. September 2013<br />

11:00 Uhr Gedenkgottesdienst<br />

12:00 - 17:00 Uhr Führungen<br />

Rhein-Taunus-Krematorium<br />

www.deutsche-friedhofsgesellschaft.de<br />

Am Flamarium | 56340 Dachsenhausen<br />

Bestattungs-Vorsorge: Heute schon an morgen<br />

denken für den Partner, die Familie und für sich selbst.<br />

Bestattungshaus<br />

Weiland ehem.Seel<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong> ● Blankenberg 13<br />

Tel. 0 26 21 / 41 30 ● Fax 1 84 46<br />

Erd-, Feuer-, Seebestattungen<br />

Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten<br />

und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand.<br />

Jeden Sonntag<br />

von 13 – 16 Uhr<br />

schauoffen!*<br />

i<br />

nformation für unsere Leser und Inserenten<br />

Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

beim Verlag<br />

Mittwoch, 9.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

für Geschäftsanzeigen<br />

und Prospektverteilung<br />

Redaktions-<br />

Annahmeschluss<br />

bei der Verwaltung<br />

Freitag, 17.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Privat- und Familienanzeigen<br />

nimmt entgegen:<br />

Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold<br />

Hochstraße 43<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Telefon 02621/2537<br />

Zeit sparen – Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Verkaufs-<br />

Innendienst<br />

Alexandra<br />

Bertus<br />

02624/911-224<br />

Gebietsverkaufsleiterin<br />

Simone<br />

Schreiber<br />

Fon: 067 72/498774<br />

Mobil: 0171 /6474126<br />

s.schreiber@wittich-hoehr.de<br />

Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von 8. 00 –17. 00 uhr<br />

Telefon-Nr. 02624/911-<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 205<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115<br />

Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110<br />

Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115<br />

Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111<br />

Annahme private Kleinanzeigen Fax 125<br />

Rechnungserstellung Tel. 211<br />

Rechnungserstellung Fax 165<br />

Redaktionelle Beiträge Tel. 191<br />

Redaktionelle Beiträge Fax 195<br />

Zustellung Tel. 146<br />

Zustellung Fax 145<br />

FTP-Übertragung:<br />

Auf Anfrage<br />

Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF.<br />

Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder<br />

einbetten.<br />

e-Mail-Adressen:<br />

Anzeigenannahme:<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Rechnungswesen:<br />

buchhaltung@wittich-hoehr.de<br />

Redaktion:<br />

lahnstein@wittich-hoehr.de<br />

Zustellung:<br />

zustellung@wittich-hoehr.de<br />

Postanschrift:<br />

Verlag+Druck LINUS WITTICH KG<br />

Rheinstraße 41<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Postfach 1451<br />

56195 Höhr-Grenzhausen<br />

VeRLAg + DRuck<br />

LINuS WITTIcH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Anzeige KW <strong>36</strong><br />

Große Ausbildungsbörse<br />

in der BBS Diez<br />

„Da muss ich hin!“ ist das Motto der Ausbildungsbörse<br />

Rhein-Lahn, die am Samstag, 28.<br />

September 2013, von 8 bis 13 Uhr in der Berufsbildenden<br />

Schule Diez stattfindet. Auf die<br />

interessierten jungen Menschen wartet an diesem<br />

Tag eine Fülle von Informationen rund um<br />

Ausbildung und Duale Studiengänge, zahlreiche<br />

Kurzvorträge und Info-Stände.<br />

Die Berufsausbildung im dualen System ist ein<br />

Erfolgsmodell sowohl für junge Menschen als<br />

auch für die Betriebe, denn sie verbindet theoretisches<br />

und praktisches Lernen miteinander<br />

und vermittelt die notwendigen Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse für eine berufliche<br />

Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt.<br />

Eine fundierte Ausbildung schafft Lebensperspektiven<br />

und trägt zum Selbstwertgefühl<br />

Jugendlicher bei. Auch die Betriebe aus Handwerk,<br />

Handel, Dienstleistung und Industrie im<br />

Rhein-Lahn-Kreis stehen verstärkt im Wettbewerb<br />

um die besten Fachkräfte. Wer morgen<br />

mit qualifizierten Arbeitskräften am Markt bestehen<br />

und die Zukunft für das eigene Gewerbe<br />

sichern will, muss heute in die Ausbildung<br />

investieren und Lehrstellen angemessen besetzen.<br />

Daher haben sich die Berufsbildende<br />

Schule (BBS) Diez, die Kreishandwerkerschaft<br />

Rhein-Lahn, die Industrie- und Handelskammer<br />

(Geschäftsstelle Montabaur), die Handwerkskammer<br />

Koblenz, die Agentur für Arbeit<br />

Montabaur, der Regionaler Arbeitskreis Schule-Wirtschaft<br />

und die Wirtschaftsförderungs-<br />

Gesellschaft Rhein-Lahn zusammen getan,<br />

um erstmals gemeinsam eine „Ausbildungsbörse<br />

Rhein-Lahn“ zu veranstalten.<br />

Diese Veranstaltung bietet Schülerinnen und<br />

Schülern der beiden letzten Jahrgänge der<br />

IGS, Förder-, Realschulen plus und Gymnasien<br />

sowie deren Eltern die Gelegenheit, sich in den<br />

Räumen der BBS Diez an den Ständen der ausstellenden<br />

Betriebe über Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten<br />

zu informieren. Dabei stellen<br />

auch Auszubildende selbst ihre<br />

Ausbildungsberufe und -betriebe vor, und Studierende<br />

stehen als Ansprechpartner für die<br />

Dualen Studiengänge zur Verfügung. Daneben<br />

werden in der Aula Vorträge angeboten, die<br />

über die aktuelle Situation am Arbeits- und<br />

Ausbildungsmarkt, die Ausbildungs-Online-<br />

Plattformen „tooldu“ und „check2“, das „Duale<br />

Studium“ sowie die „Teilzeitausbildung“<br />

informieren. Auch stehen Ausbilderinnen und<br />

Ausbilder der beteiligen Betriebe bereit, um im<br />

persönlichen Gespräch Bewerbungsunterlagen<br />

zu begutachten.<br />

Im Vorfeld können Schüler und Schülerinnen an<br />

einem Wettbewerb um die besten Bewerbungsunterlagen<br />

teilnehmen. Dazu müssen sie bis spätestens<br />

14. September ihre Bewerbungsunterlagen<br />

an die Berufsbildende Schule Diez,<br />

Nicolaus-August-Otto-Schule, Königsberger Straße<br />

5, 65582 Diez, schicken. Die besten Unterlagen<br />

werden prämiert und die Preise am Veranstaltungstag<br />

um 11.30 Uhr in der Aula verliehen.<br />

Hier noch die einzelnen Programmpunkte: 8.30<br />

Uhr: Grußwort des Landrates Günter Kern, anschließend:<br />

„Ausbildungsplätze online – Die<br />

Online-Plattformen ,tooldu‘ und ,check2‘ als Bewerbungsmanager<br />

für Ausbildungsplätze“ (Alexander<br />

Burggraf/Volksbank Rhein-Lahn eG und<br />

Juliane Berndt/IHK Koblenz), 9.30 Uhr: „Wie<br />

sieht der aktuelle Arbeits- und Ausbildungsmarkt<br />

im Rhein-Lahn-Kreis aus?“ (Dagmar Kloth<br />

und Frank Klersy/Agentur für Arbeit Montabaur),<br />

10.30 Uhr: „Duales Studium“ (Oliver<br />

Kirst/Hwk Koblenz und Bernhard Meiser/IHK<br />

Koblenz), 11.30 Uhr: Prämierung der besten Bewerbungsunterlagen,<br />

anschließend: „Teilzeitausbildung“<br />

(Oliver Kirst/Hwk Koblenz).<br />

Weitere Fragen zur Ausbildungsbörse Rhein-<br />

Lahn beantwortet die Berufsbildende Schule<br />

(BBS) Diez unter der Telefonnummer<br />

06432/928 80.<br />

„Spätlese“ wieder erhältlich<br />

Die neue Ausgabe der „Spätlese“ – das Senioren-Info<br />

für Rheinland-Pfalz – ist erschienen.<br />

Schwerpunkte des Sommerheftes sind unter<br />

anderem der Umgang mit Sterben und Tod,<br />

die Arbeit der Landesseniorenvertretung und<br />

ein Interview mit Sozialminister Alexander<br />

Schweitzer. Die Broschüre ist bei allen Verbandsgemeindeverwaltungen,<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

sowie im Kreishaus in Bad Ems erhältlich.<br />

Neues KVHS-Programmheft<br />

ist da<br />

Das neue Programmheft der Kreisvolkshochschule<br />

Rhein-Lahn ist erschienen. Es beinhaltet<br />

wieder eine Fülle von Bildungsangeboten wie<br />

Kurse, Seminare, Vorträge und Workshops im<br />

ganzen Rhein-Lahn-Kreis. Das Angebot umfasst<br />

erneut die Bereiche EDV und Computer,<br />

Sprachen und Kultur, Gesundheit und Ernährung<br />

oder kreative Freizeitgestaltung. Das aktuelle<br />

Programmheft kann ab sofort bei der<br />

Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises,<br />

Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603<br />

972-162, angefordert werden. Es ist aber auch<br />

über die Verbandsgemeindeverwaltungen erhältlich.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.kvhs-rhein-lahn.de.<br />

Offenes Singen für Senioren<br />

Zu einem „Offenen Singen von Volksliedern<br />

und alten bekannten Schlagern“ lädt der Verein<br />

der Freunde und Förderer des Seniorenbüros<br />

„Die Brücke” am Mittwoch, 11. September<br />

2013, von 15 bis 16.30 Uhr am Pavillon im<br />

Freiherr-vom-Stein-Park in Nassau ein. Die Veranstaltung<br />

findet unter Mitwirkung des Kreisseniorenchores<br />

statt.<br />

Die Leitung hat Werner Honig.<br />

Dabei wird Karl-Heinz Schönrock Interessantes<br />

aus der Geschichte von Nassau berichten.<br />

Liedtexte sind für alle vorhanden, ebenso gibt<br />

es genug Sitzgelegenheiten. Parkplätze für<br />

Rollstuhlfahrer stehen einige wenige direkt am<br />

Pavillon zur Verfügung, für alle anderen sind<br />

Parkplätze etwa 50 Metern entfernt ausreichend<br />

vorhanden.<br />

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung<br />

im Günter-Leifheit-Kulturhaus in Nassau,<br />

Obertal 9a, statt.<br />

Das Volksliedersingen ist ein neues Angebot<br />

des Fördervereins und findet zum ersten Mal<br />

statt. Die Organisatoren würden sich freuen,<br />

wenn es von vielen Sängern besucht wird. Der<br />

Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Eventuelle Rückfragen an Irene Schranz, Tel.:<br />

06432/815 49 oder per E-Mail unter<br />

schranz@t-online.de sowie an Uschi Rustler,<br />

Telefon: 02603/972 3<strong>36</strong> oder<br />

Uschi.Rustler@rhein-lahn.rlp.de.<br />

Auf zum Limes-Erlebnistag!<br />

Am jetzigen Sonntag ist es soweit: „Limes<br />

Live“, der Limes-Erlebnistag im Rhein-Lahn-<br />

Kreis, lädt wieder zum Eintauchen in die Welt<br />

der Römer, Kelten und Germanen ein. Ein abwechslungsreiches<br />

Programm für die ganze<br />

Familie lockt dann ab 10 Uhr nach Berg und<br />

Hunzel. Die beiden Ortsgemeinden haben sich<br />

für den sechsten Limes-Erlebnistag zusammengetan<br />

und werden mit viel Engagement und<br />

zahlreichen freiwilligen Helfern für den reibungslosen<br />

Ablauf sorgen.<br />

Der Limes-Erlebnistag „Limes Live“ wird am<br />

Sonntag, 8. September 2013, um 10 Uhr auf<br />

dem Dorfplatz in Hunzel von Innenminister<br />

Roger Lewentz gemeinsam mit Landrat Günter<br />

Kern und den beiden Ortsbürgermeistern Norbert<br />

Haxel und Gerhard Bauer eröffnet. Gleichzeitig<br />

wird auch das von der Ortsgemeinde<br />

Hunzel zur Wanderherberge umgebaute und<br />

liebevoll sanierte und restaurierte historische<br />

Bauernhaus am Dorfplatz seiner Bestimmung<br />

übergeben. Anschließend folgen die einzelnen<br />

Darbietungen und Programmpunkte, die<br />

die römische Geschichte in unserer Region informativ<br />

und gleichzeitig unterhaltsam den<br />

Besuchern näherbringen werden.<br />

Natürlich sind die Limes-Cicerones ebenso dabei<br />

wie die Römerkohorte XXVI aus Rheinbrohl.<br />

Als besondere Attraktion wurde die Gladiatorengruppe<br />

„Familia Gladiatoria Pulli<br />

Cornicinis“ eingeladen.<br />

Für den Limes-Erlebnistag wurde ein informativer<br />

Programm-Flyer herausgegeben, der dem<br />

Besucher zeigt, wo er die Attraktionen findet.<br />

Die Parkplätze rund um Berg und Hunzel sind<br />

ausgeschildert. Der Eintritt zu allen Programmpunkten<br />

ist frei.<br />

Der Limes-Erlebnis-Tag endet um 18 Uhr.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1 - 56130 Bad Ems - Tel.: 02603/972-177 e-Mail: info@rhein-lahn.rlp.de


Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Anzeige<br />

aus der Region<br />

für die Region<br />

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche<br />

Immobilien Anzeigenannahme 0 26 24 / 9 11-0<br />

Bauplätze zu verkaufen!<br />

Die Ortsgemeinde Oberbachheim in der VG Nastätten (25 km bis Koblenz)<br />

hat mehrere Bauplätze zu verkaufen. Größe: je 625 m 2 . Preis: 20,- Euro/m 2<br />

(zzgl. Erschließungs- und Nebenkosten). Informationen unter Telefon:<br />

06776/1407 oder E-Mail: wahl-oberbachheim@t-online.de<br />

Baubetreuungs- und Verwaltungs-<br />

Gesellschaft mbH<br />

Im Weierchen 9 · 56112 <strong>Lahnstein</strong> · Telefon 0 26 21/9 60 10<br />

<strong>Lahnstein</strong> (Ober-)<br />

3 ZKB – 57,12 m² - EG, € 235 KM zzgl. NK + KT,<br />

ab 1.11.13, Tel. 0 26 21 / 96 01 13<br />

Weitere Angebote unter: www.baugenossenschaft-lahnstein.de<br />

Baubetreuungs- und Verwaltungs-<br />

Gesellschaft mbH<br />

Im Weierchen 9 · 56112 <strong>Lahnstein</strong> · Tel.: 0 26 21/96 01-0<br />

<strong>Lahnstein</strong> (Nieder-)<br />

1 Z., Kochn., B. – 26,23 m² - EG – € 179,- KM zzgl. NK + KT,<br />

Stellpl., ab 01.12.13 – Tel. 02621/960113<br />

Weitere Angebote unter: www.baugenossenschaft-lahnstein.de<br />

Lagerhalle 350 m 2<br />

Gewerbegebiet 56357 Miehlen<br />

Büroräume 200 m 2 ,<br />

Ortslage 56357 Miehlen<br />

Info 01 74 / 3 16 30 32<br />

Freudige Ereignis-Anzeigen: www.familienanzeigen.wittich.de<br />

Diewald<br />

BAUMSCHULEN<br />

100<br />

Jahre<br />

1904 2004<br />

Niederberger Höhe 66, 56077 Koblenz<br />

Telefon 02 61 /66148 · Fax 68682<br />

www.baumschule-diewald.de<br />

Wir liefern und pflanzen<br />

Nadelgehölze Stauden<br />

Grabpflanzen Laubgehölze<br />

Rhododendron Obstbäume<br />

Azaleen versch. Sorten Rosen<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.15 – 18.00 Uhr · Sa. 8.15 – 16.00 Uhr<br />

Die Adresse für beste Pflanzen<br />

Gemeinnützige Baugenossenschaft<br />

Rhein-Lahn-Westerwald eG<br />

Im Weierchen 9 · 56112 <strong>Lahnstein</strong> · Telefon 0 26 21/9 60 10<br />

<strong>Lahnstein</strong> (Nieder-)<br />

3 ZKB, Balkon – 84,09 m² - 3. OG – € 416,- KM zzgl. NK,<br />

Stellplatz, n. Vereinb. – Tel. 0176/28037028<br />

Weitere Angebote unter: www.baugenossenschaft-lahnstein.de<br />

Nachmieter gesucht, provisionsfrei, Braubach,<br />

Waldrandlage, schöne 3 ZKB, Erdgeschoss m. Balkon,<br />

Gartenanteil, Garage, gute Verbindung zur B 42<br />

KM 398,00 € + NBK + HK + Garage, ab 30.9.2013<br />

Tel. 0 26 27 - 97 11 52, Mobil 01 71- 4 51 83 06<br />

BEI uNS...<br />

...finden Sie Ihr neues Nest!<br />

Bei IMMOBILIENWELT<br />

in Ihrem Wochenblatt!


Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Stefan Günther GmbH<br />

Gas- und Wasserinstallation<br />

Meisterbetrieb<br />

• Kundendienst<br />

• Reparaturen<br />

• Modernisierung<br />

• Erstellung von Neuanlagen<br />

• Wartung von Gasanlagen<br />

Wir sind ein Team:<br />

Dieter Kimmel & Stefan Günther<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong> · Hintermauergasse 46 a<br />

Telefon 026 21 /43 47


Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

Kindergarten-Zweckverband<br />

Osterspai/Filsen<br />

HOTEL ·RESTAURANT ·CATERING-SERVICE<br />

JUNGE, FREUNDLICHE BEDIENUNG GESUCHT<br />

zur Festeinstellung oder Aushilfe<br />

BEWERBUNGEN UNTER<br />

LAHNSTEIN · WESTALLEE 11 · TELEFON 0 26 21 / 26 61<br />

Spitzenstellung<br />

gesucht?<br />

Wir helfen Ihnen!<br />

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g<br />

Der Kindergarten-Zweckverband Osterspai/Filsen sucht<br />

für den in seiner Trägerschaft stehenden kommunalen<br />

zweigruppigen Kindergarten in Osterspai zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt im Rahmen eines unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses<br />

eine/n motivierte/n und engagierte/n<br />

Kindergartenleiter/in<br />

(Vollzeitbeschäftigung)<br />

Ihre Qualifikation:<br />

- staatlich anerkannter Abschluss bzw. Studium<br />

(Sozialpädagogik bzw. frühkindliche Erziehung)<br />

- entsprechende Berufs- und nach Möglichkeit<br />

Leitungserfahrung sowie kontinuierliche Fortbildungen<br />

- Teamfähigkeit und Personalführungskompetenz<br />

- Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Belastbarkeit<br />

Dafür bieten wir<br />

- eine verantwortungsvolle, vielfältige Aufgabe und<br />

selbständiges Arbeiten in einem motivierten Team<br />

- regelmäßige Fortbildungen<br />

- ein Beschäftigungsverhältnis und Entgelt entsprechend<br />

Ihrer Qualifikation nach TVöD-SuE<br />

Singhofen<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, tabellarischer<br />

Übersicht über den schulischen und beruflichen<br />

Werdegang und Foto richten Sie bitte bis zum<br />

30.09.2013 an<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Loreley<br />

FB I/30, Dolkstraße 3<br />

56346 St. Goarshausen<br />

Für telefonische Auskünfte stehen die Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Loreley, Frau Birgit Priesteroth, 06771-919158<br />

und der Zweckverbandsvorsteher, Herr Helmut Bündgen,<br />

02627-8724 gerne zur Verfügung.<br />

Zielgenau zu Ihrem Traumjob!<br />

Hier gibt‘s die<br />

passenden Stellenangebote!


Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

– Anzeige –<br />

Gesundes Leben<br />

Sanfter Druck und wohltuende<br />

Dehnung zur Unterstützung<br />

der Selbstheilungskräfte<br />

Qi Gong<br />

Meditative Bewegung zur<br />

Gesunderhaltung und<br />

Stärkung der Lebensenergie<br />

Shiatsu-Praktikerin (GSD)* und Qi Gong Kursleiterin<br />

Monika Gnann<br />

Wilhelmstraße 5 · 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

0 26 21–502 99 · Mobil 01 62–404 57 25<br />

* Gesellschaft für Shiatsu Deutschland<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt<br />

Rhein-Taunus-Straße 12 · Telefon 06776/92 20 · www.ecker-zahntechnik.de


Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

für Jung und Alt– Anzeige –<br />

MK Metabolic<br />

Coach<br />

Marion Kuhlmann<br />

Metabolic-Coach Otto-Wels-Str. 4<br />

Mb +49-170-4067244<br />

D-56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

info@metabolic-coach-kuhlmann.de Fn +49-02621-610464<br />

www.metabolic-coach-kuhlmann.de Fx +49-02621-7669


Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Stellenmarkt<br />

Suche motivierte Mitarbeiter im<br />

Vertrieb für einen lukrativen Neben-<br />

verdienst. Interessenten bitte melden<br />

unter Tel.: 0151/21237468<br />

Hotel Hüttenmühle - Wir su. Servicekräfte<br />

m/w in Teilz. max. 30 Std.,<br />

Theken-/Servicekr. m/w als Aushilfe.<br />

Bewerben Sie sich bei Malika Jakobs,<br />

Tel.: 02620/9547560 od. info@huettenmuehle-hillscheid.de<br />

Vermietung<br />

Lierschied, 3 ZKB, DG, 80 qm, Balkon,<br />

Garten, Garage (30 o), Ortsrand,<br />

ab sofort, 400 o KM. Tel.: 0179/<br />

4685824<br />

Nachmieter in Sulzbach für renov.,<br />

möblierte 3 Zi., Küche, neues Bad, ca.<br />

75 qm, 350 o + NK + KT. Tel.:<br />

02604/4546<br />

Whg. in Bad Ems, 2 ZKB, 60 qm,<br />

Blk., Stpl. Kü. kann übern. werden, ab<br />

1.10., KM 340 o/NK/KT. Tel.: 0172/<br />

4306905<br />

<strong>Lahnstein</strong> + Bendorf, Lagercontainer,<br />

abschließbar, trocken, einge-<br />

zäunt, ab 65 o pro Monat. Tel.: 0177/<br />

6418086<br />

Frücht, Doppelhaush., 120 qm, 4<br />

ZKB, Balk., G-WC, Ölhzg., an NR, ab<br />

1.11. frei, KM 495 o/NK/2 MM KT.<br />

Tel.: 02603/5786<br />

Rechtsanwältin Frau Zimmermann<br />

sucht für ehem. Mitarbeiter und jet-<br />

zigen Rentner ab 1.10.13 od. später<br />

eine Whg. bis 50 qm, in <strong>Lahnstein</strong>/<br />

Bad Ems/Nassau. Tel.: 02621/180184<br />

od. 0176/44561110<br />

Immobilienmarkt<br />

Frücht, Nähe Bad Ems, 3 ZKDB,<br />

Wanne + Dusche, mit Garten, 81 qm,<br />

sep. G-WC, Fliesen/Laminat, 2 PKW-<br />

Stellpl., frei ab 01.10. v. privat, Miete<br />

430 o + NK. Tel.: 02603/13205 HV<br />

Covi + auf AB<br />

Verkaufe Grundstück, voll erschlossen,<br />

in Filsen NBG, ca. 454 qm,<br />

VB 60.000 o. Ab 17 Uhr unter Tel.:<br />

0179/7561223<br />

www.wittich.de<br />

Einfach – schnell – bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigen online buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt434<br />

KLEINANZEIGEN (z.B.<br />

ab 9,50 €<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für Familienanzeigen<br />

Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Hotline für Kleinanzeigen: 02624-911-0<br />

KFZ-Markt<br />

Kaufe Gebrauchtwagen, Wohnmobil,<br />

Unfallw. m. Motorsch., mit/ohne TÜV,<br />

hohe km-Leist. Tel.: 06432/952997 o.<br />

0175/4114850<br />

Kaufe Autos aller Art, Pkw, Lkw,<br />

Busse, sof. Bargeld, auch ohne TÜV.<br />

Tel.: 02603/6066221, 0170/6773511<br />

auch WE<br />

Top Daihatsu Cuore LX 1,0, 43 kW,<br />

Euro 4, Mod. 2008 (09/07), 105.000<br />

km, alle Insp., TÜV/AU frei, 3-trg., 8-<br />

fach bereift, Stereo, Airbags, flie-<br />

dermet., gepfl. Zust., 2.700 o. Tel.:<br />

0171/3114259<br />

Audi A3 "Ambition", aus 2. Hd., 74<br />

kW, Euro 2, Bj. 97, TÜV/AU 09/14,<br />

220.000 km, Klima, eSD, ZV, Alu,<br />

Stereo, M+S, schwarzmet., guter<br />

Zust., 1.600 o. Tel.: 0171/3114259<br />

Audi A6 Kombi TDi (2,5), springt<br />

nicht an, Pumpe überholt, Mod. 2001,<br />

TÜV/AU 3/2015, Klima, Leder, Alu,<br />

ABS, eFH, silbermet., 1.400 o. Tel.:<br />

0171/3114259<br />

Top Ford KA "Karibik", 2. Hd., 44<br />

kW, D4 (Benz.), orig. 79.000 km, Bj.<br />

2001, TÜV/AU neu, gr. el. Faltdach,<br />

Servo, Stereo, 8-fach ber., blaumet.,<br />

super gepfl., 1.600 o. Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Achtung! Neuw. Ford KA "Fun" aus<br />

2. Hd., 44 kW, Euro 4, Mod. 2007 (11/<br />

06), TÜV/AU neu, nur 41.000 km,<br />

Klima, ZV, el. FH, Stereo, 8-fach bereift,<br />

silbermet., 3.300 o. Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Top Opel Corsa B "Cool", 40 kW, D4<br />

(Benz.), Mod. 2000 (12/99), 126.000<br />

km, Klima, Alu, Stereo, 8-fach-bereift,<br />

Servo, d.-blaumet., TÜV/AU neu, ge-<br />

pfl. Fzg., 1.700 o. Tel.: 0171/3114259<br />

Top Mitsubishi Carisma, 2. Hd., 90<br />

kW, Euro 3, Mod. 2001 (12/00), TÜV/<br />

AU neu, 167.000 km, alle Insp., 5-<br />

trg., Klima, Stereo, ABS, eFH, ZV, 8-<br />

fach ber., silb.-met., wie neu! 2.200<br />

o. Tel.: 0171/3114259<br />

Top-Mercedes E 220 T CDi Kombi<br />

"Elegance", aus 2. Hd., 105 kW, Euro<br />

3 (Turbodiesel), Bj. 01, TÜV/AU 4/14,<br />

199 Tkm, Klima, 6-G., Alu, 8f. ber.,<br />

silbermet., top gepfl. Fzg., 4.300 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Top-Hyundai Atos "Ole" aus 2. Hd.,<br />

orig. 58 Tkm, 43 kW, Euro 4, Bj.<br />

2005, TÜV/AU 8/2014, Klima, ZV, eFH,<br />

5trg., Stereo, 8fach ber., silbermet.,<br />

top gepfl., 2.800 o. Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Volvo V 70 Kombi, aus 2. Hd., 125<br />

kW, D3 (Benz.), Mod. 99 (11/98), 245<br />

Tkm, TÜV/AU neu, Klima, Alu, ZV,<br />

ABS, eFH, Teilleder, Stereo, rotmet.,<br />

guter Zustand, 1.900 o. Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung!<br />

Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Traktoren,<br />

zu höchsten<br />

Preisen, aller Art, in jedem Zust., so-<br />

fort Bargeld. Tel.: 0261/9888378,<br />

0172/6526269 auch WE<br />

W+A Automobile - Wir kaufen Ihren<br />

PKW, LKW u. Wohnmobil in jedem<br />

Zustand, zu fairen Preisen. Bitte alles<br />

anbieten. Limburg, Großbachstr. 22,<br />

Tel.: 06432/9346422 od. 0163/<br />

1525464<br />

Sonstiges<br />

Dipl.-Klavierlehrerin erteilt Klavieru.<br />

Keyboardunterricht bei Ihnen zu<br />

Hause. Tel.: 02603/4942 ab 20 Uhr<br />

Wohnmobil zu vermieten, 4-6 Sl.-<br />

Plätze, Last-Minute-Angebot: ab 65 o/<br />

Tag. Tel.: 02603/12700 v. 9.00-21.00<br />

Uhr<br />

Gelernter Uhrmacher repariert<br />

alte und neue Wand-<br />

und Stand-<br />

uhren. Tel.: 02602/9160670 od.<br />

0171/6020638<br />

Malerprofi, Streichen-Tapezieren-<br />

Lackieren, aus Gewohnheit gut,<br />

gerne auch kleinere Projekte. Tel.:<br />

0178/8242293<br />

Gartenarbeiten, Renovierungen,<br />

Reparaturen, innen + außen, Winter-/<br />

Dienstleistungen, mehr auf Anfr., ü.<br />

20 J. Handwerker f. Priv./Gew.,<br />

kompetent-günstig-nah. Tel.: 02630/<br />

966855, 0176/96470665, Müller<br />

Nachhilfeinstitut Rossel: Mathe-<br />

Nachhilfe in Vallendar, Programmier-,<br />

Office- und PC-Grundla-<br />

genkurse von Dipl. Inf., auch für<br />

Senioren! Tel.: 0261/6679915,<br />

www.nachhilfeinstitut-rossel.de<br />

2013<br />

Heimat<br />

so viel ich will<br />

für 7,70 Euro + 2,55 € Versand<br />

erhältlich im LW-Shop<br />

unter: www.wittich.de<br />

E-Mail:<br />

heimatjahrbuch@<br />

wittich-hoehr.de<br />

Fax 0 26 24 - 91 11 95


Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

<br />

<br />

<br />

An den Sähmen 10<br />

56346 Prath<br />

· Gartenneuanlagen u. Umgestaltung<br />

· Pflasterarbeiten u. Baggerarbeiten<br />

· Protect-Betonzaunpartner<br />

Telefon: 0 67 71 / 59 96 90 · Mobil: 01 71 / 9 88 04 72<br />

galabau-schlegel@web.de · www.galabau-schlegel.de<br />

Hermes<br />

moderne Textilpflege<br />

Wir sorgen für das Wohl Ihrer Textilien<br />

Sie wollen sparen? Dann haben wir etwas für Sie:<br />

Wolldecke .................................................. 8,50 €<br />

Steppdecke .............................................. 13,50 €<br />

(Keine Artikel aus Seide)<br />

Angebot gültig vom 9.9. - 21.9.2013<br />

Adolfstraße 46 · 56112 <strong>Lahnstein</strong> · ( 02621-3067239<br />

Mo – Fr 8.00 Uhr – 12.30 Uhr · 13.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Inh. M. Gry<br />

20% Rabatt<br />

+<br />

50,– € Gutschein<br />

für alle<br />

Neukunden<br />

Seit 50 Jahren in Ihrer Nähe<br />

ENTRÜMPELUNGEN<br />

■ Wohnungsauflösungen<br />

■ Nachlassverwertungen<br />

■ Möbeltransporte<br />

SERIÖS & ZUVERLÄSSIG<br />

WALTER LOTT<br />

LAHNSTEIN<br />

Tel. 026 21/18 70 21<br />

oder 01 70/583 79 15


Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Haus Smits · 56340 Osterspai · E-Mail: fred@salzig.net<br />

Ist Ihr Haus noch ganz dicht?<br />

„Ich geh’ in mein Süwag ServiceCenter, weil ich<br />

wissen will, ob die Wärme drinnen bleibt.“<br />

Mit der Wärmebildkamera ist schnell klar, wo<br />

Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen am Haus<br />

umgesetzt werden sollten.<br />

...hinein ins Vergnügen!<br />

Mit den aktuellsten Veranstaltungstipps<br />

in Ihrem Mitteilungsblatt fahren<br />

Sie immer richtig!<br />

Gut informiert: www.wittich.de<br />

Süwag ServiceCenter <strong>Lahnstein</strong><br />

Westallee 5–7<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

*für Süwag-Kunden statt 95,– EUR<br />

Aktionswochen<br />

bis 30.09.2013<br />

Thermografie<br />

nur 69,– EUR*<br />

www.suewag.de/servicecenter<br />

Beilagenhinweis<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Beilage<br />

„EVM Journal 3/2013“ der Firma EVM Energieversorgung<br />

Mittelrhein GmbH.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG.<br />

Beilagenhinweise<br />

Ein Teil unserer dieswöchigen Ausgabe enthält die Beilagen<br />

„gesund & bewusst Ausgabe 9/2013“ der Lahn-Apotheke.<br />

„Ich steh´am liebsten…“ der Firma EP Westenberger.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG.


Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Nehmen Sie Kontakt zu uns<br />

auf, wenn Sie Fragen haben:<br />

Telefon: 02624/911-0<br />

Wäscherei & Heißmangel<br />

Glatt und Sauber<br />

Rosi Zapp – Adolfstraße 96 – <strong>Lahnstein</strong> – Telefon 24 81<br />

ANZ_SPD_Boller_LW_RLK_Print4C 03.09.13 12:41 Seite 1<br />

Keine Zeit, keine Lust zu waschen, mangeln oder bügeln?<br />

Kein Problem – das erledigen wir für Sie.<br />

- Hemden und Kittel handgebügelt -<br />

Wir unterstützen<br />

✗Matthias Boller<br />

<strong>Lahnstein</strong> fairändern


Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

M Metallbau<br />

Lothar <strong>Lahnstein</strong><br />

Schlosser- u. Metallbauarbeiten<br />

● Stahlbalkone als Komplettlösung<br />

● Tore und Einfriedungen<br />

● Balkon- und Treppengeländer<br />

in allen Ausführungen<br />

● Stahlgaragen ● Garagentore ● Antriebe<br />

● Edelstahlarbeiten ● Hochwasserschutz<br />

56338 BRAUBACH - Dachsenhäuser Str. 34a<br />

Tel. 0 26 27 / 97 40 97 Fax 97 40 99<br />

Jedes<br />

B<br />

neue<br />

rautkleid<br />

€ 398,–<br />

Über 1000 traumhafte<br />

hochwertige Kleider<br />

bekannter Markenhersteller.<br />

Von Größe <strong>36</strong> – 52.<br />

Riní s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter 01 60/98 90 69 30<br />

www.rinis-brautmoden.com<br />

Mitmachen lohnt sich!<br />

Öffentliche Brot- und Brötchen-<br />

Qualitätsprüfung der Bäcker-Innung Rhein-Lahn<br />

SIE KÖNNEN<br />

LIVE DABEI SEIN<br />

Gewinnspiel:<br />

Schätzen Sie das Gewicht des größten Brotes im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Die ersten 3 Gewinner erhalten je einen Einkaufsgutschein<br />

Besuch der Rheinischen Brotprinzessin von 10 bis 12 Uhr<br />

Sie haben Fragen zum Thema Brot und Brötchen und den Inhalten?<br />

Erfahrene Bäckermeister geben Ihnen fundierte Antworten.<br />

Sonderbrot-Aktion: Karl-Ernst Schmalz erklärt Schulklassen die Arbeit des<br />

Brotprüfers, unter dem Motto: „MIT ALLEN SINNEN“, sehen, fühlen, riechen,<br />

tasten, hören und schmecken.<br />

Anmeldungen bitte unter: Tel.: 0 26 21 / 74 29 oder<br />

E-Mail: info@kugels-backwelt.de<br />

Wir von der Bäcker-Innung Rhein-Lahn wünschen Ihnen und<br />

den Kindern einen informativen Tag.<br />

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre rege Beteiligung.


Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. <strong>36</strong>/2013<br />

Herz-Jesu-KranKenHaus<br />

DernbacH...<br />

Herzliche Einladung<br />

...für Ihre umfassende moderne und<br />

wohnortnahe Gesundheitsversorgung<br />

im Westerwald!<br />

besichtigen sie unser neues Katheterlabor zur<br />

schonenden Therapie von Gefäßerkrankungen<br />

Tag der offenen Tür mit Kurzchecks<br />

am Sonntag, 15. September, 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Wir laden sie ein:<br />

• Besichtigen Sie unser neues Katheterlabor und<br />

informieren Sie sich über die neuen Therapieangebote<br />

• Lernen Sie unser neues Zentrum DeZEnT kennen<br />

• verschiedene Kurzchecks (Anmeldung nicht erforderlich)<br />

Bauchaorta | Halsschlagader | Schilddrüse |<br />

Herzinfarkt- und Diabetesrisiko<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt!<br />

Kennen sie schon DezenT?<br />

Dernbacher zentrum für endovaskuläre Therapie<br />

Ihr fachübergreifendes Zentrum für Katheterbehandlung von<br />

Schlaganfällen, Herz- und Gefäßerkrankungen sowie Tumorleiden<br />

Ihr Gesundheitszentrum in der region für die region<br />

Herz-Jesu-Krankenhaus<br />

Südring 8<br />

56428 Dernbach<br />

Telefon 02602/684-0<br />

Fax 02602/684-451<br />

www.krankenhaus-dernbach.de<br />

info@krankenhaus-dernbach.de<br />

weitere Infos unter www.krankenhaus-dernbach.de


Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. <strong>36</strong>/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!