29.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt KW 20 - Neuler

Amtsblatt KW 20 - Neuler

Amtsblatt KW 20 - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32. JAHRGANG, NR. <strong>20</strong><br />

FREITAG, 17. MAI <strong>20</strong>13


Amtliche Informationen<br />

900-Jahr-Feier<br />

Großes Chorkonzert<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 900-jährigen<br />

Gemeindejubiläum veranstalten die weltlichen<br />

Chöre der Gemeinde <strong>Neuler</strong> ein gemeinsames<br />

Konzert am Sonntag, 09. Juni <strong>20</strong>13 in der Schlierbachhalle.<br />

Beginn ist um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Die Mitwirkenden Vereine, der Liederkranz <strong>Neuler</strong>, der Kinderchor<br />

des Gesangvereins Ramsenstrut, der Gesangverein Ramsenstrut,<br />

ad libitum <strong>Neuler</strong>, Sangesliebe Bronnen u. Umgebung, sowie der<br />

Projektchor Gaishardt haben sich bereits in den vergangenen<br />

Wochen intensiv auf dieses Konzert vorbereitet. Neben klassischer<br />

Chorliteratur wird es auch englischsprachige Lieder geben.<br />

Der Kath. Kirchenchor <strong>Neuler</strong> hat sich freundlicher Weise bereit<br />

erklärt die Bewirtung zu übernehmen. Für das leibliche Wohl ist<br />

damit bestens gesorgt.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger der gesamten Gemeinde <strong>Neuler</strong> werden<br />

recht herzlich zu diesem Chorkonzert eingeladen.<br />

Lassen Sie sich den guten Gesang und den musikalischen Genuss<br />

nicht entgehen.<br />

Die gesangtreibenden Vereine der Gemeinde <strong>Neuler</strong> freuen sich auf<br />

Ihr Kommen.<br />

Dorffest und Blutritt in Schwenningen<br />

Die Ortschaft Schwenningen veranstaltet vom Samstag, 18. Mai bis<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 wieder ihr traditionelles Dorftest, verbunden<br />

mit dem Blutritt am Pfingstmontag.<br />

Während der Reiterprozession werden die Autofahrer um besondere<br />

Rücksichtnahme gebeten. In Schwenningen ist das Parken<br />

nur auf ausgewiesenen Flächen zugelassen. Die Ortsdurchfahrt ist<br />

freizuhalten sowie die angeordnete Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

zu beachten. Am Pfingstmontag ist vormittags die Ortsdurchfahrt<br />

für den Verkehr gesperrt.<br />

Maibäume <strong>20</strong>13<br />

Auch in Ramsenstrut steht dieses Jahr ein sehenswerter Maibaum.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> dankt den Verantwortlichen für die vielen<br />

Mühen und eingebrachten ehrenamtlichen Stunden.<br />

Redaktionsschluss vorverlegt<br />

Wegen des Feiertags „Fronleichnam” wird der Redaktionsschluss<br />

für das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>KW</strong> 22 auf Montag, 27. Mai <strong>20</strong>13,<br />

12.00 Uhr, vorverlegt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Wegen folgender Veranstaltung ist die<br />

Schlierbachhalle für den Übungsbetrieb<br />

geschlossen:<br />

So, 09.06.<strong>20</strong>13 Konzert der weltlichen Chöre<br />

der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

Ortsdurchfahrt Espachweiler<br />

FahrBus Ostalb GmbH<br />

Geschäftsstelle Ellwangen informiert<br />

Aufgrund einer Dammsanierung ist die K3333 in Espachweiler von<br />

Dienstag, 21.05.<strong>20</strong>13, bis Freitag, 31.05.<strong>20</strong>13, (Pfingstferien)<br />

für den Linienverkehr der Linie 350 (<strong>Neuler</strong> - Ellwangen) gesperrt.<br />

Die Umleitungsstrecke führt ab <strong>Neuler</strong> über Schwenningen - Schleifhäusle<br />

- Schrezheim nach Ellwangen.<br />

Fahrgäste aus Espachweiler/Adlersteige müssen sich bei Beförderungswunsch<br />

1 Stunde vor der aktuellen Abfahrtszeit telefonisch<br />

bei der Firma Weis-Reisen unter 07961/7736 anmelden. Die Haltestelle<br />

<strong>Neuler</strong>, Furtwiese wird zur Haltestelle <strong>Neuler</strong>, Hauptstraße<br />

verlegt.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an FahrBus Ostalb GmbH<br />

Geschäftsstelle Ellwangen unter 07961/9898-900.<br />

Ramsenstrut<br />

Gasleitung<br />

Vor rund 30 Jahren wurde die Hauptgasleitung von Ulm in den Landkreis<br />

Schwäbisch Hall im Bereich der Gemeinde <strong>Neuler</strong> verlegt.<br />

Nachdem damals die Arbeiten in einem äußerst nassen Herbst ausgeführt<br />

wurden, gab es erhebliche Schäden an den landwirtschaftlichen<br />

Grundstücken sowie den Drainagen.<br />

Die Grundstückseigentümer haben noch Jahre später darüber Klage<br />

geführt.<br />

Offensichtlich beabsichtigt der Betreiber der Gasleitung parallel<br />

dazu neue Telekommunikationsleitungen zu verlegen. Auch bei dieser<br />

Arbeit ist wieder mit Schäden an den Grundstücken und den<br />

landwirtschaftlichen Entwässerungseinrichtungen zu rechnen.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> möchte die Interessen der Grundstückseigentümer<br />

gegenüber dem Leitungsbetreiber bündeln und empfiehlt<br />

vorläufig keine Unterschrift zu leisten, sondern sich mit dem Bürgermeisteramt<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

Ansprechpartner im Rathaus <strong>Neuler</strong> ist Herr Georg Schmid (Te.<br />

07961/9044-13).<br />

2


Historischer Vortrag<br />

Vergangene Woche fand im Bürgersaal des Rathauses ein historischer<br />

Vortrag zur Geschichte der Gemeinde <strong>Neuler</strong> im 19. Jahrhundert<br />

statt.<br />

Bürgermeister Fischer konnte rund 40 Bürgerinnen und Bürger<br />

sowie Dr. Roland Schurig, den Stadtarchivar der Stadt Aalen und<br />

Verantwortlichen für das künftige Heimatbuch begrüßen.<br />

In seiner Einleitung unterstrich der Bürgermeister, dass gerade das<br />

19. Jahrhundert für die aktuelle Zeitgeschichte von grundlegender<br />

Bedeutung ist. Fiel in diese Zeit doch das Ende der Fürstprobstei<br />

Ellwangen, die Einrichtung der politischen Gemeinde nach<br />

württembergischem Recht, die Landesvermessung, die Anlegung<br />

der Güterbücher, die Einführung des Standesamtswesen und 1900,<br />

die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches.<br />

Dr. Roland Schurig ging nach einer kurzen persönlichen Vorstellung<br />

auf die spannende Phase der napoleonischen Herrschaft über<br />

halb Europa und die Auswirkungen auf Württemberg ein. Der<br />

Großherzog von Württemberg arbeitete mit den Franzosen zusammen<br />

und erhielt als Entschädigung für die linksrheinisch verlorenen<br />

Güter kirchlichen Besitz und freie Reichsstädte. In den ersten Jahren<br />

der Neuordnung ab 1802 war Ellwangen Sitz von „Neuwürttemberg”.<br />

Von Ellwangen aus wurden alle Flächenzugänge, selbst bis<br />

nach Rottweil verwaltet. Jahrzehntelang war Ellwangen Sitz des<br />

Jagstkreises und überwachte 11 Oberämter. Ellwangen hatte damals<br />

praktisch die Bedeutung eines heutigen Regierungspräsidiums.<br />

In die Phase dieser Neuordnung fiel der Aufbau der politischen<br />

Gemeinden im heutigen Sinne mit einer kommunalen Selbstverwaltung.<br />

Dabei gab es zahlreiche Reibungsverluste. Die aus fürstpröbstlicher<br />

Zeit und aus mittelalterlichen Traditionen beruhenden Rechtssystems,<br />

insbesondere die Realgenossenschaften fanden konnten<br />

nicht von heute auf morgen beseitigt werden. Die alten Machtsysteme<br />

stellten sich immer wieder neuen Entwicklungen in den Weg.<br />

Am Beispiel des Schulhausbaus von 1833 machte Dr. Schurig deutlich,<br />

dass die hygienischen Zustände durch den räumlich sehr beengten<br />

Friedhof an der Kirche um 1810 erhebliche Probleme aufwarfen.<br />

So beschwerte sich Lehrer Hölle, der in den heutigen Gebäuden<br />

Wiedemann und Landthaller wohnte und dort Unterricht für die Kinder<br />

gab über die negativen Auswirkungen durch Bestattungen unmittelbar<br />

entlang des Gebäudes. Es bedurfte eines langen Kampfes<br />

bis die Realgemeinde bereit war den Friedhof an seine heutige Stelle<br />

zu verlegen und die politische Gemeinde ein Schulhaus auf dem<br />

heutigen Pfarrer-Zodel-Platz bauen konnte. Dieses Schulhaus Klingenstraße<br />

2 fiel 1983 einem Brand zum Opfer.<br />

Die Auflösung der Realgemeinderechte gelang erst im Jahr 1904<br />

als aufgrund einer gesetzlichen Regelung eine Neuordnung anstand.<br />

Danach mussten zahlreiche aufgeschobene öffentliche Investitionen<br />

nachgeholt werden. Als Beispiele nannte Dr. Schurig die Schaffung<br />

einer Wegverbindung über die Klinge zwischen den heutigen<br />

Gebäuden Johann Schill und Ottmar Gerstner. Weiterhin wurde<br />

das Bürgermeisterwohnhaus (heute Ellwanger Straße 5) und letztendlich<br />

1913 ein neues Schulhaus gebaut. Die Einrichtung der Wasserversorgung<br />

und der Stromversorgung 1917 sieht Dr. Schurig im<br />

wesentlichen Zusammenhang mit dem ersten Weltkrieg. Die Raumschaft<br />

Ellwangen hatte bei der Viehzucht eine hohe Bedeutung und<br />

war ein wichtiger Fleischlieferant für die kämpfende Truppe im 1.<br />

Weltkrieg. Aus diesem Grund wurde staatlicherseits die Schaffung<br />

der Landeswasserversorgung und damit die Verbesserung der<br />

Trinkwasserverhältnisse im ländlichen Raum vorangetrieben. Ähnlich<br />

zu werten ist auch der Aufbau der Stromversorgung.<br />

Dr. Schurig machte anhand eines Übersichtsplanes deutlich wie<br />

die mittelalterlichen Besitzstrukturen sich noch 1859 bei der Anlegung<br />

des Güterbuches darstellten. Insbesondere die Aufteilung des<br />

Maierhofes mit den dominierenden großen Feldgrundstücken und<br />

die kleinparzellierte Struktur durch die Aufteilung der Allmanntgrundstücke<br />

fällt ins Auge. Ausführlich erläuterte Dr. Schurig die sozialen<br />

Veränderungen im 19. Jahrhundert. Es entstanden immer mehr<br />

kleine und kleinste landwirtschaftliche Betriebe. Die Menschen dort<br />

lebten am Existenzminimum und es gab erhebliche Spannungen<br />

zwischen den Kleinhäuslern und den Bauern. Die 1848er Revolution<br />

zeigte auch in Württemberg und sogar in der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

Auswirkungen. So ging das freiheitliche Gedankengut der Frankfurter<br />

Paulskirche über auf die Gründung von Gesangs- und<br />

Sportvereinen. In <strong>Neuler</strong> wurde zum Beispiel der Liederkranz 1848<br />

gegründet.<br />

Nach dem knapp zweistündigen Vortrag stellten die Zuhörer zahlreiche<br />

Fragen.<br />

Dr. Schurig verwies bei seinen abschließenden Worten auf das Heimatbuch,<br />

das im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr im Sommer<br />

<strong>20</strong>13 erscheint. Dort wird das 19. Jahrhundert in einem ausführlichen<br />

Kapitel dargestellt und anhand von Fotos bzw.<br />

Übersichtskarten für den Leser erlebbar.<br />

Bürgermeister Fischer dankte Dr. Roland Schurig für seine Ausführung<br />

und allen Gästen für ihr Kommen. Er lud ein zu den weiteren<br />

Veranstaltungen der 900- Jahr-Feier ein.<br />

Historischer Vortrag im Rathaus <strong>Neuler</strong><br />

Dr. Roland Schurig erläutert die Besitzverhältnisse um 1860<br />

Einweihung PV-Anlage<br />

Am vergangenen Sonntag hat die Energiegenossenschaft Virngrund<br />

in <strong>Neuler</strong> ihre größte PV-Anlage in Betrieb genommen.<br />

Mit den 280 kW-Peak hat sich die Menge an erzeugtem Strom aus<br />

regenerativen Energien bei der Genossenschaft mehr als verdoppelt.<br />

Der 1. Bürgermeister der Stadt Ellwangen, Herr Volker Grab, erläuterte,<br />

dass die Energiegenossenschaft bereits weit über <strong>20</strong>0 Mitglieder<br />

hat und aktuell Strom aus Sonnenenergie und Wasserkraft<br />

gewinnt. In der Zukunft ist auch ein Engagement bei der<br />

Windenergie geplant. Bürgermeister Grab dankte den Verantwortlichen<br />

bei der Energiegenossenschaft Virngrund für ihr Engagement.<br />

Er unterstrich die gute Zusammenarbeit mit den Stadtwerken<br />

Ellwangen und der EnBW ODR.<br />

3


Bürgermeister Manfred Fischer begrüßte die Investition in <strong>Neuler</strong>.<br />

Er betonte, dass es für die Akzeptanz regenerativer Energien sehr<br />

wichtig ist die Wertschöpfung in der Raumschaft zu halten. Je mehr<br />

Bürgerinnen und Bürger sich finanziell engagieren, desto eher kann<br />

man von einer Akzeptanz der neuen Anlagen ausgehen. Er dankte<br />

der EnBW ODR, die im Zusammenhang mit dem Aufbau der PV-<br />

Anlage der Energiegenossenschaft Netzerweiterungsmaßnahmen<br />

durchgeführt hat. Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> konnte bei dieser Gelegenheit<br />

eine wichtige Wasserversorgungsverbindung zwischen der Ellwanger<br />

Straße und der Hasenbergstraße bis auf kleinere Restarbeiten<br />

realisieren. Mit dem Wunsch für eine gute Weiterentwicklung<br />

schloss Bürgermeister Fischer sein Grußwort.<br />

Die interessierten Gäste hatten am Sonntag Gelegenheit die in der<br />

Reithalle aufgebauten Informationsstände zu besuchen. Dabei informierte<br />

die EnBW ODR über Möglichkeiten der privaten Stromspeicherung<br />

und die Fa. energy Walter, Jagstzell informierte über die<br />

Stromgewinnung mittels Photovoltaikanlagen.<br />

Bürgermeister Volker Grab begrüßt die Gäste bei der Einweihung<br />

der PV-Anlage der Energiegenossenschaft Virngrund in <strong>Neuler</strong>.<br />

Rücksichtnahme beim Grillen<br />

Durch die schönen Tage ist die Grillsaison im vollen Gange. Jedoch<br />

freut sich nicht jedermann über die Nachteile (Rauch, Geruch), die<br />

diese Art des Kochens mit sich bringt.<br />

Unsachgemäßes Grillen in Wohngebieten kann die Nachbarn erheblich<br />

belästigen. Zur Vermeidung von Streitigkeiten bitten wir, sich<br />

zeitlich und örtlich beim Grillen einzuschränken. Nur durch gegenseitige<br />

Rücksichtnahme können Nachbarstreitigkeiten vermieden<br />

werden.<br />

Grundvoraussetzung sollte sein, ohne große Rauchentwicklung das<br />

Feuer anzuzünden und den Grill so aufzustellen, dass der Rauch<br />

sich nicht störend in der Nachbarschaft auswirkt.<br />

Merkblatt zur Verbrennung<br />

von pflanzlicher Abfälle (z.B. Reisigverbrennung)<br />

Pflanzliche Abfälle sind vorrangig einer Verwertung zuzuführen. Nur<br />

wenn eine Verwertung (Kompostierung, Einarbeitung in den Boden,<br />

...) unzumutbar, bzw. forstwirtschaftlich eine Verbrennung notwendig<br />

ist, kommt eine Beseitigung durch Verbrennung in Betracht.<br />

Wo muss ich das Verbrennen von Reisig anmelden?<br />

Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen muss mind. 1 Tag zuvor<br />

bei der Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) angezeigt werden.<br />

Diese leitet die Information an die zuständige Feuerwehrleitstelle<br />

weiter! Dadurch können Fehlalarmierungen der Feuerwehr<br />

und damit verbundene Kosten vermieden werden.<br />

WeIche Vorschriften muss ich beachten?<br />

– Eine Verbrennung ist nur auf dem Grundstück zulässig, auf dem<br />

die Abfälle angefallen sind.<br />

4<br />

– Das Grundstück muss im Außenbereich, d.h. außerhalb bebauter<br />

Ortsteile liegen (Wald, landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutztes<br />

Grundstück).<br />

– Es dürfen nur trockene naturbelassene Hölzer verbrannt werden,<br />

um die Rauchentwicklung gering zu halten (bei frischem Käferholz<br />

kann die Ortspolizeibehörde Ausnahmen zulassen).<br />

– Es sind Haufen/Schwaden zu bilden, flächiges Abbrennen ist<br />

unzulässig. .<br />

– Andere Stoffe (insbesondere Mineralölprodukte oder andere Abfälle)<br />

dürfen weder zum Anzünden noch zur Unterhaltung des Feuers<br />

benützt werden.<br />

– Durch Rauchentwicklung darf keine Verkehrsbehinderung und<br />

keine erhebliche Belästigung entstehen (Windrichtung und -stärke<br />

beachten), gefahrbringender Funkenflug ist zu vermeiden.<br />

– Folgende Mindestabstände sind einzuhalten:<br />

a) <strong>20</strong>0 m von Autobahnen<br />

b) 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen<br />

c) 50 m von Gebäuden und Baumbeständen (nicht im Wald)<br />

– Das Feuer darf nur so groß angelegt werden, dass es ständig unter<br />

Kontrolle gehalten werden kann; geeignete Löschmittel sind immer<br />

bereitzuhalten.<br />

– In der Zeit zwischen Sonnenuntergang und -aufgang darf kein<br />

Feuer abgebrannt werden.<br />

– Die Feuerstelle darf nur verlassen werden, wenn Feuer und Glut<br />

vollständig erloschen sind.<br />

– Verbrennungsrückstände sind alsbald in den Boden einzuarbeiten.<br />

Missachtung der Vorschriften<br />

Das nicht ordnungsgemäße Verbrennen von pflanzlichen Abfällen<br />

oder das Mitverbrennen von nicht pflanzlichen Abfällen ist unzulässig<br />

und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.<br />

Hinweise des Natur-/Tierschutzes<br />

Vergewissern Sie sich vor dem Verbrennen von pflanzlichen Abfällen<br />

davon, dass sich keine Tiere in denselben befinden, liegen Abfälle<br />

etwas länger, siedeln sich darin Vögel, Reptilien, Säugetiere und<br />

Insekten an. In diesem Fall sollten die Haufen vor dem Verbrennen<br />

umgeschichtet werden. Befinden sich Vogelgelege in denselben,<br />

ist zu warten, bis die Vögel flügge sind.<br />

Fragen?<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Bürgermeisteramt oder das<br />

Landratsamt Ostalbkreis, Umwelt und Gewerbeaufsicht, Stuttgarter<br />

Straße 41, 73430 Aalen, Tel. 07361 503- 1381, - 1397 oder -<br />

1396.<br />

Gerne auch beim Kreisbrandmeister unter Tel. 07361 503-1230.<br />

Abholung von Hundekotbeuteln<br />

Die Hundehäufchen am Wegesrand - wer kennt sie nicht und wer<br />

hat sich nicht schon über sie geärgert?<br />

Doch, dass Hundekot über das Gras, von landwirtschaftlichen Nutztieren<br />

aufgenommen, zu Erkrankungen führt, ist wenig bekannt. Die<br />

Gefahr, den betroffenen Landwirten durch Hundekot im Tierfutter<br />

wirtschaftlichen Schaden zuzufügen, sollte Hundehalter bewegen,<br />

ihre Tiere von Weiden und von Futterflächen fern zu halten.<br />

Viele Hundebesitzer sind sich jedoch noch nicht darüber bewusst<br />

dass die Tiere ihre „Notdurft” weder in privaten Vorgärten noch in<br />

landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Äckern verrichten dürfen<br />

und dass bei Nichtbeachtung empfindliche Geldbußen drohen. Wir<br />

bitten deshalb alle Hundehalter, ihre Tiere nur im eigenen Grundstück<br />

frei auslaufen zu lassen und den Hundekot auf Wegen und<br />

Grundstücken zu entsorgen.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> stellt allen Hundebesitzern, welche ihren<br />

Hund angemeldet haben, kostenlos Entsorgungstüten zur Verfügung.<br />

Diese können im Rathaus <strong>Neuler</strong>, Bürgerbüro, abgeholt<br />

werden.


GOA Terminkalender<br />

Sammlungen im Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>Neuler</strong> und alle Teilorte<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Dienstag 21.05.<strong>20</strong>13<br />

Gelber Sack:<br />

Samstag 25.05.<strong>20</strong>13<br />

Bioabfall:<br />

Dienstag 21 .05.<strong>20</strong>13<br />

Montag 27.05.<strong>20</strong>13<br />

Adlersteige<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Freitag 31.05.<strong>20</strong>13<br />

Bioabfall:<br />

Freitag 24.05.<strong>20</strong>13<br />

Freitag 31.05.<strong>20</strong>13<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Mittwoch 29.05.<strong>20</strong>13<br />

Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr.<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

St. Benedikt und St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung vom 18. bis 25. Mai <strong>20</strong>13<br />

19. Mai <strong>20</strong>13<br />

Pfingsten – Lesejahr C<br />

1. Lesung: Apostelgeschichte 2,1-11<br />

2. Lesung: 1. Kor 12,3b-7.12-13<br />

Evangelium: Johannes <strong>20</strong>,19-23<br />

18.30 Uhr Pfingstandacht in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Pfingstandacht in Bronnen, Espachweiler,<br />

Leinenfirst und Ramsenstrut<br />

Bibeltexte: L1: Apg 2,1-11 L2: 1 Kor 12,3b-7.12-13<br />

Ev: Joh <strong>20</strong>,19-23<br />

Kollekte: Renovabis<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 – Pfingstmontag<br />

7.30 Uhr Reitermesse vor der Heilig-Blut-Kapelle<br />

in Schwenningen<br />

8.00 Uhr Reiterprozession<br />

9.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst mit Predigt vor der<br />

Heilig-Blut-Kapelle in Schwenningen<br />

10.30 Uhr Rückkehr der Reiterprozession mit Reitersegnung<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

8.15 Uhr Rosenkranz in Gaishardt<br />

8.45 Uhr Hl. Messe in Gaishardt –<br />

für Aloisia und Georg Hefele und Franz Kinzler<br />

9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Hauptgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Dienstag, 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

8.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

9.00 Uhr Hausfrauen- und Rentnermesse in der Pfarrkirche –<br />

für die Verstorbenen der Familie Henle und<br />

Thomas Lutz / Albert und Martha Rieck /<br />

Katharina und Josef Fuchs / Alfons und Stefan Ernst<br />

und Angehörige<br />

19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche –<br />

gestaltet vom Kolpingchor aus Ellwangen<br />

Mittwoch, 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche –<br />

für Anna und Karl Hettich und Maria Häußler<br />

anschließend eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 24. Mai <strong>20</strong>13<br />

13.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Rosenkranz in Ramsenstrut<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Ebnat<br />

19.00 Uhr Maiandacht in Schwenningen<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in Bronnen<br />

Samstag, 25. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche<br />

2. Totengedächtnis für Anton Belzer<br />

Samstag, 18. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Sonntagsmesse an Vorabend in der Pfarrkirche –<br />

für Karl und Mathilde Emer und Theresia und<br />

Albert Wiest / Josef Kurz und Angehörige /<br />

Helene Ilg / Marianne Pflieger und Angehörige /<br />

Maria Gerstner, Jakob und Apolonia Wagner /<br />

Johannes Rupp und Angehörige und Maria<br />

und Michael Bullinger / Xaver, Agnes und<br />

Siegfried Ebert und Angehörige und Xaver und<br />

Mathilde Weis und Angehörige<br />

Sonntag, 19. Mai <strong>20</strong>13, Pfingsten – Hochfest<br />

8.15 Uhr Rosenkranz in Gaishardt<br />

8.45 Uhr Hl. Messe in Gaishardt – für Xaver Utz /<br />

Anton und Elisabeth Biehlmaier und Angehörige<br />

9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Hauptgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

11.00 Uhr Hl. Messe im Festzelt in Schwenningen<br />

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 18. Mai <strong>20</strong>13 - 19.00 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 19. Mai <strong>20</strong>13 - 8.45 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 19. Mai <strong>20</strong>13 - 10.00 Uhr - Dalkingen<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 - 8.45 Uhr - Dalkingen<br />

Montag, 21. Mai <strong>20</strong>13 - 10.00 Uhr - Schwabsberg<br />

Maiandacht am Dienstag, 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

Am Dienstag, 21. Mai <strong>20</strong>13 findet um 19.00 Uhr eine Maiandacht in<br />

der Pfarrkirche in <strong>Neuler</strong> mit dem Kolpingchor aus Ellwangen und<br />

Vikar Ronald Bopp statt.<br />

Es ergeht herzliche Einladung.<br />

Pfingstvesper der „action spurensuche”<br />

Am Samstag, 18. Mai, 19.00 Uhr findet in der Spitalkapelle im<br />

Ellwanger Rathaus ein feierliches Abendgebet statt. Der Heilige<br />

Geist wird nach kirchlicher Tradition „Vater der Armen” genannt.<br />

Kranken und Notleidenden ist aus der Kraft des Geistes Trost, Hoffnung<br />

und Heilung verheißen. So wurden viele Spitalkapellen dem<br />

5


Heiligen Geist geweiht, so auch in Ellwangen. Der Geist motiviert<br />

die Gläubigen zur Nächstenliebe. Zugleich führt er in ein tiefes Gottvertrauen,<br />

denn in der Kraft des Geistes nennen die Gläubigen Gott<br />

ihren „Vater”. Veranstalter ist die „action spurensuche”. Sie ist besonders<br />

durch die Fußwallfahrt von Eichstätt nach Ellwangen auf den<br />

Spuren Philipp Jeningens bekannt. Die Begegnung nach der Vesper<br />

bietet Interessierten, die eine Teilnahme an der diesjährigen<br />

Wallfahrt vom <strong>20</strong>. bis 25. August erwägen, die Möglichkeit zu näheren<br />

Informationen.<br />

Dreifaltigkeitsfest auf dem Hohenkreßberg<br />

Zum Dreifaltigkeitsfest auf dem Hohenkreßberg am Sonntag, 26.<br />

Mai <strong>20</strong>13 wird herzlich eingeladen.<br />

9.00 Uhr - Prozession von der Pfarrkirche zur Kapelle<br />

Festgottesdienst mit Bischof em.<br />

Dr. Walter Mixa, Gunzenheim<br />

14.00 Uhr - Feierliche Schlussandacht in der Pfarrkirche<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Offene Trauergruppe<br />

Die Landpastoral Schönenberg lädt ein am Dienstag, 04.06.<strong>20</strong>13<br />

(19.30 Uhr) zur Offenen Trauergruppe, Teamzimmer Landpastoral<br />

Schönenberg.<br />

Für alle, die einen Raum suchen, um mit anderen Betroffenen über<br />

ihre Trauer zu sprechen.<br />

Leitung und Anmeldung (sowie nähere Informationen) bei:<br />

Frau Michaela Bremer, Telefon: 07961-9249170-12,<br />

mail: michaela.bremer@drs.de<br />

Oasentag<br />

Die Landpastoral Schönenberg lädt ein am Samstag, 08.06.<strong>20</strong>13<br />

(9.00 – 16.30 Uhr) zu einem Oasentag, Tagungshaus Schönenberg.<br />

Inhalte: Zur Ruhe kommen, Stress abbauen, Stille genießen,<br />

(Einzel-)Gespräch, Energie schöpfen (aus Wort Gottes und liturgischer<br />

Feier)<br />

Leitung: Pater Ludwig Götz, Kosten: 29,50 € zuzüglich 5,00 € Kursgebühren.<br />

Anmeldung bis: 27.05.<strong>20</strong>13 unter Tel: 07961-9249170-11 oder mail:<br />

ludwig.goetz@drs.de<br />

Pilgerweg vom Schönenberg aus<br />

Die Landpastoral Schönenberg lädt ein am Sonntag, 09.06.<strong>20</strong>13<br />

(14.00 – 19.30 Uhr) zu einem Pilgerweg der uns, vom Schönenberg<br />

ausgehend durch den Virngrund führt. Wandern und Innehalten,<br />

spirituelle Impulse und Weggespräche, am Ende eine Andacht.<br />

Treffpunkt: beim Eingang zur Gnadenkapelle auf dem Schönenberg.<br />

Bitte bringen Sie ein Vesper und Getränk mit und tragen Sie feste<br />

Schuhe, wir werden etwa 8–10 km zurücklegen.<br />

Leitung: Frau Utta Hahn, Frau Michaela Bremer<br />

Anmeldung bis: 06.06.<strong>20</strong>13 bei Landpastoral Schönenberg,<br />

Tel. 07961-9249170-14 oder per<br />

mail: Landpastoral.Schoenenberg@drs.de<br />

Einübung in das Herzensgebet<br />

Die Landpastoral Schönenberg lädt ein von Freitag, 05.07. (18.00<br />

Uhr) bis Samstag, 06.07.<strong>20</strong>13 (17.00 Uhr) zur Einübung des Herzensgebetes,<br />

Tagungshaus Schönenberg.<br />

Dieser Meditationsweg mit einem inneren Wort des Herzens berührt<br />

uns mit Gott in unserem Sein. Inhalt: Hinführung zum Herzensgebet,<br />

Leibarbeit, Schweigen und Sitzen in der Stille. Kenntnisse werden<br />

nicht vorausgesetzt.<br />

Leitung und Info: Frau Michaela Bremer, Telefon: 07961-9249170-<br />

12, mail: michaela.bremer@drs.de, Kosten: EZ 59 €, DZ 49 € zuzüglich<br />

Kursgebühr 7 €<br />

Anmeldung bis 10.06.<strong>20</strong>13 bei<br />

Landpastoral Schönenberg, 07961-9249170-14 oder<br />

mail: landpastoral.schoenenberg@drs.de<br />

Walldürn – Wallfahrt<br />

Am 23. Juni <strong>20</strong>13 findet eine Wallfahrt nach Walldürn statt. Anmeldung<br />

und Auskunft bei der Firma Mack in Ellwangen unter Tel. 07961/<br />

91 30 7<strong>20</strong> oder bei Johannes Wagner in Rindelbacht unter Tel. 07961/<br />

51556.<br />

Mini-Gruppe „Franz von Assisi”<br />

und „Klara von Assisi”<br />

Ab sofort finden unsere Ministunden immer alle 2 Wochen am Montag<br />

um 18.00 Uhr statt. Nächstes Treffen am Montag, 03. Juni<br />

<strong>20</strong>13 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt.<br />

Daniel und Hannes<br />

Die katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 10.35 Uhr bis 11.15 Uhr und<br />

Mittwoch 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Bitte beachten: Die Bücherei ist am Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

<strong>20</strong>13 geschlossen!<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Montag 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Pfarrbüro <strong>Neuler</strong>: Tel. 07961 /3555 und Fax 07961 /53331<br />

E-Mail: KathPfarramt.<strong>Neuler</strong>@drs.de<br />

Pfarrbüro Schwabsberg: Tel. 07961 /2339 und<br />

Fax 07961 /563399<br />

E-Mail: pfarramt-schwabsberg@web.de<br />

Pater Georg: Tel. 07961 /8786237<br />

Handy: 01602363486<br />

Friedhofstraße 11, 73491 <strong>Neuler</strong><br />

Administrator Tel. 07961/3535<br />

Pfarrer Michael Windisch: Pfarramt St. Vitus<br />

Priestergasse 11, 73479 Ellwangen<br />

Organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Neuler</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Ursula Ilg, Schwenninger Straße <strong>20</strong>, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/6574<br />

Erika Finkbeiner, Ahornweg 29, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/ 53<strong>20</strong>2<br />

Zuspruch am Sonntag<br />

Wir sehnen uns nach einer pfingstlichen Kirche, in der der Geist<br />

waltet, nicht der Buchstabe; nach einer Kirche, in der die Weite<br />

des Verstehens die Grenzen sprengt, die Menschen gegeneinander<br />

aufrichten.<br />

Benedikt XVI.<br />

6


Ev. Kirchengemeinde Ellwangen<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 19.5. – Pfingstsonntag<br />

Evang. Stadtkirche, 9.30 Uhr mit Feier des Abendmahls<br />

Montag, <strong>20</strong>.5. – Pfingstmontag<br />

Bucher Stausee, 11.00 Uhr<br />

Gottesdienst im Grünen, mit Taufen (Pfrin. Haenle)<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Adelmannsfelden – Pommertsweiler<br />

Pfarramt: Schloß-Str. 31, 73486 Adelmannsfelden,<br />

Tel.: 07963 / 8500<strong>20</strong>, Fax: 850021<br />

E-Mail: Pfarramt.Adelmannsfelden@elk-wue.de<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi, Do. 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist<br />

geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach. 4, 6)<br />

Samstag, 18. Mai<br />

11.00 Uhr Goldene Hochzeit von Helmut u. Else Kiesel<br />

in der Nikolauskirche (Pfr.i.R. G. Josenhans)<br />

Sonntag, 19. Mai – Pfingsten<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai – Pfingstmontag<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

19.00 Uhr Altpietistische Bibelstunde (Gemh.)<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

14.30 Uhr Frauenkreis in Adelmannsfelden (Gemh.)<br />

17.30 Uhr Jungbläser (Gemh.)<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Hausbibelkreis (bei Fam. W. Rupp, Tel. 348)<br />

Freitag, 24. Mai<br />

9.00 Uhr Krabbelgruppe (Gemh.)<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Posaunenchor (Gemh.)<br />

Vertretung<br />

In der Woche nach Pfingsten macht Pfr. Martin Gerlach für Adelmannsfelden<br />

und Pommertsweiler die Vertretung.<br />

Tel. 07366/7375.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienste<br />

Notarzt (durchgehend erreichbar) 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Allgemeiner Notdienst 01803 963 002<br />

Augenärztlicher Notdienst 0180 5011<strong>20</strong>98<br />

täglich von 19.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende<br />

durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag<br />

in Aalen, Ellwangen und Abtsgmünd mit Umgebung<br />

zusätzlich von 12.00 bis 19.00 Uhr.)<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0711/7877788<br />

Familienchronik<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag:<br />

Herrn Alois Baumann, Alemannenstraße 14, <strong>Neuler</strong>,<br />

zu seinem 73. Geburtstag am 17. Mai <strong>20</strong>13<br />

Frau Maria May, Hohenberger Straße 26, <strong>Neuler</strong>-Leinenfirst ,<br />

zu Ihrem 81 . Geburtstag am 18. Mai <strong>20</strong>13<br />

Herrn Peter Hug, Lange Straße 35, <strong>Neuler</strong>-Schwenningen,<br />

zu seinem 70. Geburtstag am 19. Mai <strong>20</strong>13<br />

Herrn Winfried Jörg, Hasenbergstraße 9, <strong>Neuler</strong>,<br />

zu seinem 70. Geburtstag am <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13<br />

Wir übermitteln den „Geburtstagskindern” auch von dieser Stelle<br />

aus für das kommende Lebensjahr viele schöne, frohe und glückliche<br />

Stunden.<br />

Schulnachrichten<br />

Brühlschule <strong>Neuler</strong><br />

Die Brühlschule öffnet sich – Jugendbegleiter gesucht<br />

Die Brühlschule <strong>Neuler</strong> (Grundschule) möchte im nächsten Schuljahr<br />

weitere Bildungs- und Betreuungsangebote außerhalb des<br />

Unterrichts verwirklichen. Hierzu sind Jugendbegleiter gesucht, die<br />

mindestens ein Schulhalbjahr wöchentlich eine mindestens einstündige<br />

Veranstaltung ehrenamtlich betreuen. Eine eventuelle Vergütung<br />

ist möglich.<br />

Das Jugendbegleiter-Programm wurde zum 1. Februar <strong>20</strong>06 in<br />

Baden-Württemberg eingeführt. Im Rahmen des Programms sollen<br />

die Schulen für Institutionen und Vereine außerhalb des regulären<br />

Schulunterrichts und für engagierte Bürger weiter geöffnet werden,<br />

um eine umfassendere Bildung und Betreuung von Kindern und<br />

Jugendlichen anbieten zu können.<br />

Das Konzept sieht vor, qualifizierte Ehrenamtliche von Vereinen,<br />

Verbänden, Kirchen und der Wirtschaft sowie qualifizierte Einzelpersonen<br />

(z.B. Eltern, Senioren) in einen Ausbau einer Ganztagesbetreuung<br />

zu integrieren.<br />

Jugendbegleiter/-innen machen Betreuungsangebote in unterschiedlichen<br />

Bereichen: Sie vermitteln auf interessante Weise<br />

wesentliche Bildungselemente durch Aktivitäten in Sport, Musik,<br />

Kunst und Kultur, durch Angebote zu Wirtschafts-, Umwelt- und<br />

naturwissenschaftlichen Themen oder durch wertebezogene Angebote<br />

der kirchlichen Jugendarbeit. Wer spezielle soziale Tätigkeiten<br />

wie Streitschlichter-Schulung, Erste-Hilfe-Kurse oder direktes<br />

soziales Engagement fördern möchte, findet hier sehr interessante<br />

Tätigkeitsfelder. Ebenso gefragt ist Ihre Unterstützung durch<br />

Betreuungsangebote wie Hausaufgabenhilfe.<br />

Sie haben Erfahrung im Umgang mit Kindern oder Jugendgruppen,<br />

sind engagiert und neugierig? Sie haben Spaß daran,<br />

mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich pädagogische<br />

Angebote durchzuführen? Dann suchen wir Sie als Jugendbegleiter/-in<br />

für unsere Schule. Gestalten Sie ein bis zwei<br />

Stunden pro Woche des Betreuungsprogramms am Nachmittag<br />

über den Zeitraum von mindestens einem Schulhalbjahr.<br />

Wir freuen uns über Ihre Ideen und Ihre Rückantwort. Kontaktieren<br />

Sie uns doch telefonisch über 07961/2848.<br />

Matthias Schimmel, Rektor<br />

Zeissianer mit kleiner Familie sucht neues Zuhause:<br />

Haus/DHH ca. 5 Zi. (ab 1<strong>20</strong> m²)<br />

KM +/- 700,- €. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

Telefon: 0 79 61 / 92 59 65 oder 0176 / 23 29 25 61<br />

7


Vereinsnachrichten<br />

Anglerfreunde <strong>Neuler</strong> e.V.<br />

Die Anglerfreunde <strong>Neuler</strong> treffen sich am<br />

Freitag, 17. Mai <strong>20</strong>13 ab 19.00 Uhr bei trockener Witterung<br />

am Birkenweiher. Bei Regenwetter fällt der<br />

monatliche Stammtisch aus.<br />

Bulldogfreunde Gaishardt<br />

<strong>20</strong> Jahre Bulldogfreunde Gaishardt -<br />

900 Jahre Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

Die Bulldogfreunde Gaishardt veranstalten zu ehren dieser Jubiläen<br />

das Festwochenende vom 30.05.<strong>20</strong>13 bis 02.06.<strong>20</strong>13.<br />

Fronleichnamsfest, 30. Mai <strong>20</strong>13<br />

Frühschoppen - Mittagstisch - Kaffee und Kuchen<br />

Ca. 15 Uhr Gastauftritt der Selbstverteidigungsgruppe<br />

von Ivan Sunjo<br />

Samstag, 01. Juni <strong>20</strong>13<br />

Partyabend mit der Taucherband, Eintritt 5 EURO,<br />

Ausweiskontrolle<br />

DFB-POKALFINALE WIRD LIVE ÜBERTRAGEN!<br />

Sonntag, 02. Juni <strong>20</strong>13<br />

13.30 Uhr Großer Bulldogumzug mit Fahrzeugsegnung<br />

Ab 14.30 Uhr Unterhaltung durch den Musikverein <strong>Neuler</strong><br />

An allen Festtagen reichhaltige Speisekarte!<br />

Hierzu wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Bulldogfreunde Gaishardt!<br />

<strong>Neuler</strong>mer Kulturscheuer<br />

Farrenstall e.V.<br />

Der Schwabenkanal – Schwäbisches Kabarett<br />

Freitag, 24. Mai <strong>20</strong>13 / <strong>20</strong> Uhr / 15 €<br />

Die Gewinner des badenwürttembergischen<br />

Kleinkunstpreises<br />

<strong>20</strong>08 platzieren<br />

ihren schräg sitzenden Humor<br />

treffsicher bei den Zuschauern.<br />

Von Ironie bis Sarkasmus und<br />

Klamauk reicht ihr Repertoire.<br />

Das Publikum ist hellauf<br />

begeistert vom zivilisationsresistenten<br />

Brachialhumor.<br />

Kartenvorbestellung unter Tel.<br />

07961-933999-0 (Fa. Fuchs<br />

von 8.00 bis 17.00 Uhr) oder<br />

per E-Mail: kontakt@farrenstall.de.<br />

Vorverkauf und Geschenkgutscheine<br />

gibt es bei Gaby<br />

Raab, Lebensmittel „um’s Eck”, Hauptstr. 12, 73491 <strong>Neuler</strong>.<br />

Details zum Programm und zur Abo – Bestellung finden Sie unter<br />

www.farrenstall.de.<br />

Musikverein <strong>Neuler</strong> e. V.<br />

„Morgenstund hat Gold im Mund” - Jugendkapelle beim Wertungsspiel<br />

in Aalen-Hofen<br />

Am 27. April <strong>20</strong>13 nahm die Jugendkapelle des Musikvereins<br />

<strong>Neuler</strong> am Wertungsspiel für Jugendblasorchester des Blasmusikverbands<br />

Ostalbkreis mit „hervorragendem Erfolg” teil.<br />

Als frühmorgens in <strong>Neuler</strong> die Hähne krähten, machte sich die<br />

Jugendkapelle frisch gewaschen und geputzt auf nach Hofen zum<br />

Wertungsspiel. Als die ersten Teilnehmer durften die Kids die Bühne<br />

der „Glück-Auf-Halle” stürmen, um dort vor einer Jury ihr Können<br />

unter Beweis zu stellen. Man begann mit dem Einspielen und dem<br />

Anspielen von ein paar wenigen, leicht kritischen Stellen, bei welchen<br />

die Gefahr bestand, dass die Juroren diese anders interpretieren.<br />

Vorgetragen haben die Jungmusiker so dann die Titel „Spirit<br />

of Music” von Fritz Neuböck und „Te Deum Prelude” von<br />

Marc-Antoine Charpentier. Die Jugendkapelle präsentierte sich<br />

sowohl konzentriert als auch diszipliniert und bekam am Ende<br />

Applaus als Belohnung für die Mühe und die Anspannung. Ihr Vortrag<br />

war ebenso erfrischend wie der im Anschluss stattfindende<br />

Fototermin im Nieselregen.<br />

Doch bis die Ergebnisse bekannt gegeben wurden, musste man<br />

sich noch bis zum nächsten Tag gedulden. Schließlich hatte sich<br />

jedoch das Warten gelohnt: Die Jugendkapelle erreichte in der Kategorie<br />

2 die höchste zu erzielende Note „mit hervorragendem Erfolg<br />

teilgenommen”. Interpretation und Stilempfinden sowie Stückwahl<br />

zur Spielfähigkeit wurden von den Juroren besonders gut bewertet.<br />

Herzliche Glückwünsche gehen an die Jugendkapelle und ihrem-<br />

Dirigenten Markus Kottmann von der gesamten Vorstandschaft<br />

sowie allen aktiven Musikern der Stammkapelle. Das habt ihr echt<br />

spitze gemacht!<br />

<strong>Neuler</strong>mer Narren 1906 e.V.<br />

Halleneinweihung und Frühlingsfest<br />

der <strong>Neuler</strong>mer Narren 1906 e.V.<br />

Am Samstag, den 25. Mai <strong>20</strong>13 laden wir alle Gemeindemitglieder<br />

recht herzlich zur Einweihung und Besichtigung unserer<br />

Werk- und Lagerhalle in der Maybachstraße in <strong>Neuler</strong> ein.<br />

Dies möchten wir mit einem Frühlingsfest feiern. Ab 14.00 Uhr<br />

bieten wir Kaffee und Kuchen und Spezialitäten vom Grill an.<br />

Während des Nachmittags wird für Kinder mit Spiel, Spaß und<br />

Unterhaltung gesorgt. Um 16.30 Uhr beginnt der offizielle Teil mit<br />

Begrüßung durch den Vorstand Klaus Vaas. Im Anschluss wir Herr<br />

Pater Georg die Einweihung der Halle vornehmen. Derweil unterhält<br />

der Musikverein <strong>Neuler</strong>.<br />

Am Abend wird dann das „deutsche” UEFA Champions League<br />

Finale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München live<br />

auf Großbildleinwand übertragen.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die <strong>Neuler</strong>mer Narren 1906 e.V.<br />

Reit- und Fahrsportgruppe<br />

<strong>Neuler</strong> e.V.<br />

Blutritt in Weingarten und Lippach<br />

An Christi Himmelfahrt machten sich 16 Reiter auf den Weg nach<br />

Weingarten. Der Blutfreitag begann schon am frühen Morgen regnerisch.<br />

Die Blutreitergruppe <strong>Neuler</strong> ritt an 50. Stelle genau vor dem<br />

der Stadtgarde Weingarten und dem Heilig Blutreiter Dekan Ekkehard<br />

Schmid . Um kurz nach 11 Uhr konnten die durchnässten Reiter<br />

wieder in ihr Quartier zurückkehren und die Pferde und sich selber<br />

ins Trockene bringen. Gut versorgt mit Weiß- oder Saitenwürsten<br />

8


und Kaffee und Kuchen in der Berufsschule wurde dann alsbald<br />

der Heimweg angetreten.<br />

Die Weißheit wenn es in Weigarten regnet bleibt es in Lippach<br />

trocken, bewahrheitete sich diesmal nicht. Schon bei der Pilgermesse<br />

begann es zu nieseln, so dass diese in der Kirche gehalten<br />

wurde. Kurz vor Rückkehr der Reiter ging ein Platzregen herab, und<br />

die Pilgerzahl an den Straßen war recht gering. Pfarrer Reiner begleitete<br />

die Prozession zu Pferde. Reliquienträger war Ricardo Rzesny.<br />

Von den etwas mehr als 100 Reitern beim Blutritt stellten <strong>Neuler</strong>,<br />

Ebnat-Bronnen und Schwenningen bereits 30 Reiterinnen und<br />

Reiter und waren die einzigen die komplett zur Reitermesse aufgestellt<br />

waren.<br />

Am kommenden Pfingstmontag beginnt die Reitermesse bereits<br />

um 7.30 Uhr.<br />

Der Schriftführer<br />

TV <strong>Neuler</strong><br />

Championsfinale Bayern – Borussia<br />

Live beim TVN<br />

Der Turnverein <strong>Neuler</strong> wird sein TV-Vereinsheim am Samstag, den<br />

25.05.<strong>20</strong>13 zum absoluten Fußball-Highlight <strong>20</strong>13 dem Championsfinale<br />

aus dem Londoner Wembley Stadion FC Bayern München -<br />

Borussiua Dortmund natürlich öffnen.<br />

Zum gemeinsamen Fußballschauen, mitfiebern und mitzittern lädt<br />

der Turnverein <strong>Neuler</strong> sie recht herzlich ein.<br />

Unser Vereinsheim wird ab 19.00 Uhr zum Warm-Up geöffnet sein,<br />

damit ihr euch rechtzeitig auf diesen Fußballknüller vorbereiten<br />

könnt. Für Essen und Trinken ist natürlich bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen und wünschen allen ein spannendes<br />

und unterhaltsames und vor allem torreiches Championsfinale<br />

<strong>20</strong>13.<br />

Die Vorstandschaft<br />

9


Fußball – Aktive Mannschaft<br />

Endspiel um den Bitburger –<br />

Bezirkspokal der Kreisliga A vom Mittwoch, 08.05.<strong>20</strong>13:<br />

Der TV <strong>Neuler</strong> ist der beste A-Ligist im Pokal<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – FV Sontheim/Brenz II 2:0<br />

Tore: Lukas Rembold (2)<br />

Während der Rest der Liga den Nachholspieltag bestritt, spielten<br />

der TV <strong>Neuler</strong> und der FV Sontheim/Brenz II den besten Pokalteilnehmer<br />

aus den Kreisligen A aus. Mit einem 2:0 sicherten sich die<br />

Turner den zusätzlichen Pokal.<br />

Das Spiel der Bezirkspokalteilnehmer aus den beiden A-Ligen, die<br />

am weitesten gekommen waren, lockte am Mittwochabend (8.5.13)<br />

einige Zuschauer nach <strong>Neuler</strong>. Dort erspielten sich die Gastgeber<br />

von Beginn an gute Chancen. Die Turner hatten das Spiel über<br />

die ganze Distanz im Griff. In der 5. Minute schoss Lukas Rembold<br />

das 1:0, seinen zweiten Treffer legte er nur 32 Minuten später nach.<br />

Auch den zweiten Durchgang dominierte <strong>Neuler</strong>, konnte den Vorsprung<br />

aber nicht weiter ausbauen. Mit dem 2:0 Sieg sicherte sich<br />

der TV <strong>Neuler</strong> den Pokal, den Bezirkspokalspielleiter Helmut Vogel,<br />

an den Spielführer und Geburtstagskind Benjamin Karasch, überreichte.<br />

Nach dem Spiel ließen beide Mannschaften und Fans<br />

gemeinsam in der Vereinsgaststätte in geselliger Runde den Vorabend<br />

zum Feiertag (Christi Himmelfahrt) ausklingen.<br />

Aufgebot: Tobias Emer, Salem Bevab, Benjamin Karasch, Lukas<br />

Karasch, Fabian Maier, Tobias Michel, Maximilian Mühlhausen,<br />

Michael Nagel, Lukas Rembold, Oliver Schweizer, Jochen Staiger,<br />

Armin Stegmaier, Daniel Vaas, Martin Vaas,<br />

Ergebnis von der Kreisliga B:<br />

So., 12.05.<strong>20</strong>13 – 27. Spieltag, Kreisliga B, Staffel III<br />

TSV Lauterburg I – TV <strong>Neuler</strong> II 1:3<br />

Tore: Daniel Bieg, Philipp Dobstetter, Fabian Maier<br />

Ergebnis von der Kreisliga A:<br />

So., 12.05.<strong>20</strong>13 – 27. Spieltag, Kreisliga A, Staffel II<br />

TSV Hüttlingen I – TV <strong>Neuler</strong> I 0:0<br />

Über das kommende Pfingstwochenende (Fr. 18.05.13 bis Mo.<br />

<strong>20</strong>.05.13) werden in der Kreisliga A und B keine Saisonspiele<br />

ausgetragen. Die nächsten Saisonspiele bestreiten wir am<br />

Sonntag, den 26.05.<strong>20</strong>13 zu Hause jeweils gegen den FC Ellwangen<br />

1913.<br />

Vorschau auf die Kreisliga B:<br />

So., 26.05.<strong>20</strong>13, 13.15 Uhr: TV <strong>Neuler</strong> II – FC Ellwangen II<br />

Vorschau auf die Kreisliga A:<br />

So. , 26.05.<strong>20</strong>13, 15.00 Uhr: TV <strong>Neuler</strong> I – FC Ellwangen I<br />

Wir freuen uns wieder auf die zahlreiche und lautstarke Unterstützung<br />

unserer treuen Fans und Zuschauer bei den kommenden Spielen.<br />

Regionenliga 4<br />

SGM Schwabsberg-Buch/<strong>Neuler</strong>/Hüttlingen –<br />

SGM Steinheim/Bartholomä 3:1<br />

Die Heimelf erwischte einen guten Start und ging bereits nach sechs<br />

Minuten durch Paulina Hirsch in Führung. Weitere darauffolgende<br />

Torchancen konnten leider nicht verwertet werden. Steinheim kam<br />

besser ins Spiel und glich in der 33. Minute aus. Die SGM gab jedoch<br />

nicht nach und ging nur zehn Minuten später durch Evelyne Gebler<br />

wieder in Führung, die goldrichtig stand nach dem guten Freistoss<br />

von Daniela Kolb. In der zweiten Hälfte behielt die Heimelf – trotz<br />

einiger brenzliger Situationen – die Oberhand und zeigte Kampfgeist.<br />

Die endgültige Entscheidung fiel aber erst in der 85. Minute,<br />

als sich abermals Paulina Hirsch durchsetzte und den Treffer zum<br />

3:1-Endstand erzielte.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 18.05.<strong>20</strong>13<br />

Heimspiel (Sportplatz <strong>Neuler</strong>) gegen TSG Hofherrnweiler-Unterrombach,<br />

Beginn 17.00 Uhr<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong><br />

B-Juniorinnen<br />

Ergebnis von der B-Juniorinnen Bezirksstaffel<br />

Sa., 04.05.<strong>20</strong>13 – 17. Spieltag, B-Juniorinnen Bezirksstaffel<br />

SGM Hohenmemmingen/Staufen –<br />

SGM <strong>Neuler</strong> I Hüttlingen 3:3<br />

In einem Kampfbetonten Spiel vergaben unsere Mädels in der<br />

Anfangsphase zahlreiche Chancen und so ging der Gegner durch<br />

seinen ersten Konter in Führung. Trotz des Rückschlags spielte<br />

man weiterhin auf ein Tor, doch es gelang nur noch der Ausgleichstreffer<br />

zur Pause. Im 2. Abschnitt kamen die Gastgeber dann etwas<br />

besser ins Spiel und erkämpften sich ein doch eher schmeichelhaftes<br />

Unentschieden. Bei besserer Chancenauswertung vor allem in<br />

Hälfte eins hätten unsere Mädels durchaus die 3 Punkte mit nach<br />

Haustnehmen können!<br />

Es spielten: Fuchs Lea (Tor), May Liane, Fürst Nikola, Diem Diana,<br />

Krusche Sara (2 Tore), Müller Anke, Kübler Lara (1), Reeb Simone.<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong><br />

C-Juniorinnen<br />

Ergebnis von der C-Juniorinnen Leistungsstaffel<br />

Sa., 04.05.<strong>20</strong>13 – 4. Spieltag, C-Juniorinnen Leistungsstaffel<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> – SGM Mögglingen/Böbingen 6:4<br />

Im Heimspiel gegen Mögglingen/Böbingen wollten wir unbedingt<br />

den 3. Sieg im 3.Spiel. So begannen die Mädels auch konzentriert<br />

und setzten die Vorgaben der Trainer, Balleroberungen in des Gegners<br />

Hälfte, hervorragend um. Immer wieder zwangen wir den Gegner<br />

durch Pressing zu Fehlern. Einen dieser Fehler nutzte Pia zu<br />

einem genialen Pass in den Lauf auf Kim, die der Torhüterin keine<br />

Chance lies und zum 1:0 einschoss. Das 2:0 erzielte Tami mit ihrem<br />

ersten Ballkontakt nach super Vorarbeit durch Leonie über den Flügel.<br />

Das 3:0 war dann der sehr gut agierenden Leonie vorbehalten,<br />

die mit einem Solo überlegt zum 3:0 traf. Kurz vor der Pause erzielte<br />

Tami mit einem sehenswerten Distanzschuss das 4:0, was auch<br />

gleichzeitig der Halbzeitstand war. Die einzige Chance, welche die<br />

umsichtige Abwehr um Michelle, Sara und Janina zuließ, parierte<br />

die gute Torspielerin Katja, die immer besser in Form kommt. In der<br />

Halbzeit gab es dann nur Lob. Aber das wurde dann wohl etwas<br />

falsch verstanden. Alle schalteten einen Gang zurück. So erzielte<br />

der Gast zwangsläufig das 4:1 und 4:2. Katja verhinderte mit einer<br />

riesigen Parade das 4:3. Jetzt war es ein offener Schlagabtausch.<br />

Wiederum Leonie mit einer Energieleistung erhöhte auf 5:2. Doch<br />

schon im Gegenzug wieder der Anschlusstreffer zum 5:3. Jetzt gab<br />

es Chancen hüben wie drüben. 3 Minuten vor Schluss verkürzte<br />

der Gegner dann auf 5:4. Der Sieg wackelte nun. Doch jetzt gaben<br />

unsere Mädels nochmals alles und logischerweise erzielte die überragende<br />

Leonie nach super Vorarbeit von Pia mit ihrem 3. Treffer<br />

den Endstand zum 6:4. Dieser Sieg war verdient, aber kam durch<br />

die nachlässige Spielweise in der 2. Halbzeit unnötigerweise<br />

nochmals in Gefahr.<br />

Aufgebot: Tor: Katja Maier Feld: Janina Böhm, Pia Deibert, Tamara<br />

Maier (2 Tore), Sara Börner, Maria Hadlik, Kim Auchter (1 Tor),<br />

Lea Wolf, Evelyn Raab, Michelle Birkle, Leonie Scharfenecker (3<br />

Tore).<br />

F-Jugend<br />

Am Samstag, 11.05.<strong>20</strong>13 war es endlich soweit – zusammen mit<br />

Betreuern, Eltern und Geschwistern durften die F-Jugendlichen des<br />

TV <strong>Neuler</strong> die Bundesligapartie Greuther Fürth gegen den SC Freiburg<br />

besuchen.<br />

Der Bus der Fa. Weis brachte unsere 50-köpfige Reisegruppe sicher<br />

nach Fürth. Höhepunkt war das Einlaufen unserer F-Jugend-Spieler<br />

zusammen mit den Bundesligaprofis aus Fürth und Freiburg in<br />

der mit 17000 Zuschauern gefüllten „Trolli-Arena”.<br />

Anschließend sahen wir uns alle gemeinsam auf der Tribüne den<br />

2:1 Auswärtssieg des SC Freiburg an. Auch eine „Stadionwurst”<br />

durfte natürlich nicht fehlen.<br />

10


Nach Spielende gab es noch Autogramme und Fotos von einigen<br />

Bundesligaprofis, z.B. von Ex-Nationalspieler Gerald Assamoah,<br />

Fürths Präsident Helmut Hack und dem aus Steinheim stammenden<br />

Spieler Bernd Nehrig.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Bericht über die Abteilungsversammlung<br />

Stolze 17 Teilnehmer sowie den Vorstand des Hauptvereins, Uwe<br />

Nagel, konnte Abteilungsleiter Markus Gerstner am Mittwochabend<br />

zur alljährlichen Abteilungsversammlung begrüßen. Gleich im<br />

Anschluss resümierte er die vergangene Saison <strong>20</strong>12/<strong>20</strong>13, die für<br />

alle aktiven Herrenmannschaften „durchweg positiv” verlaufen sei.<br />

Den Höhepunkt haben dabei sicherlich die 3. Herrenmannschaft<br />

gesetzt, die nach einem packenden Saisonfinale den Meistertitel<br />

der Kreisklasse C errungen und damit einen „großen Erfolg für den<br />

Verein“ beigesteuert habe. Bei den Vereinsmeisterschaften der Aktiven<br />

sei zur Verwunderung aller, aber vollauf verdient der erst 15-<br />

jährige Nick Westendorf am Schluss auf Platz 1 gestanden. Die<br />

Doppelkonkurrenz konnten Thomas Ott/Josef Fischer für sich entscheiden.<br />

Als „tollen Erfolg” wertete Gerstner die erst vor knapp 2<br />

Wochen über die Bühne gegangenen Vereinsmeisterschaften der<br />

Nichtaktiven, die Peter Bieg gewinnen konnte. Hier sei eine Wiederholung<br />

sehr gut denkbar, schließlich fiel die Resonanz mit 23<br />

Teilnehmern sehr hoch aus. Selbst Vorstand Uwe Nagel sagte seine<br />

Teilnahme für das nächste Jahr schon zu. Dass der Zusammenhalt<br />

und das Engagement in der Abteilung stimmt, habe man bei gemeinsamen<br />

Arbeitseinsätzen (AH-Supercup, Sportlerball) sowie bei<br />

gemeinsamen Aktivitäten innerhalb der Abteilung (Grillen, Saisonabschluss)<br />

gesehen.<br />

Jugendleiter Martin Fuchs konnte in seinem Bericht über die Jugendsaison<br />

das positive Fazit nicht teilen, schließlich habe die Mannschaft<br />

eine „schwache Rückrunde” gespielt und sei folglich unter<br />

ihren Möglichkeiten geblieben. Immerhin habe sie am letzten Spieltag<br />

den letzten Tabellenplatz verlassen können. Für die kommende<br />

Saison prognostizierte Fuchs eine permanente Knappheit an<br />

Spielern, wenn man keinen zuverlässigen vierten Mann in der Mannschaft<br />

finde. Diese Bedenken teilte auch Stellvertreter Kutscherauer,<br />

der die mangelnde Zuverlässigkeit mit dem nachlassenden Trainingsbesuch<br />

in Verbindung brachte. Erfreut zeigten sich jedoch<br />

beide über das rege Interesse an gemeinsamen Unternehmungen<br />

wie den Rundenabschluss oder auch den Ausflug zum DTTB-<br />

Pokalspiel in der Porsche-Arena in Stuttgart.<br />

In Abwesenheit von Kassenwart Thomas Ott konstatierte Abteilungsleiter<br />

Gerstner beim Bericht über die aktuelle Kassensituation<br />

lediglich, dass im letzten Jahr keine größeren Ausgaben gemacht<br />

und sich daher die finanzielle Situation nicht großartig verändert<br />

habe.<br />

Beim Tagesordnungspunkt „Mannschaftsaufstellungen”, dem „traditionell<br />

längsten Punkt”, ergriff Co-Abteilungsleiter Josef Fischer<br />

das Wort und unterbreitete der Versammlung seine erarbeiteten<br />

Aufstellungsvorschläge für die kommende Saison, die sich zum<br />

größten Teil aus den aktuellen TTR-Punkten ergäben. Nach ein paar<br />

Diskussionen um Feinheiten in der Meldung einigte man sich schnell<br />

auf die Formationen, die im Vorfeld der kommenden Saison nach<br />

Genehmigung durch den TTVWH bekanntgegeben werden.<br />

Vorstand Uwe Nagel fand in seinen Grußworten viel Lob für die<br />

Abteilung. Dabei freute ihn nicht nur der „souveräne“ Aufstieg der<br />

3. Mannschaft, sondern vor allem das Engagement, das die Abteilung<br />

stets zuverlässig bei den anfallenden Arbeitseinsätzen zeige<br />

und auch schon für die 900-Jahr-Feier zugesagt habe. Eine „tolle<br />

Aktion“ befand Nagel auch den Vorschlag der TT-Abteilung, dieses<br />

Jahr auch ein Ferienprogramm für Kinder anzubieten. Man habe<br />

bereits durch Ausflüge mit der Jugend gezeigt, dass der Abteilung<br />

die Nachwuchsarbeit am Herzen liege. Mit Glück- und Erfolgswünschen<br />

für die neue Saison schloss Nagel seinen Bericht.<br />

Die Wahlen in diesem Jahr brachten keinerlei Überraschungen, alle<br />

Amtsträger wurden in ihrer Funktion bestätigt: Abteilungsleiter Markus<br />

Gerstner (2 Jahre) + Stellvertreter Josef Fischer (1 Jahr), Jugendleiter<br />

Martin Fuchs + Stellvertreter Jürgen Kutscherauer (1 Jahr),<br />

Kassenwart Thomas Ott (2 Jahre) sowie Schriftführer Jürgen Kutscherauer<br />

(2 Jahre).<br />

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ stellte Abteilungsleiter Gerstner<br />

die finanziellen Ausgaben für die kommende Saison vor. So werden<br />

für die Herrenmannschaften neue Trikots angeschafft, sowie<br />

für den Trainingsbetrieb ein Fangnetz und ein Returnbrett. Für letztere<br />

Kosten komme der Turnverein auf, ließ Nagel verlauten.<br />

Als Fixtermine für die kommende Saison wurden festgehalten:<br />

28.6.13 Bezirkstag (Mergelstetten), 6./7.9.13 VM Aktive Doppel &<br />

Einzel, 14./15.9.13 Beginn der Verbandsrunde <strong>20</strong>13/<strong>20</strong>14. Der Termin<br />

für das Ferienprogramm wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Darüber hinaus kam man überein, alle Mannschaften in der<br />

kommenden Saison im Pokal antreten zu lassen. In Sachen Jugendtraining<br />

und -betreuung bleibt alles beim Alten.<br />

Mit dem Dank für die starke Präsenz schloss Gerstner die Versammlung<br />

und man ließ den Abend gemütlich ausklingen.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Pfingstferienprogramm Limestor:<br />

Den Limes spielend erleben<br />

Unter diesem Motto veranstalten Landratsamt und Limes Cicerones<br />

in den Pfingstferien im und um das Limestor Dalkingen zwei<br />

Aktionstage. Kinder ab 8 Jahren können dabei ganz unkompliziert<br />

ein Bild vom Leben der Römer vor <strong>20</strong>00 Jahren bei uns am<br />

Limes bekommen.<br />

Am Mittwoch, 22. Mai <strong>20</strong>13 geht es dann auch mit Limes Cicerone<br />

Barbara Theiss von 14.00 bis 16.00 Uhr tatsächlich ganz spielerisch<br />

los: Ludi Romani - römische Spiele stehen auf den Programm. Ob<br />

die römischen Kinder die gleichen Spiele kannten wie die Kinder<br />

von heute oder ob die Kinder damals ganz andere Sachen spielten,<br />

kann an diesem Tag festgestellt werden.<br />

Am 29. Mai <strong>20</strong>13 geht es mit Limes Cicerone Roland Gauermann<br />

per pedes - zu Fuß also wie die römischen Legionäre - entlang des<br />

Limes von Schwabsberg über das Limestor nach Dalkingen. Los<br />

geht es um 14.00 Uhr am Parkplatz unterhalb des Limestores bei<br />

Schwabsberg. Was es auf dem Weg noch Römisches zu entdecken<br />

gibt, wird bei dieser Aktion gemeinsam herausgefunden.<br />

11


Zu beiden Aktionen ist eine Anmeldung unter Tel. 07361/503-1315<br />

erforderlich. Für die Teilnahme bei den beiden Ferienprogrammen<br />

wird eine kleine Aufwandsentschädigung erhoben.<br />

Krämermarkt in Ellwangen<br />

Am 21. Mai <strong>20</strong>13 findet in Ellwangen von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

ein Krämermarkt statt.<br />

Ellwanger Kantorei, 17. Mai,<br />

Ev. Stadtkirche Ellwangen<br />

Die Ellwanger Kantorei wird von 18. bis 25. Mai in Polen auf Konzertreise<br />

sein. Das für die Reise vorgesehene Programm möchte<br />

sie in der Ev. Stadtkirche Ellwangen ab Vorabend der Reise: Freitag,<br />

17.05. um <strong>20</strong>.00 Uhr vorstellen.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang kommen der kirchenmusikalischen<br />

Arbeit zugute.<br />

Waldpicknick -<br />

entspannter Genuss unter Bäumen<br />

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisgruppe Ostalb (SDW),<br />

die Gemeinde Jagstzell und die Forstverwaltung des Landratsamts<br />

laden am Pfingstmontag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 zu einem Waldpicknick<br />

für Familien mit Musik, Märchen und Waldspielen in Jagstzell-Keuerstadt<br />

ein. Im Anschluss ist zum 27. Mal der traditionelle ökumenische<br />

Dankgottesdienst der Waldarbeiterschaft.<br />

Am Pfingstmontag, den <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 ist von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

in Jagstzell-Keuerstadt bei der St. Nikolaus-Kapelle der Wald bereitet<br />

für ein großes Waldpicknick. Packen Sie ihre Decke, Kaffee und<br />

Kuchen und alles was Sie sonst für ein Picknick benötigen ein<br />

und verbringen Sie einen entspannten Nachmittag unter Bäumen<br />

auf der idyllischen Waldwiese vor der St. Nikolaus-Kapelle in Keuerstadt.<br />

Für das Beiprogramm sorgen die Gemeinde Jagstzell,<br />

die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und die Forstleute: Live-<br />

Musik auf der Waldwiese mit Norbert Botschek (Saxophon und<br />

Gesang) und Andreas Fetzer (Gitarre), Wald märchen und ein Waldspielebereich<br />

für Kinder machen das Waldpicknick zu einem Familienausflug<br />

der besonderen Art. Kalte Getränke sind vor Ort erhältlich.<br />

Die Zufahrt nach Keuerstadt wird für diesen Anlass für Autos<br />

freigegeben und ist beschildert.<br />

Im Anschluss an das Waldpicknick findet um 19.00 Uhr zum 27. Mal<br />

der ökumenische Dankgottesdienst der Waldarbeiterschaft statt,<br />

zu dem die Forstverwaltung des Ostalbkreises Sie ebenfalls ganz<br />

herzlich einlädt. Die Veranstaltung ist auch Teil der Reihe ,,40 Jahre<br />

Ostalbkreis”.<br />

Nähere Informationen und eine Anfahrtskarte finden Sie im Internet<br />

unterwww.ostalbkreis.de oder www.jagstzell.de.<br />

Autorenlesung Rosenberg<br />

Fred Rai liest am 24. Mai <strong>20</strong>13 um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Ratund<br />

Bürgerhauses Rosenberg.<br />

Das Buch lässt aus logischer, wissenschaftlicher und religiöser Sicht<br />

auf ein Wiedersehen mit unseren Freunden, den Tieren, hoffen.<br />

Es soll und kann kein Beweis für ein bewusstes Weiterleben nach<br />

dem Tode sein. Dies gilt für Menschen wie für Tiere. Es dokumentiert<br />

aber: Sollte es wirklich ein Leben im Jenseits geben, spricht<br />

alles dafür, dass dies nicht nur den Menschen vorbehalten ist, sondern<br />

dass wir ein Weiterleben im Paradies, wie immer es aussehen<br />

mag, mit unseren Freunden teilen dürfen. Ein Beweis liegt uns jedoch<br />

nicht vor. So bleibt uns nur der Glaube, der dank der Argumente<br />

gar nicht so unrealistisch oder weltfremd ist. Ist es nicht ein gutes<br />

Gefühl, glauben zu können, und fällt uns der Abschied von dieser<br />

Welt nicht leichter, wenn wir uns auf ein unbeschwertes und glückliches<br />

Leben mit allen Menschen und Tieren freuen können, die uns<br />

lieb und teuer geworden waren und noch sind?<br />

Laufen fürs Leben: Oberbürgermeister<br />

Karl Hilsenbek und DAK-Gesundheit starten<br />

Kampagne für Organspende in Ellwangen<br />

Wettbewerb zugunsten Stiftung „FÜRS LEBEN” beim Familiensamstag<br />

am 11. Mai <strong>20</strong>13<br />

Ellwangen, 7. Mai <strong>20</strong>13. Unter dem Motto „Laufen fürs Leben” setzt<br />

die DAK-Gesundheit am 11. Mai in Ellwangen ihre Aufklärungskampagne<br />

zum Thema Organspende fort. Mit einem landesweiten Wettbewerb<br />

auf einem Laufband will die Krankenkasse in Kooperation<br />

mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) die Spendenbereitschaft<br />

in der Region erhöhen. Schirmherrin der Kampagne<br />

ist Sozialministerin Katrin Altpeter. In Ellwangen unterstützt<br />

Oberbürgermeister Karl Hilsenbek die Aufklärungsaktion.<br />

Der Startschuss zur Kampagne „Laufen fürs Leben” in Ellwangen<br />

erfolgt am 11. Mai um 10 Uhr beim Familiensamstag. Beim Laufwettbewerb<br />

der DAK-Gesundheit sollen die Teilnehmer auf einem<br />

Laufband mit abgedeckter Anzeige möglichst genau die <strong>20</strong>0-Meter-<br />

Marke erreichen. Neben einem lukrativen persönlichen Sachgewinn<br />

wird die Stiftung „FÜRS LEBEN” mit fünf Euro pro Läufer unterstützt.<br />

Als Tourpartner begleitet die Firma Roche Diagnostics GmbH die<br />

Aktion mit einem kostenlosen Gesundheitscheck für alle Besucher.<br />

Informationen zur Kampagne gibt es im Servicezentrum MERGE-<br />

FIELD „Ort” Aalen oder im Internet unter www.laufenfürsleben.de<br />

Suche motivierte Mitarbeiterin für<br />

Küche / Reiterstube / Hotel<br />

Reiterhof und Reiterhotel Konle<br />

Telefon: 0 79 65 / 900 30 oder 0172 / 730 27 52<br />

Inh. Werner Schwab<br />

Physiotherapeut /<br />

Masseur und med. Bademeister<br />

Tel. 0 79 61 / 5 69 54 66<br />

Fax 0 79 61 / 5 69 54 67<br />

Lindenstr. 25, 73479 Ellwangen<br />

(im Fitness- und Gesundheitszentrum<br />

TOP IN FORM)<br />

• Eigene Schlachtung<br />

• Party-Service<br />

Krankengymnastik<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Massage/Naturmoorpackung<br />

Schlingentisch<br />

Eisbehandlung<br />

Elektrotherapie<br />

Lymphdrainage<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Heißluft / Extension<br />

<br />

Landmetzgerei<br />

Stefan Gröber<br />

Jahnstr. 6, <strong>Neuler</strong>, Tel. 0 79 61/63 56<br />

• Hausmacher Spezialitäten<br />

• Hausschlachtungen<br />

Angebot gültig ab<br />

Donnerstag, 16.05. – Mittwoch, 22.05.<strong>20</strong>13<br />

Gefüllte Schweinelende 100 g 1,35 €<br />

Gyrospfanne 100 g 0,95 €<br />

Hinterschinken 100 g 1,35 €<br />

Gelbwurst 100 g 0,80 €<br />

Grobe Bratwurst 100 g 0,89 €<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!