04.05.2014 Aufrufe

Vordruck Verwendungsnachweis - Landkreis Oldenburg

Vordruck Verwendungsnachweis - Landkreis Oldenburg

Vordruck Verwendungsnachweis - Landkreis Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verwendungsnachweis</strong> zum Investitions-Zuschuss-Programm des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Oldenburg</strong> (InZuPro)<br />

Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Regionalisierten Teilbudgets<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

Amt 20 - Finanzen<br />

Delmenhorster Straße 6<br />

27793 Wildeshausen<br />

<strong>Verwendungsnachweis</strong><br />

Anmerkung:<br />

1. Angaben zur/zum Antragstellenden und zur Bewilligung<br />

Name des Unternehmens, Ansprechpartner<br />

ALLE Felder sind Pflichtfelder und MÜSSEN ausgefüllt werden!<br />

Erläuterungen und Bearbeitungshinweise sind blau und kursiv gekennzeichnet.<br />

PLZ Ort Straße, Hausnummer<br />

20 - 80 20 25 InZuPro<br />

Aktenzeichen ALOHA -<br />

Eingangsdatum Bestätigung der grds. Förderfähigkeit<br />

Bewilligungsbescheid vom über €uro evtl. Änderungsbescheid vom<br />

Bezeichnung der Maßnahme Bewilligungszeitraum vom Bewilligungszeitraum bis<br />

Beginn der Maßnahme<br />

Ende der Maßnahme<br />

2. Sachbericht<br />

Darstellung der durchgeführten Maßnahme, u.a. Maßnahmedauer, Abschluss, Veränderung der vorhandenen Arbeits- und<br />

Ausbildungsplätze, Erfolg und Auswirkungen der Maßnahme, etwaige Abweichungen von den dem Zuwendungsbescheid zu<br />

Grunde liegenden Planungen und vom Investitions- und Finanzierungsplan. (evtl. gesondertes Blatt verwenden)<br />

3. Angaben zu den Arbeitsplatzzielen<br />

Die Teilzeitarbeitsplätze sind anteilmäßig zu der regelmäßigen betriebsüblichen oder tariflichen Arbeitszeit eines Vollzeitarbeitsplatzes (z.B. Teilzeitarbeitsplatz 15<br />

Stunden pro Woche / Vollzeitarbeitsplatz 40 Stunden pro Woche = 0,375) zu berücksichtigen. Die auf diese Weise für die einzelnen Teilzeitarbeitsplätze festgestellten<br />

Anteile sind zu addieren und in die Tabelle einzutragen. Saisonarbeitsplätze finden mit ihrer jahresdurchschnittlichen tariflichen Arbeitszeit Berücksichtigung,<br />

wenn sie auf Dauer angeboten werden, jedoch aus Gründen der Jahreszeit nicht dauernd besetzt werden können. Teilzeitarbeitsplätze, die sozialrechtlich wegen<br />

Geringfügigkeit nicht zur Versicherungspflicht führen, Aushilfskräfte, Praktikanten, Heimarbeiter und ABM-Kräfte sind hier nicht einzutragen.<br />

3.1 aktuelle Übersicht über die Mitarbeiter<br />

Eine aktuelle namentliche Übersicht über die Mitarbeiter ist diesem Antrag beigefügt wird nachgereicht.<br />

Die Übersicht sollte die folgenden Angaben enthalten: Stichtag der Übersicht und...<br />

Name Vorname männl. weibl. Einstellungs- evtl. Austritts- Voll- Teil- Stunden Auszu- Leihdatum<br />

datum zeit zeit pro Woche bildender? arbeiter?


- 2-<br />

<strong>Verwendungsnachweis</strong> Seite 2<br />

20 - 80 20 25 InZuPro<br />

3.2 Anzahl der vorhandenen Dauerarbeitsplätze nach Vorhabenende<br />

inkl. für das Unternehmen tätiger Gesellschafter, Geschäftsführer u.ä.<br />

Dauerarbeitsplätze<br />

Vollzeit<br />

Frauen<br />

Teilzeit (Std/Wo.<br />

bitte in Klammern)<br />

Vollzeit<br />

Männer<br />

Teilzeit (Std/Wo.<br />

bitte in Klammern)<br />

Gesamt<br />

Ausbildungsplätze<br />

4. Zahlenmäßiger Nachweis<br />

Die detaillierte Darstellung der Einnahmen und Ausgaben ergibt sich aus den Anlagen 1 a und 1 b.<br />

Bei Zwischennachweis nicht erforderlich.<br />

Neben den Anlagen 1 a und 1 b fügen wir diesem <strong>Verwendungsnachweis</strong> die folgenden notwendigen Unterlagen<br />

bei:<br />

Original-Rechnungen und evtl. Sonstiges:_____________________________________<br />

mit der lfd. Nummer beschriftet und danach sortiert ! Die Vorlage von Originalrechnungen ist notwendig !<br />

4.1 Übersicht über die Investitionen<br />

Ausgabengliederung Lt. Investitionsplan des Tatsächliche Ausgaben<br />

Gebäude<br />

Bauliche Investitionen<br />

Maschinen und Anlagen<br />

Inventar<br />

Sonstiges<br />

Zuwendungsbescheides<br />

insgesamt davon zuwen- insgesamt davon zuwen-<br />

dungsfähig<br />

dungsfähig<br />

Euro Euro Euro Euro<br />

Insgesamt 100 100<br />

4.2 Übersicht über die Finanzierung<br />

Art Lt. Finanzierungsplan des Tatsächliche Einnahmen<br />

Zuwendungsbescheides<br />

Euro v.H. bei Euro v.H. bei<br />

Anteilsfinanz. Anteilsfinanz.<br />

Eigenmittel<br />

Fremdmittel/ Kredite<br />

Zwischensumme<br />

Zuwendungen des Landes/Bundes *<br />

Zuwendungen der EU *<br />

Sonstige öffentliche Förderung *<br />

Zuschuss <strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

Insgesamt 100 100<br />

* die Finanzierungsquelle ist anzugeben<br />

5. Auszahlung:<br />

Der Zuschuss soll überwiesen werden auf das folgende Konto des Unternehmens:<br />

Bank: ______________________________ BLZ: _____________________ Kontonummer: ____________________


- 3-<br />

<strong>Verwendungsnachweis</strong> Seite 3<br />

20 - 80 20 25 InZuPro<br />

6. Bestätigungen und Bescheinigungen<br />

6.1 Bestätigung:<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die vorgenannten Angaben stimmen mit dem Zuwendungsbescheid, den Büchern und den Belegen überein.<br />

Nein<br />

Die Nebenbestimmungen des Bewilligungsbescheides, insbesondere die ANBest-P und die Publizitätsbestimmungen<br />

sind eingehalten worden.<br />

Nein<br />

Vor Beginn von genehmigungspflichtigen Baumaßnahmen lagen alle für die Durchführung des Vorhabens erforderlichen<br />

Erlaubnisse und Genehmigungen vor.<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Die bezuschussten baulichen Anlagen, Maschinen und sonstigen Einrichtungen wurden ausreichend versichert.<br />

Die Ausgaben waren notwendig. Es ist wirtschaftlich und sparsam verfahren worden.<br />

Soweit die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug nach § 15 Umsatzsteuergesetz besteht, wurden nur die Entgelte (Preise<br />

ohne Umsatzsteuer) nachgewiesen ( Nr. 6.4 ANBest-P).<br />

__________________________________ _________________________________________________<br />

Ort, Datum<br />

Firmen-Stempel und Unterschrift des Zuwendungsempfängers<br />

6.2 Bescheinigung des Steuerberaters / Wirtschaftsprüfers<br />

Der <strong>Verwendungsnachweis</strong> wurde in vollem Umfang geprüft. Es wird bestätigt, dass<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

alle im <strong>Verwendungsnachweis</strong> abgerechneten eigenbetrieblichen Ausgaben der beantragten Maßnahme zuzuordnen<br />

und tatsächlich geleistet worden sind (Auszahlung ist bereits erfolgt);<br />

alle geförderten Wirtschaftsgüter im Anlagevermögen aktiviert worden sind;<br />

die Lieferung und Leistungserstellung im Bewilligungszeitraum erfolgte;<br />

keine Skonto oder Rabatte gewährt wurden bzw. gewährte Skonti und Rabatte in Abzug gebracht wurden (auch wenn<br />

sie nicht in Anspruch genommen wurden);<br />

keine gebrauchten Wirtschaftsgüter und keine nicht aktivierbaren Eigenleistungen enthalten sind;<br />

die Angaben über die Dauerarbeitsplätze korrekt sind;<br />

es sich bei dem vorgenannten Konto zur Auszahlung des Zuschusses um ein Unternehmenskonto des Antragstellers<br />

und nicht um ein Privatkonto handelt (Ausnahme Freiberufler).<br />

_______________________________<br />

Ort, Datum<br />

Steuerbevollmächtigte/r<br />

_______________________________________________________<br />

Stempel und Unterschrift Wirtschaftsprüfer/in, Steuerberater/in,<br />

WICHTIG: ALS ANLAGEN SIND DIESEM VERWENDUNGSNACHWEIS BEIZUFÜGEN:<br />

- zu 3.1 eine aktuelle namentliche Übersicht über die Mitarbeiter;<br />

- zu 4.1 ein zahlenmäßiger Nachweis über die Fremdmittel (Anlage 1 a);<br />

- zu 4.2 eine Einzelaufstellung der Investitionen (Anlage 1 b);<br />

- zu 4. Original-Rechnungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!