06.05.2014 Aufrufe

Freistilschwimmen Rückenschwimmen Brustschwimmen ...

Freistilschwimmen Rückenschwimmen Brustschwimmen ...

Freistilschwimmen Rückenschwimmen Brustschwimmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(5) Bei jeder Wende und am Ziel muß der Schwimmer mit beiden Hände gleichzeitig anschlagen.<br />

Lagenschwimmen, Lagenstaffel<br />

(1) Beim Lagenschwimmen hat der Schwimmer die Teilstrecken in der Reihenfolge Schmetterling- schwimmen,<br />

Rückenschwimmen, <strong>Brustschwimmen</strong> und <strong>Freistilschwimmen</strong> zurückzulegen.<br />

(2) Beim Wechseln der Schwimmlage im Lagenschwimmen ist nach den Bestimmungen der Schwimmart, die beendet<br />

wird, anzuschlagen und nach den Bestimmungen der Schwimmart, die begonnen wird, abzustoßen.<br />

(3) In der Lagenstaffel sind die Teilstrecken in der Reihenfolge Rückenschwimmen, <strong>Brustschwimmen</strong>,<br />

Schmetterlingschwimmen und <strong>Freistilschwimmen</strong> zurückzulegen.<br />

Der Schiedsrichter<br />

(4) Zu Beginn des Wettkampfes fordert der Schiedsrichter die Schwimmer durch mehrere kurze Pfiffe auf, die<br />

Kleidung, außer der Schwimmbekleidung, abzulegen. Ein folgender, langgezogener Pfiff zeigt an, daß die<br />

Schwimmer auf dem Startblock Aufstellung zu nehmen haben. Rückenschwimmer und Startschwimmer von<br />

Lagenstaffeln springen bei diesem langen Pfiff ins Wasser. Sobald die Schwimmer und Kampfrichter auf den<br />

Start vorbereitet sind, gibt der Schiedsrichter dem Starter ein Zeichen mit dem ausgestreckten Arm. Damit zeigt<br />

er an, daß sich die Schwimmer unter der Kontrolle des Starters befinden. Der Arm des Schiedsrichter muß in<br />

der ausgestreckten Position verharren bis der Start vollzogen ist.<br />

Start<br />

a) Zum Wettkampf aufgerufenen Schwimmer haben sich unverzüglich bei ihren Startplätzen einzufinden, widrigenfalls sie<br />

vom Start auszuschließen sind.<br />

b) Der Start zum Freistil-, Brust-, Schmetterlings- und Lagenschwimmen erfolgt durch Sprung. Nach dem langen Pfiff des<br />

Schiedsrichters treten die Schwimmer auf den Startblock und verbleiben hier. Auf das Kommando des Starters<br />

"AUF DIE PLÄTZE" nehmen die Schwimmer sofort mit mindestens einem Fuß an der Vorderkante des<br />

Startblocks die Starthaltung ein. Wenn alle Schwimmer die Starthaltung eingenommen haben und sich ruhig<br />

verhalten, gibt der Starter das Startsignal.<br />

c) Beim Start zum Rückenschwimmen und zur Lagenstaffel müssen sich die Schwimmer unmittelbar nach dem langen<br />

Pfiff des Schiedsrichters ins Wasser begeben. Nach einem zweiten langen Pfiff nehmen die Rückenschwimmer und<br />

Startschwimmer von Lagenstaffeln unverzüglich ihre Startposition ein. Sie müssen sich mit dem Gesicht zu Startwand<br />

mit beiden Händen an den Handgriffen (soweit möglich) aufstellen. Die Füße einschließlich der Zehen müssen unter<br />

der Wasseroberfläche sein. Es ist es verboten, in oder auf der Überlaufrinne zu stehen oder die Zehen um den Rand<br />

der Überlaufrinne zu klammern. Auf das Kommando des Starters “AUF DIE PLÄTZE” nehmen die Schwimmer sofort<br />

ihre Starthaltung ein. Wenn alle Schwimmer die Starthaltung eingenommen haben und sich ruhig verhalten, gibt<br />

der Starter das Startsignal.<br />

d) Wenn ein Schwimmer mit den Füßen seinen Startblock bzw. beim Rückenschwimmen mit den Händen die Haltegriffe<br />

bzw. die Startwand vor dem Startsignal verlässt, so ist dies ein Fehlstart und die Schwimmer sind durch wiederholte<br />

Startzeichen auf ihre Startplätze zurückzurufen. Überdies ist die Fehlstartleine, die in einem Abstand von 15m vom Start<br />

entfernt quer über dem Schwimmbecken angebracht ist, in das Wasser zu lassen.<br />

e) Der Starter hat die Schwimmer beim ersten Fehlstart zurückzurufen und zu ermahnen, nicht vor dem Startsignal zu<br />

starten. Nach dem ersten Fehlstart ist jeder Schwimmer zu disqualifizieren, der vor dem Startsignal startet. Ist das<br />

Startsignal ertönt, bevor die Disqualifikation ausgesprochen ist, ist der Wettkampf fortzusetzen; der betroffene<br />

Schwimmer ist nach Beendigung des Wettkampfes zu disqualifizieren. Erfolgt die Disqualifikation vor dem Startsignal,<br />

so ist das Startsignal nicht zu geben. Die verbleibenden Schwimmer sind zurückzurufen und über die zu erwartenden<br />

Bestrafung zu belehren. Dann erfolgt der nächste Start .<br />

f) Wenn bei Staffelwettkämpfen ein Schwimmer mit den Füßen seinen Startblock bzw. beim Rückenschwimmen mit den<br />

Händen die Haltegriffe bzw. die Startwand vor dem Anschlagen des abzulösenden Schwimmers verlässt, so ist dies ein<br />

Frühstart und die Leistung der Staffel wird nicht anerkannt. Schwimmt jedoch ein zu früh gestarteter Schwimmer zur<br />

Startwand zurück und schwimmt von dort aus seine Teilstrecke, so ist die Leistung der Staffel anzuerkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!