27.04.2014 Aufrufe

Grado Kern 2012_v1.qxp - Österreichische Akademie der Ärzte

Grado Kern 2012_v1.qxp - Österreichische Akademie der Ärzte

Grado Kern 2012_v1.qxp - Österreichische Akademie der Ärzte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.arztakademie.at/grado<br />

GRADO<br />

21. ärztetage<br />

3. – 9. 6. <strong>2012</strong><br />

ACHTUNG:<br />

FRÜHBUCHERBONUS!!!


PROGRAMMÜBERSICHT<br />

anmeldepflichtig nicht anmeldepflichtig nur anmeldepflichtig für Nicht-ÄrztInnen<br />

KONGRESSHAUS ÄRZTEHAUS Saal 1 ÄRZTEHAUS<br />

S0 3.6. Auditorium & SANDBÄDER<br />

18.00 Eröffnung mit Festvortrag <br />

MO 4.6. Auditorium Saal A Saal B Oberes Foyer ÄH S1 & Sandbä<strong>der</strong> Saal 2<br />

8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-13.00 8.30-12.30 Notfall- 8.30-11.45 Sonographie 8.30-10.00<br />

Antibiotika Hygiene AA Echo-Grundkurs medizin Refresher Grundk./Theorie - ÄH Yoga/Anfäng<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45<br />

Sportmedizin Theorie Sexualmedizin Yoga & Selb<br />

12.00-13.30 Nieren- 12.00-13.30<br />

funktionsstörungen<br />

Koordination<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 Lern-, Komm.- 14.00-15.30 14.00-15.30<br />

Diabetes mellitus & Entwicklungsstörungen Softlasertherapie Feldenkrais<br />

15.45-17.15 15.45-17.15 Pat. mit 15.45-17.15 15.45-19.00 Notfall- 16.30-19.00 Sonogr. 15.45-17.15<br />

Herz & and. Organe Migrationshintergrund Gen<strong>der</strong>medizin medizin Refresher Grundk./Praxis - SB Wirbelsäule<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 EKG Basis- 17.30-19.00<br />

Multimedikation Drogenkonsum & Aufbauworkshop 1 Qigong<br />

DI 5.6. Auditorium Saal A Saal B Oberes Foyer ÄH S1 & Sandbä<strong>der</strong> Saal 2<br />

8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-13.00 8.30-12.30 Notfall- 8.30-11.45 Sonographie 8.30-10.00<br />

Antibiotika Hygiene AA Echo-Grundkurs medizin Refresher Grundk./Theorie - ÄH Yoga/Anfäng<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45<br />

Sportmedizin Theorie Sexualmedizin Yoga & Selb<br />

12.00-13.30 Nieren- 12.00-13.30 12.00-13.30<br />

funktionsstörungen<br />

Koordination<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 Lern-, Komm.- 14.00-15.30 14.00-15.30<br />

Diabetes mellitus & Entwicklungsstörungen Softlasertherapie Feldenkrais<br />

15.45-17.15 15.45-17.15 Pat. mit 15.45-17.15 15.45-19.00 Notfall- 16.30-19.00 Sonogr. 15.45-17.15<br />

Herz & and. Organe Migrationshintergrund Gen<strong>der</strong>medizin medizin Refresher Grundk./Praxis - SB Wirbelsäule<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 EKG Basis- 17.30-19.00<br />

Multimedikation Drogenkonsum & Aufbauworkshop 1 Qigong<br />

MI 6.6. Auditorium Saal A Saal B Oberes Foyer ÄH S1 & Sandbä<strong>der</strong> Saal 2<br />

8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-13.00 8.30-12.30 Notfall- 8.30-11.45 Sonographie 8.30-10.00<br />

Antibiotika Hygiene AA Echo-Grundkurs medizin Refresher Grundk./Theorie - ÄH Yoga/Anfäng<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45<br />

Sportmedizin Theorie Sexualmedizin Yoga & Selb<br />

12.00-13.30 Nieren- 12.00-13.30<br />

funktionsstörungen<br />

Koordination<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 Lern-, Komm.- 14.00-15.30 14.00-15.30<br />

Diabetes mellitus & Entwicklungsstörungen Softlasertherapie Feldenkrais<br />

15.45-17.15 15.45-17.15 Pat. mit 15.45-17.15 15.45-19.00 Notfall- 16.30-19.00 Sonogr. 15.45-17.15<br />

Herz & and. Organe Migrationshintergrund Gen<strong>der</strong>medizin medizin Refresher Grundk./Praxis - SB Wirbelsäule<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 EKG Basis- 17.30-19.00<br />

Multimedikation Drogenkonsum & Aufbauworkshop 1 Qigong<br />

DO 7.6. Auditorium Saal A Saal B Oberes Foyer ÄH S1 & Sandbä<strong>der</strong> Saal 2<br />

8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-13.00 8.30-17.15 Lungenfunk- 8.30-11.45 Sonographie 8.30-10.00<br />

Schmerztherapie Komplementärmedizin Echo-Grundkurs tionsdiagnostik-Basisk. Grundk./Theorie - ÄH Yoga/Anfäng<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45<br />

Sportmedizin Theorie Urologie Rhythmik<br />

12.00-13.30 12.00-13.30 Spengler- 12.00-15.30 Konser- 12.00-13.30<br />

Impfen san Immuntherapie/FV vative Orthopädie Koordination<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30<br />

Demenz Phys. Therapie Orth. Thoraxschmerz Feldenkrais<br />

15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-19.00 Notfallmedi- 16.30-19.00 Sonogr. 15.45-17.15<br />

Herz & and. Organe Gewalt Hüftgelenksschmerz zin Grundk./Praxis - SB Wirbelsäule<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 EKG 17.30-19.00<br />

Metabolisches Syndrom Transplantation Aufbauworkshop 2 Qigong<br />

FR 8.6. Auditorium Saal A Saal B Oberes Foyer ÄH S1 & Sandbä<strong>der</strong> Saal 2<br />

8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-13.00 8.30-13.30 Lungenfunk- 8.30-11.45 Sonographie 8.30-10.00<br />

Schmerztherapie Komplementärmedizin Echo-Grundkurs tionsdiagnostik-AA Grundk./Theorie - ÄH Yoga/Anfäng<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45<br />

Sportmedizin Theorie Urologie Rhythmik<br />

12.00-13.30 12.00-15.30 Konser- 12.00-13.30<br />

Impfen vative Orthopädie Koordination<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30<br />

Demenz Phys. Therapie Orth. Thoraxschmerz Feldenkrais<br />

15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-19.00 Notfallma- 16.30-19.00 Sonogr. 15.45-17.15<br />

Herz & and. Organe Gewalt Hüftgelenksschmerz nage Grundk./Praxis - SB Wirbelsäule<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 EKG 17.30-19.00<br />

Metabolisches Syndrom Transplantation Aufbauworkshop 2 Qigong<br />

SA 9.6. Auditorium Saal A Saal B Oberes Foyer ÄH S1 & Sandbä<strong>der</strong> Saal 2<br />

8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 Konser- 8.30-10.00<br />

Schmerztherapie Komplementärmedizin Fußschmerz vative Orthopädie Psychiatr. N<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 EKG 10.15-11.45<br />

Metabolisches Syndrom Urologie Aufbauworkshop 2 bolisches Sy


icht-ÄrztInnen<br />

ÄRZTEHAUS SAAL 2 GRAND HOTEL ASTORIA HOTEL FONZARI<br />

Saal 2 Sala Lido Sala Spiaggia Saletta Laguna Sala Mostre Seminarraum<br />

hie 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-12.00 Rechtliche 8.30-10.00<br />

Yoga/Anfänger Ernährung Allergologie Hypnose Einführung Probleme/Gynäkologie TCM<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45<br />

Yoga & Selbstheilung Verdauung & Psyche Arbeitsfähigkeit Tiefenentspannung Auge<br />

12.00-13.30 12.00-13.30 12.00-13.30 Bergsport-<br />

Koordination Unterbauchschmerz & Höhenmedizin<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 Sportmed. 14.00-15.30 Laryngolog.<br />

Feldenkrais Arthrose Blutbild PS1 Koordination Erkrankungsbil<strong>der</strong><br />

15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15<br />

Wirbelsäule Haut Atemlos Homöopathie<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 Psycho- 17.30-19.00 17.30-19.00 Raucher- 17.30-19.00<br />

Qigong Pädiatrie somat. Erkrankungen Hypnose & Sucht entwöhnung Basis Sarkopenie<br />

Saal 2 Sala Lido Sala Spiaggia Saletta Laguna Sala Mostre Seminarraum<br />

hie 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-17.15 8.30-10.00<br />

Yoga/Anfänger Ernährung Allergologie Hypnose Einführung Brainjuggling TCM<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45<br />

Yoga & Selbstheilung Verdauung & Psyche Arbeitsfähigkeit Tiefenentspannung Auge<br />

12.00-13.30 12.00-13.30 12.00-13.30 Bergsport-<br />

Koordination Unterbauchschmerz & Höhenmedizin<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 Sportmed. 14.00-15.30 Laryngolog.<br />

Feldenkrais Arthrose Blutbild PS1 Koordination Erkrankungsbil<strong>der</strong><br />

15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 Sportmed. 15.45-17.15<br />

Wirbelsäule Haut Atemlos PS 1/WS 1 CORE Homöopathie<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 Psycho- 17.30-19.00 17.30-19.00 Raucher- 17.30-19.00<br />

Qigong Pädiatrie somat. Erkrankungen Hypnose & Sucht entwöhnung Basis Sarkopenie<br />

Saal 2 Sala Lido Sala Spiaggia Saletta Laguna Sala Mostre Seminarraum<br />

hie 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00<br />

Yoga/Anfänger Ernährung Allergologie Hypnose Einführung TCM<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45<br />

Yoga & Selbstheilung Verdauung & Psyche Arbeitsfähigkeit Tiefenentspannung Auge<br />

12.00-13.30 12.00-13.30 12.00-15.30 Hygiene<br />

Koordination Fortpflanzung für Arztassistentinnen<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 Laryngolog.<br />

Feldenkrais Arthrose Blutbild Erkrankungsbil<strong>der</strong><br />

15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 Sportmed. 15.45-17.15<br />

Wirbelsäule Haut Atemlos PS 1/WS 1 CORE Homöopathie<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 Psycho-. 17.30-19.00 17.30-19.00 Sportmed. 17.30-19.00<br />

Qigong Pädiatrie somat. Erkrankungen Hypnose & Sucht PS 2/HWS Sarkopenie<br />

Saal 2 Sala Lido Sala Spiaggia Saletta Laguna Sala Mostre Seminarraum<br />

hie 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 Parasitäre 8.30-10.00 8.30-10.00 Burn out 8.30-10.00<br />

Yoga/Anfänger Neuroimmunologie Erkrankungen Hypnose Einführung Syndrom M 1 Allgemeinmedizin<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 Burn out 10.15-11.45<br />

Rhythmik Aggression Hausmittel Tiefenentspannung Syndrom M 2 Akupunktur<br />

12.00-13.30 12.00-13.30 Stoffunge- 12.00-13.30<br />

Koordination bundene Suchtformen Ich<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 Arzneimittel- 14.00-15.30 Krebsfrüh-<br />

Feldenkrais Infektionskrankheiten & Medizinproduktesicherh. erkennungsuntersuch.<br />

15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 Persön- 15.45-17.15 Sportmed. 15.45-17.15<br />

Wirbelsäule Haut & Sonne lichkeitsstörungen PS 1/WS 2 CORE Rehabilitation<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 Sportmed. 17.30-19.00<br />

Qigong Blutungsneigung Schwangerschaft Hypnose & Sucht PS 3/Hand Fasten<br />

Saal 2 Sala Lido Sala Spiaggia Saletta Laguna Sala Mostre Seminarraum<br />

hie 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 Parasitäre 8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00<br />

Yoga/Anfänger Neuroimmunologie Erkrankungen Hypnose Einführung Erziehung Allgemeinmedizin<br />

10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 Burn out 10.15-11.45<br />

Rhythmik Aggression Hausmittel Tiefenentspannung Syndrom M 3 Akupunktur<br />

12.00-13.30 12.00-13.30 Stoffunge- 12.00-13.30 Endlich Arzt/<br />

Koordination bundene Suchtformen Ärztin u. w. geht´s weiter?<br />

14.00-15.30 14.00-15.30 14.00-15.30 Arzneimittel- 14.00-19.00 Krankheits- 14.00-15.30 Krebsfrüh-<br />

Feldenkrais Infektionskrankheiten & Medizinproduktesicherh. ausbruch-Untersuchung erkennungsuntersuch<br />

15.45-17.15 15.45-17.15 15.45-17.15 Persön- 15.45-17.15 Sportmed. 15.45-17.15<br />

Wirbelsäule Haut & Sonne lichkeitsstörungen PS 1/WS 2 CORE Rehabilitation<br />

17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00 17.30-19.00<br />

Qigong Blutungsneigung Schwangerschaft Hypnose & Sucht Fasten<br />

Saal 2 Sala Lido Sala Spiaggia Saletta Laguna Sala Mostre Seminarraum<br />

8.30-10.00 8.30-10.00 8.30-10.00 Parasitäre 8.30-10.00<br />

Psychiatr. Notfälle Neuroimmunologie Erkrankungen Allgemeinmedizin<br />

10.15-11.45 Meta- 10.15-11.45 10.15-11.45 10.15-11.45 Krebsfrühbolisches<br />

Syndrom Aggression Schwangerschaft erkennungsuntersuch.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

MEDIZINISCHE FORTBILDUNG in alphab. Reihenfolge<br />

Aggression in <strong>der</strong> Adoleszentenpsychiatrie Vortrag _ _ _ _ 07<br />

Akupunktur einfach Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 07<br />

Allergologie Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 09<br />

Allgemeinmedizin Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11<br />

Antibiotika Update <strong>2012</strong> Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11<br />

Arbeitsfähigkeit erhalten Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 13<br />

Arthrose Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 13<br />

Arzneimittel- und Medizinproduktesicherheit Vortrag _ _ 15<br />

Atemlos Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 15<br />

Das Auge im Praxisalltag Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 16<br />

Das Blutbild Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 16<br />

Blutungsneigung Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 17<br />

Gedächtnisstörung und Demenz Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 19<br />

Diabetes mellitus Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 21<br />

Drogenkonsum: was gibt es Neues? Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ 21<br />

Echokardiographie - Grundkurs _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 22<br />

EKG Basis- und Aufbauworkshop 1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 22<br />

EKG Aufbauworkshop 2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 23<br />

Richtige Ernährung Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 23<br />

Fasten Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 24<br />

Fortpflanzung Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 24<br />

Fußschmerz Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 25<br />

Gen<strong>der</strong>medizin Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 25<br />

Gewalt gegen pflegebedürftige und/o<strong>der</strong> alte Menschen<br />

Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 26<br />

Alte Hausmittel: Sinnvoll o<strong>der</strong> Unsinn? Vortrag _ _ _ _ _ _ _ 27<br />

Haut: was schuppt denn da? Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 27<br />

Haut und Sonne Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 29<br />

Herz und an<strong>der</strong>e Organe Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 29<br />

Homöopathie in den ersten Lebensjahren Vortrag _ _ _ _ 30<br />

Hüftgelenksschmerz Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 30<br />

Hypnose in <strong>der</strong> Medizin - Einführung Workshop _ _ _ _ _ _ _ 31<br />

Hypnose und Sucht Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 31<br />

Impfen für spezielle PatientInnen Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 33<br />

Alte und neue Infektionskrankheiten Vortrag _ _ _ _ _ _ 33<br />

Komplementärmedizin Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 34<br />

Krebsfrüherkennungsuntersuchungen Workshop _ 34<br />

Laryngologische Erkrankungsbil<strong>der</strong> Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ 35<br />

Lern-, Kommunikations- und<br />

Entwicklungsstörungen Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 35<br />

Lungenfunktionsdiagnostik Basiskurs _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37<br />

Metabolisches Syndrom Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37<br />

PatientInnen mit Migrationshintergrund Vortrag _ _ _ _ 38<br />

Multimedikation Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 39<br />

Nicht alles ist Neuroimmunologie Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 39<br />

Nierenfunktionsstörungen Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 40<br />

Notfallmedizin – Refresherkurs _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 40<br />

Pädiatrie – Häufige Leitsymptome Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 41<br />

Parasitäre Erkrankungen Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 41<br />

Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen Vortrag _ 42<br />

Physikalische Therapie bei Inkontinenz, Sexual -<br />

funktionsstörungen Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 42<br />

Psychosomatische Erkrankungen Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 43<br />

Rehabilitation und Kur Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 43<br />

Sarkopenie - Stark altern Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 45<br />

Schmerztherapie Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 45<br />

Schwangerschaft Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 46<br />

Sexualmedizin: was ist die „Norm“? Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ 47<br />

Softlasertherapie für EinsteigerInnen Workshop _ _ _ _ _ 49<br />

Sonographie - Grundkurs _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 49<br />

Sportmedizin <strong>Ärzte</strong>sport/ Intermuskuläres Training<br />

Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 50<br />

Sportmedizin PS 1/ Core Stability Training Workshop _ 50<br />

Sportmedizin PS 2/ HWS-Untersuchung Workshop _ _ 50<br />

Sportmedizin PS 3/ Hand-Untersuchung Workshop _ _ 51<br />

Sportmedizin Theorie Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 51<br />

Stoffungebundene Suchtformen Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 52<br />

TCM und Zivilisationskrankheiten Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 52<br />

Orthopädischer Thoraxschmerz Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 53<br />

Transplantation Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 53<br />

Weiblicher Unterbauchschmerz Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 55<br />

Urologie: Basics für jedes Lebensalter Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ 55<br />

Verdauung und Psyche Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 56<br />

KOMMUNIKATION & ORGANISATION<br />

Endlich Arzt/Ärztin und wie geht´s weiter?<br />

Beratungsgespräch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 57<br />

Burn out Syndrom und Stressprävention Workshops _ _ _ 57<br />

Die neue autoritative Erziehung Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 58<br />

Rechtliche Probleme in <strong>der</strong> Gynäkologie Workshop _ _ _ 58<br />

WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST<br />

Feldenkrais Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 59<br />

Koordination und Gleichgewicht Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ 59<br />

Qigong Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 60<br />

Rhythmik und Koordination Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 60<br />

Wohlfühlprogramm für die Wirbelsäule Workshop _ _ _ _ _ 61<br />

Yoga für AnfängerInnen Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 61<br />

Yoga und Selbstheilung Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 62<br />

VERANSTALTUNGEN FÜR NICHT-ÄRZTINNEN<br />

(alle anmeldepflichtig)<br />

Arthrose Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 13<br />

Drogenkonsum: was gibt es Neues? Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ 21<br />

Feldenkrais Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 59<br />

Hygiene für ArztassistentInnen Vortrag _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 63<br />

Koordination und Gleichgewicht Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ 59<br />

Lungenfunktionsdiagnostik für<br />

ArztassistentInnen Kurs _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 63<br />

PatientInnen mit Migrationshintergrund Vortrag _ _ _ _ 38<br />

Qigong Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 60<br />

Rhythmik und Koordination Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 60<br />

Wohlfühlprogramm für die Wirbelsäule Workshop _ _ _ _ _ 61<br />

Yoga für AnfängerInnen Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 61<br />

Yoga und Selbstheilung Workshop _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 62<br />

ALLGEMEINES<br />

Anmeldeformular ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ 01<br />

Programmübersicht ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _ U2<br />

Vorwort ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ 03<br />

Eröffnung ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _ 05<br />

ReferentInnen-Verzeichnis ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _ 65<br />

Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen ___ ___ _ 67<br />

www.meindfp.at ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ __ 68<br />

Veranstaltungsarten (Methodik) bei den <strong>Ärzte</strong>tagen ___ __ 69<br />

Vergünstigungen für KongressteilnehmerInnen ___ ___ __ 69<br />

Veranstaltungen ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ __ 69<br />

Orientierungsplan ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ 70<br />

Hotelreservierungen ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _ 71<br />

FORTBILDUNG UND CODE OF CONDUCT<br />

Die Konzeption <strong>der</strong> Fortbildungsangebote im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Ärzte</strong>tage<br />

liegt in <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> österreichischen akademie<br />

<strong>der</strong> ärzte. Für die inhaltliche Gestaltung zeichnen die jeweiligen<br />

ReferentInnen verantwortlich.<br />

Marketing- und Werbemaßnahmen für Firmen wurden von<br />

Seiten des Veranstalters gemäß dem Code of Conduct <strong>der</strong><br />

<strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer sowie <strong>der</strong> DFP-Verordnung<br />

über ärztliche Fortbildung erstellt. Die Unternehmen haben die<br />

Gestaltung und Ausführung <strong>der</strong> Werbe- und Marketingmaßnahmen<br />

im Hinblick auf die Konformität mit sämtlichen anzuwendenden<br />

Bestimmungen und Normen in eigener und ausschließlicher<br />

Verantwortung zu prüfen. Die akademie <strong>der</strong> ärzte<br />

übernimmt diesbezüglich keine Haftung.<br />

Programmän<strong>der</strong>ungen vorbehalten


ANMELDEFORMULAR (Pro Person bitte 1 Formular ausfüllen)<br />

Name, Vorname, Titel<br />

Anschrift (Straße, PLZ, Ort)<br />

ärztetage<br />

grado <strong>2012</strong><br />

Telefon<br />

Fax<br />

Anmeldung auch online unter<br />

www.arztakademie.at/grado<br />

e-mail Geburtsdatum (TT/MM/JJJJ) ÖÄK-Arztnummer<br />

__ Ich beauftrage die akademie <strong>der</strong> ärzte mit <strong>der</strong> Eröffnung meiner kostenlosen E-Services*<br />

* Details unter www.meindfp.at<br />

__ Arzt für Allgemeinmedizin nie<strong>der</strong>gelassen<br />

__ Arzt für Allgemeinmedizin angestellt<br />

__ Facharzt nie<strong>der</strong>gelassen für ____________<br />

__ Facharzt angestellt für _________________<br />

Kongressgebühren für ÄrztInnen Frühbucherpreis (bis 30.4.)/Normalpreis (ab 1.5.)<br />

__ Wochenkarte € 320,–/€ 348,–<br />

__ Ermäßigte Wochenkarte € 272,–/€ 296,–<br />

Anmeldepflichtige Veranstaltungen für ÄrztInnen (Veranstaltungsgeb. zusätzlich z. Kongressgeb.)<br />

__ Akupunktur einfach € 30,–<br />

__ Allgemeinmedizin € 45,–<br />

__ Echokardiographie – Grundkurs € 285,–<br />

__ EKG Basis- und Aufbauworkshop 1 € 38,–<br />

__ EKG Aufbauworkshop 2 € 38,–<br />

__ Fußschmerz € 16,–<br />

__ Hypnose in <strong>der</strong> Medizin - Einführung € 79,–<br />

__ Hypnose und Sucht € 79,–<br />

__ Krebsfrüherkennungsuntersuchungen € 45,–<br />

__ Lungenfunktionsdiagnostik Basiskurs € 79,–<br />

__ Tageskarte € 83,–/€ 95,– für<br />

__Mo __Di __Mi __Do __Fr __Sa<br />

__ Endlich Arzt/Ärztin und wie geht´s weiter?<br />

keine Veranstaltungsgebühr<br />

__ Die neue autoritative Erziehung € 19,–<br />

Burn out Syndrom und Stressprävention:<br />

__ alle Module 1-3 € 53,–<br />

einzeln: je Modul € 19,–<br />

__ Rechtliche Probleme i. d. Gynäkologie € 53,– __ M1 __ M2 __ M3<br />

__ Arthrose € 57,–<br />

__ PatientInnen mit Migrationshintergrund € 57,–<br />

__ Drogenkonsum € 57,–<br />

__ Qigong € 149,–<br />

__ Feldenkrais € 149,–<br />

__ Rhythmik und Koordination € 60,–<br />

__ Hygiene für ArztassistentInnen € 57,– __ Wohlfühlprogramm für die Wirbelsäule € 149,–<br />

__ Koordination und Gleichgewicht € 149,– __ Yoga für AnfängerInnen € 149,–<br />

__ Lungenfunktionsdiagn. für Arztass. € 90,– __ Yoga und Selbstheilung € 89,–<br />

Zahlung<br />

Bitte vollständig und leserlich ausfüllen, sonst kann keine Abbuchung mittels Kreditkarte erfolgen.<br />

__ per Banküberweisung<br />

__ Amex __ Diners Club __ Mastercard __ Visa<br />

__ Arzt in Ausbildung zum Arzt für Allgemeinm.<br />

__ Arzt in Ausbildung zum Facharzt<br />

__ ArztassistentInnen/Medizinische Fachkräfte<br />

__ Sonstige<br />

Kommunikation & Organisation (Veranstaltungsgebühr zusätzlich zur Kongressgebühr)<br />

Workshops für Körper & Geist (Veranstaltungsgebühr zusätzlich zur Kongressgebühr)<br />

__ Feldenkrais € 74,–<br />

__ Koordination und Gleichgewicht € 74,–<br />

__ Qigong € 74,–<br />

__ Rhythmik und Koordination € 29,–<br />

__ Notfallmedizin – Refresherkurs € 106,–<br />

__ Softlasertherapie f. EinsteigerInnen € 45,–<br />

__ Sonographie – Grundkurs € 153,–<br />

__ Sportmed. <strong>Ärzte</strong>sport/Intermusk. Train. € 79,–<br />

__ Sportmed. PS 1/Core Stab. Train. WS 1 € 34,–<br />

__ Sportmed. PS 1/Core Stab. Train. WS 2 € 34,–<br />

__ Sportmedizin PS 2/HWS-Unters. € 17,–<br />

__ Sportmedizin PS 3/Hand € 17,–<br />

__ Sportmedizin Theorie k. Veranstaltungsgebühr<br />

__ Orthopädischer Thoraxschmerz € 32,–<br />

__ Wohlfühlprogramm für die Wirbelsäule € 74,–<br />

__ Yoga für AnfängerInnen € 74,–<br />

__ Yoga und Selbstheilung € 44,–<br />

Anmeldepflichtige Veranstaltungen für Nicht-ÄrztInnen (Keine Kongressgebühr erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Kartennummer ______________________________ Ablaufdatum _________________<br />

Anmeldung bitte faxen o<strong>der</strong><br />

im Kuvert senden an:<br />

Fax +43/1/319 11 80<br />

Austria GmbH<br />

Lerchenfel<strong>der</strong> Gürtel 43/4/1<br />

A-1160 Wien<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte<br />

an: +43/1/319 76 90-57 DW<br />

Ermäßigt für StudentInnen,<br />

JungpromoventInnen, ÄrztInnen in<br />

Ausbildung ohne ius practicandi,<br />

ÄrztInnen in Karenz, arbeitslose<br />

ÄrztInnen (nur gegen Vorlage eines<br />

Nachweises).<br />

Anmeldung ausschließlich schriftlich<br />

(Fax/Mail/Brief). Reihung <strong>der</strong><br />

Anmel dungen nach Einlangen <strong>der</strong><br />

schriftlichen Anmeldungen (Bitte geben<br />

Sie jene Adresse an, wohin die Post<br />

gesandt werden soll!)<br />

Ich erteile meine Zustimmung, dass<br />

meine Daten für Informationen über das<br />

Angebot ärztlicher Fortbildung/<br />

Information durch die akademie <strong>der</strong><br />

ärzte verarbeitet werden können. Diese<br />

Zustimmung kann per Email unter<br />

akademie@arztakademie.at wi<strong>der</strong>rufen<br />

werden.<br />

Ich melde mich hiermit zu<br />

nebenstehenden Bedingungen an.<br />

Datum<br />

3- bzw. 4-stelliger Sicherheitscode (CVC2/CVV2/CID) __________ (unbedingt erfor<strong>der</strong>lich!)<br />

Name des Karteninhabers_________________________________________________<br />

Unterschrift


Bitte senden an Fax +43/1/512 63 83 - 30180 DW<br />

Die Anmeldung ist auch auf www.arztakademie.at/grado<br />

unter dem Punkt Allgemeine Hinweise möglich.<br />

österreichische akademie <strong>der</strong> ärzte<br />

Kongressorganisation<br />

Weihburggasse 2/5<br />

1010 Wien<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Ärzte</strong>tage <strong>Grado</strong> 3.-9.6.<strong>2012</strong><br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Die Kin<strong>der</strong>betreuung ist ein kostenloser Service für die Kin<strong>der</strong> unserer KongressteilnehmerInnen. Sie erfolgt durch zumindest eine<br />

erfahrene, diplomierte österreichische Kin<strong>der</strong>gärtnerin.<br />

Pro Halbtag stehen maximal 25 Betreuungsplätze zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können lei<strong>der</strong> nicht mehr Kin<strong>der</strong> betreut<br />

werden. Die Betreuung erfolgt am Spielplatz im Rosenpark bzw. bei Schlechtwetter in einem Raum in den Sandbä<strong>der</strong>n.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist es uns lei<strong>der</strong> nicht möglich, den Kin<strong>der</strong>n während <strong>der</strong> Mittagszeit eine Schlafmöglichkeit o<strong>der</strong> ein<br />

Mittagessen anzubieten. Bitte beachten Sie dies bei <strong>der</strong> Wahl Ihrer Fortbildungsveranstaltungen. Wir ersuchen um Verständnis.<br />

Bitte vergessen Sie auch nicht, Ihrem Kind/Ihren Kin<strong>der</strong>n Verpflegung, entsprechende Kleidung (evtl. Wechselkleidung) bzw.<br />

Sonnenschutz mitzugeben.<br />

Die Voraussetzungen für die Betreuung des Kindes/<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> sind:<br />

__ Vollendung des 3. Lebensjahres<br />

__ Betreuung durch familienfremde Personen darf kein Problem sein<br />

__ Es muss sauber und gesund (d.h. kein Fieber, usw..) sein<br />

Betreuungszeiten<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6. von 8.00 bis spätestens 19.15 Uhr, Samstag 9.6. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Details besprechen Sie dann mit den Betreuerinnen vor Ort.<br />

Anmeldemodalitäten<br />

Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit nachfolgendem Formular. Sie können Ihr Kind/Ihre Kin<strong>der</strong> selbstverständlich auch noch<br />

während des Kongresses anmelden, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Anmeldung vor Ort erfolgt direkt bei den<br />

Betreuerinnen.<br />

Die Angabe Ihrer Mobiltelefonnummer und Ihre Erreichbarkeit während des Kongresses sind unbedingt<br />

erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Für Fragen steht Ihnen die Kongressorganisation, Fr. Mag. Edda Wiesbauer, Telefon +43/(0)1/512 63 83 DW 18, zur Verfügung.<br />

Name des Kindes:<br />

Name des Kindes:<br />

Name des Kindes:<br />

Geburtsdatum:<br />

Geburtsdatum:<br />

Geburtsdatum:<br />

Beson<strong>der</strong>e Anmerkungen:<br />

Telefonische Erreichbarkeit in <strong>Grado</strong><br />

(bitte unbedingt Mobiltelefonnummer angeben)<br />

Ich besuche voraussichtlich folgende<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>Ärzte</strong>tage <strong>Grado</strong> <strong>2012</strong>:<br />

Datum 8.00-14.00 Uhr 14.00-19.15 Anmerkungen<br />

Montag, 4.6.12 ■ Vormittag ■ Nachmittag<br />

Dienstag, 5.6.12 ■ Vormittag ■ Nachmittag<br />

Mittwoch, 6.6.12 ■ Vormittag ■ Nachmittag<br />

Donnerstag, 7.6.12 ■ Vormittag ■ Nachmittag<br />

Freitag, 8.6.12 ■ Vormittag ■ Nachmittag<br />

Samstag, 9.6.12 ■ Vormittag nur bis 12.00 Uhr!<br />

Name des Erziehungsberechtigten:<br />

Telefonnummer für Rückfragen vor dem Kongress:<br />

E-Mail:<br />

Datum ............................................................................................ Unterschrift des Erziehungsberechtigten ..........................................................................................................


Sehr geehrte Frau Kollegin!<br />

Sehr geehrter Herr Kollege!<br />

VORWORT<br />

Tempus fugit und schon bald finden wie<strong>der</strong> die <strong>Ärzte</strong>tage in <strong>Grado</strong> statt. Aber nicht<br />

nur die Zeit vergeht im Flug, auch die Aktualität des Gelernten ist <strong>der</strong> Vergänglichkeit<br />

unterworfen. Was heute noch neu und aktuell ist, gilt morgen schon<br />

wie<strong>der</strong> als überholt und wir stehen vor neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Um Sie dafür möglichst fit zu machen, haben wir abermals ein aktuelles und<br />

umfangreiches Programm zusammengestellt. Es besteht aus 80 verschiedenen<br />

Einzelveranstaltungen zu medizinischen Themen wie beispielsweise „Fortpflanzung-alte<br />

Eltern, Gefahren für den Nachwuchs“, „Krebsfrüherkennungsuntersuchungen“,<br />

„PatientInnen mit Migrationshintergrund“ o<strong>der</strong> „Sarkopenie“. Aber auch<br />

solchen, die Sie bei Organisations- und Kommunikationsbelangen unterstützen<br />

sollen, wie „die neue autoritative Erziehung“. Und damit <strong>der</strong> Einklang zwischen<br />

Körper und Geist o<strong>der</strong> einfach auch nur die Entspannung zwischendurch nicht<br />

zu kurz kommen, gibt es „Feldenkrais“, „Qigong“ o<strong>der</strong> „Yoga“, um ein paar<br />

Angebote zu nennen.<br />

Das Angebot für Nicht-Ärztinnen und Nicht-<strong>Ärzte</strong> haben wir ebenfalls erweitert.<br />

Außer <strong>der</strong> Teilnahmemöglichkeit an diversen Vorträgen, gibt es diesmal<br />

spezielle Veranstaltung, wie die „Lungenfunktionsdiagnostik“ o<strong>der</strong> die „Hygiene“<br />

für ArztassistentInnen.<br />

Alle Detailinformationen dazu sowie zur Anmeldung finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten und auch auf unserer Homepage unter www.arztakadmie.at/grado.<br />

Die <strong>Ärzte</strong>tage beginnen traditionellerweise mit <strong>der</strong> Eröffnung am Sonntag um<br />

18.00 Uhr im Kongresshaus. Im Rahmen dieser gibt es auch jedes Jahr einen<br />

interessanten Vortrag, diesmal über die Thematik . Als renommierten Vortragenden dafür<br />

konnten wir Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck vom<br />

Institut für theologische Ethik <strong>der</strong> Universität Wien gewinnen.<br />

Wir freuen uns darauf, wie auch auf ein Wie<strong>der</strong>sehen bei den 21. <strong>Ärzte</strong>tagen in<br />

<strong>Grado</strong>!<br />

Mit kollegialen Grüßen<br />

em. o. Univ.Prof. Dr. Manfred P. Dierich<br />

Kongressleiter<br />

Dr. Wolfgang Routil<br />

Präsident<br />

03


www.arztakademie.at<br />

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT<br />

Top Fortbildungen von ÄrztInnen für ÄrztInnen<br />

Lehrgänge, Seminare, Workshops <strong>2012</strong><br />

ÖÄK DIPLOMLEHRGANG<br />

GERIATRIE 2.0<br />

www.arztakademie.at/geriatrie-lehrgang<br />

Beginn:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Anmeldung:<br />

Michaela Schwarz<br />

Tel.: +43/1/54600 - 513<br />

E-Mail: geriatrie@arztakademie.at<br />

ÖÄK DIPLOMLEHRGANG<br />

FÜR SCHULÄRZTINNEN <strong>2012</strong><br />

www.arztakademie.at/schulaerzte-lehrgang<br />

Beginn:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Anmeldung:<br />

Mag. Irmgard Kollmann<br />

Tel.: +43/1/718 94 76-33<br />

E-Mail: i.kollmann@arztakademie.at<br />

VORBEREITUNG FÜR DIE<br />

GUTACHTERPRÜFUNG<br />

Intensivseminar und Praxisworkshop<br />

www.arztakademie.at/gutachter-seminar<br />

Beginn:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Anmeldung:<br />

Mag. Irmgard Kollmann<br />

Tel.: +43/1/718 94 76-33<br />

E-Mail: i.kollmann@arztakademie.at<br />

ÖÄK DIPLOMLEHRGANG<br />

GENETIK <strong>2012</strong><br />

www.arztakademie.at/genetik-lehrgang<br />

Beginn:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Anmeldung:<br />

Mag. Margot Tschank<br />

Tel.: +43/1/718 94 76-33<br />

E-Mail: m.tschank@arztakademie.at<br />

ÖÄK DIPLOMLEHRGANG<br />

INTEGRATIVE KURMEDIZIN <strong>2012</strong><br />

www.arztakademie.at/kurmedizin-lehrgang<br />

Beginn:<br />

April <strong>2012</strong><br />

Anmeldung:<br />

Mag. Irmgard Kollmann<br />

Tel.: +43/1/718 94 76-33<br />

E-Mail: i.kollmann@arztakademie.at<br />

ÖÄK ZERTIFIKAT<br />

ANGIOLOGISCHE BASISDIAGNOSTIK<br />

www.arztakademie.at/angiologie-zertifikat<br />

Beginn:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Anmeldung:<br />

Klaudia Benkö<br />

Tel.: +43/1/512 63 83 - 40<br />

E-Mail: k.benkoe@arztakademie.at<br />

DER NOTFALL –<br />

PROFESSIONELLE ERSTE HILFE<br />

BIS DER NOTARZT KOMMT<br />

www.arztakademie.at/notfall-workshop<br />

Beginn:<br />

April <strong>2012</strong><br />

Anmeldung:<br />

Klaudia Benkö<br />

Tel.: +43/1/512 63 83 - 40<br />

E-Mail: k.benkoe@arztakademie.at<br />

UPDATE KURMEDIZIN <strong>2012</strong><br />

www.arztakademie.at/kurmedizin-update<br />

Beginn: Anmeldung:<br />

12.10.<strong>2012</strong> Mag. Irmgard Kollmann<br />

Tel.: +43/1/718 94 76-33<br />

E-Mail: i.kollmann@arztakademie.at<br />

INFORMATION


Begrüßung<br />

Eröffnung<br />

em. o. Univ. Prof. Dr. Manfred P. Dierich<br />

Kongressleiter und Mitglied <strong>der</strong> ständigen Arbeitsgruppe Kongresse<br />

sowie Vertreter <strong>Grado</strong>s<br />

MR Dr. Walter Dorner, Präsident <strong>der</strong> <strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer<br />

Dr. Wolfgang Routil, Präsident <strong>der</strong> österreichischen akademie <strong>der</strong> ärzte<br />

ERÖFFNUNG<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Sonntag 3.6. 18.00 Uhr<br />

Herr Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias<br />

Beck vom Institut für theologische Ethik mit dem<br />

Forschungsschwerpunkt Medizinethik <strong>der</strong><br />

Theologisch-Katholischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Wien<br />

spricht über<br />

„Genetik, Epigenetik und die Selbstverantwortung<br />

des Menschen“<br />

Als man im Jahre 2003 das gesamte menschliche Genom entziffert hatte,<br />

glaubte man zu wissen, wie das Leben funktioniert. Doch schon kurz<br />

danach brach dieses Paradigma zusammen. Seit einigen Jahren weiß man,<br />

dass nicht die Gene allein die Information für den Organismus in sich<br />

tragen, Gene müssen an- und abgeschaltet werden. So ist die Information<br />

verteilt auf eine genetische Grundinformation und eine zusätzliche<br />

Schaltinformation, die man als Epigenetik bezeichnet. Diese epigenetische<br />

Schaltinformation ist verantwortlich für die Zelldifferenzierung in <strong>der</strong><br />

Embryonalentwicklung und reicht beim Erwachsenen bis in sein neuronales<br />

Netzwerk und ins Gehirn hinein. So haben Denken, Fühlen und das Innenleben<br />

des Menschen sowie seine äußere Umgebung Einfluss auf die<br />

genetischen Verschaltungen. Daher spielen Lebensstile, zwischen -<br />

menschliche Beziehungen und die (spirituelle) Geistverfasstheit des<br />

Menschen bei Fragen von Krankheit und Gesundheit eine zentrale Rolle.<br />

Damit steigt aber auch die Selbstverantwortung des Menschen.<br />

ERÖFFNUNGSVORTRAG<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Sonntag 3.6. ca. 18.45-19.45 Uhr<br />

Anrechenbarkeit: 1 Punkt Freie Fortbildung<br />

Anschließend lädt die österreichische akademie <strong>der</strong> ärzte zu einem<br />

Empfang.<br />

05


www.arztakademie.at<br />

Vorbereitung für die Gutachterprüfung<br />

Intensivseminar und Praxisworkshop<br />

Veranstalter<br />

Gutachterreferat <strong>der</strong> ÖÄK in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband <strong>der</strong> allgemein beeideten und<br />

gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs, <strong>der</strong> österreichischen akademie <strong>der</strong> ärzte und dem<br />

Zentrum für Medizinrecht<br />

Termine Freitag, 24.02.<strong>2012</strong> 16:00 – 19:15 Uhr<br />

Samstag, 25.02.<strong>2012</strong> 09:00 – 16:00 Uhr<br />

o<strong>der</strong><br />

Freitag, 01.06.<strong>2012</strong> 16:00 – 19:15 Uhr<br />

Samstag, 02.06.<strong>2012</strong> 09:00 – 16:00 Uhr<br />

o<strong>der</strong><br />

Freitag, 30.11.<strong>2012</strong> 16:00 – 19:15 Uhr<br />

Samstag, 01.12.<strong>2012</strong> 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Referenten<br />

Zielsetzung<br />

Themen<br />

Zielgruppe<br />

Seminargebühr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hotel Strudlhof, Pasteurgasse 1, A-1090 Wien<br />

HR MedR Univ.-Prof. DDr. h.c. Hans Erich Diemath<br />

Referat für Gutachter <strong>der</strong> <strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer<br />

Gerichtssachverständiger<br />

HR MedR Univ.-Prof. DDr. h.c. Diemath, HR Hon.-Prof. Dr. Neumayr, KAD Dr. Zahrl,<br />

Univ.Prof. Dr. Kopetzki, Dr. Maleczky<br />

Vorbereitung auf die Prüfung zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen<br />

Das Intensivseminar bietet hochkarätige Vortragende, die die rechtlichen Grundlagen ausführlich behandeln<br />

und ihre umfassenden praktischen Erfahrungen zu folgenden Themen einbringen:<br />

Terminologie, Verfahrensarten<br />

Das Beweisverfahren allgemein<br />

Der ärztliche Gutachter und das <strong>Ärzte</strong>gesetz<br />

Die Haftung des Gutachters<br />

Das Gutachten und seine Bedeutung in den verschiedenen Verfahrensarten<br />

Kommunikation: Gericht – Parteien – Gutachter<br />

Gebühren, steuerliche Fragen<br />

Am Samstag Nachmittag werden im Workshop interessante Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis vorgestellt, durchgearbeitet<br />

und diskutiert.<br />

Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist limitiert, um intensives Arbeiten und rege Diskussionen sicherzustellen.<br />

Bitte mailen Sie uns Fragen, die für Sie im Seminar geklärt werden sollen (i.kollmann@arztakademie.at).<br />

Alle <strong>Ärzte</strong>, die gutachterliche Tätigkeiten anstreben<br />

€ 570,– (inkludiert als Seminargrundlage die neueste Auflage von „Das ärztliche Gutachten“, das bekannte<br />

Standardwerk). Seminargebühr exkl. dem Fachbuch € 495,–<br />

Die Veranstaltung wird mit 11 Punkten Freie Fortbildung für das DFP anerkannt.<br />

Anmeldung<br />

Mag. Irmgard Kollmann<br />

Tel.: +43/1/718 94 76-33<br />

E-Mail: i.kollmann@arztakademie.at<br />

www.arztakademie.at/gutachter-seminar<br />

INFORMATION


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

Ch. Kienbacher, Wien<br />

G. Thalhammer, Rohrbach<br />

AGGRESSION in <strong>der</strong><br />

Adoleszentenpsychiatrie<br />

A<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Autoaggression und Aggression im Jugendalter<br />

Schon immer war <strong>der</strong> Übergang von <strong>der</strong> Kindheit in das Erwachsenenalter<br />

von großen Herausfor<strong>der</strong>ungen an die individuelle Anpassungsleistung<br />

geprägt. Themen wie das Selbstständig-Werden, die Abgrenzung von <strong>der</strong><br />

elterlichen Wertewelt, die Akzeptanz durch die Gleichaltrigen o<strong>der</strong> die psychosexuelle<br />

Entwicklung waren wohl noch nie so schwer zu bewältigen,<br />

wie heute. Dort wo Jugendliche nicht mehr imstande sind, diese Konflikte<br />

zu lösen, treten Lebensalter-typische Probleme rund um die Affekt- und<br />

Impulsregulation auf. Aggression wird dabei auf vielfältige Weise gegen<br />

sich selbst o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e gerichtet.<br />

__ 7. 6. Autoaggression am Beispiel <strong>der</strong> Nicht-Suizidalen Selbstverletzung<br />

(NSSV)<br />

__ 8. 6. Internalisierende Störungen am Beispiel von Anorexia nervosa und<br />

Bulimia nervosa<br />

__ 9. 6. Aggressives Verhalten am Beispiel von Störungen des Sozialverhaltens,<br />

Mobbing, Dissozialität und Delinquenz<br />

Vortrag mit Fallbeispielen<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Die individuellen, aber auch die gesellschaftlichen Auslöser dieser Störungen<br />

sowie die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten werden<br />

vorgestellt und Verständnis für die Adoleszentenentwicklung generiert.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. bis Samstag 9.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 UhrAnmeldung<br />

Anmeldepflichtig– begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 41,–<br />

Leitung<br />

G. Kubiena, Wien<br />

AKUPUNKTUR<br />

einfach<br />

A<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Einfache Akupunkturprogramme für jede Ärztin/ jeden Arzt:<br />

Notfälle, Kopf-, Hals- und Zahnschmerzen<br />

__ 7. 6. Kurze Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur, Notfall- und<br />

Reiseakupunktur (Kollaps, Übelkeit), einfache Stichtechnik<br />

__ 8. 6. Einfache Akupunkturprogramme gegen Kopf-, Zahn- und Halsschmerzen,<br />

differenziertere Stichtechnik<br />

Workshop<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Akupunkturnadeln stechen, einfache Akupunkturprogramme für Kollaps,<br />

Übelkeit und verschiedene Schmerzen selbständig ausführen.<br />

Anrechenbarkeit: 4 Punkte Freie Fortbildung<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig– begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (30 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 30,–<br />

07


Die ZEIT entscheidet<br />

EpiPen ® kann Leben en retten<br />

Gift<br />

15<br />

Minuten<br />

Lebensmittel<br />

30<br />

Minuten<br />

ANAPHYLAXIE<br />

TRITT UNERWARTET AUF<br />

UND IST LEBENSBEDROHLICH<br />

Fachkurzinformation siehe Seite 9<br />

Fachkurzinformation siehe Seite 9<br />

Jetzt von Meda Pharma


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

Referent<br />

G. Wurzinger, Graz<br />

A. Hermann, Graz<br />

ALLERGOLOGIE<br />

A<br />

Themen<br />

__ 4. 6. Insektengiftallergie: Beson<strong>der</strong>heiten von Bienen- und Wespengift,<br />

Zuordnung <strong>der</strong> Beschwerdesymptomatik zu den Anaphylaxie-Stadien,<br />

Notfalltherapie, Erstellung und richtige Verwendung des Notfallsets,<br />

PatientInnenschulung, Indikationsstellung zur Hyposensibilisierung,<br />

Möglichkeiten zur Vermeidung von Bienen- und Wespenstichen<br />

__ 5. 6. Berufsbedingtes Asthma bronchiale: Besprechung <strong>der</strong> häufigsten<br />

Formen von Berufsasthma (Bäckerasthma, Friseurasthma, Holzstaub -<br />

asthma, Isozyanatasthma, Asthma in <strong>der</strong> Landwirtschaft). Allergologische<br />

Stufendiagnostik, internationales Asthma-Stufenschema, Möglichkeiten<br />

und Grenzen <strong>der</strong> spezifischen Immuntherapie<br />

__ 6. 6. Schwangerschaft, Asthma und Allergien: Einflüsse <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

auf den Asthmaverlauf, Rhinopathia gravidarum (Schwangerschaftsrhinopathie),<br />

Auswirkung mütterlicher Asthmaanfälle auf den Fötus,<br />

richtige antiasthmatische Dauertherapie in <strong>der</strong> Schwangerschaft, Hyposensibilisierung,<br />

Therapie des schweren Asthmaanfalls in <strong>der</strong> Schwangerschaft,<br />

Einfluss von Allergenen auf den Fötus und das Neugeborene<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 UhrAnmeldung<br />

Anmeldepflichtig– begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 37,–<br />

Methodik<br />

Vortrag<br />

Zielgruppe<br />

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, ArbeitsmedizinerInnen, FachärztInnen für<br />

Lungenkrankheiten, Kin<strong>der</strong>- und Jugendheilkunde, HNO, Innere Medizin,<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie ÄrztInnen in Ausbildung<br />

Lernziele<br />

Update in den Themenbereichen, Abbau falscher und unter Umständen<br />

lebensgefährlicher Vorurteile, richtiges Handeln in Notfällen, sinnvolle<br />

Beratung <strong>der</strong> PatientInnen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 8<br />

EpiPen 0,3 mg Injektionslösung, EpiPen Junior 0,15 mg Injektionslösung. Qualtiative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml enthält 1 mg Epinephrin<br />

(Adrenalin).Eine Einzeldosis (0,3 ml) enthält 0,3 mg (300 Mikrogramm) Epinephrin. Epipen Junior: 1 ml enthält 0,5 mg Epinephrin (Adrenalin). Eine Einzeldosis (0,3<br />

ml) enthält 0,15 mg (1500 Mikrogramm) Epinephrin. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriummetabisulfit, Salzsäure (zur pH-Wert Einstellung), Wasser für Injektionszwecke.<br />

Anwendungsgebiete: EpiPen ist für die Notfallbehandlung eines schweren anaphylaktischen Schocks o<strong>der</strong> einer allergischen Reaktion z.B. auf Insektenstiche<br />

o<strong>der</strong> Insektenbisse, Nahrungs-o<strong>der</strong> Arzneimittel indiziert. Gegenanzeigen: Es sind keine absoluten Kontraindikationen für die Anwendung von EpiPen<br />

bei einem allergischen Notfall bekannt. Pharmakotherapeutische Gruppe: Kardiostimulanzien exkl. Herzglykoside, ATC Code: C01CA24. Inhaber <strong>der</strong> Zulassung:<br />

Meda Pharma GmbH, Wien. Rezept-und apothekenpflichtig. Angaben über Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung<br />

mit an<strong>der</strong>en Mitteln, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte <strong>der</strong> veröffentlichten<br />

Fachinformation.<br />

www.meda.at<br />

09


Fachkurzinformationen siehe Seite 47 & 56<br />

Freedom<br />

of movement


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

P. Sigmund, Gamlitz<br />

G. Thalhammer, Rohrbach<br />

ALLGEMEINMEDIZIN<br />

A<br />

Themen<br />

Alltägliche Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen<br />

persönlicher Erfahrung und Leitlinien - vom Beratungs -<br />

anlass zum Beratungsergebnis und zur Maßnahme<br />

__ 7. 6. Schmerzen: 52-jähriger Fußballtrainer mit Schmerzen im Brustkorb;<br />

42-jährige Mutter in Karenz mit Schmerzen in den Vorfüßen, Mann mit<br />

Kreuzschmerz; Frau mit schmerzhaftem Harndrang<br />

__ 8. 6. Beschwerden: 79-jährige Patientin mit Erbrechen nach <strong>der</strong> Entlassung<br />

aus dem Krankenhaus; 44-jährige Hausfrau mit einem seit drei<br />

Wochen andauernden Husten; hustendes Kind, Frau mit Schwindel<br />

__ 9. 6. Leitsymptome: 81-jähriger Bauer mit allgemeiner Schwäche und<br />

Appetitlosigkeit; 15-jähriger Schüler mit Fieber; Erbrechen, Durchfall und<br />

einem Exanthem; ein moribun<strong>der</strong> Mann; eine verzweifelte Frau<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. bis Samstag 9.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 45,–<br />

Methodik<br />

Workshop mit Fallbesprechungen und Besprechungen in <strong>der</strong> Gruppe<br />

Zielgruppe<br />

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und ÄrztInnen in Ausbildung zum Arzt/zur<br />

Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

Lernziele<br />

Es wird eine Auswahl aus häufigen Beratungsursachen in den allgemeinmedizinischen<br />

Praxen in interaktiver Form, vom Symptom über den<br />

diagnostischen Weg bis zum Beratungsergebnis, erarbeitet. Erwerb<br />

von Kenntnissen über diagnostische und therapeutische Strategien,<br />

PatientInnenmanagement, Konzepte, Methoden, Fertigkeiten unter den<br />

Bedingungen <strong>der</strong> hausärztlichen Praxis.<br />

Anrechenbarkeit: 6 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

Ch. Wenisch, Wien<br />

ANTIBIOTIKA<br />

Update <strong>2012</strong><br />

A<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Einsatz bei <strong>der</strong> Therapie häufiger Infektionen<br />

__ 4. 6. Antibiotika ABC: Kurzcharakteristik <strong>der</strong> oralen Antibiotika<br />

__ 5. 6. Antibiotika in <strong>der</strong> Therapie <strong>der</strong> Atemwegsinfektionen und Haut-<br />

/Weichteilinfektionen<br />

__ 6. 6. Antibiotika in <strong>der</strong> Therapie von gastrointestinalen und urogenitalen<br />

Infektionen<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 41,–<br />

Lernziele<br />

Die Empfindlichkeit von Erregern häufiger Infektionskrankheiten gegenüber<br />

Antiinfektiva ist einer stetigen Verän<strong>der</strong>ung durch eine Vielzahl epidemiologischer<br />

Einflüsse ausgesetzt. Die Häufigkeiten bzw. Seltenheiten<br />

verschiedener infektiologischer Zustandsbil<strong>der</strong> sind abhängig von demographischen<br />

Entwicklungen und Krankheitshäufungen. In diesem Kontext<br />

werden heutige antiinfektiöse Behandlungsoptionen charakterisiert und als<br />

Therapeutika für häufige Infektionen in <strong>der</strong> Praxis diskutiert.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

11


Fachkurzinformation siehe Seite 17


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

Referentin<br />

J. Godnic-Cvar, Wien<br />

A. Egger, Wien<br />

ARBEITSFÄHIGKEIT<br />

erhalten<br />

A<br />

Themen<br />

Die Bedeutung von körperlicher und arbeitspsychologischer<br />

Indikatoren für die Vorhersage bzw. Erhaltung <strong>der</strong> Arbeits -<br />

fähigkeit<br />

__ 4. 6. Arbeitsfähigkeit: Definition, körperliche und arbeitspsychologische<br />

Aspekte und Indikatoren für die Vorhersage <strong>der</strong> Arbeitsfähigkeit vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> rezenten Literatur und unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> 4 Säulen: Arbeit – Motivation – Gesundheit – Qualifikation<br />

__ 5. 6. Motivation im Berufsleben als einer <strong>der</strong> wichtigen Prädiktoren für die<br />

psychische und physische Gesundheit, Grundlagen <strong>der</strong> Motivationsforschung,<br />

wie können MitarbeiterInnen motiviert werden? Verschiedene Lebenskonzepte<br />

im Soll-Ist-Vergleich (inkl. Fallbeispiele und interdisziplinärem<br />

Austausch)<br />

__ 6. 6. Welche psychologischen und physiologischen Aspekte gilt es bei <strong>der</strong><br />

Arbeitsplatzgestaltung zu berücksichtigen? Einblick in die rezente Literatur<br />

und Praxis<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (18 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 30,–<br />

Methodik<br />

Vortrag<br />

Zielgruppe<br />

Beson<strong>der</strong>s ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, die als Schnittstelle zwischen<br />

Medizin und Psychologie fungieren und erste Anlaufstelle für ArbeitnehmerInnen<br />

sind, alle an<strong>der</strong>en Fachrichtungen sind ebenfalls willkommen.<br />

Lernziele Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung in Hinblick auf die unterschied -<br />

lichen Prädiktoren für die psychische und physische Gesundheit am<br />

Arbeitsplatz. Vor diesem Hintergrund soll verdeutlicht werden, welche<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Gesundheit am Arbeitsplatz bestehen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

G. Kaufmann, Innsbruck<br />

Ch. Baumgärtel, Wien<br />

Ch. Cebulla, Wien<br />

ARTHROSE<br />

A<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Allgemein, Wirbelsäule<br />

__ 5. 6. Knie, Sprunggelenk<br />

__ 6. 6. Schulter, Handgelenk<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen sowie auch TherapeutInnen und Pflegepersonal<br />

Kenntnisgewinn über den aktuellen Stand <strong>der</strong> therapeutischen Möglichkeiten<br />

bei symptomatischen Arthrosegelenken.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 57,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

13


Fachkurzinformation siehe Seite 25


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

M. Müllner, Wien<br />

U. Willinger, Wien<br />

ARZNEIMITTEL- und<br />

Medizinprodukte -<br />

sicherheit<br />

A<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

In Österreich und <strong>der</strong> EU<br />

__ 7. 6. Arzneimittel: Nutzen-Risikoverhältnis bei Zulassung und im<br />

Lebenszyklus, Methoden <strong>der</strong> Pharmakovigilanz, weitere Methoden <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung, Risikokommunikation von Behördenseite (anhand<br />

von Beispielen).<br />

__ 8. 6. Medizinprodukte: Risikoklassen und „Zulassung“, Methoden <strong>der</strong><br />

Vigilanz und Marktüberwachung, weitere Methoden <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

(z.B. Medizinproduktebetreiberverordnung), Blut- und Gewebevigilanz.<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (30 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 11,–<br />

Lernziele<br />

Vertiefen <strong>der</strong> Kenntnisse bezüglich Regulierung von Arzneimitteln und<br />

Medizinprodukten, insbeson<strong>der</strong>e mit Blick auf die Arzneimittel- und<br />

Medizinproduktesicherheit in <strong>der</strong> klinischen Praxis und wie <strong>der</strong> Arzt/die<br />

Ärztin beitragen kann, die PatientInnensicherheit zu erhöhen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Punkte Freie Fortbildung<br />

Leitung<br />

E. Kink, Gratwein<br />

U. Willinger, Wien<br />

ATEMLOS<br />

A<br />

Themen<br />

Methodik<br />

__ 4. 6. Die ambulant erworbene Pneumonie: Klinik, Radiologie, Erregerspektrum,<br />

Therapie, Verlaufskontrolle und Differenzialdiagnosen sowie<br />

Kriterien zur stationären Aufnahme<br />

__ 5. 6. COPD: Epidemiologie, Diagnose, medikamentöse und nichtmedikamentöse<br />

Therapie nach GOLD-Kriterien<br />

__ 6. 6. Langzeitsauerstofftherapie und Heimbeatmung: Pathophysiologie<br />

<strong>der</strong> respiratorischen Insuffizienz. Die Blutgasanalyse und ein Überblick<br />

über die Funktionsdiagnostik <strong>der</strong> Lunge. Therapieformen, Indikationen<br />

zur Tracheotomie und Umgang mit Trachealkanülen, Limits und ethische<br />

Aspekte<br />

Vortrag<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (30 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 11,–<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Update in Diagnose und Therapie.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

15


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Das AUGE im<br />

A Praxisalltag<br />

Leitung<br />

A. Mistlberger, Salzburg<br />

Ch. Baumgärtel, Wien<br />

Ch. Cebulla, Wien<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 71,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 141,--<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Auge und Allgemeinleiden: typische Symptome am Auge bei verschiedenen<br />

Allgemeinleiden, Diagnose, Differentialdiagnose, Allgemeintherapie<br />

und/ o<strong>der</strong> spezielle Augentherapien<br />

__ 5. 6. Das rote Auge: Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie verschiedene<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

__ 6. 6. Augenärztliche Tricks und Tipps im Praxisalltag: anhand von Fällen<br />

interaktives Erstellen eines Querschnitts verschiedener Augenprobleme<br />

durch einfache Diagnostik bzw. Differentialdiagnostik sowie Diskussion<br />

therapeutischer Richtlinien aber auch z.B. postoperative Verhaltensempfehlungen<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen, beson<strong>der</strong>s ÄrztInnen für Allgemeinmedizin sowie ÄrztInnen<br />

in Ausbildung zu FachärztInnen für Augenheilkunde und Optometrie<br />

Aktualisierung von Diagnostik und Therapie in <strong>der</strong> täglichen Praxis sowie<br />

Wegweiser für ganzheitliches Agieren, Hilfestellung für das Vorgehen in<br />

einer Allgemeinpraxis.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

B<br />

Das BLUTBILD<br />

Leitung<br />

J. Thaler, Wels<br />

Ch. Baumgärtel, Wien<br />

Ch. Cebulla, Wien<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 71,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 141,--<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Norm und Abweichungen<br />

__ 4. 6. Das normale Blutbild und Abweichungen: Überblick über die<br />

wichtigsten pathologischen Verän<strong>der</strong>ungen, detaillierter Leukopenie und<br />

Thrombopenie<br />

__ 5. 6. Anämien: vom Eisenmangel bis zur Thalassämie<br />

__ 6. 6. Leukozytose: was unterscheidet eine Infektion von einer Leukämie?<br />

Neue Möglichkeiten in <strong>der</strong> Behandlung von Leukämien<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> wichtigsten diagnostischen und therapeutischen<br />

Maßnahmen im Themenbereich.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

16


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

S. Eichinger-Hasenauer, Wien<br />

G. Radner, Wien<br />

BLUTUNGSNEIGUNG<br />

B<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Diagnostik und Therapie<br />

__ 7. 6. Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> plasmatischen Gerinnung: Mangel an<br />

Gerinnungsfaktoren, von Willebrand Syndrom<br />

__ 8. 6. Thrombozytopenie und Thrombozytenfunktionsstörung<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Abklärung und Behandlung von PatientInnen mit angeborenen o<strong>der</strong><br />

erworbenen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> plasmatischen Gerinnung o<strong>der</strong> einer<br />

Thrombopenie, Interpretation von Gerinnungsbefunden.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6 und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (14 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 32,–<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 12<br />

Calciduran Vit. D3 500 mg/800 I.E.-Kautabletten. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Eine Kautablette enthält Calciumcarbonat entsprechend 500<br />

mg Calcium und 800 I.E (20 Mikrogramm) Colecalciferol (Vitamin D3). Sonstige Bestandteile: 200 mg Glukose, 3,8 mg Saccharose und 0,8 mg hydriertes Sojaöl. Liste<br />

<strong>der</strong> sonstigen Bestandteile: Sprühgetrocknete Glucose, Magnesiumstearat, Natriumcitrat, Xylitol, All-rac-alfa-Tocoferol, Gummi arabicum, Natriumdodecylsulfat,<br />

Gelatine, Saccharose, Maisstärke, teilweise hydriertes Sojaöl. Anwendungsgebiete: Vorbeugung und Behandlung von Vitamin D- und Calcium-Mangelzuständen<br />

bei älteren Menschen. Ergänzende Vitamin D- und Calcium-Behandlung bei Osteoporosepatienten, für die ein Risiko von Vitamin D- und Calcium-Mangelzuständen<br />

besteht. Gegenanzeigen: Krankheitszustände, die Hypercalcämie o<strong>der</strong> Hypercalciurie zur Folge haben. Nephrolithiasis, Nephrocalcinose, Hypervitaminose D,<br />

schwere Nierenfunktionsstörungen, Überempfindlichkeit gegen Calciumcarbonat o<strong>der</strong> Colecalciferol, Überempfindlichkeit gegen einen <strong>der</strong> Bestandteile. Calciduran<br />

Vit. D3 500 mg/800 I.E. enthält teilweise hydriertes Sojaöl und darf nicht von Personen mit einer Erdnuss- o<strong>der</strong> Soja-Allergie eingenommen werden. Pharmakotherapeutische<br />

Gruppe: Calcium, Kombinationen mit an<strong>der</strong>en Mitteln, ATC-Code: A12AX. Inhaber <strong>der</strong> Zulassung: Meda Pharma GmbH, 1110 Wien. Verschreibungspflicht<br />

/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Angaben über Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung,<br />

Wechselwirkung mit an<strong>der</strong>en Mitteln, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte <strong>der</strong><br />

veröffentlichten Fachinformation.<br />

www.meda.at<br />

17


Grüne Box<br />

Erfahrung braucht die Chance<br />

gelebt zu werden:<br />

CEREBOKAN ® bei Demenz.<br />

Fachkurzinformation siehe Seite 19<br />

CEB_120130_Prg<strong>Grado</strong>


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

P. Dal-Bianco, Wien<br />

G. Radner, Wien<br />

Gedächtnisstörung<br />

und DEMENZ<br />

D<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 7. 6. MCI (mild cognitiv impairment) subjektive versus objektive Vergesslichkeit<br />

versus Prodromales Demenzstadium<br />

__ 8. 6. Demenzdifferentialdiagnose und Therapieoptionen<br />

Interaktiver Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Triagekompetenz bei PatientInnen mit Gedächtnisbeeinträchtigung.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (14 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 32,–<br />

Fachkurzinformation zur Seite 18<br />

FACHKURZINFORMATION: Cerebokan ® 80 mg - Filmtabletten. INHABER DER ZULASSUNG: DR. WILLMAR SCHWABE GmbH & Co, Willmar-Schwabe-<br />

Str. 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland. VERTRIEB IN ÖSTERREICH: Austroplant-Arzneimittel GmbH, Wien. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAM-<br />

MENSETZUNG: 1 Filmtablette enthält: Wirkstoff: 80 mg Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (EGb 761 ® ) (DEV = 35 - 67:1), Der Extrakt ist<br />

<br />

<br />

-<br />

® 80 mg - Filmtabletten werden<br />

<br />

-<br />

-<br />

-<br />

® 80 mg - Filmtabletten begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitsbeschwerden<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

19


Fachkurzinformation siehe Seite 27


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung H. Abrahamian, Wien<br />

ReferentInnen Th. Bin<strong>der</strong>, Wien H. Domanovits, Wien<br />

S. Graf, Wien G. Mundigler, Wien<br />

DIABETES mellitus<br />

D<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen im Praxis-Alltag<br />

__ 4. 6. Personalisierte Diabetestherapie: Schlagwort o<strong>der</strong> Antwort?<br />

Darstellung und Diskussion <strong>der</strong> individualisierten Diabetestherapie an<br />

5 Fallbeispielen<br />

__ 5. 6. Therapieresistente Hypertonie bei Diabetes mellitus: diagnostisches<br />

und therapeutisches „MUSS-SOLL-KANN“<br />

__ 6. 6. Sekundäre Diabetesformen: „verkannt o<strong>der</strong> erkannt“ ? Eine Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

in <strong>der</strong> täglichen Praxis. Richtige Behandlung-Insulin o<strong>der</strong> orale<br />

Antidiabetika?<br />

Vortrag mit interaktiver Diskussion anhand von vorformulierten Fragen,<br />

POL (Problemorientiertes Lernen)<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Kenntnisse und Sicherheit in <strong>der</strong> Diabetestherapie, Diagnostik und<br />

Therapie <strong>der</strong> Komorbiditäten, Differentialdiagnose bei Diabetes mellitus.<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 258,–<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firmen:<br />

GE Medical Systems, Philips<br />

Medical Systems, Siemens AG<br />

Österreich/Healthcare Sektor<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

H. Haltmayer, Wien<br />

DROGENKONSUM:<br />

was gibt es Neues?<br />

D<br />

Themen<br />

Methodik<br />

__ 4. 6. Neue Substanzen, neues Gesetz: die aktuelle Situation in Österreich<br />

und Europa hinsichtlich neuer psychoaktiver Drogen, Neuigkeiten rund um<br />

Cannabis in und abseits <strong>der</strong> medizinischen Anwendung<br />

__ 5. 6. Hepatitis C: neue Ansätze in <strong>der</strong> Prävention und Behandlung,<br />

Neuigkeiten aus <strong>der</strong> Substitutionstherapie: neue Arzneispezialitäten,<br />

Laevomethadon und Kriterien für die Auswahl des Substitutionsmittels<br />

__ 6. 6. Drogenbezogene Mortalität: aktueller Stand hinsichtlich Ursachen<br />

und Gegenmaßnahmen, Neues rund um Benzodiazepine: neue<br />

Empfehlungen zur begleitenden Verschreibung von BZD<br />

Interaktiver Vortrag<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 57,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen und an<strong>der</strong>e interessierte Berufsgruppen.<br />

Lernziele Vermittlung neuer Erkenntnisse, bessere Einschätzung von Risiko -<br />

situationen, Optimierung <strong>der</strong> Behandlung von DrogenpatientInnen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Substitution: pro Tag 2 Einheiten als vertiefende<br />

Weiterbildung zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Eintragung <strong>der</strong> zur Substitution berechtigten ÄrztInnen<br />

21


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

ECHOKARDIOGRAPHIE -<br />

E Grundkurs<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal B<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 8.30-13.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 285,–<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firmen:<br />

GE Medical Systems, Philips<br />

Medical Systems, Siemens AG<br />

Österreich/Healthcare Sektor<br />

Leitung<br />

G. Mundigler, Wien<br />

ReferentInnen Th. Bin<strong>der</strong>, Wien H. Domanovits, Wien<br />

S. Graf, Wien G. Mundigler, Wien<br />

ReferentInnen G. Beran, Wien J. Domanovits, Wien<br />

S. Graf, Wien M. Zehetgruber, Wien<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Der Kurs entspricht den Richtlinien <strong>der</strong> Arbeitsgruppe für<br />

Echokardiographie <strong>der</strong> <strong>Österreichische</strong>n Kardiologischen<br />

Gesellschaft (entsprechend Grundkurs I und II)<br />

__ Physikalische Grundlagen und Untersuchungstechniken, Anatomie /<br />

Normalbefund, Grundlagen zur Beurteilung häufiger Krankheitsbil<strong>der</strong>,<br />

Aorten- und Mitralklappenerkrankungen, koronare Herzkrankheit,<br />

Kardiomyopathien, Pericar<strong>der</strong>guss, praktische Übungen, Video- und<br />

Computerdemonstration.<br />

Kurs<br />

ÄrztInnen in Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Innere Medizin<br />

Theoretische und praktische Grundkenntnisse in <strong>der</strong> M-Mode, 2-D- und<br />

Dopplerechokardiographie.<br />

Anrechenbarkeit: 25 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

EKG Basis- und<br />

E Aufbauworkshop 1<br />

Leitung<br />

R. Martys, Wien<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal B<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 38,–<br />

ReferentInnen P. Hellebart, Wien<br />

I. Ohnutek, Wien<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Das EKG im praktisch klinischen Alltag<br />

__ Elektrophysische Grundlagen, Möglichkeiten <strong>der</strong> EKG-Registrierung,<br />

Erarbeiten eines standardisierten Befundschemas, Besprechen <strong>der</strong><br />

wichtigsten EKG-Pathologien, Intensivierung des Erlernten anhand von<br />

Originalkurven<br />

Workshop<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

ÄrztInnen mit keinen o<strong>der</strong> geringen EKG-Vorkenntnissen<br />

Interaktives Erarbeiten und Erkennen <strong>der</strong> häufigsten praxisrelevanten<br />

EKG-Pathologien.<br />

Anrechenbarkeit: 6 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

22


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

R. Martys, Wien<br />

EKG<br />

Aufbauworkshop 2<br />

E<br />

ReferentInnen P. Hellebart, Wien<br />

I. Ohnutek, Wien<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

__ Repitorium <strong>der</strong> Grundbegriffe <strong>der</strong> EKG-Diagnostik, das EKG in <strong>der</strong> Notaufnahme,<br />

Stellenwert des EKG´s bei klinischen „Kardinalsymptomen“,<br />

Thoraxschmerz, Atemnot, Palpitationen, Synkopen, „Herzrasen“, seltenere<br />

EKG-Pathologien, Schrittmacher-EKG<br />

Interaktiver Workshop<br />

ÄrztInnen mit EKG-Vorkenntnissen o<strong>der</strong> absolviertem Basis- und<br />

Aufbauworkshop 1.<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal B<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 sowie<br />

Samstag 9.6. von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 38,–<br />

Lernziele<br />

Anhand von Originalkurven und klinischen Fallbeispielen sicheres Befunden<br />

von komplexen EKG-Pathologien. Besprechung weiterer diagnostischer und<br />

therapeutischer Konsequenzen.<br />

Anrechenbarkeit: 6 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

I. Kiefer, Wien<br />

ReferentInnen P. Hellebart, Wien<br />

I. Ohnutek, Wien<br />

Richtige ERNÄHRUNG<br />

E<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Richtige Ernährung - Evidenz und Praxis<br />

__ 4. 6. Grundlagen einer richtigen Ernährung, Evidenz von nationales und<br />

internationalen Ernährungsempfehlungen, Trend im Ernährungsverhalten,<br />

Diskrepanz zwischen Ist und Soll<br />

__ 5. 6. Beschreibung und Beurteilung von aktuellen Diäten und<br />

Ernährungsformen<br />

__ 6. 6. Methodik <strong>der</strong> Ernährungsberatung: Möglichkeiten und Grenzen,<br />

Compliance<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Aktuelle nationale und internationale Ernährungsempfehlungen kennen,<br />

Diäten und Ernährungsformen beurteilen, Sinn und Unsinn von Nahrungs -<br />

ergänzungsmittel erkennen, Health-Claim-Verordnung kennen und die<br />

Methodik einer professionellen Ernährungsberatung inklusive Compliance<br />

beherrschen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Punkte Freie Fortbildung<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 48,–<br />

23


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

F<br />

FASTEN<br />

Leitung<br />

E. Pesina, Klosterneuburg<br />

A. Lichtenschopf, Weyer<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 45,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Auswirkungen auf Körper und Geist<br />

__ 7. 6. Indikationen und Kontraindikationen, Auswirkungen auf Laborwerte<br />

und Zivilisationskrankheiten, Überblick über die praktische Durchführung<br />

__ 8. 6. Typengerechtes Fasten: gewisse Stoffwechselvoraussetzungen und<br />

Menschentypen bedingen individuelle Fastenformen. Übersäuerung allgemein<br />

sowie speziell im Fastenverlauf<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firmen:<br />

GE Medical Systems,<br />

Philips Medical Systems,<br />

Lernziele<br />

Fasten als Methodik zur Lebensstilverän<strong>der</strong>ung gezielt einsetzen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Punkte Freie Fortbildung<br />

F<br />

FORTPFLANZUNG<br />

Leitung<br />

Ch. Dadak, Wien<br />

A. Lichtenschopf, Weyer<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Mittwoch 6.6. von 12.00-13.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 45,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Alte Eltern, Gefahren für den Nachwuchs<br />

__ Sterilität und Fertilität in höheren Altersgruppen, Schwangerschaftsverlauf,<br />

Geburt, das Neugeborene<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Wissen über die Chancen älterer Paare mit Kin<strong>der</strong>wunsch.<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firmen:<br />

GE Medical Systems,<br />

Philips Medical Systems,<br />

Siemens AG Österreich/<br />

Medical Solutions Ultraschall.<br />

Anrechenbarkeit: 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

24


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

St. Trobos, Schwaz<br />

FUSSSCHMERZ<br />

F<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ Differentialdiagnostischer Untersuchungsgang vom Sprunggelenk bis zu<br />

den Zehengelenken, Krankheitsbil<strong>der</strong> und Therapiemöglichkeiten, von <strong>der</strong><br />

Einlage bis zur Operation<br />

Workshop<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Untersuchungsgang Fuß und Zuordnung von Krankheitsbil<strong>der</strong>n sowie <strong>der</strong>en<br />

Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal B<br />

Dauer<br />

Samstag 9.6. von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (18 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 16,–<br />

2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und<br />

Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: 2 Stunden Theorie<br />

Leitung<br />

A. Ba<strong>der</strong>, Innsbruck<br />

M. Hochleitner, Innsbruck<br />

GENDERMEDIZIN<br />

G<br />

Themen<br />

Methodik<br />

__ 4. 6. Herzprävention: sind geschlechtsspezifische Empfehlungen notwendig?<br />

Gibt es gegen<strong>der</strong>te Guidelines? Geschlechtsspezifische Unterschiede<br />

bezüglich Risikofaktoren und damit Präventionsempfehlungen für<br />

Herzerkrankungen, Vorstellung bereits gegen<strong>der</strong>ter Herz-Präventions-Guidelines<br />

von Fachgesellschaften<br />

__ 5. 6. Herz-Kreislauf-Updates/gen<strong>der</strong>spezifische Herz-Kreislauf-Behandlung:<br />

was bedeutet das für die Praxis? Neue gen<strong>der</strong>medizinische Studien<br />

zu Diagnose und Therapie von Herzerkrankungen, z.B. Herzinsuffizienz<br />

Vortrag<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal B<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. und Dienstag 5.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 48,–<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Geschlechtsspezifische, evidenzbasierte Präventionsempfehlungen für<br />

Frau und Mann und wie gen<strong>der</strong>medizinische Erkenntnisse in <strong>der</strong> state of<br />

the art-Herztherapie einzubauen sind.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 14<br />

Fachkurzinformation. Foster ® 100/6 Mikrogramm/Sprühstoß, Druckgasinhalation, Lösung. Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge): Je<strong>der</strong> Sprühstoß (aus<br />

dem Dosierventil) enthält 100 Mikrogramm Beclometasondipropionat und 6 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat. Dies entspricht einer über das Mundstück abgegebenen Dosis von 84,6 Mikrogramm<br />

Beclometasondipropionat und 5,0 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat. Wirkstoffgruppe: ATC-Code R03AK07. Anwendungsgebiete: Foster ist indiziert für die regelmäßige Behandlung von Asthma,<br />

bei <strong>der</strong> die Anwendung eines Kombinationsprodukts (inhalatives Kortikosteroid und lang wirken<strong>der</strong> Beta-2-Agonist) angezeigt ist: • Patienten, die mit inhalativen Kortikosteroiden und inhalativen kurz wirkenden<br />

Beta-2-Agonisten zur bedarfsweisen Inhalation nicht ausreichend eingestellt sind, o<strong>der</strong> • Patienten, die mit inhalativen Kortikosteroiden und lang wirkenden Beta-2-Agonisten in Kombination bereits<br />

ausreichend eingestellt sind. Hinweis: Foster ist nicht geeignet für die Behandlung von akuten Asthmaanfällen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Beclometasondipropionat, Formoterolfumarat-Dihydrat<br />

und/o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Hilfsstoffe: Norfluran (HFA-134a), Ethanol wasserfrei, Salzsäure. Name o<strong>der</strong> Firma und Anschrift des pharmazeutischen<br />

Unternehmers: Chiesi Pharmaceuticals GmbH, A-1010 Wien. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit an<strong>der</strong>en Mitteln,<br />

Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten sind <strong>der</strong> veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Abgabe: rezept- und apothekenpflichtig, wie<strong>der</strong>holte Abgabe verboten. Erstellungsdatum/Än<strong>der</strong>ungsdatum:<br />

31.05.2011<br />

Referenzen zu Foster ® -Inserat (08/2011): 1 extrastarke Wirkung = zusätzliche Wirkung in den kleinen Atemwegen 2,3 ; 2 De Backer W. et al, J Aerosol Med. Pulm. Drug Deliv. 2010; 3 Vos W. et al., Eur<br />

Resp J 2009; 4 Huchon G. et al, Respiratory Medicine 2009; * im Vergleich zu BDP/F nicht-extrafein<br />

25


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

G<br />

GEWALT gegen<br />

pflegebedürftige<br />

und/o<strong>der</strong> alte Menschen<br />

Leitung<br />

Referentin<br />

A. Berzlanovich, Wien<br />

M. Rösslhumer, Wien<br />

A. Ba<strong>der</strong>, Innsbruck<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6.und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (30 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 11,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Erkennen und (be-)handeln<br />

Im Mittelpunkt je<strong>der</strong> Pflege muss <strong>der</strong> Mensch stehen: mit seinem Schutzbedürfnis,<br />

seinen persönlichen Anliegen, Gewohnheiten, Erfahrungen,<br />

Vorlieben und Abneigungen und mit seiner Würde. Dies gelingt in vertrauter<br />

Umgebung oft leichter, weshalb die meisten Älteren sowie Pflegebedürftigen<br />

wünschen, im häuslichen Umfeld gepflegt zu werden. Optimale<br />

Pflege und Betreuung sind vielfach for<strong>der</strong>nde, nicht selten überfor<strong>der</strong>nde<br />

Aufgaben für die Pflegenden, sowohl innerhalb <strong>der</strong> Familie, als auch in<br />

stationären Einrichtungen. Daraus resultieren Stress und Spannungen in<br />

<strong>der</strong> Angehörigenpflege, aber ebenso in <strong>der</strong> professionellen Pflege, die mitunter<br />

zu physischen, psychischen sowie emotionalen Übergriffen gegen<br />

die Pflegebedürftigen führen. Manchmal sind diese auch Opfer von Vernachlässigung,<br />

Verwahrlosung und finanzieller Ausbeutung. Von den Betroffenen,<br />

den Gewaltausübenden und dem sozialen Umfeld werden diese<br />

gewalttätigen Verhaltensweisen nicht immer nicht als solche wahrgenommen<br />

o<strong>der</strong> offenkundig gemacht. Da häufig ÄrztInnen die ersten und einzigen<br />

Ansprechpersonen für diese Opfergruppe sind, ist das Erkennen von<br />

Gewalt nicht nur ausschlaggebend für die konkrete Unterstützung in <strong>der</strong><br />

Notsituation, son<strong>der</strong>n auch für die Aufklärung <strong>der</strong> Gewalttat.<br />

__ 7. 6. Formen, Ursachen von Gewalt gegen pflegebedürftige und alte<br />

Menschen, Erkennen von Verletzungen, Dokumentation, Beweissicherung<br />

__ 8. 6. Freiheitsbeschränkende Maßnahmen als eine spezielle Form von<br />

Gewalt<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Durch die Verbindung von Theorie und Praxis werden verschiedene<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Intervention im Rahmen von Gewalt gegen die Betroffenen,<br />

des Erkennens und konkreten Handelns, auch im Sinne von<br />

Prävention aufgezeigt.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

26


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

Referentin<br />

U. Kastner, Maria Enzersdorf<br />

M. Rösslhumer, Wien<br />

A. Ba<strong>der</strong>, Innsbruck<br />

Alte HAUSMITTEL:<br />

Sinnvoll o<strong>der</strong> Unsinn?<br />

H<br />

Themen<br />

Grundlagen traditioneller Anwendungen<br />

(Kräuter, Bä<strong>der</strong>, Wickel,...)<br />

__ 7. 6. Streifzug durch Hausmittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen,<br />

abdominellen Beschwerden und <strong>der</strong>matologischen Problemen<br />

__ 8. 6. Streifzug durch Hausmittel in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>heilkunde, Gynäkologie,<br />

Urologie und bei psychischen Befindlichkeitsstörungen<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Methodik<br />

Vortrag<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Grundlagen zur Anwendung und Bewertung von alten Hausmitteln.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

Ch. Hafner, St. Pölten<br />

K. Redlich, Wien<br />

HAUT:<br />

was schuppt denn da?<br />

H<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Atopische Dermatitis<br />

__ 5. 6. 5.6. Psoriasis<br />

__ 6. 6. 6.6. Dermatomykosen<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Die Vortragsserie „Was schuppt denn da?“ führt beispielhaft in die Welt <strong>der</strong><br />

Dermatologie, die sehr oft alleine anhand von klinischen Symptomen differenziert<br />

Erkrankungen diagnostizieren kann. Einführung in die unterschiedliche<br />

Pathophysiologie <strong>der</strong> genannten Erkrankungen und besseres Verstehen<br />

<strong>der</strong> notwendigen therapeutischen Maßnahmen.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 23,–<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 20<br />

Kurzfassung <strong>der</strong> Fachinformation. Bezeichnung des Arzneimittels: Glucophage 500 mg - Filmtabletten, Glucophage 850 mg - Filmtabletten, Glucophage 1000 mg - Filmtabletten. Qualitative und<br />

quantitative Zusammensetzung: Jede Filmtablette enthält 500 mg Metforminhydrochlorid entsprechend 390 mg Metformin. Jede Filmtablette enthält 850 mg Metforminhydrochlorid entsprechend 662,9<br />

mg Metformin. Jede Filmtablette enthält 1000 mg Metforminhydrochlorid entsprechend 780 mg Metformin. Anwendungsgebiete: Therapie des Diabetes mellitus Typ 2, insbeson<strong>der</strong>e bei übergewichtigen<br />

Patienten, bei denen allein durch Diät und körperliche Betätigung keine ausreichende Einstellung des Blutzuckerspiegels erreicht wurde. • Bei Erwachsenen kann Glucophage in Form einer Monotherapie<br />

o<strong>der</strong> in Kombination mit an<strong>der</strong>en oralen Antidiabetika bzw. Insulin angewendet werden. • Bei Kin<strong>der</strong>n ab 10 Jahren und bei Jugendlichen kann Glucophage in Form einer Monotherapie o<strong>der</strong> in Kombination<br />

mit Insulin angewendet werden. Bei übergewichtigen erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 konnte nach Versagen diätetischer Maßnahmen eine Senkung <strong>der</strong> Häufigkeit von diabetesbedingten<br />

Komplikationen unter Behandlung mit Metformin als Therapie <strong>der</strong> ersten Wahl nachgewiesen werden. Gegenanzeigen: • Überempfindlichkeit gegen Metformin o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile;<br />

• diabetische Ketoazidose, diabetisches Präkoma; • Nierenversagen o<strong>der</strong> Störung <strong>der</strong> Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 60 ml/min); • akute Zustände, die zu einer Beeinträchtigung <strong>der</strong><br />

Nierenfunktion führen können, z. B.: Dehydratation,schwere Infektionen, Schockakute o<strong>der</strong> chronische Erkrankungen, die zu einer Gewebshypoxie führen können, wie kardiale o<strong>der</strong> respiratorische Insuffizienz;<br />

frischer Myokardinfarkt, Schock. • Leberinsuffizienz, akute Alkoholintoxikation, Alkoholismus. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antidiabetika, Biguanide ATC-Code: A10BA02. Liste <strong>der</strong> sonstigen<br />

Bestandteile: Glucophage 500 mg-Filmtabletten und Glucophage 850 mg-Filmtabletten: Tablettenkern: Povidon K 30, Magnesiumstearat. Filmschicht: Hypromellose. Glucophage 1000 mg-Filmtabletten:<br />

Tablettenkern: Povidon K30. Filmschicht: Hypromellose, Macrogol 400, Macrogol 8000. Inhaber <strong>der</strong> Zulassung: Merck GmbH, Zimbagasse 5, 1147 Wien. Verschreibungspflicht/<br />

Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Informationen zu den Abschnitten Beson<strong>der</strong>e Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit an<strong>der</strong>en Arzneimitteln<br />

und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte <strong>der</strong> veröffentlichten Fachinformation. Stand <strong>der</strong> Information: Dezember 2011<br />

27


Fachkurzinformation siehe Seite 33


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

R. Kunstfeld, Wien<br />

K. Redlich, Wien<br />

HAUT und Sonne<br />

H<br />

Themen<br />

Die Sonne - Freund und Feind unserer Haut<br />

__ 7. 6. Positive Auswirkungen <strong>der</strong> Sonnenstrahlung auf den menschlichen<br />

Organismus: Wechselwirkungen <strong>der</strong> UV-Strahlung mit dem menschlichen<br />

Organismus, von <strong>der</strong> Psyche bis zum Vitamin-Stoffwechsel, <strong>der</strong> richtige<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Sonne, wissenschaftliche Grundlagen von Sonnenschutz-<br />

Präparaten und Empfehlen für PatientInnen.<br />

__ 8. 6. Akute und chronische Schädigung <strong>der</strong> Haut durch Sonnenlicht: Pathophysiologie<br />

von Sonnenbrand, extrinsische Hautalterung (Photoaging)<br />

und die Differential-Diagnose von UV-bedingten Hauttumoren, Zusammenfassung<br />

<strong>der</strong> zur Verfügung stehenden neuen, zielgerichteten Behandlungsmöglichkeiten<br />

für diese Formen von Hautkrebs.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Methodik<br />

Vortrag<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Verständnis für UV-Strahlung und die Interaktion mit <strong>der</strong> menschlichen Haut,<br />

klinische Diagnose von UV-bedingtem Sonnenschaden, Kenntnis <strong>der</strong> neuesten<br />

Möglichkeiten von Prävention und Therapie.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

H. Drexel, Feldkirch<br />

HERZ und an<strong>der</strong>e<br />

Organe<br />

H<br />

Referent<br />

P. Schmid, Bad Schallerbach<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Themen<br />

__ 4. 6. Herz und Atheroskleroseeffekte auf Niere<br />

__ 5. 6. Herz und Lunge, Differentialdiagnose <strong>der</strong> Dyspnoe<br />

__ 6. 6. Herz und Leber mit Stoffwechsel<br />

__ 7. 6. Herz und Bewegungsapparat, P. Schmid<br />

__ 8. 6. Herz und Gehirn: Hochdruck, Atherosklerose<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Methodik<br />

Interaktiver Vortrag<br />

Zielgruppe<br />

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Innere Medizin und<br />

ÄrztInnen in Ausbildung<br />

Lernziele<br />

Klinisches Verständnis <strong>der</strong> Wechselwirkungen zwischen den Organen,<br />

Interpretation von Symptomen, vom Symptom zur Diagnose, Progression<br />

von Organerkrankungen, Komplikationen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: 2 Stunden Theorie (Vortrag 7.6.)<br />

29


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

HOMÖOPATHIE in den<br />

H ersten Lebensjahren<br />

Leitung<br />

Referent<br />

B. Baltacis, Wien<br />

W. Fuchs, Feldkirch<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 75,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Grundlagen <strong>der</strong> Homöopathie, Wege <strong>der</strong> Arzneifindung, Homöopathie<br />

in den ersten Lebenstagen (Anpassungsstörung, Ikterus, Stillen)<br />

__ 5. 6. Homöopathie für Babys: Bauchbeschwerden, Unruhe, Zahnung,<br />

Schlaf<br />

__ 6. 6. Homöopathie für Kleinkin<strong>der</strong>: Infekte, Haut, homöopathische<br />

Akutmittel<br />

Vortrag mit Diskussion, gemeinsames Erarbeiten von Beispielen aus <strong>der</strong><br />

Praxis<br />

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Kin<strong>der</strong>- und Jugendheilkunde<br />

sowie ÄrztInnen in Ausbildung<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Homöopathie als komplementäre Behandlungsmethode,<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Anamneseführung bei Säuglingen und Kleinkin<strong>der</strong>n,<br />

Methoden <strong>der</strong> Arzneifindung; Kennenlernen wichtiger Arzneimittelbil<strong>der</strong><br />

anhand von Fallbeispielen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Punkte Freie Fortbildung<br />

H<br />

HÜFTGELENKSSCHMERZ<br />

Leitung<br />

Referent<br />

Th. Angeli, Wien<br />

W. Fuchs, Feldkirch<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal B<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 75,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Prävention, Operation und Rehabilitation<br />

__ 7. 6. Hüftschmerz im mittleren Alter: zu alt für Dysplasie, zu jung für Arthrose<br />

– Hüftimpingement?<br />

__ 8. 6. Totale Endoprothese des Hüftgelenks: warum haben viele Sportler<br />

in höherem Alter eine Hüft-TEP?<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Kenntnisse über die möglichen Ursachen von Hüftgelenksschmerzen, wie<br />

kommt man zu einer Diagnose? Durch welche Maßnahmen können Gelenke<br />

schmerzfrei erhalten bleiben?<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: pro Tag 2 Stunden Theorie<br />

30


Leitung<br />

Referent<br />

H. Walter, Wien<br />

W. Fuchs, Feldkirch<br />

MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

HYPNOSE in <strong>der</strong> Medizin<br />

- Einführung H<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Geschichte <strong>der</strong> Hypnose, Überblick, Grundbegriffe <strong>der</strong> Hypnose, Erwerb<br />

einfacher Tranceinduktionen<br />

__ 5. 6. Kommunikation und Arzt-Patienten-Beziehung, Rapport, Pacing,<br />

Leading, Üben, VAKOG, Üben einfacher Tranceinduktionen<br />

__ 6. 6. Einblick in Hypnoseforschung, Gruppenhypnose, Hypnose, Beachten<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Persönlichkeitsaspekte und <strong>der</strong>en sprachliche Utilisation<br />

in Hypnose, Üben<br />

__ 7. 6. Hypnose zur Schmerzkontrolle I, Üben<br />

__ 8. 6. Hypnose zur Schmerzkontrolle II, Üben<br />

Workshop mit praktischen Übungen<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Erwerb und Üben einfacher Tranceinduktionen, die im medizinischen<br />

Alltag z.B. zur Kontrolle von Schmerz eingesetzt werden.<br />

Anrechenbarkeit: 10 Punkte Freie Fortbildung<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Saletta Laguna<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 79,–<br />

Leitung<br />

H. Walter, Wien<br />

HYPNOSE und Sucht<br />

H<br />

Referent<br />

W. Fuchs, Feldkirch<br />

Themen<br />

Sucht- und Gewohnheitskontrolle mittels Hypnose hat Erfolgsraten zwischen<br />

12% und 60%. Vor allem zum Thema Rauchstopp liegen solche<br />

Daten vor. Eine deutlich dünnere Datenlage gibt es zum Thema Hypnose<br />

und Alkoholkrankheit. Für beide Bereiche werden hypnotherapeutische<br />

Strategien vorgestellt und geübt. Darüber hinaus wird besprochen, welche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Hintergrund dieser Störungen vorhanden sind (Persönlichkeitsstörung,<br />

Ängste, Depression, Entlastungswunsch, Belohnungswunsch<br />

etc.) und wie darauf effektiv eingegangen werden kann. Dies wird<br />

auch mit Übungen abgerundet.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Saletta Laguna<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 79,–<br />

Methodik<br />

Workshop mit praktischen Übungen<br />

Zielgruppe<br />

Ausschließlich Fortgeschrittene<br />

Lernziele<br />

Umgang mit SuchtpatientInnen, Anwendung <strong>der</strong> hypnotischen Sprache<br />

zur rascheren Diagnostik und Therapie, Anwendung von Hypnose zur<br />

Therapie <strong>der</strong> Hintergrundstörung.<br />

Anrechenbarkeit: 10 Punkte Freie Fortbildung<br />

31


www.arztakademie.at<br />

ÖÄK Diplomlehrgang<br />

Integrative Kurmedizin Modul I<br />

Veranstalter<br />

Dauer<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Themen<br />

Zielgruppe<br />

Lehrgangsziel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Referat für Kurmedizin und Wellness <strong>der</strong> <strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

österreichischen akademie <strong>der</strong> ärzte<br />

Das Modul I umfasst E-Learning auf www.meindfp.at sowie 2 Basiskurse.<br />

BK 1: 12. – 14. April <strong>2012</strong> BK 2: 14. – 16. Juni <strong>2012</strong><br />

Lehrgangsort für beide Teilkurse:<br />

Kongresszentrum, Tauernplatz 1, A-5630 Bad Hofgastein<br />

Dr. Wolfgang Foisner,<br />

Referat Kurmedizin und Wellness <strong>der</strong> <strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer,<br />

Ärztlicher Leiter des Kur- und Rehabilitationszentrum Bad Hofgastein<br />

Das Intensivseminar bietet hochkarätige Vortragende, die die rechtlichen Grundlagen ausführlich behandeln<br />

und ihre umfassenden praktischen Erfahrungen zu folgenden Themen einbringen:<br />

Wärme- und Kälteeinwirkung durch Wasser, Peloide, Luft, Strahlung<br />

Inhalationen - Trägerflüssigkeit, Zusätze, Wirkung + Eigenschaften<br />

Biorhythmus - Chronobiologie vegetatives System<br />

Wasser + Peloide: Wirkmechanismus und Arten<br />

Radon, Sole, Schwefel, CO 2<br />

, Gase, Eisen, Jod, Peloide, Säuerlinge, Akratische Wasser: Kurmittelformen, Applikationsarten<br />

Die Kur bei krebskranken Patienten<br />

Psychovegetative Kur: Kur/Reha - Arten und Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Kur + Rehabilitation: Unterschiede - inhaltlich, rechtlich und organisatorisch<br />

Algorhythmus: Anamnese, Befund, Verordnung - was braucht man, was nicht?<br />

Probleme und Vorbeugung: Herz, Antikoagulation, Varizen, psychische Probleme<br />

Wellness: Definition, Hintergründe, Historisches und Aktuelles<br />

Klassifizierung: Indikationsspezifische Aufteilung <strong>der</strong> Kurorte<br />

Kur als Regulationsmedizin, Balneologische Physiologie<br />

Die Weiterbildung richtet sich speziell an Ärztinnen und <strong>Ärzte</strong><br />

welche angestellt o<strong>der</strong> freiberuflich kurärztlich tätig werden wollen<br />

die Wellness o<strong>der</strong> Gesundheitsprävention betreiben und verstehen wollen<br />

die bereits kurärztlich tätig sind und sich fortbilden wollen<br />

die Kur o<strong>der</strong> Rehabilitation verschreiben.<br />

Der Lehrgang vermittelt das kurärztliche Handwerk und seine wissenschaftlichen Hintergründe. Sie erfahren,<br />

wie eine Kur optimal läuft und worauf man bei <strong>der</strong> Beratung von PatientInnen aufpassen muss. Das Thema<br />

Wellness kommt dabei nicht zu kurz. Der Lehrgang ist kompakt, praxisbezogen und wird durch E-Learning<br />

optimal ergänzt.<br />

Voraussetzungen für den Abschluss des Modul 1 ist die Teilnahme am BK 1 und BK 2, sowie die positive<br />

Absolvierung des Multiple Choice Test.<br />

Lehrgangsgebühr Die Teilnahmegebühr beträgt für den Basiskurs 1 und den Basiskurs 2 je € 490,–.<br />

Inkludiert sind: Seminarskripten und die Seminarverpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen,<br />

je Lehrgang 1 Abendessen) Packagebuchung € 945,-. (statt € 980,- bei Einzelbuchung!)<br />

Ihre DFP-Punkte werden automatisch auf Ihr persönliches Fortbildungskonto gebucht. Bei Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Ihr www.meindfp.at-Team unter 01/512 63 83-33DW.<br />

Anmeldung<br />

Mag. Irmgard Kollmann<br />

Tel.: +43/1/718 94 76-33<br />

E-Mail: i.kollmann@arztakademie.at<br />

www.arztakademie.at/kurmedizin-lehrgang<br />

INFORMATION


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

Referent<br />

H. Kollaritsch, Wien<br />

W. Fuchs, Feldkirch<br />

IMPFEN für<br />

spezielle PatientInnen<br />

I<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 7. 6. Impfungen für immunsupprimierte PatientInnen, für ältere Personen,<br />

für Gravide<br />

__ 8. 6. Impfquizz mit Televoting<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Alle nie<strong>der</strong>gelassenen ÄrztInnen<br />

Grundlagen für den Umgang mit Impfungen für spezielle Personengruppen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 12.00-13.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 71,–<br />

Leitung<br />

Referent<br />

H. Burgmann, Wien<br />

W. Fuchs, Feldkirch<br />

Alte und neue<br />

INFEKTIONS-<br />

KRANKHEITEN<br />

I<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 7. 6. Kin<strong>der</strong>infektionskrankheiten im Erwachsenenalter: Definitionen, Pathogenese,<br />

Epidemiologie, Diagnose, Therapiestrategien<br />

__ 8. 6. Neue und vergessene Infektionskrankheiten: Pathogenese, Klinik<br />

und Therapie ausgewählter Emerging Infections wie Leptospirose, Listerien,<br />

Leischmaniose, Clostridium difficile, Hepatitis E, MDR-Bakterien.<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Aufmerksamkeit gegenüber Kin<strong>der</strong>infektionen im Erwachsenenalter sowie<br />

gegenüber neuen und alten, vergessenen Infektionskrankheiten.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 75,–<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 28<br />

Kurzfassung <strong>der</strong> Fachinformation von Amelior ® plus HCT. Bezeichnung des Arzneimittels: Amelior plus HCT 20 mg/5 mg/12,5 mg Filmtabletten, Amelior plus HCT 40 mg/5 mg/12,5 mg Filmtabletten,<br />

Amelior plus HCT 40 mg/10 mg/12,5 mg Filmtabletten, Amelior plus HCT 40 mg/5 mg/25 mg Filmtabletten, Amelior plus HCT 40 mg/10 mg/25 mg Filmtabletten. Qualitative und quantitative Zusammensetzung:<br />

Eine Filmtablette enthält 20 mg Olmesartanmedoxomil, 5 mg Amlodipin (als Amlodipinbesilat) und 12,5 mg Hydrochlorothiazid bzw. 40 mg Olmesartanmedoxomil, 5 mg Amlodipin (als<br />

Amlodipinbesilat) und 12,5 mg Hydrochlorothiazid bzw. 40 mg Olmesartanmedoxomil, 10 mg Amlodipin (als Amlodipinbesilat) und 12,5 mg Hydrochlorothiazid bzw. 40 mg Olmesartanmedoxomil, 5 mg<br />

Amlodipin (als Amlodipinbesilat) und 25 mg Hydrochlorothiazid bzw. 40 mg Olmesartanmedoxomil, 10 mg Amlodipin (als Amlodipinbesilat) und 25 mg Hydrochlorothiazid. Liste <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile:<br />

Tablettenkern: vorverkleisterte Maisstärke, silizifierte mikrokristalline Cellulose (mikrokristalline Cellulose, hochdisperses wasserfreies Siliciumdioxid), Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat. Filmüberzug:<br />

Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Talkum, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid gelb (E 172), Eisen(III)-oxid rot (E 172) (nur in 20 mg /5 mg /12,5 mg, 40 mg /10 mg /12,5 mg, 40 mg /10 mg /25 mg<br />

Filmtabletten), Eisen(II, III)-oxid schwarz (E 172) (nur in 20 mg /5 mg /12,5 mg Filmtabletten). Anwendungsgebiete: Behandlung <strong>der</strong> essenziellen Hypertonie. Amelior plus HCT ist indiziert zur Substitutionstherapie<br />

bei erwachsenen Patienten, <strong>der</strong>en Blutdruck mit einer Kombination von Olmesartanmedoxomil, Amlodipin und Hydrochlorothiazid, eingenommen in Form einer Zweierkombination (Olmesartanmedoxomil<br />

und Amlodipin o<strong>der</strong> Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid) und eines Monopräparates (Hydrochlorothiazid o<strong>der</strong> Amlodipin), ausreichend kontrolliert wird. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit<br />

gegen die Wirkstoffe, gegen Dihydropyridin<strong>der</strong>ivate o<strong>der</strong> gegen an<strong>der</strong>e Sulfonamid-Derivate (da Hydrochlorothiazid ein Sulfonamid-Derivat ist) o<strong>der</strong> gegen einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile.<br />

Stark eingeschränkte Nierenfunktion. Therapieresistente Hypokaliämie, Hyperkalzämie, Hyponatriämie und symptomatische Hyperurikämie. Stark eingeschränkte Leberfunktion, Cholestase und Gallenwegsobstruktionen.<br />

Zweites und drittes Schwangerschaftstrimenon. Amelior plus HCT ist, aufgrund des enthaltenen Amlodipins, auch kontraindiziert bei Patienten mit: Schock (inklusive kardiogenem Schock),<br />

Schwerer Hypotonie, Linksventrikulärer Abflussbehin<strong>der</strong>ung (z. B. hochgradige Aortenstenose), Hämodynamisch instabiler Herzinsuffizienz nach einem akuten Myokardinfarkt. Pharmakotherapeutische<br />

Gruppe: Angiotensin-II-Antagonisten; Calciumkanalblocker und Diuretika; ATC-Code: C09DX03. Inhaber <strong>der</strong> Zulassung: Menarini International Operations Luxembourg S.A., 1, Avenue de la Gare, L-<br />

1611 Luxemburg, Luxemburg. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig.Weitere Angaben zu den Abschnitten Dosierung, Art und Dauer <strong>der</strong> Anwendung, Beson<strong>der</strong>e<br />

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit an<strong>der</strong>en Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen<br />

Sie bitte <strong>der</strong> veröffentlichten Fachinformation. Amelior plus HCT wird unter <strong>der</strong> Lizenz von Daiichi Sankyo Europe GmbH vermarktet. Stand <strong>der</strong> Information: Dezember 2010<br />

33


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

KOMPLEMENTÄR-<br />

K MEDIZIN<br />

Leitung<br />

P. K. Connert, Köstendorf<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. bis Samstag 9.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

TeilnehmerInnenzahl (30 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 45,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Komplementärmedizin in <strong>der</strong> Praxis<br />

__ 7. 6. Das Placebo-Phänomen in <strong>der</strong> Allgemein- und Komplementär -<br />

medizin: Placebo = ich will gefallen. Wem will ich gefallen, als PatientIn,<br />

als Arzt/Ärztin? Hat Therapie etwas mit Gefallen, mit Gefälligkeit zu tun?<br />

Was wirkt wirklich in <strong>der</strong> Therapie: das Medikament, die Droge Arzt/Ärztin,<br />

die Interaktion? Der Placebo-Vorwurf gegen die Komplementärmedizin.<br />

All diese Themen werden erörtert und daraus ein kreativer Ansatz für den<br />

Umgang mit dem Placebo-Phänomen entwickelt.<br />

__ 8. 6. Komplementärmedizinische Therapie von Erkrankungen <strong>der</strong> Wirbelsäule<br />

und Gelenke: degenerative und entzündliche Gelenkserkrankungen,<br />

Arthritis, Arthrosen, Spondylose, Osteochondrose, Schmerzsyndrome an<br />

Gelenken und Wirbelsäule<br />

__ 9. 6. Komplementärmedizinische Therapie von Hauterkrankungen:<br />

Herpes simplex, Herpes zoster, Ekzeme, Verbrennungen, Warzen,<br />

Wundheilungsstörungen, Neuro<strong>der</strong>mitis, Psoriasis<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Besprechen komplementärmedizinischer Therapiekonzepte, die sich in<br />

30 Jahren allgemeinmedizinischer Praxis bewährt haben. Sowohl in <strong>der</strong><br />

Primärversorgung und als auch dort, wo konventionelle Therapien nicht<br />

mehr wirken o<strong>der</strong> nicht mehr vertragen werden.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Punkte Freie Fortbildung<br />

K<br />

KREBSFRÜH-<br />

ERKENNUNGS-<br />

UNTERSUCHUNGEN<br />

Leitung<br />

G. Gartlehner, Krems<br />

R. Glehr, Hartberg<br />

K. Thaler, Krems<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6 und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 sowie<br />

Samstag 9.6. von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (30 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 45,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 7. 6. Prinzipien von Krebsfrüherkennung: Vorteile <strong>der</strong> Früherkennung,<br />

potentielle Nebenwirkungen, Schadenspotential durch falsch positive Befunde.<br />

Wie bringe ich die Botschaft zum Patienten/zur Patientin (Wissenstransfer<br />

- Shared Decision Making)? Leitlinien: welche sind verlässlich?<br />

Prostatakarzinomscreening: Digitale Untersuchung, PSA Test, o<strong>der</strong> einfach<br />

Abwarten? Ab welchem Alter, in welchen Intervallen? Was bedeutet<br />

ein erhöhter PSA Wert? Objektive Information über Vor- und Nachteil für<br />

Patienten.<br />

__ 8. 6. Brustkrebsscreening, Cervixkarzinomscreening: ab welchem Alter,<br />

in welchen Intervallen? Was bedeutet ein positives Mammogramm, ein<br />

positiver Test? Objektive Information über Vor- und Nachteil von den<br />

Screenings für Patientinnen.<br />

__ 9. 6. Dickdarmkarzinomscreening: Hämoccult o<strong>der</strong> Koloskopie? Ab<br />

welchem Alter, in welchen Intervallen? Ab welchem Alter soll das<br />

Screening beendet werden? Objektive Information über Vor- und<br />

Nachteile für PatientInnen.<br />

Multiorganscreening: Zukunft des Screenings o<strong>der</strong> Geschäftemacherei?<br />

Workshop<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Kritisches Verständnis <strong>der</strong> Vorteile und Risiken von Krebsscreenings, um<br />

diese mit Ihren PatientInnen objektiv diskutieren zu können.<br />

Anrechenbarkeit: 6 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

34


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

A. Lopez, Wien<br />

LARYNGOLOGISCHE<br />

Erkrankungsbil<strong>der</strong><br />

L<br />

Themen<br />

Der Larynx – Schnittstelle von Vitalfunktionen und <strong>der</strong><br />

Stimme<br />

Erörterung von Differentialdiagnosen, Diagnosemöglichkeiten sowie Therapieverfahren,<br />

beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird auf die Möglichkeiten von<br />

„Nicht-HNO-ÄrztInnen“ gelegt.<br />

__ 4. 6. Atemnot als HNO-Symptom: Atemnot aus dem HNO-Bereich ist immer<br />

ein ernstzunehmendes Alarmsignal. Die Ursachen dafür reichen von<br />

entzündlichen Verän<strong>der</strong>ungen über allergische Reaktionen bis hin zu tumorösen<br />

Erkrankungen des oberen Aerodigestivtraktes.<br />

__ 5. 6. Schluckbeschwerden: die Ursache für Schluckbeschwerden reichen<br />

von neurologischen Erkrankungen bis hin zu Tumoren des oberen Atemund<br />

Verdauungstraktes.<br />

__ 6. 6. Stimmstörungen: Überblick über die wichtigsten Ursachen für<br />

Stimmstörungen sowie Alarmsignale, die zu einer weiterführenden Diagnostik<br />

führen sollten.<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 36,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

Methodik<br />

Vortrag<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Verständnis für das Symptom Atemnot und Einleitung erster diagnostischer<br />

sowie therapeutischer Maßnahmen. Kenntnis <strong>der</strong> wichtigsten Ursachen<br />

von Schluckstörungen, diagnostische Algorithmen und Therapiemöglichkeiten.<br />

Die wichtigsten Differentialdiagnosen im Bereich<br />

Stimmstörungen, Diagnose- und Therapieverfahren.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

U. Willinger, Wien<br />

Ch. Wenisch, Wien<br />

LERN-, Kommunikationsund<br />

Entwicklungsstörungen<br />

L<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Grundlagen: die wichtigsten Meilensteine einer gesunden<br />

Entwicklung von Sprache, Lernen und Kommunikation<br />

__ 5. 6. Symptome und Erscheinungsbild: Kardinalsymptome von Lern-,<br />

Kommunikations- und Entwicklungsstörungen<br />

__ 6. 6. Diagnostik und Therapie: diagnostische und therapeutische<br />

Möglichkeiten von Lern-, Kommunikations- und Entwicklungsstörungen<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Erkennen von Lern-, Kommunikations- und Entwicklungsstörungen in <strong>der</strong><br />

Praxis, Durchführung eines optimalen Case-Managements im Sinne <strong>der</strong><br />

Koordination <strong>der</strong> diagnostischen Abklärung und Überwachung <strong>der</strong><br />

therapeutischen Interventionen bei Lern-, Kommunikations- und<br />

Entwicklungsstörungen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 47,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

35


Fachkurzinformation siehe Seite 41<br />

Siehe Fachkurzinformation<br />

Er will mitarbeiten, aber nicht hungern.<br />

GREEN<br />

BOX<br />

diabetex®<br />

Das Metformin aus Österreich.


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

A. Hermann, Graz<br />

R. Glehr, Hartberg<br />

K. Thaler, Krems<br />

LUNGENFUNKTIONS-<br />

DIAGNOSTIK<br />

L<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Basiskurs für ÄrztInnen entsprechend <strong>der</strong> Empfehlung <strong>der</strong><br />

<strong>Österreichische</strong>n Gesellschaft für Pneumologie<br />

__ Physiologie <strong>der</strong> Atmung, Indikationen zur Lungenfunktionsuntersuchung,<br />

verwendete Gerätetypen und Messprinzipien, statische und dynamische<br />

Messparameter, Referenzwerte, Ruhespirometrie, Volumen-Zeit-Kurve,<br />

Fluss-Volumen-Kurve; Fehlerquellen und Qualitätskriterien, Broncho -<br />

spasmolysetest, Peakflowmetrie, weiterführende Untersuchungen,<br />

praktische Übungen , Besprechung von Fallbeispielen<br />

Kurs<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Oberes Foyer<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. von 8.30-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (15 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 79,–<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firma:<br />

ndd Medizintechnik AG<br />

Lernziele<br />

Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Lungenfunktionsdiagnostik, selbständige<br />

Durchführung und Befundung <strong>der</strong> Spirometrie.<br />

Anrechenbarkeit: 10 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

Th. Stulnig, Wien<br />

R. Glehr, Hartberg<br />

K. Thaler, Krems<br />

METABOLISCHES<br />

Syndrom<br />

M<br />

Themen<br />

__ 7. 6. Adipositas und Metabolisches Syndrom: Adipositas und assoziierte<br />

Erkrankungen, kardiometabolisches Risiko, Ernährung o<strong>der</strong><br />

Medikamente?<br />

__ 8. 6. Ernährungstherapie beim Metabolischen Syndrom: welche<br />

Ernährungsumstellungen führen zu Gewichtsreduktion, metabolischer<br />

Verbesserung, Blutdrucksenkung? Anti-Inflammation durch Ernährung,<br />

effektive Ernährungskonzepte<br />

__ 9. 6. Dyslipidämie beim Metabolischen Syndrom: Diagnostik <strong>der</strong><br />

Dyslipidämie, Ernährung, Zielwerte, Lipidsenker-Praxis, umfassendes<br />

Lipidmanagement<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 sowie<br />

Samstag 9.6. von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (15 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 79,–<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firma:<br />

ndd Medizintechnik AG<br />

Lernziele<br />

RisikopatientInnen erkennen, Diätmodifikationen und ihre Wirkung auf<br />

Gewicht, Blutdruck, Zucker- und Fettstoffwechsel; Medikamente, Fettstoffwechselstörungen<br />

beim metabolischen Syndrom erkennen und adäquat<br />

therapieren.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

37


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

PatientInnen mit<br />

M MIGRATIONS-<br />

HINTERGRUND<br />

Leitung<br />

T. Akkaya-Kalayci, Wien<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 57,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Transkulturelle Aspekte in <strong>der</strong> Behandlung und Betreuung von<br />

MigrantInnen: Arzt- Patienten Beziehung, wichtige transkulturelle Aspekte<br />

in <strong>der</strong> Behandlung und Betreuung <strong>der</strong> MigrantInnen, Krankheits- und<br />

Gesundheitsbil<strong>der</strong> bei MigrantInnen, kulturelle Unterschiede im Umgang<br />

mit <strong>der</strong> Krankheiten und Behin<strong>der</strong>ungen, gen<strong>der</strong>spezifische Aspekte<br />

__ 5. 6. Psychische Störungsbil<strong>der</strong> bei MigrantInnen: Migrationsarten,<br />

Migrationsprozesse, Belastungen durch unterschiedliche Migrations -<br />

erfahrungen, transkulturelle Aspekte in <strong>der</strong> Psychiatrie, die häufigsten<br />

psychischen Störungsbil<strong>der</strong> bei MigrantInnen, psychologische Phasen <strong>der</strong><br />

Migration und <strong>der</strong>en Auswirkungen, Identitätsentwicklung <strong>der</strong> Migrant -<br />

Innen, Krankheits- und Gesundheitsbil<strong>der</strong> bei MigrantInnen, kulturelle<br />

Unterschiede im Umgang mit <strong>der</strong> Krankheiten und Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

gen<strong>der</strong>spezifische Aspekte<br />

__ 6. 6. Suizidales und selbstverletzendes Verhalten bei Kin<strong>der</strong>n/ Jugend -<br />

lichen mit Migrationshintergrund: Migrationsarten, Migrationsprozesse,<br />

psychologische Phasen <strong>der</strong> Migration und <strong>der</strong>en Auswirkungen, Identitätsentwicklung<br />

<strong>der</strong> MigrantInnen, Belastungen durch unterschiedliche<br />

Migrationserfahrungen, Wertigkeit von Kin<strong>der</strong>n und Erziehungsstill in <strong>der</strong><br />

Migranten-Familie, Rollenwechsel durch Migration, Risiko und Resilienzfaktoren<br />

bei suizidalem und selbstverletzendem Verhalten bei Kin<strong>der</strong>n/<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund, gen<strong>der</strong>spezifische Aspekte<br />

Interaktiver Vortrag, eigene Fallbeispiele können mitgebracht werden<br />

Alle ÄrztInnen und an<strong>der</strong>e Gesundheitsberufe<br />

Wichtige Aspekte in Diagnosestellung Betreuung und Behandlung von<br />

MigrantInnen sowie beson<strong>der</strong>s auch von Migrantenkin<strong>der</strong>n/Jugendlichen<br />

mit suizidalem und selbstverletzendem Verhalten.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

38


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

M. Anditsch, Wien<br />

MULTIMEDIKATION<br />

M<br />

Themen<br />

__ 4. 6. Beurteilung klinisch relevanter Arzneimittelinteraktionen: je größer<br />

die Anzahl <strong>der</strong> verordneten Medikamente, desto größer ist die theoretische<br />

Wahrscheinlichkeit für Interaktionen. Doch wie beurteilt man die klinische<br />

Relevanz? Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Hilfestellungen<br />

zur Optimierung von Medikamentencocktails vorgestellt und diskutiert.<br />

__ 5. 6. Sicherheitsprofil verschiedener Hypnotika: Vertreter verschiedener<br />

Indikationsgruppen (Benzodiazepine, Antidepressiva, Antipsychotika, Antikonvulsiva,<br />

Phytopharmaka) werden oft auch in Kombination bei Schlafstörungen<br />

eingesetzt. Anhand von Fallbeispielen wird diskutiert, welcher<br />

Patient/welche Patientin von welchem Hypnotikum am meisten profitiert.<br />

__ 6. 6. Sicherheitsprofil von Osteoporosetherapeutika: zur Osteoporosetherapie<br />

sind verschiedene Medikamente zugelassen, die sich hinsichtlich ihres<br />

Sicherheitsprofils bei Multimedikation voneinan<strong>der</strong> unterscheiden. Anhand<br />

von Fallbeispielen werden die wichtigsten Unterschiede aufgezeigt.<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 57,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

Methodik<br />

Vortrag<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Gezielter Einsatz von Arzneimittelkombinationen unter Vermeidung<br />

klinisch relevanter Nebenwirkungen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

Th. Berger, Innsbruck<br />

A. Olcay, St. Pölten<br />

R. Schlögel, Wien<br />

Nicht alles ist<br />

NEUROIMMUNOLOGIE<br />

N<br />

Themen<br />

Methodik<br />

__ 7. 6. Myelitis – ähnliche klinische Symptome und verschiedene Diagnosen:<br />

Fallpräsentationen, (differential-) diagnostische Abklärung und Therapie<br />

__ 8. 6. Monoklonale Antikörpertherapien bei neurologischen Erkrankungen:<br />

Entwicklung, therapeutische Effekte, Nebenwirkungen und Limitationen<br />

monoklonaler Antikörper in <strong>der</strong> Therapie neurologischer Erkrankungen<br />

__ 9. 6. Neueste Entwicklungen in <strong>der</strong> Multiplen Sklerose-Therapie: orale<br />

immunmodulierende und symptomatische Therapien, Indikationen,<br />

Effekte, potentielle Nebenwirkungen und praktische Anwendung rezent<br />

zugelassener, oraler Therapien bei Multipler Sklerose<br />

Vortrag<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. bis Samstag 9.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 65,–<br />

Zielgruppe<br />

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Neurologie und<br />

Psychiatrie, ÄrztInnen in Ausbildung<br />

Lernziele<br />

Praxisrelevanter Überblick mit zahlreichen Fallbeispielen zur Diagnose,<br />

Differentialdiagnose und Therapie von Myelitiden, zum Einsatz monoklonaler<br />

Antikörpertherapien in neurologischen Indikationen und zu aktuellen<br />

Entwicklungen und Möglichkeiten oraler Therapien bei Multipler Sklerose.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

39


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

NIERENFUNKTIONS-<br />

N STÖRUNGEN<br />

Leitung<br />

M. Tiefenthaler, Innsbruck<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 12.00-13.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 47,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 111,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Akutes Nierenversagen: Abgrenzung, Verteilung, Diagnostik,<br />

Therapie, Symptome akut versus chronisch<br />

__ 5. 6. Chronische Nierenerkrankungen: genuine Nierenerkrankungen:<br />

Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis, hereditäre Nierenerkrankungen,<br />

Beteiligung bei Systemerkrankungen<br />

__ 6. 6. Update Nierenersatztherapie: Dialyse, Transplantation, Nierenspende,<br />

Nachsorge<br />

Vortrag<br />

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen für Innere Medizin<br />

Einordnen und Diagnostizieren <strong>der</strong> häufigsten Nierenfunktionsstörungen<br />

bzw. -erkrankungen sowie Anordnen <strong>der</strong> zielführenden Diagnostik.<br />

Erleichterungen bei Information und Integration von Angehörigen Nierenerkrankter<br />

sowie PatientInnen in die Nachsorge.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

NOTFALLMEDIZIN –<br />

N Refresherkurs<br />

Leitung<br />

B. Petutschnigg, Graz<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Oberes Foyer<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 8.30-12.30 und<br />

15.45-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (60 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 106,–<br />

ReferentInnen R. Donauer, Graz A. Fian, Graz R. Janz, Klagenfurt<br />

Ph. Karner, Graz M. Köstenberger, Stolzalpe J. Penatzer, Graz<br />

P. Pöllinger, Ragnitz St. Pötz, Bruck/Mur B. Röschel, Graz<br />

G. Summer, Graz<br />

Themen<br />

Kurs entsprechend den Bestimmungen des § 40 Abs. 3 Österr.<br />

<strong>Ärzte</strong>gesetz zur Aufrechterhaltung des Notarztdekretes<br />

(gilt als 2-tägiger Refresher)<br />

__ Basic Life Support und Advanced Cardiac Life Support sowohl für<br />

pädiatrische, als auch erwachsene PatientInnen gemäß internationaler<br />

Richtlinien, präklinische Narkose und Airway-Management, Versorgung<br />

des polytraumatisierten Verletzten, täglich Fallbesprechungen sowie<br />

Durchführung eines Reanimationsmega- und Traumacodes.<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Kurs<br />

Alle im Notarztdienst stehenden ÄrztInnen, die einen Refresherkurs zum<br />

Einsatz im organisierten Notarztdienst benötigen. Grundvoraussetzung ist<br />

das Dekret Notarzt!<br />

Wie<strong>der</strong>holung bekannter notfallmedizinischer Therapieschemata sowie<br />

Vorstellung und Kommentierung neuer Richtlinien und notfalltechnisch<br />

relevanter Studien und Fallbesprechungen.<br />

Anrechenbarkeit: 27 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

38 40


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

J. Brunner, Innsbruck<br />

Th. Müller, Innsbruck<br />

PÄDIATRIE – Häufige<br />

Leitsymptome<br />

P<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Gelenksschwellung im Kindesalter: Differentialdiagnose häufiger<br />

Ursachen, wann ist eine Gelenkspunktion notwendig? J. Brunner<br />

__ 5. 6. Das fiebernde Kind: häufige Fieberursachen, Harnstatus, wann und<br />

wie? J. Brunner<br />

__ 6. 6. Akute Bauchschmerzen bei Kin<strong>der</strong>n: häufige Ursachen, wann<br />

brauche ich welche bildgebenden Verfahren, wann ist die Appendizitis<br />

sehr unwahrscheinlich, systematischer Algorithmus? Th. Müller<br />

Vortrag mit Fallbeispielen, teilweise interaktiv<br />

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin sowie ÄrztInnen in Ausbildung<br />

Vom häufigen Leitsymptom zur Diagnose in <strong>der</strong> täglichen Praxis.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 45,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 135,–<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

I. Heller, Innsbruck<br />

PARASITÄRE<br />

Erkrankungen<br />

P<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 7. 6. Lamblien, Amöben, Würmer: parasitäre Urlaubsandenken im<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

__ 8. 6. Malaria und an<strong>der</strong>e extraintestinale tropische Parasitosen<br />

__ 9. 6. Einheimische Parasitosen: Helminthen und Protozoen als Krankheitserreger<br />

in Mitteleuropa<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Überblick über die wichtigsten importierten und heimischen parasitären<br />

Erkrankungen.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. bis Samstag 9.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr für<br />

ÄrztInnen € 67,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 135,–<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 36<br />

Fachkurzinformation Diabetex 500, 850 und 1000 mg - Filmtabletten. Diabetex 500 mg, 850 mg und 1000 mg - Filmtabletten. Zusammensetzung: Jede Filmtablette enthält 500 mg, 850 mg bzw.<br />

1000 mg Metformin Hydrochlorid, entsprechend 390 mg, 662,9 mg bzw. 780 mg Metformin. Hilfsstoffe: Tablettenkern: Polyvidon K30, Magnesiumstearat; Filmschicht: Talkum, Hypromellose, Polyvidon<br />

K25, Titandioxid (E-171), Stearinsäure, Eisenoxid rot E-172 (nur bei Diabetex 850 mg). Anwendungsgebiete: Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 bei Erwachsenen; insbeson<strong>der</strong>e bei übergewichtigen<br />

Patienten, bei denen allein durch Diät und körperliche Betätigung keine ausreichende Ein stellung des Blutzuckerspiegels erreicht wurde. Diabetex kann in Form einer Monotherapie o<strong>der</strong> in Kombination<br />

mit an<strong>der</strong>en oralen Anti diabetika bzw. Insulin angewendet werden. Bei übergewichtigen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 konnte nach Versagen diäteti scher Maßnahmen eine Senkung <strong>der</strong> Häufigkeit<br />

von Diabetes-bedingten Komplikationen un ter Behandlung mit Metformin als Therapie <strong>der</strong> ersten Wahl nachgewiesen werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Metformin Hydrochlorid<br />

o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestand teile; Diabetische Ketoazidose, diabetisches Präkoma; Nierenversagen o<strong>der</strong> Störung <strong>der</strong> Nierenfunktion (z.B. Serumkreatinin > 135 µmol/l bei Männern bzw. > 110 µmol/l<br />

bei Frauen); Akute Zustände, die zu einer Beeinträchtigung <strong>der</strong> Nierenfunktion führen können (z.B.: Dehydratation, schwere Infektionen, Schock, intravaskuläre Gabe von jodhaltigen Kontrastmitteln);<br />

Akute o<strong>der</strong> chronische Erkrankungen, die zu einer Gewebshypoxie führen können (wie kardiale o<strong>der</strong> respiratorische Insuffizienz, frischer Myokardinfarkt, Schock); Leberinsuffizienz, akute Alkoholintoxikation,<br />

Alkoholismus; Stillzeit. Die Informationen bez. Warnhinweisen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten sind <strong>der</strong> veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Abgabe:<br />

Rezept- und apothekenpflichtig. ATC-Klasse: A10BA02. Zulassungsinhaber: Germania Pharmazeutika GesmbH, 1150 Wien<br />

39 41


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

P<br />

Persönlichkeit und<br />

PERSÖNLICHKEITS -<br />

STÖRUNGEN<br />

Leitung<br />

K. Gutierrez-Lobos, Wien<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (40 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 47,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 111,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 7. 6. Definition Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen: Epidemiologie,<br />

Ursachen, Diagnostik, ausgewählte Störungsbil<strong>der</strong><br />

__ 8. 6. Ausgewählte Störungsbil<strong>der</strong>: von <strong>der</strong> Diagnostik zur Therapie<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen von Persönlichkeitsstörungen<br />

sowie von pharmakologischen und psychosozialen Interventionsmöglichkeiten.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

P<br />

PHYSIKALISCHE<br />

Therapie bei Inkontinenz,<br />

Sexualfunktions -<br />

störungen<br />

Leitung<br />

E. M. Uher, Mistelbach<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (60 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 106,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

__ 7. 6. Physikalische Therapie <strong>der</strong> Beckenbodendysfunktion (Harn- und<br />

Stuhlinkontinenz): wann soll zur physikalischen Medizin zugewiesen<br />

werden? Welche Kombinationen von Stromtherapie, Biofeedback und<br />

Physiotherapie sind für welche Formen <strong>der</strong> Harn- und Stuhlinkontinenz<br />

zielführend? Unter welchen Bedingungen sind Heimtherapiegeräte<br />

nützlich?<br />

__ 8. 6. Physikalische Therapie von Sexualfunktionsstörungen des<br />

weiblichen Beckenbodens: Vaginismus, Vulvodynie, Lustlosigkeit.<br />

Vortrag<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Platz <strong>der</strong> physikalischen Medizin im Rahmen <strong>der</strong> Beckenbodendysfunktion<br />

und sexualmedizinischen Grundversorgung sowie ihre Möglichkeiten<br />

in Diagnostik und Therapie.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

42


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

A. Holzinger, Wien<br />

G. Wurzinger, Graz<br />

PSYCHOSOMATISCHE<br />

Erkrankungen<br />

P<br />

Themen<br />

Methodik<br />

__ 4. 6. Epidemiologie und Ätiologie psychosomatischer Erkrankungen,<br />

Differentialdiagnose: somatoforme Störungen, Somatisierungsstörungen,<br />

hypochondrische Störungen, somatoforme autonome Funktionsstörungen,<br />

anhaltende somatoforme Schmerzstörung, dissoziative Störung<br />

__ 5. 6. Umgang mit psychosomatischen PatientInnen in <strong>der</strong> Praxis,<br />

Interaktionsprobleme die auftreten können, Therapie und Management<br />

__ 6. 6. Schmerz und Psychosomatik: chronisches Schmerzsyndrom<br />

(Ursachen, Therapie, Prognose), funktionelle Störungen<br />

Vortrag<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 45,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine Veranstaltungsgebühr<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Erkennen <strong>der</strong> unterschiedlichen psychosomatischen Erkrankungen,<br />

Umgang und Management psychosomatisch erkrankter PatientInnen in<br />

<strong>der</strong> Praxis, Grundzüge <strong>der</strong> Therapie.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

P. Grieshofer, Judendorf<br />

G. Wurzinger, Graz<br />

REHABILITATION<br />

und Kur<br />

R<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Indikation – Antragstellung – Weiterbetreuung<br />

__ 7. 6. Rehabilitative Möglichkeiten in Österreich mit Indikationen und die<br />

neuesten Entwicklungen mit Schwerpunkt auf die neurologische, ortho -<br />

pädische und pädiatrische Rehabilitation, inklusive Antragstellung, sozialversicherungsrechtliche<br />

Aspekte inklusive Qualitätssicherung sowie<br />

Nachbetreuung.<br />

__ 8. 6. Die Kur: Möglichkeiten und Indikationen in Österreich, die neuesten<br />

Entwicklungen, inklusive Antragstellung, sozialversicherungsrechtliche<br />

Aspekte inklusive Qualitätssicherung sowie Nachbetreuung.<br />

Vortrag<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 45,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine Veranstaltungsgebühr<br />

Zielgruppe<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Lernziele<br />

Die Rehabilitation und die Kur sind in Österreich ein substanzieller Bestandteil<br />

des Gesundheitswesens. Fragestellungen zu Indikationsbereichen,<br />

Unterscheidungen zwischen Kur und Rehabilitation sowie sozial -<br />

versicherungsrechtliche Aspekte sind häufige Themen, die Verzögerungen<br />

für PatientientInnen bedeuten. Durch einfache und klare Hinweise lässt<br />

sich eine höhere PatientInnenzufriedenheit, aber auch eine höhere Effek -<br />

tivität in <strong>der</strong> Ordination erzielen. Ein wichtiger Faktor zu Klärung dieser<br />

Fragestellungen ist die Darstellung <strong>der</strong> Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Sozialversicherungsträger,<br />

welche auch einen entscheidenden Anteil <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

einnehmen wird.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Punkte Freie Fortbildung<br />

43


Fachkurzinformation siehe Seite 45


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

K. Hohenstein, Wien<br />

SARKOPENIE -<br />

Stark altern<br />

S<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Strategien gegen den Muskelverlust<br />

__ 4. 6. Pathophysiologie, Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte<br />

<strong>der</strong> Sarkopenie.<br />

__ 5. 6. Diagnostik und Differentialdiagnostik <strong>der</strong> Sarkopenie in Theorie und<br />

Praxis, was ist sinnvoll?<br />

__ 6. 6. Antiaging für den Muskel, Prävention und Therapie <strong>der</strong> Sarkopenie.<br />

Interaktiver Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Erwerben und Vertiefen <strong>der</strong> theoretischen Grundlagen, praxisrelevanter<br />

Diagnostik und therapeutischer Optionen <strong>der</strong> Sarkopenie.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 146,–<br />

inkludiert die ÖGUM-Plakette<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firmen:<br />

GE Medical Systems, Philips<br />

Medizinische Systeme GesmbH,<br />

Siemens AG Österreich/Healthcare<br />

Sektor<br />

Leitung<br />

Referent<br />

R. Likar, Klagenfurt<br />

H.J. Dornbusch, Graz<br />

SCHMERZTHERAPIE<br />

S<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 7. 6. Rückenschmerz von konservativ bis invasiv: differenzierter Einsatz<br />

von medikamentöser und nicht medikamentöser Therapie<br />

__ 8. 6. Fibromyalgie: Diagnosen, Therapie inklusive Einsatz von<br />

Cannabinoiden<br />

Botulinumtoxin: eine Substanz in <strong>der</strong> Schmerztherapie?<br />

__ 9. 6. Viszeraler Schmerz: chronic pelvic pain syndrom<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Diagnostik und Therapie von verschiedenen Schmerzerkrankungen.<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. bis Samstag 9.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 146,–<br />

inkludiert die ÖGUM-Plakette<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen<br />

aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 44<br />

Fachkurzinformation. Noax uno® 100 mg / 200mg Retardtabletten, Packungsgrössen: 10 und 30 Stück. Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 100 mg bzw. 200 mg Tramadol Hydrochlorid.<br />

Anwendungsgebiete: Behandlung von mittelstarken bis starken Schmerzen. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen Tramadol o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile. Akuter Vergiftung<br />

o<strong>der</strong> Überdosierung mit zentral wirkenden Beruhigungsmitteln (Alkohol, Schlafmittel, an<strong>der</strong>e opioide Analgetika, usw.). Patienten, die gleichzeitig mit MAO Hemmern behandelt werden o<strong>der</strong> mit MAO<br />

Hemmern während <strong>der</strong> letzten 2 Wochen behandelt wurden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Linezolid. Bei schwerer Leberinsuffizienz o<strong>der</strong> schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin Clearance < 10<br />

ml/min). Bei Epilepsie, die nicht ausreichend durch eine Behandlung kontrolliert wird. Tramadol darf nicht verabreicht werden während <strong>der</strong> Stillzeit, wenn eine länger dauern<strong>der</strong> Behandlung, zum Beispiel<br />

mehr als 2 bis 3 Tage erfor<strong>der</strong>lich ist. Hilfsstoffe: Poly(vinylacetat); Povidon; Natriumdodecylsulfat, Siliciumdioxid (Kollidon SR), Xanthangummi, Pflanzenöle hydriert (Baumwollsamenöl), Magnesiumstearat,<br />

Siliciumdioxid, Hydroxypropyldistärkephosphat (E 1442) (Contramid). Zulassungsinhaber: CSC Pharmaceuticals Handels GmbH, Gewerbestrasse 18-20, 2102 Bisamberg. SG, Abgabe auf Rezept, NR,<br />

apothekenpflichtig, ATC-Code: N02AX. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Gewöhnungseffekten und zu den beson<strong>der</strong>en Warnhinweisen zur sicheren Anwendung<br />

sind <strong>der</strong> veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.<br />

45


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

S<br />

SCHWANGERSCHAFT<br />

Leitung<br />

M. Krumpl-Ströher, Wien<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 sowie<br />

Samstag 9.6. von 10.15-11.45 Uhr<br />

Themen<br />

__ 7. 6. Pränataldiagnostik: was beinhaltet sie und was soll man den<br />

Patientinnen raten?<br />

__ 8. 6. Betreuung von Risikoschwangeren: chronische Krankheiten,<br />

Komplikationen und unerwartete Zwischenfälle<br />

__ 9. 6. Medikamentengabe in <strong>der</strong> Schwangerschaft: was es zu beachten<br />

gilt<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 146,–<br />

inkludiert die ÖGUM-Plakette<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firmen:<br />

GE Medical Systems, Philips<br />

Medizinische Systeme GesmbH,<br />

Siemens AG Österreich/Healthcare<br />

Sektor<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit Schwangeren in <strong>der</strong><br />

Praxis.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau von<br />

Muskelkraft bei<br />

Sarkopenie<br />

Patienten<br />

Das neue FortiFit<br />

Die bahnbrechende Innovation bei Sarkopenie<br />

FortiFit wurde entwickelt, um den speziellen Bedarf von sarkopenischen Muskeln zu decken und geht mit internationalen und österreichischen Empfehlungen<br />

konform (IAGG & SCWD). FortiFit enthält eine einzigartige Mischung von hoch konzentriertem Leucin, an<strong>der</strong>en essentiellen Aminosäuren und Vitamin D.<br />

Essentielle Aminosäuren, darunter Leucin, sind wichtig, um die Muskelproteinsynthese zu unterstützen und Muskelkraft und -funktion zu verbessern. 1<br />

1 <br />

FortiFit ist ein diätetisches Lebensmittel für beson<strong>der</strong>e medizinische Zwecke zur diätetischen Behandlung<br />

von Sarkopenie, dem altersbedingten Verlust von Muskelmasse, Muskelkraft und -funktion.<br />

Empfehlen Sie FortiFit<br />

46


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

E. Bragagna, Wien<br />

SEXUALMEDIZIN: was<br />

ist die „NORM“?<br />

S<br />

Themen<br />

__ 4. 6. Sexualität in verschiedenen Lebensphasen: jede Lebensphase hat<br />

ihre eigenen Bedürfnisse. Wie sehr weichen diese von den gesellschaftlichen<br />

Vorgaben ab und wie tragen diese Abweichungen dazu bei, Sexualprobleme<br />

zu erzeugen? Einfache Strategien dagegen.<br />

__ 5. 6. Sex im Alter: stimmt unser Bild über die Sexualität im Alter mit <strong>der</strong><br />

Realität überein? Was sind die Themen, mit denen sich unsere älteren PatientInnen<br />

im Zusammenhang mit ihrer Sexualität abmühen? Bei welchen<br />

Punkten und wie könnten wir sie in unserem Praxisalltag unterstützen?<br />

__ 6. 6. Wie lustvoll ist die „NORM“? Jede Gesellschaft hat Normvorstellungen<br />

über Sexualität und jede Normvorstellung schafft eigene Probleme.<br />

An welchen Punkten schränken diese Vorgaben lustvolle Sexualität ein?<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 146,–<br />

inkludiert die ÖGUM-Plakette<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firmen:<br />

GE Medical Systems, Philips<br />

Medizinische Systeme GesmbH,<br />

Siemens AG Österreich/Healthcare<br />

Sektor<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Die eigenen (Vor)Urteile zu hinterfragen, Erkennen, wie gesellschaftliche<br />

Vorgaben Sexualstörungen erzeugen können und wie wir durch Wissen<br />

unseren PatientInnen helfen können. Einfache Strategien zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> sexuellen Gesundheit unserer PatientInnen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 10<br />

VOLTAREN ® 25 mg / 50 mg / RETARD 100 mg - FILMTABLETTEN.<br />

Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Diclofenac-Natrium 25 mg bzw. 50 mg bzw. 100 mg. Sonstige Bestandteile: 25 mg und 50 mg - Filmtabletten: 16 mg bzw. 25 mg<br />

Lactose-Monohydrat. retard 100 mg - Filmtabletten: ca. 119 mg Saccharose. Die vollständige Auflistung <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. Liste <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile: 25 mg und 50<br />

mg - Filmtabletten: Tablettenkern: hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Carboxymethylstärke-Natrium, Povidon, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat. Tablettenfilm: Hydroxypropylmethylcellulose,<br />

gelbes Eisenoxid (E 172), gereinigter Talk, Titandioxid (E 171), Methacrylsäure-Copolymer, Polyethylenglycol 8000, Silicon-Antischaumemulsion, Eisenoxid rot (E 172), Macrogolglycerolhydroxystearat<br />

40. retard 100 mg - Filmtabletten: Tablettenkern: Saccharose, hochdisperses Siliciumdioxid, Cetylalkohol, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon. Filmüberzug: Saccharose,<br />

Hydroxypropylmethylcellulose, Polysorbat 80, rotes Eisenoxid (E 172), gereinigter Talk, Titandioxid (E 171), Polyethylenglycol 8000; Drucktinte: schwarz. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung folgen<strong>der</strong><br />

Schmerzzustände: schmerzhafte Affektionen bei entzündlichen und degenerativen rheumatischen Erkrankungen wie chronische Polyarthritis, Spondylarthritis ankylosans, Arthrosen, Spondylarthrosen<br />

und Spondylarthritis; posttraumatische schmerzhafte Entzündungen, wie z.B. nach Verstauchungen; schmerzhafte, posttraumatische und postoperative Entzündungs- und Schwellungszustände (z.B.<br />

nach zahnärztlichen o<strong>der</strong> orthopädischen Eingriffen); akute Gichtanfälle; spondylogene Schmerzsyndrome; extraartikulärer Rheumatismus; schmerzhafte, entzündliche Zustände in <strong>der</strong> Gynäkologie (z.B.<br />

als Adjuvans bei Adnexitis) o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde (z.B. als Adjuvans bei Pharyngotonsillitis, Otitis); primäre Dysmenorrhoe. Fieber allein ist keine Indikation. Zusätzlich bei retard 100 mg<br />

- Filmtabletten: In Abhängigkeit von <strong>der</strong> Indikation und <strong>der</strong> sich daraus ergebenden Anwendungsdauer sind Voltaren retard - Filmtabletten für den Einsatz bei längerdauernden Schmerz- und Entzündungszuständen<br />

geeignet. Wegen <strong>der</strong> verzögerten Wirkstofffreisetzung aus Voltaren retard - Filmtabletten ist dieses Präparat nicht zur Einleitung <strong>der</strong> Behandlung von Erkrankungen geeignet, bei denen<br />

ein rascher Wirkungseintritt benötigt wird. Gegenanzeigen: Voltaren 25 mg bzw. 50 mg - Filmtabletten dürfen nicht angewendet werden bei: bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff o<strong>der</strong> einen<br />

<strong>der</strong> sonstigen Bestandteile des Arzneimittels; Asthmaanfällen, Hautreaktionen o<strong>der</strong> akuter Rhinitis nach Einnahme von Acetylsalicylsäure o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) in <strong>der</strong><br />

Anamnese (siehe Abschnitt 4.4); hämatologischen Erkrankungen (z.B: Blutbildungsstörungen, Porphyrie, hämorrhagische Diathese); schwerer Herzinsuffizienz; aktiven peptischen Ulcera o<strong>der</strong> Blutungen;<br />

wie<strong>der</strong>kehrenden peptischen Ulcera o<strong>der</strong> Blutungen (zwei o<strong>der</strong> mehr Episoden nachgewiesener Ulceration o<strong>der</strong> Blutung in <strong>der</strong> Anamnese); gastrointestinaler Blutung o<strong>der</strong> Perforation in <strong>der</strong> Anamnese,<br />

bedingt durch vorangegangene Therapie mit NSAR; zerebrovaskulärer Blutung; akuten starken Blutungen; schwerer Leberinsuffizienz; schwe rer Niereninsuffizienz; einer Schwangerschaft im letzten Trimenon<br />

und während <strong>der</strong> Stillzeit (siehe Abschnitt 4.6); Kin<strong>der</strong>n bis zum vollendeten 6. Lebensjahr (25 mg) / Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen bis zum 14. Lebensjahr (50 mg), da eine körpergewichtsbezogene<br />

Dosierung mit Voltaren 50 mg - Filmtabletten nicht möglich ist. Für diese Personengruppen steht Diclofenac in an<strong>der</strong>en Darreichungsformen zur Verfügung. retard 100 mg: Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bis zum<br />

vollendeten 14. Lebensjahr, da die für diese Patientengruppe empfohlene körpergewichtsbezogene Dosierung mit den 100 mg retard - Filmtabletten nicht möglich ist. Pharmakotherapeutische Gruppe:<br />

Nichtsteroidale Antiphlogistika und Antirheumatika, Essigsäure<strong>der</strong>ivate und verwandte Substanzen, ATC-Code: M01A B05. Inhaber <strong>der</strong> Zulassung: Novartis Pharma GmbH, Wien. Verschreibungs-/Apothekenpflicht:<br />

Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung mit an<strong>der</strong>en Mitteln,<br />

Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen<br />

VOLTAREN ® RAPID 50 mg - DRAGÉES / DISPERS - LÖSLICHE TABLETTEN.<br />

Qualitative und quantitative Zusammensetzung: rapid 50 mg - Dragées: 1 überzogene Tablette enthält als Wirkstoff Diclofenac-Kalium 50 mg. Sonstige Bestandteile: 67,36 mg Saccharose. dispers -<br />

lösliche Tabletten: 1 Tablette enthält: 46,5 mg Diclofenac in Form <strong>der</strong> freien Säure (entspricht 50 mg Diclofenac-Natrium). Liste <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile: rapid 50 mg - Dra gées: Dragéekern: Magnesiumstearat,<br />

Povidon, hochdisperses Siliciumdioxid, Carboxymethylstärke-Natrium, Maisstärke, Calciumphosphat. Dragéeüberzug: mikrokristalline Cellulose, Polyethylenglycol 8000, rotes Eisenoxid (E<br />

172), Titandioxid (E 171), Povidon, Talk. Politur: Polyethylenglycol 8000, Saccharose. dispers - lösliche Tabletten: Mikrokristalline Zellulose, Carboxymethylstärke-Natrium, Croscarmellose-Natrium Typ A,<br />

hochdisperses Siliciumdioxid, hydriertes Rizinusöl, Talk. Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung folgen<strong>der</strong> akuter Schmerzzustände: posttraumatische schmerzhafte Entzündungen, wie z.B. nach<br />

Verstauchungen; schmerzhafte postoperative Entzündungs- und Schwellungszustände (z.B. nach zahnärztlichen o<strong>der</strong> orthopädischen Eingriffen); primäre Dysmenorrhoe; Migräne-Attacken; spondylogene<br />

Schmerzsyndrome; extraartikulärer Rheumatismus; schmerzhafte, entzündliche Zustände in <strong>der</strong> Gynäkologie (z.B. als Adjuvans bei Adnexitis) o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde (z.B. als Adjuvans<br />

bei Pharyngotonsillitis, Otitis). Nur dispers - lösliche Tabletten: aktivierte Arthrose, Gichtanfall. Fieber allein ist keine Indikation. Gegenanzeigen: Voltaren rapid bzw. dispers darf nicht angewendet<br />

werden bei: bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile; Asthmaanfällen, Hautreaktionen o<strong>der</strong> akuter Rhinitis nach Einnahme von Acetylsalicylsäure<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) in <strong>der</strong> Anamnese (siehe Abschnitt 4.4); hämatologischen Erkrankungen (z.B: Blutbildungsstörungen, Porphyrie, hämorrhagische Diathese); schwerer<br />

Herzinsuffizienz; aktiven peptischen Ulcera o<strong>der</strong> Blutungen; wie<strong>der</strong>kehrenden peptischen Ulcera o<strong>der</strong> Blutungen (zwei o<strong>der</strong> mehr Episoden nachgewiesener Ulceration o<strong>der</strong> Blutung in <strong>der</strong> Anamnese);<br />

gastrointestinaler Blutung o<strong>der</strong> Perforation in <strong>der</strong> Anamnese, bedingt durch vorangegangene Therapie mit NSAR; zerebrovaskulärer Blutung; akuten starken Blutungen; schwerer Leberinsuffizienz;<br />

schwerer Niereninsuffizienz; einer Schwangerschaft im letzten Trimenon und während <strong>der</strong> Stillzeit (siehe Abschnitt 4.6); Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen bis zum 14. Lebensjahr, da eine körpergewichtsbezogene<br />

Dosierung mit Voltaren rapid bzw. mit den 50 mg löslichen Tabletten nicht möglich ist. Für diese Personengruppen steht Diclofenac in an<strong>der</strong>en Darreichungsformen zur Verfügung. Pharmakotherapeutische<br />

Gruppe: Nichtsteroidale Antiphlogistika und Antirheumatika, Essigsäure<strong>der</strong>ivate und verwandte Substanzen, ATC-Code: M01A B05. Inhaber <strong>der</strong> Zulassung: Novartis Pharma GmbH, Wien.<br />

Verschreibungs-/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung<br />

mit an<strong>der</strong>en Mitteln, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen<br />

47


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

Referent<br />

A. Scheuer, Feldkirchen<br />

H. Meyer, Wien<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

SOFTLASERTHERAPIE<br />

für EinsteigerInnen<br />

S<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Lernziele<br />

__ 4. 6. Theoretische Grundlagen<br />

__ 5. 6. Anwendungsbeispiele am Bewegungsapparat<br />

__ 6. 6. Anwendung bei <strong>der</strong>matologischen und kosmetischen Problemen<br />

sowie in <strong>der</strong> Zahnheilkunde<br />

Workshop<br />

Erlernen <strong>der</strong> Anwendung des Niedrigenergielasers, klassische Indikationen<br />

in <strong>der</strong> Praxis wie Beschwerden am Bewegungsapparat o<strong>der</strong> Wundheilungsstörungen,<br />

Üben in Kleingruppen.<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal B<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 45,–<br />

Anrechenbarkeit: 6 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Leitung<br />

G. Mostbeck, Wien<br />

SONOGRAPHIE –<br />

Grundkurs<br />

S<br />

ReferentInnen M. Baumgartner, Wien J. Liskutin, Eisenstadt<br />

H. Schuster, Wien R. Steinbach, Wien<br />

Themen<br />

Dieser Kurs entspricht den Richtlinien <strong>der</strong> ÖGUM und gilt<br />

als Grundkurs gemäß <strong>der</strong> Richtlinien für das ÖÄK-Zertifikat<br />

Sonographie Grundkurs Abdomen - Retroperitoneum<br />

__ 4. 6. Technische und physikalische Grundlagen, Basissymptome,<br />

Geräteeinstellung<br />

__ 5. 6. Sonographische Standardschnitte<br />

__ 6. 6. US Leber, Gallenblase<br />

__ 7. 6. Pankreas, Milz<br />

__ 8. 6. Niere, NN, Trauma, Abschlussquizz<br />

sowie täglich am Nachmittag Praktikum an Geräten in Kleingruppen.<br />

Methodik Kurs, Frontalvorträge mit Diskussion (Theorie) und Praktikum in Klein -<br />

gruppen, systematisierte Wissensüberprüfung, begleitende Skripten und<br />

Vorträge auf CD-ROM.<br />

Ort<br />

<strong>Ärzte</strong>haus, Saal 1 (Theorie)<br />

Kuranstalten, Sandbä<strong>der</strong> (Praxis)<br />

Dauer<br />

Theorie:<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 8.30-11.45 Uhr<br />

Praxis:<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 16.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 153,–<br />

inkludiert die ÖGUM-Plakette, exkl.<br />

Kosten für das ÖÄK-Zertifikat<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Alle ÄrztInnen mit Interesse an <strong>der</strong> Sonographie des Abdomens,<br />

insbeson<strong>der</strong>e jener Fächer, für die Kenntnisse und Fertigkeiten in<br />

Ultraschalldiagnostik gefor<strong>der</strong>t sind.<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> US Physik, <strong>der</strong> technischen Grundlagen, <strong>der</strong> sonographischen<br />

Basissymptome und <strong>der</strong> Geräteeinstellung. Kennenlernen <strong>der</strong><br />

wichtigsten pathologischen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Organe des Abdomens<br />

und Retroperitoneums sowie Erfahrung in <strong>der</strong> Untersuchungstechnik und<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Sonoanatomie gewinnen.<br />

Anrechenbarkeit: 40 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Infos zur Erlangung des Zertifikats unter<br />

www.arztakademie.at/sonographie<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firmen:<br />

GE Medical Systems, Philips Medizinische<br />

Systeme GesmbH, Siemens AG<br />

Österreich/Healthcare Sektor<br />

49


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

S<br />

SPORTMEDIZIN<br />

<strong>Ärzte</strong>sport/<br />

Intermuskuläres Training<br />

Leitung<br />

R. Baron, Wien<br />

Ort<br />

Fitnesscenter in <strong>der</strong> Therme<br />

(siehe Orientierungsplan)<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 79,–<br />

Referent<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

H. Meyer, Wien<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

__ Intermuskuläres Training bei AnfängerInnen und die koordinative<br />

Umsetzung<br />

Workshop, entsprechende Sportkleidung und -schuhe sind mitzunehmen.<br />

Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen<br />

Kenntnisse über den Aufbau eines Trainingsprogammes für das muskuloskeletale<br />

System für AnfängerInnen.<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: 10 Stunden <strong>Ärzte</strong>sport<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen geschieht auf eigene Gefahr!<br />

SPORTMEDIZIN PS 1<br />

S Core Stability Training<br />

Leitung<br />

R. Baron, Wien<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Mostre<br />

Dauer<br />

Dienstag 5.6. und Mittwoch 6.6.<br />

(Workshop 1) bzw.<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

(Workshop 2) jeweils von 15.45-<br />

17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl<br />

(pro Workshop 10 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr pro<br />

Workshop € 34,–<br />

Referentin<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

E. Bierbaumer, St. Lorenzen<br />

W. Pachatz, Wien<br />

Workshop 1 + 2 sind inhaltlich ident<br />

__ Core Stability Training: was ist neu?<br />

Workshop, die TeilnehmerInnen werden gebeten, bequeme Kleidung und<br />

Handtuch/Matte mitzubringen.<br />

Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen<br />

Kenntnisse in Theorie und Praxis über Training <strong>der</strong> tiefen Rumpfmuskulatur<br />

mit einfachen Hilfsmitteln.<br />

Anrechenbarkeit: pro Workshop 4 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen<br />

aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: pro WS 4 Stunden Praxisseminar<br />

SPORTMEDIZIN PS 2<br />

S HWS-Untersuchung<br />

Leitung<br />

R. Baron, Wien<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Mostre<br />

Dauer<br />

Mittwoch 6.6. von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 17,–<br />

Referent<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

St. Trobos, Schwaz<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

__ Die segmentale Untersuchung <strong>der</strong> HWS in <strong>der</strong> Sportmedizin<br />

Workshop<br />

Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen<br />

Kenntnisse in Theorie und Praxis bezogen auf die wichtigsten Tests <strong>der</strong><br />

segmentalen Untersuchung an <strong>der</strong> HWS.<br />

Anrechenbarkeit: 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: 2 Stunden Praxisseminar<br />

50


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

R. Baron, Wien<br />

SPORTMEDIZIN PS 3<br />

Hand-Untersuchung<br />

S<br />

Referent<br />

G. Straub, Linz<br />

W. Pachatz, Wien<br />

Themen __ Systematische klinische Untersuchung <strong>der</strong> Hand in <strong>der</strong> sport -<br />

medizinischen Praxis<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Workshop<br />

Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Mostre<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 17,–<br />

Lernziele<br />

Kenntnisse in Theorie und Praxis in <strong>der</strong> Basisdiagnostik <strong>der</strong> Hand.<br />

Anrechenbarkeit: 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: 2 Stunden Praxisseminar<br />

Leitung<br />

R. Baron, Wien<br />

SPORTMEDIZIN<br />

Theorie<br />

S<br />

Referenten N. Bachl, Wien P. Haber, Wien<br />

G. Straub, Linz F. Rasche, Wien<br />

Themen __ 4. 6. Bewegung in <strong>der</strong> Prävention und Rehabilitation von Karzinom -<br />

patientInnen, N. Bachl<br />

__ 5. 6. Der plötzliche Herztod im Sport und die Vermeidung durch sportärztliche<br />

Untersuchungen, P. Haber<br />

__ 6. 6. COPD und Asthma: Indikationen-Kontraindikation und Beratung fürs<br />

Training, P. Haber<br />

__ 7. 6. Sportmedizinische Grundlagen des Sportklettertrainings, G. Straub<br />

__ 8. 6. Verletzungen und Überlastungsschäden beim Sportklettern,<br />

G. Straub<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Auditorium<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – jedoch keine<br />

begrenzte Teil nehmerInnenzahl<br />

keine Veranstaltungsgebühr<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Vortrag<br />

Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen<br />

Kenntnisse in Theorie und Praxis in Hinsicht auf die Problematik des<br />

Sportes bezogen auf Beratung von PatientInnen mit Lungenerkrankungen<br />

und Tumoren sowie Beratungsstrategien für das Sportklettern und <strong>der</strong><br />

Problematik des plötzlichen Herztodes.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: pro Tag 2 Stunden Theorie<br />

51


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

STOFFUNGEBUNDENE<br />

S Suchtformen<br />

Leitung<br />

M. Musalek, Wien<br />

G. Thalhammer, Rohrbach<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 12.00-13.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – jedoch keine<br />

begrenzte Teil nehmerInnenzahl<br />

keine Veranstaltungsgebühr<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Neue Wege in <strong>der</strong> Diagnostik und Therapie<br />

__ 7.6. Allgemeine Grundlagen <strong>der</strong> Suchtdiagnostik mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Diagnostik stoffungebundener Suchtformen (z.B. Glückspielsucht,<br />

Onlinesucht, Kaufsucht und Arbeitssucht), Umgang mit PatientInnen<br />

mit stoffungebundener Suchterkrankung, spezielle Diagnostik<br />

stoffungebundener Suchtformen<br />

__ 8.6. State of the art <strong>der</strong> Behandlung stoffungebundener Suchtformen und<br />

ihrer Komorbiditäten, individuelle, ressourcenorientierte Behandlungsformen<br />

(das Orpheusprogramm)<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Vertiefung des Wissens um herkömmliche Ansätze in Diagnostik und<br />

Behandlung von PatientInnen mit stoffungebundener Suchterkrankung.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

TCM und<br />

T Zivilisationskrankheiten<br />

Ort<br />

Hotel Fonzari, Seminarraum<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (12 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 41,–<br />

Leitung<br />

Referent<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

G. Kubiena, Wien<br />

A. Nimmerichter, Wien<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

Frust, Burnout, Fehlverhalten – Folgen, Prophylaxe und<br />

Therapiemöglichkeiten<br />

__ 4. 6. Was macht uns krank laut TCM? Umwelteinflüsse, Lebensumstände,<br />

Emotionen, Essen wi<strong>der</strong> den Typ<br />

__ 5. 6. Essen, Trinken, Feste feiern ohne Reue mit chinesischen Arzneien<br />

__ 6. 6. Chinesische Arzneitherapie bei psychoemotionalen Störungen<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Was verschiedene Menschentypen laut TCM vermeiden bzw. tun sollten,<br />

wann und warum Chinesische Arzneitherapie sinnvoll ist, diätetische<br />

Richtlinien für verschiedene Menschentypen. AnfängerInnen sollen<br />

zumindest die Idee hinter chinesischen Rezepturen verstehen, Fortgeschrittene<br />

sollen zumindest drei Rezepte reproduzieren können.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Punkte Freie Fortbildung<br />

52


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Leitung<br />

Referent<br />

St. Trobos, Schwaz<br />

A. Nimmerichter, Wien<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

Orthopädischer<br />

THORAXSCHMERZ<br />

T<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ Segmentale Untersuchung <strong>der</strong> Brustwirbelsäule und <strong>der</strong> Rippengelenke<br />

Workshop<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Funktionelle Untersuchung <strong>der</strong> Brustwirbelsäule und Rippengelenke, Verkettungssyndrome<br />

Anrechenbarkeit: 4 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Anrechenbarkeit für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin: 4 Stunden Theorie<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal B<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (18 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 32,–<br />

Leitung<br />

Referent<br />

B. Petutschnigg, Graz<br />

A. Nimmerichter, Wien<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

TRANSPLANTATION<br />

T<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Wege zum zweiten Leben<br />

__ 7. 6. Gesetzliche Grundlagen, religiöse Unterschiede, Indikationen zur<br />

Transplantation<br />

__ 8. 6. Das Leben nach <strong>der</strong> Transplantation: Medikation, Nachsorge postoperativ,<br />

Langzeitnachsorge, Komplikationen<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Darstellung <strong>der</strong> in Österreich geltenden gesetzlichen Situation, Unterschiede<br />

in <strong>der</strong> religiösen Betrachtung, medizinische Gründe für eine<br />

Organtransplantation, gibt es Kontraindikationen sowie <strong>der</strong> Umgang mit<br />

transplantierten PatientInnen nach dem Organersatz im Hinblick auf<br />

Dauermedikation, mögliche Früh- und Spätkomplikationen.<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (14 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 13,–<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite U4<br />

Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente Tabletten<br />

Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 20 (40) mg Esomeprazol (als Magnesiumtrihydrat). Hilfsstoffe: 28 (40) mg Saccarose, Glycerolmonostearat, Hydroxypropylcellulose, Hypromellose, Magnesiumstearat,<br />

Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30%, mikrokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natriumstearylfumarat, Zuckerkügelchen<br />

(Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Eisenoxid, rot-braun (E172). 20 mg: Eisenoxid, gelb (E172). Anwendungsgebiete: Esomeprazol Tabletten sind indiziert • bei gastroösophagealer<br />

Refluxkrankheit (GERD) • Behandlung von erosiver Refluxösophagitis, • Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhin<strong>der</strong>ung des Wie<strong>der</strong>auftretens <strong>der</strong> Erkrankung,<br />

• Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD); • zur Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur • Heilung<br />

von mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus duodeni, • Vorbeugung des Wie<strong>der</strong>auftretens von peptischem Ulcus bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus, • bei Patienten, die eine<br />

NSAID Langzeit-Therapie benötigen • Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie, • Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie<br />

bei Risikopatienten, • zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor dem Wie<strong>der</strong>auftreten von peptischen Ulcus-Blutungen, zur Behandlung von Zollinger Ellison<br />

Syndrom, Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Esomeprazol, substituierte Benzimidazole o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf, ebenso wie an<strong>der</strong>e Protonenpumpeninhibitoren,<br />

nicht mit Nelfinavir angewendet werden. Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05. Abgabe: Rp, apothekenpflichtig. Packungsgrößen: 20 mg, 40 mg:<br />

Blisterpackungen zu 7, 14, 30 Stück. Kassenstatus: Green Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand <strong>der</strong> Fachkurzinformation: 03. Jänner <strong>2012</strong>. Weitere Angaben zu<br />

Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit an<strong>der</strong>en Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie<br />

Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte <strong>der</strong> veröffentlichten Fachinformation.<br />

53


Inkontan<br />

Wirkstoff: Trospiumchlorid<br />

HARNINKONTINENZ<br />

FLEXIBEL THERAPIEREN<br />

+ Nicht liquorgängig<br />

+ Gut kombinierbar<br />

+ Individuelle Dosierung durch Snap-Tab<br />

+ Signifikanter Preisvorteil<br />

Fachkurzinformation siehe Seite 55<br />

WIEDER FREI FÜHLEN …


Leitung<br />

Referent<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Ch. Dadak, Wien<br />

A. Nimmerichter, Wien<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

Der weibliche Unterbauchschmerz stellt den häufigsten Grund <strong>der</strong> Vorstellung<br />

sowohl bei nie<strong>der</strong>gelassenen FachärztInnen als auch in den Spitalsambulanzen<br />

dar. Die Schritte <strong>der</strong> Abklärung und therapeutischen Möglichkeiten<br />

werden zunächst überblicksmäßig besprochen und dann<br />

Fallvorstellungen im Einzelnen präsentiert.<br />

__ 4. 6. Allgemeine Diagnostik und Therapie des weiblichen Unterbauchschmerzes<br />

__ 5. 6. Fallbeispiele des weiblichen Unterbauchschmerzes<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Abklärung und therapeutische Möglichkeiten ausschöpfen können.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

Weiblicher<br />

UNTERBAUCHSCHMERZ U<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. und Dienstag 5.6.<br />

jeweils von 12.00-13.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (14 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 13,–<br />

Leitung<br />

A. Etele-Hainz, Wien<br />

Referenten R. Schuh, Wien M. Zeilinger, Wien<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

UROLOGIE: Basics<br />

für jedes Lebensalter<br />

U<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ 7. 6. Prä- und postnatale Diagnostik und Therapieoptionen, Gen<strong>der</strong>aspekte<br />

__ 8. 6. Urologische Erkrankungen im Erwachsenenalter: Diagnose und<br />

Therapie-Algorithmen<br />

__ 9. 6. Urologische Schwerpunkte im Senium, individualisierte<br />

Vorgangsweise<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Urologische Diagnose- und Therapieschemata für den Praxisalltag.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. bis Samstag 9.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 49,–<br />

ÄrztInnen zahlen keine<br />

Veran staltungsgebühr<br />

Fachkurzinformation zur Seite 44<br />

Inkontan Filmtabletten. Zulassungsinhaber: Pharm. Fabrik Montavit Ges.m.b.H., 6060 Absam/Tirol. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 15 mg Trospiumchlorid (1 Filmtablette enthält 30 mg<br />

Trospiumchlorid). Hilfsstoffe: Titandioxid, mikrokristalline Zellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Lactose, Maisstärke, Natrium-Stärkeglykolat, Polyvidon K25, hochdisperses Siliziumdioxid, Stearinsäure.<br />

Anwendungsgebiete: Zur Behandlung <strong>der</strong> Detrusorinstabilität o<strong>der</strong> Detrusorhyperreflexie mit den Symptomen häufiges Harnlassen, Harndrang und unfreiwilliger Harnabgang mit o<strong>der</strong> ohne Harndrang.<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Präparates, Harnverhaltung, Engwinkelglaukom, Tachyarrhythmien, Myasthenia gravis, schwere Colitis ulcerosa, toxisches Megacolon,<br />

dialysepflichtige Niereninsuffizienz (Kreatininclearance unter 10ml/min/1,73 m²), Kin<strong>der</strong> unter 12 Jahre. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig. ATC-Code: G04BD. Weitere Angaben zu<br />

Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sind <strong>der</strong> veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.<br />

55


MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

VERDAUUNG<br />

V und Psyche<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Lido<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (25 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 67,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 135,–<br />

Leitung<br />

Referentin<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

G. Moser, Wien<br />

M. Kletecka-Pulker, Wien M. Zeilinger, Wien<br />

M. Zeilinger, Wien B. Zifko, Wien<br />

__ 4.6. Wie das Hirn mit dem Bauch kommuniziert und umgekehrt: „Es liegt<br />

mir im Magen, das verursacht mir Bauchweh, ich entscheide aus dem<br />

Bauch heraus, ich sch mich an!“ Was steckt hinter diesen alten Rede -<br />

weisen? Einblicke in die Brain-Gut-Achse und die Bedeutung von<br />

Stress/Trauma bei <strong>der</strong> Entstehung von gastrointestinalen Symptomen.<br />

__ 5.6. Welche Rolle spielt die Psyche bei Verdauungskrankheiten? Ver -<br />

mittlung psychosomatischer Aspekte <strong>der</strong> Nahrungsmittelunverträglich -<br />

keiten, <strong>der</strong> funktionellen gastrointestinalen Störungen und <strong>der</strong> chronisch<br />

entzündlichen Darmerkrankungen.<br />

__ 6.6. Was versteht man unter einer „Bauchhypnose“, „gut directed Hypnotherapie“?<br />

Darstellung einer speziellen Form <strong>der</strong> Psychotherapie, <strong>der</strong>en<br />

Wirkungsweise und Therapieerfolg in <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> funktionellen<br />

gastrointestinalen Störungen (Reizdarmsyndrom, funktionelle Dyspepsie)<br />

und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.<br />

Vortrag<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Verständnis für psychosomatische Abläufe im Verdauungstrakt (Brain-<br />

Gut-Achse), <strong>der</strong> Bauch-Hirn-Kommunikation und <strong>der</strong>en Bedeutung bei<br />

funktionellen und chronisch entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstraktes.<br />

Grundkenntnisse von psychotherapeutischen Methoden und <strong>der</strong><br />

gut-directed-Hypnotherapie und <strong>der</strong>en Nutzen für Verdauungserkrankungen.<br />

Anrechenbarkeit: pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Fachkurzinformation zur Seite 10<br />

VOLTAREN ® 75mg/3ml - Injektionslösung.<br />

Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 3 ml enthält 75 mg Diclofenac-Natrium. Sonstige Bestandteile: 2 mg Natriumpyrosulfit. Liste <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile: Natriumpyrosulfit<br />

2 mg (entspricht 1,35 mg SO2 )(E223), Benzylalkohol, Mannit, Propylenglykol, Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Intramuskuläre Injektion: Zur<br />

Initialtherapie von: schmerzhaften Affektionen bei entzündlichen und degenerativen rheumatischen Erkrankungen wie chronische Polyarthritis, Spondylarthritis ankylosans, Arthrosen, Spondylarthrosen<br />

und Spondylarthritis; spondylogenen Schmerzsyndromen; extraartikulärem Rheumatismus; akuten Gichtanfällen; Nieren- und Gallenkoliken; schmerzhaften posttraumatischen und postoperativen Entzündungs-<br />

und Schwellungszuständen; Migräneanfällen. Intravenöse Infusion: Anwendung postoperativ zur Behandlung von Schmerzen (im Krankenhaus). Die parenterale Gabe von Diclofenac ist nur<br />

angezeigt, wenn ein beson<strong>der</strong>s rascher Wirkungseintritt benötigt wird o<strong>der</strong> eine Einnahme bzw. die Gabe als Zäpfchen nicht möglich ist. Die Behandlung sollte hierbei in <strong>der</strong> Regel auch nur als einmalige<br />

Verabreichung zur Therapieeinleitung erfolgen. Fieber allein ist keine Indikation. Gegenanzeigen: Voltaren-Injektionslösung darf nicht angewendet werden bei: bekannter Überempfindlichkeit gegen den<br />

Wirkstoff, gegen Natriumpyrosulfit, an<strong>der</strong>e Sulfite o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile; Asthmaanfällen, Hautreaktionen o<strong>der</strong> akuter Rhinitis nach Einnahme von Acetylsalicylsäure o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en nichtsteroidalen<br />

Antirheumatika (NSAR) in <strong>der</strong> Anamnese (siehe Abschnitt 4.4); hämatologischen Erkrankungen (z.B.: Blutbildungsstörungen, Porphyrie, hämorrhagische Diathese); schwerer Herzinsuffizienz;<br />

aktiven peptischen Ulcera o<strong>der</strong> Blutungen; wie<strong>der</strong>kehrenden peptischen Ulcera o<strong>der</strong> Blutungen (zwei o<strong>der</strong> mehr Episoden nachgewiesener Ulceration o<strong>der</strong> Blutung in <strong>der</strong> Anamnese); gastrointestinaler<br />

Blutung o<strong>der</strong> Perforation in <strong>der</strong> Anamnese, bedingt durch vorangegangene Therapie mit NSAR; zerebrovaskulärer Blutung; akuten starken Blutungen; schwerer Leberinsuffizienz; schwerer Niereninsuffizienz;<br />

einer Schwangerschaft im letzten Trimenon und während <strong>der</strong> Stillzeit (siehe Abschnitt 4.6); Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen unter 18 Jahren; für Kin<strong>der</strong> ab dem vollendeten 6. Lebensjahr und Jugendliche<br />

stehen niedriger dosierte Darreichungsformen von Voltaren zur Verfügung. Allgemeine Gegenanzeigen einer Infusionstherapie: dekompensierte Herzinsuffizienz, Lungen- und Hirnödem, Nierenfunktionsstörungen<br />

und Hyperhydratation. Pharmakotherapeutische Gruppe: Nichtsteroidale Antiphlogistika und Antirheumatika, Essigsäure<strong>der</strong>ivate und verwandte Substanzen, ATC-Code M01AB05. Inhaber<br />

<strong>der</strong> Zulassung: Novartis Pharma GmbH, Wien. Verschreibungs-/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen<br />

für die Anwendung, Wechselwirkung mit an<strong>der</strong>en Mitteln, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen<br />

VOLTAREN ® 50 mg - Zäpfchen für Erwachsene, VOLTAREN ® 100 mg - Zäpfchen für Erwachsene<br />

Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Zäpfchen enthält: Diclofenac-Natrium 50 mg bzw. 100 mg. Liste <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile: Hartfett. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung folgen<strong>der</strong><br />

Schmerzzustände: schmerzhafte Affektionen bei entzündlichen und degenerativen rheumatischen Erkrankungen wie chronische Polyarthritis, Spondylarthritis ankylosans, Ar throsen, Spondylarthrosen<br />

und Spondylarthritis; posttraumatische schmerzhafte Entzündungen, wie z.B. nach Verstauchungen; schmerzhafte postoperative Entzündungs- und Schwellungszustände (z.B. nach zahnärztlichen<br />

o<strong>der</strong> orthopädischen Eingriffen); akute Gichtanfälle; spondylogene Schmerzsyndrome; extraartikulärer Rheumatismus; schmerzhafte, entzündliche Zustände in <strong>der</strong> Gynäkologie (z.B. als Adjuvans bei Adnexitis)<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde (z.B. als Adjuvans bei Pharyngotonsillitis, Otitis); primäre Dysmenorrhoe; Migräneanfälle. Fieber allein ist keine Indikation. Gegenanzeigen: Voltaren-<br />

Zäpfchen dürfen nicht angewendet werden bei: bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile; Asthmaanfällen, Hautreaktionen o<strong>der</strong> akuter Rhinitis nach Einnahme<br />

von Acetylsalicylsäure o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) in <strong>der</strong> Anamnese (siehe Abschnitt 4.4); hämatologischen Erkrankungen (z.B. Blutbildungsstörungen, Porphyrie,<br />

hämorrhagische Diathese); schwerer Herzinsuffizienz; aktiven peptischen Ulcera o<strong>der</strong> Blutungen; wie<strong>der</strong>kehrenden peptischen Ulcera o<strong>der</strong> Blutungen (zwei o<strong>der</strong> mehr Episoden nachgewiesener Ulceration<br />

o<strong>der</strong> Blutung in <strong>der</strong> Anamnese); gastrointestinaler Blutung o<strong>der</strong> Perforation in <strong>der</strong> Anamnese, bedingt durch vorangegangene Therapie mit NSAR; zere brovaskulärer Blutung; akuten starken Blutungen;<br />

schwerer Leberinsuffizienz; schwerer Niereninsuffizienz; einer Schwangerschaft im letzten Trimenon (siehe Abschnitt 4.6); Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bis zum vollendeten 14. Lebensjahr, da die erfor<strong>der</strong>liche<br />

körpergewichtsbezogene Dosierung mit den Zäpfchen nicht möglich ist. Pharmakotherapeutische Gruppe: Nichtsteroidale Antiphlogistika und Antirheumatika, Essigsäure<strong>der</strong>ivate und verwandte<br />

Substanzen, ATC-Code: M01A B05. Inhaber <strong>der</strong> Zulassung: Novartis Pharma GmbH, Wien. Verschreibungs-/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Informationen zu den Abschnitten<br />

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung mit an<strong>der</strong>en Mitteln, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten<br />

Fachinformationen<br />

VOLTAREN ® EMULGEL - GEL<br />

Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 100 g Emulgel enthalten: Diclofenac-Diäthylamin 1,16 g entsprechend Diclofenac-Natrium 1 g (ent-spricht 1% Diclofenac-Natrium). Sonstiger Bestandteil:<br />

100 g Emulgel enthalten 5 g Propylenglycol. Liste <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile: Carbomer, Macrogolcetylstearylether, Cocoylcaprylocaprat, Diäthylamin, 2-Propanol, Paraffinöl, Par-fumcreme, Propylenglykol,<br />

gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Voltaren Emugel – Gel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren ( siehe 4.2) Zur lokalen Behandlung von - lokalisierten Formen<br />

des Weichteilrheumatismus, wie z.B. Tendovaginitis, Schulter-Arm-Syndrom, Bursitis, Periarthropathien; - lokalisierten rheumatischen Erkrankungen wie z.B. Schmerzen und Entzündungen, bei Arthrosen<br />

peripherer Gelenke und <strong>der</strong> Wirbelsäule; - posttraumatische schmerzhafte Entzündungen <strong>der</strong> Sehnen, Bän<strong>der</strong>, Muskeln und Gelenke, wie z.B. Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen. Zur Lin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> lokalen Beschwerden bei Thrombophlebitis superficialis. Gegenanzeigen: - Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Diclofenac o<strong>der</strong> einen <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile.(siehe 4.4. Beson<strong>der</strong>e Warnhinweise<br />

und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und 6.1. Liste <strong>der</strong> sonstigen Bestandteile.) - Patienten, bei denen nach Anwendung von Acetylsalicylsäure o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en nichtsteroidalen An-tirheumatika<br />

(NSAIDs) Asthmaanfälle ausgelöst o<strong>der</strong> verstärkt wurden o<strong>der</strong> Urtikaria o<strong>der</strong> akute Rhinitis auftraten („Aspirin Triad“) (siehe 4.5 „Wechselwirkungen mit an<strong>der</strong>en Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).<br />

- Kin<strong>der</strong> und Jugendliche unter 14 Jahren; - Im 3. Schwangerschaftstrimenon (siehe Abschnitt 4.6. Schwangerschaft und Stillzeit) Pharmakotherapeutische Klasse: Nichtsteroidale<br />

antiphlogistische Zubereitungen zur topischen Anwendung. ATC-Code: M02A A15. Inhaber <strong>der</strong> Zulassung: Novartis Pharma GmbH, Wien. Verschreibungs-/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig.<br />

Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung mit an<strong>der</strong>en Mitteln, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte<br />

entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen<br />

Datum <strong>der</strong> Erstellung: 11/2011, AT1112020752<br />

56


KOMMUNIKATION & ORGANISATION<br />

Leitung R. Glehr, Hartberg<br />

M. Musalek, Wien<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz G. Topar, Innsbruck<br />

Endlich ARZT/ÄRZTIN<br />

und wie geht´s weiter?<br />

A<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Einladung zu einem strategischen 4-Augen-Gespäch<br />

__ Meine Ziele, Sorgen, Pläne im Medizinberuf, Hilfestellung für mein<br />

künftiges Berufsleben<br />

Beratungsgespräch<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Berufliche Entwicklung als Ärztin/Arzt.<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Saletta Laguna<br />

Dauer<br />

Freitag 8.6. von 12.00-13.30 Uhr,<br />

Dauer jeweils ca. 20 Minuten<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (4 Personen)<br />

Keine Veranstaltungsgebühr,<br />

Reihung nach Einlangen <strong>der</strong><br />

Anmeldung<br />

Leitung M. Brunner-Hantsch, Graz<br />

M. Musalek, Wien<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz G. Topar, Innsbruck<br />

BURN out Syndrom und<br />

Stressprävention<br />

B<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

„Von <strong>der</strong> Arbeitsüberlastung zur Selbstsorge"<br />

__ 7.6. Modul 1: Burn-out und Stressprävention/M. Brunner-Hantsch<br />

Der Glaubenssatz "Vorbeugen ist besser als Heilen" gilt auch für diesen<br />

Problemkontext. Reflektion folgen<strong>der</strong> Lösungsvorschläge: wie erhalte ich<br />

mir meine emotionale, soziale, intellektuelle und körperliche Leistungsfähigkeit?<br />

Gestalten von günstigen Rahmenbedingungen in meinem Arbeitsumfeld<br />

und meiner inneren Disposition, Schaffen von organisatorischen<br />

und individuellen Gegenmaßnahmen, Kampf dem Perfektionismus, Bewegung,<br />

Achtsamkeits- und Genusstraining, soziales Netz versus Rückzug,<br />

technikfreies Fenster<br />

Behandlung: Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verhaltensweisen im Arbeitskontext (Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Autonomie) und <strong>der</strong> persönlichen Copingstrategien (Stressquellenabbau,<br />

richtige Selbsteinschätzung mit Grenzen setzen und Nein-Sagen,<br />

realistische Zieldefinitionen, Zeitmanagement, Genusstraining, ...)<br />

Psychopharmakatherapie bei komorbiden Krankheitsbil<strong>der</strong>n<br />

__ 7.6. Modul 2: Differentialdiagnose des Burn-outs/M. Musalek<br />

Diagnostische Grundlagen des Burnouts, Differenzialdiagnostische Pathogenese-orientierte<br />

Abklärung, Phänomenologie des Burnout Syndroms<br />

__ 8.6. Modul 3: Therapie des Burn outs/M. Musalek<br />

Zusammenhänge von problematischen Arbeiten bzw. Arbeitssucht und<br />

Burnout Syndrom, Behandlungsmöglichkeiten des problematischen Arbeitens<br />

und <strong>der</strong> Arbeitssucht als Grundlage zur nachhaltigen Therapie, Behandlung<br />

des Burnout Syndroms<br />

Interaktiver Workshop, bestehend aus 3 Modulen, die auch einzeln<br />

gebucht werden können.<br />

Alle ÄrztInnen<br />

Entwicklung von eigenen Strategien zur Burn-out-Prävention, Erlernen von<br />

gezielten Interventionen für die PatientInnen und sich selbst.<br />

Anrechenbarkeit: je Modul 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Mostre<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. von<br />

8.30.00-10.00 Uhr (Modul 1) sowie<br />

10.15-11.45 Uhr (Modul 2) und<br />

Freitag 8.6. von<br />

10.15-11.45 Uhr (Modul 3)<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (15 Personen<br />

je Modul)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

je Modul € 19,–<br />

Alle Module (1-3) € 53,–<br />

57


KOMMUNIKATION & ORGANISATION<br />

Die neue autoritative<br />

E ERZIEHUNG<br />

Leitung M. Brunner-Hantsch, Graz<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz G. Topar, Innsbruck<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Mostre<br />

Dauer<br />

Freitag 8.6. von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (15 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 19,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Eine Lösungsmöglichkeit für den Erziehungsnotstand<br />

__ In den letzten Jahren haben sich die Erziehungsvorstellungen und Ideologien<br />

gewandelt, weil sich auch Gesellschaft und Kommunikation verän<strong>der</strong>t<br />

haben. Mehr als früher sind das Verhalten und die Unsicherheit von Eltern<br />

oft die Ursache von psychischen Auffälligkeiten, Verhaltensstörungen und<br />

psychosomatischen Erkrankungen von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen. Was ist<br />

das rechte Maß von Freiheit und Lenkung? Wir sind auch als ÄrztInnen<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, uns mit diesem Thema zu beschäftigen und auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Erzogene Kin<strong>der</strong> fallen nicht vom Himmel!!<br />

Die neue autoritative Erziehung bietet Hilfe für Eltern, um sie speziell mit<br />

den wichtigsten Erziehungs-Parametern (sichere Bindung und Liebe, klare<br />

Grenzen, passende För<strong>der</strong>ung, entsprechende Konsequenzen, Selbstsorge,<br />

Umgang mit den Medien) zu unterstützen und zu stärken.<br />

Interaktiver Workshop<br />

Alle HausärztInnen, SchulärztInnen, FachärztInnen für Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendheilkunde<br />

Anleitung für Eltern<br />

Anrechenbarkeit: 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller<br />

Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar)<br />

RECHTLICHE Probleme<br />

R in <strong>der</strong> Gynäkologie<br />

Leitung G. Radner, Steyr<br />

J. Zahrl, Wien<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz<br />

G. Topar, Innsbruck<br />

Ort<br />

Grand Hotel Astoria, Sala Mostre<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. von 8.30-12.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (15 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 53,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ Kaum ein Fachgebiet hat in den letzten Jahren so intensiv seine Nähe zur<br />

Juristerei zu spüren bekommen, wie die Gynäkologie und Geburtshilfe.<br />

Spätestens seit <strong>der</strong> „Salzburger Sonographie-Entscheidung“ des OGH<br />

wissen die Angehörigen dieses Faches, dass sie mehr Berührungspunkte<br />

mit dem Recht haben, als ihnen vermutlich lieb ist. Betroffen sind aber keineswegs<br />

nur FachärztInnen, son<strong>der</strong>n in ganz beson<strong>der</strong>em Ausmaß auch<br />

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, spielt doch auch in ihrem Fach die gynäkologische<br />

und geburtshilfliche Primärversorgung eine zentrale Rolle.<br />

Als anstehende Fragen, welche anhand von Judikaturbeispielen besprochen<br />

werden, seien etwa genannt: wann beginnt – mit welchen Konsequenzen<br />

– aus rechtlicher Sicht menschliches Leben? Wie wird richtig aufgeklärt?<br />

Wer willigt in Heilbehandlungen ein, Stichwort: Pillenrezept für die<br />

14-Jährige? Diagnose-, Behandlungs- und Therapiefehler und ihre rechtlichen<br />

Konsequenzen? Auswirkungen <strong>der</strong> „Salzburger Sonographie-Entscheidung“?<br />

Wie sieht eine rechtlich einwandfreie Dokumentation aus?<br />

Workshop<br />

Alle interessierten ÄrztInnen<br />

Die TeilnehmerInnen sollen in ihrer täglichen Praxis einschlägige Rechtsprobleme<br />

erkennen und richtig einschätzen können.<br />

Anrechenbarkeit: 5 Punkte Freie Fortbildung<br />

58


WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST<br />

Leitung M.M. Connert-Pichler, Köstendorf<br />

M. Musalek, Wien<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz G. Topar, Innsbruck<br />

FELDENKRAIS<br />

F<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ „Bewusstheit durch Bewegung" ist <strong>der</strong> Leitsatz <strong>der</strong>, von Moshe Feldenkrais<br />

entwickelten, Bewegungslehre. Sie hilft Beweglichkeit, Haltung und<br />

Körperwahrnehmung dauerhaft zu verbessern. Vor je<strong>der</strong> Bewegung registriert<br />

das Gehirn den Zustand <strong>der</strong> Muskeln, Sehnen und Gelenke und<br />

passt seine Aktionsmuster diesen Bedingungen an. Unter verschiedenen<br />

Möglichkeiten wählt das Gehirn die Bestmögliche aus.<br />

Wir sind als Erwachsene weniger beweglich als Kin<strong>der</strong>, weil wir viele Bewegungen<br />

verlernt haben und mit stark eingeschränkten Bewegungen zufrieden<br />

sind. Fehlhaltungen entstehen aus Fehlbewegungen und diese<br />

entstehen aus falschen o<strong>der</strong> unpassenden Bewegungsmustern im Gehirn.<br />

Durch ruhige, bewusste Bewegungen können wir die Muster, die Art und<br />

den Umfang von Bewegungen verbessern und erweitern. Durch bewusstes<br />

Wahrnehmen und Ausprobieren unterschiedlicher Möglichkeiten schaffen<br />

wir neue, umfangreichere Bewegungsprogramme.<br />

Workshop, die TeilnehmerInnen werden gebeten, bequeme Kleidung zu<br />

tragen.<br />

Alle TeilnehmerInnen<br />

Es geht um den Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung.<br />

Durch wie<strong>der</strong>holtes, spielerisches Umlernen und Neulernen finden wir zu<br />

harmonischen, energiesparenden, effizienten Bewegungsabläufen. „Unmögliches<br />

wird möglich, Mögliches wird leicht, Leichtes wird elegant"<br />

(Moshe Feldenkrais).<br />

Ort<br />

<strong>Ärzte</strong>haus, Saal 2<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 14.00-15.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 74,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 149,–<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen geschieht auf eigene Gefahr!<br />

Leitung R. Moik, Peggau<br />

J. Zahrl, Wien<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz<br />

G. Topar, Innsbruck<br />

KOORDINATION und<br />

Gleichgewicht<br />

K<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ Theoretische und praktische Anleitungen für die Koordination im Alltag.<br />

Warum ist Koordination so wichtig, welchen Beschwerden können mit<br />

koordinativen Übungen vorgebeugt werden? Sturzprävention im Alltag,<br />

Hilfsmittel zur Erreichung einer besseren Gleichgewichtsfähigkeit<br />

Theoretischer und praktischer Workshop, die TeilnehmerInnen werden<br />

gebeten, Trainingskleidung und Turnschuhe und Handtuch mitzubringen.<br />

Alle TeilnehmerInnen<br />

Beherrschung <strong>der</strong> Koordination und <strong>der</strong> damit zusammenhängenden<br />

Muskulatur.<br />

Ort<br />

<strong>Ärzte</strong>haus, Saal 2<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 12.00-13.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 74,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 149,–<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen geschieht auf eigene Gefahr!<br />

59


WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST<br />

Q<br />

QIGONG<br />

Leitung A. I. Zwettler, Wien<br />

R. Offenberger, Wien<br />

Referenten N. Jachimowicz, Wien J. Lohninger, Salz<br />

P. Wöß, Dornbirn J. Zahrl, Wien<br />

Ort<br />

<strong>Ärzte</strong>haus, Saal 2<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 17.30-19.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 74,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 149,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Der chinesische Weg zu gesundem, langem Leben<br />

__ Die Serie 18-Taiji-Qigong, eine Form des Bewegten Qigong, steht uns als<br />

„Schatzkästchen“ zur Verfügung. Ergänzung bieten Stille, Übungen im<br />

Sitzen. Der Qi-Fluss des Körpers wird verbessert, energetisches Gleich -<br />

gewicht, Ausgeglichenheit und entspannte Ruhe sind einige <strong>der</strong><br />

gewünschten Nebenwirkungen.<br />

Workshop, die TeilnehmerInnen werden gebeten, bequeme Kleidung und<br />

flache Schuhe mitzubringen. Bei Schönwetter findet die Veranstaltung im<br />

Freien statt.<br />

Alle TeilnehmerInnen<br />

Das selbständige Anwenden einer einfachen Übungsroutine, die die Achtsamkeit<br />

und Wahrnehmungsfähigkeit för<strong>der</strong>n und die Körperstruktur verbessert.<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen geschieht auf eigene Gefahr!<br />

RHYTHMIK und<br />

R Koordination<br />

Leitung R. Moik, Peggau<br />

R. Offenberger, Wien<br />

Referenten N. Jachimowicz, Wien J. Lohninger, Salz<br />

P. Wöß, Dornbirn J. Zahrl, Wien<br />

Ort<br />

<strong>Ärzte</strong>haus, Saal 2<br />

Dauer<br />

Donnerstag 7.6. und Freitag 8.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 29,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 60,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ Rhythmus und Koordination sind untrennbar miteinan<strong>der</strong> verbunden,<br />

Übungen zur Vernetzung <strong>der</strong> beiden Gehirnhälften bilden die Hauptgrundlage<br />

dieses Workshops.<br />

Theoretischer und praktischer Workshop, die TeilnehmerInnen werden<br />

gebeten, Trainingskleidung und Turnschuhe und Handtuch mitzubringen.<br />

Alle TeilnehmerInnen<br />

Den eigenen Rhythmus erkennen und Bewegungsmuster damit<br />

kombinieren.<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen geschieht auf eigene Gefahr!<br />

60


WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST<br />

Leitung A. Petutschnigg, Graz<br />

R. Offenberger, Wien<br />

Referenten N. Jachimowicz, Wien J. Lohninger, Salz<br />

P. Wöß, Dornbirn J. Zahrl, Wien<br />

Wohlfühlprogramm für<br />

die WIRBELSÄULE<br />

W<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

__ Elemente aus den unterschiedlichen Bewegungskonzepten wie<br />

Spiraldynamik, Pilates, Functional Kinetics, Feldenkrais, Progressive<br />

Relaxation, Eutonie zur Kräftigung, Dehnung, Entlastung und<br />

Entspannung<br />

Workshop, die TeilnehmerInnen werden gebeten, bequeme Kleidung,<br />

Handtuch und/o<strong>der</strong> eventuell vorhandene Matten mitzubringen.<br />

Alle TeilnehmerInnen<br />

Erreichen bewusster Bewegungskontrolle als Lösung für Probleme mit <strong>der</strong><br />

Wirbelsäule.<br />

Ort<br />

<strong>Ärzte</strong>haus, Saal 2<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 15.45-17.15 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 74,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 149,–<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen geschieht auf eigene Gefahr!<br />

Leitung<br />

G. Schön, Wien<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz<br />

G. Topar, Innsbruck<br />

YOGA für AnfängerInnen<br />

Y<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Die Übungen werden schrittweise aufgebaut und können<br />

individuell angepasst werden<br />

__ Asanapraxis (Körperübungen) mit einfachen Übungen und Haltungen, die<br />

sowohl <strong>der</strong> Entspannung als auch <strong>der</strong> Kräftigung dienen. Einführung in die<br />

Koordination von Atem und Bewegung, Selbst- und Körperwahrnehmung,<br />

Atembeobachtung, entspannte Bauchatmung, Verwendung von Tönen zur<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Atmung, achtsamer Umgang mit den eigenen Grenzen und<br />

Möglichkeiten<br />

Workshop, die TeilnehmerInnen werden gebeten, bequeme Kleidung,<br />

Yogamatte, eventuell Handtuch und/o<strong>der</strong> Decke mitzubringen.<br />

AnfängerInnen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Beweglichkeit und Rückenkräftigung, Entspannung und<br />

Wohlbefinden, ökonomischer Energie- und Kraftaufbau, den eigenen<br />

Rhythmus finden, innere Ruhe und Gelassenheit.<br />

Ort<br />

<strong>Ärzte</strong>haus, Saal 2<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 74,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 149,–<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen geschieht auf eigene Gefahr!<br />

61


WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST<br />

Y<br />

YOGA und Selbstheilung<br />

Leitung<br />

G. Schön, Wien<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz<br />

G. Topar, Innsbruck<br />

Ort<br />

<strong>Ärzte</strong>haus, Saal 2<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 10.15-11.45 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte<br />

Teil nehmerInnenzahl (20 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr<br />

für ÄrztInnen € 44,–<br />

für Nicht-ÄrztInnen € 89,–<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Die Übungen können individuell angepasst werden.<br />

__ Beruhigen, Aktivieren und Ausgleichen von körperlichen, emotionalen und<br />

geistigen Zuständen mit Asanas (Körperübungen), Atemübungen (Pranayama),<br />

Mantren (Wie<strong>der</strong>holung von Tönen und Silben), Mudras (Handund<br />

Fingerhaltungen) und Nyasa (Berührung des eigenen Körpers), Körper-<br />

und Selbstwahrnehmung, ayurvedischer Konstitutionstest mittels<br />

Selbstbeurteilung, Stärkung <strong>der</strong> Selbstheilungskräfte durch Übung, Achtsamkeit<br />

und Bewusstheit<br />

Workshop, die TeilnehmerInnen werden gebeten, bequeme Kleidung,<br />

Yogamatte, eventuell Handtuch und/o<strong>der</strong> Decke mitzubringen.<br />

Alle Interessierten mit Vorerfahrung in Bezug auf Yoga o<strong>der</strong> verwandte<br />

Disziplinen (Atem und Bewegung).<br />

Erlernen von alltagstauglichen Techniken zur Harmonisierung und Stabilisierung<br />

auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Entspannung,<br />

Kräftigung und Harmonisierung, Verbesserung <strong>der</strong> Körper- und Selbstwahrnehmung,<br />

Stärkung des Selbstbewusstseins, Selbstheilungskräfte<br />

durch Fokussierung <strong>der</strong> Aufmerksamkeit aktivieren.<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen geschieht auf eigene Gefahr!<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

www.arztakademie.at/velden<br />

VELDEN<br />

www.arztakademie.at/velden<br />

15. ärztetage<br />

26. 8. – 1. 9. <strong>2012</strong><br />

62


VERANSTALTUNGEN FÜR NICHT-ÄRZTINNEN<br />

Leitung A. Mayr, Innsbruck<br />

ReferentInnen J. Auböck, Linz G. Topar, Innsbruck<br />

HYGIENE für<br />

ArztassistentInnen<br />

H<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

__ 4.6. Basishygienemaßnahmen im nie<strong>der</strong>gelassenen Bereich: was, wie,<br />

wann, womit?<br />

__ 5.6. Medizinprodukteaufbereitung: Grundlagen, behördliche Vorgaben sowie<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Hygieneverordnung für Ordinationen <strong>der</strong> ÄrztInnen<br />

für Allgemeinmedizin sowie FachärztInnen<br />

__ 6.6. Maßnahmen bei Vorkommen von Gastroenteritis-Erregern und multiresistenten<br />

Erregern<br />

Vortrag<br />

Medizinisches Personal, speziell ArztassistentInnen<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Saal A<br />

Dauer<br />

Montag 4.6. bis Mittwoch 6.6.<br />

jeweils von 8.30-10.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – jedoch keine<br />

begrenzte TeilnehmerInnenzahl<br />

Veranstaltungsgebühr € 57,–<br />

Lernziele<br />

Vermittlung von allgemein gültigen und aktuellen Hygienerichtlinien bzw.<br />

Normen/Gesetzen sowie praxisrelevante Hygienemaßnahmen zur<br />

Infektionsprävention.<br />

Leitung<br />

A. Hermann, Graz<br />

R. Glehr, Hartberg<br />

K. Thaler, Krems<br />

LUNGENFUNKTIONS-<br />

DIAGNOSTIK für<br />

ArztassistentInnen<br />

L<br />

Themen<br />

Methodik<br />

Zielgruppe<br />

Physiologie <strong>der</strong> Atmung, Indikationen zur Lungenfunktionsuntersuchung,<br />

kleine Gerätekunde, Messparameter und Referenzwerte, Ruhespirometrie,<br />

Volume-Zeit-Kurve, Fluss-Volumen-Kurve, Bronchospasmolysetest,<br />

Fehlerquellen und Qualitätskriterien, Peak-Flow-Meter Handhabung,<br />

Peak-Flow-Meter Protokoll<br />

Kurs<br />

ArztassistentInnen<br />

Ort<br />

Kongresshaus, Oberes Foyer<br />

Dauer<br />

Freitag 8.6. von 8.30-13.30 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldepflichtig – begrenzte Teil -<br />

nehmerInnenzahl (15 Personen)<br />

Veranstaltungsgebühr € 90,–<br />

Lernziele<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Lungenfunktionsuntersuchung steht und fällt mit <strong>der</strong><br />

korrekten Durchführung, die meist von MitarbeiterInnen ausgeführt wird.<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Spirometrie und Peakflowmetrie sowie<br />

Erkennen und Vermeiden von Fehlerquellen bei Testung <strong>der</strong> Lungen -<br />

funktion.<br />

Die praktischen Übungen erfolgen<br />

mit Geräten <strong>der</strong> Firma:<br />

ndd Medizintechnik AG<br />

63


WER FORTBILDUNG<br />

SUCHT, WIRD<br />

PUNKTE FINDEN!<br />

Auf www.meindfp.at können Sie Ihre Fortbildung ganz einfach<br />

organisieren, absolvieren und dokumentieren.<br />

Damit Ihnen kein einziger DFP-Punkt verloren geht.<br />

Und das ist nur einer <strong>der</strong> vielen Vorteile von www.meindfp.at.<br />

Partner von meindfp, <strong>2012</strong><br />

66


REFERENT/INNEN-VERZEICHNIS<br />

ABRAHAMIAN Prim. Dr. Heidemarie<br />

Otto Wagner Spital Sozialmedizinisches Zentrum<br />

Baumgartner Höhe/Interne Abteilung<br />

A-1145 Wien, Baumgartner Höhe 1<br />

AKKAYA-KALAYCI Univ. Lektorin<br />

OÄ Dr. in Türkan<br />

Universitätsklinik für Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie/<br />

Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie und migrationsbedingte<br />

Störungen im Kindes- und Jugendalters<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

ANDITSCH Mag. Martina<br />

SMZ-Ost Donauspital/Klinische Pharmazeutin<br />

A-1220 Wien, Langobardenstr. 122<br />

ANGELI Univ. Prof. Dr. mult. Thomas<br />

TU Wien/Institut für Konstruktionswissenschaften und<br />

Technische Logistik E307-3/Abt. für Maschinenelemente<br />

und Rehabilitationstechnik<br />

A-1060 Wien, Getreidemarkt 9/307/3<br />

BACHL O. Univ. Prof. Dr. Norbert<br />

Institut für Sportwissenschaften <strong>der</strong> Univ. Wien/<br />

Abt. für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin<br />

und Trainingswissenschaften<br />

A-1150 Wien, Auf <strong>der</strong> Schmelz 6a<br />

BADER Dr. Angelika<br />

Frauengesundheitszentrum <strong>der</strong> Medizinischen<br />

Universität Innsbruck<br />

A-6020 Innsbruck, Anichstr. 35<br />

BALTACIS Dr. Bettina<br />

KA <strong>der</strong> Stadt Wien Rudolfstiftung/Neonatologie<br />

A-1030 Wien, Juchg. 25<br />

BARON Univ. Prof. Dr. Ramon<br />

Facharzt für Med. Leistungsphysiologie und<br />

Sportwissenschafter; <strong>Österreichische</strong>s Institut für<br />

Sportwissenschaften/Abt. Prävention, Rehabilitation<br />

und Trainingswissenschaften<br />

A-1150 Wien, Auf <strong>der</strong> Schmelz 6<br />

BAUMGARTNER OA DI. DDr. Martin<br />

KH <strong>der</strong> Stadt Wien Hietzing/Zentralröntgeninstitut,<br />

Schnittbildzentrum<br />

A-1130 Wien, Wolkersbergenstr. 1<br />

BECK Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol.<br />

Mag. pharm. Matthias<br />

Theologisch-Katholische Fakultät <strong>der</strong> Univ. Wien/ Forschungsschwerpunkt<br />

Medizinethik/Institut für theologische<br />

Ethik<br />

A-1010 Wien, Schenkenstraße 8-10<br />

BERAN OA Dr. Gilbert<br />

Univ. Klinik für Innere Medizin II/Abt. Kardiologie<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

BERGER ao. Univ. Prof. Dr. Thomas, MSc<br />

Organisationsmanager für Personal MUI<br />

Leiter <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Neuroimmunologie &<br />

Multiple Sklerose, Univ. Klinik für Neurologie<br />

A-6020 Innsbruck, Anichstr. 35<br />

BERZLANOVICH Ao. Univ. Prof. Dr. Andrea<br />

Medizinische Universität Wien, Department für<br />

Gerichtsmedizin/Fachbereich Forensische Gerontologie<br />

A-1090 Wien, Senseng. 2<br />

BIERBAUMER MBA Mag. Edith<br />

BE Professional Training<br />

A-2620 St. Lorenzen, Spiegelstr. 97<br />

BRAGAGNA Dr. Elia<br />

Sexualmedizinische Praxis<br />

A-1190 Wien, Billrothstr. 75a/1/2<br />

BRUNNER PD. Dr.med. Mag. Dipl. oec. med<br />

Jürgen<br />

Department für Kin<strong>der</strong>- und Jugendheilkunde/<br />

Pädiatrie I/Pädiatr. Rheumatologie<br />

Medizinische Universität Innsbruck<br />

A-6020 Innsbruck, Anichstr. 35<br />

BRUNNER-HANTSCH Dr. Maria<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Lehrpsychotherapeutin<br />

für Systemische Therapie im ÖAGG,<br />

Med. Uni Graz und Donau-Universität Krems, Lehrtherapeutin<br />

<strong>der</strong> ÖÄK, Supervisorin<br />

A-8010 Graz, Hans-Sachsg. 12/2<br />

BURGMANN Univ. Prof. Dr. Heinz<br />

Univ. Klinik für Innere Medizin I/Klin. Abt. für Infektionen<br />

und Tropenmedizin<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

CONNERT MR Dr. P. Klaus<br />

Univ. Lektor für Homöopathie, Arzt für Allgemeinmedizin<br />

A-5203 Köstendorf, Hochwiesenstr. 13<br />

CONNERT-PICHLER Dipl. soz. päd. Monika<br />

Maria<br />

Psychotherapeutin, Supervisorin, Feldenkraistrainerin<br />

A-5203 Köstendorf, Hochwiesenstr. 13<br />

DADAK Univ. Prof. Dr. Christian<br />

Univ. Klinik für Frauenheilkunde/Abt. Koordination <strong>der</strong><br />

Lehre, Zentrum für Lehre u. Internationale Postgraduelle<br />

Fortbildung in <strong>der</strong> Frauenheilkunde<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

DAL-BIANCO Univ. Prof. Dr. Peter<br />

Univ. Klinik für Neurologie/Spezialambulanz für<br />

Gedächtnisstörungen<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

DIERICH em. o. Univ. Prof. Dr. Manfred P.<br />

Kongressleiter und Fortbildungsreferent <strong>der</strong> Österr.<br />

<strong>Ärzte</strong>kammer<br />

Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin/Sektion<br />

für Hygiene und med. Mikrobiologie <strong>der</strong><br />

Med. Univ. Innsbruck<br />

A-6020 Innsbruck, Fritz-Pregl-Str. 3<br />

DOMANOVITS Ao. Univ. Prof. Dr. Johann<br />

Univ. Klinik für Notfallmedizin<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

DONAUER OA Dr. Reinmar<br />

ÖRK-Arzt, ERC-Instructor, LKH Graz-West/Abt. für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

A-8020 Graz, Göstingerstr. 22<br />

DREXEL Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz<br />

LKH Feldkirch/Abt. für Innere Medizin/VIVIT Institut<br />

A-6807 Feldkirch-Tisis, Carinag. 47-49<br />

EGGER Dr. Mag. Andrea<br />

Klinische Psychologin, Gesundheits- und Arbeitspsychologin,<br />

Universitätsklinik für Innere Medizin II/Institut<br />

für Arbeitsmedizin<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

EICHINGER-HASENAUER Univ. Prof.<br />

Dr. Sabine<br />

Univ. Klinik für Innere Medizin I/Thromboseambulanz<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

ETELE-HAINZ F.E.B.U Ass. Univ. Prof.<br />

Dr. Angelika<br />

Univ. Klinik für Urologie<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

FIAN Dipl. Ing. Alexan<strong>der</strong><br />

ÖRK-Graz Stadt/Lehrsanitäter<br />

A-8010 Graz, Meinong. 9<br />

GARTLEHNER Prof. Dr. Gerald MPH<br />

Donau-Universität Krems Department für Evidenzbasierte<br />

Medizin und Klinische Epidemiologie<br />

A-3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30<br />

GLEHR Dr. Reinhold<br />

Präsident <strong>der</strong> ÖGAM, Arzt für Allgemeinmedizin<br />

A-8230 Hartberg, Ring 280<br />

GODNIC-CVAR o. Univ. Prof. Dr. Jasminka<br />

Universitätsklinik für Innere Medizin II/Leiterin des<br />

Institutes für Arbeitsmedizin<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

GRAF Ao. Univ. Prof. Dr. Senta<br />

Univ. Klinik für Innere Medizin II/Abt. für Kardiologie<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

GRIESHOFER Prim. Prof. Dr. Peter<br />

Klinik Judendorf-Straßengel GmbH/Ärztlicher Direktor<br />

A-8111 Judendorf-Straßengel, Grazer Str. 15<br />

GUTIERREZ-LOBOS Univ. Prof. Dr. Karin<br />

Vizerektorin für Personalentwicklung und Frauen -<br />

för<strong>der</strong>ung, Univ. Klinik für Psychiatrie/Klin. Abt. für<br />

Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

HABER Univ. Prof. Dr. Paul<br />

Gesund in Schönbrunn<br />

A-1130 Wien, Gartendirektorstöckl Schloss Schönbrunn<br />

HAFNER OÄ Priv. Doz. Dr. Christine<br />

Landesklinikum St. Pölten/Abteilung für Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten<br />

A-3100 St. Pölten, Propst Führer-Str. 4<br />

HALTMAYER Dr. Hans<br />

Suchthilfe Wien gGmbH – Ambulatorium Ganslwirt<br />

A-1060 Wien, Esterhazyg. 18<br />

HELLEBART OA Dr. Peter<br />

Kaiserin Elisabeth Spital/I. Med.<br />

A-1150 Wien, Huglg. 1-3<br />

HELLER Dr. Ingrid<br />

Sektion für Hygiene und Med. Mikrobiologie/ Department<br />

für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin/Medizinische<br />

Universität Innsbruck<br />

A-6020 Innsbruck, Schöpfstr. 41/2. Stock<br />

HERMANN OA Dr. Andrè<br />

LKH Graz-West /Lungenabteilung<br />

A-8036 Graz, Göstingerstr. 22<br />

HOCHLEITNER ao. Univ. Prof. Dr. Margarete<br />

Frauengesundheitszentrum <strong>der</strong> Medizinischen Universität<br />

Innsbruck/Direktorin<br />

A-6020 Innsbruck, Innrain 66/1<br />

HOHENSTEIN MSc, MBA Prim. Dr. Klaus<br />

Institut für Physikalische Medizin und<br />

Rehabilitation/GZW<br />

A-1130 Wien, Jagdschloßg. 59<br />

HOLZINGER MPH Ao. Univ. Prof. Dr. Anita<br />

Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/<br />

Klin. Abt. für Sozialpsychiatrie<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

JANZ DGKP Rudolf<br />

Intensivpfleger, Notfall- und Lehrsanitäter,<br />

ERC-Instructor, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee<br />

A-9020 Klagenfurt, Feschnigstr. 11<br />

KARNER Dr. Philipp<br />

Notfallsanitäter Rotes Kreuz Graz, Flugsanitäter<br />

A-8020 Graz, Lissag. 14<br />

KASTNER Univ. Doz. Mag. pharm. DDr. Ulrike<br />

Fachärztin für Kin<strong>der</strong>- & Jugendheilkunde<br />

A-2344 Maria Enzersdorf, Hauptstr. 21<br />

KAUFMANN OA Dr. Gerhard<br />

Univ. Klinik für Orthopädie<br />

A-6020 Innsbruck, Anichstr. 35<br />

KIEFER Univ. Doz. Mag. Dr. Ingrid<br />

AGES/Kommunikation<br />

A-1226 Wien, Spargelfeldstr. 191<br />

KIENBACHER OA Dr. Christian<br />

Univ. Klinik für Psychiatrie des Kindes- u. Jugendalters<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

KINK OA Dr. Eveline<br />

LKH Hörgas-Enzenbach/Abt. für Lungenkrankheiten<br />

A-8112 Gratwein<br />

KOLLARITSCH Univ. Prof. Dr. Herwig<br />

Institut für Spez. Prophylaxe und Tropenmedizin<br />

A-1095 Wien, Kin<strong>der</strong>spitalg. 15<br />

KÖSTENBERGER Dr. Markus<br />

ERC-Instructor<br />

LKH Stolzalpe/Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

A-8852 Stolzalpe 38<br />

KRUMPL-STRÖHER Dr. Martha<br />

KH St. Elisabeth/Gynäkologisch-proktologisches<br />

Beckenbodenzentrum<br />

A-1030 Wien, Landstraßer Hauptstr. 4a<br />

KUBIENA Prof. Dr. med. Mag. phil. Gertrude<br />

MED CHIN Medizinische Gesellschaft für chinesische<br />

Gesundheitspflege in Österreich<br />

A-1180 Wien, Weimarerstr. 41<br />

KUNSTFELD ao. Univ. Prof. OA Dr. Rainer<br />

Univ. Klinik für Dermatologie/Abt. Allg. Dermatologie<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

LIKAR Univ. Prof. Dr. Rudolf, MSC<br />

Klinikum Klagenfurt am Wörthersee/Abt. für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

A-9020 Klagenfurt, St. Veiter Str. 47<br />

LISKUTIN Prim. Dr. Jasmin<br />

Burgenl. Gebietskrankenkasse/Röntgenambulatorium<br />

A-7000 Eisenstadt, Esterhazypl. 3<br />

LOPEZ Dr. Angel Jürgen<br />

SMZ-Ost Donauspital/HNO-Abt.<br />

A-1220 Wien, Langobardenstr. 122<br />

65


REFERENT/INNEN-VERZEICHNIS<br />

MARTYS OA Dr. Rainald<br />

Kaiserin Elisabeth Spital/I. Med.<br />

A-1150 Wien, Huglg. 1-3<br />

MAYR Mag. Dr. Astrid<br />

Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin/Sektion<br />

für Hygiene und Med. Mikrobiologie/Medizinische<br />

Universität Innsbruck<br />

A-6020 Innsbruck, Fritz-Pregl-Str. 3<br />

MEYER Hans<br />

Diplomsportlehrer/MF-Medical Fitness Sporttherapie<br />

(im Sportzentrum Park & Ride U3 Ottakring/3. OG)<br />

A-1160 Wien, Kendlerstr. 41<br />

MISTLBERGER Univ. Doz. Dr. Andrea<br />

Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie,<br />

gerichtl. beeidete Sachverständige<br />

A-5020 Salzburg, Wolf-Dietrich-Str. 21/1<br />

MOIK Renate<br />

Dipl. Wellness- und Gesundheitstrainerin,<br />

WS-Trainerin, Inh. & Leitung "wellness and more"<br />

Seminare und Trainings<br />

A-8120 Peggau, Steinfeldstr. 8<br />

MOSER ao. Univ. Prof. Dr. Gabriele<br />

Universitätsklinik für Innere Medizin III<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

MOSTBECK Prim. Univ. Prof. Dr. Gerhard<br />

Wilhelminenspital/ Institut für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

A-1160 Wien, Montleartstr. 37<br />

MÜLLER Univ. Prof. Dr. Thomas<br />

Department für Kin<strong>der</strong>- & Jugendheilkunde/Pädiatrie II<br />

A-6020 Innsbruck, Anichstr. 35<br />

MÜLLNER Ao. Univ. Prof. Dr. Marcus<br />

AGES PharmMed/Bereichsleiter<br />

A-1030 Wien, Schnirchg. 9<br />

MUNDIGLER Ass. Prof. Dr. Gerald<br />

Univ. Klinik für Innere Medizin II/Abt. Kardiologie<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

MUSALEK Prim. Univ. Prof. Dr. Michael<br />

Anton-Proksch-Institut/Ärztl. Direktor<br />

A-1230 Wien, Mackg. 7-11<br />

OHNUTEK OA Dr. Irene<br />

Otto Wagner Spital Sozialmedizinisches Zentrum<br />

Baumgartner Höhe/Interne Abteilung<br />

A-1145 Wien, Baumgartner Höhe 1<br />

PENATZER Dr. Josef<br />

Medizinercorps Rotes Kreuz Graz<br />

A-8010 Graz, Hilmteichstr. 18e<br />

PESINA Dr. Eduard<br />

Facharzt für Chirurgie sowie Fastenbegleitung,<br />

Ernährungsmedizin<br />

A-3400 Klosterneuburg, Waisenhausg. 19<br />

PETUTSCHNIGG Anneliese<br />

Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong> Graz/<br />

Physiotherapeutin<br />

A-8020 Graz, Bergstr. 27<br />

PETUTSCHNIGG Ass. Univ. Prof. Dr. Berthold<br />

Medizinische Universität Graz/Chirurgische Klinik/<br />

Klin. Abt. für Transplantationschirurgie<br />

Leiter <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Notfall- & Katastrophenmedizin,<br />

Leiten<strong>der</strong> Notarzt<br />

A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 29<br />

PÖLLINGER Mag. Petra<br />

Bildungs- und Einsatzzentrum Laubegg/<br />

ÖRK Steiermark, Lehrsanitäter<br />

A-8413 Ragnitz, Laubegg 1<br />

PÖTZ Dr. Stefan<br />

ÖRK-Arzt, ERC-Instructor, A.ö. LKH Bruck/Mur<br />

A-8600 Bruck/Mur, Tragösser Str. 1<br />

RADNER Dr. Gerald<br />

Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe<br />

A-4400 Steyr, Stadtplatz 39<br />

RÖSCHEL Dr. Bernhard<br />

Medizinercorps Rotes Kreuz Graz<br />

A-8010 Graz, Wickenburgg. 26<br />

ROUTIL Präs. Dr. Wolfgang<br />

Präsident <strong>der</strong> österreichischen akademie <strong>der</strong> ärzte –<br />

das Bildungsforum <strong>der</strong> <strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer<br />

und Präsident <strong>der</strong> <strong>Ärzte</strong>kammer für Steiermark<br />

A-1010 Wien, Weihburgg. 2/5<br />

SCHEUER Dr. Andreas<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

A-4101 Feldkirchen/Donau, Pesenbach 59<br />

SCHMID Prim. Univ. Prof. MR Dr. Peter<br />

Rehabilitations- und Kurzentrum Austria/Ärztlicher Leiter<br />

A-4701 Bad Schallerbach, Stifterstr. 11<br />

SCHÖN Mag. Gabriele<br />

Yogalehrerin, Psychologin, Integrale Tanz- und<br />

Ausdruckstherapeutin, Yogapraxis<br />

A-1090 Wien, Hahng. 20<br />

SCHUSTER Dr. Herbert<br />

Wilhelminenspital/ Institut für diagnostische und<br />

interventionelle Radiologie<br />

A-1160 Wien, Montleartstr. 37<br />

SIGMUND MR Dr. Peter<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin<br />

an <strong>der</strong> Medizinischen Universität Graz<br />

A-8462 Gamlitz 353<br />

STEINBACH OA Dr. Robert<br />

KH <strong>der</strong> Stadt Wien Hietzing/Zentralröntgeninstitut,<br />

Schnittbildzentrum<br />

A-1130 Wien, Wolkersbergenstr. 1<br />

STRAUB Dr. Günther<br />

Facharzt für Unfallchirurgie/MEDICENT<br />

A-4020 Linz, Untere Donaulände 21-25<br />

STULNIG ao. Univ. Prof. Dr. Thomas<br />

Medizinische Universität Wien/Klinik für Innere Medizin<br />

III/Klin. Abt. für Endokrinologie und Stoffwechsel<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

SUMMER cand. med. Gregor<br />

Medizinercorps Rotes Kreuz Graz /<br />

Lehr- und Notfallsanitäter<br />

A-8010 Graz, Lenaug. 3<br />

THALER Prim Univ. Prof. Dr. Josef<br />

Klinikum Wels – Grieskirchen/Abt. f. Innere Medizin IV<br />

Hämatologie und internistische Onkologie, Nephrologie<br />

und Dialyse, Palliativmedizin und Remobilisation/Nachsorge<br />

A-4600 Wels, Grieskirchnerstr. 42<br />

THALER Dr. Kylie MPH<br />

Donau-Universität Krems/Department für Evidenz -<br />

basierte Medizin und Klinische Epidemiologie<br />

A-3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30<br />

THALHAMMER Dr. Gottfried<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Distriktsarzt, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Steirischen <strong>Akademie</strong> für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter<br />

und Fachkoordinator für Allgemeinmedizin<br />

an <strong>der</strong> Medizinischen Universität Graz<br />

A-8234 Rohrbach/Lafnitz 106A<br />

TIEFENTHALER ao. Univ. Prof. Dr. Martin<br />

Univ. Klinik für Innere Medizin IV/Nephrologie und<br />

Hypertensiologie<br />

A-6020 Innsbruck, Anichstr. 35<br />

TROBOS Dr. Stefan<br />

Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie,<br />

Kurslehrer <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Manuelle<br />

Medizin MWE<br />

A-6130 Schwaz, Innsbrucker Str. 4A<br />

UHER Prim. a Dr. Eva Maria<br />

Landesklinikum Weinviertel/Abt. für phys. &<br />

rehab. Medizin<br />

A-2130 Mistelbach, Liechtensteinstr. 67<br />

WALTER Univ. Prof. Dr. Henriette<br />

Univ. Klinik für Psychiatrie/Klin. Abt. für Sozialpsychiatrie<br />

und Evaluationsforschung<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

WENISCH Prim. Univ. Doz. Dr. Christoph<br />

SMZ Süd Kaiser Franz Josef Spital/4.Med. Abt.<br />

mit Infektions- und Tropenmedizin<br />

A-1100 Wien, Kundratstr. 3<br />

WILLINGER Ao.Univ.Prof. Dr. Mag. Ulrike<br />

Universitätsklinik für Neurologie/Leiterin des Arbeits -<br />

bereiches Kognitive und Klinische Neuropsychologie<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

WURZINGER Prim. Dr. Gert<br />

LKH Graz West/ Pulmolog. Tagesklinik<br />

A-8020 Graz, Göstingerstr. 22 und<br />

LKH Hörgas-Enzen bach/Abt. für Lungenkrankheiten<br />

A-8112 Gratwein<br />

ZAHRL KAD-Stv. Dr. Johannes<br />

<strong>Österreichische</strong> <strong>Ärzte</strong>kammer<br />

A-1010 Wien, Weihburgg. 10-12<br />

ZEHETGRUBER ao. Univ. Prof. Dr. Manfred<br />

Univ. Klinik für Innere Medizin II/Abt. für Kardiologie<br />

A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20<br />

ZWETTLER bakk. phil. Anna Ingrid<br />

Lehrerin für Taijiquan, Qigong und Meditation,<br />

Gründungsmitglied des ÖQTÖ<br />

A-1170 Wien, Kreuzg. 91/1307<br />

Wir danken folgenden Inserenten, Ausstellern und Gerätefirmen<br />

(Stand bei Drucklegung):<br />

A1 Telekom Austria AG, BMT Braun Limited, CHEMOMEDICA Medizintechnik und Arzneimittel<br />

Vertriebsges.m.b.H, Chiesi Pharmaceuticals GmbH, CSC Pharmaceuticals Handels<br />

GmbH, GE Medical Systems, Gebro Pharma GmbH, Germania Pharmazeutika<br />

GmbH, Heltschl GmbH, Hohl-Jungwirth Bionova KG, Meda Pharma GmbH, Medizintechnik<br />

Behounek KG, A. Menarini Pharma GmbH, Merck GmbH, Pharmazeutische Fabrik<br />

Montavit GmbH, Mundipharma Ges.m.b.H., Novartis Pharma GmbH, OFA Austria-Arcus<br />

Orthopädie, Dr. Peithner KG/Austroplant, Philips Austria GmbH/Philips Healthcare, Prometus<br />

Verlag, Siemens AG Österreich/Healthcare Sektor, Süss Medizintechnik GmbH<br />

Koordination <strong>der</strong> begleitenden Firmenausstellung: MAW Medizinische Ausstellungsund<br />

Werbegesellschaft Maria Rodler & Co Ges.m.b.H., 1200 Wien, Engerthstrasse 128;<br />

Stadtbüro: 1010 Wien, Freyung 6, Mag. Maria Hamata, Tel. +43/1/536 63-38,<br />

Fax +43/1/535 60 16, E-Mail maria.hamata@media.co.at, Mobil +43/664/46 16 009<br />

www.maw.co.at<br />

IMPRESSUM<br />

Verleger und Medieninhaber: <strong>Österreichische</strong> <strong>Ärzte</strong>kammer, Verlagshaus <strong>der</strong><br />

<strong>Ärzte</strong> GmbH. Gesellschaft für Medienproduktion und Kommunikation mbH.,<br />

1010 Wien, Nibelungeng. 13, Tel. 01/512 44 86, Fax: 01/512 44 86 24<br />

Herausgeber: österreichische akademie <strong>der</strong> ärzte – das Bildungsforum <strong>der</strong><br />

<strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer, Weihburgg. 2/5, 1010 Wien, Tel. 01/512 63 83<br />

DW 18, Fax: 01/512 63 83-30180 DW<br />

Redaktion: Dr. Wolfgang Routil, Präsident <strong>der</strong> österreichischen akademie <strong>der</strong><br />

ärzte, em. o. Univ. Prof. Dr. Manfred P. Dierich, Kongressleiter Wien;<br />

Satz: Satzstudio Brunner, Wien<br />

Hersteller: Druckerei Bösmüller, Wien<br />

66


ALLGEMEINE HINWEISE UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Veranstalter<br />

Gesamtorganisation<br />

österreichische akademie <strong>der</strong> ärzte – das Bildungsforum <strong>der</strong><br />

<strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer<br />

Leiter: Präs. Dr. Wolfgang Routil<br />

Kongressleiter: em. o. Univ. Prof. Dr. Manfred P. Dierich<br />

österreichische akademie <strong>der</strong> ärzte, Kongressorganisation<br />

A-1010 Wien, Weihburggasse 2/5, Frau Mag. Edda Wiesbauer,<br />

Tel +43/1/512 63 83-18 DW, Fax+43/1/512 63 83-30180 DW<br />

e-mail: e.wiesbauer@arztakademie.at; www.arztakademie.at<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Anmeldung/ bei unserem Partner Kuoni Destination Management Austria GmbH<br />

Informationen c/o <strong>Grado</strong> <strong>2012</strong><br />

zum Kongress A-1160 Wien, Lerchenfel<strong>der</strong> Gürtel 43/4/1, Frau Mag. (FH) Julia Koller<br />

Tel. +43/1/319 76 90-57, Fax. +43/1/319 11 80<br />

E-Mail: grado<strong>2012</strong>@at.kuoni.com<br />

Anmeldungen ausschließlich schriftlich mit dem Anmeldeformular auf<br />

Seite 1, unter www.arztakademie.at/grado bzw.grado<strong>2012</strong>@at.kuoni.com<br />

Öffnungszeiten Kongresshaus (Palazzo dei Congressi) <strong>Grado</strong>; I-34073 <strong>Grado</strong>, Viale Italia 2<br />

Kongressbüro Tel. +39/0431/827 41<br />

am Tagungs- Öffnungszeiten: Sonntag 3.6. 15.00-19.00 Uhr<br />

ort<br />

Montag 4.6. bis Freitag 8.6. jeweils von 8.00-12.00 und 15.00-19.00 Uhr<br />

Samstag 9.6. von 8.00-12.00 Uhr<br />

Zimmerreservierung<br />

Kuoni Destination Management Austria GmbH hat für die KongressteilnehmerInnen<br />

Zimmer verschiedenster Hotelkategorien reserviert.<br />

Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular auf <strong>der</strong> letzten Seite o<strong>der</strong> online<br />

über www.arztakademie.at/grado unter dem Punkt Allgemeine Hinweise.<br />

Vor Ort wenden Sie sich bitte an die Registratur.<br />

A-1160 Wien, Lerchenfel<strong>der</strong> Gürtel 43/4/1<br />

Frau Mag. (FH) Julia Koller<br />

Tel. +43/1/319 76 90–57 DW, Fax. +43/1/319 11 80<br />

E-mail: grado<strong>2012</strong>@at.kuoni.com<br />

Anmeldung Anmeldung ausschließlich schriftlich (E-mail, Fax o<strong>der</strong> Brief).<br />

zum Kongress Das Anmeldeformular finden Sie im Programm auf Seite 1 o<strong>der</strong> über<br />

www.arztakademie.at/grado<br />

Bei Veranstaltungen mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl erfolgt die Reihung<br />

nach Einlangen <strong>der</strong> schriftlichen Anmeldung. Aus Gründen <strong>der</strong> Qualitäts -<br />

sicherung kann bei Veranstaltungen mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl<br />

keine Überschreitung <strong>der</strong> angegebenen Begrenzung zugelassen werden.<br />

gibt es nur für arbeitslose ÄrztInnen, ÄrztInnen in Karenz, ÄrztInnen in<br />

Ausbildung ohne ius practicandi, JungpromoventInnen sowie StudentIn-<br />

nen nur gegen Nachweis (z.B. <strong>Ärzte</strong>ausweis, ...). Bitte senden Sie mit <strong>der</strong><br />

Anmeldung eine Kopie Ihres Nachweises.<br />

Zahlung<br />

Ermäßigte<br />

Teilnahmegebühren<br />

Für ÄrztInnen ist die Basis für die Teilnahme die Kongressgebühr<br />

(Wochen- bzw. Tageskarten). Sind bei einer Veranstaltung zusätzliche<br />

Gebühren angegeben, ist für die gesamte Dauer dieser auch die<br />

Kongressgebühr zu entrichten. Bitte beachten Sie den Frühbucherpreis<br />

bis 30.4.<strong>2012</strong>.<br />

Nicht-ÄrztInnen, wie Arztassistentinnen und Begleitpersonen zahlen bei<br />

den für sie extra ausgewiesenen Veranstaltungen nur die jeweilige<br />

Gebühr für Nicht-ÄrztInnen.<br />

Zahlung vor dem Kongress nach Zahlungsvorschreibung mit Banküberweisung<br />

o<strong>der</strong> Kreditkarte (Visa, Eurocard/Mastercard, Diners Club, Amex).<br />

Beträge, die mit <strong>der</strong> Kreditkarte bezahlt wurden, werden bei Storno von<br />

<strong>der</strong> Kreditkartengesellschaft Ihrem Konto gutgeschrieben.<br />

Während des Kongresses mittels Kreditkarte o<strong>der</strong> bar in Euro.<br />

Die Rechnung über die einbezahlten Teilnahmegebühren sowie die Kongressunterlagen<br />

erhalten Sie vor Ort.<br />

67


ALLGEMEINE HINWEISE UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Storno<br />

Generell<br />

Storno<br />

Storno<br />

.<br />

Teilnahmebestätigungen<br />

Für bereits einbezahlte Kongressgebühren fallen bei Storno seitens des<br />

Teilnehmers ausnahmslos Bearbeitungsgebühren für die Rücküberweisung<br />

in <strong>der</strong> Höhe von € 10,– pro Veranstaltung an.<br />

von anmelde- und kostenpflichtigen Veranstaltungen<br />

(z. B. Sonographiekurs, ) bei Storno bis 30.4.<strong>2012</strong> werden die Veranstal -<br />

tungs gebühren – abzüglich <strong>der</strong> Bearbeitungsgebühr – rückerstattet.<br />

Bei späterem Storno erfolgt die Rückerstattung nur dann, wenn <strong>der</strong> Veranstaltungsplatz<br />

nachbesetzt werden konnte.<br />

von Veranstaltungen<br />

Teilnehmerlimitierte Veranstaltungen können bei Nicht-Erreichen einer<br />

Mindestteilnehmerzahl kurzfristig abgesagt werden. In diesem Fall erhalten<br />

die TeilnehmerInnen die eingezahlten Gebühren komplett zurück<br />

Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Sammelbestätigung über alle besuchten<br />

Veranstaltungen nach dem Kongress postalisch zugesandt sowie elektronisch<br />

auf ihr Fortbildungskonto gebucht. Tragen Sie sich deshalb bei je<strong>der</strong><br />

besuchten Veranstaltung mittels <strong>der</strong> Klebeetiketten o<strong>der</strong> leserlich in die<br />

aufliegende Teilnehmerliste ein! Die Klebeetiketten werden Ihnen mit<br />

an<strong>der</strong>en Unterlagen vor Ort ausgehändigt. Bitte verwenden Sie nur<br />

die speziell für diesen Kongress ausgegebenen Etiketten.<br />

Infos zum Fortbildungskonto unter http://www.meindfp.at<br />

DFP-Anre- Ist die DFP-Anrechenbarkeit für die gesamte Veranstaltung ausgewiesen -<br />

chenbarkeit und nicht pro Tag - kann die Bestätigung <strong>der</strong> Fortbildungspunkte nur nach<br />

Besuch <strong>der</strong> gesamten Veranstaltung erfolgen und nicht für Teile davon.<br />

Jede fachspezifische Fortbildung kann für Ihr DFP-Diplom angerechnet<br />

werden, auch wenn sie nicht aus Ihrem Fach kommt. Die Approbation gibt<br />

Auskunft darüber AUS welchem Fach eine Fortbildung kommt. Nähere<br />

Informationen dazu unter www.arztakademie.at/dfp<br />

Rechtliche Die <strong>Österreichische</strong> <strong>Ärzte</strong>kammer macht darauf aufmerksam, dass<br />

Hinweise das Vorlegen von Bestätigungen vor Behörden, die Umstände bekunden,<br />

Teilnahme- die nicht den Tatsachen entsprechen, rechtswidrig und strafgerichtlich zu<br />

bestätigungen verfolgen ist (§ 223 Strafgesetzbuch, Urkundenfälschung). Das gilt<br />

auch und im Beson<strong>der</strong>en dann, wenn gegenüber den <strong>Ärzte</strong>kammern<br />

DFP Punkte-Bestätigungen vorgelegt werden, obwohl man bei <strong>der</strong><br />

entsprechenden Veranstaltung nicht persönlich anwesend war. Um<br />

negative Rechtsfolgen zu vermeiden, ersuchen wir Sie nachdrücklich,<br />

dies zu beachten.<br />

Steuerlicher<br />

Nachweis<br />

Sie erhalten bei <strong>der</strong> Kongressorganisation eine Rechnung über die<br />

eingezahlten Teilnahmegebühren. TeilnehmerInnen aus Deutschland bestätigen<br />

wir ihre Anwesenheit auf Wunsch auch zweimal täglich (Vormittag<br />

und Nachmittag) auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Rechnung. Bitte beachten Sie,<br />

dass Ihr Finanzamt als Nachweis auch das Kongressprogramm zusätzlich<br />

zur Rechnung verlangen könnte.<br />

WWW.MEINDFP.AT<br />

DIE Fortbildungsplattform <strong>der</strong> <strong>Österreichische</strong>n <strong>Ärzte</strong>kammer und <strong>der</strong><br />

akademie <strong>der</strong> ärzte und bietet Ihnen folgende kostenlose E-Services:<br />

__ Mit dem Fortbildungskonto dokumentieren Sie online Ihre Fortbildungsaktivitäten<br />

- einfach, zeitlich flexibel und praktisch im Handling.<br />

__ Bei ausreichen<strong>der</strong> Anzahl an DFP-Punkten beantragen Sie online Ihr<br />

DFP-Diplom.<br />

__ Punkte aus absolvierten E-Learning-Fachartikeln werden automatisch auf<br />

Ihrem Konto verbucht.<br />

__ Damit Ihnen kein einziger DFP-Punkt verloren geht!<br />

68


VERGÜNSTIGUNGEN FÜR KONGRESSTEILNEHMER/INNEN – VERANSTALTUNGEN<br />

Generell wird bei allen Veranstaltungen das Motto „vom Symptom<br />

ziel strebig zur Diagnose und richtigen Behandlung anhand von<br />

Entscheidungsbäumen“ berücksichtigt. Alle Veranstaltungen sind interaktiv<br />

mit Fragemöglichkeit konzipiert. Aus lerntheoretischen Gründen wird<br />

spätestens nach 1,5 Stunden eine Pause gehalten.<br />

Alle Veranstaltungen werden zur besseren Orientierung nach<br />

3 Kategorien klassifiziert:<br />

VERANSTALTUNGSARTEN<br />

(Methodik) bei den<br />

<strong>Ärzte</strong>tagen<br />

Kurs<br />

Workshop<br />

Vortrag<br />

teilnehmerlimitierte Veranstaltung mit aufbauen<strong>der</strong> Wissensvermittlung,<br />

Einstieg während <strong>der</strong> Veranstaltung nicht mehr möglich. Es bestehen<br />

allgemein verbindliche Vorgaben z.B. für Inhalt, Umfang, eventuell Arbeit<br />

an Geräten, z.B. Sonographie-Kurse nach ÖGUM-Richtlinien.<br />

Kostenpflichtig, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

teilnehmerlimitierte Veranstaltung mit aufbauen<strong>der</strong> Wissensvermittlung,<br />

Einstieg während <strong>der</strong> Veranstaltung nicht mehr möglich, Arbeit in<br />

(Klein)Gruppen, z.B. Wundbehandlung, EKG, <br />

Kostenpflichtig, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

(überwiegend) ohne Anmeldung, unbegrenzte Teilnehmerzahl, nicht aufbauende<br />

Wissensvermittlung<br />

Voraussetzung ist eine für den Vortrag gültige Tages- bzw. Wochenkarte.<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Strandeintritt<br />

kostenlos und ausschließlich für Kin<strong>der</strong> von KongressteilnehmerInnen<br />

ab dem vollendeten 3. Lebensjahr während <strong>der</strong> Vortragszeiten<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Plätze ist auf 25 Kin<strong>der</strong> pro Halbtag beschränkt, eine<br />

schriftliche Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Anmeldung mit dem Anmeldeformular (auf Seite 2) bzw. unter<br />

www.arztakademie.at/grado unter dem Punkt Allgemeine Hinweise/<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung, Auskunft unter Tel. +43/1/512 63 83–18 DW<br />

Freier Strandeintritt für KongressteilnehmerInnen gegen Vorlage des<br />

Badges. Begleitpersonen erhalten gegen Vorlage des Ermäßigungsgutscheines<br />

50% Ermäßigung.<br />

Weitere Auskünfte erteilt <strong>Grado</strong> Impianti Turistici S.p.A. I-34073 <strong>Grado</strong>,<br />

Viale D. Alighieri, 72, Tel: +39/0431/899–111 DW, www.gradoit.it<br />

VERGÜNSTIGUNGEN<br />

FÜR KONGRESS-<br />

TEILNEHMER/INNEN<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Donnerstag 7.6., 21.00 Uhr<br />

Basilika S. Eufemia, <strong>Grado</strong><br />

Konzert <strong>der</strong> Musica medica mit zahlreichen Solisten zu Werken <strong>der</strong><br />

Barockmusik unter <strong>der</strong> Leitung von Dr. med. Georg Kaiser<br />

Zur Aufführung gelangen Werke von T. Albinoni, J. S. Bach, A. Vivaldi u.a.<br />

Keine Anmeldung, keine Gebühr<br />

KONZERT DER<br />

MUSICA MEDICA<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten<br />

69


iva della Serenissima<br />

Canale dei Moreri<br />

via Palermo<br />

via C. Goldoni<br />

viale J.F. Kennedy<br />

viale del Sole<br />

Foscolo<br />

via G. Giusti<br />

Ugo<br />

viale Italia<br />

viale Argine dei Moreri<br />

viale Italia<br />

Punta<br />

del Groto Ponte<br />

girevole<br />

Fonzari<br />

Scuola vela<br />

Guardia di<br />

Finanza - Mare<br />

Astoria <strong>Ärzte</strong>haus<br />

Sandbä<strong>der</strong><br />

Kongresshaus<br />

riva Brioni<br />

via A. Pigafetta<br />

Dogana<br />

via Trieste<br />

Spiaggia<br />

Istituto<br />

elioterapico<br />

viale dello Squero<br />

Mercato<br />

Ittico<br />

Ingrosso<br />

via Sant’ Agata<br />

via A. Lugnan<br />

via Pampagnola<br />

via S. Pietro d’Orio<br />

via del Groto<br />

riva G. da Verrazano<br />

riva E. Dandolo<br />

via Pisa<br />

riva Bersaglieri<br />

via L. Ariosto<br />

via Udine<br />

via Aquileia<br />

via Pola<br />

via Trento<br />

riva L. Rizzo<br />

via Amalti<br />

riva E. Grego<br />

rivale Stazione<br />

via Genova<br />

riva Z. Gregori<br />

via Milano<br />

via Zara<br />

riva T. Tasso<br />

riva G. Leopardi<br />

via G. Tartini<br />

via I. Nievo<br />

via A. Volta<br />

via Tintoretto<br />

via<br />

Beato Angelico<br />

via R. Sanzio<br />

via F. Severo<br />

riva L. da Vinci<br />

via Goritia<br />

via Fiume<br />

via S. Scaramuzza<br />

via A. Manzoni<br />

via Melissa<br />

calle Tunisi<br />

piazza<br />

G. Oberdan<br />

riva S. Marco<br />

riva S. Vito<br />

riva L. Tiepolo<br />

piazza<br />

Marinai<br />

d’Italia<br />

via M. Buonaroti<br />

via G. Marchesini<br />

Aquarama<br />

Auditorium<br />

Biagio Marin<br />

Biblioteca<br />

civica Distretto Sanitario<br />

Pronto soccorso<br />

via Barbana<br />

via Rossini<br />

via Roma<br />

riva Camperio<br />

piazza XXVI Maggio<br />

calle Zanini<br />

via Conti di <strong>Grado</strong><br />

via Orseolo<br />

piazza<br />

S. Marco<br />

via F. Morosini<br />

via V. Monti<br />

viale Europa Unita<br />

campo<br />

Porta Nuova<br />

via<br />

delle Scuole<br />

piazza Duca d’Aosta<br />

campo dei<br />

Patriarchi<br />

via De Amicis<br />

via G. Caprin<br />

Mercato<br />

coperto<br />

piazzale<br />

Donatore di<br />

Sangue<br />

via Mazzini<br />

campo<br />

Patriarca Elia<br />

via del Mare<br />

via<br />

Romana<br />

via dei Provveditori<br />

largo S. Grisogno<br />

via della Corte<br />

via Marina<br />

lungomare<br />

via Gradenigo<br />

piazza<br />

B. Marin<br />

via<br />

Alfieri<br />

Municipio<br />

Sauro<br />

largo<br />

della<br />

Vittoria<br />

Stazione<br />

Autobus<br />

piazza<br />

Carpaccio<br />

via G. Carducci<br />

via C. Colombo<br />

Guardia<br />

di Finanza<br />

galleria<br />

al Parco<br />

via Galvani<br />

via Giuseppe Verdi<br />

viale Dante<br />

via Bellini<br />

via G. Donizetti<br />

via Venezia<br />

viale Regina Elena<br />

Fontana<br />

Giardini<br />

Marchesan<br />

G.I.T.<br />

A.I.A.T.<br />

Minigolf<br />

Tennis<br />

via Marco Polo<br />

Palazzo dei Congressi<br />

Carabinieri<br />

via E. Fermi<br />

via A. Vespucci<br />

Piscina<br />

Terme marine<br />

Cine-teatro<br />

Sabbiature<br />

Solarium<br />

Piscina<br />

coperta<br />

Pronto<br />

soccorso<br />

Spiaggia – Strand –Beach – Plage<br />

<strong>Grado</strong><br />

Venezia<br />

120 km<br />

Udine<br />

45 km<br />

Gorizia<br />

43 km<br />

Cervignano<br />

del Friuli<br />

16 km<br />

Aeroporto<br />

Trieste-Ronchi<br />

18 km<br />

Trieste<br />

52 km<br />

vicolo<br />

Bernardon<br />

Pallacanestro<br />

PARCO DELLE ROSE<br />

Ingegno<br />

riva Giuseppe Garibaldi<br />

dell’<br />

via<br />

Arte<br />

via del Progresso<br />

dell’<br />

via<br />

via Mascagni<br />

riva Grandi Navigatori<br />

ISOLA<br />

DELLA<br />

via dello<br />

SCHIUSA<br />

via Puccini<br />

Amicizia<br />

Piazzale<br />

del<br />

Lavoro<br />

Giovanni XXIII<br />

viale<br />

Andrea<br />

Papa<br />

riva Sant’<br />

riva<br />

via della Concordia<br />

riva N. Bixio<br />

Sport<br />

Mercato<br />

Campo<br />

polisportivo<br />

communale<br />

via dell’<br />

ponte<br />

Mateotti<br />

via Smareglia<br />

via Rovigno<br />

via Pirano<br />

via dell’ Operetta<br />

della Salute<br />

via del Pescatore<br />

della Schiusa<br />

via Madonna<br />

Canale<br />

via G. Galilei<br />

riva S. Slataper<br />

via G. Marconi<br />

Vigili<br />

Urbani<br />

LE COVE<br />

galleria<br />

Excelsior<br />

galleria<br />

Santis<br />

galleria<br />

Esplanade<br />

C ENTRO STOR ICO<br />

12<br />

3<br />

Circomare<br />

2<br />

10<br />

11 12<br />

1<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

(Schönwetter)<br />

5<br />

7<br />

9<br />

6<br />

8<br />

4<br />

Fitnesscenter<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

(Schlechtwetter)<br />

via F. Petrarca<br />

Nazario


ÄRZTETAGE GRADO 03. – 09. Juni <strong>2012</strong> / HOTELANMELDEFORMULAR<br />

Bitte retournieren Sie dieses Formular bis spätestens 20. April <strong>2012</strong> an: KUONI DESTINATION MANAGEMENT AUSTRIA GMBH,<br />

Lerchenfel<strong>der</strong> Gürtel 43, A-1160 Wien, Tel.: +43 1 319 76 90-57, Fax: +43 1 319 11 80, E-mail: grado<strong>2012</strong>@at.kuoni.com<br />

NAME: .......................................................................................... VORNAME: ...............................................................<br />

ADRESSE: ..........................................................................................................................................................................<br />

STADT............................................................PLZ ................................................LAND..................................................<br />

TEL.................................................................FAX ................................................E-mail..................................................<br />

HOTELBUCHUNG:<br />

Ich buche definitiv mit Ankunft am ......................................................., Abreise am .......................................................<br />

und ersuche um Reservierung von: HOTEL 1. Präferenz .................................................................................................<br />

und ersuche um Reservierung von: HOTEL 2. Präferenz .................................................................................................<br />

■ Einzelzimmer<br />

■ Doppelzimmer<br />

Der Mindestaufenthalt beträgt 3 Nächte.<br />

Die von Ihnen gebuchte Aufenthaltsdauer dient dem Hotel als Rechnungsbasis. Im Falle einer “No-Show” wird Ihre Hotelreservierung<br />

nach einer Nacht gestrichen.<br />

Um Ihnen die Hotelreservierung garantieren zu können, ersuchen wir Sie um Anzahlung des Zimmers in Höhe von<br />

einer Nacht. Eine schriftliche Bestätigung Ihrer Hotelreservierung wird Ihnen nach Zahlungseingang zugesandt. Die<br />

Differenz zwischen <strong>der</strong> Anzahlung und <strong>der</strong> tatsächlichen Hotelrechnung (inkl. Extras wie Zusatzbett, Parkplatz, etc.) ist<br />

direkt im Hotel zu begleichen.<br />

ZAHLUNGSMODALITÄTEN: (bitte angeben)<br />

Alle Zahlungen müssen in EUR erfolgen. Folgende Zahlungsmodalitäten stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

■ Banküberweisung auf unser KUONI Bankkonto lautend auf „<strong>Grado</strong> <strong>2012</strong>“ mit <strong>der</strong> Nummer 09455 836 805, BLZ 12000,<br />

Swift Code BKAUATWW, IBAN AT09 1100 0094 5583 6805 bei <strong>der</strong> UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien,<br />

mit dem Vermerk „spesenfrei für KUONI DMC Austria“ (Alle entstehenden Bankgebühren gehen zu Lasten des Einzahlers.<br />

Wir bitten Sie Ihren Namen mit Adresse sowie den Kongressnamen „<strong>Grado</strong> <strong>2012</strong>“ auf je<strong>der</strong> Überweisung deutlich anzugeben).<br />

■ Zahlung per Kreditkarte (Bitte vergewissern Sie sich, dass das Formular durch den Kreditkarteninhaber unterschrieben wird).<br />

■ Amex ■ Visa ■ Euro/Mastercard ■ Diners<br />

Kreditkartennummer: ............................................................................................................................. Ablaufdatum: ................................................................................................<br />

3- bzw. 4-stelliger Sicherheitscode (CVC2/CVV2/CID): .......................................................................................................................................................................................<br />

Name des Karteninhabers: ..............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Datum ..................................................................................................................................<br />

Unterschrift................................................................................................................................<br />

Anmeldeschluss für garantierte Hotelreservierungen: 20. April <strong>2012</strong>. Bei Stornierungen nach dem 20. April <strong>2012</strong> wird <strong>der</strong><br />

Anzahlungsbetrag in Höhe von einer Nacht einbehalten.


Zahl<br />

am Hotelname Beschreibung EZ / Nacht DZ / Nacht<br />

Plan<br />

1 Hotel im Herzen <strong>der</strong> Stadt <strong>Grado</strong>, in <strong>der</strong> Fußgängerzone. Entfernung € 75,– € 150,–<br />

ABBAZIA**** vom Kongresszentrum ca. 10 Min. Nur für 1 Woche buchbar!<br />

2 Hotel Gehobene Mittelklasse, traditionelles, gut geführtes Haus, € 56,– € 112,–<br />

DIANA**** ruhig gelegen, Entfernung vom Kongresszentrum ca. 10 Minuten<br />

3<br />

Hotel VILLA Komforthotel in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Fußgängerzone, Entfernung € 50,– € 140,–<br />

VENEZIA**** vom Kongresszentrum ca. 10 Min. 5 Nächte Mindestaufenthalt<br />

4<br />

Hotel Mittelklasse, ruhig gelegen, Entfernung vom Kongresszentrum € 50,– € 80,–<br />

ARGENTINA*** ca. 5 Minuten<br />

5<br />

Hotel Mittelklasse, ruhig gelegen, Entfernung vom Kongresszentrum € 80,– € 98,–<br />

BELLAVISTA*** ca. 5 Minuten, Cittá Giardino<br />

6<br />

Hotel Mittelklassehotel an <strong>der</strong> Lagune, in nächster Nähe € 47,– € 88,–<br />

CAPRI*** zum Kongresszentrum<br />

7<br />

Hotel Mittelklassehotel, an <strong>der</strong> Lagune gelegen € 49,– € 86,–<br />

EDEN*** in nächster Nähe zum Kongresszentrum<br />

8<br />

Hotel Mittelklassehotel ruhig gelegen € 52,– € 84,–<br />

HELVETIA*** in nächster Nähe zum Kongresszentrum<br />

9<br />

Dependance wenige Gehminuten zum Kongress, ruhige Lage, € 39,– € 62,–<br />

Hotel EDEN*** Frühstück im Hotel Eden<br />

Die oben genannten Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht, inkl. Frühstück (NF) und Taxen<br />

Zahl<br />

am Appartements Beschreibung App. für 2 o<strong>der</strong> 4 Personen<br />

Plan<br />

10 Villa Marina****<br />

11 Hotel<br />

Hungaria***<br />

12 Residence<br />

Ormeggio****<br />

Villa Marina liegt direkt in <strong>der</strong> Fußgängerzone gegenüber dem<br />

Strand und in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Thermen. Junior Suiten (1 Schlaf -<br />

zimmer, 1 Wohnzimmer, 1 Badezimmer, Balkon) und Senior<br />

Suiten (2 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer, 1 Badezimmer, Balkon)<br />

verfügbar.<br />

5 Nächte Mindestaufenthalt<br />

Das Hotel liegt im Zentrum von <strong>Grado</strong>, in einer privilegierten<br />

Lage nur wenige Schritte vom Hauptstrand und den antiken Gassen<br />

<strong>der</strong> Altstadt entfernt. Junior Suiten (1 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer,<br />

1 Badezimmer, Balkon) und Senior Suiten (2 Schlafzimmer,<br />

1 Wohnzimmer, 1 Badezimmer, Balkon) verfügbar.<br />

5 Nächte Mindestaufenthalt<br />

Neue Apartmentanlage in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Fußgängerzone mit Blick<br />

auf den Kanal und das Meer. Apartments bestehen aus einem<br />

Doppelzimmer, Wohnraum mit ausziehbarem Sofa, Küche, Bad,<br />

Balkon. Entfernung vom Kongresszentrum ca. 10 Min.<br />

5 Nächte Mindestaufenthalt<br />

Junior Suite € 170,–<br />

Senior Suite € 240,–<br />

Preise exklusive Frühstück<br />

(Extrakosten € 10,--/pp)<br />

sowie Endreinigung<br />

Junior Suite € 140,–<br />

Senior Suite € 220,–<br />

Preise exklusive Frühstück<br />

€ 140,– pro Nacht<br />

für 2 Personen inklusive Frühstück<br />

(im Hotel Villa Venezia)<br />

Die oben genannten Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht, inkl. Taxen


Des Kaisers neue Klei<strong>der</strong><br />

neu<br />

GPB.DUR 120201 Fachkurzinformation siehe Seite 53<br />

Das Original-Esomeprazol zum Generikapreis<br />

Durotiv ® 20/40 mg - magensaftresistente Tabletten<br />

7/14/30 Stück – greenbox<br />

Hergestellt in<br />

Fieberbrunn/Tirol<br />

Gebro Pharma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!