02.05.2014 Aufrufe

Editoral / Impressum - Gebirgsverein

Editoral / Impressum - Gebirgsverein

Editoral / Impressum - Gebirgsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Gebirgsfreund<br />

02/2011<br />

Einstieg<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen & Leser!<br />

Die Vielfalt an alpinen Betätigungsfeldern erreicht<br />

im Sommer ihren Höhepunkt. Hochtouren, Klettern,<br />

klassisches Bergsteigen, Wandern, Canyoning,<br />

Kajakfahren oder Mountainbiken - es gibt genug zu tun.<br />

In einer Umfrage, die wir auf unserer Facebook-Seite<br />

(www.facebook.com/gebirgsverein) durchgeführt haben,<br />

wurde neben dem Wandern und Alpinen Klettern auch<br />

das Mountainbiken als höchst beliebte Aktivität genannt.<br />

Vielleicht gibt es unter unseren LeserInnen auch begeisterte<br />

und erfahrene MountainbikerInnen, die noch dazu<br />

ihr Wissen weitergeben und gerne Kurse oder geführte<br />

Touren in diesem Bereich anbieten wollen. Falls dem<br />

so ist, meldet euch bei unserem Alpinteam-Koordinator<br />

robert.vondracek@gebirgsverein.at. Wir sind immer daran<br />

interessiert, unser Tourenangebot zu erweitern!<br />

Und nun zur Zeitung: Die erste Ausgabe im neuen<br />

Layout ist – abgesehen von einer mittelschweren<br />

Layout-Panne – gut über die Bühne gegangen. Wir<br />

haben überwiegend positives Feedback zur Neugestaltung<br />

und inhaltlichen Neuausrichtung bekommen.<br />

An dieser Stelle herzlichen Dank für die<br />

vielen konstruktiven Rückmeldungen! Es gab auch eine<br />

Anfrage zu dem Artikel „Gruppendynamik beim Bergsteigen“<br />

von Harry Grün (siehe Seite 7). Das hat uns<br />

besonders gefreut, nicht nur weil viel Arbeit hinter diesem<br />

Beitrag steckt, sondern auch, weil er zu einer umfassenderen<br />

Auseinandersetzung mit diesem Thema angeregt<br />

hat.<br />

Im seinem aktuellen Artikel hat Harry Grün ein<br />

Modell für eine ideale Höhenanpassung beim<br />

Höhenbergsteigen entwickelt (Seite 14) – was<br />

ihm voll und ganz gelungen ist. Wer diesen<br />

Sommer vorhat, in höhere Gefilde vorzudringen, kann<br />

sich mit Hilfe dieser Infos eine gute Taktik zurechtlegen,<br />

um den unangenehmen bis lebensbedrohlichen Begleiterscheinungen<br />

des Höhenbergsteigens vorzubeugen.<br />

Für den nicht ganz unwahrscheinlichen Fall, selbst einmal<br />

Unfallzeuge und somit Erstversorger im alpinen Gelände<br />

zu werden, hat Wolfgang Ladenbauer die wichtigsten<br />

Verhaltensregeln für eine „Psychische Erste Hilfe“ zusammengestellt.<br />

Als Psychotherapeut und Bergretter hat<br />

er in unzähligen Einsätzen selbst miterlebt, was Verletzte<br />

abseits der medizinischen Erstversorgung auf zwischenmenschlicher<br />

Basis benötigen.<br />

Gerhard Frühmann ist einer von 20 (!) Wegepaten des<br />

ÖGV. Wegepaten kümmern sich um die Instandhaltung<br />

unseres insgesamt 500 Kilometer langen Wegenetzes.<br />

Im Interview auf Seite 24 erzählt der engagierte Rax-Fan<br />

von seiner ehrenamtlichen Arbeit im Einzugsgebiet des<br />

Habsburghauses.<br />

Apropos: Das Habsburghaus hat einen neuen Hüttenwirt.<br />

Gerhard Wagner hat die Schutzhütte am Raxplateau zu<br />

Ostern mit vollem Elan übernommen. Für ihn ist damit ein<br />

lang gehegter Traum in Erfüllung gegangen. Auf Seite 22<br />

stellen wir ihn, seine Pläne und sein Team vor.<br />

Für alle, die neue Bergschuhe für die bevorstehende<br />

Saison benötigen, hat Kurt Hofmann vom Schuhfachgeschäft<br />

„Mörtz“ ein paar Tipps auf Lager, die die Kaufentscheidung<br />

erleichtern sollen (Seite 18).<br />

Last but not least möchte ich auf die Porträts unserer<br />

TourenführerInnen hinweisen. Auf Seite 26 stellen sich<br />

vier von ihnen persönlich vor und machen euch damit vielleicht<br />

Lust darauf, einmal mit ihnen auf Tour zu gehen.<br />

Einen erlebnisreichen und unfallfreien Sommer wünscht<br />

Philipp Gruber<br />

Cover: Mitteralpenturm Westkante, Foto: Marco Reitmeier<br />

Editorial: In der Route „Raxagonia“, obere Preinerwand, Foto:<br />

Martina Podhorsky<br />

<strong>Impressum</strong>: GEBIRGSFREUND - Das Magazin des Österreichischen <strong>Gebirgsverein</strong>s (OeAV-Sektion), 122. Jahrgang. Erscheinungstermine: 1. 3., 1. 6., 1. 9. und 1. 12. 2011.<br />

Medieninhaber & Herausgeber: OeAV-Sektion Österreichischer <strong>Gebirgsverein</strong>, 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 28, Tel. 01/405 26 57, Konto.-Nr.: 05310660100 BLZ 14000 (Bawag)<br />

E-Mail: oeav@gebirgsverein.at, Website: www.gebirgsverein.at, Redaktionelle Leitung, Layout & Anzeigen: Philipp Gruber, Tel. 01/405 26 57 / DW 15, E-Mail:<br />

philipp.gruber@gebirgsverein.at, Lektorat: Franz Deuerling, Robert Vondracek, Design: Kerstin Schudo<br />

Grundlegende Richtung: Unabhängige Zeitschrift für alpinsportliche Belange. Mitteilungen für die Vereinsmitglieder laut Satzung. Die Ausarbeitung der beschriebenen Berg- und<br />

Kletterfahrten erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren. Haftungen für etwaige Unfälle und Schäden können nicht übernommen werden. Satz- und Druckfehler<br />

vorbehalten. Hersteller: Universitätsdruckerei Klampfer GmbH, Barbara Klampfer Straße 347, 8181 St. Ruprecht/Raab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!