26.04.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung KR 10V RT ... - LAING.cz

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung KR 10V RT ... - LAING.cz

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung KR 10V RT ... - LAING.cz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>für</strong> Laing <strong>KR</strong> <strong>10V</strong>, <strong>RT</strong> <strong>10V</strong> und <strong>RT</strong>U 100V<br />

Fühlermontage<br />

- Die Fühler gehören zum Lieferumfang der Regelung und sind elektrisch<br />

bereits angeschlossen.<br />

- Die Fühler müssen an die zu regelnde Anlage angebaut werden.<br />

- Der mit VT bezeichnete Fühler an den Vorlauf des Heizkreises.<br />

- Wird die Sicherheitstemperaturfunktion benutzt, so ist der zweite Fühler<br />

erforderlich. Dieser mit ST bezeichnete Fühler muß ebenfalls an den<br />

Vorlauf der Heizkreises angebracht werden.<br />

Stellantriebmontage<br />

- Der Stellantrieb gehört zum Lieferumfang der Regelung und ist elektrisch<br />

bereits angeschlossen.<br />

- Er muß auf das Regelventil des zur regelnden Gerätes aufgeschraubt<br />

werden.<br />

Konstanttemperaturfunktion<br />

- Mit dieser Funktion der <strong>KR</strong><strong>10V</strong> wird der am Regelausgang 15 und 16<br />

angeschlossene Stellantrieb so geregelt, daß die Vorlauftemperatur des<br />

Heizkreises konstant bleibt.<br />

- Die Vorlauftemperatur wird über den an die Klemmen 3 und 4 angeschlossenen<br />

Fühler gemessen.<br />

- An dem Drehknopf 1 stellen Sie die gewünschte Konstanttemperatur ein.<br />

Sicherheitstemperaturfunktion<br />

- Die <strong>KR</strong> 10 verfügt, über eine Sicherheitstemperaturfunktion, die über den<br />

Jumper E aktiviert werden kann.<br />

- Ist diese Funktion aktiv, so lassen sich zuverlässig Überhitzungen z.B. bei<br />

Fußbodenheizungen vermeiden.<br />

- Zur Maximierung der Sicherheit verfügt die Regelung über einen zweiten<br />

Sensor <strong>für</strong> die Vorlauftemperatur. Damit ist sicher gestellt, daß auch bei<br />

Versagen des normalen Sensors die Sicherheitsfunktion gewährleistet ist.<br />

- Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheitstemperatur<br />

immer mindestens 8K höher einstellen als die Konstanttemperatur. Ist der<br />

Abstand geringer als 8K, so erfolgt über die Anzeigen eine Fehlermeldung.<br />

(Die grüne und rote LED sind an, die gelbe blinkt.)<br />

- Übersteigt die Vorlauftemperatur die eingestellte Sicherheitstemperatur so<br />

wird sofort das Sicherheitsventil geschlossen, und die Pumpe abgeschaltet.<br />

www.laing.de<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!