03.05.2014 Aufrufe

13 Geophysik in Gewässern - OFD Hannover

13 Geophysik in Gewässern - OFD Hannover

13 Geophysik in Gewässern - OFD Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Dr. He<strong>in</strong>rich Krummel<br />

Dr. Roland Atzler<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Veranlassung:<br />

Kampfmittelverdacht/-funde <strong>in</strong> sensiblen Gewässern<br />

wie Badeseen, Biotopen, Wasserstraßen etc.<br />

Wasserstraßenbaumaßnahmen wie<br />

- Vertiefungen, Änderungen des Kanalprofils<br />

- Anlage von Neubauten wie Schleusen etc.<br />

Massenrohstoffgew<strong>in</strong>nung wie Kies und Sand<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 2


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Unterschiede Wasser - Land:<br />

Ke<strong>in</strong>e,<br />

aber<br />

denn die physikalischen Grundlagen der<br />

Messmethodiken zur Kampfmittelortung<br />

(Magnetik, TDEM) ändern sich im Wasser<br />

nicht.<br />

erhöhter technischer und logistischer Aufwand<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 3


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Unterschiede Wasser - Land:<br />

Folgende Randbed<strong>in</strong>gungen müssen Berücksichtigung<br />

f<strong>in</strong>den:<br />

- Wetter (vorhersagbar)<br />

- Schiffsverkehr (planbar)<br />

- Strömungen (schwer e<strong>in</strong>zuschätzen)<br />

- (Unterwasser-) H<strong>in</strong>dernisse (meist unbekannt)<br />

- Morphologie der Gewässersohle (meist unbekannt)<br />

- Geologischer Aufbau der Gewässersohle (meist unbekannt)<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 4


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Schlüssel für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Ortung:<br />

- Sensortyp<br />

- Auflösung des Sensors (Signal zu Rauschverhältnis)<br />

- Sensoranordnung<br />

- Sensorabstand<br />

- Genauigkeit <strong>in</strong> der Ortsangabe<br />

- Abstand des Sensors vom gesuchten Objekt<br />

- L<strong>in</strong>ienabstand und Sampl<strong>in</strong>g Rate<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 5


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Anforderungen an e<strong>in</strong>e qualifizierte Kampfmittelsuche<br />

- Die Suche muss alle potentiellen Kampfmittelkörper<br />

erfassen. Dazu ist e<strong>in</strong>e systematische flächenhafte Absuche der<br />

gesamten Fläche notwendig.<br />

- Die Genauigkeit der Ortsangabe von Störkörpern geht direkt <strong>in</strong> die<br />

Bergungskosten von Störkörpern e<strong>in</strong>. Diese s<strong>in</strong>d erheblich höher als<br />

an Land.<br />

- Die verwendete Sensor-Technologie muss auf den vorgegebenen<br />

Kriterien zur Kampfmittelortung abgestimmt se<strong>in</strong> wie<br />

max. Erkundungstiefe, Kampfmitteltyp etc.<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 6


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Fallbeispiel „Kupfergraben/Spreekanal Berl<strong>in</strong>-Mitte„<br />

Besondere<br />

Schwierigkeiten:<br />

- Innerstädtischer<br />

Bereich<br />

- Zahlreiche Brücken<br />

- Spundwände<br />

- Elektromagnetische<br />

Störungen durch<br />

U-Bahn-Verkehr<br />

Grafik: Böth<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 7<br />

Grafik: Guhrke


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

E<strong>in</strong>gesetzte<br />

Messverfahren<br />

Messverfahren Zielgröße Ergebnis<br />

Die Zielgröße der Fächerlotaufnahme<br />

Fächerlotsystem<br />

ist e<strong>in</strong>e lückenlose, hochauflösende<br />

Darstellung der<br />

Gewässergrundtopographie <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>es digitalen Höhenmodells.<br />

Sidescansonar<br />

Die Zielgröße der Sidescanaufnahme ist<br />

e<strong>in</strong>e georeferenzierte Darstellung der<br />

Reflektivität des Gewässergrundes<br />

durch grauwertkodierte Rückstreuwerte.<br />

Sedimentecholot<br />

Sedimentecholotaufnahmen s<strong>in</strong>d<br />

l<strong>in</strong>ienhafte oder flächenhafte<br />

Aufnahmen des Gewässergrundes mit<br />

niedriger Frequenz, die<br />

Impedanzsprünge im Gewässergrund<br />

messen und quasi Dichteänderungen<br />

aufzeigen.<br />

<strong>Geophysik</strong>alische<br />

Messungen<br />

Boomer-Seismik<br />

Magnetik<br />

TDEM<br />

Die geophysikalischen Messungen<br />

dienen zur Detektion von metallischen<br />

Objekten im Gewässergrund sowie zur<br />

Erkennung von größeren Störkörpern.<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 8


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

E<strong>in</strong>gesetzte<br />

Geräte<br />

Messverfahren Geräte Bilder<br />

Fächerlotsystem<br />

Sidescansonar<br />

SeatBat 8101 der<br />

Fa. Reson<br />

101 Messstrahlen im<br />

Abstand von 1,5°<br />

30 Messungen/s<br />

DF1000<br />

der Fa. EdgeTech<br />

Messfrequenz:<br />

100 kHz / 500 KHz<br />

Sedimentecholot<br />

SES2000 der<br />

Fa. Innomar<br />

Messfrequenz:<br />

100 kHz / 10 kHz<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 9


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

E<strong>in</strong>gesetzte<br />

Geräte<br />

Messverfahren Geräte Bilder<br />

Boomer-Seismik<br />

Schallsender-<br />

Empfänger<br />

Magnetik<br />

Gradiometer-<br />

Anordnung:<br />

Abstand: 1 m<br />

CSP300 der Fa.<br />

Applied Acoustic<br />

Engenieer<strong>in</strong>g<br />

P<strong>in</strong>grate: 6 P<strong>in</strong>gs/s<br />

Energie: 100 Joules<br />

Cs- Dampfmagn.<br />

G-858 der Fa.<br />

Geometrics<br />

Auflösung: 0,05 nT bei<br />

10 Messungen/s<br />

Messbereich:<br />

17.000 nT – 100.000 nT<br />

TDEM<br />

Zeitbereichs-<br />

Elektromagnetik<br />

EM61 S der<br />

Fa. Geonics<br />

Spulengröße:<br />

0,50 m x 1,00 m<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 4 Zeitkanäle<br />

10


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Sidescan Sonar (EdgeTech DF1000, 500 kHz Kanal)<br />

Auflösung 7 cm x 7 cm<br />

Beispiel:<br />

Zentral im Kanal<br />

verlaufende Messspur<br />

Zu sehen:<br />

Verlauf der Spundwände<br />

an den Seiten des Kanals<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 11


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Sidescan Sonar (EdgeTech DF1000, 500 kHz Kanal)<br />

Beispiel:<br />

Zentral im Kanal<br />

verlaufende Messspur<br />

Zu sehen:<br />

Schuttkörper mit zum<br />

Teil über 1 m großen<br />

Blöcken<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 12


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Sidescan Sonar (EdgeTech DF1000, 500 kHz Kanal)<br />

Beispiel:<br />

Zentral im Kanal<br />

verlaufende Messspur<br />

Zu sehen:<br />

Schuttkörper<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 <strong>13</strong>


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Sidescan Sonar (EdgeTech DF1000, 500 kHz Kanal)<br />

Beispiel:<br />

Zentral im Kanal<br />

verlaufende Messspur<br />

Zu sehen:<br />

Verschiedene<br />

E<strong>in</strong>zelobjekte:<br />

(2 Balken, großer Ste<strong>in</strong>)<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 14


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Sidescan Sonar (EdgeTech DF1000, 500 kHz Kanal)<br />

Beispiel:<br />

Zentral im Kanal<br />

verlaufende Messspur<br />

Krater mit e<strong>in</strong>em<br />

Durchmesser von ca. 3 m<br />

ca. 4 m langer Balken<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 15


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Sidescan Sonar (EdgeTech DF1000, 500 kHz Kanal)<br />

Ergebnis:<br />

Ausweisung von<br />

Schuttkörpern im<br />

Kanal<br />

sowie<br />

auffällige<br />

E<strong>in</strong>zelobjekte<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 16


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Multibeam-Messungen (Fächerlot)<br />

Ergebnis:<br />

Detaillierte<br />

topographische<br />

Aufnahme der<br />

Gewässersohle<br />

(<strong>in</strong> NHN)<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 17


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Multibeam-Messungen (Fächerlot)<br />

Ausschnitt mit<br />

Schuttfächer<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 18


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Multibeam-Messungen (Fächerlot)<br />

Ausschnitt:<br />

Draufsicht<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“ Quelle: Dipl.-Ing. Harald Böth Referat Geodäsie,<br />

17./18. November 2005 19<br />

Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Multibeam-Messungen (Fächerlot)<br />

Querschnitt<br />

durch<br />

Krater 1<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“ Quelle: Dipl.-Ing. Harald Böth Referat Geodäsie,<br />

17./18. November 2005 20<br />

Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Multibeam-Messungen (Fächerlot)<br />

Querschnitt<br />

durch den<br />

Kanal<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“ Quelle: Dipl.-Ing. Harald Böth Referat Geodäsie,<br />

17./18. November 2005 21<br />

Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Multibeam-Messungen (Fächerlot)<br />

Längsschnitt<br />

durch den<br />

Kanal<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“ Quelle: Dipl.-Ing. Harald Böth Referat Geodäsie,<br />

17./18. November 2005 22<br />

Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Multibeam-Messungen (Fächerlot)<br />

Ausschnitt:<br />

Perspektivische<br />

Darstellung<br />

Modell: GRID<br />

(0,20m x 020m)<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“ Quelle: Dipl.-Ing. Harald Böth Referat Geodäsie,<br />

17./18. November 2005 23<br />

Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Multibeam-Messungen (Fächerlot)<br />

Topographie<br />

der<br />

Kanalsohle<br />

Gesamtansicht<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 24


Sedimentecholot<br />

Aufbau der<br />

Kanalsohle<br />

Ergebnis:<br />

<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Schuttschicht<br />

ca. 1 m<br />

1 m<br />

Doppelecho<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 25


Sedimentecholot<br />

Aufbau der<br />

Kanalsohle<br />

Ergebnis:<br />

<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Schuttschicht<br />

ca. 0, 5 m<br />

1 m<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 26


Sedimentecholot<br />

Ergebnis:<br />

Der Kanalboden<br />

ist flächig mit<br />

e<strong>in</strong>er<br />

Schuttschicht<br />

bedeckt, deren<br />

Mächtigkeit<br />

zwischen 0,40 m<br />

und 1,0 m liegt.<br />

<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 27


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Zusammenführung: Multibeam / Sedimentecholot<br />

Topographie der<br />

Gewässersohle<br />

-<br />

Mächtigkeit<br />

der Schuttschicht<br />

=<br />

alte Kanalsohle ?<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 28


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Magnetik<br />

Datenbearbeitung<br />

notwendig:<br />

Orig<strong>in</strong>al<br />

Tiefpass entfernt<br />

elektromagnetische<br />

Störungen<br />

Gradientenfilterung<br />

entfernt E<strong>in</strong>fluss der<br />

Spundwände<br />

Orig<strong>in</strong>al Tiefpass Gradientenfilterung<br />

582<strong>13</strong>80<br />

582<strong>13</strong>80<br />

582<strong>13</strong>75<br />

582<strong>13</strong>75<br />

582<strong>13</strong>70<br />

582<strong>13</strong>70<br />

582<strong>13</strong>65<br />

582<strong>13</strong>65<br />

582<strong>13</strong>60<br />

582<strong>13</strong>60<br />

582<strong>13</strong>55<br />

582<strong>13</strong>55<br />

4595600 4595605 4595610 4595615 4595620 4595600 4595605 4595610 4595615 4595620<br />

-23000 -19000 -15000 -11000 -7000 -3000 1000<br />

Quelle: apl.Prof. Dr. Dr. habil. Kord Ernstson, J. Possekel, Fa. Georadar<br />

582<strong>13</strong>80<br />

582<strong>13</strong>75<br />

582<strong>13</strong>70<br />

582<strong>13</strong>65<br />

582<strong>13</strong>60<br />

582<strong>13</strong>55<br />

45 9560 0 4 5956 05 4595 610 459 5615 45 956 20<br />

-1000-800 -600 -400 -200 0 200 400 600 800 1000<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 29


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Magnetik<br />

Datenbearbeitung<br />

notwendig:<br />

Beispiel:<br />

Störkörper maskiert<br />

durch starkes<br />

Gradientenfeld<br />

Nach der<br />

Gradientenfilterung<br />

ist die Anomalie des<br />

Störkörpers gut zu<br />

erkennen<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

48000 56000 64000 72000 80000 88000 96000<br />

Summenfeld -<br />

"Bombe, maskiert von Spundwand"<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong> Quelle: apl.Prof. Dr. Dr. habil. Kord Ernstson, J. Possekel, Fa. Georadar<br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 30<br />

25°<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-600 -500 -400 -300 -200 -100 0 100 200 300<br />

Feld des gerichtet (25°) berechneten<br />

Horizontalgradienten -<br />

Unterdrückung des Trendfeldes -<br />

Betonung des Gradientenfeldes der "Bombe"


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Magnetik<br />

Profilabstand: 0,50 m<br />

Beispiel für e<strong>in</strong>en Bereich mit wenigen E<strong>in</strong>zelobjekte<br />

Auswertung von<br />

Objekten nach:<br />

Plausibilitätsprüfung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich<br />

- Anomaliencharakteristik<br />

und<br />

- Tiefenlage*)<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 31<br />

*) Objekte auf der Gewässersohle werden nicht berücksichtigt


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Magnetik<br />

Profilabstand: 0,50 m<br />

Auswertung von<br />

Objekten nach:<br />

Plausibilitätsprüfung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich<br />

- Anomaliencharakteristik<br />

und<br />

- Tiefenlage<br />

Beispiel für e<strong>in</strong>en<br />

Bereich mit vielen<br />

E<strong>in</strong>zelobjekte<br />

(Verschrottung)<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 32


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

TDEM (Zeitbereichselektromagnetik)<br />

Messspule:<br />

0,50 m x 1,00 m<br />

Abstand zur<br />

Gewässersohle:<br />

ca. 1,50 m<br />

Profilabstand:<br />

2,0 m (1,0 m)<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 33


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Auswertung aller georteten Störkörper<br />

Ausschnitt mit<br />

wenigen<br />

Störkörpern<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 34


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Auswertung aller georteten Störkörper<br />

Ausschnitt mit<br />

vielen<br />

Störkörpern<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 35


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Zusammenfassung<br />

Wo können die Kampfmittel liegen?<br />

Bis zu welcher Tiefe ?<br />

S<strong>in</strong>d die Kampfmittel „überdeckt“ worden (Auffüllung)?<br />

- Fächerlot (Multibeam-Messungen):<br />

Detaillierte Aufnahme der Topographie der Gewässersohle<br />

E<strong>in</strong>grenzung von Verdachtsbereichen<br />

- Sidescan-Sonar, Sedimentecholot / Boomer-Seismik:<br />

Aufbau der Gewässersohle, d.h.<br />

E<strong>in</strong>zelobjekte auf der Gewässersohle (Schuttablagerungen)<br />

Schlammmächtigkeit, Schuttkörper<br />

Geologie<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 36


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Ortung von Störkörpern<br />

- Magnetik<br />

Zusammenfassung<br />

Ortung von magnetisch wirksamen Störkörpern<br />

Modellierung der gemessenen Anomalien (Tiefe, Größe)<br />

- TDEM (Zeitbereichselektromagnetik):<br />

Ortung von metallischen Störkörpern<br />

Grobe Tiefenabschätzung möglich<br />

- Zusammenspiel Magnetik/TDEM: Ausgrenzung von Anomalien,<br />

die z.B. von Ziegeln herrühren<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 37


<strong>Geophysik</strong> <strong>in</strong> Gewässern<br />

Fachtagung der <strong>OFD</strong> <strong>Hannover</strong><br />

„Kampfmittelräumung“<br />

17./18. November 2005 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!