31.10.2012 Aufrufe

Blue Tomato Freeskikatalog 2012 2013

Blue Tomato Freeskikatalog 2012 2013

Blue Tomato Freeskikatalog 2012 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freeski<br />

64<br />

Hey! Hallo!<br />

Du hast den Weg zu unserer Freeski Kategorie<br />

gefunden – sehr gut! Jetzt willst du alles<br />

Nötige zu Freeskiing und der richtigen Ausrüstung<br />

wissen? Tja, damit können wir dir<br />

weiterhelfen - in wenigen Sätzen wird hier<br />

das Mysterium Freeskiing kurz erläutert!<br />

Here We Go!<br />

Als erstes Stellen wir uns die Fragen: Wo<br />

möchte ich mit meinen neuen Skiern überall<br />

unterwegs sein und was möchte ich vorrangig<br />

fahren?<br />

Für alle Rider, die in erster Linie den Park<br />

unsicher machen wollen, sollten sich auf Park<br />

Twin Tips konzentrieren. Die Ski haben meist<br />

eine schmalere Taille und weisen oftmals<br />

einen symmetrischen Sidecut auf – d.h. der<br />

Radius der Ski zu Tip und Tail ist der Gleiche<br />

(=True Twin Tip)! Für Jibbing und kleinere<br />

Obstacles empfehlen wir „Sticks“(=Ski) mit<br />

weicherem Flex. Wenn du aber die Pro-Line<br />

in Angriff nehmen willst, dann solltest du zu<br />

härteren Parkbrettern greifen. Die meisten<br />

Parkski haben noch immer das klassische<br />

Vorspannungs-Profil (=Camber), jedoch gibt<br />

es mittlerweile viele Marken die auch ihre<br />

Parkmodelle mit leichtem Rocker an Tip und<br />

Tail anbieten.<br />

Als nächstes kommen wir zu den All-<br />

Mountain-Freeskis! Meist mit einer Taille um<br />

100mm und einem etwas härteren Flex, können<br />

die Teile es mit fast allem aufnehmen,<br />

was du ihnen in den Weg wirfst – egal ob du<br />

einen fetten Kicker im Visier hast, einfach<br />

nur auf der Piste rum cruisen möchtest oder<br />

im Backcountry nach Powder suchst! Viele<br />

Modelle in der All-Mountain Kategorie besitzen<br />

noch Camber (=Vorspannung) unter der<br />

Skimitte (=“under foot“). Häufig gibt es aber<br />

auch Teile mit Tip- und/oder Tail-Rocker, der<br />

den Skis mehr Vielseitigkeit verleiht!<br />

Zuletzt gibt es noch die Big Mountain und<br />

Freeride Kategorie. Das Ziel: Fette Lines in<br />

unberührte Hänge zaubern, Pillow-Felder<br />

im Highspeed runter brettern - einfach nur<br />

“Deep PowPow“! Die passenden Latten dafür<br />

kommen mit den breitesten Ausmaßen unter<br />

der Bindung von allen Modellen. Das Flexprofil<br />

ist an den Skienden meist etwas weicher<br />

und zum Skicenter härter, um dir so viel Kontrolle<br />

und Auftrieb, wie möglich zu geben.<br />

Apropos Auftrieb: hier treiben die Brands<br />

ihre Kreativität in Hinsicht der Rocker-Profile<br />

am stärksten aus. Du findest hier alles, von<br />

Full-Rocker ohne Vorspannung bis hin zur<br />

Rocker-Camber-Rocker-Bauweise.<br />

Als nächstes kommen wir zu den Boots.<br />

Nach vieler Leute Meinung nach das wichtigste<br />

Gut in deiner Ausrüstung. Deine Boots<br />

müssen dir einfach passen! Darum hier so<br />

viel probieren, bis endlich der perfekt sitzen-<br />

de Boot gefunden ist. Ansonsten kann dir ein<br />

Fachhändler mit einigen Tricks und Kniffen<br />

noch einiges an deinem Boot in einem professionellen<br />

Fitting anpassen. Anfängern raten<br />

wir zu weicheren Boots zu greifen, da die<br />

dir mehr Komfort und Spielraum für deine<br />

Füße lassen. Geübtere Parkshredder sollten<br />

eher zu Boots mit guter Dämpfung und<br />

weichem bis mittlerem Flex für die härteren<br />

Landings im Park greifen. Wenn du lieber<br />

Treelines zerlegst und auch einem kleinen<br />

Hike nicht abgeneigt bist, solltest du dich<br />

nach Big Mountain Boots mit härterem Flex<br />

und möglicher Aufstiegsfunktion umsehen.<br />

Die Länge der Skistöcke – ein Thema um<br />

das seit Generationen gerätselt wird. Wir<br />

sagen: Deine Stöcke sollten dir ca. bis zum<br />

Bauchnabel gehen. Im Park brauchst du<br />

wahrscheinlich nicht so lange Stöcke, im<br />

Backcountry helfen dir vor allem längenverstellbare<br />

Modelle mit breitem Powder-Teller.<br />

Ok, Ausrüstung-mäßig ist soweit alles klar!<br />

Du hast dir dein Outfit und Setup für die<br />

Saison bereits gecheckt und jetzt gibt’s noch<br />

eine kleine Einführung in Sachen Newschool-<br />

Slang, damit du im Fall der Fälle immer eine<br />

angebrachte Antwort parat hast:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!