03.05.2014 Aufrufe

Das richtige Rezept gegen Feilenbruch - ZWP online

Das richtige Rezept gegen Feilenbruch - ZWP online

Das richtige Rezept gegen Feilenbruch - ZWP online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HAND- UND WINKELSTÜCKE & TURBINEN<br />

anwenderbericht<br />

Winkelstück im Fokus<br />

<strong>Das</strong> <strong>richtige</strong> <strong>Rezept</strong><br />

<strong>gegen</strong> <strong>Feilenbruch</strong><br />

<strong>Das</strong> Endo-Winkelstück SIRONiTi für Nickel-Titan-Feilen ist flexibel in jedes Praxiskonzept integrierbar<br />

und ermöglicht dem Zahnarzt ein sicheres,effektives und ermüdungsfreies Arbeiten.Dr.Alexander Merian,<br />

München, praktiziert seit Ende 2002 mit dem Winkelstück und berichtet im Folgenden von seinen<br />

Erfahrungen in der täglichen Anwendung.<br />

Autor: Dr.Alexander Merian, München<br />

<br />

Dr. Alexander Merian,<br />

München<br />

<br />

Herzstück des innovativen<br />

Winkelstücks<br />

von Sirona ist<br />

die vergoldete Magnetkupplung<br />

mit ihrer<br />

einzigartigen „Retrorotation“:<br />

Beim Überschreiten<br />

des Drehmoments<br />

verhindert<br />

SIRONiTi das Blockieren<br />

der Feile im<br />

Wurzelkanal.<br />

Trotz der rasanten Entwicklung in der Implantologie,<br />

die Endodontie ist und bleibt eine der wichtigsten<br />

Schwerpunkte der modernen Zahnheilkunde.<br />

Die Kanalaufbereitung mit vollrotierenden Nickel-Titan-Instrumenten<br />

ist „State of the Art“. Die<br />

Ersparnis von Zeit und Mühe<br />

<strong>gegen</strong>über der Aufbereitung mit<br />

klassischen Stahlinstrumenten ist<br />

enorm. Die Verwendung eines<br />

drehmomentbegrenzten Antriebs<br />

ist obligatorisch. Dem Zahnarzt<br />

stehen heute absolut ausgereifte<br />

und bewährte Systeme zur Verfügung.<br />

Die Ursache für die Schwierigkeiten<br />

und Hindernisse, mit denen<br />

der Zahnarzt trotzdem oft zu<br />

kämpfen hat, ist die Komplexität dieser schönen<br />

aber doch harten Wissenschaft. Umso wichtiger ist<br />

es, nach jeder Hilfe zu greifen, die das Leben des Akteurs<br />

leichter machen kann.<br />

„Beim SIRONiTi<br />

brach seit<br />

einem Jahr noch<br />

nie eine Nadel.“<br />

Anwendung in der Praxis<br />

Mit dem SIRONiTi Winkelstück ist es der Firma Sirona<br />

gelungen, ein Instrument zu entwickeln, das<br />

höchsten Anforderungen gerecht wird. In unserer<br />

Praxis arbeiteten wir anfänglich mit einem separaten<br />

drehmomentbegrenzten Antrieb<br />

mit eigenem Handstück und<br />

Fußschalter. Ende 2002 wurde das<br />

SIRONiTi Winkelstück zum ersten<br />

Mal vergleichsweise eingesetzt.<br />

Die wichtigste Funktion eines<br />

drehmomentbegrenzten Antriebs<br />

ist die Wahrscheinlichkeit eines Instrumentenbruchs<br />

zu minimieren.<br />

Für jeden Kollegen ist es bei der<br />

Endodontie ein sehr unangenehmer<br />

Zwischenfall, wenn ein Wurzelkanalinstrument<br />

bricht. <strong>Das</strong> Fragment zu entfernen ist sehr<br />

zeitaufwändig und oft nicht möglich. Wir verglichen<br />

die Sicherheit eines hochwertigen separaten Antriebes<br />

mit der des SIRONiTi Winkelstückes. Bei<br />

ersterem sind in zwei Jahren drei Nadeln abgebrochen,<br />

trotz Autoreverse (bei dieser Rücklaufautomatik<br />

dreht sich eine klemmende Feile rückwärts<br />

wieder frei).<br />

Beim SIRONiTi brach seit einem Jahr noch nie<br />

eine Nadel. Wenn hier das maximale Drehmoment<br />

erreicht wird, spürt der Behandler ein eindeutiges<br />

„Vibrieren“ des Winkelstücks. Die klemmende Feile<br />

rüttelt sich frei. Man soll nun den apikalen Druck des<br />

Instrumentes verringern.<br />

Dem Praktiker fällt der zweite große Vorteil des<br />

Sirona Winkelstücks sofort ins Auge: Es braucht nur<br />

auf die Einheit aufgesteckt zu werden wie ein gewöhnliches<br />

Winkelstück. <strong>Das</strong> ist alles an Vorbereitung.<br />

<strong>Das</strong> umständliche Aufbauen eines separaten<br />

026<br />

DZ<br />

#1 2004


ANZEIGE<br />

anwenderbericht<br />

Systems entfällt. Kein Kabelsalat, keine Platzprobleme.<br />

Jedes NiTi–Feilensystem braucht seine individuelle<br />

Einstellung von Drehzahl und Drehmoment.<br />

Mittlerweile sind alle Antriebe mit den meisten bewährten<br />

Feilensystemen aller Hersteller kompatibel.<br />

Im Gegensatz zu den separaten Antrieben ist die<br />

Einstellung bei SIRONiTi sehr einfach. Die Drehzahl<br />

bleibt bei voller Leistung auf 40.000 Umdrehungen<br />

eingestellt. <strong>Das</strong> für jede Nadel passende Drehmoment<br />

wählt man mit dem einzigen Drehring am<br />

Handstück. Je nachdem, für welches bewährte Feilensystem<br />

man sich entscheidet, Sirona gibt für alle<br />

passende Tabellen (so genannte Torque CARDs)<br />

raus, auf denen man für jede Feile die zugehörige<br />

Drehmomentstufe ablesen kann. Einfacher geht es<br />

nicht. Bei der ausgezeichneten Sicherheit und neben<br />

dem unschätzbaren Komfort ist der faire Preis<br />

für das Winkelstück ein angenehmer Pluspunkt. <br />

Endo<br />

>><br />

TIPP<br />

Tipps zum Umgang mit Nickel-Titan-Feilen:<br />

– Ein stark verengter Wurzelkanaleingang sollte immer<br />

zuerst mittels Ultraschall oder Gates Bohrer<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

– Der Kanal muss in der exakten Länge mit einer<br />

minimum 15er Handfeile vorinstrumentiert werden.<br />

– Immer ein Gleitmittel z.B. Glyde, Fa. Maillefer verwenden.<br />

– Häufig mit NaOCl spülen.<br />

– Wir benutzen jede Feile maximal für 8 Kanäle.<br />

– Angaben der Feilenhersteller exakt befolgen.<br />

>><br />

KONTAKT<br />

Sirona Dental Systems GmbH<br />

Fabrikstraße 31<br />

64625 Bensheim<br />

Tel.: 0 62 51/16 29 01<br />

Fax: 0 62 51/16 32 60<br />

E-Mail: contact@sirona.de<br />

www.sirona.de<br />

ZX-System<br />

NiTi-Feilen für sichere und<br />

effiziente maschinelle Wurzelkanalaufbereitung<br />

Bestens geeignet in Kombination<br />

mit dem Tri Auto ZX oder dem<br />

DentaPort ZX<br />

S-förmiger Querschnitt<br />

mit stabilem Instrumentenkern:<br />

Erhöht die Stabilität der Feilen und<br />

reduziert das Frakturrisiko<br />

Schneidkanten mit 90° Winkel zum Dentin:<br />

Gewährleistung einer zügigen und<br />

effizienten Instrumentierung des Kanals<br />

variable Gewindetiefe<br />

zum Schaft hin zunehmend:<br />

Erhöht die Flexibilität des Instruments,<br />

sorgt für einen äußerst effizienten<br />

koronalen Abtransport der Dentinspäne.<br />

J. Morita Europe GmbH<br />

Justus-von-Liebig-Str. 27A·D-63128 Dietzenbach<br />

Tel.:+49 60 74 / 8 36-0 · Fax:+49 60 74 / 8 36-299<br />

info@JMoritaEurope.de · www.JMoritaEurope.de<br />

KENNZIFFER 0271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!