27.04.2014 Aufrufe

Prof. Dr. Ulrich Samm - Landtag Mecklenburg Vorpommern

Prof. Dr. Ulrich Samm - Landtag Mecklenburg Vorpommern

Prof. Dr. Ulrich Samm - Landtag Mecklenburg Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Member of the Helmholtz Association<br />

Öffentliche Anhörung im <strong>Landtag</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Kernfusionsforschung<br />

in<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Sachverständiger<br />

<strong>Ulrich</strong> <strong>Samm</strong>, Forschungszentrum Jülich<br />

Schwerin, 27 März 2013


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Forschungszentrum Jülich – Zahlen, Daten, Fakten<br />

Finanzen Personal Wiss. Output<br />

• Budget: 480 Mio. €<br />

• <strong>Dr</strong>ittmittel: ~ 160 Mio. €<br />

• Mitarbeiter/innen: 5.000<br />

• + 900 Gastwiss./Jahr<br />

aus > 45 Ländern<br />

• 2.100 Artikel/Jahr<br />

• (1.400 ISI-gelistet)<br />

Folie 2


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Energie und Umwelt<br />

Wie decken wir unseren Energiebedarf<br />

umweltfreundlich?<br />

Umweltverträgliche<br />

Kraftwerke<br />

Brennstoffzellen Photovoltaik Kernfusion<br />

Bodenforschung Pflanzenforschung Klimaforschung<br />

Nukleare<br />

Entsorgungsforschung<br />

3


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)<br />

795 Mitarbeiter/innen insgesamt<br />

(ca. 300 Wiss.)<br />

675 Mitarbeiter/innen Energie<br />

(ca. 250 Wiss.)<br />

200 Doktoranden (ca.)<br />

Graduiertenschule HITEC<br />

Folie 4


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Tokamak TEXTOR<br />

30 Jahre erfolgreicher Betrieb


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

• Beide Anlagen sind<br />

nicht-nuklear<br />

• Nur Wasserstoff und<br />

Deuterium Betrieb<br />

• Nur externe Heizung<br />

Wendelstein 7-X<br />

Textor<br />

Großer Radius 5.5 m 1.75 m<br />

Kleiner Radius 0.53 m 0.5 m<br />

Plasmavolumen 30 m 3 7 m 3<br />

Flansche 253 200<br />

Masse 725 t 600 t<br />

Kalte Masse 425 t -<br />

nicht-planare Spulen 50 -<br />

planare Spulen 20 16<br />

Magnetfeld 3 T 3 T<br />

Gespeicherte Energie 600 MJ 200 MJ<br />

Heizleistung 15 - 30 MW 9 MW<br />

Pulslänge 30 min 10 s<br />

Plasmadichte 4.5 10 20 m -3 1.0 10 20 m -3<br />

Plasmatemperatur 3.5 keV 1.2 keV


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

ITER (Cadarache, F)<br />

Erste Demonstration eines<br />

brennenden Fusionsplasmas (D,T)<br />

500 MW Fusionsleistung<br />

8 Minuten Brenndauer<br />

Ziel: Entwicklung eines<br />

kontinuierlich arbeitenden<br />

Fusionsreaktors<br />

gemeinschaftliches Projekt von:<br />

Europa, Japan, Russland,<br />

USA, Korea, China, Indien


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

TEXTOR<br />

Plasma


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

TEXTOR<br />

Plasma<br />

Wärmeisolation (Einschlusss)<br />

Wandbelastung (Lebensdauer)


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

TEXTOR (1983 – 2013) – eine Erfolgsgeschichte<br />

• Grundlegende Untersuchungen zur Plasma-Wand<br />

Wechselwirkung in Tokamaks (Erosion, Transport, Deposition)<br />

• Erste Demonstration effizienter Heliumabfuhr<br />

• Pionierarbeiten zur Wandkonditionierung (Beschichtungen)<br />

• Realisierung des Konzepts der Energieabfuhr über<br />

Strahlungskühlung mit Hilfe von Edelgasen<br />

TEXTOR<br />

Plasma<br />

• Entdeckung eines Regimes mit verbessertem Energieeinschluß<br />

durch die Beifügung von Verunreinigungen im Plasma<br />

• Pionierarbeiten zur Plasmadiagnostik<br />

• Test von Computermodellen für Fusionsmaschinen<br />

• Dynamischer Ergodischer Divertor (DED) in TEXTOR


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Strahlung und Strahlenschutz - 30 Jahre Erfahrungen mit TEXTOR<br />

Strahlungsquellen<br />

• Neutronen (hauptsächlich bei Betrieb mit Zusatzheizung)<br />

• Röntgenstrahlung (nur bei Plasmabetrieb)<br />

• Gammastrahlung aktivierter Bauteile<br />

• Tritium (Gefahrenpotential: Inkorporation bei Arbeiten im Gefäß)<br />

Strahlenschutzbereiche<br />

• Überwachungsbereich außerhalb und in unmittelbarer Nähe der Betonabschirmung<br />

des TEXTOR Bunkers<br />

Grenze 5 mSv / Jahr Ortsdosisleistung wegen geringer Aufenthaltswahrscheinlichkeit<br />

von Personen<br />

• Kontrollbereich im Inneren des TEXTOR-Bunkers, hinter der Personenschleuse<br />

o Zugang gesperrt bei Plasmabetrieb<br />

o temporärer Kontrollbereich wenn Ortsdosisleistung > 2,5 µSv/h und < 25 µSv/h;<br />

dann Zutritt nur für beruflich strahlenexponierte Personen<br />

o freier Zugang (Normalfall) bei Ortsdosisleistung im Bunker < 2,5 µSv/h


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Realität im TEXTOR Betrieb<br />

Dosismessungen an der Anlage<br />

Beispiel Jahresbilanz Äquivalentdosis 2012<br />

• Neutronen 0,6 mSv<br />

• Röntgenstrahlung 0,65 mSv<br />

zu vergleichen mit Grenzwert von 5 mSv<br />

Belastung der Menschen<br />

• Dokumentierte Aufenthaltszeiten im Kontrollbereich in der Regel < 1h / Jahr<br />

• Auswertung der zu tragenden amtlichen Filmdosimeter aller S-Personen<br />

ohne messbaren Dosiswert während der gesamten Betriebszeit von TEXTOR<br />

• Tritium<br />

o Messung der Tritium-Konzentration in der Atemluft bei Flutung des<br />

Vakuumgefäßes<br />

o Inkorporationsmessung: repräsentative Ausscheidungsuntersuchungen, Urin, vor<br />

und nach der Arbeit<br />

alle Tritium-Messungen unter der Nachweisgrenze


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

• Energieeinschluss in JET erlaubt Break-Even (Q=1)<br />

• 16 MW Fusionsleistung in D-T Plasma bereits 1997 erzeugt<br />

Erzeugung von Hochtemperaturplasmen bis 400 Mill. Grad bereits möglich<br />

JET innen (mit Mensch)<br />

Joint<br />

European<br />

Torus


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

ITER-ähnliche Wand in JET<br />

Be first wall<br />

W divertor<br />

Joint<br />

European<br />

Torus<br />

Austausch aller Wandkomponenten mit Hilfe von Roboterarmen<br />

Hochentwickelte Technologie des „remote handling“


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Jülicher Beiträge zur Fusionsforschung<br />

übergreifendes Thema<br />

Plasma-Wand-Wechselwirkung und Materialien der Ersten Wand<br />

Kooperation in Experiment und<br />

Theorie<br />

Design und Bau von ITER<br />

Komponenten (Meßsysteme)<br />

Neue Materialien<br />

Systemstudien<br />

Stellarator Wendelstein 7-X<br />

Demonstration des Stellaratorkonzepts<br />

als Alternative zum gepulsten Tokamak<br />

„Der bessere Weg zum Dauerbetrieb“<br />

Tokamak ITER<br />

Erste Demonstration eines<br />

brennenden Fusionsplasmas<br />

500 MW Fusionsleistung<br />

8 Minuten Brenndauer<br />

(JET, AUG, ..)<br />

Das erste Fusionskraftwerk<br />

1 000 MW elektrische Leistung<br />

Dauerbetrieb<br />

spezielle Testanlagen


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft


Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Rohstoffe der Kernfusion<br />

für den Jahresverbrauch einer Familie (Elektrizität)<br />

75 mg Deuterium<br />

225 mg Lithium<br />

zu finden in<br />

2 Litern Wasser und<br />

250 g Gestein<br />

Energieinhalt:<br />

48 000 Millionen Joule<br />

entsprechend<br />

1 000 Litern Öl<br />

Die Rohstoffe der Fusion sind preiswert und weltweit gleichmäßig verteilt<br />

... eine neue Primärenergiequelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!