29.04.2014 Aufrufe

Nr. 30 / 2013 - Munderkingen

Nr. 30 / 2013 - Munderkingen

Nr. 30 / 2013 - Munderkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 26. Juli <strong>2013</strong><br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 6 -<br />

Mitteilungen der Stadt<br />

und sonstiger Behörden<br />

Hast Du<br />

schon<br />

gehört?<br />

Kolumne vom Bürgermeister<br />

Ich werde in meiner kurzen wöchentlichen Kolumne – wenn<br />

möglich heiter – Fragen aufgreifen, die immer wieder auftauchen<br />

und von allgemeinem Interesse sind.<br />

Heute:<br />

Warum gewinnen Archive künftig noch mehr Bedeutung,<br />

als sie es heute schon haben?<br />

Vor 20 Jahren hat sich die Stadt <strong>Munderkingen</strong> mit den Städten<br />

Blaubeuren und Schelklingen zum „Zweckverband Archivbetreuung“<br />

zusammengeschlossen. Später kam noch Allmendingen<br />

dazu. Gemeinsam beschäftigen wir die Archivarin Frau<br />

Ursula Erdt mit einer halben Stelle. Sie ist immer mittwochs<br />

bei uns in <strong>Munderkingen</strong>.<br />

Man kann einfach sagen, ein Archiv ist das Gedächtnis der<br />

vergangenen Zeit. Dieses Gedächtnis nutzen viele Personen,<br />

so auch in <strong>Munderkingen</strong>. Die zahlreichen Jahrgänge unseres<br />

„Donauboten“ sind verlässliche Quellen zur Vorbereitung<br />

von Jubiläen und Festschriften. Bei der Erforschung und Vermittlung<br />

von Geschichte nutzen z.B. Studenten, Schüler oder<br />

Heimat- und Familienforscher unsere Archive. Darüber hinaus<br />

verpflichtet das Landesarchivgesetz jede Kommune, ihre<br />

wichtigen Unterlagen aufzubewahren.<br />

„Alte Zeiten“ aufleben zu lassen, also das „Archivgedächtnis“<br />

abzurufen und damit das eigene Gedächtnis aufzufrischen,<br />

macht uns in der Regel viel Freude. Es verschafft vielen Menschen<br />

in <strong>Munderkingen</strong> auch Heimat und Vertrautheit. Diese<br />

Aktivitäten tragen in erheblichem Maße zur Verbundenheit mit<br />

dem Wohnort und damit zur Identitätsfindung unserer Bevölkerung<br />

bei. Denken Sie nur an die Vorbereitungen des 50-er<br />

Festes, wo insbesondere auch für die auswärtigen Jubilare<br />

die Erinnerungen an die Schulzeit, an Geschäfte und Personen<br />

von besonderer Bedeutung sind. Historische Bilder und Texte<br />

leisten hierbei gute Dienste. Diese identitätsstiftenden und<br />

heimatschaffenden Funktionen der Archive werden angesichts<br />

der ständig wechselnden Mobilität der Menschen immer<br />

bedeutender. Sie, liebe Leserinnen und Leser, sind in ihrem<br />

Munderkinger Archiv herzlich willkommen. Sie werden dort<br />

fachkundig beraten!<br />

Nächste Woche gehe ich der Frage nach, wohin gehen die<br />

diesjährigen Entlassschüler der Förderschule <strong>Munderkingen</strong>.<br />

Altersjubilare<br />

Am 3. August <strong>2013</strong> kann Herr Johann Schuster,<br />

Mühlstraße 12, seinen 80. Geburtstag feiern.<br />

Am 9. August <strong>2013</strong> kann Herr Thaddäus Burth,<br />

Badstubenweg 5, seinen 98. Geburtstag feiern.<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich und wünscht<br />

noch viele gesunde Jahre!<br />

der Gemeinden Emerkingen, <strong>Munderkingen</strong>, Lauterach,<br />

Obermarchtal, Rechtenstein und Untermarchtal<br />

Samstag, 27.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Bei den fleißigen Bienen in Obermarchtal, Kolpingstraße 10<br />

Leitung: Albert Dolpp, Anmeldung 07375-431,<br />

Kostenbeitrag 2.00 c<br />

Montag, 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 15:00 Uhr<br />

Besuch im Matze’s Angelpark in Obermarchtal-Datthausen<br />

Information und Unterhaltung rund um Fische,<br />

Anmeldung: 07375/9506<strong>30</strong><br />

Kostenbeitrag: 6.00 c (1 Essen und 1 Getränk)<br />

Dienstag, <strong>30</strong>.07.<strong>2013</strong> von 14:00 – 16:00 Uhr<br />

„Füranand & Mitanand“<br />

Wir basteln bunte Gießkannengesichter<br />

Wir basteln lustige, schräge oder auch gruselige Gießkannengesichter,<br />

die ihr z.B. an einen Baum in eurem Garten hängen<br />

könnt. Treffpunkt: am Infozentrum Untermarchtal - Unkostenbeitrag:<br />

5 EUR, ab 6 Jahre; Anmeldung: im Infozentrum Untermarchtal,<br />

07393/917383 bis 26.07.<strong>2013</strong> - Bitte Getränk und<br />

Malerkittel mitbringen.<br />

Donnerstag, 01.08.<strong>2013</strong>,<br />

09:00 – 12:00 Uhr oder 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Basteln von Schiffchen, Wasserrädern o. ä. im Informationszentrum<br />

Lauterach mit anschließender Erprobung auf<br />

der Lauter.<br />

Leitung/Betreuung Frau Bärbel Kiebler und Sandra König -<br />

Anmeldung unter 07375/227, Rathaus Lauterach.<br />

Nach Anmeldung erhalten Teilnehmer Mitteilung, was mitzubringen<br />

ist.<br />

Samstag, 03.08.<strong>2013</strong>, 12:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Marktplatz Obermarchtal<br />

Mit Boot und Kanus auf der Donau<br />

(nur für Schwimmer-Teilnehmer begrenzt)<br />

Anmeldung unter 07375/92172 und 07375/366<br />

Fax -1390 - (Details bei Anmeldung)<br />

Kostenbeitrag 6.00 c<br />

Samstag, 03.08.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Vom Duft der Pflanzen<br />

Auf dem Blumenacker gibt es duftende Blumen und auch<br />

noch viele Kräuter. An diesem Nachmittag kann man Pflanzen<br />

riechen und manche auch schmecken. Dabei wird man feststellen,<br />

wie vielfältig der Duft der Pflanzen ist. Beginn: 16 Uhr;<br />

ab 6 Jahre; Anmeldung bis zum <strong>30</strong>.07.<strong>2013</strong> an die Gemeinde<br />

Rechtenstein, Telefon 07375/244, Fax 07375-92015, E-Mail:<br />

gemeinde@rechtenstein.de - Unkostenbeitrag 5.00 Euro<br />

Mittwoch, 07.08.<strong>2013</strong>, 09:<strong>30</strong> – 12:00 Uhr<br />

Pizzabacken auf dem Lande –<br />

Spritztour mit dem Feuerwehrauto<br />

Gemeinsames Pizzabacken mit Kostenproben, zwischendurch<br />

„Spritztour“ mit dem Feuerwehrauto und Kino im Vereinshaus<br />

und vieles mehr – für Kinder ab 5 Jahren<br />

Treffpunkt: Backhaus bzw. Feuerwehrgerätehaus in Emerkingen<br />

Unkostenbeitrag 4.00 c<br />

Anmeldung Rathaus Emerkingen, Telefon 07393/2239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!