27.04.2014 Aufrufe

Spelzgetreide: Wertschöpfung trifft Wertschätzung? Neue ...

Spelzgetreide: Wertschöpfung trifft Wertschätzung? Neue ...

Spelzgetreide: Wertschöpfung trifft Wertschätzung? Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spelzgetr130_Bad Sassend<br />

Hafer<br />

Gerste<br />

Workshop<br />

Innovative Nutzung<br />

alter Getreide<br />

27. Juni 2013<br />

in Bad Sassendorf<br />

Einkorn<br />

Dinkel<br />

Hirse<br />

Dr. – Ing. Klaus Münzing<br />

Emmer<br />

<strong>Spelzgetreide</strong>: <strong>Wertschöpfung</strong> <strong>trifft</strong> <strong>Wertschätzung</strong> ?<br />

- <strong>Neue</strong> Getreide-Rohstoffe mit Farbe, Geschmack und Genuss -


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

• <strong>Neue</strong> Regularien<br />

– Höchstwerte: Mykotoxin, a w -Wert, Besatzauslese<br />

• Hafer<br />

– Wasseraktivität, Haltbarkeit, Qualität<br />

• Gerste<br />

– Schäleigenschaften und Vollkorn, Inhaltsstoff-Profile<br />

• Einkorn<br />

– Geschmack und Backpotenzial<br />

• Emmer<br />

– Grießeigenschaften und Backpotenzial<br />

• Dinkel<br />

– universelle Eigenschaften (Entspelzen, Mahlen, Weiterverarbeiten)<br />

• Hirse<br />

– Braunhirse und Teff<br />

• Folgerungen


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

• <strong>Neue</strong> Regularien<br />

– Höchstwerte: Mykotoxin, a w -Wert, Besatzauslese<br />

• Hafer<br />

– Wasseraktivität, Haltbarkeit, Qualität<br />

• Gerste<br />

– Schäleigenschaften und Vollkorn, Inhaltsstoff-Profile<br />

• Einkorn<br />

– Geschmack und Backpotenzial<br />

• Emmer<br />

– Grießeigenschaften und Backpotenzial<br />

• Dinkel<br />

– universelle Eigenschaften (Entspelzen, Mahlen, Weiterverarbeiten)<br />

• Hirse<br />

– Braunhirse und Teff<br />

• Folgerungen


Mykotoxin-Höchstmengen in Lebensmitteln aus Getreide VO (EG) 1881/06 1) und 1126/07<br />

Toxin / PTDI 2)<br />

je kg Körpergewicht<br />

Deoxynivalenol<br />

(DON)<br />

1 µg<br />

Zearalenon<br />

(ZON)<br />

0,2 µg<br />

Ochratoxin A<br />

(OTA)<br />

5 ng<br />

Fumonisine<br />

(Summe B 1 + B 2 )<br />

2 µg<br />

Rohstoff (µg/kg) Lebensmittel (µg/kg)<br />

Getreide, außer Durum,<br />

Hafer, Mais<br />

Durum, Hafer, Mais<br />

Getreide, außer Mais<br />

Mais<br />

1250<br />

1750<br />

100<br />

200<br />

Speisegetreide. -mehl, -kleie, -keime, Teigwaren,<br />

Backwaren, Getreidesnacks, Frühstückscerealien<br />

Getreidebeikost für Säuglinge u. Kleinkinder<br />

Speisegetreidemehl, -kleie, -keime,<br />

Speisemaiserzeugnisse und Maisöl<br />

Backwaren, Getreidesnacks, Frühstückscerealien<br />

Getreidebeikost für Säuglinge u. Kleinkinder<br />

Getreide 5 unverarbeitete Getreidekörner<br />

Getreideerzeugnisse<br />

Getreidebeikost für Säuglinge u. Kleinkinder<br />

Mais unverarbeitet 4000 Maiserzeugnisse zum unmittelbaren Verzehr<br />

Frühstückscerealien und Mais-Snacks<br />

Beikost auf Maisbasis Säuglinge / Kleinkinder<br />

KN-Nr.³ ) Mahlfrakt. >500µm /


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

• <strong>Neue</strong> Regularien<br />

– Höchstwerte: Mykotoxin, a w -Wert, Besatzauslese<br />

• Hafer<br />

– Wasseraktivität, Haltbarkeit, Qualität<br />

• Gerste<br />

– Schäleigenschaften und Vollkorn, Inhaltsstoff-Profile<br />

• Einkorn<br />

– Geschmack und Backpotenzial<br />

• Emmer<br />

– Grießeigenschaften und Backpotenzial<br />

• Dinkel<br />

– universelle Eigenschaften (Entspelzen, Mahlen, Weiterverarbeiten)<br />

• Hirse<br />

– Braunhirse und Teff<br />

• Folgerungen


Kornfeuchtigkeit (%) und Wasseraktivität von Getreide<br />

(Absorptionswerte - im thermodynamischen Gleichgewicht -)<br />

a w -Wert 0,40 0,50 0,60 0,65 0,70 0,80 0,90 0,95<br />

H 2 O-Geh. %: Rg/G 10°C 11,3 12,5 13,9 14,6 15,5 17,9 21,4 27,0<br />

H 2 O-Geh. %: M 10°C 11,2 12,3 13,7 14,4 15,3 17,3 20,2 26,0<br />

H 2 O-Geh. %: Wz 10°C 10,9 12,1 13,4 14,1 14,9 16,9 20,5 26,0<br />

H 2 O-Geh. %: Ha 10°C 9,0 10,3 11,8 12,6 13,7 15,9 19,0 23,8<br />

H 2 O-Geh. %: Rg/G 20°C 10,9 12,2 13,5 14,3 15,2 17,4 20,8 26,0<br />

H 2 O-Geh. %: M 20°C 10,8 11,9 13,1 14,0 14,9 16,8 20,0 24,0<br />

H 2 O-Geh. %: Wz 20°C 10,7 11,8 13,1 13,7 14,4 16,2 20,0 24,3<br />

H 2 O-Geh. %: Ha 20°C 8,5 9,7 11,1 11,8 12,8 15,0 18,4 22,3<br />

H 2 O-Geh. %: Rg/G 30°C 10,4 11,5 12,8 13,5 14,3 16,5 20,3 25,0<br />

H 2 O-Geh. %: M 30°C 10,2 11,3 12,4 13,1 13,9 15,9 19,3 23,0<br />

H 2 O-Geh. %: Wz 30°C 10,1 11,3 12,5 13,1 13,8 15,5 19,3 23,0<br />

H 2 O-Geh. %: Ha 30°C 7,8 8,8 10,1 11,0 11,8 14,2 17,5 21,0<br />

Rg = Roggen, G = Gerste, M = Mais, Wz = Weizen, Ha = Hafer


Staatliche Hafer-Langzeit-Lagerung: feuchte-relevante Kennzahlen<br />

Materialfeuchtigkeitsgehalt [%]<br />

13,0<br />

12,5<br />

Schwedenhafer 1<br />

12,0<br />

11,5<br />

Schwedenhafer 2<br />

11,0<br />

10,5<br />

10,0<br />

9,5<br />

9,0<br />

8,5<br />

Australhafer *)<br />

Kennzahlen nach 48 Monaten Lagerung *)<br />

Herkunft : Australien Schweden 2 Schweden 1<br />

Acidity,<br />

mg KOH/100 g TS<br />

81 140 176<br />

sensorisches Profil leicht bitter leicht bitter bitter, kratzend<br />

8,0<br />

0,0<br />

0,00 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 0,65 0,70<br />

*)<br />

Australhafer 42 Monate Lagerung<br />

a w -Wert [20°C]


Allgemeine Anforderungen an Schälmühlenhafer<br />

sensorische Anforderungen<br />

Geruch & Geschmack<br />

gesund & handelsüblich<br />

(nicht sauer, muffig oder bitter)<br />

technologische Anforderungen<br />

Feuchtigkeitsgehalt max. 13,5%, Empfehlung EU-Kommission *) : 12,0%<br />

hL-Gewicht<br />

min. 52 kg/hL<br />

Besatz-Anteil<br />

niedrig<br />

Tausendkorngewicht<br />

min. 30 g<br />

*)<br />

Spelzenanteil max. 26%<br />

Schälbarkeit min. 95%<br />

Korndicke (Anteil > 2 mm) min. 90%<br />

toxikologische Anforderungen<br />

Rückstände<br />

RHmV<br />

Mykotoxine (DON, ZEA, OTA, Aflatoxine) EU-VO 1881/2006 und 1126/07<br />

Schwermetalle (Pb, Cd)<br />

EU-VO 1881/2006 (Cd < 100µg/kg)<br />

?<br />

EMPFEHLUNG DER<br />

KOMMISSION vom 17. August<br />

2006 zur Prävention<br />

und Reduzierung von<br />

Fusarientoxinen in Getreide und<br />

Getreideprodukten:<br />

Amtsblatt d. Europäischen Union L<br />

234/35, vom 29.08.2006 ; Anhang


Hafernährmittel [1.000 t]<br />

Spezielle Rohhafer-Anforderungen zur Erzielung einer guten Flockenqualität<br />

• sensorische Anforderungen<br />

Geruch & Geschmack<br />

gesund & handelsüblich<br />

(nicht sauer, muffig oder bitter)<br />

• technologische Anforderungen<br />

Feuchtigkeitsgehalt < 12,0%<br />

Wasseraktivität < 0,65 *)<br />

*) EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 17. August 2006 zur Prävention und Reduzierung von Fusarientoxinen in Getreide<br />

und Getreideprodukten: Quelle: Amtsblatt d. Europäischen Union L 234/35, vom 29.08.2006<br />

• Oxidationseigenschaften<br />

Acidity<br />

DSC-Oxidationsstabilität<br />

DSC-Oxidationsintensität<br />

max. 20 - 45 mg KOH/100g TS<br />

hoch, min<br />

niedrig, mW/g<br />

350<br />

300<br />

Entwicklung in der Herstellung von Hafernährmitteln<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Quelle: BLE, BMELV; Statistisches Jahrbuch über Ernährung und Landwirtschaft und Forsten 2004 - 2011<br />

Jahr


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

• <strong>Neue</strong> Regularien<br />

– Höchstwerte: Mykotoxin, a w -Wert, Besatzauslese<br />

• Hafer<br />

– Wasseraktivität, Haltbarkeit, Qualität<br />

• Gerste<br />

– Schäleigenschaften und Vollkorn, Inhaltsstoff-Profile<br />

• Einkorn<br />

– Geschmack und Backpotenzial<br />

• Emmer<br />

– Grießeigenschaften und Backpotenzial<br />

• Dinkel<br />

– universelle Eigenschaften (Entspelzen, Mahlen, Weiterverarbeiten)<br />

• Hirse<br />

– Braunhirse und Teff<br />

• Folgerungen


Von Rohgerste über Vollkorngerste zur Speisegraupe<br />

Vollkorn<br />

durch<br />

Pearling<br />

Vollkorn<br />

durch<br />

Peeling<br />

Rohgerste Schleifgrad (%): 8,0 13,5<br />

Schleifgrad (%): 19,0 25,0 30,5 37,0<br />

Schleifgrad (%): 43,5 48,5 54,0<br />

59,0


% TS<br />

% TS<br />

60<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

20<br />

55<br />

Schleifergebnisse: Inhaltsstoffgehalte der Sorte Waxyma (Mittelwerte der 4 Anbaustandorte)<br />

18<br />

50<br />

16<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20 18 16 14 12 10 8<br />

20 18 16<br />

14<br />

14<br />

12<br />

12<br />

12<br />

14<br />

18<br />

16<br />

4<br />

20<br />

20 18 16 14 12 10 8 6 4<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

Schleifmehlausbeute [% lftr.]<br />

0<br />

40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100<br />

Graupenmasse [% lftr.]<br />

25<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

20<br />

6<br />

6<br />

15<br />

10<br />

6 4 2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

2<br />

6<br />

4 2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

5<br />

0<br />

60<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

20 18 16 14 12<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

35<br />

30<br />

10<br />

10<br />

Schleifmehlausbeute [% lftr.]<br />

0<br />

40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100<br />

Graupenmasse [% lftr.]<br />

25<br />

8<br />

8<br />

20<br />

6<br />

6<br />

15<br />

4<br />

4<br />

10<br />

2<br />

2<br />

5<br />

0<br />

Rohgerste<br />

Rohgerste<br />

Rohgerste<br />

Rohgerste<br />

Graupen:<br />

Stärke<br />

Protein<br />

β-Glucan<br />

Mineralstoff<br />

Schleifmehl:<br />

Stärke<br />

Protein<br />

β-Glucan<br />

Mineralstoff<br />

20 - 2 Schleifdauer [min]


Graupen-Kocheigenschaften<br />

Graupen, geschält<br />

Rohstoffe und Extrudate<br />

Christa<br />

Waxyma<br />

Action<br />

Mais<br />

8 min<br />

12 min 20 min<br />

Christa<br />

Action<br />

Graupen [Kochzeit: 22 min]<br />

Waxyma Mais Mischung 50/50<br />

8 min<br />

12 min 20 min<br />

Waffeln: Gerstenanteil<br />

Kleingebäck<br />

Sauerteigbrötchen:<br />

Gerstenanteil<br />

100 % Weizenmehl (T550) 20 % Gersten-Vkm 40 % Gersten-Vkm<br />

100 % Weizenmehl (T550)<br />

10 % Gersten-Vkm<br />

100 % Gerstenvollkornmehl<br />

(Vkm)<br />

60 % Gersten-Vkm 80 % Gersten-Vkm 100 % Gersten-Vkm<br />

20 % Gersten-Vkm 30 % Gersten-Vkm 40 % Gersten-Vkm


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

• <strong>Neue</strong> Regularien<br />

– Höchstwerte: Mykotoxin, a w -Wert, Besatzauslese<br />

• Hafer<br />

– Wasseraktivität, Haltbarkeit, Qualität<br />

• Gerste<br />

– Schäleigenschaften und Vollkorn, Inhaltsstoff-Profile<br />

• Einkorn<br />

– Geschmack und Backpotenzial<br />

• Emmer<br />

– Grießeigenschaften und Backpotenzial<br />

• Dinkel<br />

– universelle Eigenschaften (Entspelzen, Mahlen, Weiterverarbeiten)<br />

• Hirse<br />

– Braunhirse und Teff<br />

• Folgerungen


Einkorn-Weizen und Emmer-Weizen<br />

Einkorn<br />

weißer<br />

Emmer<br />

schwarzer<br />

Emmer<br />

roter<br />

Emmer


Seltene Weizenarten: Einkorn, Emmer und Dinkel<br />

Triticum - Arten<br />

Diploide Weizen<br />

Tetraploide Weizen<br />

Hexaploide Weizen<br />

(Einkornreihe)<br />

(Emmerreihe)<br />

(Dinkelreihe)<br />

2n = 14<br />

2n = 28<br />

2n = 42<br />

Wild-<br />

formen<br />

(bespelzt, spontan<br />

brüchige Spindel)<br />

T. boeoticum T. dicoccoides<br />

T. araraticum<br />

Kultur-<br />

formen<br />

(bespelzt, auf<br />

Druck zerbrechl.<br />

Spindel)<br />

T. monococcum T. dicoccum<br />

T. timopheevii<br />

T. macha<br />

T. spelta<br />

(freidreschend,<br />

zähspindelig)<br />

T. durum<br />

T. turgidum<br />

T. polonicum<br />

T. aestivum<br />

T. compactum<br />

T. sphaerococcum<br />

T. carthlicum


Einheiten<br />

Einheiten<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Ausprägung<br />

0,0<br />

aromatisch<br />

süßlich<br />

nussig<br />

Attribute<br />

herb<br />

Von der Tradition zur Innovation / Qualität von Einkorn und Emmer<br />

Endosperm-<br />

Mehl<br />

Einkorn<br />

Emmer<br />

Weizen<br />

0,0<br />

aromatisch<br />

süßlich<br />

nussig<br />

Attribute<br />

Ausprägung: 0 = nicht ausgeprägt, 1 = sehr schwach , 2 = schwach, 3 = mittelstark , 4 = stark ,<br />

5 = sehr stark<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

Ausprägung<br />

1,0<br />

0,5<br />

herb<br />

Vollkorn-<br />

Mehl<br />

Weizen<br />

Einkorn<br />

Emmer<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Eigenschaftsmerkmale von Emmer<br />

nach Passagenvermahlung<br />

C2 C1 C3<br />

Anteile<br />

Schleudermehle<br />

2<br />

1<br />

B2 B1 B3<br />

Grießkleie<br />

Schrotkleie<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Mineralstoffgehalt [% TS];<br />

Anfall [% TS]<br />

Oxidationsstabilität (OIT) [min x 10],<br />

Gelbpigmentgehalt [mg/100 g TS]<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Eigenschaftsmerkmale von Einkorn<br />

nach Passagenvermahlung<br />

Anteile<br />

B2 C1 B1 C2 B3<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Anfall [% TS]<br />

Mineralstoffgehalt [% TS]<br />

Oxidationsstabilität (OIT) [min x 10]<br />

Gelbpigmentgehalt [mg/100 g Ts]<br />

C3<br />

Grießkleie<br />

Schleudermehle<br />

1 2<br />

Schrotkleie<br />

Fett 1 % /<br />

Zucker 1 %<br />

Mineralst..-<br />

geh. % TS<br />

B2<br />

B2+C1+<br />

C2+C3<br />

anteilig<br />

B2+C1+<br />

C2+C3<br />

1 % Min<br />

C1 C2 C3<br />

0,93 0,77 1,0 0,75 0,69 0,88<br />

Ausbeute % 5,8 57,7 71,0 22,8 19,7 9,4<br />

Teigausbeute<br />

Teigelastizität<br />

Volumenausbeute<br />

Krumenbeschaffenheit<br />

Krumenelastizität<br />

152,6 157,0 157,5 155,2 157,9 161,0<br />

etw. kurz etw. kurz etw. kurz<br />

etw.<br />

plastisch<br />

etw.<br />

plastisch<br />

etw.<br />

plastisch<br />

566 585 572 572 581 591<br />

fast zart zart fast zart zart zart zart<br />

noch gut gut noch gut gut gut gut


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

• <strong>Neue</strong> Regularien<br />

– Höchstwerte: Mykotoxin, a w -Wert, Besatzauslese<br />

• Hafer<br />

– Wasseraktivität, Haltbarkeit, Qualität<br />

• Gerste<br />

– Schäleigenschaften und Vollkorn, Inhaltsstoff-Profile<br />

• Einkorn<br />

– Geschmack und Backpotenzial<br />

• Emmer<br />

– Grießeigenschaften und Backpotenzial<br />

• Dinkel<br />

– universelle Eigenschaften (Entspelzen, Mahlen, Weiterverarbeiten)<br />

• Hirse<br />

– Braunhirse und Teff<br />

• Folgerungen


Saatgutvermehrung der wichtigsten Dinkelsorten 2003 – 2012<br />

(Bundessortenamt)<br />

1200<br />

ha<br />

1000<br />

gesamt<br />

ha<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

Franckenkorn<br />

800<br />

600<br />

400<br />

0<br />

Ende der Beihilfe für<br />

Saatgutvermehrung<br />

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012<br />

Zollernspelz<br />

200<br />

Oberkulmer<br />

Rotkorn<br />

100<br />

Divimar<br />

0<br />

alte Vermehrungssorten:<br />

Ceralia, Bauländer Spelz<br />

Schwabenkorn<br />

Jahr<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Badengold<br />

Ostro


Allgemeine Anforderungen an Dinkel<br />

sensorische Anforderungen<br />

Geruch & Geschmack<br />

gesund & handelsüblich sowie nussig, süßlich<br />

(nicht dumpf oder muffig, herb oder bitter, sauer)<br />

technologische Anforderungen (kontraktliche Regularien)<br />

hL-Gewicht<br />

Rohdinkel min. 40 kg; Dinkelkerne min. 76 kg<br />

Feuchtegehalt max. 14,5 %,<br />

Wasseraktivität max. 0,65<br />

Empfehlung EU-Kommission*)<br />

*) EMPFEHLUNG DER KOMMISSION<br />

Besatz-Anteil<br />

variabel bis niedrig<br />

vom 17. August 2006 zur Prävention<br />

Tausendkorngewicht min. 45 g<br />

und Reduzierung von Fusarientoxinen<br />

in Getreide und Getreideprodukten:<br />

Spelzenanteil max. 30 %<br />

Amtsblatt d. Europäischen Union L<br />

Kernausbeute min. 65 %<br />

234/35, vom 29.08.2006; Anhang<br />

Bruchanteil max. 5 %<br />

Schälrate max. 5 %<br />

toxikologische Anforderungen (gesetzlich)<br />

Rückstände<br />

RHmV<br />

Mykotoxine (DON, ZON, OTA, Aflatoxine) EU-VO 1881/2006 und 1126/07<br />

Schwermetalle (Pb, Cd)<br />

EU-VO 1881/2006 (Cd: z.Z. noch < 200µg/kg)


Dinkelprüfung: NIR-Spektroskopie und Rohproteinbestimmung MRI – Ergebnisse 2007 - 2011<br />

4. Standardisiertes Verfahren für die<br />

Reflexionsanalyse im nahen Infrarotbereich<br />

(NIR-Analyse) von zerkleinertem Weizen<br />

und dessen Mahlprodukten - bestätigt:<br />

1986;<br />

ICC-EMPFEHLUNG Nr. 202<br />

rotierendes Gitter<br />

Spalt<br />

Spalt<br />

Lichtquelle<br />

Detektor<br />

Probe<br />

NIR-Gitter-Spektrometer:<br />

Monochromator, Detektionsbereich:<br />

1100 – 2500 nm,<br />

Messpunkte: alle 2 nm<br />

60<br />

50<br />

40<br />

H<br />

% TS<br />

20<br />

15<br />

10<br />

RP (NIT)<br />

% TS<br />

20<br />

15<br />

10<br />

RP (NIR)<br />

H = Kornhärte (NIR)<br />

RP = Rohproteingehalt [% TS]<br />

0<br />

n = 336<br />

0<br />

0<br />

n = 316 n = 220<br />

Proteingehalt-Basismethode:<br />

% TS<br />

20<br />

RP (Kj)<br />

5. Bestimmung des Rohproteins in Getreide /<br />

Getreideprodukten für Nahrungs- und<br />

Futtermittel bestätigt: 1980 – überarbeitet:<br />

1994; ICC-STANDARD Nr. 105/2<br />

15<br />

10<br />

0<br />

n = 352


Qualitätsmerkmale<br />

Sortencharakter von Handels-Dinkel aus dem Inland<br />

alle Herkünfte Zollernspelz Franckenkorn Oberkulmer Rotkorn<br />

Mehr-Jahresmittel Mittelwerte Mittelwerte Mittelwerte<br />

2001 - 2011<br />

n = 468<br />

2008 bis 2011<br />

n = 17<br />

2001 bis 2011<br />

n = 126<br />

2002 bis 2011<br />

n = 134<br />

RP = Rohproteingehalt [% TS] 13,7 12,8 13,1 14,7<br />

SW = SDS-Sedi.-wert [mL] 43 Mehr-Jahres-<br />

51 44 41<br />

SK = Schrotklebergeh. [%] 32,1 30,9 28,8 36,1<br />

GI = Gluten-Index 44<br />

Mittelwerte<br />

36 46 37<br />

MA = Mehlausb. Type 630 [%] 76,8 77,4 76,6 77,0<br />

WA = Wasseraufnahme [%] 50,2 49,9 49,2 52,2<br />

VA = RMT-Backvol. [mL/100g] 550 573 577 523<br />

RP<br />

RP<br />

RP<br />

VA<br />

SW<br />

VA<br />

SW<br />

VA<br />

SW<br />

WA<br />

SK<br />

WA<br />

SK<br />

WA<br />

SK<br />

MA<br />

GI<br />

MA<br />

GI<br />

MA<br />

GI<br />

Farbflächen = %-Abweichungen,<br />

Zollernspelz (Mittelwerte 2008 - 2011)<br />

Farbflächen = %-Abweichungen,<br />

Franckenkorn (Mittelwerte 2001 - 2011)<br />

Farbflächen = %-Abweichungen,<br />

Oberkulmer Rotkorn (Mittelwerte 2002 - 2011)


RMT-Backvolumen [ml/100 g]<br />

800<br />

Dinkelsorten im Vergleich<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

800<br />

r = 0,95<br />

Franckenkorn konventionell<br />

r = 0,92<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

800<br />

700<br />

600<br />

r = 0,89<br />

r = 0,80<br />

Franckenkorn Bio<br />

Oberkulmer Rotkorn Bio<br />

500<br />

400<br />

0<br />

r = 0,55<br />

r = 0,52<br />

10 12 14 16 18 20 25 30 35 40 45 50<br />

Proteingehalt [% TS] Schrot-Klebergehalt [%]


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

• <strong>Neue</strong> Regularien<br />

– Höchstwerte: Mykotoxin, a w -Wert, Besatzauslese<br />

• Hafer<br />

– Wasseraktivität, Haltbarkeit, Qualität<br />

• Gerste<br />

– Schäleigenschaften und Vollkorn, Inhaltsstoff-Profile<br />

• Einkorn<br />

– Geschmack und Backpotenzial<br />

• Emmer<br />

– Grießeigenschaften und Backpotenzial<br />

• Dinkel<br />

– universelle Eigenschaften (Entspelzen, Mahlen, Weiterverarbeiten)<br />

• Hirse<br />

– Braunhirse und Teff<br />

• Folgerungen


Farb- und Formvariationen von Hirse<br />

Hirse Gelbe „La Plata“ Hirse Senegalhirse<br />

Japanhirse, grün gefärbt<br />

rote ungarische Hirse<br />

rote Hirse


Braunhirse<br />

Größenverhältnisse:<br />

Teff<br />

Braunhirse,<br />

Teff,<br />

Mais.<br />

Mais


Teff (Eragrostis tef (Zucc.)): Qualitätswerte (vorläufig) Ernte 2010/11<br />

Sorte Brown<br />

Teff-Sorten: Brown, Dessie, Ivory, Syrginia<br />

Qualitäts-Merkmale<br />

Schwankungen<br />

Sorte Ivory<br />

Mineralstoffgeh. [% TS] 2,2 – 8,9<br />

Proteingehalt [% TS] 8,7 – 13,2<br />

!<br />

Sorte Syrginia<br />

Stärkegehalt [% TS] 66,4 – 70,4<br />

Fettgehalt [% TS] 2,6 – 3,1<br />

Mineralien und Spurenelemente<br />

Magnesium [mg/kg] 1250 – 1680<br />

Calcium [mg/kg] 1250 – 1410<br />

Mangan [mg/kg] 78 – 108<br />

Eisen [mg/kg] 513 – 1050<br />

Zink [mg/kg] 28,3 – 46,3<br />

Nickel [mg/kg] 14,1 – 38,6<br />

Chrom [µg/kg] 33,7 – 75,6<br />

Cadmium [µg/kg] 5,4 – 49,3<br />

Braunhirse<br />

!<br />

!<br />

!<br />

Sorte Dessie


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

• <strong>Neue</strong> Regularien<br />

– Höchstwerte: Mykotoxin, a w -Wert, Besatzauslese<br />

• Hafer<br />

– Wasseraktivität, Haltbarkeit, Qualität<br />

• Gerste<br />

– Schäleigenschaften und Vollkorn, Inhaltsstoff-Profile<br />

• Einkorn<br />

– Geschmack und Backpotenzial<br />

• Emmer<br />

– Grießeigenschaften und Backpotenzial<br />

• Dinkel<br />

– universelle Eigenschaften (Entspelzen, Mahlen, Weiterverarbeiten)<br />

• Hirse<br />

– Braunhirse und Teff<br />

• Folgerungen


Qualitätsanforderungen an <strong>Spelzgetreide</strong> für Lebensmittel<br />

Folgerungen:<br />

Hafer<br />

– hohe Lebensmittelsicherheit und guten Gesunderhaltung: Feuchtegehalt 12 % und Wasseraktivität<br />

< 0,65 einhalten (Gefahr durch Mykotoxine und Qualitätsverlusten).<br />

Gerste<br />

– Hohes Innovations- und Entwicklungspotenzial für vielfältige moderne Lebensmittel. Empfehlung: das<br />

Verteilungsprofil wertgebender Korninhaltstoffe (z.B. ß-Glucangehalt) technologisch geschickt nutzen.<br />

Einkorn (T. monococcum) / Emmer (T. dicoccum)<br />

– Klare Unterschiede zu modernen Weizen: Mahl- / Backeigenschaften, Geschmack-Aroma. Emmer =<br />

hohe Protein- und Feuchtklebergehalte, aber niedrige Proteinqualität. Einkorn bleibt selbst bei<br />

Proteingehalten bis zu 15 % auf niedrigem Qualitätsniveau. Einkorn nicht für das Hauptsortiment der<br />

Backwaren. Einkorn als natürliche Nährwert-, Geschmacks- und Farbanreicherung in Lebensmitteln?<br />

Dinkel<br />

– Forschungsaktivitäten zur Ökoqualität, starke Unterschiede im Charaktertyp (Methodenanpassung<br />

Mahl- und Backversuche), universelle Verarbeitungseigenschaften durch Sortenkombination möglich.<br />

Hirse<br />

– antinutritive Faktoren der Braunhirse bei Kindernährmitteln beachten! Versuchsweise Teff-Anbau in<br />

Niedersachsen: Produkt- und Prozessqualitäten an hiesige Anforderungen anpassen. Teff-Patent in<br />

den Niederlanden schafft Verstimmung mit Äthiopien, wegen unsicherer Folgen.<br />

Danke für Ihre<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!