03.05.2014 Aufrufe

PROTO Fremdsprachenlernen in NÖ

PROTO Fremdsprachenlernen in NÖ

PROTO Fremdsprachenlernen in NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkulturelle Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus verschiedenen Herkunftsländern fördern die Mehrsprachigkeit<br />

der K<strong>in</strong>der. Tschechisch und Slowakisch werden im Rahmen e<strong>in</strong>es Friedensprojektes<br />

e<strong>in</strong> Mal wöchentlich spielerisch gelehrt. Englisch wird durch Native Speaker mit allen<br />

K<strong>in</strong>dern gesprochen. Es wird jetzt auch die Ausbildung der K<strong>in</strong>dergärtner/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Englisch<br />

forciert.<br />

BSI Rudolf Köstler, Bezirksschul<strong>in</strong>spektor im Schulbezirk Horn, betont die Bedeutung<br />

grenzüberschreitender Projekte. Heuer wird die Landesausstellung Niederösterreichs auch<br />

sprachlich grenzüberschreitend gestaltet. Sprache ist Begegnung und setzt e<strong>in</strong>en wirtschaftlichen<br />

Brückenschlag. Beim Sprachenlernen ist das Sprechen besonders wichtig, aber auch die<br />

Kont<strong>in</strong>uität. Deshalb ist Englischlernen schon im K<strong>in</strong>dergarten e<strong>in</strong>e Grundlage für die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> das weiterführende Schulsystem. Die flächendeckende Verwendung als <strong>in</strong>tegrative<br />

Arbeitssprache, bevorzugt durch native speaker, ist Rudolf Köstler e<strong>in</strong> großer Wunsch und<br />

Vision, denn bei e<strong>in</strong>er Wochenstunde verlieren die K<strong>in</strong>der oft die Lust. Native speaker müssen<br />

aber auch Fortbildungsmöglichkeiten erhalten.<br />

LSI Mag. Ra<strong>in</strong>er Ristl, Landesschul<strong>in</strong>spektor AHS, setzt se<strong>in</strong>en Schwerpunkt <strong>in</strong> der Sprachenvielfalt.<br />

Ab der 7. Schulstufe wird e<strong>in</strong>e zweite lebende Fremdsprache und im Rahmen<br />

der Wahlpflichtfächer e<strong>in</strong>e dritte und vierte Fremdsprache angeboten. Der Sprachunterricht<br />

orientiert sich am geme<strong>in</strong>samen europäischen Referenzrahmen GERS. E<strong>in</strong>e teilzentrale Reifeprüfung<br />

<strong>in</strong> Englisch und Französisch wird im Schulversuch erprobt. Derzeit gibt es <strong>in</strong> NÖ<br />

drei AHS mit echt bil<strong>in</strong>gualen Klassen, ab 2009 wird es e<strong>in</strong>e International School <strong>in</strong> Klosterneuburg<br />

geben.<br />

Ostsprachen werden <strong>in</strong> Niederösterreich stark gefördert. Leider gibt es immer wieder e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>bruch bei der Verweildauer der Schüler/<strong>in</strong>nen. In der Sprachenolympiade können hochbegabte<br />

Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen ihre Fremdsprachenkenntnisse beweisen.<br />

Dr. Franz Delap<strong>in</strong>a von der Niederösterreichischen Bildungsgesellschaft weist darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass der universitäre Bereich <strong>in</strong> Niederösterreich noch sehr jung ist. Es gibt ke<strong>in</strong>e Universität<br />

aber an fünf Standorten Fachhochschulen auf hohem Niveau. E<strong>in</strong>e Fremdsprache auf Maturaniveau,<br />

meist Englisch, ist verpflichtend als Aufnahmekriterium <strong>in</strong> die Fachhochschule<br />

vorgesehen. In der Tourismusbranche werden mehrere Fremdsprachen vorausgesetzt. Vier<br />

Studiengänge werden zur Gänze <strong>in</strong> Englisch abgehalten: Biotechnologie, Tourismus, Wirtschaft<br />

und Technik.<br />

Der Leiter der Sprachoffensive Mag. Ronald Kauper von der Niederösterreichischen Landesakademie<br />

weist auf die Schwerpunkte <strong>in</strong> Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch h<strong>in</strong>.<br />

1.500 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler verbrachten 2004 Sprachaufenthalten und Praktika <strong>in</strong> diesen<br />

Ländern. Das niederösterreichische Sprachenkompetenzzentrum als EU-Projekt setzt sich<br />

besonders für e<strong>in</strong>e Förderung der tschechischen und slowakischen Sprache e<strong>in</strong>. Zielgruppen<br />

s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>dergärten, Schulen, Erwachsenenbildnere<strong>in</strong>richtungen aber auch die Feuerwehr, Rettung<br />

und Polizei <strong>in</strong> den Grenzgebieten. Außerdem soll e<strong>in</strong> Tschechischlehrbuch entstehen.<br />

Offene Podiumsdiskussion<br />

Fragen – Antworten<br />

Der Direktor der Volksschule <strong>in</strong> Gmünd berichtet, dass nach der Grenzöffnung Tschechisch<br />

angeboten wurde, das anfänglich gut angenommen wurde, später aber g<strong>in</strong>gen die Anmeldungen<br />

stark zurück.<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!