28.04.2014 Aufrufe

Chromatografie - Versuche zum Trennen von Farben - Münster

Chromatografie - Versuche zum Trennen von Farben - Münster

Chromatografie - Versuche zum Trennen von Farben - Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

→ Welche <strong>Farben</strong> gibt es?<br />

→ Gibt es reine <strong>Farben</strong> (Grundfarben) oder besteht eine Farbe aus mehreren<br />

<strong>Farben</strong>?<br />

→ Welche <strong>Farben</strong> kann man wieder trennen?<br />

→ Mit welchen Hilfsmitteln kann man <strong>Farben</strong> trennen?<br />

→ Was geschieht beim <strong>Chromatografie</strong>ren?<br />

→ Farbstoffe in Lebensmitteln<br />

! <br />

→ Gemeinsame Entwicklung der Fragestellungen : Woher kennen wir <strong>Farben</strong>?<br />

Was wissen wir schon über <strong>Farben</strong>? Welche <strong>Farben</strong> gibt es? Kann man auch<br />

<strong>Farben</strong> mischen? Lassen sich <strong>Farben</strong> wieder trennen?<br />

→ Hypothesenbildung bzgl. der Fragestellungen : Was vermutest du?<br />

→ Sammeln <strong>von</strong> Fragen, die zur Beantwortung der Fragestellungen nützlich<br />

sein können:<br />

o Welche Grundfarben gibt es?<br />

o Lassen sich mit diesen andere <strong>Farben</strong> herstellen? Welche?<br />

o Kann man über verschiedene Mischungsverhältnisse verschiedene<br />

Farbtöne erzielen (hell, dunkel)?<br />

o Wie kann man <strong>Farben</strong> oder Farbgemische wieder auftrennen?<br />

o Wozu benötigt man Wasser und Filterpapier <strong>zum</strong><br />

o<br />

<strong>Chromatografie</strong>ren?<br />

Wie löst man den Farbstoff aus Lebensmitteln heraus und kann man<br />

auch diesen auf verschiedene Farbkomponenten hin untersuchen?<br />

→ Durchführung <strong>von</strong> Experimenten zu den Fragestellungen<br />

→ Abschließende Schlussfolgerungen<br />

→ Festhalten der Ergebnisse in dem Experimentiertagebuch: Mein Buch über<br />

Farbe<br />

" <br />

#<br />

→ Tafel : Schaubilder, Vorstellung des Stundenkonzepts, Abbilder der<br />

Materialien mit Beschriftung<br />

→ Experimentiertagebuch : Mein Buch über Farbe<br />

→ Geräte:<br />

o Petrischalen<br />

o Pinsel<br />

o Bechergläser in verschiedenen Größen<br />

o Reagenzgläser<br />

o Reagenzglashalter<br />

o Pipetten<br />

o Filterpapier (Rundfilter und Filterpapierstreifen aus Kaffeefiltern)<br />

o Fön<br />

o Scheren


o Büroklammern<br />

o Bleistifte<br />

→ Chemikalien:<br />

o Fingermalfarben (rot, gelb, blau)<br />

o Filzstifte<br />

o Textmarker<br />

o Ostereierfarben (verschiedene Ausführungen z.B. als Tabletten)<br />

o Lebensmittelfarbe<br />

o Wasser<br />

o Spiritus<br />

→ Arbeitsblätter zur Dokumentation der Ergebnisse und als Theoriegrundlage<br />

<br />

→ Vorbereitung: ca. 8 Stunden (6 Std. für Arbeitsblätter und Auswahl der<br />

Experimente/ 2 Std. für Materialbeschaffung)<br />

→ Durchführung: ca. 6 Unterrichtsstunden<br />

" <br />

→ Unterrichtsgespräche<br />

→ Einzel- oder Partnerarbeit an den Arbeitsblättern und an den Experimenten<br />

→ Freies Experimentieren<br />

$<br />

%<br />

→ Tipps und Tricks:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

genaue Sicherheitshinweise beim Umgang mit den Geräten und<br />

Chemikalien geben<br />

auf Experimentiervorschläge der Kinder eingehen um<br />

eigenständiges Forschen zu unterstützen<br />

Experimente aus der Literatur vorher ausprobieren, um Pannen zu<br />

vermeiden und Alternativen bzw. Verbesserungen vorzunehmen<br />

Eine größere Auswahl an Experimenten vorbereiten, um flexibel<br />

sein zu können, falls sich Pannen ergeben oder wenn noch Zeit<br />

übrig bleibt<br />

Stundenverlauf als Orientierung für die Kinder an der Tafel<br />

skizzieren<br />

Bei der Arbeitsblattgestaltung auf Übersichtlichkeit achten,<br />

kindgerechte Formulierungen, verständliche und knappe<br />

Formulierung der Versuchsanweisungen, Beschriftung der<br />

Materialien mit vertrauten Begriffen, gemeinsame Besprechung der<br />

Arbeitsblätter vorher und nachher<br />

Arbeitszeiten nach Möglichkeit so abschätzen, dass noch Zeit <strong>zum</strong><br />

Aufräumen der Arbeitsflächen und <strong>zum</strong> Zusammenpacken der<br />

Arbeitsblätter bleibt<br />

→ Was ging schief:<br />

o<br />

Ostereierfarben nicht mit zuviel Wasser auflösen, denn die Lösung<br />

ist dann zu dünn für die Chromatographie<br />

&<br />

→ Institut für Didaktik der Chemie<br />

Sabrina Bundesmann, Edina Masic, Cosima Schwöppe<br />

Fliednerstr. 21, 48149 <strong>Münster</strong><br />

cschwoep@uni-muenster.de<br />

www.uni-muenster.de/Chemie.dc<br />

<br />

→ Eichendorffschule Angelmodde<br />

Eichendorffstr. 36, 48167 <strong>Münster</strong><br />

Tel. 02 51 / 61 53 31<br />

E-Mail: Eichendorffschule@stadt-muenster.de<br />

Kontakt: Claudia Heidsick, Helga Runge<br />

→ Margaretenschule<br />

Brentanoweg 18, 48155 <strong>Münster</strong><br />

Tel. 02 51 / 31 41 68


E-Mail: margaretenschule@stadt-muenster.de<br />

Kontakt: Susanne Volkert, Katrin Wicker<br />

→ Matthias-Claudius-Schule<br />

Gut Insel 36, 48151 <strong>Münster</strong><br />

Tel. 02 51 / 7 21 06<br />

E-Mail: MCS@stadt-muenster.de<br />

Kontakt: Beate Baukmann, Rixa Borns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!