28.04.2014 Aufrufe

WS 4 Peripherer Schwindel

WS 4 Peripherer Schwindel

WS 4 Peripherer Schwindel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

peripherer <strong>Schwindel</strong><br />

C. Candreia, Oberärztin,Leiterin Otoneurologie, HNO- Klinik Kantonspital Luzern


Was ist <strong>Schwindel</strong>?<br />

Druckgefühl im Kopf<br />

„Leere“<br />

„Schwarzwerden vor den Augen“<br />

Trümmelgefühl<br />

Drehschwindel<br />

Schwankschwindel<br />

Unsicherheitsgefühl<br />

„Wie besoffen“<br />

„Ziehen auf eine Seite“<br />

Gangunsicherheit<br />

Übelkeit<br />

„<strong>Schwindel</strong>“ ist ein<br />

subjektives Krankheitsgefühl<br />

ausgelöst durch widersprüchliche<br />

sensorische Informationen<br />

<strong>Schwindel</strong> ist eine<br />

Bewegungsillusion mit<br />

Orientierungsstörung im Raum


Ziel der <strong>Schwindel</strong>abklärung<br />

1. Ausschluss lebensbedrohlicher Zustände<br />

2. (Verdachts)Diagnose<br />

Gleichgewichtsstörung ja/nein ?<br />

Zentral - peripher ?<br />

Identifikation komplizierender Faktoren<br />

3. Therapiemöglichkeiten<br />

Wann Überweisung wohin?


Einteilung des <strong>Schwindel</strong>s<br />

Systematischer <strong>Schwindel</strong><br />

„vertigo“<br />

Gerichtete Bewegungsillusion<br />

Drehen<br />

Schwanken<br />

Lift<br />

Lateropulsion<br />

Unsystematischer <strong>Schwindel</strong><br />

„dizziness“<br />

Ungerichtete Bewegungsillusion<br />

Benommenheit<br />

Taumeligkeit<br />

Trümmel<br />

Unsicherheit


Einteilung des <strong>Schwindel</strong>s<br />

Peripher vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

Neurootologie (HNO)<br />

Zentraler <strong>Schwindel</strong><br />

Neurologie


<strong>Schwindel</strong><br />

gerichtet<br />

vestibulär<br />

ungerichtet<br />

nicht vestibulär<br />

peripher<br />

zentral<br />

andere<br />

HNO<br />

neurologisch<br />

internistisch<br />

orthopädisch<br />

toxisch<br />

multifaktoriell<br />

psycho-sozial<br />

<strong>Schwindel</strong><br />

Abklärung<br />

Behandlung


periphere <strong>Schwindel</strong>erkrankungen<br />

Otolithenfunktionsstörung<br />

Labyrinthreizung/Ausfall<br />

Pathologien des VIII Hirnnerven


periphere <strong>Schwindel</strong>erkrankungen<br />

1. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel<br />

2. Peripher vestibuläres Defizit/Neuritis vestibularis<br />

3. Morbus Menière (Hydrops cochleae)<br />

Weitere: Labyrinthitis (bei Otitis)<br />

Perilymphfistel (traumatisch/bei Mittelohrprozess)<br />

Dehiszenz des superioren Bogengangs<br />

Akustikusneurinom<br />

vestibuläre Paroxysmie<br />

Presby-vertigo<br />

autoimmune Innenohrpathologie<br />

...


Die 3 Komponenten des<br />

Gleichgewichtsinns<br />

Vestibularsystem<br />

Visus/Oculomotorik<br />

Propriozeption<br />

multisensorisch<br />

Resultat<br />

(Haltung/Motorik)


Pathogenese<br />

vestibulärer Störungen<br />

Input<br />

Visuelle Information<br />

Vestibuläre Information<br />

peripher<br />

Propriozeptive Information<br />

Verarbeitung<br />

zentral<br />

Output<br />

Zerebellum, Formatio Reticularis<br />

Multisensorisches Integrationszentrum<br />

Speicher für sensorische Erregungsmuster<br />

Koordination von Stütz- und Bewegungsmotorik


Höhenschwindel<br />

Visueller Tiefeneindruck.<br />

Vestibuläre & propriozeptive Normalmeldungen


Bogengangssystem<br />

3 Bogengänge in 3 Ebenen<br />

anterior/superior<br />

lateral/horizontal<br />

posterior<br />

rotatorische Beschleunigung


Otolithensystem<br />

2 Otolithenorgane<br />

Utriculus und Sacculus<br />

lineare Beschleunigung


Das zentral vestibuläre System<br />

Formatio reticularis<br />

mit<br />

Vestibulariskernen,<br />

Tractus<br />

vestibulospinalis<br />

und<br />

oculomotorischen<br />

Kernen<br />

Kleinhirn<br />

Kortikale<br />

vestibuläre<br />

Projektionsareale


vestibuläre Reflexbogen<br />

Der vestibulo-oculäre Reflex (VOR)<br />

Kompensatorische Augenbewegung<br />

bei Fixierung von bewegten Objekten<br />

mit dem Ziel das Bild auf der<br />

Netzhaut stabil und scharf zu halten<br />

Der vestibulo-spinale Reflex (VSR)<br />

Drehen<br />

Bewegung<br />

Aktivierung der Stütz- und<br />

Haltemuskulatur zur Erhaltung des<br />

Gleichgewichts


Otoneurologische<br />

<strong>Schwindel</strong>abklärung<br />

Das wichtigste ist die Anamnese und die klinische Vestibularisprüfung<br />

inklusive Prüfung der Hirnnerven und der spinalen Motorik.<br />

Die elektrophysiologischen Zusatzuntersuchungen sind Bausteine, die die<br />

Diagnose untermauern und bestätigen sollen.


Zusatzuntersuchungen<br />

Kopfimpulstest<br />

Kalorik<br />

AEP<br />

VEMP<br />

Bildgebung<br />

VOG/ENG<br />

Posturographie


1. Art des <strong>Schwindel</strong>s<br />

strukturierte Anamnese<br />

Systematischer <strong>Schwindel</strong><br />

„vertigo“<br />

Gerichtete Bewegungsillusion<br />

Drehen<br />

Schwanken<br />

Lift<br />

Lateropulsion<br />

Unsystematischer <strong>Schwindel</strong><br />

„dizziness“<br />

Ungerichtete Bewegungsillusion<br />

Benommenheit<br />

Taumeligkeit<br />

Trümmel<br />

Unsicherheit<br />

2. Zeitliche Charakteristika:<br />

Beginn Dauer<br />

Wiederholungen


strukturierte Anamnese<br />

3. Begleitsymptome<br />

Uebelkeit/Erbrechen<br />

Otogene Begleitsymptome<br />

Hörminderung<br />

Tinnitus<br />

Ohrdruck<br />

Ohrenschmerz<br />

Ohrfluss<br />

Alarmsymptome<br />

Kopfschmerz<br />

Bewusstseinsveränderung<br />

fokal neurologische Symptome<br />

Doppelbilder<br />

Dysarthrie<br />

Otogene Symptome<br />

sprechen für eine peripher<br />

vestibuläre Störung<br />

Alarmsymptome sprechen<br />

gegen eine peripher<br />

vestibuläre Störung und für<br />

eine neurologische<br />

Beteiligung


strukturierte Anamnese<br />

4. Vorgeschichte<br />

• Erstes /wiederholtes Ereignis?<br />

• Familiäre <strong>Schwindel</strong>erkrankung?<br />

• Begleiterkrankungen?<br />

Neurologisch<br />

Internistisch<br />

Infekte<br />

MS, vaskuläre Ereignisse, Migräne, Parkinson<br />

Hypotonie, Hypertonie,Schilddrüsenpathologie,<br />

Diabetes, Autoimmunerkrankungen ...<br />

Herpes simplex, Varizella zoster, Borreliose<br />

(Zeckenbiss), Lues, HIV<br />

Schädelhirntrauma<br />

Medikamente, Drogen<br />

Trauma<br />

Noxen<br />

ophtalmologische Leiden Visusminderung, Schielen<br />

etc.


strukturierte Anamnese<br />

Peripher-vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

wahrscheinlich, wenn:<br />

• Systematischer <strong>Schwindel</strong><br />

• klare zeitliche Abgrenzung möglich<br />

• anamnestisch keine Hinweise für zentrale oder internistische Ursache<br />

• keine Alarmsymptome<br />

• (Übelkeit)<br />

Peripher vestibuläre Pathologien sind nicht lebensbedrohlich!


strukturierte Anamnese<br />

<strong>Schwindel</strong> nicht (nur) peripher-vestibulär<br />

wenn<br />

• Doppelbilder<br />

• Bewusstseinstrübung/Verlust<br />

• Starke Kopfschmerzen<br />

• Fokal neurologische Symptome<br />

• Stand- und Gangataxie<br />

• Unfähigkeit aufrecht zu stehen


Nystagmusprüfung<br />

Nystagmen:<br />

repetitive unwillkürliche Augenbewegungen mit einer<br />

schnellen und einer langsamen Komponente<br />

Isolierte Prüfung des vestibulären Systems mit Frenzelbrille, im<br />

Sitzen/Liegen


Nystagmusprüfung<br />

• Spontanystagmen und Provokationsnystagmen<br />

• Physiologische Nystagmen<br />

Optokinetischer Nystagmus (Eisenbahnnystagmus)<br />

Endstellnystagmus<br />

• Pathologische Nystagmen<br />

SPONTANNYSTAGMUS<br />

BLICKRICHTUNGSNYSTAGMEN<br />

LAGE-NYSTAGMEN<br />

PROVOKATIONSNYSTAGMEN IN LAGERUNGSPRÜFUNG


Provokationsnystagmen<br />

Lagerungsprüfung nach Hallpike/<br />

Paganini Mc Clure<br />

dynamisch<br />

rascher<br />

vom Sitzen<br />

in Kopfhängelage und umgekehrt mit/<br />

ohne Kopfdrehung re/li<br />

TYPISCHE NYSTAGMEN<br />

BEI LAGERUNGSSCHWINDEL


Gang- und Standprüfung<br />

Romberg Test<br />

Unterberger Tretversuch<br />

Gangprüfung<br />

Romberg-Test<br />

Bei vestibulärem Defizit gerichtete Falltendenz<br />

oder Abweichen auf die betroffenene Seite<br />

aufgrund eines abgeschwächten Muskeltonus<br />

bei verminderter Stimulation der<br />

vestibulospinalen Bahnen.<br />

Ungerichtete Falltendenz bei Störung der<br />

Tiefensensibilität .


Kopfimpulstest (Halmagy)<br />

Rasche Kopfbewegung in Ebene der Bogengänge (nach rechts und links)<br />

Einstellsakkade bei Unterfunktion<br />

Prüfung des VOR; Seitengetrennte Untersuchung der Bogengangsfunktion


Kopfimpulstest (KIT)<br />

• Vestibulookulärer Reflex<br />

• Prüfung mit physiologischem Reiz<br />

• Seitengetrennte Prüfung aller<br />

Bogengänge möglich<br />

• wiederholt erkannte Sakkaden<br />

notwendig<br />

• hochspezifisch: 95%<br />

Wahrscheinlichkeit einer periphervestibulären<br />

Funktionsstörung<br />

• wenig empfindlich: min. 42-50%<br />

vestibuläre Funktionsstörung nötig<br />

• cave: gesamter vestibulo-oculärer<br />

Reflexbogen (z.B. Vestibulariskern)<br />

kann betroffen sein<br />

• Problematik H<strong>WS</strong>-Erkrankungen<br />

Workshop peripher <strong>Schwindel</strong> März 2013


Video-Kopfimpulstest (KIT)<br />

Vergleich Kopfgeschwindigkeit<br />

und Augengeschwindigkeit<br />

-Verminderte Gainwerte rechts<br />

(rot)<br />

-Einstellsakkade (Overt-<br />

Sakkade) rechts<br />

Workshop peripher <strong>Schwindel</strong> März 2013


Kalorik<br />

= thermische Reizung des lateralen Bogenganges<br />

= unphysiologischer Reiz<br />

•Reizung mit 44 und 30 Grad Celsius<br />

• Suche nach Seitenunterschied der Erregbarkeit<br />

• Nystagmus schlägt<br />

bei Warmspülung zur gespülten Seite<br />

bei Kaltspülung zur Gegenseite<br />

NYSTAGMUS


Otolithenfunktionstests<br />

VEMP= Vestibulär evozierte myogene Potentiale<br />

c-Vemp: „Sacculustest“<br />

(Sacculocollischer Reflex)<br />

o-Vemp: „Utriculustest“<br />

SVV=Subjektive visuelle Vertikale:<br />

„Utriculustest“


Fallbeispiele


Fall 1<br />

57-jährige Frau<br />

• Art. Hypertonie, Hypercholesterinämie, Arthrose<br />

• Vor einer Woche plötzliche Drehschwindelattacken von<br />

ca. 1 Min Dauer<br />

• Auftreten bei Bewegung mit kurzer Latenz<br />

(Drehen nach rechts, Abliegen)<br />

• Begleitende Übelkeit<br />

• Permanentes Unsicherheitsgefühl<br />

• Besserung nach wenigen Tagen<br />

?


Befunde<br />

• Keine Nystagmen<br />

• Gangunsicherheit, Romberg schwankend<br />

• <strong>Schwindel</strong>gefühl und Unwohlsein im Hallpike Manöver<br />

• Übrige otoneurologische Untersuchung bland<br />

?


Benigner paroxysmaler<br />

Lagerungsschwindel (BPLS)<br />

•Häufigster peripher-vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

•Otolithenfunktionsstörung<br />

•Verlagerung von Otolithen in das Bogengangsystem<br />

(DD Viskositätsstörung)<br />

•Cupulolithiasis: Ablagerung auf der Cupula<br />

•Canalolithiasis: Ablagerung im Gang<br />

•meist posteriorer Bogengang


Benigner paroxysmaler<br />

Lagerungsschwindel (BPLS)<br />

Typische Anamnese:<br />

Plötzlich<br />

Drehschwindel von Sekunden Dauer (30-60 Sek)<br />

ausgelöst durch Kopf- und Körperbewegungen<br />

Begleitsymptome<br />

Vorgeschichte<br />

Nausea, Erbrechen<br />

unauffällig<br />

Trauma (va. Akzeleration)<br />

Innenohrerkrankung<br />

Osteoporose


Benigner paroxysmaler<br />

Lagerungsschwindel (BPLS)<br />

Typischer Befund<br />

Lagerungsprüfung<br />

Transitorischer geotroper rotatorischer Nystagmus<br />

in Kopfhängelage mit Latenz (5-10s) und<br />

Crescendo/Decrescendo, max. 60 Sekunden<br />

Nystagmusumkehr beim Aufrichten<br />

Übrige Untersuchungen unauffällig<br />

Cave: Befunde morgens am klarsten;<br />

im Verlauf häufig keine Nystagmen<br />

mehr!


Benigner paroxysmaler<br />

Lagerungsschwindel (BPLS)<br />

Ursache Idiopathisch (> 50%)<br />

Schädeltrauma (ca. 20%)<br />

Innenohraffektion (ca. 15%)<br />

Therapie<br />

Repositionsmanöver (Epley, Semont, Gufoni etc.)<br />

Lagerungsübungen /Physiotherapie<br />

Operativ: Verschluss post. Bogengang oder Neurotomie<br />

(n.singularis) in therapierefraktären Fällen(


Repositionsmanöver<br />

z.B. nach Epley<br />

Gute Beschreibung der<br />

Repositionsmanöver inklusive<br />

Videos von Prof. Buettner auf der<br />

Website des KSA (Kantonsspital<br />

Aarau), Neurologie, <strong>Schwindel</strong>


Lagerungstraining<br />

nach Brandt-Daroff


Fall 2<br />

63 jährige Frau<br />

Check-up<br />

• Erhöhte BD-Werte, Hyperlipidämie<br />

• Fühlt sich in der letzten Zeit immer wieder „sturm“<br />

• Doppelbilder seit 5 Jahren, Brille gegen Schielen seit 1J<br />

• <strong>Schwindel</strong> in Ruhe und Bewegung, „Nebel im Kopf“<br />

• Zunahme des <strong>Schwindel</strong>s im Verlauf<br />

?


Untersuchungsbefunde<br />

• Leichte Ptose und Elevationsschwäche mit Auftreten<br />

von Doppelbildern beim Blick nach oben<br />

?


Zentraler <strong>Schwindel</strong>: Meningeom im linken Keilbein


Fall 3<br />

45jähriger Mann<br />

• Beim Fernsehen plötzlich Auftreten eines akuten<br />

Dreh/Schwankschwindel mit massiver Uebelkeit<br />

und Erbrechen<br />

• Permanenter <strong>Schwindel</strong>, verstärkt durch<br />

Bewegung<br />

• Besserung nach 4 Tagen,<br />

?<br />

• persistierende Gangunsicherheit


Neuro- und Hirnnervenstatus unauffällig<br />

Spontannystagmen nach rechts<br />

Falltendenz nach links<br />

Gehör symmetrisch<br />

KIT mit Einstellsakkade nach ?<br />

?


Vestibularisausfall links<br />

vestibuläres Defizit links<br />

Neuritis vestibularis links


Peripher vestibuläres Defizit<br />

=Neuritis vestibularis<br />

=Vestibularisausfall<br />

Ausfall oder starke Unterfunktion des betroffenen Labyrinthes<br />

•Zweithäufigster peripher-vestibulärer <strong>Schwindel</strong> 6-7 % aller <strong>Schwindel</strong><br />

• Genaue Ursache unklar: idiopathisch<br />

• Hypothesen:<br />

Viraler Infekt des Labyrinthes oder VIII Hirnnerven<br />

Vaskuläre Pathologie


Labyrinthausfall<br />

Vestibuläre Seitendifferenz<br />

Propriozeptive & visuelle<br />

Normalmeldung


Peripher vestibuläres Defizit<br />

(plötzlicher) permanenter Drehschwindel<br />

von einigen Tagen Dauer, verstärkt durch<br />

Bewegung, im Verlauf abnehmend<br />

Weitere Symptome<br />

• Kein Auslöser, häufig vorangehender Infekt der oberen<br />

Luftwege<br />

• Starkes Erbrechen, starkes Krankheitsgefühl<br />

• Unauffällige Vorgeschichte


Peripher vestibuläres Defizit<br />

• permanenter, horizontaler Spontannystagmus<br />

zur Gegenseite (Ausfallnystagmus)<br />

KIT<br />

Kalorik<br />

Einstellsakkade bei rascher Kopfdrehung in Richtung des<br />

betroffenen Vestibularisorgans<br />

ipsilaterale Un- oder Untererregbarkeit in Kalorik<br />

Vestibulospinale Reflexe:<br />

Abweichung zur ausgefallenen Seite<br />

Weitere Befunde:<br />

verminderter AZ, bewegungsscheu<br />

HNO-Status und Neuro-Status:unauffällig


Peripher vestibuläres Defizit<br />

Therapie<br />

Keine kausale Therapie<br />

Systemische Steroide<br />

Symptomatische Therapie:Antiemetika (2-3 d!!!) ,Hydrierung<br />

Frühe Mobilisation, vestibuläre Physiotherapie<br />

Verlauf<br />

Zentrale Kompensation oder Erholung


Peripher vestibuläres Defizit<br />

Zentrale Kompensation<br />

„konstantes Ungleichgewicht“ der Afferenzen<br />

zentrale Anpassung und Gewichtung der Afferenz<br />

Normaler Gleichgewichtssinn<br />

Verbesserung der Kompensation durch<br />

frühe Mobilisation<br />

Gleichgewichtstraining =vestibuläre Physiotherapie


Wann Bildgebung bei peripher vestibulärer Funktionsstörung<br />

•Alarmsymptome<br />

•nicht passende Anamese<br />

•fehlende zentrale Kompensation<br />

•Störung der Blickmotorik/ fehlende Nystagmussuppression<br />

durch Fixation<br />

•Assymmetrischem Gehör unklarer Aetiologie<br />

•M. Menière


Fall 4<br />

53jähriger Mann<br />

• Schweres SHT (GCS 8) nach Sturz im alkoholisiertem<br />

Zustand<br />

?


Film


Bilaterale Vestibulopathie<br />

sehr selten<br />

Ursachen: Autoimmunerkrankungen,<br />

Ototoxische Substanzen<br />

Meningitis<br />

Felsenbeinquerfraktur bds.<br />

<br />

Leitsymptome:<br />

Oszillopsien. mit Unscharfsehen bei Kopfbewegungen<br />

und beim Gehen<br />

Gangunsicherheit v a. im Dunkeln und auf unebenem<br />

Grund<br />

Störung des räumlichen Gedächtnisses<br />

Therapie: vestibuläre Physiotherapie


Fall 5<br />

38jähriger Mann<br />

• Nach einer Biketour Unwohlsein und zunehmender<br />

Drehschwindel nach links<br />

• Druckgefühl auf dem linken Ohr und Rauschtinnitus<br />

• Besserung nach 2-3 Stunden,<br />

• persistierende Unsicherheitsgefühl whd 2 Tagen<br />

?


• Ähnliche Episode vor 6 Monaten bei der Arbeit als<br />

Elektriker und vor 9 Monaten beim Fernsehen<br />

?


Morbus Menière<br />

Typische Menière – Symptom- Trias<br />

Episodischer Drehschwindel<br />

Tinnitus<br />

Schwankende Hörschwelle/Hörminderung<br />

(Druck/Völlegefühl im Ohr)<br />

Dritthäufigster peripher-vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

• 4 – 6 % aller <strong>Schwindel</strong><br />

• Bilateral zwischen 10 % nach 2 Jahren und 30 – 60% nach 20<br />

Jahren


Morbus Menière<br />

Ursache UNKLAR<br />

DD entzündlich, posttraumatisch, autoimmun<br />

Hydrops endolymphaticus<br />

Überproduktion<br />

Resorptionsstörung?<br />

(Sacculus, Ductus endolymphaticus)<br />

Barrierestörung?<br />

Funktionsausfall (cochleovestibulär)


Morbus Menière<br />

Typisch sind mehrere Episoden von Minuten bis Stunden dauerendem<br />

<strong>Schwindel</strong> mit schwankendem Gehör und/oder Ohrdruck und Tinnitus<br />

Initial eher Dreh- später Schwankschwindel<br />

Weitere Symptome:<br />

Kein spezifischer Auslöser, z.T. „Aura“<br />

Nausea, Erbrechen


Morbus Menière<br />

Sehr variable zum Teil widersprüchliche Befunde<br />

Schallempfindungs-Hörminderung<br />

(fluktuierend, initial tieffrequent später<br />

pantonal) auf betroffener Seite<br />

Reiz- oder Ausfallsnystagmus im Anfall ,<br />

z.T. wechselnd<br />

Kalorik und Koordinationstests sehr<br />

variabel<br />

Neurostatus unauffällig, Allgemeinstatus normal bis vermindert


Stufentherapie f(Leidensdruck)<br />

nicht destruktiv<br />

medikamentös<br />

•Antihistamine<br />

•Ca-Antagonist<br />

•Diuretica<br />

•Steroide<br />

"minimal"<br />

chirurgisch<br />

•Intratympanale<br />

Steroidinjektion<br />

•Saccus-<br />

Chirurgie<br />

•PR<br />

•Meniett<br />

destruktiv<br />

"minimal"<br />

chirurgisch<br />

•Intratymp.<br />

Gentamycin<br />

Behandlung<br />

chirurgisch<br />

•Labyrinthektomie<br />

•Vestibularisneurektomie<br />

Triggerprophylaxe !!!


Fall 5<br />

39jähriger Mann<br />

Hörsturz, ohne Erholung<br />

?


Kalorik: Unterfunktion links<br />

?


Kopfimpulstest:<br />

normal<br />

?<br />

Keine <strong>Schwindel</strong>beschwerden


Fragen?


Einzelne<br />

Symptome ?<br />

Kombination<br />

charakteristische<br />

Symptomkomplexe<br />

Plötzlicher Beginn, Sekunden dauernd, viele Wiederholungen während<br />

Tage bis Wochen<br />

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel<br />

Plötzlicher Anfang, Stunden dauernd, mehrere Anfälle über Jahre mit<br />

wechselndem Intervall<br />

Morbus Menière (DD Migräne)<br />

Plötzlicher Beginn, Tage dauernd, einmaliges Ereignis<br />

Akuter einseitiger Vestibularisausfall (DD TIA, Insult)


•<strong>Schwindel</strong> ist ein subjektives Krankheitsgefühl mit vielfältigen Ursachen<br />

oft multifaktoriell<br />

•Grobe Einteilung durch strukturierte Anamnese und wenige<br />

Untersuchungen möglich<br />

systematisch – unsystematisch<br />

Fazit<br />

peripher vestibulär – nicht peripher vestibulär<br />

aber<br />

•Unterscheidung peripher-zentral bleibt schwierig, da die Tests nicht<br />

pathognomonisch (mehrfache Testung, Diagnose hinterfragen)<br />

•HNO <strong>Schwindel</strong> nicht lebensbedrohlich!<br />

Cave Alarmsymptome, atypischem Verlauf :<br />

Bildgebung!<br />

•Training der Gleichgewichts-Funktionen meist hilfreich


Danke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!