29.04.2014 Aufrufe

Referentinnen und Referenten - Natur im Garten

Referentinnen und Referenten - Natur im Garten

Referentinnen und Referenten - Natur im Garten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Andrea Scherf<br />

studierte Biologie an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main <strong>und</strong> an der<br />

Universität Leipzig. Zunächst spezialisierte sie sich auf die Populationsökologie<br />

von Kleinsäugern, kam aber durch die Wahl ihres Nebenfachs, Pharmazeutische<br />

Biologie, bereits in Leipzig mit Pflanzenextrakten in Berührung. Diese ersten Erfahrungen<br />

vertiefte sie während ihrer Dissertation am JKI Institut für Biologischen<br />

Pflanzenschutz in Darmstadt. In ihrer Arbeit<br />

beschäftigte sie sich mit der Wirkung eines Extraktes aus Süssholzblättern gegen<br />

den Falschen Mehltau an der Gurke. Nach der Dissertation folgte eine einjährige<br />

Babypause. Seit Oktober 2013 forscht sie wieder am Institut für Biologischen Pflanzenschutz<br />

<strong>im</strong> Rahmen des Verb<strong>und</strong>projektes „Pflanzenschutz-Potential des aqua.<br />

protect-Verfahrens in der Pflanzenproduktion“.<br />

Forschungsinteressen<br />

• Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten <strong>und</strong> Verminderung abiotischer Stresseffekte<br />

mittels alternativer Verfahren<br />

• Wirkmechanismen potenzieller Pflanzenschutz- <strong>und</strong> Stärkungsmittel<br />

(Induzierte Resistenz, Induzierte Toleranz, direkte Wirkung)<br />

Dr. Andrea Scherf<br />

JKI-Institut für biologischen Pflanzenschutz<br />

Heinrichstraße 243<br />

64287 Darmstadt<br />

T +49 (0)6151/407233<br />

andrea.scherf@jki.b<strong>und</strong>.de<br />

Birgit Mitter, PhD<br />

studierte Mikrobiologie an der Universität Graz. In ihrer Dissertation am Austrian<br />

Institute of Technology beschäftigte sie sich mit der molekularen Analyse der<br />

strukturellen <strong>und</strong> funktionellen Diversität von endophytischen Bakterien. Nach<br />

einem Aufenthalt am ACIB in Graz während dem sie sich mit 2006 am AIT als Projektleiterin<br />

<strong>im</strong> Bereich benefizielle Pflanzen-Mikrobeninteraktionen tätig. Ziel ihrer<br />

Arbeiten ist es die Mechanismen der Interaktion <strong>und</strong> Kommunikation zwischen<br />

Bakterien <strong>und</strong> Pflanzen aufzuklären. Mit diesem Wissen soll eine erfolgreiche<br />

Anwendung endopyhtischer Bakterien als biologische Alternative zu chemisch-synthetischen<br />

Düngemitteln <strong>und</strong> Pestiziden in einer nachhaltigen Landwirtschaft<br />

ermöglicht werden. Um dies zu erreichen, arbeitet sie auch an der Entwicklung<br />

neuer <strong>und</strong> verbesserter Formulierungen <strong>und</strong> Anwendungstechniken, die eine lange<br />

Lebensdauer der Bakterien <strong>und</strong> effiziente Besiedelung der Pflanzen <strong>im</strong> Feld ermöglichen.<br />

Birgit Mitter, PhD<br />

AIT Austrian Institute of Technology GmbH<br />

Konrad-Lorenz-Strasse 24<br />

3430 Tulln an der Donau<br />

T +43 (0)664/8251140<br />

birgit.mitter@ait.ac.at<br />

http://www.ait.ac.at<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!