28.04.2014 Aufrufe

Carbonat, Hydrogencarbonat und Kohlensäure

Carbonat, Hydrogencarbonat und Kohlensäure

Carbonat, Hydrogencarbonat und Kohlensäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswertung <strong>und</strong> Diskussion<br />

Teil a.)<br />

- durch Zugabe von Trockeneis zum entionisiertem Wasser löst sich das CO 2 physikalisch im Wasser<br />

- dabei entsteht auch zum Teil <strong>Kohlensäure</strong>, die über <strong>Hydrogencarbonat</strong>ionen weiter zu <strong>Carbonat</strong>ionen reagieren<br />

CO 2 + H 2 O ⇀↽ H 2 CO 3 (1)<br />

H 2 CO 3 + H 2 O ⇀↽ HCO − 3 + H 3O + (2)<br />

HCO − 3 + H 2O ⇀↽ CO 2−<br />

3 + H 3 O + (3)<br />

- somit entstehen auch Hydroniumionen, die für den niedrigen pH-Wert verantwortlich sind<br />

- in der Ausgangslösung lassen sich aufgr<strong>und</strong> der obigen Reaktionen auch <strong>Carbonat</strong>ionen als Bariumcarbonat<br />

nachweisen (Ba 2+ + CO 2−<br />

3 → BaCO 3 ↑)<br />

- durch Kochen der Lsg. entweichen die physikalisch gelösten CO 2 -Moleküle <strong>und</strong> somit sind danach auch keine<br />

<strong>Carbonat</strong>ionen nachweisbar (das Gleichgewicht (1) liegt völlig auf der linken Seite)<br />

Teil b.)<br />

- das Soda liegt im Wasser dissoziert vor (Na 2 CO 3 → 2Na + + CO 2−<br />

3 )<br />

- die <strong>Carbonat</strong>ionen reagieren mit Wasser <strong>und</strong> es entsteht folgendes Gleichgewicht:<br />

CO 2−<br />

3 + H 2 O ⇀↽ HCO − 3 + OH− (4)<br />

- beim Ansäuern reagieren die <strong>Carbonat</strong>ionen zu <strong>Hydrogencarbonat</strong>ionen (siehe GGW (3)) <strong>und</strong> es wird der<br />

erste Äquivalenzpunkt erreicht (pH = 8)<br />

- durch weiteres Ansäuern reagieren die <strong>Hydrogencarbonat</strong>ionen zu <strong>Kohlensäure</strong> (siehe GGW (2))<br />

- ab pH = 7 zersetzt sich die <strong>Kohlensäure</strong> in Wasser <strong>und</strong> Kohlenstoffdioxid, welches aus der Lsg. entweicht<br />

(Reaktion(1))<br />

- der zweite Äquivalenzpunkt wird bei pH = 4 erreicht<br />

pH-Wert<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

×<br />

×<br />

×<br />

×<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Zugabe von HCl in Tropfen<br />

×<br />

×<br />

×<br />

×<br />

×<br />

×<br />

×<br />

Entsorgung bzw. Weiterverwendung der Edukte <strong>und</strong> Produkte<br />

Die Lösungen von Teil a.) werden gesammelt, die von Teil b.) verworfen. Fällung der Ba 2+ -Ionen mit Soda<br />

ergibt leicht abtrennbares BaCO 3 , das zu Ba(NO 3 ) 2 aufgearbeitet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!