31.10.2012 Aufrufe

Vorfahren von Marco & Patrick Brost.RTF

Vorfahren von Marco & Patrick Brost.RTF

Vorfahren von Marco & Patrick Brost.RTF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorfahren</strong> <strong>von</strong> <strong>Marco</strong> & <strong>Patrick</strong> <strong>Brost</strong><br />

Bei Personen die nach 1918 geboren sind, habe ich aus Datenschutzgründen<br />

nur die Namen angegeben.<br />

Alle <strong>Vorfahren</strong> bis zu den Ur-Ur-Ur-Großeltern sind selbst recherchiert.<br />

Die große Liste der <strong>Brost</strong>-<strong>Vorfahren</strong> aus Ober-Ohmen (vor 1800) sind mir<br />

freundlicherweise <strong>von</strong> Hartmut "Tünn" Klein (www.tuenn.de), einem<br />

Ahnenforscher aus Gießen, zur Verfügung gestellt worden.<br />

2. Werner Hans <strong>Brost</strong><br />

3. Carmen Köster<br />

4. Hans Georg Heinrich <strong>Brost</strong><br />

5. Hildegard Ruth Busch<br />

6. Josef Johann Köster<br />

7. Ilse Pauline Huchtmeier<br />

<strong>Marco</strong> <strong>Brost</strong><br />

Eltern<br />

Groß Eltern<br />

Ur-Groß-Eltern<br />

8. Heinrich <strong>Brost</strong>, * 18.09.1872 in Ober-Ohmen, † JUNI 1958 in Dortmund. Er heiratete Margarete<br />

Christiane Ida Kirchner, Heirat 07.03.1902 in Hüllen, Kreis Gelsenkirchen.<br />

9. Margarete Christiane Ida Kirchner, * 01.11.1882, † März 1947.<br />

10. Eduard Arthur Busch, * 30.09.1890 in Wurzen, † 28.12.1965 in Wurzen. Er heiratete Anna Minna<br />

Heinze, Heirat 05.01.1915 in Hubertusburg.<br />

11. Anna Minna Heinze, * 01.12.1891 in Wermsdorf, † 15.06.1953 in Wurzen.<br />

12. Josef Köster, * 30.09.1889. Er heiratete Theresia Zimmermann.<br />

13. Theresia Zimmermann, * 26.10.1892.<br />

14. Heinrich Huchtmeier, * 11.03.1899 in Dortmund-Dorstfeld, † 31.01.1985 in Bochum. Er heiratete<br />

Elfriede Brenne, Heirat 08.05.1922 in Schwerte.<br />

1


15. Elfriede Brenne, * 18.09.1901, † 19.06.1947. Sie heiratete (1) Heinrich Huchtmeier, Heirat 08.05.1922<br />

in Schwerte, * 11.03.1899 in Dortmund-Dorstfeld, † 31.01.1985 in Bochum. Sie heiratete (2) Adolf<br />

Hartmann, Heirat 01.06.1928 in Wiblingwerde, * 01.01.1902 in Veserde, † 12.1963 in Hohenlimburg.<br />

Ur-Ur-Groß-Eltern<br />

16. Johann Georg <strong>Brost</strong>, * 02.03.1842 in Ober-Ohmen, † UM 1905. Er heiratete Margarete Otterbein.<br />

Kinder:<br />

8. i Heinrich <strong>Brost</strong>, * 18.09.1872 in Ober-Ohmen, † JUNI 1958 in Dortmund. Er heiratete<br />

Margarete Christiane Ida Kirchner, Heirat 07.03.1902 in Hüllen, Kreis Gelsenkirchen.<br />

17. Margarete Otterbein, * 31.10.1843 in Ober-Ohmen, † 1929.<br />

18. Johann Georg Kirchner, * 10.08.1857. Er heiratete Ernestine Karoline Völker.<br />

Kinder:<br />

9. i Margarete Christiane Ida Kirchner, * 01.11.1882, † März 1947. Sie heiratete Heinrich<br />

<strong>Brost</strong>, Heirat 07.03.1902 in Hüllen, Kreis Gelsenkirchen.<br />

19. Ernestine Karoline Völker, * 02.09.1858 in Schmalkalden.<br />

20. Franz Eduard Busch, * 15.12.1858 in Fremdiswalde. Er heiratete Therese Marie Zeusig, Heirat<br />

28.02.1887 in Wurzen.<br />

Kinder:<br />

10. i Eduard Arthur Busch, * 30.09.1890 in Wurzen, † 28.12.1965 in Wurzen. Er heiratete<br />

Anna Minna Heinze, Heirat 05.01.1915 in Hubertusburg.<br />

ii Richard Busch. Er heiratete NN.<br />

iii Hedwig Busch.<br />

iv Emma Busch. Sie heiratete Hermann Schmidt.<br />

v Otto Busch, † in gefallen im 1. Weltkrieg.<br />

vi Anna Busch. Sie heiratete Bruno Martin.<br />

vii Alfred Busch. Er heiratete Anna NN.<br />

viii Frieda Busch.<br />

21. Therese Marie Zeusig, * 25.05.1863 in Roitzsch.<br />

22. Paul Gottfried Heinze, * 02.05.1859 in Wermsdorf. Er heiratete Wilhelmine Therese Vogt, Heirat<br />

28.03.1886 in Wermsdorf.<br />

Kinder:<br />

11. i Anna Minna Heinze, * 01.12.1891 in Wermsdorf, † 15.06.1953 in Wurzen. Sie heiratete<br />

Eduard Arthur Busch, Heirat 05.01.1915 in Hubertusburg.<br />

ii Alwin Heinze. Er heiratete NN.<br />

iii Ida Heinze. Sie heiratete NN.<br />

iv Arthur Heinze. Er heiratete NN.<br />

23. Wilhelmine Therese Vogt, * 03.11.1858 in Kauklitz.<br />

29. Pauline Huchtmeier.<br />

Kinder:<br />

2


14. i Heinrich Huchtmeier, * 11.03.1899 in Dortmund-Dorstfeld, † 31.01.1985 in Bochum. Er<br />

heiratete Elfriede Brenne, Heirat 08.05.1922 in Schwerte.<br />

30. Ludwig Brenne, * 31.08.1867. Er heiratete Friederike Winterkamp.<br />

Kinder:<br />

15. i Elfriede Brenne, * 18.09.1901, † 19.06.1947. Sie heiratete (1) Heinrich Huchtmeier, Heirat<br />

08.05.1922 in Schwerte, * 11.03.1899 in Dortmund-Dorstfeld, † 31.01.1985 in Bochum. Sie<br />

heiratete (2) Adolf Hartmann, Heirat 01.06.1928 in Wiblingwerde, * 01.01.1902 in Veserde,<br />

† 12.1963 in Hohenlimburg. Sie heiratete (3) NN.<br />

ii Ludwig Brenne. Er heiratete Louise Wöste.<br />

iii Emma Brenne. Sie heiratete Georg Ringe.<br />

iv Lina Brenne. Sie heiratete Otto Meier.<br />

v Heinrich Brenne. Er heiratete Frieda Ostholt.<br />

vi Helene Brenne. Sie heiratete Willi Lewe.<br />

vii Adele Brenne. Sie heiratete Ludwig Wiesemann.<br />

viii Herta Brenne. Sie heiratete Herrmann Geisel.<br />

31. Friederike Winterkamp, * 08.12.1868. Hatte eine Schwester "Emma" aus Aplerbeck und zwei nach<br />

Amerika ausgewanderte Brüder!<br />

3x Ur-Groß-Eltern<br />

32. Anton <strong>Brost</strong>, * 12.11.1798 in Ober-Ohmen, † 04.09.1845 in Ober-Ohmen, begraben 06.09.1845 in Ober-<br />

Ohmen. Pate: <strong>Brost</strong>, Anton, Sohn <strong>von</strong> Heinrich <strong>Brost</strong>. Er heiratete Anna Elisabetha Frank, Heirat<br />

12.09.1822 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

i Anna Margarethe <strong>Brost</strong>, * 28.10.1836 in Ober-Ohmen, † 16.09.1897 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 18.09.1897 in Ober-Ohmen. Pate: Kratz, Anna Margaretha, Frau <strong>von</strong> Johann<br />

Conrad Kratz. Sie heiratete Johann IV. Schmidt, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

16. ii Johann Georg <strong>Brost</strong>, * 02.03.1842 in Ober-Ohmen, † UM 1905. Er heiratete Margarete<br />

Otterbein.<br />

33. Anna Elisabetha Frank, * 01.12.1806 in Oberndorf, † 10.03.1871 in Ober-Ohmen, begraben 12.03.1871<br />

in Ober-Ohmen. Geburtsdatum err., geboren wahrscheinlich in Oberndorf, das<br />

ist heute Gemünden-Felda/Ehringshausen. Konfirmation: 22.05.1820.<br />

und 9 Tage.<br />

34. Kaspar Otterbein. Er heiratete Katharina Unger.<br />

Kinder:<br />

17. i Margarete Otterbein, * 31.10.1843 in Ober-Ohmen, † 1929. Sie heiratete Johann Georg<br />

<strong>Brost</strong>.<br />

35. Katharina Unger.<br />

36. Michael Kirchner. Er heiratete Anna Margarete Oetzel.<br />

Kinder:<br />

18. i Johann Georg Kirchner, * 10.08.1857. Er heiratete Ernestine Karoline Völker.<br />

37. Anna Margarete Oetzel.<br />

3


38. Johannes Völker. Er heiratete Marie Christine Möller.<br />

Kinder:<br />

19. i Ernestine Karoline Völker, * 02.09.1858 in Schmalkalden. Sie heiratete Johann Georg<br />

Kirchner.<br />

39. Marie Christine Möller.<br />

40. Friedrich Wilhelm Busch. Er heiratete Johanna Christina Martin.<br />

Kinder:<br />

20. i Franz Eduard Busch, * 15.12.1858 in Fremdiswalde. Er heiratete Therese Marie Zeusig,<br />

Heirat 28.02.1887 in Wurzen.<br />

41. Johanna Christina Martin.<br />

42. Johann Friedrich Zeusig. Er heiratete Sophie Therese Höhne.<br />

Kinder:<br />

21. i Therese Marie Zeusig, * 25.05.1863 in Roitzsch. Sie heiratete Franz Eduard Busch, Heirat<br />

28.02.1887 in Wurzen.<br />

43. Sophie Therese Höhne.<br />

44. Johann Gottfried Heinze. Er heiratete Johanne Rosine Geißel.<br />

Kinder:<br />

22. i Paul Gottfried Heinze, * 02.05.1859 in Wermsdorf. Er heiratete Wilhelmine Therese Vogt,<br />

Heirat 28.03.1886 in Wermsdorf.<br />

45. Johanne Rosine Geißel.<br />

46. Gottlob Traugott Voigt. Er heiratete Johanne Sophie Weiße.<br />

Kinder:<br />

23. i Wilhelmine Therese Vogt, * 03.11.1858 in Kauklitz. Sie heiratete Paul Gottfried Heinze,<br />

Heirat 28.03.1886 in Wermsdorf.<br />

47. Johanne Sophie Weiße.<br />

58. Peter Huchtmeier.<br />

Kinder:<br />

29. i Pauline Huchtmeier.<br />

60. Heinrich Brenne. Er heiratete Wilhelmine Hellmann.<br />

Kinder:<br />

30. i Ludwig Brenne, * 31.08.1867. Er heiratete Friederike Winterkamp.<br />

ii Heinrich Brenne. Ergste.<br />

iii Gustav Brenne. Schwerte.<br />

iv Emil Brenne. Wanne-Eickel.<br />

v Otto Brenne. Berlin.<br />

61. Wilhelmine Hellmann.<br />

4


4x Ur-Groß-Eltern<br />

64. Johann Michael <strong>Brost</strong>, * 17.05.1754 in Ober-Ohmen, † 13.12.1823 in Ober-Ohmen, begraben<br />

15.12.1823 in Ober-Ohmen. Pate: Horst, Johann Michael, Ober-Ohmen. Er starb als Witwer<br />

an Brustentzündung. Er heiratete Anna Agatha Horst, Heirat 18.09.1777 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

32. i Anton <strong>Brost</strong>, * 12.11.1798 in Ober-Ohmen, † 04.09.1845 in Ober-Ohmen, begraben<br />

06.09.1845 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Elisabetha Frank, Heirat 12.09.1822 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

65. Anna Agatha Horst, * 03.03.1757 in Ober-Ohmen, † 15.12.1803 in Ober-Ohmen, begraben 18.12.1803<br />

in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Wöll, geb. Stein, Anna Agatha, Frau <strong>von</strong><br />

Georg Wöll, Schwager des Vaters,Schäfer in Ober-Ohmen. Gestorben<br />

mit 46 Jahren, 9 Monaten und 12 Tagen an Brustentzündung.<br />

66. Johann Heinrich Frank, * ERR. 31.10.1775 in Ober-Ohmen, † 21.03.1836 in Ober-Ohmen, begraben<br />

24.03.1836 in Ober-Ohmen. +/~: "Nicht eingetragen 1775".<br />

*: Err. aus Todesangabe: 60 Jahre, 4 Monate und 21 Tage.<br />

Am 10.10.1823 Pate bei einem Kind seiner Tochter. Er heiratete Elisabetha Eiertänzer, Heirat 07.09.1809<br />

in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

33. i Anna Elisabetha Frank, * 01.12.1806 in Oberndorf, † 10.03.1871 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 12.03.1871 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Anton <strong>Brost</strong>, Heirat 12.09.1822 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

67. Elisabetha Eiertänzer, * ERR. 30.11.1783 in Oberndorf (?), † 08.07.1839 in Ober-Ohmen, begraben<br />

10.07.1839 in Ober-Ohmen. Geburtsdatum err. nach der Todesangabe: 55 Jahre,<br />

7 Monate und 8 Tage. Bei der Hochzeit ein uneheliches Kind<br />

vom Bräutigam.<br />

5x Ur-Groß-Eltern<br />

128. Johannes <strong>Brost</strong>, * 01.10.1717 in Ober-Ohmen, † 09.03.1779 in Ober-Ohmen, begraben 10.03.1779 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Horst, Johannes "Röder", Vater<br />

der Mutter. Heirat nach Pönitenz. Gestorben mit 61 Jahren,<br />

5 Monaten, 1 Wochen, 2 Tagen. Er heiratete Anna Elisabetha Theiß, Heirat 15.11.1748 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

64. i Johann Michael <strong>Brost</strong>, * 17.05.1754 in Ober-Ohmen, † 13.12.1823 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 15.12.1823 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Agatha Horst, Heirat 18.09.1777 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

129. Anna Elisabetha Theiß, * 30.08.1724 in Ober-Ohmen, † 20.02.1766 in Ober-Ohmen, begraben<br />

23.02.1766 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Anna Elisabeth Theiß, Tochter<br />

<strong>von</strong> Johann Jacob aus Höckersdorf. Die P. ist nach den Angaben<br />

<strong>von</strong> Herrn Günther dann wohl eine Schwester des Vaters. Gestorben<br />

mit 41 Jahren, 5 Monaten, 3 Wochen.<br />

5


130. Johann Conrad Horst, * 23.11.1724 in Ober-Ohmen, † 23.03.1794 in Ober-Ohmen, begraben<br />

25.03.1794 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Rauch, Johann Conrad, Schreiner<br />

im Schneppenhain. Gestorben mit 69 Jahren, 4 Monaten. Er heiratete Anna Elisabetha Wöll, Heirat<br />

08.04.1754 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

65. i Anna Agatha Horst, * 03.03.1757 in Ober-Ohmen, † 15.12.1803 in Ober-Ohmen, begraben<br />

18.12.1803 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johann Michael <strong>Brost</strong>, Heirat 18.09.1777 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

131. Anna Elisabetha Wöll, * ERR. 07.06.1726, † 24.07.1782 in Ober-Ohmen, begraben 26.07.1782 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Geburt nicht im KB Ober-Ohmen und<br />

Groß-Felda (dort einige "Well"), nicht in Ober-Ohmen konfirmiert.<br />

Wohl zugezogene Schäferfamilie. Gestorben mit 56 Jahren, 7<br />

Wochen an Peripneumonie. Danach obige Geburtsangabe errechnet.<br />

132. Heinrich Frank, * 12.03.1729 in Ober-Ohmen, † 20.03.1791 in Ober-Ohmen, begraben 22.03.1791 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.:Herr Lichau. P.: Schneidmüller, Henrich, Ober-Ohmen.<br />

Geburt und Taufe wirklich am gleichen Tag. Geheiratet in der<br />

Betstunde. Gestorben an Auszehrung mit 62 Jahren,<br />

8 Tagen. [Ergänzung: Ehe m. 1814: in einer Betstunde] Er heiratete Anna Maria Kratz, Heirat 27.11.1761<br />

in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

66. i Johann Heinrich Frank, * ERR. 31.10.1775 in Ober-Ohmen, † 21.03.1836 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 24.03.1836 in Ober-Ohmen. Er heiratete Elisabetha Eiertänzer, Heirat<br />

07.09.1809 in Ober-Ohmen.<br />

133. Anna Maria Kratz, * 23.03.1742 in Ober-Ohmen, † UM 1774 / 1809 in Ober-Ohmen (?). Q.: Herr<br />

Lichau. P.: Völcker, A. Margaretha, Mutter<br />

der Mutter, Frau <strong>von</strong> Henrich(+), Ruppertenrod. (Stimmt aber<br />

nicht!!) Keine 2. Ehe in Ober-Ohmen, kein Sterbeeintrag. Gestorben<br />

nach 12.9.1774 Heinrich). [Ergänzung: Ehe m. 1813: in einer Betstunde]<br />

134. Johann Heinrich Eiertänzer, * in Oberndorf, † VOR 07.09.1809 in Oberndorf. Oberndorf=Gemünden-<br />

Felda/Ehringshausen. Pfarrei Ehringshausen.<br />

Pfr. Röhm 06634/360, gibt es "seinem Ahnenforscher", wird zugeschickt.<br />

[War Februar 98 - Keine Antwort erhalten.]<br />

+: vor 07.09.1809 (Heirat der Tochter).<br />

[Herr Günther: Eiertänzer ab 1705 in Hainbach, KB Nieder-Gemünden, stammen<br />

aus Bleidenrod.]<br />

Kinder:<br />

67. i Elisabetha Eiertänzer, * ERR. 30.11.1783 in Oberndorf (?), † 08.07.1839 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 10.07.1839 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johann Heinrich Frank, Heirat<br />

07.09.1809 in Ober-Ohmen.<br />

6x Ur-Groß-Eltern<br />

256. Hans Henrich <strong>Brost</strong>, * 29.06.1692 in Ober-Ohmen, † 25.01.1772 in Ober-Ohmen, begraben 26.01.1772<br />

in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Schepp, Hans Henrich, Nachbar<br />

6


in der Erbesgasse. Gestorben mit 79 Jahren, 6 Monaten, minus 2 Tagen. Er heiratete Catharina Horst,<br />

Heirat 01.12.1716 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

128. i Johannes <strong>Brost</strong>, * 01.10.1717 in Ober-Ohmen, † 09.03.1779 in Ober-Ohmen, begraben<br />

10.03.1779 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Elisabetha Theiß, Heirat 15.11.1748 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

257. Catharina Horst, * 08.10.1695 in Ober-Ohmen, † 13.07.1769 in Ober-Ohmen, begraben 16.07.1769 in<br />

Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau P.: Schmidt, Anna Catharina, Schwägerin des<br />

Vaters, ledige Tochter <strong>von</strong> Samuel. Gestorben mit 73 Jahren,<br />

4 Monaten, 1 Woche.<br />

258. Johann Conrad Theiß, * ERR. 20.03.1691 in Höckersdorf, † 08.06.1759 in Ober-Ohmen, begraben<br />

10.06.1759 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Höckersdorf ist im KB Bobenhausen, Taufen<br />

beginnen erst 1709. Am 12.06.1718 wird ein J. Conrad Theiß als<br />

S. d. Hans Jacob konfirmiert, er wäre dann ca 1704 geboren,<br />

und sehr jung für die Ehe. Ich habe deshalb die Geb. n. +angaben<br />

err.:68 J/2 M/2W/3T. Bei Heirat kein Ort ang. Er heiratete Anna Catharina Horst, Heirat 04.11.1723 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

129. i Anna Elisabetha Theiß, * 30.08.1724 in Ober-Ohmen, † 20.02.1766 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 23.02.1766 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes <strong>Brost</strong>, Heirat 15.11.1748 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

259. Anna Catharina Horst, * 04.03.1698 in Ober-Ohmen, † 09.12.1742 in Ober-Ohmen, begraben<br />

11.12.1742 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Kemmerer, Anna Catharina, Schwester der<br />

Mutter, ledige Tochter <strong>von</strong> Johannes, Ober-Ohmen. Bei Heirat<br />

keine Ortsangabe im KB, aber wahrscheinlich Ober-Ohmen. Gestorben<br />

mit 44 Jahren, 9 Monaten, 1 Woche.<br />

260. Ludwig Horst, * 21.11.1700 in Ober-Ohmen, † 06.12.1773 in Ober-Ohmen, begraben 09.12.1773 in<br />

Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Unger, Henrich, Heimburger. Gestorben<br />

mit 73 Jahren, 2 Wochen, 2 Tage. [Ergänzung: Ehe m. 3883: nach<br />

Pönitenz] Er heiratete Eleonora Anna Clara Rauch, Heirat 28.09.1724 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

130. i Johann Conrad Horst, * 23.11.1724 in Ober-Ohmen, † 23.03.1794 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 25.03.1794 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Elisabetha Wöll, Heirat 08.04.1754<br />

in Ober-Ohmen.<br />

261. Eleonora Anna Clara Rauch, * 13.09.1703 in Ober-Ohmen, † 04.02.1760 in Ober-Ohmen, begraben<br />

07.02.1760 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Heirat nach Pönitenz. Gestorben<br />

mit 56 Jahren, 4 Monaten, 3 Wochen, 3 Tagen. Geboren und gestorben<br />

als Anna Eleonora, verheiratet als Anna Clara. [Ergänzung: Ehe<br />

m. 1822: nach Pönitenz]<br />

262. Ernst Wöll, * ERR. 06.02.1694, † 12.05.1771 in Ober-Ohmen, begraben 14.05.1771 in Ober-Ohmen.<br />

Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Zur Herkunft siehe Anmerkungen bei<br />

der Tochter. Bei Heirat des J. Georg Wöll am 8.11.1746 als Schäfer<br />

bezeichnet. Gestorben mit 77Jahren, 3 Monaten, 6 Tagen. Er heiratete Anna Christina NN.<br />

7


Kinder:<br />

131. i Anna Elisabetha Wöll, * ERR. 07.06.1726, † 24.07.1782 in Ober-Ohmen, begraben<br />

26.07.1782 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johann Conrad Horst, Heirat 08.04.1754 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

263. Anna Christina NN, * ERR. 27.03.1699, † 20.01.1768 in Ober-Ohmen, begraben 22.01.1768 in Ober-<br />

Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Zur Herkunft siehe Anmerkungen bei<br />

der Tochter. Gestorben mit 68 Jahren, 9 Monaten, 3 Wochen, 4<br />

Tagen; danach obige Geburtsangabe.<br />

264. Eckhard Frank, * 20.10.1686 in Ober-Ohmen, † 17.04.1762 in Ober-Ohmen, begraben 19.04.1762 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Kratz, Eckard, Vetter des Vaters,<br />

Langsdorf. Gestorben als Witwer mit 75 Jahren, 6 Monaten minus<br />

2 Tagen. Er heiratete Catharina Feldmann, Heirat 20.10.1711 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

132. i Heinrich Frank, * 12.03.1729 in Ober-Ohmen, † 20.03.1791 in Ober-Ohmen, begraben<br />

22.03.1791 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Maria Kratz, Heirat 27.11.1761 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

265. Catharina Feldmann, * 05.06.1692 in Nieder-Gemünden, † VOR 1762 in Ober-Ohmen (?), begraben in<br />

Ober-Ohmen (?). Q.: Herr Lichau. *datum erg. v. Herrn Günther. P.:Catharina,Heinrich<br />

Feldmann Frau <strong>von</strong> Grünberg. In Ober-Ohmen kein Sterbeeintrag,<br />

muß aber vor 17.4.1762 gestorben sein, da der Mann bei s. Tod<br />

Witwer war. In Nieder-Gemünden (06634/229) muß nach Terminabsprache<br />

selbst gesucht werden.<br />

266. Philipp Kratz, * 14.06.1702 in Ober-Ohmen, † 31.10.1759 in Ober-Ohmen, begraben 02.11.1759 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beiname: Johann Q.: Herr Lichau. P.: Küßner, Johann<br />

Stephan, Ober-Ohmen. Gestorben mit 57 Jahren, 4 Monaten, 2<br />

Wochen, 3 Tagen. Er heiratete Anna Margaretha Völcker, Heirat 23.11.1731 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

133. i Anna Maria Kratz, * 23.03.1742 in Ober-Ohmen, † UM 1774 / 1809 in Ober-Ohmen (?).<br />

Sie heiratete Heinrich Frank, Heirat 27.11.1761 in Ober-Ohmen.<br />

267. Anna Margaretha Völcker, * 22.12.1711 in Ober-Ohmen, † 30.03.1783 in Ober-Ohmen, begraben<br />

01.04.1783 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Völcker, Anna Margaretha, ledige<br />

Tochter <strong>von</strong> Johann Georg (+). Gestorben als Witwe mit 73 Jahren,<br />

3 Monaten an Altersschwachheit.<br />

7x Ur-Groß-Eltern<br />

512. Johannes <strong>Brost</strong>, * 18.10.1646 in Ober-Ohmen, † 05.04.1694 in Ober-Ohmen, begraben 05.04.1694 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beiname: Hans Q.: Herr Lichau. P.: Momberger, Hans,<br />

sein Schweger. Gestorben mit 47 Jahren, 5 Monaten. Er heiratete Anna Elisabetha Horst, Heirat<br />

22.05.1676 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

i Barbara Catharina <strong>Brost</strong>, * 15.06.1683 in Ober-Ohmen, † 04.03.1743 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 06.03.1743 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Hoffgesang, Barbara,<br />

Schwester<br />

8


des Vaters, Frau <strong>von</strong> Hans. 1. Ehe: 26.02.1705 in Ober-Ohmen<br />

mit Johannes Henckel aus Wallenrod. Gestorben mit 60 Jahren,<br />

9 Monaten minus 10 Tagen als Frau.<br />

256. ii Hans Henrich <strong>Brost</strong>, * 29.06.1692 in Ober-Ohmen, † 25.01.1772 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 26.01.1772 in Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Horst, Heirat 01.12.1716 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

513. Anna Elisabetha Horst, * VOR 26.02.1660 in Ober-Ohmen, † VOR 27.03.1719 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 27.03.1719 in Ober-Ohmen. ~: 1660: "Anna Elisabetha, Justen Hans Horsten zu Obernohmen<br />

junge Dochter wardt getauft den Sontag Sexagesimae (26.2.), und hub sie aus der Tauffe Jung Anna,<br />

Lorentz Zincken Dochter daselbst."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

1. Q.: Herr Lichau. P.: Zink, Jung Anna, Tochter <strong>von</strong> Lorenz.<br />

Gestorben mit 59 Jahren, einem Monat, 14 Tagen an Brustschwachheit.<br />

514. Johannes Horst, * 12.04.1669 in Ober-Ohmen, † 19.01.1739 in Ober-Ohmen, begraben 21.01.1739 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beiname: "Röder" Q.: Herr Lichau. P.: Röder, Johannes,<br />

sein Schwehr, Ober-Ohmen. 1695 genannt: "Jüngster". Gestorben<br />

mit 70 Jahren. Er heiratete Agatha Schmidt, Heirat 22.11.1694 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

257. i Catharina Horst, * 08.10.1695 in Ober-Ohmen, † 13.07.1769 in Ober-Ohmen, begraben<br />

16.07.1769 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Hans Henrich <strong>Brost</strong>, Heirat 01.12.1716 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

515. Agatha Schmidt, * 04.02.1672 in Ober-Ohmen, † 18.07.1711 in Ober-Ohmen, begraben 18.07.1711 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beiname: Anna Q.: Herr Lichau. P.: Dirlamm, Anna<br />

Agatha, Frau <strong>von</strong> Johannes, Storndorf. Gestorben mit 39 Jahren,<br />

4 Monaten, 6 Tagen an Milzschwachheit.<br />

516. Hans Jacob Theiß, * ERR. 24.12.1652, † 01.01.1733 in Höckersdorf, begraben 03.01.1733 in<br />

Höckersdorf. "Im Zeitraum der einzige Namensträger "Theiß" im Kirchspiel Bobenhausen;<br />

woher?"<br />

oo: "Nicht im KB Bobenhausen". Gestorben mit 80<br />

Jahren, 8 Tagen. Geburtsangabe danach berechnet. Keine Elternangabe.<br />

Herr Günther: *Nov. 1652: +: mit 80J/8W. Heirat um 1690 nicht in<br />

Höckersdorf. *: nicht in Höckersdorf. Er heiratete Elisabetha NN, Heirat UM 1690.<br />

Kinder:<br />

258. i Johann Conrad Theiß, * ERR. 20.03.1691 in Höckersdorf, † 08.06.1759 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 10.06.1759 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Catharina Horst, Heirat 04.11.1723<br />

in Ober-Ohmen.<br />

517. Elisabetha NN, * ERR. 19.06.1664 in Höckersdorf (?), † 19.02.1727 in Höckersdorf, begraben<br />

21.02.1727 in Höckersdorf. Q.: Herr Lichau. Siehe Anmerkungen Ehemann. Gestorben mit<br />

62 Jahren, 33 Wochen als Frau des Hans Jacob. Danach Geburt<br />

errechnet. Siehe auch Brief <strong>von</strong> Herrn Günther. Einscannen.<br />

518. Johann Horst, * 31.07.1670 in Ober-Ohmen, † 30.03.1721 in Ober-Ohmen, begraben 30.03.1721 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beiname: (Johannes) Q.: Herr Lichau. Getauft als<br />

9


Johann. P.: Momberger, Johann, Rebgeshain. Gestorben als "der<br />

dücke" mit 50 Jahren, 4 Monaten, 12 Tagen an Brustschwachheit. Er heiratete Catharina Kemmerer,<br />

Heirat 18.04.1695 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

259. i Anna Catharina Horst, * 04.03.1698 in Ober-Ohmen, † 09.12.1742 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 11.12.1742 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johann Conrad Theiß, Heirat 04.11.1723<br />

in Ober-Ohmen.<br />

519. Catharina Kemmerer, * 26.03.1671 in Ober-Ohmen, † 24.04.1736 in Ober-Ohmen, begraben<br />

26.04.1736 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Niclas, Catharina, Frau <strong>von</strong> Henrich aus<br />

Ruppertenrod. Starb an "hecticalischem Affekt"; ohne Altersangabe.<br />

520. Johann Henrich Horst, * 14.11.1658 in Ober-Ohmen, † 19.03.1734 in Ober-Ohmen, begraben<br />

19.03.1734 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beiname: Johann senior Q.: Herr Lichau. P.: Stein,<br />

Johannes, Ober-Ohmen. 1. Ehe: 16.4.1691 mit A. Catharina Gemmer,<br />

Tochter <strong>von</strong> Henrich(+) aus Stumpertenrod. Diese starb am 5.6.1696<br />

mit 38 Jahren. Er starb mit 75 Jahren, 4 Monaten minus 3 Tage<br />

als Trompeter an auszehrender Schwachheit. 1724 erstmals als<br />

Trompeter. [Ergänzung: Ehe m. 3888: seine 2.Ehe] Er heiratete Catharina Jacob, Heirat 20.05.1697 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

260. i Ludwig Horst, * 21.11.1700 in Ober-Ohmen, † 06.12.1773 in Ober-Ohmen, begraben<br />

09.12.1773 in Ober-Ohmen. Er heiratete Eleonora Anna Clara Rauch, Heirat 28.09.1724 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

521. Catharina Jacob, * ERR. 10.07.1665 in Höckersdorf, † 06.12.1744 in Ober-Ohmen, begraben<br />

08.12.1744 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Konfirmiert 1677 in Höckersdorf<br />

als Tochter <strong>von</strong> Caspar Jacob. Bei der Heirat in Ober-Ohmen<br />

wird der Vater Johannes genannt, aber es gab in Höckersdorf<br />

keinen Johannes/Johann. Gestorben mit 79 Jahren, 4 Monaten,<br />

4 Wochen minus 1 Tag. Danach obige Geburtsangabe errechnet.<br />

[Ergänzung: Ehe m. 3887: seine 2.Ehe]<br />

522. Johannes Rauch, * VOR 02.09.1663 in Ober-Ohmen, † 20.08.1741 in Ober-Ohmen, begraben<br />

21.08.1741 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Sterbeangabe offen gelassen. P.:<br />

Keil, Hans, "Schwartzer Hanß", Ober-Ohmen. Die Eltern, nehme<br />

ich an, sind die anderweitig schon genannten Jacob Rauch + Maria<br />

Flach, Heirat am 22.9.1662. Von Herrn Lichau bestätigt. Er<br />

starb mit 78 J,-12T, als Witwer. Er heiratete Anna Elisabetha Keil, Heirat 06.10.1686 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

i Johann Sebastian Rauch, * 26.01.1697 in Ober-Ohmen, † 29.10.1764 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 31.10.1764 in Ober-Ohmen.<br />

261. ii Eleonora Anna Clara Rauch, * 13.09.1703 in Ober-Ohmen, † 04.02.1760 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 07.02.1760 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Ludwig Horst, Heirat 28.09.1724 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

523. Anna Elisabetha Keil, * VOR 08.09.1667 in Ober-Ohmen, † 19.05.1739 in Ober-Ohmen, begraben<br />

21.05.1739 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Frank, Elisabetha, Tochter <strong>von</strong> Henrich,<br />

Ober-Ohmen. Gestorben mit 72 Jahren.<br />

10


528. Eckhard Frank, * 04.12.1659 in Ober-Ohmen, † 02.04.1733 in Ober-Ohmen, begraben 04.04.1733 in<br />

Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Der Vater, der bei der Heirat nicht mit zur<br />

Kirche ging, ist Johannes Frank. Herrn Lichau fragen, ob es<br />

hier noch weitergeht. Gestorben mit 73 Jahren, 4 Monaten minus<br />

2 Tagen. Er heiratete Juliana Anna Schepp, Heirat 12.01.1682 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

264. i Eckhard Frank, * 20.10.1686 in Ober-Ohmen, † 17.04.1762 in Ober-Ohmen, begraben<br />

19.04.1762 in Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Feldmann, Heirat 20.10.1711 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

529. Juliana Anna Schepp, * UM 1654 in Ober-Ohmen, † 25.03.1733 in Ober-Ohmen, begraben 25.03.1733<br />

in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Vater ist Curt Schepp aus Ober-Ohmen.<br />

Herrn Lichau fragen, ob es hier noch weitergeht. Um 1654 ist<br />

weder eine Taufe der Juliana, noch der Anna eingetragen. Heirat<br />

als Juliana, gestorben als Anna, Frau des Eckhard, mit 79 Jahren.<br />

530. Johannes Feldmann, * VOR 28.01.1663 in Nieder-Gemünden, † VOR 16.11.1693 in Nieder-<br />

Gemünden, begraben 16.11.1693 in Nieder-Gemünden. Schöffe + "vir honestus" Q.: Herr Lichau.<br />

War bei der Hochzeit der Tochter am 20.10.1711 schon verstorben.<br />

Herr Günther ergänzt Daten. P.: Johannes Kuhn aus Freienseen.<br />

Konfirmiert 1674 Nieder-Gemünden. Schöffe und als "vir honestus"<br />

(=ehrenhafter Mann) bezeichnet. Er heiratete Anna Dorothea Stumpf, Heirat 03.03.1685 in Nieder-<br />

Gemünden.<br />

Kinder:<br />

265. i Catharina Feldmann, * 05.06.1692 in Nieder-Gemünden, † VOR 1762 in Ober-Ohmen (?),<br />

begraben in Ober-Ohmen (?). Sie heiratete Eckhard Frank, Heirat 20.10.1711 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

531. Anna Dorothea Stumpf, * 08.04.1667 in Lehrbach, † 17.04.1707 in Nieder-Gemünden. Q.: Herr K.-L.<br />

Günther. Bisher nur Heiratsdatum +<br />

Vater genannt, vielleicht später weitere Angaben. Bei dem Geburtsort<br />

"Lehrbach" macht Herr G. ein ?. Geburts- und Sterbedatum ergänzt<br />

<strong>von</strong> Herrn Thäle. 6. Kind der 1. Ehe des Vaters.<br />

532. Stephan Kratz, * 16.08.1674 in Ober-Ohmen, † 09.05.1735 in Ober-Ohmen, begraben 09.05.1735 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beruf: "droben im Dorf am End beim Steg" Q.: Herr<br />

Lichau. Als Vater ist Johann Balthasar Kratz genannt. Herrn<br />

Lichau fragen, ob es hier noch weitergeht. Gestorben mit 60<br />

Jahren, 9 Monaten. "..droben im Dorf am End beim Steg". Er heiratete Sabina Horst, Heirat 12.10.1699 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

266. i Philipp Kratz, * 14.06.1702 in Ober-Ohmen, † 31.10.1759 in Ober-Ohmen, begraben<br />

02.11.1759 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Margaretha Völcker, Heirat 23.11.1731 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

533. Sabina Horst, * 11.06.1676 in Ober-Ohmen, † 26.10.1754 in Ober-Ohmen, begraben 29.10.1754 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Horst, Sabina, Tochter <strong>von</strong> Michael,<br />

Bruder des Vaters. Als Vater ist Johannes Horst senior angegeben.<br />

11


Herrn Lichau fragen, ob es hier noch weitergeht. Gestorben<br />

als Witwe mit 78 Jahren, 4 Monaten, 14 Tagen.<br />

534. Henrich Völcker, * 26.01.1673 in Ober-Ohmen, † 06.10.1731 in Ober-Ohmen, begraben 06.10.1731 in<br />

Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Sterbeangabe ist offengelassen, nur obige<br />

Anmerkung.(23.11.1731 heiratet die Tochter). Vater ist Johann<br />

Philipp = Bruder des Pfr. Gestorben an Gelbsucht<br />

und Brustschwachheit mit 58 Jahren, 8 Monaten, 3 Tagen. Er heiratete Elisabetha Jost, Heirat 04.02.1695<br />

in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

267. i Anna Margaretha Völcker, * 22.12.1711 in Ober-Ohmen, † 30.03.1783 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 01.04.1783 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Philipp Kratz, Heirat 23.11.1731 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

535. Elisabetha Jost, * 09.12.1677 in Ober-Ohmen, † 10.04.1723 in Ober-Ohmen, begraben 10.04.1723 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.:Herr Lichau. P.:Weitzel,Elisabetha,Frau<br />

<strong>von</strong> Jost,Schellenmüller Nach der P.-angabe b. der Enkelin vom<br />

23./25.3.1742 müßte an diesen Platz eine A.Margaretha,Mutter<br />

d. Mutter,Frau v.Henrich(+), Rupp. Sie war aber 1742 lñgst<br />

tot. Gest. im Kindbett an Brustschwachheit mit 46J,4M. (1J zuviel).<br />

8x Ur-Groß-Eltern<br />

1024. Walter <strong>Brost</strong>, * UM 1602 in Ober-Ohmen (?), † VOR 24.08.1696 in Ober-Ohmen, begraben<br />

24.08.1696 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Gestorben mit "etliche und 90 Jahre".<br />

Danach obige Geburtsangabe. Er heiratete Elisabetha NN, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

512. i Johannes <strong>Brost</strong>, * 18.10.1646 in Ober-Ohmen, † 05.04.1694 in Ober-Ohmen, begraben<br />

05.04.1694 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Elisabetha Horst, Heirat 22.05.1676 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

1025. Elisabetha NN, * ERR. 14.01.1611 in Ober-Ohmen (?), † VOR 14.05.1678 in Ober-Ohmen, begraben<br />

14.05.1678 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Gestorben mit 67 Jahren, 4 Monaten. Danach<br />

obiges Geburtsdatum errechnet.<br />

1026. Hans Horst, * VOR 30.05.1619 in Ober-Ohmen, † VOR 20.04.1673 in Ober-Ohmen, begraben<br />

20.04.1673 in Ober-Ohmen. ~: 1619 _ 30.05. /21. „Hanß, Jost Horsten Zu Obernohmen Söhnlein ist<br />

Christlich getaufft den 30.ten Maji. Und ist Pat gewesen Hanß Lein Josten Hannß daselbst."<br />

oo 1: 1636: "Hans Horst Und Anna Maria 'H. Chunrad Schellenbergs des Schulmeister Dochter' wurden<br />

in Ehren ehelich eingesegnet Donnerstags den 19. May." [1. ] (' ' = nachgetragen!)<br />

oo 2: 1668: "Hans Horst Justen Hans genannt zu Obernohmen Wittber und Gela Daniel Kratzes S.<br />

nachgelaßene Wittib daselbst wurden in ihrem Ehestandt confirmirt und eingesegnet Donnerstags den 20<br />

Tag Augusti."<br />

[Taufe und beide Heiraten: Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

#: Stirbt als Horst, Justen Hans, ohne Altersangabe. [Herr Lichau.]<br />

1. Q: Herr Lichau: Getauft als Sohn des Jost Horst, sein Pate war Lein, Hans, aus Ober-Ohmen, genannt<br />

"Justen Hans".<br />

12


Ergänzt <strong>von</strong> Herrn Günther. Er heiratete (1) Anna Maria Schellenberger, Heirat 19.05.1636 in Ober-<br />

Ohmen, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-Ohmen, begraben 19.02.1662 in<br />

Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Juliana NN, Heirat 20.08.1668 in Ober-Ohmen, * in Ober-Ohmen (?), †<br />

in Ober-Ohmen.<br />

Kinder <strong>von</strong> Anna Maria Schellenberger:<br />

i Catharina Horst, * VOR 05.06.1638 in Ober-Ohmen. ~: 1638: "Catharina, Hans Horsten<br />

zu Obernohmen des Schulmeisters Eydam Döchterlein ist getauft worden den 5 Tag Juny,<br />

Und war ihr Tauffpatin ihre Mutter Schwester Catharina, Pfarrerin zu Freyensehn."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

[Da Herr Günther in seiner „Drölner“-Datei unter Va für die Ehefrau <strong>von</strong> Johann Tröller nur<br />

angibt: „V: Hans in Ober-Ohmen“ ist nicht ganz sicher, ob sie die richtige Ehefrau für Johann<br />

Tröller ist. Siehe Mann.]<br />

ii Johannes Horst, * ERR. 22.08.1639 in Ober-Ohmen, † VOR 22.01.1709 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 22.01.1709 in Ober-Ohmen. *: [Err. nach Altersangabe im Sterbeeintrag. Q: Herr<br />

Lichau.] [Nachdem Herr Günther die Taufeinträge seiner Geschwister übersandte, ist klar,<br />

daß das err. Geburtsdatum nicht stimmen kann. Er kann entweder 1637 als ältestes Kind<br />

geboren sein, oder er<br />

ist zwichen 1641 und 1650 geboren. Wobei <strong>von</strong> der 1. Heirat her nur ein Geburtsdatum vor<br />

ca. 1646 in Frage kommt.]<br />

oo 1: 1666: "Johannes Horst Josten Hans Horsten Sohn zu Obern Ohmen und Anna Daniel<br />

Kratzen hinderlaßene Dochter auch daselbst wurden in ihren Ehestand confirmiret den 24 Tag<br />

Septembris"<br />

oo 2: 1668: "Johannes Horst, Horst Justen Hansen Sohn, ein Witber undt Maria, Walther<br />

<strong>Brost</strong>en zu Obern Ohmen Dochter, wurden in ihren Ehestand confirmirt undt ehelich<br />

eingesegnet Donnerstags den (zwischen 4.6. und 15.7.! Datum fehlt!)<br />

[Beide Eheeinträge frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

#: [Q: Herr Lichau.] Er heiratete (1) Anna Kratz, Heirat 24.09.1666 in Ober-Ohmen, * VOR<br />

29.02.1648 in Ober-Ohmen, † VOR 24.12.1667 in Ober-Ohmen, begraben 24.12.1667 in<br />

Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Maria <strong>Brost</strong>, Heirat 1668 in Ober-Ohmen, * UM 1643 in<br />

Ober-Ohmen, † VOR 13.05.1693 in Ober-Ohmen, begraben 13.05.1693 in Ober-Ohmen.<br />

iii Anna Catharina Horst, * VOR 27.10.1639 in Ober-Ohmen. ~: 1639: "Anna Catharina,<br />

Hans Horsten des jüngern Döchterlein zu Obernohmen ist zur Tauff getrage worden 27 ten<br />

8bris durch Catharinen Hans Rühls zue Under Seibertenroth Haußfraw."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

iv Elias Horst, * VOR 09.08.1640 in Ober-Ohmen. ~: 1640: "Elias, Hans Horsten<br />

Schellenbergers Eydams Söhnlein wardt getauft den 9.ten Augusti undt war sein Tauffpat<br />

Elias Hofgesang der Förster zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

v Henrich Horst, * VOR 12.10.1651 in Ober-Ohmen. ~: 1651: "Henrich, Hans Horst zu<br />

Obernohmen junges Söhnlein wardt getauft den 20 Sontag nach Trinitatis war der 12. Tag<br />

8bris undt hub ihn aus der heiligen Tauff Henrich Schellenberger Bierbrauwer zu Laubach<br />

sein Schwager."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

vi Johann Cunrad Horst, * VOR 02.10.1653 in Ober-Ohmen. ~: 1653: "Johann Cunrad, Hans<br />

Horsten Justen Hans genannt junger Sohn wardt getauft den 17. Sontag nach Trinitatis (2.10.)<br />

undt hub ihn aus der heiligen Tauff Johann Chunrad, Henrich Kratzen Sohn zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

13


vii Michael Horst, * VOR 12.10.1656 in Ober-Ohmen. ~: 1656: "Michael, Justen Hans<br />

Horsten junger Sohn zu Obernohmen wardt getauft ahm 19. Sontag nach Trinitatis (12.10.)<br />

undt hub ihn aus der heiligen Tauff Michael, Henrich Horsts Sohn daselbst."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

viii Chunrad Horst, * VOR 31.12.1658 in Ober-Ohmen. ~: 1658: "Chunrad, Justen Hans<br />

Horsten Söhnlein zu Obernohmen wardt getauft den 31. Tag xbris, und hubs aus der H.<br />

Tauffe Chunrad Horst zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

513. ix Anna Elisabetha Horst, * VOR 26.02.1660 in Ober-Ohmen, † VOR 27.03.1719 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 27.03.1719 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes <strong>Brost</strong>, Heirat<br />

22.05.1676 in Ober-Ohmen.<br />

1027. Anna Maria Schellenberger, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen. *: um 1618/19 [Nach Altersangabe im Sterbeeintrag.]<br />

oo: siehe Mann.<br />

#: 1662: "Anna Maria Justen Hans Horsten Eheweib zu Obernohmen 43. Jahr alt, wardt Christlich zur<br />

Erden bestattet den 19 Tag February."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

1. Q.: Herr Lichau.<br />

Ergänzt <strong>von</strong> Herrn Günther.<br />

1028. Hans Henrich Horst, * UM 1641 in Ober-Ohmen, † 04.08.1699 in Ober-Ohmen, begraben 04.08.1699<br />

in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Kein Geburtseintrag im KB. Gestorben<br />

mit 58 Jahren. Er heiratete Anna Maria NN, Heirat 26.10.1665 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

514. i Johannes Horst, * 12.04.1669 in Ober-Ohmen, † 19.01.1739 in Ober-Ohmen, begraben<br />

21.01.1739 in Ober-Ohmen. Er heiratete Agatha Schmidt, Heirat 22.11.1694 in Ober-Ohmen.<br />

ii Johann Henrich Horst, * 05.03.1678 in Ober-Ohmen, † 25.01.1738 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 28.01.1738 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Horst, Heinrich, Vater<br />

des Vaters,<br />

Schöffe, Kirchensenior. 1. Ehe mit Juliana Kratz am 21.5.1703<br />

in Ober-Ohmen, +21.5.1708. 2. Ehe mit Maria Gutmann am 10.2.1709<br />

in Ober-Ohmen, +21.3.1715. Gestorben mit 60 Jahren.<br />

iii Joachim Horst, * 03.08.1693 in Ober-Ohmen, † 10.04.1767 in Ober-Ohmen, begraben<br />

12.04.1767 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Joachim, lediger Sohn <strong>von</strong><br />

Johannes,<br />

Bruder des Vaters. Der Pate diente auf dem Volmarsgut zu Utphe.<br />

Gestorben mit 73 Jahren, 8 Monaten, einer Woche, 2 Tagen. Der<br />

Vater <strong>von</strong> Joachim Horst heißt Hans Henrich, nach Herrn Lichau<br />

wahrscheinlich der anderweitig eingegebene.<br />

1029. Anna Maria NN, * ERR. 02.01.1650 in Ober-Ohmen (?), † 07.03.1721 in Ober-Ohmen, begraben<br />

07.03.1721 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. "Bei Heirat 15,5 Jahre!" Gestorben<br />

als Witwe des Hans Henrich mit 71 Jahren, 2 Monaten, 5 Tagen<br />

an Brustschwachheit, danach obiges Geburtsdatum errechnet.<br />

1030. Samuel Schmidt, * 27.12.1645 in Ober-Ohmen, † 31.07.1719 in Ober-Ohmen, begraben 31.07.1719 in<br />

Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Kein Pate genannt. 2. Ehe soll auf einem<br />

14


anderen Blatt stehen, noch nicht vorhanden. Gestorben mit 74<br />

Jahren, minus 5 Monate an auszehrender Schwachheit gestorben.<br />

2. Ehe: Ober-Ohmen, 18.4.1694 mit Agnes Vogel, Tochter <strong>von</strong> Johannes,<br />

Köddingen. Braut bei Heirat 40 Jahre alt. Er heiratete Anna Horst, Heirat 15.02.1666 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

515. i Agatha Schmidt, * 04.02.1672 in Ober-Ohmen, † 18.07.1711 in Ober-Ohmen, begraben<br />

18.07.1711 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes Horst, Heirat 22.11.1694 in Ober-Ohmen.<br />

ii Anna Catharina Schmidt, * 19.11.1678 in Ober-Ohmen, † in Ober-Ohmen (?), begraben in<br />

Ober-Ohmen (?). Q.: Herr Lichau. P.: Becht, Anna Catharina, Frau <strong>von</strong> Johann,<br />

Ober-Ohmen. Kein Sterbeeintrag in Ober-Ohmen. Eltern waren<br />

schon anderweitig eingegeben, deshalb verknüpft.<br />

1031. Anna Horst, * 20.10.1642 in Ober-Ohmen, † 04.06.1691 in Ober-Ohmen, begraben 04.06.1691 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Horst, Anna, Mutter des Vaters,<br />

Frau <strong>von</strong> Urban, Unter-Seibertenrod. Gestorben mit 48 Jahren,<br />

5 Monaten.<br />

1036. Johannes Horst, * ERR. 22.08.1639 in Ober-Ohmen, † VOR 22.01.1709 in Ober-Ohmen, begraben<br />

22.01.1709 in Ober-Ohmen. *: [Err. nach Altersangabe im Sterbeeintrag. Q: Herr Lichau.] [Nachdem<br />

Herr Günther die Taufeinträge seiner Geschwister übersandte, ist klar, daß das err. Geburtsdatum nicht<br />

stimmen kann. Er kann entweder 1637 als ältestes Kind geboren sein, oder er<br />

ist zwichen 1641 und 1650 geboren. Wobei <strong>von</strong> der 1. Heirat her nur ein Geburtsdatum vor ca. 1646 in<br />

Frage kommt.]<br />

oo 1: 1666: "Johannes Horst Josten Hans Horsten Sohn zu Obern Ohmen und Anna Daniel Kratzen<br />

hinderlaßene Dochter auch daselbst wurden in ihren Ehestand confirmiret den 24 Tag Septembris"<br />

oo 2: 1668: "Johannes Horst, Horst Justen Hansen Sohn, ein Witber undt Maria, Walther <strong>Brost</strong>en zu<br />

Obern Ohmen Dochter, wurden in ihren Ehestand confirmirt undt ehelich eingesegnet Donnerstags den<br />

(zwischen 4.6. und 15.7.! Datum fehlt!)<br />

[Beide Eheeinträge frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

#: [Q: Herr Lichau.] Er heiratete (1) Anna Kratz, Heirat 24.09.1666 in Ober-Ohmen, * VOR 29.02.1648<br />

in Ober-Ohmen, † VOR 24.12.1667 in Ober-Ohmen, begraben 24.12.1667 in Ober-Ohmen. Er heiratete<br />

(2) Maria <strong>Brost</strong>, Heirat 1668 in Ober-Ohmen, * UM 1643 in Ober-Ohmen, † VOR 13.05.1693 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 13.05.1693 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder <strong>von</strong> Maria <strong>Brost</strong>:<br />

518. i Johann Horst, * 31.07.1670 in Ober-Ohmen, † 30.03.1721 in Ober-Ohmen, begraben<br />

30.03.1721 in Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Kemmerer, Heirat 18.04.1695 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

ii Conrad Horst, * 01.09.1672 in Ober-Ohmen, † 24.11.1724 in Ober-Ohmen, begraben<br />

24.11.1724 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Stein, Johannes, Sohn <strong>von</strong><br />

Johannes.<br />

Gestorben "bei der Kirche" an Brustschwachheit mit 52 Jahren<br />

2 Monaten 3 Wochen.<br />

533. iii Sabina Horst, * 11.06.1676 in Ober-Ohmen, † 26.10.1754 in Ober-Ohmen, begraben<br />

29.10.1754 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Stephan Kratz, Heirat 12.10.1699 in Ober-Ohmen.<br />

1037. Maria <strong>Brost</strong>, * UM 1643 in Ober-Ohmen, † VOR 13.05.1693 in Ober-Ohmen, begraben 13.05.1693 in<br />

Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Bei Geburt: "Kein Eintrag", deshalb<br />

ungefähres Geburtsjahr nach dem Sterbeintrag "etwa 50 Jahre"<br />

eingetragen.<br />

15


oo: siehe Mann.<br />

1038. Johannes Kemmerer, * VOR 28.02.1640 in Ober-Ohmen, † VOR 09.10.1710 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 09.10.1710 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Johannes Lein, Sohn <strong>von</strong> Caspar,<br />

Ober-Ohmen. Bei Heirat: "Johannes junior". Schöffe ab 1695.<br />

Gestorben als Schöffe mit 70 Jahren, 7 Monaten, 6 Tagen. Er heiratete Margaretha Loos, Heirat<br />

07.11.1659 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

519. i Catharina Kemmerer, * 26.03.1671 in Ober-Ohmen, † 24.04.1736 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 26.04.1736 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johann Horst, Heirat 18.04.1695 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

1039. Margaretha Loos, * ERR. 28.08.1638 in Bobenhausen, † VOR 28.02.1705 in Ober-Ohmen, begraben<br />

28.02.1705 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Gestorben als Frau des "Herrn"....<br />

(Ehrenbezeichnung, da Schöffe), mit 66 Jahren, 6 Monaten. Obige<br />

Geburtsangabe danach errechnet.<br />

1040. Walter Horst, * 20.06.1619 in Ober-Ohmen, † 10.01.1694, begraben 10.01.1694 in Ober-Ohmen.<br />

Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Horst, Walter, Ober-Ohmen.<br />

Erfroren als Trompeter bei Stumpertenrod mit 74 Jahren, 6 Monaten.<br />

[Ergänzung: Ges.: Erfroren bei Stumpertenrod] Er heiratete Barbara Schmidt, Heirat 23.09.1653 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

Kinder:<br />

520. i Johann Henrich Horst, * 14.11.1658 in Ober-Ohmen, † 19.03.1734 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 19.03.1734 in Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Jacob, Heirat 20.05.1697 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

1041. Barbara Schmidt, * 05.04.1621 in Unter-Seibertenrod, † 28.11.1699 in Ober-Ohmen, begraben<br />

28.11.1699 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Barbara, Tochter <strong>von</strong> Velten<br />

Hans(+) (Dorfname?, Ruppertenrod. Gestorben als Witwe<br />

des Trompeters, ohne Altersangabe.<br />

1042. Caspar Jacob, * in Höckersdorf (?), † 09.03.1686 in Höckersdorf, begraben 09.03.1686 in<br />

Höckersdorf. Q.: Herr Lichau. Heirat vor 1681, erst dann beginnen<br />

die Heiratseinträge im KB. Keine Altersangabe beim Tod. Er heiratete Dorothea NN, Heirat VOR 1681<br />

in Höckersdorf.<br />

Kinder:<br />

521. i Catharina Jacob, * ERR. 10.07.1665 in Höckersdorf, † 06.12.1744 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 08.12.1744 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johann Henrich Horst, Heirat 20.05.1697<br />

in Ober-Ohmen.<br />

1043. Dorothea NN, * in Höckersdorf (?), † 05.05.1686 in Höckersdorf, begraben 05.05.1686 in<br />

Höckersdorf. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Heirat vor Beginn der KB-Einträge<br />

1681. Keine Altersangabe bei Tod. Gestorben als Witwe des<br />

Caspar Jacob. (Knapp 2 Monate nach dessen Tod).<br />

1044. Jacob Rauch, * ERR. 12.05.1637 in Sambs, Gericht Landeck, Tirol, † VOR 12.09.1703 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 12.09.1703 in Ober-Ohmen. Rel.: kath. Q.: Herr Lichau.<br />

*: [Err. nach Altersangabe im Sterbeeintrag.]<br />

16


Geboren in Sambs(Zams), Gericht Landeck, Tyrol.<br />

oo: Jacob Rauch bürdig <strong>von</strong> Sambs auß dem Landecker Gericht , in dem Fürstenthumb Tyrol ein<br />

Mauerer, und Maria, Barthel , Flachen S. zue Obernohmen hinderlaßene eheliche dochter , wurden<br />

Ehlich eingesegnet zue Obernohmen ahm 22. tag , 7bris 1662<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Reiner Rauch nach Angaben <strong>von</strong> Herrn Lichau.]<br />

#: Gestorben mit 66 Jahren, 4 Monaten.<br />

[Der Name "Rauch" ist nach Mitt. <strong>von</strong> Herrn Reiner Rauch in Zams bei Landeck<br />

unbekannt. Im Nachbarbezirk Imst, "genauer gesagt in St. Leonhard ist hingegen<br />

ein Rauch-Stamm bis zum heutigen Tag ansässig."] Er heiratete Maria Flach, Heirat 22.09.1662 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

Kinder:<br />

522. i Johannes Rauch, * VOR 02.09.1663 in Ober-Ohmen, † 20.08.1741 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 21.08.1741 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Elisabetha Keil, Heirat 06.10.1686<br />

in Ober-Ohmen.<br />

ii Anna Elisabetha Rauch, * VOR 13.03.1666 in Ober-Ohmen, † VOR 07.11.1719 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 07.11.1719 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Schmuff, Elisabetha, Fau<br />

<strong>von</strong> Conrad aus<br />

Ober-Ohmen. Gestorben mit 53 Jahren, 7 Monaten, 3 Wochen, 1<br />

Tag an Wassersucht.<br />

iii Johann Georg Rauch, * VOR 03.07.1670 in Ober-Ohmen, † VOR 28.05.1734 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 28.05.1734 in Ober-Ohmen. ~: Pate: Müller, Johann Georg, Eidam <strong>von</strong><br />

Schepp, Conrad.<br />

*. mit 63 Jahren, 11 Monaten, 6 Tagen an Brustschwachheit.<br />

1045. Maria Flach, * VOR 17.01.1642 in Ober-Ohmen, † VOR 20.05.1691 in Ober-Ohmen, begraben<br />

20.05.1691 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Ungeheuer, Maria, Frau <strong>von</strong> Walter,<br />

Ober-Ohmen. Patin 1691 bei der 1. Tochter <strong>von</strong> Stein, Peter,<br />

als Schwiegermutter des Vaters und Frau <strong>von</strong> Jacob. Gestorben<br />

mit 49 Jahren, 4 Monaten. Der nur namentlich genannte Vater<br />

Barthel war bei ihrer Heirat schon verstorben.<br />

1046. Walter Keil, * VOR 13.08.1636 in Ober-Ohmen, † VOR 23.11.1690 in Ober-Ohmen, begraben<br />

23.11.1690 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Frank, Walter, Schwager des Vaters.<br />

Gestorben mit 54 Jahren, 3 Monaten, als Müller hinter der Burg<br />

(in der Nähe der Kirche). Heirat "sehr wahrscheinlich"<br />

in Ober-Ohmen. Der Vater Conrad Keil ist aus Wettsaasen = KB<br />

Nieder-Ohmen. War bei der Heirat des Sohnes schon verstorben.<br />

[In einer späteren Ausarbeitung für Herrn Reiner Rauch gibt Herr Lichau das<br />

Heiratsdatum mit 31.08.1661 an.] Er heiratete (1) Margaretha Krämer, Heirat 17.01.1661 in Ober-<br />

Ohmen, * VOR 22.04.1645 in Ober-Ohmen, † VOR 21.02.1689 in Ober-Ohmen, begraben 21.02.1689<br />

in Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Elisabetha Weigand, Heirat 01.10.1689 in Ober-Ohmen, * in Ober-<br />

Ohmen (?), † in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder <strong>von</strong> Margaretha Krämer:<br />

523. i Anna Elisabetha Keil, * VOR 08.09.1667 in Ober-Ohmen, † 19.05.1739 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 21.05.1739 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes Rauch, Heirat 06.10.1686 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

17


1047. Margaretha Krämer, * VOR 22.04.1645 in Ober-Ohmen, † VOR 21.02.1689 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 21.02.1689 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Weißmüller, Margaretha, Tochter<br />

<strong>von</strong> Johannes, Lehrer, Ober-Ohmen. Gestorben mit 44 Jahren als<br />

Frau, bei einer Geburt mit "Krappen" (wohl Geburt mit Zangen).<br />

1056. Johannes Frank, * ERR. 23.02.1637 in Ober-Ohmen, † 09.09.1709 in Ober-Ohmen, begraben<br />

11.09.1709 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Außer Namen nichts bekannt. Ging bei der<br />

Heirat des Sohnes Eckhard nicht mit zur Kirche. Von Herr Lichau<br />

ergänzt im Dez. 95. Er starb mit 72 Jahren, 6 Monaten, 14 Tagen<br />

als Witwer. Geburtsangabe danach err. Wenn es stimmt, ist er<br />

allerdings vorehelich geboren. Er heiratete Eulalia Kratz, Heirat 22.11.1658 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

528. i Eckhard Frank, * 04.12.1659 in Ober-Ohmen, † 02.04.1733 in Ober-Ohmen, begraben<br />

04.04.1733 in Ober-Ohmen. Er heiratete Juliana Anna Schepp, Heirat 12.01.1682 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

1057. Eulalia Kratz, * 23.10.1636 in Ober-Ohmen, † 18.03.1705 in Ober-Ohmen, begraben 18.03.1705 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Lindenschmidt, Eulalia, Frau<br />

des Henrich. Gestorben mit 68 Jahren, 4 Monaten, als Frau.<br />

1058. Curt Schepp, * UM 1619 in Ruppertenrod, † VOR 20.04.1684 in Ober-Ohmen, begraben 20.04.1684<br />

in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Kein Gebrutseintrag;<br />

kein Vater bei Heirat genannt; gestorben mit 65 Jahren als Witwer.<br />

oo: Ober-Ohmen oder Ruppertenrod ? Er heiratete Eulalia Tröller, Heirat 07.01.1639 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

529. i Juliana Anna Schepp, * UM 1654 in Ober-Ohmen, † 25.03.1733 in Ober-Ohmen, begraben<br />

25.03.1733 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Eckhard Frank, Heirat 12.01.1682 in Ober-Ohmen.<br />

1059. Eulalia Tröller, * VOR 16.06.1619 in Ober-Ohmen, † VOR 14.03.1678 in Ober-Ohmen, begraben<br />

14.03.1678 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Er schreibt: Der Taufeintrag könnte<br />

auch 15.6. heißen (Eintrag überschrieben). P.: Unger, Eulalia,<br />

Frau <strong>von</strong> Johannes, Ermenrod. Gestorben als Frau; ohne Altersangabe.<br />

Herr Günther: Sie ist am 8.1.1637 Patin der Tochter Aill des Elisas<br />

Vogelgesang (Hofgesang!).<br />

1060. Peter Feldmann, * VOR 28.07.1622 in Nieder-Gemünden, † VOR 27.07.1684 in Nieder-Gemünden<br />

(?). Q.: Herr Günther, Recklinghausen. P.: Peter Dreys (Treis).<br />

Konfirmiert 1635 in Nieder-Gemünden. Kein +datum genannt. Er heiratete Elsa Rau, Heirat 10.10.1650<br />

in Nieder-Gemünden.<br />

Kinder:<br />

530. i Johannes Feldmann, * VOR 28.01.1663 in Nieder-Gemünden, † VOR 16.11.1693 in<br />

Nieder-Gemünden, begraben 16.11.1693 in Nieder-Gemünden. Er heiratete Anna Dorothea<br />

Stumpf, Heirat 03.03.1685 in Nieder-Gemünden.<br />

1061. Elsa Rau, * UM 1630 in Nieder-Gemünden, † VOR 27.07.1684 in Nieder-Gemünden, begraben<br />

27.07.1684 in Nieder-Gemünden. Q.: Herr Günther. *datum err.<br />

nach Sterbeangabe: 54 Jahre, gestorben als Witwe des Peter Feldmann.<br />

[Ergänzung: Ges.: 9. p. Trinitat]<br />

18


1062. Johann Georg Stumpf, * UM 1628 in Lehrbach, † 12.11.1708 in Lehrbach. Q.: Herr K.-L. Günther.<br />

Nur namentlich bekannt, keine Daten.<br />

Daten ergänzt <strong>von</strong> Herrn Thäle. In 2 Ehen je 7 Kinder! 2. Ehe:<br />

7.11.1678, Anna Becker aus Otterbach. Als Vater kommen Johannes<br />

oder Michel in Frage, beide genannt in Kriegsschadenliste 1640.<br />

[Ehe m. 4462: seine 1.Ehe]<br />

*: "um 1625/1630". Er heiratete Catharina Wolkenberger, Heirat UM 1646 in Lehrbach.<br />

Kinder:<br />

531. i Anna Dorothea Stumpf, * 08.04.1667 in Lehrbach, † 17.04.1707 in Nieder-Gemünden.<br />

Sie heiratete Johannes Feldmann, Heirat 03.03.1685 in Nieder-Gemünden.<br />

1063. Catharina Wolkenberger, * in Lehrbach, † 25.04.1678 in Lehrbach, begraben 25.04.1678 in<br />

Lehrbach. Q.: Herr Thäle, tel. am 28.1.96. Der Geburtsname<br />

ist wahrscheinlich "Wolkenberger", es könnte aber auch eine<br />

geborene "Dietschler" gewesen sein. Dokumentiert im KB nur<br />

das +datum. [Ergänzung: Ehe m. 4461: seine 1.Ehe]<br />

1064. Balthasar Kratz, * 03.04.1648 in Ober-Ohmen, † 26.02.1706 in Ober-Ohmen, begraben 26.02.1706 in<br />

Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beiname: Johann Q.: Herr Lichau. Außer dem Namen<br />

keine Angaben. Ergñzt im Dez. 95. P.:Röder, Johannes, Knecht<br />

beim Förster Elias Hoffgesang. 2. Ehe: Ober-Ohmen, 16.11.1683,<br />

mit Maria Krebs, Tochter des Hans (+). Gestorben mit 57 Jahren,<br />

11 Monaten. [Ergänzung: Ehe m. 4318: seine 1.Ehe] Er heiratete Margaretha Horst, Heirat 01.11.1669 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

532. i Stephan Kratz, * 16.08.1674 in Ober-Ohmen, † 09.05.1735 in Ober-Ohmen, begraben<br />

09.05.1735 in Ober-Ohmen. Er heiratete Sabina Horst, Heirat 12.10.1699 in Ober-Ohmen.<br />

1065. Margaretha Horst, * 19.05.1650 in Unter-Seibertenrod, † 23.04.1683 in Ober-Ohmen, begraben<br />

23.04.1683 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Horst, Margaretha, Frau <strong>von</strong><br />

Johann Melchior, Unter-Seibertenrod. Gestorben mit 33 Jahren.<br />

[Ergänzung: Ehe m. 3874: seine 1.Ehe]<br />

1066. Johannes Horst, * ERR. 22.08.1639 in Ober-Ohmen, † VOR 22.01.1709 in Ober-Ohmen, begraben<br />

22.01.1709 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Anna Kratz, Heirat 24.09.1666 in Ober-Ohmen, * VOR<br />

29.02.1648 in Ober-Ohmen, † VOR 24.12.1667 in Ober-Ohmen, begraben 24.12.1667 in Ober-Ohmen.<br />

Er heiratete (2) Maria <strong>Brost</strong>, Heirat 1668 in Ober-Ohmen, * UM 1643 in Ober-Ohmen, † VOR<br />

13.05.1693 in Ober-Ohmen, begraben 13.05.1693 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder <strong>von</strong> Maria <strong>Brost</strong>:<br />

518. i Johann Horst, * 31.07.1670 in Ober-Ohmen, † 30.03.1721 in Ober-Ohmen, begraben<br />

30.03.1721 in Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Kemmerer, Heirat 18.04.1695 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

ii Conrad Horst, * 01.09.1672 in Ober-Ohmen, † 24.11.1724 in Ober-Ohmen, begraben<br />

24.11.1724 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Stein, Johannes, Sohn <strong>von</strong><br />

Johannes.<br />

Gestorben "bei der Kirche" an Brustschwachheit mit 52 Jahren<br />

2 Monaten 3 Wochen.<br />

19


533. iii Sabina Horst, * 11.06.1676 in Ober-Ohmen, † 26.10.1754 in Ober-Ohmen, begraben<br />

29.10.1754 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Stephan Kratz, Heirat 12.10.1699 in Ober-Ohmen.<br />

1067. Maria <strong>Brost</strong>, * UM 1643 in Ober-Ohmen, † VOR 13.05.1693 in Ober-Ohmen, begraben 13.05.1693 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

1068. Johann Philipp Völcker, * 19.03.1638 in Ober-Ohmen, † 10.08.1677 in Ober-Ohmen, begraben<br />

10.08.1677 in Ober-Ohmen. Bruder des Pfarrers. Q.: Herr Lichau. Außer<br />

Namen und "Bruder des Pfarrers" keine Angaben. P.: Schott, Johannes,<br />

Riedeselischer Schultheiß zu Ober-Ohmen + Botthius, Johannes,<br />

Schwager des Vaters, Pfarrer, Laubach. Stirbt mit 39 Jahren,<br />

6 Monaten als Sohn des Pfarrers an "große Krankheit". [Ergänzung:<br />

Beg.: 39J/6M.] Er heiratete Eulalia Melchior, Heirat 18.04.1665 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

534. i Henrich Völcker, * 26.01.1673 in Ober-Ohmen, † 06.10.1731 in Ober-Ohmen, begraben<br />

06.10.1731 in Ober-Ohmen. Er heiratete Elisabetha Jost, Heirat 04.02.1695 in Ober-Ohmen.<br />

1069. Eulalia Melchior, * 29.09.1639 in Ober-Ohmen, † 28.07.1678 in Ober-Ohmen, begraben 28.07.1678<br />

in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. P.: Kratz, Eulalia, Frau <strong>von</strong> Hans,<br />

Baumeister=Kirchenrechner, Ober-Ohmen. Stirbt als Schwiegertochter<br />

des Pfarrers mit 30(?) Jahren, hinterläßt drei Kinder.<br />

1070. Henrich Jost, * UM 1641 in Ulrichstein, † 05.02.1723 in Ober-Ohmen, begraben 05.02.1723 in Ober-<br />

Ohmen. Q.: Herr Lichau. Geboren in Ulrichstein, um 1641. Das ist<br />

vor KB Beginn (1650). Konfirmiert am 24.2.1655 in Ulrichstein.<br />

Gestorben mit 82 Jahren an "Brust- und auszehrender Krankheit". Er heiratete Maria Melchior, Heirat<br />

12.02.1663 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

535. i Elisabetha Jost, * 09.12.1677 in Ober-Ohmen, † 10.04.1723 in Ober-Ohmen, begraben<br />

10.04.1723 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Henrich Völcker, Heirat 04.02.1695 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

1071. Maria Melchior, * ERR. 27.05.1646 in Ober-Ohmen (?), † 27.01.1728 in Ober-Ohmen, begraben<br />

27.01.1728 in Ober-Ohmen. Q.:Herr Lichau. Kein Taufeintrag um 1646. Gestorben<br />

an Brustschwachheit als Witwe mit 81 Jahren, 8 Monaten. Ich<br />

nehme stark an, daß die Patin ihrer Tochter Elisabetha, Elis.<br />

Weitzel, geb.Melchior, ihre Schwester ist, denn auch bei ihr<br />

ist Henrich Melchior (3685) als Vater angeg./ohne Daten.<br />

9x Ur-Groß-Eltern<br />

2052. Jost Horst, * VOR 1570 in Seibertenrod, † VOR 07.01.1637 in Ober-Ohmen, begraben 07.01.1637 in<br />

Ober-Ohmen. *: [Geschätzt; er kann noch wesentlich früher geboren sein.]<br />

oo 1: [Unbekannt.]<br />

oo 2: 1600: "Jost Horst zu Seibertenrodt eingeleitet zum 2 Mall, nach absterben seiner ersten Hausfr. mit<br />

Catharinen, Velten Schmids Tochter zu Stomper.(tenrod). geschehen Donnerstags den 6. Novemb. Ao<br />

1600."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

#: 1637: "Just Horst ist gestorben und Christlich zur Erden bestattet worden Sambstags den 7. Januarij."<br />

20


[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

[1601 werden Zwillingssöhne <strong>von</strong> ihm getauft:]<br />

1601 _ __.__. Jost Horst zu Obernohmen zwei junge Söhn getaufft. Ist Gevatter gewesen Michel Horst<br />

und Hanß Jacobs Sohn Merten zu Obernohmen. Sind die Kinder auch also getaufft worden. (Tag u.<br />

Monat fehlt!)<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

In 1. Quelle, Herr Lichau, als "wahrscheinlicher Vater" <strong>von</strong> Hans Horst genannt. Er heiratete Catharina<br />

Schmid, Heirat 06.11.1600 in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

1026. i Hans Horst, * VOR 30.05.1619 in Ober-Ohmen, † VOR 20.04.1673 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 20.04.1673 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Anna Maria Schellenberger, Heirat<br />

19.05.1636 in Ober-Ohmen, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Juliana NN, Heirat 20.08.1668<br />

in Ober-Ohmen, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen.<br />

2053. Catharina Schmid, * VOR 1580 in Stumpertenrod, † VOR 18.01.1637 in Ober-Ohmen, begraben<br />

18.01.1637 in Ober-Ohmen. *: [Geschätzt; 20 Jahre vor Heirat.]<br />

oo: siehe Mann.<br />

#: "Catharin, Just Horsten s. Eheweib ist Christlichen zur Erden bestattet<br />

worden den 18.(nicht 28.!) Januarij, Mittwochens." [KB-Abschrift Herr<br />

Günther.]<br />

2054. Conrad Schellenberger, * UM 1575 in Eisenbach (?), † VOR 13.11.1638 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.11.1638 in Ober-Ohmen. *: [Geschätzt; 25 Jahre vor vmtl. Heirat. Alle weiteren Angaben stammen<br />

<strong>von</strong> Herrn Günther.]<br />

oo: ca. 1600.<br />

#: [Wörtliche Anschriften aus dem KB Ober_Ohmen <strong>von</strong> Herrn Günther:]<br />

1638: "Conrad Schellenberger, geweßener Schuldiener Undt Gerichts Schreiber Zue Obern Ohmen ist<br />

Christlich begraben worden den 13. 9bris. Ist auch Zuvor 12 Jahr Schultheiß daselbst gewessen."<br />

[Herr Günther:]<br />

Noch 1623 Vogt in Eisenbach; 1623/24_1635/36 Schultheiß sowie<br />

1635/36_1638 Schulmeister und Gerichtsschreiber in Ober_Ohmen.<br />

+ 13.11.1638 O._Ohmen. ca.1600 Anna NN * Anfang März 1576,<br />

am 9.10.1629 als "unseres Schultheißen Conrad Schellenbergers<br />

Eheweib" in Ruppertenrod Patin der in Abwesenheit des Vaters<br />

getauften Tochter eines Corporals. + 15.1.1638 Ober_Ohmen<br />

|<br />

+-----------------------+------------------------+<br />

Catharina Henrich Anna Maria<br />

5.6.1638 P. ihrer 12.10.1651 P. seines * 1618/19<br />

Nichte Catharina Horst Neffen Henrich Horst ± 19.2.1662<br />

2.8.1629 1651 Bierbrauer O._Ohmen; 43J.<br />

Ober_Ohmen zu Laubach 19.5.1636<br />

Antonius Zimmer [KB Ober_Ohmen] Ober_Ohmen<br />

* 1601 Lardenbach 1631 im Laubacher Hans Horst<br />

1629_1635 Lehrer in Huldigungsbuch noch vel "Justen Hans"<br />

21


Ober_Ohmen nicht genannt!<br />

1635_1680+ Pfarrer [ HFK 6, Sp.335ff.]<br />

in Freienseen<br />

+ 30.4.1680; 78½ J.<br />

[Hassia Sacra IV/234]<br />

Vielleicht ebenfalls ein Sohn des Conrad Schellenberger; aber sicher der gleichnamige Lehrer in<br />

Engelrod:<br />

KB Ober-Ohmen; 1630: "Johannes Schellenberger und Gela wurden in Ihren Ehelich Christlich<br />

confirmiret in die Ascensionis (6.5.)"<br />

Als "Gela, Schulmeister Johannes Schellenberger" Frau 1633 und 1635 Patin in Engelrod! Er heiratete<br />

Anna NN, Heirat UM 1600 in Eisenbach (?).<br />

Kinder:<br />

i Catharina Schellenberger, * UM 1609 in Eisenbach (?), † in Freienseen (?). *: [Geschätzt;<br />

20 Jahre vor Heirat. Alle anderen Angaben <strong>von</strong> Herrn Günther.]<br />

oo: siehe Mann.<br />

Wörtliche Anschriften aus dem KB Ober_Ohmen:<br />

1638: "Catharina, Hans Horsten zu Obernohmen des Schulmeisters Eydam Döchterlein ist<br />

getauft worden den 5 Tag Juny, Und war ihr Tauffpatin ihre Mutter Schwester Catharina,<br />

Pfarrerin 1) zu Freyensehn."<br />

1)Frau des Antonius Zimmer, 1635_1680+ Pfarrer in Freienseen.<br />

ii Henrich Schellenberger, * UM 1612 in Eisenbach (?), † in Laubach (?). *: [Geschätzt; alle<br />

anderen Angaben <strong>von</strong> Herrn Günther.]<br />

Wörtliche Anschriften aus dem KB Ober_Ohmen:<br />

1651: "Henrich, Hans Horst zu Obernohmen junges Söhnlein wardt getauft den 20 Sontag<br />

nach Trinitatis war der 12. Tag 8bris undt hub ihn aus der heiligen Tauff Henrich<br />

Schellenberger Bierbrauwer zu Laubach sein Schwager."<br />

Henrich Schellenberger.<br />

12.10.1651 P. seines Neffen Henrich Horst<br />

1651 Bierbrauer zu Laubach [KB Ober_Ohmen]<br />

1631 im Laubacher Huldigungsbuch noch nicht genannt! [HFK 6, Sp.335ff.]<br />

1027. iii Anna Maria Schellenberger, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Hans Horst, Heirat 19.05.1636 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

2055. Anna NN, * ERR. 02.04.1576 in Ober-Ohmen (?), † 15.01.1638 in Ober-Ohmen, begraben 17.01.1638<br />

in Ober-Ohmen. *: [Err. nach Altersangabe im Sterbeeintrag.]<br />

oo: siehe Mann.<br />

#: [Wörtliche Anschriften aus dem KB Ober_Ohmen <strong>von</strong> Herrn Günther:]<br />

1638: "Anna, Herrn Conrad Schellenbergers, Schulmeisters Undt Gerichtsschreibers Zue Obern Ohmen<br />

Hausfraw ist gestorben den 15 Januarij hor 7 vespertina (7 nachmittags = 19 ); Und ist begraben<br />

worden den 17 hujus.(selbigen (Monats)) aet. (aetatis:<br />

ihres Alters) 61 Jahr, 41 Wochen, 1 tag &."<br />

Q: Herr Günther.<br />

22


2056. Henrich Horst, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen. Schöffe & Kirchensenior in Ober-Ohmen.<br />

Q.: Herr<br />

Lichau. Keine Daten. Ist Pate bei dem Enkel Johann Henrich.<br />

Kinder:<br />

1028. i Hans Henrich Horst, * UM 1641 in Ober-Ohmen, † 04.08.1699 in Ober-Ohmen, begraben<br />

04.08.1699 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Maria NN, Heirat 26.10.1665 in Ober-Ohmen.<br />

2060. Georg Schmidt, * UM 1602 in Ober-Ohmen (?), † 09.10.1684 in Ober-Ohmen, begraben 09.10.1684<br />

in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Zur Heirat kein Eintrag. Gestorben mit 82<br />

Jahren als Kirchensenior. Er heiratete Elisabetha NN, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

1030. i Samuel Schmidt, * 27.12.1645 in Ober-Ohmen, † 31.07.1719 in Ober-Ohmen, begraben<br />

31.07.1719 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna Horst, Heirat 15.02.1666 in Ober-Ohmen.<br />

2061. Elisabetha NN, * in Ober-Ohmen (?), † 02.01.1678 in Ober-Ohmen, begraben 02.01.1678 in Ober-<br />

Ohmen. Q.: Herr Lichau. Keine weiteren Daten. Beim Sterbeeintrag<br />

keine Altersangabe.<br />

2062. Hans Horst, * 24.02.1612 in Unter-Seibertenrod, † 19.03.1690 in Ober-Ohmen, begraben 19.03.1690<br />

in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Beiname: "Seibertenröder" Q.: Herr Lichau. P.: Schmidt,<br />

Hans, aus Stumpertenrod. Gestorben als Kirchensenior mit 78<br />

Jahren, 1 Monat. Er heiratete Catharina Horst, Heirat 11.05.1636 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

1031. i Anna Horst, * 20.10.1642 in Ober-Ohmen, † 04.06.1691 in Ober-Ohmen, begraben<br />

04.06.1691 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Samuel Schmidt, Heirat 15.02.1666 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

ii Conrad Horst, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen (?). Q: Herr Günther; siehe Frau.<br />

V: Hans Horst in Ober-Ohmen.<br />

[Es gibt mindestens 2 Hans Horst, die als Vater in Frage kommen: 3762 & 2370;<br />

hier dem älteren als Sohn zugeordnet. Beim jüngeren nannte Herr Günther alle<br />

Kinder; der dabei genannte "Chunrad" ist zu jung für diese Heirat.]<br />

2063. Catharina Horst, * in Ober-Ohmen, † 22.01.1681 in Ober-Ohmen, begraben 24.01.1681 in Ober-<br />

Ohmen. Q.: Herr Lichau. Kein Geburtseintrag, keine Altersangabe bei<br />

Tod. Gestorben als Frau des Kirchenseniors Hans.<br />

2072. Hans Horst, * VOR 30.05.1619 in Ober-Ohmen, † VOR 20.04.1673 in Ober-Ohmen, begraben<br />

20.04.1673 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Anna Maria Schellenberger, Heirat 19.05.1636 in Ober-<br />

Ohmen, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-Ohmen, begraben 19.02.1662 in<br />

Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Juliana NN, Heirat 20.08.1668 in Ober-Ohmen, * in Ober-Ohmen (?), †<br />

in Ober-Ohmen.<br />

Kinder <strong>von</strong> Anna Maria Schellenberger:<br />

i Catharina Horst, * VOR 05.06.1638 in Ober-Ohmen. ~: 1638: "Catharina, Hans Horsten<br />

zu Obernohmen des Schulmeisters Eydam Döchterlein ist getauft worden den 5 Tag Juny,<br />

Und war ihr Tauffpatin ihre Mutter Schwester Catharina, Pfarrerin zu Freyensehn."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

23


[Da Herr Günther in seiner „Drölner“-Datei unter Va für die Ehefrau <strong>von</strong> Johann Tröller nur<br />

angibt: „V: Hans in Ober-Ohmen“ ist nicht ganz sicher, ob sie die richtige Ehefrau für Johann<br />

Tröller ist. Siehe Mann.]<br />

1066. ii Johannes Horst, * ERR. 22.08.1639 in Ober-Ohmen, † VOR 22.01.1709 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 22.01.1709 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Anna Kratz, Heirat 24.09.1666 in<br />

Ober-Ohmen, * VOR 29.02.1648 in Ober-Ohmen, † VOR 24.12.1667 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 24.12.1667 in Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Maria <strong>Brost</strong>, Heirat 1668 in Ober-<br />

Ohmen, * UM 1643 in Ober-Ohmen, † VOR 13.05.1693 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.05.1693 in Ober-Ohmen.<br />

iii Anna Catharina Horst, * VOR 27.10.1639 in Ober-Ohmen. ~: 1639: "Anna Catharina,<br />

Hans Horsten des jüngern Döchterlein zu Obernohmen ist zur Tauff getrage worden 27 ten<br />

8bris durch Catharinen Hans Rühls zue Under Seibertenroth Haußfraw."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

iv Elias Horst, * VOR 09.08.1640 in Ober-Ohmen. ~: 1640: "Elias, Hans Horsten<br />

Schellenbergers Eydams Söhnlein wardt getauft den 9.ten Augusti undt war sein Tauffpat<br />

Elias Hofgesang der Förster zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

v Henrich Horst, * VOR 12.10.1651 in Ober-Ohmen. ~: 1651: "Henrich, Hans Horst zu<br />

Obernohmen junges Söhnlein wardt getauft den 20 Sontag nach Trinitatis war der 12. Tag<br />

8bris undt hub ihn aus der heiligen Tauff Henrich Schellenberger Bierbrauwer zu Laubach<br />

sein Schwager."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

vi Johann Cunrad Horst, * VOR 02.10.1653 in Ober-Ohmen. ~: 1653: "Johann Cunrad, Hans<br />

Horsten Justen Hans genannt junger Sohn wardt getauft den 17. Sontag nach Trinitatis (2.10.)<br />

undt hub ihn aus der heiligen Tauff Johann Chunrad, Henrich Kratzen Sohn zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

vii Michael Horst, * VOR 12.10.1656 in Ober-Ohmen. ~: 1656: "Michael, Justen Hans<br />

Horsten junger Sohn zu Obernohmen wardt getauft ahm 19. Sontag nach Trinitatis (12.10.)<br />

undt hub ihn aus der heiligen Tauff Michael, Henrich Horsts Sohn daselbst."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

viii Chunrad Horst, * VOR 31.12.1658 in Ober-Ohmen. ~: 1658: "Chunrad, Justen Hans<br />

Horsten Söhnlein zu Obernohmen wardt getauft den 31. Tag xbris, und hubs aus der H.<br />

Tauffe Chunrad Horst zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

513. ix Anna Elisabetha Horst, * VOR 26.02.1660 in Ober-Ohmen, † VOR 27.03.1719 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 27.03.1719 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes <strong>Brost</strong>, Heirat<br />

22.05.1676 in Ober-Ohmen.<br />

2073. Anna Maria Schellenberger, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen.<br />

2074. Walter <strong>Brost</strong>, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen (?). Q.: Herr Lichau. Nur als Vater bei Heirat<br />

der Tochter genannt,<br />

keine Daten zu ihm.<br />

Kinder:<br />

1067. i Maria <strong>Brost</strong>, * UM 1643 in Ober-Ohmen, † VOR 13.05.1693 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.05.1693 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes Horst, Heirat 1668 in Ober-Ohmen.<br />

24


2076. Johannes Kemmerer, * UM 1607 in Ruppertenrod (?), † VOR 13.02.1662 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.02.1662 in Ober-Ohmen. 1. Q: Herr Lichau. Keine Daten; nur die Angabe, daß er bei der<br />

Eheschließung der Tochter schon verstorben war.<br />

2. Q: Herr Günther.<br />

Kämmerer/Cammerer, Johannes [2.]<br />

+ ca. 1605/10 (Ruppertenrod); Pate am 14.06.1635 (R) als Bruder bei Johannes, Alexander Kemmerer<br />

Sohn. und am 14.08.1639 (O.-O.) als „Jacob Hoffmann Eydam“ bei Johannes, Curt Horst Sohn;<br />

#: 13.02. (Invocavit) 1662 Ober-Ohmen; keine Altersangabe.<br />

oo 1: 27.01.1636 (Ruppertenrod): Anna NN; # 26.08.1638 Ruppertenrod; kein<br />

Altersangabe; + „in Kindsnöten“.<br />

oo 2: 14.01.1639 (Ober-Ohmen); Hoffmann, Barbara (V: Jacob);<br />

* um 1613/14 (=ber-Ohmen); # 13.10.1693 Ober-Ohmen; „ungefähr 80 Jahr“. Er heiratete (1) Anna NN,<br />

Heirat 27.01.1636 in Ruppertenrod, * VOR 1606 in Ruppertenrod (?), † VOR 26.08.1638 in<br />

Ruppertenrod, begraben 26.08.1638 in Ruppertenrod. Er heiratete (2) Barbara Hoffmann, Heirat<br />

14.01.1639 in Ober-Ohmen, * UM 1613 in Ober-Ohmen, † VOR 13.10.1693 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.10.1693 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder <strong>von</strong> Barbara Hoffmann:<br />

1038. i Johannes Kemmerer, * VOR 28.02.1640 in Ober-Ohmen, † VOR 09.10.1710 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 09.10.1710 in Ober-Ohmen. Er heiratete Margaretha Loos, Heirat<br />

07.11.1659 in Ober-Ohmen.<br />

ii Catharina Kemmerer, * VOR 16.01.1648 in Ober-Ohmen, † VOR 13.02.1703 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 13.02.1703 in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. P.: Horst<br />

Catharina, Frau <strong>von</strong> Johannes.<br />

Gestorben mit 55 Jahren als Witwe.<br />

2077. Barbara Hoffmann, * UM 1613 in Ober-Ohmen, † VOR 13.10.1693 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.10.1693 in Ober-Ohmen. Q: Herr Günther; siehe Mann.<br />

2078. Johannes Loos, * in Bobenhausen (?), † VOR 11.03.1676 in Bobenhausen, begraben 11.03.1676 in<br />

Bobenhausen. Q.: Herr Lichau. Nur der Name, keine Daten, bei der Tochter<br />

angegeben, als <strong>von</strong> Bobenhausen stammend.<br />

Herr Günther nennt Begräbnisdatum der vmtl. Eltern. Er heiratete Anna NN, Heirat VOR 1638 in<br />

Bobenhausen (?).<br />

Kinder:<br />

1039. i Margaretha Loos, * ERR. 28.08.1638 in Bobenhausen, † VOR 28.02.1705 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 28.02.1705 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes Kemmerer, Heirat 07.11.1659<br />

in Ober-Ohmen.<br />

2079. Anna NN, * in Bobenhausen (?), † VOR 07.02.1663 in Bobenhausen, begraben 07.02.1663 in<br />

Bobenhausen. Q: Herr Günther: Familienname nicht feststellbar, da das Heiratsregister<br />

Bobenhausen <strong>von</strong> 1629-1681 fehlt.<br />

2080. Johannes Horst, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen, begraben in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau.<br />

Keine Daten bekannt, Herr Lichau schreibt:<br />

"Kein eindeutiger Eintrag".<br />

Kinder:<br />

1040. i Walter Horst, * 20.06.1619 in Ober-Ohmen, † 10.01.1694, begraben 10.01.1694 in Ober-<br />

Ohmen. Er heiratete Barbara Schmidt, Heirat 23.09.1653 in Ober-Ohmen.<br />

25


2082. Johannes Schmidt, * VOR 1598 in Unter-Seibertenrod (?), † in Unter-Seibertenrod. Q.: Herr Lichau.<br />

Keine Daten, Herr Lichau schreibt:<br />

"Kein eindeutiger Eintrag".<br />

*: [Von mir geschätzt.]<br />

Kinder:<br />

1041. i Barbara Schmidt, * 05.04.1621 in Unter-Seibertenrod, † 28.11.1699 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 28.11.1699 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Walter Horst, Heirat 23.09.1653 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

2090. Barthel Flach, * UM 1610 in Ober-Ohmen (?), † VOR 02.07.1660 in Ober-Ohmen, begraben<br />

02.07.1660 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Nur Name bekannt, und daß er bei der Heirat<br />

der Tochter schon verstorben war. Beerdigungsdatum,<br />

ohne Altersangabe, später ergänzt; auch Ehefrau. Kein Heiratseintrag<br />

in Ober-Ohmen.<br />

[Geburtsangabe ist geschätzt.] Er heiratete Anna Clara NN, Heirat VOR 1640.<br />

Kinder:<br />

1045. i Maria Flach, * VOR 17.01.1642 in Ober-Ohmen, † VOR 20.05.1691 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 20.05.1691 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Jacob Rauch, Heirat 22.09.1662 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

2091. Anna Clara NN, * UM 1612 in Ober-Ohmen (?), † VOR 21.09.1676 in Ober-Ohmen, begraben<br />

21.09.1676 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Gestorben mit 64 Jahren.<br />

2092. Conrad Keil, * UM 1605 in Wettsaasen (?), † VOR 17.01.1661 in Wettsaasen (?). Rel.: ev. Q.: Herr<br />

Lichau. Keine Daten. Er vermerkt: "Aus<br />

Wettsaasen!" Ist KB Nieder-Ohmen. War bei der Heirat des Sohnes<br />

am 17.1.1661 schon verstorben.<br />

[Geburtsangabe ist geschätzt.]<br />

Kinder:<br />

1046. i Walter Keil, * VOR 13.08.1636 in Ober-Ohmen, † VOR 23.11.1690 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 23.11.1690 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Margaretha Krämer, Heirat 17.01.1661<br />

in Ober-Ohmen, * VOR 22.04.1645 in Ober-Ohmen, † VOR 21.02.1689 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 21.02.1689 in Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Elisabetha Weigand, Heirat 01.10.1689<br />

in Ober-Ohmen, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen (?).<br />

2094. Andreas Krämer, * UM 1620 in Ober-Ohmen (?), † 30.11.1648 in Ober-Ohmen, begraben 01.12.1648<br />

in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Gestorben ohne Altersangabe. Kein<br />

Geburtseintrag. Kein Vater genannt.<br />

[In einer späteren Ausarbeitung für Herrn Reiner Rauch gibt Herr Lichau an:<br />

oo: 02.04.1644; +: 30.11.1655; #: 01.12.1655.]<br />

[Geburtsjahr geschätzt.] Er heiratete Kunigunda Horst, Heirat 02.05.1644 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

1047. i Margaretha Krämer, * VOR 22.04.1645 in Ober-Ohmen, † VOR 21.02.1689 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 21.02.1689 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Walter Keil, Heirat 17.01.1661<br />

in Ober-Ohmen.<br />

2095. Kunigunda Horst, * UM 1620 in Ober-Ohmen (?), † VOR 25.05.1669 in Ober-Ohmen, begraben<br />

25.05.1669 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Kein Geburtseintrag. Der Vater ist Caspar<br />

26


Horst. Gestorben als Witwe, ohne Altersangabe.<br />

[Geburtsjahr geschätzt.]<br />

2112. Henrich Frank, * 13.05.1610 in Ober-Ohmen, † 13.09.1683 in Ober-Ohmen, begraben 13.09.1683 in<br />

Ober-Ohmen. Q.:Herr Lichau. P.:Peter, Heinz, Ruppertenrod. Heirat "ohne<br />

Ortsangabe, wohl Ruppertenrod". Der Vater Emanuel war bei der<br />

Heirat schon verstorben. Gest.mit 73 Jahren. Auf dem Blatt<br />

<strong>von</strong> Dez. 95 gibt Herr Lichau als Todes- u. wahrscheinl. Heiratsort<br />

Ober-Ohmen an, auch +ort der Frau. Heirat: 5.7. Er heiratete Margaretha NN, Heirat 02.07.1638 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

Kinder:<br />

1056. i Johannes Frank, * ERR. 23.02.1637 in Ober-Ohmen, † 09.09.1709 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 11.09.1709 in Ober-Ohmen. Er heiratete Eulalia Kratz, Heirat 22.11.1658 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

ii Conrad Frank, * 13.03.1653 in Ruppertenrod, † 12.10.1728 in Ruppertenrod, begraben<br />

12.10.1728 in Ruppertenrod. Q.: Herr Lichau. P.: Otterbein, Conrad, Sohn <strong>von</strong><br />

Eckhard, Ruppertenrod. Gestorben an Durchbruch mit 75 Jahren,<br />

7 Monaten, 14 Tagen.<br />

2113. Margaretha NN, * UM 1617 in Ruppertenrod (?), † 06.04.1677 in Ober-Ohmen, begraben 06.04.1677<br />

in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.:Herr Lichau. "Witwe <strong>von</strong> Schepp, Michael". Bei<br />

Tod: 60 Jahre. Ich dachte erst, sie sei identisch mit der unter<br />

3800 eingegebenen Frau des Michael Schepp, Anna NN. Aber die<br />

dortige Heirat ist am 16.06.1628; wenn die Altersangabe beim<br />

Tod stimmt, kann sie es nicht sein, wäre da erst 9 gewesen.<br />

2114. Daniel Kratz, * VOR 1607 in Ober-Ohmen (?), † VOR 19.04.1665 in Ober-Ohmen, begraben<br />

19.04.1665 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Keine Geburtseintrag; keine Angabe<br />

der Väter bei der Heirat; keine Altersangabe bei Beerdigung.<br />

*: [Geschätzt; 23 Jahre vor Heirat.] Er heiratete Juliana NN, Heirat 01.11.1630 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

1057. i Eulalia Kratz, * 23.10.1636 in Ober-Ohmen, † 18.03.1705 in Ober-Ohmen, begraben<br />

18.03.1705 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes Frank, Heirat 22.11.1658 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

ii Magdalena Kratz, * VOR 29.02.1648 in Ober-Ohmen. ~: 1648: "Magdalena undt Anna,<br />

Gemelli, Daniell Kratzen Döchterlein wurden getaufft den 29 Februarii, undt hub sie auß der<br />

Tauff Helena, Hans Leinen Dochter undt Anna Weygandin, des Pfarrherrs Magd zu Großen<br />

Eichen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

iii Anna Kratz, * VOR 29.02.1648 in Ober-Ohmen, † VOR 24.12.1667 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 24.12.1667 in Ober-Ohmen. ~: 1648: "Magdalena undt Anna, Gemelli, Daniell<br />

Kratzen Döchterlein wurden getaufft den 29 Februarii, undt hub sie auß der Tauff Helena,<br />

Hans Leinen Dochter undt Anna Weygandin, des Pfarrherrs Magd zu Großen Eichen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

oo: siehe Mann.<br />

#: 1667: "Anna, Johannes Horsten zu Obernohmen Haußfrawe eine Kindbetterin nicht gar 20.<br />

Jahr alt, starb im Kindtbetthe undt wardt Christlich zur Erden bestattet Dienstags den 24 Tag<br />

Decembris 1667."<br />

27


[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.] Sie heiratete Johannes Horst, Heirat<br />

24.09.1666 in Ober-Ohmen.<br />

2115. Juliana NN, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen. 1. Q.: Herr Lichau. Außer den beiden Heiraten<br />

keine<br />

Daten bekannt. Heiratet in 2. Ehe "Justen Hanß" (Hans Horst).<br />

oo 2; KB-Abschrift <strong>von</strong> HerrnGünther; siehe Mann. Sie heiratete (1) Daniel Kratz, Heirat 01.11.1630 in<br />

Ober-Ohmen, * VOR 1607 in Ober-Ohmen (?), † VOR 19.04.1665 in Ober-Ohmen, begraben<br />

19.04.1665 in Ober-Ohmen. Sie heiratete (2) Hans Horst, Heirat 20.08.1668 in Ober-Ohmen, * VOR<br />

30.05.1619 in Ober-Ohmen, † VOR 20.04.1673 in Ober-Ohmen, begraben 20.04.1673 in Ober-Ohmen.<br />

2118. Caspar Tröller, * VOR 1596 in Ober-Ohmen (?), † VOR 28.08.1635 in Ober-Ohmen, begraben<br />

28.08.1635 in Ober-Ohmen. *: [Gechätzt <strong>von</strong> mir; 23 Jahre vor Heirat; vmtl. früher geboren.]<br />

1. Q: Herr Lichau:<br />

+: An der peste; ohne Altersangabe.<br />

Herr Günther:<br />

Dröl(l)ner/Tröl(l)ner/Tröller 1572/1595 ff.<br />

IIIe Caspar. Am 16.3.1628 Pate <strong>von</strong> Caspar, Joachim Cammerer S. in OO u. vertritt als Pate bei Daniel<br />

Kratz Sohn Hans Caspar am 15.12.1633 seinen damals abwesenden Sohn Hans. + Pest, ± 28.8.1635<br />

Ober_Ohmen. oo vor 1619: Anna NN, am 2.4.1620 Patin der<br />

Tochter Susanna des Michael Otterbein in Ober_Ohmen. ± 17.2.1670 Ober_Ohmen als Wwe. Kinder:<br />

1.) Hans. Hält sich am 15.12.1633 in Eisenbach auf und wird als Pate deshalb <strong>von</strong> seinem Vater<br />

vertreten. Verbleib unbekannt!<br />

2.) Eila . ~ 16.6.1619 Ober_Ohmen, P: Johannes Unger zu Ermenrod Frau. am 8.1.1637<br />

Patin der Tochter Aill des Elias Vogelgesang (Hofgesang!) oo 7.1.1639 Curt Schepp


Dröllner zu Groß-Eichen Frau. + Pest; # 17.8.1635 Ober-Ohmen.<br />

iv Catharina Tröller, * VOR 30.01.1625 in Ober-Ohmen. 4.) Catharina. ~ 4.p.Epiph.<br />

1625 Ober Ohmen, P: Caspar Mutter selbst.<br />

Verbleib unbekannt!<br />

v Balthasar Tröller, * VOR 17.06.1627 in Ober-Ohmen. 5.) Balthasar. ~ 4.p.T. 1627<br />

Ober Ohmen, P: Balthasar Cron zu<br />

Ober-Ohmen. Verbleib unbekannt!<br />

vi Elisabeth Catharin Tröller, * VOR 14.03.1632 in Ober-Ohmen. 6.) Elisabeth Catharin. ~<br />

14.3.1632 Ober Ohmen, P: Els, Ludwig Melchior Frau<br />

zu Ober-Ohmen. Verbleib unbekannt!<br />

vii Conrad Tröller, * VOR 20.02.1635 in Ober-Ohmen. 7.) Conrad. ~ 20.2.1635 Ober Ohmen,<br />

P: "sein Bruder Conrad".<br />

Verbleib unbekannt!<br />

2119. Anna NN, * in Ober-Ohmen (?), † VOR 17.02.1670 in Ober-Ohmen, begraben 17.02.1670 in Ober-<br />

Ohmen. Q.: Herr Lichau. Kein Heiratseintrag. Gestorben als Witwe<br />

des Caspar, ohne Altersangabe.<br />

2120. Wolf Feldmann, * in Nieder-Gemünden (?), † VOR 29.10.1640 in Nieder-Gemünden, begraben<br />

29.10.1640 in Nieder-Gemünden. Q.: Herr Günther, Recklinghausen. Nur +datum bekannt. Er heiratete<br />

NN weiblich NN, Heirat VOR 1622 in Nieder-Gemünden (?).<br />

Kinder:<br />

1060. i Peter Feldmann, * VOR 28.07.1622 in Nieder-Gemünden, † VOR 27.07.1684 in Nieder-<br />

Gemünden (?). Er heiratete Elsa Rau, Heirat 10.10.1650 in Nieder-Gemünden.<br />

2121. NN weiblich NN, * in Nieder-Gemünden (?), † VOR 20.10.1635 in Nieder-Gemünden, begraben<br />

20.10.1635 in Nieder-Gemünden. #: "Wolf Feldmann Frau"; + Pest?<br />

2122. Albrecht Rau, * VOR 1598 in Nieder-Gemünden, † VOR 23.07.1676 in Nieder-Gemünden, begraben<br />

23.07.1676 in Nieder-Gemünden. Q.: Herr Günther. Kein *datum, keine Altersangabe bei Tod.<br />

*: [Von mir geschätzt; 23 Jahre vor Heirat.] Er heiratete Maria Geiß, Heirat 14.05.1621 in Nieder-<br />

Gemünden.<br />

Kinder:<br />

i Anna (Clara) Rau, * VOR 24.08.1623 in Nieder-Gemünden. ~: Patin ist Ihre Großmutter,<br />

Anna, Conrad Geiß Frau aus Zeilbach.<br />

Q: Herr Günther.<br />

1061. ii Elsa Rau, * UM 1630 in Nieder-Gemünden, † VOR 27.07.1684 in Nieder-Gemünden,<br />

begraben 27.07.1684 in Nieder-Gemünden. Sie heiratete Peter Feldmann, Heirat 10.10.1650<br />

in Nieder-Gemünden.<br />

2123. Maria Geiß, * UM 1599 in Zeilbach, † VOR 22.02.1668 in Nieder-Gemünden, begraben 22.02.1668 in<br />

Nieder-Gemünden. Q.: Herr Günther. Keine Altersangabe bei Tod.<br />

Vater Conrad Geiß <strong>von</strong> Zeilbach.<br />

Herr Günther: Ein Taufeintrag der Maria Geiß war nicht zu finden. Vermutlich<br />

dürfte er in eine der Lücken fallen, die das KB Ober-Ohmen <strong>von</strong> 1598-1600 bei<br />

den Taufen ausweist. (Ihre Schwester Anna Elisabetha war Hebamme; sie geriet<br />

Ende Dezember 1670 mit 72 Jahren nach einer Entbindung in einen Schneesturm<br />

und erfror.)<br />

29


2128. Johannes Kratz, * ERR. 20.05.1620 in Ober-Ohmen (?), † 20.11.1693 in Ober-Ohmen, begraben<br />

20.11.1693 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Antwort abwarten, da die hier angegebene<br />

Sterbeangabe (8.12.1667) auch für den unter 3832 eingegebenen<br />

Johannes Kratz mit anderer Ehefrau gilt. Nachtrag: "Einzige<br />

Alternative. Bei Heirat 19 Jahre!" Gestorben mit 73 Jahren,<br />

6 Monaten, danach Geb.-Ang. err.. [Ergänzung: Ehe m. 4320: ihre 2.Ehe] Er heiratete Anna NN, Heirat<br />

13.05.1639 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

1064. i Balthasar Kratz, * 03.04.1648 in Ober-Ohmen, † 26.02.1706 in Ober-Ohmen, begraben<br />

26.02.1706 in Ober-Ohmen. Er heiratete Margaretha Horst, Heirat 01.11.1669 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

2129. Anna NN, * ERR. 13.09.1607 in Ober-Ohmen (?), † 13.01.1659 in Ober-Ohmen, begraben 13.01.1659<br />

in Ober-Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. 1. Ehe mit Hans Curt Geiß am 28.4.1636,<br />

ebenfalls, wie diese, ohne Nennung des Familiennamens. Gestorben<br />

mit 51 Jahren, 4 Monaten als Frau, danach obiges Geburtsdatum<br />

errechnet. [Ergänzung: Ehe m. 4319: ihre 2.Ehe]<br />

2130. Johann Horst, * UM 1621 in Unter-Seibertenrod, † 10.02.1690 in Unter-Seibertenrod, begraben<br />

10.02.1690 in Unter-Seibertenrod. Q.: Herr Lichau. Kein Geburtseintrag um 1621. Gestorben mit<br />

69 Jahren, danach Geburtsangabe. Er heiratete Anna Kratz, Heirat 21.11.1644 in Unter-Seibertenrod.<br />

Kinder:<br />

1065. i Margaretha Horst, * 19.05.1650 in Unter-Seibertenrod, † 23.04.1683 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 23.04.1683 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Balthasar Kratz, Heirat 01.11.1669 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

2131. Anna Kratz, * UM 1629 in Ober-Ohmen, † 17.04.1684 in Unter-Seibertenrod, begraben 17.04.1684 in<br />

Unter-Seibertenrod. Q.: Herr Lichau. Ich nehme als sicher an, daß sie<br />

in Ober-Ohmen geboren wurde, da die Eltern dort lebten. Gestorben<br />

als Frau angegeben.<br />

2132. Hans Horst, * VOR 30.05.1619 in Ober-Ohmen, † VOR 20.04.1673 in Ober-Ohmen, begraben<br />

20.04.1673 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Anna Maria Schellenberger, Heirat 19.05.1636 in Ober-<br />

Ohmen, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-Ohmen, begraben 19.02.1662 in<br />

Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Juliana NN, Heirat 20.08.1668 in Ober-Ohmen, * in Ober-Ohmen (?), †<br />

in Ober-Ohmen.<br />

Kinder <strong>von</strong> Anna Maria Schellenberger:<br />

i Catharina Horst, * VOR 05.06.1638 in Ober-Ohmen. ~: 1638: "Catharina, Hans Horsten<br />

zu Obernohmen des Schulmeisters Eydam Döchterlein ist getauft worden den 5 Tag Juny,<br />

Und war ihr Tauffpatin ihre Mutter Schwester Catharina, Pfarrerin zu Freyensehn."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

[Da Herr Günther in seiner „Drölner“-Datei unter Va für die Ehefrau <strong>von</strong> Johann Tröller nur<br />

angibt: „V: Hans in Ober-Ohmen“ ist nicht ganz sicher, ob sie die richtige Ehefrau für Johann<br />

Tröller ist. Siehe Mann.]<br />

1066. ii Johannes Horst, * ERR. 22.08.1639 in Ober-Ohmen, † VOR 22.01.1709 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 22.01.1709 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Anna Kratz, Heirat 24.09.1666 in<br />

Ober-Ohmen, * VOR 29.02.1648 in Ober-Ohmen, † VOR 24.12.1667 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 24.12.1667 in Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Maria <strong>Brost</strong>, Heirat 1668 in Ober-<br />

30


Ohmen, * UM 1643 in Ober-Ohmen, † VOR 13.05.1693 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.05.1693 in Ober-Ohmen.<br />

iii Anna Catharina Horst, * VOR 27.10.1639 in Ober-Ohmen. ~: 1639: "Anna Catharina,<br />

Hans Horsten des jüngern Döchterlein zu Obernohmen ist zur Tauff getrage worden 27 ten<br />

8bris durch Catharinen Hans Rühls zue Under Seibertenroth Haußfraw."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

iv Elias Horst, * VOR 09.08.1640 in Ober-Ohmen. ~: 1640: "Elias, Hans Horsten<br />

Schellenbergers Eydams Söhnlein wardt getauft den 9.ten Augusti undt war sein Tauffpat<br />

Elias Hofgesang der Förster zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

v Henrich Horst, * VOR 12.10.1651 in Ober-Ohmen. ~: 1651: "Henrich, Hans Horst zu<br />

Obernohmen junges Söhnlein wardt getauft den 20 Sontag nach Trinitatis war der 12. Tag<br />

8bris undt hub ihn aus der heiligen Tauff Henrich Schellenberger Bierbrauwer zu Laubach<br />

sein Schwager."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

vi Johann Cunrad Horst, * VOR 02.10.1653 in Ober-Ohmen. ~: 1653: "Johann Cunrad, Hans<br />

Horsten Justen Hans genannt junger Sohn wardt getauft den 17. Sontag nach Trinitatis (2.10.)<br />

undt hub ihn aus der heiligen Tauff Johann Chunrad, Henrich Kratzen Sohn zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

vii Michael Horst, * VOR 12.10.1656 in Ober-Ohmen. ~: 1656: "Michael, Justen Hans<br />

Horsten junger Sohn zu Obernohmen wardt getauft ahm 19. Sontag nach Trinitatis (12.10.)<br />

undt hub ihn aus der heiligen Tauff Michael, Henrich Horsts Sohn daselbst."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

viii Chunrad Horst, * VOR 31.12.1658 in Ober-Ohmen. ~: 1658: "Chunrad, Justen Hans<br />

Horsten Söhnlein zu Obernohmen wardt getauft den 31. Tag xbris, und hubs aus der H.<br />

Tauffe Chunrad Horst zu Obernohmen."<br />

[Frdl. Mitt. <strong>von</strong> Herrn Günther nach KB Ober-Ohmen.]<br />

513. ix Anna Elisabetha Horst, * VOR 26.02.1660 in Ober-Ohmen, † VOR 27.03.1719 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 27.03.1719 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes <strong>Brost</strong>, Heirat<br />

22.05.1676 in Ober-Ohmen.<br />

2133. Anna Maria Schellenberger, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen.<br />

2134. Walter <strong>Brost</strong>, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

1067. i Maria <strong>Brost</strong>, * UM 1643 in Ober-Ohmen, † VOR 13.05.1693 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.05.1693 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes Horst, Heirat 1668 in Ober-Ohmen.<br />

2136. Philipp Friedrich Völcker, * VOR 11.02.1610 in Laubach, † 31.05.1679 in Ober-Ohmen, begraben<br />

02.06.1679 in Ober-Ohmen. Beruf: Pfarrer zu Ober-Ohmen, Bierbrauer Q.: Herr Lichau. 1630 Studium<br />

in Marburg. 1632 - 1634 Unterschulmeister in Laubach, seiner Heimatstadt. Ab 1637 42 Jahre Pfarrer in<br />

Ober-Ohmen. Er starb mit 69J, 4M, 21T, wie sein Sohn und Nachfolger J.<br />

Friedrich im KB vermerkt. [Danach geb. err. 10.01.1610]<br />

Diehl, Hassia sacra, Band IV, Seite 350, (425) Ober=Ohmen, 6. Pfarrer: "Philipp Friedrich Völcker <strong>von</strong><br />

Laubach, wahrscheinlich ein Sohn des Hofkochs Johannes Völcker, Immatr. Marburg 1630, 1632-1634<br />

Unterschulmeister in Laubach, 1637-1679 Pfarrer in<br />

31


Ober=Ohmen, + 31 Mai 1679, alt 69 Jahre, 4 Monate, 21 Tage. Er hatte schon 1672 und bis 1679 zum<br />

Adjunkt seinen Sohn Johann Friedrich Völcker, der sein Nachfolger wurde."<br />

Taufe ergänzt <strong>von</strong> Herrn Burkhard Götzl, nach AL Joh. Barbara Kühn.<br />

[Kopien eines Artikels <strong>von</strong> Herrn Lichau und <strong>von</strong> Kochrezepten des Pfarrers Völcker in Ordner Brigitte,<br />

Nachweise.] Er heiratete Maria Elisabetha Botthius, Heirat in Laubach (?).<br />

Kinder:<br />

1068. i Johann Philipp Völcker, * 19.03.1638 in Ober-Ohmen, † 10.08.1677 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 10.08.1677 in Ober-Ohmen. Er heiratete Eulalia Melchior, Heirat 18.04.1665 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

ii Anna Agatha Völcker, * ERR. 26.05.1641 in Ober-Ohmen, † 15.06.1724 in Laubach.<br />

iii Johann Friedrich Völcker, * ERR. 25.01.1644 in Ober-Ohmen, † 23.05.1702 in Ober-<br />

Ohmen. Pfarrer zu Ober-Ohmen 1679-1702 Q.: Herr Lichau.<br />

Wird in dem Artikel <strong>von</strong> Herrn Lichau als Sohn und Nachfolger<br />

<strong>von</strong> Philipp Friedrich Völcker, Pfarrer zu Ober-Ohmen erwähnt.<br />

HS IV,350, Daten <strong>von</strong> dort: Sohn des Pfarrers Philipp Friedrich<br />

V., Immatr. Gießen 1664, 1672-1679 Adjunkt, 1679-1702 Pfarrer<br />

in Ober-Ohmen. [Ergänzung: Geb.: err. nach HS Beg.: 58J/4M-2T.]<br />

2137. Maria Elisabetha Botthius, * ERR. 14.03.1614 in Laubach (?), † 14.08.1684 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 17.08.1684 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau.<br />

Geburtsdatum err. nach Sterbeangabe 70 Jahre, 5 Monate, "rote<br />

Ruhr". Sie müßte einen Bruder Johannes gehabt haben, der wie der Vater Pfarrer<br />

in Laubach war; ist als "Schwager des Vaters" Pate bei ihrem Sohn J. Philip.<br />

[In der Hassia sacra ist dieser Bruder aber nicht zu finden.] [Wenn die<br />

Angabe "Schwager" im Taufeintrag stimmt, müßte sie dann die Schwester und<br />

nicht die Tochter <strong>von</strong> Johannes Bothius gewesen sein???]<br />

2138. Johannes Melchior, * in Ober-Ohmen (?), † 24.04.1675 in Ober-Ohmen, begraben 24.04.1675 in<br />

Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Erste Ehe: 27.5.1630 in Ober-Ohmen mit Anna<br />

NN. Diese stirbt am 18.8.1635 an der Pest. Er stirbt, ohne<br />

Altersangabe, als Schwiegervater <strong>von</strong> Völcker, Johann Philipp.<br />

[Ergänzung: Ehe m. 4152: seine 2.Ehe] Er heiratete Gela NN, Heirat 07.03.1636 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder:<br />

1069. i Eulalia Melchior, * 29.09.1639 in Ober-Ohmen, † 28.07.1678 in Ober-Ohmen, begraben<br />

28.07.1678 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johann Philipp Völcker, Heirat 18.04.1665 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

2139. Gela NN, * UM 1609 in Ober-Ohmen (?), † 28.07.1672 in Ober-Ohmen, begraben 28.07.1672 in Ober-<br />

Ohmen. Q.: Herr Lichau. Stirbt mit 63 Jahren. [Ergänzung: Ehe m. 4151:<br />

seine 2.Ehe]<br />

2140. Johannes Jost, * in Ulrichstein (?), † VOR 12.02.1663 in Ulrichstein, begraben in Ulrichstein. Q.:<br />

Herr Lichau. Keine Daten, außer, daß er bei der Heirat<br />

des Sohnes am 12.2.1663 schon verstorben war. Bei Tod/Beerdigung:<br />

"Welcher?, alle ohne Altersangabe."<br />

Kinder:<br />

32


1070. i Henrich Jost, * UM 1641 in Ulrichstein, † 05.02.1723 in Ober-Ohmen, begraben<br />

05.02.1723 in Ober-Ohmen. Er heiratete Maria Melchior, Heirat 12.02.1663 in Ober-Ohmen.<br />

2142. Henrich Melchior, * 12.09.1610 in Ruppertenrod, † 14.03.1705 in Ober-Ohmen, begraben 15.03.1705<br />

in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Die Geburtsangabe und damit der Vater und<br />

der Pate sind mit ? versehen. Wohl weil die Geburt nicht ganz<br />

genau zur Sterbeangabe paßt. Gestorben mit 92 Jahren. Solche<br />

Differenzen gibt es aber häufiger. Ist höchstwahrscheinlich<br />

identisch mit D.-Nr.3685, s. Anm. bei Tochter. Er heiratete Kunigunda NN, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

1071. i Maria Melchior, * ERR. 27.05.1646 in Ober-Ohmen (?), † 27.01.1728 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 27.01.1728 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Henrich Jost, Heirat 12.02.1663 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

2143. Kunigunda NN, * in Ober-Ohmen (?), † 16.02.1673 in Ober-Ohmen, begraben 16.02.1673 in Ober-<br />

Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Nur Sterbedaten bekannt. Gestorben<br />

als Frau, ohne Altersangabe.<br />

10x Ur-Groß-Eltern<br />

4106. Velten Schmid, * VOR 1557 in Stumpertenrod (?), † NACH 1600 in Stumpertenrod (?). *: [Geschätzt;<br />

23 Jahre vor spätestem Heiratstermin.] Q: Herr Günther:<br />

Er wird 1600 im KB Ober-Ohmen als Vater der Braut genannt.<br />

1600 im Forstregister unter den holzberechtigten<br />

Einwohnern <strong>von</strong> Stumpertenrod genannt. [StA Marburg; Bestand S 601]<br />

Kinder:<br />

2053. i Catharina Schmid, * VOR 1580 in Stumpertenrod, † VOR 18.01.1637 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 18.01.1637 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Jost Horst, Heirat 06.11.1600 in Ober-<br />

Ohmen (?).<br />

4124. Urban Horst, * ERR. 21.09.1580 in Unter-Seibertenrod, † 21.09.1645 in Unter-Seibertenrod, begraben<br />

21.09.1645 in Unter-Seibertenrod. Rel.: ev. Beruf: 31 Jahre Gerichtsschöffe Q.: Herr Lichau.<br />

Wird bei der Taufe der Enkelin genannt,s.Anm.dort. War 31 Jahre<br />

Schöffe. Starb mit 65 Jahren, danach obige Geburtsangabe.<br />

Gerichtsbuch O.-O., während einer Sitzung "den 3.Mayi,ad 1614"/Nota:<br />

"Heut dato ist Urban Horst <strong>von</strong> Unter-Seibertenrod zu einem gerichts<br />

Scheppfen >>. Er heiratete Anna NN, Heirat VOR 1612 in Unter-Seibertenrod (?).<br />

Kinder:<br />

2062. i Hans Horst, * 24.02.1612 in Unter-Seibertenrod, † 19.03.1690 in Ober-Ohmen, begraben<br />

19.03.1690 in Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Horst, Heirat 11.05.1636 in Ober-Ohmen.<br />

2130. ii Johann Horst, * UM 1621 in Unter-Seibertenrod, † 10.02.1690 in Unter-Seibertenrod,<br />

begraben 10.02.1690 in Unter-Seibertenrod. Er heiratete Anna Kratz, Heirat 21.11.1644 in<br />

Unter-Seibertenrod.<br />

4125. Anna NN, * UM 1585 in Unter-Seibertenrod (?), † 11.05.1655 in Unter-Seibertenrod, begraben<br />

11.05.1655 in Unter-Seibertenrod. Q.: Herr Lichau. Geboren: "Ca. 1585"-ohne Begründung. Ist<br />

Patin bei der hier eingegebenen Enkelin Anna Schmidt, siehe<br />

Anmerkungen dort. Gestorben als Witwe des Schöffen Urban, ohne<br />

Altersangabe.


praestiret".<br />

4126. Curt Horst, * in Ober-Ohmen (?), † 27.03.1633 in Ober-Ohmen, begraben 27.03.1633 in Ober-Ohmen.<br />

Rel.: ev. Beiname: Conrad Q.: Herr Lichau. Sterbeeintrag ohne<br />

Altersangabe. Keine weiteren Daten. Er heiratete NN weiblich NN, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

2063. i Catharina Horst, * in Ober-Ohmen, † 22.01.1681 in Ober-Ohmen, begraben 24.01.1681 in<br />

Ober-Ohmen. Sie heiratete Hans Horst, Heirat 11.05.1636 in Ober-Ohmen.<br />

4127. NN weiblich NN, * in Ober-Ohmen (?), † UM 1635 in Ober-Ohmen, begraben in Ober-Ohmen. Q.:<br />

Herr Lichau. Die Witwe des Conrad Horst stirbt 1635 an<br />

der Pest. Kein genaues Sterbedatum, noch nicht einmal Vorname<br />

genannt. Keine weiteren Daten. [Ergänzung: Ges.: an der Pest.]<br />

4144. Jost Horst, * VOR 1570 in Seibertenrod, † VOR 07.01.1637 in Ober-Ohmen, begraben 07.01.1637 in<br />

Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Schmid, Heirat 06.11.1600 in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

2132. i Hans Horst, * VOR 30.05.1619 in Ober-Ohmen, † VOR 20.04.1673 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 20.04.1673 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Anna Maria Schellenberger, Heirat<br />

19.05.1636 in Ober-Ohmen, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Juliana NN, Heirat 20.08.1668<br />

in Ober-Ohmen, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen.<br />

4145. Catharina Schmid, * VOR 1580 in Stumpertenrod, † VOR 18.01.1637 in Ober-Ohmen, begraben<br />

18.01.1637 in Ober-Ohmen.<br />

4146. Conrad Schellenberger, * UM 1575 in Eisenbach (?), † VOR 13.11.1638 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.11.1638 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna NN, Heirat UM 1600 in Eisenbach (?).<br />

Kinder:<br />

i Catharina Schellenberger, * UM 1609 in Eisenbach (?), † in Freienseen (?). *: [Geschätzt;<br />

20 Jahre vor Heirat. Alle anderen Angaben <strong>von</strong> Herrn Günther.]<br />

oo: siehe Mann.<br />

Wörtliche Anschriften aus dem KB Ober_Ohmen:<br />

1638: "Catharina, Hans Horsten zu Obernohmen des Schulmeisters Eydam Döchterlein ist<br />

getauft worden den 5 Tag Juny, Und war ihr Tauffpatin ihre Mutter Schwester Catharina,<br />

Pfarrerin 1) zu Freyensehn."<br />

1)Frau des Antonius Zimmer, 1635_1680+ Pfarrer in Freienseen.<br />

ii Henrich Schellenberger, * UM 1612 in Eisenbach (?), † in Laubach (?). *: [Geschätzt; alle<br />

anderen Angaben <strong>von</strong> Herrn Günther.]<br />

Wörtliche Anschriften aus dem KB Ober_Ohmen:<br />

1651: "Henrich, Hans Horst zu Obernohmen junges Söhnlein wardt getauft den 20 Sontag<br />

nach Trinitatis war der 12. Tag 8bris undt hub ihn aus der heiligen Tauff Henrich<br />

Schellenberger Bierbrauwer zu Laubach sein Schwager."<br />

Henrich Schellenberger.<br />

12.10.1651 P. seines Neffen Henrich Horst<br />

1651 Bierbrauer zu Laubach [KB Ober_Ohmen]<br />

34


1631 im Laubacher Huldigungsbuch noch nicht genannt! [HFK 6, Sp.335ff.]<br />

2133. iii Anna Maria Schellenberger, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Hans Horst, Heirat 19.05.1636 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

4147. Anna NN, * ERR. 02.04.1576 in Ober-Ohmen (?), † 15.01.1638 in Ober-Ohmen, begraben 17.01.1638<br />

in Ober-Ohmen.<br />

4154. Jacob Hoffmann, * UM 1580 in Ober-Ohmen (?), † NACH 1639 in Ober-Ohmen (?). Er wird am<br />

14.01.1639 als (nicht verstorben dabei) Vater der Braut genannt.<br />

Q: Herr Günther.<br />

*: [Geschätzt.]<br />

Kinder:<br />

2077. i Barbara Hoffmann, * UM 1613 in Ober-Ohmen, † VOR 13.10.1693 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 13.10.1693 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Johannes Kemmerer, Heirat 14.01.1639<br />

in Ober-Ohmen.<br />

4188. Zacharias Krämer, * UM 1582 in Ober-Ohmen (?), † VOR 17.04.1664 in Ober-Ohmen, begraben<br />

17.04.1664 in Ober-Ohmen. Er heiratete Eulalia NN, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

2094. i Andreas Krämer, * UM 1620 in Ober-Ohmen (?), † 30.11.1648 in Ober-Ohmen, begraben<br />

01.12.1648 in Ober-Ohmen. Er heiratete Kunigunda Horst, Heirat 02.05.1644 in Ober-<br />

Ohmen.<br />

4189. Eulalia NN, * UM 1601 in Ober-Ohmen (?), † VOR 04.08.1664 in Ober-Ohmen, begraben 04.08.1664<br />

in Ober-Ohmen.<br />

4190. Caspar Horst, * UM 1580 in Ober-Ohmen (?), † VOR 17.06.1635 in Ober-Ohmen, begraben<br />

17.06.1635 in Ober-Ohmen. Q.: Herr Lichau. Dieser Caspar Horst starb im Pestjahr 1635,<br />

es ist aber nicht angegeben bei Herrn Lichau, ob er auch an<br />

der Pest starb. Es gab noch einen anderen C. Horst,<br />

im Schneppenhain, der am 30.6.1622 in Ober-Ohmen beerdigt wurde.<br />

"Scheidet wohl aus". Er könnte aber auch der Vater sein.<br />

[Geburtsjahr geschätzt.] Er heiratete Anna NN, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

2095. i Kunigunda Horst, * UM 1620 in Ober-Ohmen (?), † VOR 25.05.1669 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 25.05.1669 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Andreas Krämer, Heirat 02.05.1644 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

4191. Anna NN, * in Ober-Ohmen (?), † VOR 09.01.1648 in Ober-Ohmen, begraben 09.01.1648 in Ober-<br />

Ohmen. Q.: Herr Lichau. Eine Anna starb als Witwe des Caspar Horst<br />

am 9.1.1648. Eine Catharina starb als Frau des Caspar Horst<br />

am 31.3.1635. Siehe Anm. Ehemann: Es gab auch 2 Caspar Horst.<br />

Ich habe die Witwe eingetragen, denn wenn sie die Frau des 1622<br />

verst. wäre, hätte sie ihn um 46 Jahre überlebt.<br />

4224. Emanuel Frank, * in Ober-Ohmen (?), † 15.08.1635 in Ober-Ohmen, begraben 15.08.1635 in Ober-<br />

Ohmen. Rel.: ev. Q.: Herr Lichau. Bei Heirat des Sohnes am 2.7.1638<br />

schon verstorben. Im Dez. 95 <strong>von</strong> Herrn Lichau Sterbedatum ergñzt;<br />

35


gest. im Pestjahr 1635 an der Pest. Kein Eintrag zu dieser<br />

Ehe. 2.Ehe:21.2.1621,Elisabetha Kreutzer. Sie muß aber auch<br />

schon vor ihm verstorben sein, denn er starb als Witwer. [Ergänzung:<br />

Ehe m. 3757: seine 1.Ehe Ges.: an der Pest] Er heiratete Juliana NN, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

2112. i Henrich Frank, * 13.05.1610 in Ober-Ohmen, † 13.09.1683 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.09.1683 in Ober-Ohmen. Er heiratete Margaretha NN, Heirat 02.07.1638 in Ober-Ohmen.<br />

4225. Juliana NN, * in Ober-Ohmen (?), † 31.10.1620 in Ober-Ohmen, begraben 31.10.1620 in Ober-<br />

Ohmen. Q.: Herr Lichau, Dezember 95. War die 1. Ehefrau und damit<br />

Mutter des Henrich. Nur Sterbe-/Beerdigungsdatum<br />

bekannt. [Ergänzung: Ehe m. 3902: seine 1.Ehe]<br />

4236. Stephan Tröller, * VOR 1560 in Groß-Eichen (?), † VOR 13.04.1622 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.04.1622 in Ober-Ohmen. *: [Geschätzt <strong>von</strong> mir; 23 Jahre vor vmtl. Heirat.]<br />

[Vermutlich ein Sohn <strong>von</strong> Martin; siehe Vater.]<br />

Herr Günther:<br />

IIb Stephan. 1583, 1589 u. 1600 zu Ober_Ohmen, 1583 zahlt er 1 fl. Lehngeld und gehört 1600 zu den<br />

Einwohnern <strong>von</strong> Ober_Ohmen, die ihr Holz "am Eisemersberge" schlugen. Am 1. Advent 1596<br />

Pate <strong>von</strong> Steffan, Rahnsmüller Curt Keill Sohn. ± 13.4.<br />

1622 Ober_Ohmen, keine Altersangabe oo wohl schon um 1583: Catharina NN, am 30.1.1625 als Mutter<br />

des Caspar Dröllner Patin bei dessen Tochter Catharina sowie 31.8.1630 als Mutter des Conrad Dröllner<br />

bei dessen Tochter Catharin [Ihre Mutter ist als<br />

"Kein, Steffan Drölner Schwieger" am 11.1.1599 Patin der Tochter Kein des Hans Lein!]. Kinder:<br />

1.) Peter. _> IIIb<br />

2.) Johannes. _> IIIc<br />

3.) Henrich. _> IIId<br />

4.) Caspar. _> IIIe<br />

5.) Keina/Catharina. Als "Keina, Stephan Dröllner Tochter" am 1?.10.1619 Patin der Tochter Keina<br />

des Müllers Cunradt Kratz in OO sowie als "Keina, Steffan Dröllner s. Tochter zu Ober_Ohmen" am<br />

28.4.1622 Patin der "filia posthuma" Keina des<br />

+Bechthel Diell zu Groß_Eichen. ± 4.2.1633 Ober_Ohmen oo 30.4.1623: Eckhard Rühl <br />

aus Unter_Seibertenrod<br />

6.) Walther. _> IIIf<br />

7.) Anna. ~ 13.3.1595 Ober_Ohmen, P: Anna, Cort Geiß Frau aus Zeilbach. Am 15.5.1611 Patin der<br />

Tochter Anna des Caspar Horst in Ober_Ohmen. Weiterer Verbleib unbekannt!<br />

8.) Orthey (Dorothea). ~ 18.1.1600 Ober_Ohmen, P: Adam Drölner <strong>von</strong> Groß_Eichen Frau. Verbleib<br />

unbekannt!<br />

9.) Curt/Conrad. _> IIIg<br />

10.) Adam. ~ 24.10.1607 Ober_Ohmen, P: Adam Dröllner <strong>von</strong> Groß_Eichen. ± "auf S. Elisabetha"<br />

1607 Ober_Ohmen. Er heiratete Catharina NN, Heirat VOR 1583 in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

i Johannes Tröller, * VOR 1586 in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen (?). *: [Von mir<br />

geschätzt; 14 Jahre vor 1. Patenschaft.]<br />

Q: Herr Günther:<br />

36


IIIc Johannes. Als "Johannes, Steffan Drolner Sohn" am 12.6.1600 Pate <strong>von</strong> Caspar<br />

Lindenschmid Sohn Joes. in Ober_Ohmen. oo vor 1619 NN<br />

Kinder:<br />

1.) Gel. Als "Gel, Jois Drölner des Bruders Tochter" am 30.3.1632 Patin <strong>von</strong> Walther<br />

Dröllner T. Gel in OO. Verbleib unbekannt!<br />

2.) Walther. ~ 6.8.1621 Ober_Ohmen, P: Walther , Steffan Dröllner daselbst Sohn.<br />

Verbleib unbekannt!<br />

3.) Conrad. ~ Pfingstdienstag 1624 Ober_Ohmen, P: "Cunrad , +Steffan<br />

Dröllner Sohn daselbst". Verbleib unbekannt!<br />

4.) Anna Maria. ~ 27.6.1628 Ober_Ohmen, P: "mein (Pfr. Wilhelm Stengler) Tochter<br />

Maria". Verbleib unbekannt!<br />

ii Henrich Tröller, * VOR 1588 in Ober-Ohmen (?), † VOR 09.03.1622 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 09.03.1622 in Ober-Ohmen. *: [Von mir geschätzt; 23 Jahre vor Heirat.]<br />

1. Q: Herr Lichau. Gestorben ohne Altersangabe.<br />

Ist 2 Jahre nach der Geburt des Sohnes Conrad gestorben, die Frau heiratet<br />

zum 2. Mal, siehe dort.<br />

2. Q: Herr Günther:<br />

IIId Henrich. Am 19.12.1605 als "Henrich Dröllner, Steffan Dröllner Sohn" Pate <strong>von</strong> Helwig<br />

Geiß Sohn Henrich in OO; am 25.1.1610 Pate <strong>von</strong> Caspar Franck Sohn Henrich in OO u. am<br />

2.12.1619 Pate <strong>von</strong> Johannes Kratz des Wagners Sohn Henrich in OO. ±<br />

9.3.1622 Ober_Ohmen oo vor 1611: Catharina/Keina Bindewald <br />

»1626!)>. Am 8.1.1623 als Henrich Dröllner Wwe. Patin <strong>von</strong> Jorg Wahnes Tochter Keina in<br />

OO. [2. oo: 16.1.1623 Ober_Ohmen: Wwr. Michael Otterbein] ± 14.9.1646 Ober_Ohmen.<br />

Kinder:<br />

1.) Katharina. ~ 30.12.1611 Ober_Ohmen, P: Keina Hans Rühl uxor in Ober_Ohmen. +<br />

Pest, ± 7.8.1635 Ober_Ohmen als Michael Otterbein Stieftochter!<br />

?2.) Peter. _> IVb<br />

3.) Conrad. _> IVc.<br />

iii Anna Tröller, * VOR 13.03.1595 in Ober-Ohmen. Herr Günther:<br />

7.) Anna. ~ 13.3.1595 Ober_Ohmen, P: Anna, Cort Geiß Frau aus Zeilbach.<br />

Am 15.5.1611 Patin der Tochter Anna des Caspar Horst in Ober_Ohmen.<br />

Weiterer Verbleib unbekannt!<br />

2118. iv Caspar Tröller, * VOR 1596 in Ober-Ohmen (?), † VOR 28.08.1635 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 28.08.1635 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna NN, Heirat VOR 1619 in Ober-<br />

Ohmen (?).<br />

v Peter Tröller, * VOR 1598 in Ober-Ohmen (?), † .07.1638 in Ober-Ohmen. *: [Von mir<br />

geschätzt; 14 Jahre vor Patenschaft; 21 Jahre vor 1. Heirat.]<br />

Q: Herr Günther:<br />

IIIb Peter. Als "Peter, Steffan Drölner filius" am 19.1.1612 Pate <strong>von</strong> Johannes Kratz Sohn<br />

Peter in Ober_Ohmen sowie am 26.9.1620 <strong>von</strong> Joachim Kemmerer Sohn Peter in<br />

Ober_Ohmen u. am 28.10.1631 als "Schwager" des (Lehrer) Adam Cammerer <strong>von</strong> dessen<br />

Sohn<br />

37


Peter. 1638: Baumeister. + Juli 1638 Ober_Ohmen oo 1.: vor 1619: Els NN, + 1635 Pest? oo<br />

2.: 1.5.1636 Ober_Ohmen: Susanna NN, ± 25.8.1651 Ober_Ohmen als Wwe. Kinder:<br />

1.) Walther. _> IVa<br />

2.) Katharina/Keina. ~ 26.5.1621 Ober_Ohmen, P: Katharina, +Bast Rüell Wwe. in<br />

Ober_Ohmen. ± 9.2.1622 Ober_Ohmen mit Gesang und Predigt.<br />

3.) Conrad. ~ 11.4.1623 Ober_Ohmen. Abends circiter 11°° im Haus ~. P: Conrad ,<br />

+Steffan Dröllner Sohn. + jung? Verbleib unbekannt!<br />

4.) Anna Maria. ~ 18.p.T. 1628 Ober_Ohmen, P: "mein (Pfr. Wilhelm Stengler)<br />

Frau". Verbleib unbekannt!<br />

5.) Anna Catharina. ~ 17.4.1640 Ober_Ohmen als +Peter Dröllner T.<br />

vi Walther Tröller, * UM 1600 in Ober-Ohmen (?), † VOR 26.07.1635 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 26.07.1635 in Ober-Ohmen. *: [Von mir geschätzt; vielleicht noch etwas jünger.]<br />

Q: Herr Günther:<br />

IIIf Walther. Als "Walther, Stephan Dröllner Sohn" am 7.8.1620 Pate <strong>von</strong> Adam Lach S.<br />

Walther in OO, am 19.8.1619 Pate <strong>von</strong> Peter Dröllner S. Walther in OO, am 6.8.1621 <strong>von</strong><br />

Johannes Dröllner S. Walther in OO. + Pest; ± 9.p.T. 1635 Ober_Ohmen oo<br />

21.1.1630 Ober_Ohmen: Anna Kratz . Kinder:<br />

1.) Gel. ~ Karfreitag 1632 Ober_Ohmen, P: "Gel, Jois Drölner des Bruders<br />

Tochter". Verbleib unbekannt!<br />

2.) Elsbeth. ~ 24.1.1634 Ober_Ohmen, P: Els, Balthasar Cron Tochter. Verbleib<br />

unbekannt!<br />

3.) Anna Catharina. oo 6.6.1659 (OO): Henrich Rahn d. Junge aus Zeilbach.<br />

vii Orthey Tröller, * VOR 18.01.1600 in Ober-Ohmen. 8.) Orthey (Dorothea). ~ 18.1.1600<br />

Ober Ohmen, P: Adam Drölner <strong>von</strong> Groß Eichen<br />

Frau. Verbleib unbekannt.<br />

viii Keina Tröller, * VOR 1603 in Ober-Ohmen (?), † VOR 04.02.1633 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 04.02.1633 in Ober-Ohmen. *: [Geschätzt; 20 Jahre vor Heirat.]<br />

Q: Herr Günther:<br />

5.) Keina/Catharina. Als "Keina, Stephan Dröllner Tochter" am 1?.10.1619 Patin der Tochter<br />

Keina des Müllers Cunradt Kratz in OO sowie als "Keina, Steffan Dröllner s. Tochter zu<br />

Ober_Ohmen" am 28.4.1622 Patin der "filia posthuma" Keina des +Bechthel<br />

Diell zu Groß_Eichen. ± 4.2.1633 Ober_Ohmen oo 30.4.1623: Eckhard Rühl <br />

aus Unter_Seibertenrod.<br />

ix Curt Tröller, * VOR 28.01.1605 in Ober-Ohmen, † 19.08.1635 in Ober-Ohmen, begraben<br />

23.08.1635 in Ober-Ohmen. Q: Herr Günther:<br />

IIIg Curt/Conrad . ~ 28.1.1605 Ober_Ohmen, P: Curt Becht. Pate als "Cunrad,<br />

Steffan Dröllner daselbst Sohn" am 12.11.1620 <strong>von</strong> Henrich Dröllner Sohn Cunrad in OO; am<br />

11.4.1623 <strong>von</strong> Peter Dröllner Sohn Cunrad in OO sowie als "sein Bruder Conrad"<br />

am 18.5.1624 Pate <strong>von</strong> Johannes Dröllner Sohn Conrad in OO. + Pest; ± (19./23.?)8.1635<br />

Ober_Ohmen oo 27.8.1627 (OO): Anna Kron/Cron . »<br />

20.9.1607 Ober_Ohmen. Am 12.6.1631 Patin der Tochter Anna des Henrich Otterbein. ±<br />

17.2.1670 Ober_Ohmen als Wwe. Kinder:<br />

1.) Eckhard. ~ 13.5.1628 Ober_Ohmen, P: Eckhard Ruel in OO. Verbleib unbekannt!<br />

38


2.) Balthasar. ~ 31.8.1630 Ober_Ohmen, P: "Balthasar Cron der Ann Vater".<br />

Verbleib unbekannt!<br />

3.) Catharin. ~ 31.8.1630 Ober_Ohmen, P: "Catharin Conrad Mutter". Verbleib<br />

unbekannt!<br />

4.) Johannes. ~ 22.5.1633 Ober_Ohmen, P: Gerichtschreiber Johannes Wagner. Verbleib<br />

unbekannt!<br />

x Adam Tröller, * VOR 24.10.1607 in Ober-Ohmen, † VOR 19.11.1607 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 19.11.1607 in Ober-Ohmen. 10.) Adam. ~ 24.10.1607 Ober Ohmen, P: Adam<br />

Dröllner <strong>von</strong> Groß Eichen.<br />

#: "auf s. Elisabetha" 1607 Ober-Ohmen.<br />

4237. Catharina NN, * VOR 1563 in Ober-Ohmen (?), † NACH 31.08.1630 in Ober-Ohmen (?). *: [Von<br />

mir geschätzt; 20 Jahre nach vmtl. Heirat.]<br />

Q: Herr Günther; siehe Mann.<br />

+: Sie wird am 31.08.1630 noch als Patin genannt; siehe Mann.<br />

[Sie könnte aus Ober-Ohmen stammen, wo auch ihre Mutter 1599 Patin ist; er<br />

heiratet ein aus Groß-Eichen.]<br />

4244. Johann Rau, * UM 1552 in Nieder-Gemünden (?), † VOR 03.03.1624 in Nieder-Gemünden, begraben<br />

03.03.1624 in Nieder-Gemünden. Q: Herr Günther:<br />

Johann Gerichtsschöffe in Nieder_Gemünden.<br />

* c.1550/55 (Nieder_Gemünden), 1582 als Einwohner <strong>von</strong> Nieder_Gemünden im Salbuch genannt,<br />

besitzt Behausung, Scheuer u. Stallung am Wasser ("zinst in den Kasten gen Homberg"), einen<br />

Baumgarten "an der Brucken" und eine Rodwiese "im Dicknit". Wird 1600<br />

im Forstregister unter den Holzberechtigten in Nieder_Gemünden, die ihr Holz "an der Harbach"<br />

schlugen, genannt. # 3.3.1624 Nieder_Gemünden, keine Altersangabe oo c.1575/80<br />

(Nieder_Gemünden?):<br />

1429. Anna NN * c.1555/60 (Nieder_Gemünden?), # 26.3.1636 Nieder_Gemünden, keine Altersangabe.<br />

Er heiratete Anna NN, Heirat UM 1578 in Nieder-Gemünden (?).<br />

Kinder:<br />

2122. i Albrecht Rau, * VOR 1598 in Nieder-Gemünden, † VOR 23.07.1676 in Nieder-Gemünden,<br />

begraben 23.07.1676 in Nieder-Gemünden. Er heiratete Maria Geiß, Heirat 14.05.1621 in<br />

Nieder-Gemünden.<br />

4245. Anna NN, * UM 1558 in Nieder-Gemünden (?), † VOR 26.03.1636 in Nieder-Gemünden, begraben<br />

26.03.1636 in Nieder-Gemünden. *: C. 1555/60.<br />

Q: Herr Günther; siehe Mann.<br />

4246. Conrad Geiß, * UM 1573 in Zeilbach, † VOR 14.12.1627 in Zeilbach, begraben 14.12.1627 in<br />

Zeilbach. Q: Herr Günther:<br />

Curt/Conrad Geiß <br />

* c.1570/75 (Zeilbach), # 14.12.1627 Zeilbach , keine Altersangabe<br />

oo vor 1600: Anna NN<br />

Als Conrad Geiß Frau aus Zeilbach und Großmutter ist sie am 24.8.1623 in Nieder_Gemünden Patin<br />

ihrer Enkelin Anna (Clara), Albert Rau Tochter.<br />

# 16.4.1626 Zeilbach, keine Altersangabe. Er heiratete Anna NN, Heirat VOR 1600 in Zeilbach (?).<br />

Kinder:<br />

39


2123. i Maria Geiß, * UM 1599 in Zeilbach, † VOR 22.02.1668 in Nieder-Gemünden, begraben<br />

22.02.1668 in Nieder-Gemünden. Sie heiratete Albrecht Rau, Heirat 14.05.1621 in Nieder-<br />

Gemünden.<br />

4247. Anna NN, * VOR 1578 in Zeilbach (?), † VOR 16.04.1626 in Zeilbach, begraben 16.04.1626 in<br />

Zeilbach. *: [Geschätzt <strong>von</strong> mir; ca. 20 Jahre vor vmtl. Heirat.]<br />

Q: Herr Günther; siehe Mann.<br />

4260. Urban Horst, * ERR. 21.09.1580 in Unter-Seibertenrod, † 21.09.1645 in Unter-Seibertenrod, begraben<br />

21.09.1645 in Unter-Seibertenrod. Er heiratete Anna NN, Heirat VOR 1612 in Unter-Seibertenrod (?).<br />

Kinder:<br />

2062. i Hans Horst, * 24.02.1612 in Unter-Seibertenrod, † 19.03.1690 in Ober-Ohmen, begraben<br />

19.03.1690 in Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Horst, Heirat 11.05.1636 in Ober-Ohmen.<br />

2130. ii Johann Horst, * UM 1621 in Unter-Seibertenrod, † 10.02.1690 in Unter-Seibertenrod,<br />

begraben 10.02.1690 in Unter-Seibertenrod. Er heiratete Anna Kratz, Heirat 21.11.1644 in<br />

Unter-Seibertenrod.<br />

4261. Anna NN, * UM 1585 in Unter-Seibertenrod (?), † 11.05.1655 in Unter-Seibertenrod, begraben<br />

11.05.1655 in Unter-Seibertenrod.<br />

4262. Hans Kratz, * VOR 1587 in Ober-Ohmen (?), † VOR 28.01.1648 in Ober-Ohmen, begraben<br />

28.01.1648 in Ober-Ohmen. Kirchensenior & Schöffe in Ober-Ohmen. Q.: Herr<br />

Lichau. Von Schweden erschossen bei einem Überfall.<br />

Herr Günther gibt für ihn eine erste Ehefrau an: NN Krein (Catharina) (#<br />

5.8.1635 Ober-Ohmen, + Pest!)<br />

Zu ihm: oo vor 1610 (1635/39; im Schneppenhain) + 28.1.(2.?)1648 Ober-Ohmen,<br />

erschossen; GS & KS. // oo2: Wwr. (1639: Baumeister)<br />

[Geburtsjahr <strong>von</strong> mir geschätzt.] Er heiratete (1) Krein NN, Heirat VOR 1610 in Ober-Ohmen (?), *<br />

VOR 1590 in Ober-Ohmen (?), † VOR 05.08.1635 in Ober-Ohmen, begraben 05.08.1635 in Ober-<br />

Ohmen. Er heiratete (2) Eulalia NN, Heirat 06.05.1636 in Ober-Ohmen, * in Ober-Ohmen (?), † VOR<br />

15.02.1659 in Ober-Ohmen, begraben 15.02.1659 in Ober-Ohmen.<br />

Kinder <strong>von</strong> Krein NN:<br />

2131. i Anna Kratz, * UM 1629 in Ober-Ohmen, † 17.04.1684 in Unter-Seibertenrod, begraben<br />

17.04.1684 in Unter-Seibertenrod. Sie heiratete Johann Horst, Heirat 21.11.1644 in Unter-<br />

Seibertenrod.<br />

4263. Krein NN, * VOR 1590 in Ober-Ohmen (?), † VOR 05.08.1635 in Ober-Ohmen, begraben 05.08.1635<br />

in Ober-Ohmen. Q: Herr Günther: oo: vor 1610. +: Pest!<br />

[Geburtsjahr <strong>von</strong> mir geschätzt.]<br />

4264. Jost Horst, * VOR 1570 in Seibertenrod, † VOR 07.01.1637 in Ober-Ohmen, begraben 07.01.1637 in<br />

Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina Schmid, Heirat 06.11.1600 in Ober-Ohmen (?).<br />

Kinder:<br />

2132. i Hans Horst, * VOR 30.05.1619 in Ober-Ohmen, † VOR 20.04.1673 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 20.04.1673 in Ober-Ohmen. Er heiratete (1) Anna Maria Schellenberger, Heirat<br />

19.05.1636 in Ober-Ohmen, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen. Er heiratete (2) Juliana NN, Heirat 20.08.1668<br />

in Ober-Ohmen, * in Ober-Ohmen (?), † in Ober-Ohmen.<br />

40


4265. Catharina Schmid, * VOR 1580 in Stumpertenrod, † VOR 18.01.1637 in Ober-Ohmen, begraben<br />

18.01.1637 in Ober-Ohmen.<br />

4266. Conrad Schellenberger, * UM 1575 in Eisenbach (?), † VOR 13.11.1638 in Ober-Ohmen, begraben<br />

13.11.1638 in Ober-Ohmen. Er heiratete Anna NN, Heirat UM 1600 in Eisenbach (?).<br />

Kinder:<br />

i Catharina Schellenberger, * UM 1609 in Eisenbach (?), † in Freienseen (?). *: [Geschätzt;<br />

20 Jahre vor Heirat. Alle anderen Angaben <strong>von</strong> Herrn Günther.]<br />

oo: siehe Mann.<br />

Wörtliche Anschriften aus dem KB Ober_Ohmen:<br />

1638: "Catharina, Hans Horsten zu Obernohmen des Schulmeisters Eydam Döchterlein ist<br />

getauft worden den 5 Tag Juny, Und war ihr Tauffpatin ihre Mutter Schwester Catharina,<br />

Pfarrerin 1) zu Freyensehn."<br />

1)Frau des Antonius Zimmer, 1635_1680+ Pfarrer in Freienseen.<br />

ii Henrich Schellenberger, * UM 1612 in Eisenbach (?), † in Laubach (?). *: [Geschätzt; alle<br />

anderen Angaben <strong>von</strong> Herrn Günther.]<br />

Wörtliche Anschriften aus dem KB Ober_Ohmen:<br />

1651: "Henrich, Hans Horst zu Obernohmen junges Söhnlein wardt getauft den 20 Sontag<br />

nach Trinitatis war der 12. Tag 8bris undt hub ihn aus der heiligen Tauff Henrich<br />

Schellenberger Bierbrauwer zu Laubach sein Schwager."<br />

Henrich Schellenberger.<br />

12.10.1651 P. seines Neffen Henrich Horst<br />

1651 Bierbrauer zu Laubach [KB Ober_Ohmen]<br />

1631 im Laubacher Huldigungsbuch noch nicht genannt! [HFK 6, Sp.335ff.]<br />

2133. iii Anna Maria Schellenberger, * UM 1618 in Ober-Ohmen, † VOR 19.02.1662 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 19.02.1662 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Hans Horst, Heirat 19.05.1636 in<br />

Ober-Ohmen.<br />

4267. Anna NN, * ERR. 02.04.1576 in Ober-Ohmen (?), † 15.01.1638 in Ober-Ohmen, begraben 17.01.1638<br />

in Ober-Ohmen.<br />

4272. Johann Volcker, * VOR 1585 in Wasungen, Thüringen, † 21.09.1635 in Laubach. Rel.: ev. Beruf:<br />

Gräflicher Hofkoch zu Laubach. Q.: Herr Lichau.<br />

Nur Name und Beruf bekannt, keine Daten. Der Sohn Philipp Friedrich<br />

beklagt sich über die Pflege seiner 3 "unerzogenen"=noch nicht<br />

ausgebildeten Enkel. [Geburtsdatum geschätzt, 23 Jahre vor Heirat.]<br />

Name, Geburtsort und Eltern ergänzt <strong>von</strong> Herrn Burkhard Götzl, siehe<br />

Quellenangaben. Bei Heirat: Sohn des + Wilhelm Volcker, aus Wasungen,<br />

Schmalkalden-Meiningen, Thüringen. Er heiratete Margareta Terhell, Heirat 19.04.1608 in Laubach.<br />

Kinder:<br />

2136. i Philipp Friedrich Völcker, * VOR 11.02.1610 in Laubach, † 31.05.1679 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 02.06.1679 in Ober-Ohmen. Er heiratete Maria Elisabetha Botthius, Heirat in<br />

Laubach (?).<br />

4273. Margareta Terhell, * VOR 20.02.1589 in Laubach, † in Bobenhausen. Q.: Herr Lichau. Er schreibt:<br />

"Heiratet in 2. Ehe<br />

41


nach Bobenhausen. Namen leider vergessen. Quelle: Büchlein des<br />

Völcker, PH. Fr." (des Sohnes). Tel. teilt er mit, daß er den<br />

Namen noch heraussucht.<br />

Name, Taufdatum und Eltern ergänzt <strong>von</strong> Herrn Burkhard Götzl, siehe<br />

Quellenangaben. [Herr Becher, siehe Vater, gibt an: * 26.02.1589.]<br />

4274. Johannes Bothius, * UM 1590 in Trais-Horloff, † VOR 14.10.1661 in Laubach, begraben 14.10.1661<br />

in Laubach. Beruf: Rektor und Diakonus in Laubach<br />

Q.: Herr Lichau. Pfarrer in Laubach. Ergänzt nach Kopie aus Hassia sacra, Band IV, Seite 224,<br />

zugeschickt <strong>von</strong> Herrn Lichau:<br />

10. Diakon (zweiter Pfarrer) in Laubach: Johannes Bothius <strong>von</strong> Trais=Horloff, Sohn des Einwohners<br />

Heinrich Both, Immatr. Gießen(P.) 1609, 1611-1616 Unterschulmeister; 1616-1618 Rektor; 1618-1661<br />

Diakonus in Laubach; begraben 14. Oktober 1661."<br />

[Im FB Trais-Horloff nicht genannt.]<br />

Kinder:<br />

2137. i Maria Elisabetha Botthius, * ERR. 14.03.1614 in Laubach (?), † 14.08.1684 in Ober-<br />

Ohmen, begraben 17.08.1684 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Philipp Friedrich Völcker, Heirat<br />

in Laubach (?).<br />

4284. Heinz Melchior, * in Ruppertenrod (?), † in Ruppertenrod, begraben in Ruppertenrod. Q.: Herr<br />

Lichau. Keine Daten bekannt. Er ist der Vater des<br />

am 12.3.1610 in Ruppertenrod geborenen Henrich Melchior, s.<br />

Anm. dort. Pate bei diesem Sohn Henrich war: Koch,<br />

Heinz, Ruppertenrod.<br />

Kinder:<br />

2142. i Henrich Melchior, * 12.09.1610 in Ruppertenrod, † 14.03.1705 in Ober-Ohmen, begraben<br />

15.03.1705 in Ober-Ohmen. Er heiratete Kunigunda NN, Heirat in Ober-Ohmen (?).<br />

11x Ur-Groß-Eltern<br />

8290. Velten Schmid, * VOR 1557 in Stumpertenrod (?), † NACH 1600 in Stumpertenrod (?).<br />

Kinder:<br />

4265. i Catharina Schmid, * VOR 1580 in Stumpertenrod, † VOR 18.01.1637 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 18.01.1637 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Jost Horst, Heirat 06.11.1600 in Ober-<br />

Ohmen (?).<br />

8472. Martin Tröller, * VOR 1540 in Groß-Eichen (?), † NACH 1589 in Groß-Eichen (?). *: [Von mir<br />

geschätzt.]<br />

Q: Herr Günther:<br />

Dröl(l)ner/Tröl(l)ner/Tröller 1572/1595 ff.<br />

I Martin. 1572 und 1589 zu Groß_Eichen, eventuell identisch mit dem 1589 zu Ober_Ohmen genannten<br />

Martin Dröl(l)ner. Söhne:<br />

1.) ?Hans _> IIa<br />

2.) ?Stephan _> IIb<br />

3.) ?Johannes _> IIc<br />

42


4.) ?Hen _> IId<br />

IIa Hans. 1589 zu Groß_Eichen genannt. Sohn:<br />

1.) ?Adam _> IIIa<br />

IIb Stephan. 1583, 1589 u. 1600 zu Ober_Ohmen, 1583 zahlt er 1 fl. Lehngeld und gehört 1600 zu den<br />

Einwohnern <strong>von</strong> Ober_Ohmen, die ihr Holz "am Eisemersberge" schlugen. Am 1. Advent 1596<br />

Pate <strong>von</strong> Steffan, Rahnsmüller Curt Keill Sohn. ± 13.4.<br />

1622 Ober_Ohmen, keine Altersangabe oo wohl schon um 1583: Catharina NN, am 30.1.1625 als Mutter<br />

des Caspar Dröllner Patin bei dessen Tochter Catharina sowie 31.8.1630 als Mutter des Conrad Dröllner<br />

bei dessen Tochter Catharin [Ihre Mutter ist als<br />

"Kein, Steffan Drölner Schwieger" am 11.1.1599 Patin der Tochter Kein des Hans Lein!]. Kinder:<br />

1.) Peter. _> IIIb<br />

2.) Johannes. _> IIIc<br />

3.) Henrich. _> IIId<br />

4.) Caspar. _> IIIe<br />

5.) Keina/Catharina. Als "Keina, Stephan Dröllner Tochter" am 1?.10.1619 Patin der Tochter Keina<br />

des Müllers Cunradt Kratz in OO sowie als "Keina, Steffan Dröllner s. Tochter zu Ober_Ohmen" am<br />

28.4.1622 Patin der "filia posthuma" Keina des<br />

+Bechthel Diell zu Groß_Eichen. ± 4.2.1633 Ober_Ohmen oo 30.4.1623: Eckhard Rühl <br />

aus Unter_Seibertenrod<br />

6.) Walther. _> IIIf<br />

7.) Anna. ~ 13.3.1595 Ober_Ohmen, P: Anna, Cort Geiß Frau aus Zeilbach. Am 15.5.1611 Patin der<br />

Tochter Anna des Caspar Horst in Ober_Ohmen. Weiterer Verbleib unbekannt!<br />

8.) Orthey (Dorothea). ~ 18.1.1600 Ober_Ohmen, P: Adam Drölner <strong>von</strong> Groß_Eichen Frau. Verbleib<br />

unbekannt!<br />

9.) Curt/Conrad. _> IIIg<br />

10.) Adam. ~ 24.10.1607 Ober_Ohmen, P: Adam Dröllner <strong>von</strong> Groß_Eichen. ± "auf S. Elisabetha"<br />

1607 Ober_Ohmen<br />

IIc Johannes. 1589 u. 1600 zu Ober_Ohmen, gehört 1600 zu den Einwohnern <strong>von</strong> Ober_Ohmen, die ihr<br />

Holz am Eisemersberg schlugen. Am 14.8.1606 Pate <strong>von</strong> Johannes, Curt Kratz S. in Ober_Ohmen oo vor<br />

1595: Katharin/Keina NN (Kratz?), am 3.4.1619 Patin der<br />

Tochter Katharin des Hans Kratz in Ober_Ohmen u. am 28.5.1620 der Tochter Keina des Johannes Kratz<br />

alias "Schmidts Johannes" in Ober_Ohmen. Kinder:<br />

1.) Urias. ~ 4.3.1595 Ober_Ohmen, P: "Der ehrenhafte Urias Wagner Doringbergischer &<br />

Schenckischer Schultheiß zu Ober_Ohmen". Verbleib unbekannt!<br />

2.) Johannes. ~ 29.7.1607 Ober_Ohmen, P: Hans Lein zu OO. ± 20.8.1607 Ober_Ohmen<br />

3.) Anna. ~ 13.9.1610 Ober_Ohmen, P: Anna, Michaell Kratz T. zu OO. ± 15.9.1610 Ober_Ohmen<br />

4.) Adam. ~ 1.9.1611 Ober_Ohmen, P: Adam Dröllner <strong>von</strong> Groß_Eichen. Als "Adam, Jois Drolner<br />

Sohn" am 4.3.1627 Pate <strong>von</strong> Adamus, "Joannis Grobii Korbachingensis filius", Enkel des Pfarrers<br />

Wilhelm Stengler. Weiterer Verbleib unbekannt!<br />

IId Henn. 1589 Einwohner in Ober_Ohmen. Am 23.3.1606 Pate in Ober_Ohmen <strong>von</strong> Henrich, Henrich<br />

Birsch Sohn. ± 4.3.1622 Ober_Ohmen oo wohl schon 1589: Kunigunda NN, ± 18.3.1622 Ober_Ohmen,<br />

Wwe. Kinder:<br />

1.) Heintz. _> IIIh<br />

43


IIIa Adam. Als Einwohner <strong>von</strong> Groß_Eichen Pate am 24.10.1607 in O._Ohmen <strong>von</strong> Steffan Drölner<br />

Sohn Adam u. 1.9.1611 in O._Ohmen <strong>von</strong> Johannes Drölner Sohn Adam. oo Dorothea NN,<br />

Patin am 18.1.1600 in O._Ohmen <strong>von</strong> Steffan Drölner Tochter Orthey u.<br />

am 22.4.1622 in O._Ohmen <strong>von</strong> Caspar Drölner Tochter Dorothea.<br />

IIIb Peter. Als "Peter, Steffan Drölner filius" am 19.1.1612 Pate <strong>von</strong> Johannes Kratz Sohn Peter in<br />

Ober_Ohmen sowie am 26.9.1620 <strong>von</strong> Joachim Kemmerer Sohn Peter in Ober_Ohmen u. am 28.10.1631<br />

als "Schwager" des (Lehrer) Adam Cammerer <strong>von</strong> dessen Sohn<br />

Peter. 1638: Baumeister. + Juli 1638 Ober_Ohmen oo 1.: vor 1619: Els NN, + 1635 Pest? oo 2.: 1.5.1636<br />

Ober_Ohmen: Susanna NN, ± 25.8.1651 Ober_Ohmen als Wwe. Kinder:<br />

1.) Walther. _> IVa<br />

2.) Katharina/Keina. ~ 26.5.1621 Ober_Ohmen, P: Katharina, +Bast Rüell Wwe. in Ober_Ohmen. ±<br />

9.2.1622 Ober_Ohmen mit Gesang und Predigt.<br />

3.) Conrad. ~ 11.4.1623 Ober_Ohmen. Abends circiter 11°° im Haus ~. P: Conrad , +Steffan<br />

Dröllner Sohn. + jung? Verbleib unbekannt!<br />

4.) Anna Maria. ~ 18.p.T. 1628 Ober_Ohmen, P: "mein (Pfr. Wilhelm Stengler) Frau".<br />

Verbleib unbekannt!<br />

5.) Anna Catharina. ~ 17.4.1640 Ober_Ohmen als +Peter Dröllner T.<br />

IIIc Johannes. Als "Johannes, Steffan Drolner Sohn" am 12.6.1600 Pate <strong>von</strong> Caspar Lindenschmid Sohn<br />

Joes. in Ober_Ohmen. oo vor 1619 NN<br />

Kinder:<br />

1.) Gel. Als "Gel, Jois Drölner des Bruders Tochter" am 30.3.1632 Patin <strong>von</strong> Walther Dröllner T. Gel<br />

in OO. Verbleib unbekannt!<br />

2.) Walther. ~ 6.8.1621 Ober_Ohmen, P: Walther , Steffan Dröllner daselbst Sohn. Verbleib<br />

unbekannt!<br />

3.) Conrad. ~ Pfingstdienstag 1624 Ober_Ohmen, P: "Cunrad , +Steffan Dröllner Sohn<br />

daselbst". Verbleib unbekannt!<br />

4.) Anna Maria. ~ 27.6.1628 Ober_Ohmen, P: "mein (Pfr. Wilhelm Stengler) Tochter Maria".<br />

Verbleib unbekannt!<br />

IIId Henrich. Am 19.12.1605 als "Henrich Dröllner, Steffan Dröllner Sohn" Pate <strong>von</strong> Helwig Geiß Sohn<br />

Henrich in OO; am 25.1.1610 Pate <strong>von</strong> Caspar Franck Sohn Henrich in OO u. am 2.12.1619 Pate <strong>von</strong><br />

Johannes Kratz des Wagners Sohn Henrich in OO. ±<br />

9.3.1622 Ober_Ohmen oo vor 1611: Catharina/Keina Bindewald »1626!)>.<br />

Am 8.1.1623 als Henrich Dröllner Wwe. Patin <strong>von</strong> Jorg Wahnes Tochter Keina in OO. [2. oo: 16.1.1623<br />

Ober_Ohmen: Wwr. Michael Otterbein] ± 14.9.1646 Ober_Ohmen.<br />

Kinder:<br />

1.) Katharina. ~ 30.12.1611 Ober_Ohmen, P: Keina Hans Rühl uxor in Ober_Ohmen. + Pest, ±<br />

7.8.1635 Ober_Ohmen als Michael Otterbein Stieftochter!<br />

?2.) Peter. _> IVb<br />

3.) Conrad. _> IVc<br />

IIIe Caspar. Am 16.3.1628 Pate <strong>von</strong> Caspar, Joachim Cammerer S. in OO u. vertritt als Pate bei Daniel<br />

Kratz Sohn Hans Caspar am 15.12.1633 seinen damals abwesenden Sohn Hans. + Pest, ± 28.8.1635<br />

Ober_Ohmen. oo vor 1619: Anna NN, am 2.4.1620 Patin der<br />

Tochter Susanna des Michael Otterbein in Ober_Ohmen. ± 17.2.1670 Ober_Ohmen als Wwe. Kinder:<br />

1.) Hans. Hält sich am 15.12.1633 in Eisenbach auf und wird als Pate deshalb <strong>von</strong> seinem Vater<br />

vertreten. Verbleib unbekannt!<br />

44


2.) Eila . ~ 16.6.1619 Ober_Ohmen, P: Johannes Unger zu Ermenrod Frau. am 8.1.1637<br />

Patin der Tochter Aill des Elias Vogelgesang (Hofgesang!) oo 7.1.1639 Curt Schepp


zu tot in seiner Mölln", ± 25.2.1672 Ober_Ohmen. oo 18.10.1638 Ober_Ohmen: Elisabeth Kron/Cron<br />

, ~ 6.5.1619 Ober_Ohmen; P: Elisabeth, Ludwig Melchior Frau aus Ober_Ohmen. Als<br />

"Els, Balthasar Cron Tochter" am 24.1.1634 Patin <strong>von</strong> Walther<br />

Drölner T. Elsbeth u. am 19.2.1637 <strong>von</strong> Henrich Börsch T. Elisabeth sowie am 12.12.1644 als Peter<br />

Trölner Frau <strong>von</strong> Hans Horst vulgo Catches Hansen T. Elisabeth. ± 3.5.1682 Ober_Ohmen, 63 Jahre.<br />

Kinder:<br />

1.) Johann Görg. ~ 5.7.1639 Ober_Ohmen, P: Johann Görg Schmitt des +alten Schultheißen Hans<br />

Schmitt Sohn in Ober_Ohmen. + 10.7.1639 Ober_Ohmen "in der nacht gegen morgen", ± 14.7.1639<br />

Ober_Ohmen, 12°° nachmittags.<br />

2.) Balthasar. ~ 12.p.T. 1640 Ober_Ohmen, P: Gerichtsschöffe Baltzer Horst. ± 10.3.1653<br />

OO: "welcher in der Mölln plötzlich durch das Kopfrad umbkommen".<br />

3.) Kunigund. ~ 16.9.1643 Ober_Ohmen, P: Kunigund, Henrich Melchior Frau in Ober_Ohmen. ±<br />

10.10.1646 Ober_Ohmen, 4 (3!) J.<br />

4.) Johann. _> Va<br />

5.) Johann Stephan. _> Vb<br />

6.) Anna. ~ 23. p. T. 1651 Ober_Ohmen, P: Anna, Johannes Kratz Frau in Ober_Ohmen oo<br />

22.5.1673 Ober_Ohmen: Conrad Horst <br />

7.) Elisabeth. ~ 4. Advent 1653 Ober_Ohmen, P: Elisabeth, Schulmeister Chunrad<br />

Henninger Frau. oo 20.11.1673 OO: Bader & Barbier Conrad Stritter, Wwr. [1. oo 14.10.1664 OO]<br />


10.) Samuel. ~ Jubilate 1668 Ober_Ohmen, P: Herr Samuel Schmitt, Schultheiß zu OO. oo<br />

14.4.1687 Ober_Ohmen: Eulalia Otterbein (1657_1720) <br />

Va Johann. ~ 10.12.1645 OO, P: Johann Horst aus Unter_Seibertenrod. ± 11.5.1721 OO; 75 J., 5 M.;<br />

Wwr; + "Brustschwachheit und zugleich an der ausbrechenden Schwachheit" oo 4.4.1668 OO: Catharina<br />

Horst . Kinder:<br />

1.) Johan Chunrad. ~ Cantate 1669 Ober_Ohmen, P: Johann Chunrad, Hans Horst Sohn in OO.<br />

± 3.7.1669 Ober_Ohmen; 8 Wochen<br />

2.) Anna. ~ 24.p.T. 1672 Ober_Ohmen, P: Anna, +Johannes Mühl zu Freyensehn T. oo<br />

21.5.1695 Ober_Ohmen: Johann Georg Rühl <br />

Vb Johann Stephan. ~ 27.12.1648 Ober_Ohmen, P: Conrad Trölner [IVc] in Ober_Ohmen. Nachfolger<br />

seines Vater als "Müller im Schneppenhain" zu Ober_Ohmen. ± 29.10.1693 Ober_Ohmen, 45 J. _ 2 M.<br />

oo 3.6.1675 Ober_Ohmen: Anna Dentzer, * 1652/53 (Heutz_Mühle<br />

_> Bobenhausen); k: 1665 Bobenhausen, ± 11.5.1693 Ober_Ohmen, 39 J. Bobenhausen>. Kinder:<br />

Nicht einzuordnen:<br />

1635 _ 19.o8. Conrad Drölner ist peste + & ± Mittwoch den 19. August<br />

1635 _ 23.o8. Conrad Drölner Eckhard Catharins Sohn ist peste + & ± Sontag 23. August<br />

1635 _ 24.o8. Conrad Drölner ein lediger Knecht ist peste + & ± Montag 24. (August).<br />

Kinder:<br />

i Hans Tröller, * VOR 1554 in Groß-Eichen (?). *: [Von mir geschätzt.]<br />

Q: Herr Günther: 1589 zu Groß-Eichen genannt.<br />

[Vermutlicher Sohn <strong>von</strong> Martin.]<br />

[Sein vmtl. Sohn ist Adam.]<br />

4236. ii Stephan Tröller, * VOR 1560 in Groß-Eichen (?), † VOR 13.04.1622 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 13.04.1622 in Ober-Ohmen. Er heiratete Catharina NN, Heirat VOR 1583 in Ober-<br />

Ohmen (?).<br />

iii Johannes Tröller, * VOR 1566 in Groß-Eichen (?), † in Ober-Ohmen (?). *: [Von mir<br />

geschätzt; 23 Jahre vor 1. Nennung.]<br />

Vermutlicher Sohn <strong>von</strong> Martin; siehe Vater.<br />

Q: Herr Günther:<br />

IIc Johannes. 1589 u. 1600 zu Ober_Ohmen, gehört 1600 zu den Einwohnern <strong>von</strong><br />

Ober_Ohmen, die ihr Holz am Eisemersberg schlugen. Am 14.8.1606 Pate <strong>von</strong> Johannes,<br />

Curt Kratz S. in Ober_Ohmen oo vor 1595: Katharin/Keina NN (Kratz?), am 3.4.1619 Patin<br />

der<br />

Tochter Katharin des Hans Kratz in Ober_Ohmen u. am 28.5.1620 der Tochter Keina des<br />

Johannes Kratz alias "Schmidts Johannes" in Ober_Ohmen. Kinder:<br />

1.) Urias. ~ 4.3.1595 Ober_Ohmen, P: "Der ehrenhafte Urias Wagner Doringbergischer &<br />

Schenckischer Schultheiß zu Ober_Ohmen". Verbleib unbekannt!<br />

2.) Johannes. ~ 29.7.1607 Ober_Ohmen, P: Hans Lein zu OO. ± 20.8.1607 Ober_Ohmen<br />

3.) Anna. ~ 13.9.1610 Ober_Ohmen, P: Anna, Michaell Kratz T. zu OO. ± 15.9.1610<br />

Ober_Ohmen<br />

4.) Adam. ~ 1.9.1611 Ober_Ohmen, P: Adam Dröllner <strong>von</strong> Groß_Eichen. Als "Adam, Jois<br />

Drolner Sohn" am 4.3.1627 Pate <strong>von</strong> Adamus, "Joannis Grobii Korbachingensis filius", Enkel<br />

des Pfarrers Wilhelm Stengler. Weiterer Verbleib unbekannt!<br />

47


iv Henn Tröller, * VOR 1566 in Groß-Eichen (?), † VOR 04.03.1622 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 04.03.1622 in Ober-Ohmen. *: [Von mir geschätzt; 23 Jahre vor 1. Nennung.]<br />

Vermutlicher Sohn <strong>von</strong> Martin; siehe dort.<br />

Q: Herr Günther:<br />

IId Henn. 1589 Einwohner in Ober_Ohmen. Am 23.3.1606 Pate in Ober_Ohmen <strong>von</strong><br />

Henrich, Henrich Birsch Sohn. ± 4.3.1622 Ober_Ohmen oo wohl schon 1589: Kunigunda<br />

NN, ± 18.3.1622 Ober_Ohmen, Wwe. Kinder:<br />

1.) Heintz. _> IIIh.<br />

8475. Kein NN, * VOR 1543 in Ober-Ohmen (?), † NACH 11.01.1599 in Ober-Ohmen (?). *: [Von mir<br />

geschätzt.]<br />

Q: Herr Günther: Sie ist als "Kein, Steffan Drölner Schwieger" am 11.01.1599<br />

Patin der Tochter Kein des Hans Lein.<br />

Kinder:<br />

4237. i Catharina NN, * VOR 1563 in Ober-Ohmen (?), † NACH 31.08.1630 in Ober-Ohmen (?).<br />

Sie heiratete Stephan Tröller, Heirat VOR 1583 in Ober-Ohmen (?).<br />

8530. Velten Schmid, * VOR 1557 in Stumpertenrod (?), † NACH 1600 in Stumpertenrod (?).<br />

Kinder:<br />

4265. i Catharina Schmid, * VOR 1580 in Stumpertenrod, † VOR 18.01.1637 in Ober-Ohmen,<br />

begraben 18.01.1637 in Ober-Ohmen. Sie heiratete Jost Horst, Heirat 06.11.1600 in Ober-<br />

Ohmen (?).<br />

8544. Wilhelm Volcker, * VOR 1550 in Wasungen, Thüringen (?), † VOR 19.04.1608 in Wasungen,<br />

Thüringen. *: [Geschätzt.]<br />

Kinder:<br />

4272. i Johann Volcker, * VOR 1585 in Wasungen, Thüringen, † 21.09.1635 in Laubach. Er<br />

heiratete Margareta Terhell, Heirat 19.04.1608 in Laubach.<br />

8546. Christoph Terhell, * UM 1545 in Laubach (?), † 17.11.1592 in Laubach. *: [Nach Werner A. Becher,<br />

s. u. Geschätzt.]<br />

Zu ihm sind 2 Heiraten und das Sterbedatum angegeben.<br />

Seine 2. Ehefrau heiratet 1601 "Adam Schlirff".<br />

Herr Becher, s. u., nennt 3 Ehen.<br />

In Hassia sacra, Band IV, Seite 226 wird ein "Johannes Terhellius", Sohn des<br />

Sekretarius Gerhard Terhellius in Laubach als Unterschulmeister, 1590-1591,<br />

und 1591 als Rektor in Laubach erwähnt. Zeitlich könnte Christoph ein älterer<br />

Sohn dieses Gerhard gewesen sein.<br />

[Nach Kenntnis der beiden folgenden Artikel, gehe ich, wie Herr Becher, eher da<strong>von</strong> aus, daß Christoph<br />

T. ein Bruder <strong>von</strong> Gerhard gewesen ist.]<br />

[Da Gerherd Terhell nach Herrn Eckhardt, s. 2. Artikel unten, um 1532 geboren sein wird, könnte er<br />

frühestens ab ca. 1553 Kinder gehabt haben. Nimmt man Christopf als ältesten, etwa 1553 geborenen,<br />

Sohn an, wäre er 1577 erst 24 Jahre alt; dies<br />

erscheint sehr jung für den Vertreter der Stadt beim Examen, s. u.]<br />

48


[Zwei Artikel aus der HFK wurden frdl. <strong>von</strong> Herrn Michael Geisler übermittelt:]<br />

Gerhard Terhell<br />

Ein Solms-Laubach'scher Rat und Secretarius um 1540-1615<br />

Von Werner A. Becher<br />

In den ersten Jahrzehnten nach der Gründung der selbständigen Reichsgrafschaft Solms-Laubach<br />

begegnet der Name Gerhard Terhell sehr oft, als Solms'scher Rat und Secretarius hat er seinen Grafen in<br />

langen Jahren überaus treue Dienste geleistet.<br />

Insbesondere ist sein Name untrennbar verbunden mit der Konzipierung des „Solmser Landrechts".<br />

Um 1540 teilte Graf Philipp zu Solms-Lich seine Besitzungen unter seine zwei Söhne Reinhard und<br />

Otto. Graf Otto zu Laubach war verheiratet mit Anna <strong>von</strong> Mecklenburg, die in erster Ehe mit Wilhelm Il.<br />

Landgraf <strong>von</strong> Hessen verheiratet war. Graf Otto trat<br />

aber seine neue Herrschaft nicht an, da er bereits 1522 verstarb. Sein Erbe war sein Sohn Graf Friedrich<br />

Magnus, der somit ein Halbbruder Philipp des Großmütigen <strong>von</strong> Hessen war, er wurde der erste<br />

regierende Graf vor. Solms-Laubach. Unter seiner kurzen<br />

Regierungszeit blühte Laubach zu einer sehr regsamen Residenzstadt auf, es erhielt stattliche Bauten,<br />

und die Stadtbefestigung wurde vollendet. Durch die Einführung der Reformation und die Gründung<br />

einer Lateinschule im Jahre 1555 tat er sehr viel für<br />

die geistige und religiöse Bildung seiner Untertanen.<br />

Graf Friedrich Magnus hatte durch seine Stellung als sächsischer Hofmarschall die allerbesten<br />

Beziehungen zu den Universitäten dieses Landes, <strong>von</strong> dorther kamen auch die ersten Lehrer seiner<br />

Lateinschule; so liegt die Vermutung nahe, daß er sich seinen<br />

Secretarius Terhell auch <strong>von</strong> dort mitbrachte und ihm die Verwaltung seiner jungen Grafschaft<br />

anvertraute.<br />

Bereits im Jahre 1561 verstarb Graf Friedrich Magnus zu Solms-Laubach, hatte Terhell bereits den<br />

Auftrag zur Abfassung des Solmser Landrechts. Der Nachfolger als Landesherr war Graf Johann Georg<br />

I., dem Terhell dann bis zu dessen Tod im Jahre 1600 fast<br />

vierzig Jahre diente. Seinen neuen Landesherrn, Graf Albrecht Otto I., + 1610, überlebte er noch einige<br />

Jahre, so daß er in seinem langen Leben vier Grafen seine Dienste widmete.<br />

Die Wetterfelder Chronik, niedergeschrieben vor. dem Pfarrer Johannes Cervinus (Hirsch) in Wetterfeld<br />

bei Laubach, berichtet aus den letzten Lebensjahren Terhells eine nette Begebenheit:<br />

„Hie muß ich gedenken eines sonderlichen exempels daraus man sihet Quod per quae quis peccat per<br />

eadem punietur. Dnus Maulius war circa annum 1602 durch eine paedagogiam bey den jungen<br />

Edelleuten <strong>von</strong> Kronberg *) gehn Laubach kommen, und sich bey dem<br />

alten Secretario Gerhart Therelln aufgehalten, welcher in Hofnung Er solte seine dochter Mariam zur ehe<br />

nehmen, ihme alle Secreta der Herrschaft aufs fleisigst gezeiget. Dieser aber ließ seines trewen<br />

praeceptoris Dochter sitzen, nimbt eine Kammermagd<br />

zur ehe, trit dem guten alten die eisen ab, und wird Secretarius, steiget immer hoher und hoher, bis er das<br />

fac totum im lande ward. - -"<br />

Der Name Terhell ist in den ersten Jahrzehnten sehr eng verknüpft mit der Geschichte der Lateinschule<br />

in Laubach. Im Examenbuch der Schule <strong>von</strong> 1577-1602, das im Gräfl. Archiv aufbewahrt wird, begegnet<br />

der Name immer wieder. Die Examen wurden meist<br />

zweimal im Jahr abgehalten, im Frühjahr und<br />

im Herbst. Bereits im Jahre 1577 beim ersten Schulexamen kommt Gerhard Terhellius als Auditor des<br />

Grafen vor und wird als Secretarius genannt. Bei der 2. Schulprüfung schrieb er das Lektionsverzeichnis<br />

und das Protokoll, in den folgenden Jahren bis<br />

49


1598 wird er immer wieder als Secretarius aufgeführt. Über das Examen am 30./31. März 1579 heißt es<br />

u. a.: „damit die praemia desto größer konnten ausgeteylet werden, auch man desto besser gereichen<br />

konnte, hatt der Wohlgelehrte und vornehme Gerhardt<br />

Terhell, Secretarius, gutwillig einen Schreckenberger dortzu gegeben ..<br />

An den Examen nahm auch immer ein Vertreter der Stadt teil, es war meist ein Mitglied des Stadtrates<br />

(„ex ordine senatorio"). Als solcher Senator begegnet bereits im Jahre 1577 beim 2, Examen Christoph<br />

Terhell. Es tritt hierbei schon die Frage auf, ob<br />

er ein Sohn oder ein Bruder des Gerhard Terhell ist.<br />

Weiter wird erwähnt im Jahre 1584, am 25./26.8., daß Johannes Terhell eine Danksagung an die Schule<br />

in lateinischer Sprache vorträgt. Dies wird wohl der spätere Rektor der Schule gewesen sein.<br />

Unter den Lehrern dieser Schule tritt, wie schon erwähnt, auch der Name Terhell auf, so wird im Jahre<br />

1591-1592 Johannes Terhellius als Rektor und Magigister genannt, nachdem er <strong>von</strong> 1590-1591 als<br />

Unterschulmeister (Konrektor) aufgeführt wird.<br />

In den Schülerlisten finden sich nachfolgende Nennungen:<br />

Terhell, Johannes major<br />

1577-1585<br />

Terhell, Johannes minor<br />

1578-1584<br />

Terhell, Johannes minimus<br />

1583-1585<br />

Terhell, Georg<br />

1580-1590<br />

Terhell, Albert<br />

1589<br />

Terhell, Johannes<br />

1591-1596<br />

Terhell, Hartmann<br />

1596-1599<br />

Terhell, Johannes<br />

1602<br />

Im Jahre 1571 wurde <strong>von</strong> den Grafen <strong>von</strong> Solms die „Solmser Gerichts- und Landordnung" erlassen, die<br />

später unter dem Namen „Solmser Landrecht" allgemein bekannt geworden ist. Welche Bedeutung<br />

diesem Gesetz in den vergangenen Jahrhunderten zukommt, geht<br />

schon daraus hervor, daß es sich in kurzer Zeit das ganze hessische und mittelrheinische Gebiet eroberte<br />

und daß es seine Wirkung sogar noch bis in unsere Zeit ausstrahlte. Eine ganze Reihe <strong>von</strong> Gesetzen<br />

wurde später in den Code Napoleon und in das<br />

Bürgerliche Gesetzbuch übernommen,<br />

Dem Römischen Recht kommt unbestreitbar eine sehr hohe Bedeutung zu, aber daneben bestand auch<br />

ein Deutsches Recht, dessen Grundlagen die „Kayserlichen Satzungen" darstellten. Das Landrecht hatte<br />

ebenfalls Gültigkeit, es war ein Gewohnheitsrecht und<br />

vererbte sich <strong>von</strong> Geschlecht zu Geschlecht und war kaum schriftlich niedergelegt. Hier waren nun die<br />

Grafen <strong>von</strong> Solms die ersten, die dieses Recht genau aufzeichnen ließen. So erhielt bereits im Jahre 1561<br />

der Laubacher Secretarius Gerhard Terhell den<br />

Auftrag, eine neue Gerichts- und Landordnung abzufassen. Nach einiger Zeit stellte sich aber heraus, daß<br />

er dieser Aufgabe nicht ganz gewachsen war. So wurde der Frankfurter Syndikus Dr. Johann Fichard mit<br />

der weiteren Ausarbeitung betraut. Dieser war<br />

50


Licher Rat und Schaffner des Solmser Hofes in Frankfurt und damit schon länger in Verbindung mit den<br />

Solmser Grafen.<br />

Die weitere Entstehungsgeschichte bis zur Verkündung im Jahre 1571 zeigt genau, wie die Arbeit im<br />

Vorentwurf <strong>von</strong> Gerhard Terhell nun Fichard die ganz besondere Grundlage gab, um die<br />

Rechtsgewohnheiten in den Solmser Gebieten in dieses neue Gesetzeswerk<br />

zu übernehmen. Das Solmser Landrecht war bis Ende der Reichsgrafschaften Solms (1806) und darüber<br />

hinaus bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches (1900) für die entsprechenden Landesteile<br />

geltendes Recht. Auch 1900 hatten sich die Gerichte in<br />

Familien- und Nachlaßsachen in gewissen Fällen mit dem Solmser Landrecht zu befassen.<br />

Die Laubacher Kirchenbücher beginnen um 1580; so läßt sich seine Familie anhand der Eintragungen<br />

nicht genau überblicken. Die Söhne verlassen nach dem Schulbesuch Laubach, treten daher in den<br />

Kirchenbüchern kaum auf, nur über die Töchter finden sich in<br />

den Heiratseintragungen nähere Angaben. Eine genealogische Zusammenstellung ergibt folgendes Bild:<br />

Terhell(ius), Gerhard, gräfl. Secretarius in Laubach, geboren um 1540,<br />

genannt in den Schätzungsregistern <strong>von</strong> 1598, 1607, 1610,<br />

gestorben 2.1.1615 (gewesener Secretarius) Laubach; oo ... Ursula . . . , (lt. Pateneintrag vom 11.<br />

12.1611), geboren um 1544,<br />

im Schatzungsregister <strong>von</strong> 1624 genannt: Alt Secret. gestorben Laubach 11.4.1624 (die alt Secretärin),<br />

Kinder (in der Reihenfolge unbestimmt), * Laubach:<br />

Johannes, * um 1572<br />

Georg, * 18.4. 1576 (err.)<br />

Magdalene, * 19.11.1587 Elsba,<br />

Ursula<br />

Margreta<br />

Maria<br />

1. Terhell, Johannes, Schüler der Lateinschule als Johannes Terhell major <strong>von</strong> 1577-1585. Immatrikuliert<br />

Marburg 1,589, <strong>von</strong> 1590-1591 Unterschulmeister, dann <strong>von</strong> 1591-1592 Rektor der Laubacher<br />

Lateinschule. In dieser Zeit wird er in den Lb.<br />

Kirchenbüchern zweimal genannt, am 19.7.1590 und 4.8.1591. Ein Heirats- oder Sterbeeintrag wurde in<br />

Laubach nicht gefunden, über seinen weiteren Verbleib ist nichts bekannt.<br />

2. Terhell, Georg, Schüler der Lateinschule <strong>von</strong> 15801590. Immatrikuliert an der Universität Marburg<br />

1591 Dr. jur., fst. hess. Geh. Rat und Kanzler an der Universität Gießen, Gesandter zum kaiserl. Hof.<br />

Geboren in Laubach 18.4.1576 (err.), gestorben<br />

Darmstadt 17.9. 1624. co Margarethe Gervendt, die oo II. 30.5.1626 Darmstadt, Adam Leuth, Licenciat<br />

u. Consiliarius.<br />

Nur eine Tochter bekannt:<br />

Terhell, Walpurgis, * 1604, + 1671, co I. 14.5.1621 Weitzel, Joh. Daniel, 1593-1644, Kammerrat und<br />

Landschreiber in Darmstadt co II 6.5.1645 Breidenbach, Johannes, 1587-1656, Dr. jur., Professor und<br />

Rektor in Marburg<br />

3. Terhell, Magdalene, * Laubach 19.11.1587, weiter ist nichts bekannt.<br />

4. Terhell, Elisabeth, oo Laubach Palmsonntag 1591 M. Hartmann Runkelius (Runkel), Rektor usw.,<br />

Johann Runkeln <strong>von</strong> Friedberg e. S., und Elisabeth, des Herrn Secretär Gerhard Terhell ehel. Tochter. R.<br />

war <strong>von</strong> 1587-1590 Unterschulmeister, dann <strong>von</strong><br />

1590-1591 Rektor an der Lateinschule in Laubach, danach <strong>von</strong> 1591-1608 Pfarrer in Wetterfeld.<br />

5. Terhell Ursula, oo Laubach 20.4.1586 Adam Glokkengießer, Schultheiß in Weckesheim.<br />

6. Terhell, Margareta, oo Laubach 14.2. 1599 Johann<br />

Georg Hochheimer, Johann Hochheimer s. weild. Amtssekretärs allhier n. ekel. Sohn, u. Margreta,<br />

Gerhard Terhell, Secretärs Tochter. J, G, Hochheimer besuchte die Lateinschule <strong>von</strong> 1577-1585, im<br />

Bürgerbuch eingetragen am 8.5.1599, tritt in der<br />

51


Berufsbezeichnung als Wirt auf, ein Sterbetag (um 1608) ist nicht vermerkt. Kinder aus dieser Ehe sind<br />

vermerkt:<br />

1. Hochheimer, Bartholomarius, * 10.2. 1600, + 27.3.1600<br />

2. Hochheimer, Margareth, * 23.9. 1601<br />

3. Hochheimer, Clemens, * 11.8. 1603<br />

4. Hochheimer, Hermann, * 1.6.1606<br />

5. Hochheimer, Heinrich, * nicht vermerkt<br />

Margreta Terhell schloß nach dem Tode ihres Mannes eine zweite Ehe am 24. April 1610:<br />

Der ehrenhafte und achtbare Herr Gallus Schmidt, Schultheiß in Utphe, und die ehrbare und tugendsame<br />

Frau Margreta, wld. Hans Georg Hochheimers n. Witwe.<br />

7. Terhell, Maria, coo Laubach Ende des Jahres 1606 Christoph Jäger, Hans Jägers s. n. e. Sohn, Maria,<br />

Dm. Terhell olim Secretarii filia.<br />

Christoph Terhell. Es geht aus den Archivalien bzw. Kirchenbüchern nicht klar hervor, ob er ein Sohn<br />

oder ein Bruder des Secretarius Gerhard Terhell war. Da er erstmals im Jahre 1577 bereits als Vertreter<br />

der Stadt beim Examen in der Lateinschule<br />

genannt wird, also dadurch schon ein gewisses Alter haben mußte, ist doch anzunehmen, in ihm einen<br />

Bruder des Gerhard T. zu sehen. Setzt man voraus, daß er hier etwa 30 Jahre alt war, so ist seine Geburt<br />

um 1545 anzunehmen.<br />

Immer wieder tritt er als Vertreter der Stadt im Examenbuch auf, er wird Bürgermeister oder wie 1584<br />

„ex ordine senatorio" gewesen sein. Genannt wird er noch in den Jahren 1577, 1578, 1581, 1584, 1585,<br />

1586, 1591, 1592; hieraus ergibt sich in jedem<br />

Falle, daß er eine führende Rolle bis zu seinem Tode 1593 im Stadtgeschehen inne hatte. Lt. Pateneintrag<br />

am 25.2.1590 wird er als „der Wirt" bezeichnet, weiter als Bürger und Ratsverwandter aufgeführt. Sein<br />

Tod ist eingetragen am 17.11. 1593, in diesem<br />

Jahr wird er noch im Schatzungsregister genannt.<br />

oo I. ... Catharina, + 1582, Sonntag vor Oculi; oo II. ... + 22.11.1585; oo III. ... Laubach 15.6.1586<br />

Heylmann, Gertrud, Tochter des verst. Hartmann Heylmann; <strong>von</strong> ihr findet sich ein Pateneintrag am 4.2.<br />

1588<br />

Kinder (in der Reihenfolge unbestimmt):<br />

1. Johannes, + Laubach 4.11.1585<br />

2. Catharina, oo 12.2.1595 Thomas Stutz, Sohn des Caspar Stutz<br />

3. Sohn, * Laubach, 4.11. 1584, + Laubach 7.11.1585<br />

4. Margrethe, * Laubach 26.2. 1589, oo 19.4. 1608 Johann Volcker, Hofkoch (Coquum aulicum), Sohn<br />

des Wilh. Volker in Wasungen<br />

5. Hartmann, * Laubach 2.6.1591<br />

6. Agnes, * Laubach 12.12.1592<br />

*) Die Kronberger im Taunus waren schon <strong>von</strong> alters her in vielfachen verwandtschaftlichen<br />

Beziehungen zum Hause Solms.<br />

HESSISCHE FAMILIENKUNDE<br />

Band 12<br />

Heft 6<br />

Juni 1975<br />

----------------<br />

Der hessische Kanzler Dr. Georg Terhell (1576-1624)<br />

Von Albrecht Eckhardt<br />

52


Die Veröffentlichung <strong>von</strong> Werner A. Becher über den solms-laubachischen Rat und Sekretär Gerhard<br />

Terhell, Verfasser des berühmten Solmser Landrechts 1), gibt Veranlassung, einige Daten über seinen<br />

bedeutendsten Sohn Georg nachzutragen. Dr. Georg Terhell<br />

hat als Rat, dann Vizekanzler und Geheimer Rat, zuletzt als Kanzler in Hessen-Darmstadt eine<br />

gewichtige Rolle gespielt. Da die Darmstädter Bestallungsakten 1944 im Staatsarchiv verbrannt sind, ist<br />

es ein besonderes Glück, daß sich die gedruckte, <strong>von</strong><br />

dem Darmstädter Superintendenten Dr. Johann Vietor gehaltene Leichenpredigt in der Staats- und<br />

Universitätsbibliothek Göttingen 2) erhalten hat.<br />

Georg Terhell wurde am 18. April 1576 3) in Laubach geboren. Sein Vater Gerhard, ein<br />

„wohlverdienter, vornehmer Mann", erreichte das hohe Alter <strong>von</strong> 83 Jahren, dürfte demnach bereits um<br />

1532 geboren sein, nicht erst um 1540, wie Becher vermutete. Georg<br />

besuchte die Laubacher Lateinschule, nach Becher <strong>von</strong> 1580 bis 1590, und wurde am 5. Oktober 1591 an<br />

der Landesuniversität Marburg immatrikuliert. Nach dem Studium der Philosophie und dann der<br />

Jurisprudenz ging der junge Mann nach Köln und Jena 4), wo<br />

er, so die Leichenpredigt, anfing, Privatkollegs abzuhalten. Der Zeitmode folgend, schloß er sich<br />

reisenden Adligen als Präzeptor an, gelangte bis Straßburg und Pontamos (= Pont-à-Mous-son) in<br />

Frankreich, kehrte aber wegen der Pest nach Marburg zurück,<br />

um dort zum Lizentiaten und - nach weiterer „Peregrination" - 1601 zum Doktor beider Rechte zu<br />

promovieren.<br />

Die beiden Grafen <strong>von</strong> Stolberg nahmen ihn nun zu ihrem Rat und Amtmann in Ortenberg an. In diesem<br />

unweit seinem Geburtsort Laubach gelegenen Städtchen am Vogelsberg heiratete Georg Margarethe geb.<br />

Lißmann, die Witwe des gräflich stolbergischen Rats und<br />

Amtmanns Dr. Ludwig Braunfels, wohl seines Vorgängers. Von drei Töchtern und einem Sohn waren<br />

1624 noch zwei Töchter am Leben: Walpurgis, Gemahlin des Darmstädter Kammersekretärs Johann<br />

Daniel Weitzel, und Magdalena. Georgs Frau war nach fast<br />

zwölfjähriger, demnach wohl 1600 geschlossener, Ehe am 29. März 1612 in Ortenberg gestorben.<br />

Im selben Jahr, 1612, berief Landgraf Ludwig V. <strong>von</strong> Hessen den nunmehr in Verwaltungsfragen<br />

erfahrenen Juristen als Rat in seine Darmstädter Kanzlei. Georg heiratete „deshalb" 1613 Margarethe<br />

Gewendt (Gwendin; nicht Gervendt!). Von den zwei Söhnen und<br />

zwei Töchtern aus der zweiten Ehe lebten 1624, beim Tod des Vaters, noch ein Sohn und eine Tochter.<br />

Als landgräflicher Rat bzw. auch Hofrat begegnet uns Terhell in den Darmstädter Akten häufig, so z. B.<br />

im März 1614 5). Das genaue Datum seiner Ernennung zum Vizekanzler - die Leichenpredigt überliefert<br />

nlvr das Jahr 1616 - kennen wir nicht, doch wird<br />

er bereits im Juli als Vizekanzler und Rat bezeichnet e). Wenn aber die Leichenpredigt ihm bereits für<br />

1616 den Geheimratstitel zuspricht, so begeht sie hier eine Ungenauigkeit. Ludwig V. schuf den<br />

Geheimen Rat als oberste Staatsbehörde nämlich erst<br />

durch seine Regierungsordnung vom 28. Juli 1617 und ernannte zu Mitgliedern dieses Kollegiums den<br />

Rat und Obristen Graf Wolfgang <strong>von</strong> Mansfeld als Statthalter, den Kanzler Johann Pistorius, den<br />

Hofmarschall und Amtmann zu Rüsselsheim Georg Riedesel zu<br />

Eisenbach, den Vizekanzler Dr. Georg Terhell und den Hofrat Dr. Johann Faber. Eine völlige Trennung<br />

des Geheimen Rats <strong>von</strong> der Darmstädter Regierungskanzlei wurde damals allerdings noch nicht<br />

durchgeführt 7). Als der Landgraf im September 1616 Terhell<br />

das alte Jagdhaus in Darmstadt schenkte und dieses mit Burgmannenfreiheit ausstattete, nannte er ihn<br />

noch seinen Vizekanzler und Rate).<br />

Terhell war der erste hessen-darmstädtische Beamte, der den Vizekanzlertitel führte. Kanzler Johann<br />

Pistorius (1543-1625) e), seit dem Tod des ersten Darmstädter Kanzlers Johann Kleinschmidt (t 1587) im<br />

Amt, war bereits ein alter Mann und sollte wohl<br />

53


durch den neuen Vizekanzler entlastet werden. Seit dem Anfall Oberhessens (1604) und der Einrichtung<br />

einer zweiten Kanzlei in Gießen (1605) unter Leitung des bekannten Juristen Johann Strupp <strong>von</strong><br />

Gelnhausen als Kanzler, waren die Verwaltungsgeschäfte in<br />

Hessen-Darmstadt sprunghaft angestiegen. Strupp verstarb bereits am 17. 2. 1617 knapp 54jährig in<br />

Gießen 10). Sein Nachfolger wurde dort, nun ebenfalls als Vizekanzler, Dr. Nikolaus <strong>von</strong> Otthera (1576-<br />

1625) 11).<br />

In Darmstadt war Terhell als Vizekanzler und seit 1617 als Mitglied des Geheimen Rats die rechte Hand<br />

des Kanzlers Pistorius, der sich nun immer mehr aus den Geschäften zurückziehen konnte.<br />

Beispielsweise visitierte Terhell 1618, 1619 und 1620 die<br />

Universität Gießen und leitete 1624 die Umorganisation der HessenDarmstadt zugesprochenen<br />

Universität Marburg und die Vereinigung der Gießener Hochschule mit ihr 12). Mit zahlreichen<br />

diplomatischen Missionen betraut, reiste er beispielsweise 1622 an<br />

den bayerischen Hof nach München, im April 1623 zum Kaiser nach Prag 13). Pistorius schied, wohl im<br />

Sommer 1624, endgültig aus dem aktiven Dienst aus, so daß Terhell nunmehr das Kanzleramt<br />

übernehmen konnte. Im März wird er noch als Vizekanzler<br />

bezeichnet, tritt aber Pistorius unter den landgräflichen Räten schon nicht mehr in Erscheinung 14). Als<br />

Kanzler, als solcher wird er z. B. bei der Taufe eines Sohnes am 4. August 1624 bezeichnet, konnte<br />

Terhell nur wenige Monate wirken. Er hatte viel<br />

Kreuz damit, wie es in der Leichenpredigt heißt. Erst 48jährig, starb er am 17.9.1624 in Darmstadt und<br />

wurde dort am 20. begraben.<br />

Bald nach seinem Tod, noch 1624, holte sich der Landgraf aus Straßburg den nachmals so bekannt<br />

gewordenen Dr. Anton Wolff <strong>von</strong> Todenwarth (1592-1641) als Kanzler nach Darmstadt 15). Vizekanzler<br />

wurde, spätestens 1625, Dr. Johann Faber 16), der mit den<br />

Terhells seit 1619 durch Patenschaft verbunden war. Faber, damals einer der dienstältesten hessischen<br />

Beamten, hatte am 23. April 1599 als fürstlicher Rat in Darmstadt Anna Maria Podersberger aus St.<br />

Goar, Witwe des 1598 gestorbenen Darmstädter Rates<br />

Dr. Johann Waldenstein (Wallenstein) aus Kassel geehelicht. Johann Faber starb, über 80jährig, 1643 in<br />

Darmstadt; seine Witwe folgte ihm fünf Jahre später. Nach der Darmstädter Wachablösung <strong>von</strong> 1624/25<br />

gab es im Frühjahr 1625 auch in der nach Marburg<br />

übergesiedelten Gießener Regierungskanzlei einen Wechsel. Nach dem Tod des Nikolaus <strong>von</strong> Otthera<br />

wurde hier der später als Jurist berühmt gewordene Dr. Dietrich Reinking (1590-1664) neuer<br />

Vizekanzler 17).<br />

Becher erwähnt nur eine Tochter Terhells aus erster Ehe, die 1604 (sicherlich in Ortenberg) geborene<br />

Walpurgis, die am 14. Mai 1621 den Darmstädter Kammerrat und Landschreiber Johann Daniel Weitzel<br />

(1593-1644) und in zweiter Ehe ebenfalls in Darmstadt<br />

am 6.5.1645 den verwitweten Marburger Professor und fürstlichen Rat Dr. Johann Breidenbach (1587-<br />

1656)18) ehelichte und 1671 starb. Sie ist indessen keineswegs das einzige Kind gewesen, wie bereits<br />

berichtet wurde. Nach der Leichenpredigt müssen 1624<br />

noch zwei Töchter aus der ersten und ein Sohn und eine Tochter aus der zweiten Ehe am Leben gewesen<br />

sein. Die zweite Tochter erster Ehe war die im Alter <strong>von</strong> etwa 26 Jahren gestorbene und am 20.3.1633<br />

begrabene Magdalena. Alle Kinder zweiter Ehe wurden<br />

in Darmstadt getauft: Juliana Margarethe am 20.3. 1616, # 9.8.1632; Hedwig Magdalena am 28. 1. 1618,<br />

# 3.4.1618; NN. (Johann??) am 13.6.1619; Ludwig Henrich am 11. 12. 1622, # 3. B. 1624. Als einziger<br />

der vier wurde der erste Sohn nicht in Darmstadt<br />

beerdigt. Wahrscheinlich ist er also anderswo gestorben. Über seinen Verbleib müßte Näheres noch<br />

erforscht werden. Vielleicht handelt es sich um jenen Georg Terhell, der als verstorbener stolbergischer<br />

Rat und Sekretär zu Ortenberg anläßlich der Heirat<br />

54


seines Sohnes Ernst Johann, juris practicus, mit Walpurg Sophia, Tochter des hessischen Kommissars<br />

und Oberschultheißen Johann Wilhelm Schreiber in Darmstadt am 15.9.1685 im Darmstädter<br />

Kirchenbuch erwähnt wird. Ernst Johann starb bereits im Alter <strong>von</strong><br />

34 Jahren 3 Monaten als cand. jur. und Assessor am fürstlichen Kriminalgericht und wurde am 23.<br />

9.1690 in Darmstadt begraben. Seine Witwe ehelichte am 10. 5.1692 den Fiskaladvokaten Johann<br />

Valentin Faber.<br />

Georg Terhell war als Außenstehender nach Darmstadt gekommen und in die hessische Beamtenschaft<br />

gelangt. Es sollte aber nicht lange dauern, bis er enge gesellschaftliche und auch familiäre Kontakte zu<br />

einer Reihe führender Beamtensippen knüpfen konnte.<br />

Die Namen der Paten bei der Taufe seiner Kinder legen dafür ein beredtes Zeugnis ab: bei Juliana<br />

Margarethe war 1616 die Frau des Kanzlers Pistorius Patin, nämlich Juliana geb. Faust aus der<br />

bekannten Aschaffenburger und Frankfurter Familie. Bei Hedwig<br />

Magdalena standen 1618 zwei Beamtengattinnen Pate, Hedwig, die Ehefrau des Hofmarschalls Georg<br />

Riedesel zu Eisenbach, den wir schon als Mitglied des Geheimen Rates kennen gelernt hatten, und<br />

Magdalena, „Herrn Henrich Wogessers Weib". Die Frau des 1635<br />

gestorbenen Darmstädter Kammersekretärs Heinrich Wogesser war eine Tochter des erwähnten ersten<br />

hessen-darmstädtischen Kanzlers Johann Kleinschmidt. Sie erreichte ein Alter <strong>von</strong> fast 89 Jahren und<br />

starb 1673 in Darmstadt. Bei dem dritten Kind, dem 1619<br />

getauften Sohn, hatte - wie erwähnt - der Rat und spätere Vizekanzler Dr. Johann Faber zusammen mit<br />

der Schwester der Mutter, Anna Maria Gewendt, die Patenschaft übernommen. Der jüngste Sohn<br />

schließlich, Johann Henrich, wurde <strong>von</strong> dem Darmstädter<br />

Superintendenten Dr. Henrich Leuchter und <strong>von</strong> der Ehefrau des Hofpredigers Dr. Johann Vietor (der<br />

1624 die Leichenpredigt für Georg Terhell hielt), Magdalena, Tochter des Superintendenten Johann<br />

Engel, über die Taufe gehalten.<br />

Georg Terhells Schwägerin, die erwähnte Anna Maria Gewendt, vermählte sich am 19.8.1623 mit dem<br />

Darmstädter Kammermeister Dr. Martin Leuth, dessen Halbbruder Adam als fürstlicher Rat ebenfalls in<br />

Darmstädter Diensten stand. Adams Frau wurde am 30.5.<br />

1626 Margarethe geb. Gewendt, die Witwe Georg Terhells. Martin und Adam waren Söhne des am<br />

22.1.1629 in Darmstadt beerdigten saynischen Rats und Schultheißen Nikolaus Leuth aus Hachenburg<br />

und somit auch Brüder der Anna Elisabeth Leuth, die in erster<br />

Ehe mit dem Oppenheimer Schultheißen Hans Konrad Drach (dadurch Mutter des Darmstädter<br />

Vizekanzlers Nikolaus Martin Drach), in zweiter mit dem Darmstädter Vizekanzler Dr. Esajas Fabricius<br />

aus der bekannten hessendarmstädtischen Kanzlerfamilie 19)<br />

verheiratet war. Nicht unerwähnt bleiben soll auch, daß eine der Töchter des Vizekanzlers Dr. Johann<br />

Faber, Elisabeth, den erbachischen Rat Dr. Georg Kugelmann ehelichte, der nach ihrem Tod eine<br />

Tochter Martin Leuths heimführte. Damit ist die Kette der<br />

Versippungen in der hessischen Beamtenschaft des 17. Jahrhunderts keinesweg abgeschlossen 20), ganz<br />

abgesehen da<strong>von</strong>, daß durch die Ehe <strong>von</strong> Terhells Tochter Walpurgis mit dem Kammerrat und<br />

Landschreiber Johann Daniel Weitzel, Sohn des 1622 gestorbenen<br />

Kammersekretärs, zuletzt Landschreibers und Rats Johann Weitzel, eine weitere Bindung zur hessischen<br />

Beamtenschaft geknüpft wurde. Es würde aber zu weit führen, das ganze Sippengeflecht hier darzulegen<br />

21).<br />

1) HFK 12, 6 (1975), Sp. 371-374.<br />

2) Conc. fun. 275 Nr. 10.<br />

3) Womit das <strong>von</strong> Becher errechnete Datum übereinstimmt.<br />

4) In die Jenaer Matrikel ist er 1596, sein Bruder(?) Johann 1594 eingeschrieben.<br />

5) Staatsarchiv Darmstadt (im folgenden StAD.), D 6 Konv. 17, Fasz. 1.<br />

6) Ebd., D 4 Konv. 19 Fasz. 2 und B 1 Nr. 175 a und b.<br />

55


7) Otto Zentgraf, Das Zuständigkeitswesen und der Zuständigkeitsstreit in der Landgrafschaft Hessen-<br />

Darmstadt (1567-1803), in: Archiv. f. hess. Gesch. u. Altertumskunde NF. 6 (1909), S. 244, 248 f.<br />

8) StAD., E 10 Konv. 16 Fasz. 1; vgl. G. Haupt, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Darmstadt 1<br />

(1952), 5.251, danach handelte es sich um das neue Jagdhaus in der Kaplaneigasse.<br />

9) Vgl. Rudolf Schäfer, Das Niddaer Geschlecht Becker-Pistorius, in: Mitteilungen der Hess.<br />

familiengeschichtl. Vgg. 8, 14 (1953), S. 426-34, hier 431 f.<br />

10) Hierzu Ludwig Clemm, Die Strupp <strong>von</strong> Gelnhausen, in: Wilhelm-Diehl-Festschrift (1941), S. 477 ff.<br />

11) Die Leichenpredigt ist im Inhalt mitgeteilt <strong>von</strong> Wilhelm Diehl in der Hess. Chronik 8 (1919), S. 53-<br />

55.<br />

12) StAD., E 6 Gießen Konv. 6; Die Universität Gießen <strong>von</strong> 1607 bis 1907 ... Festschrift zur dritten<br />

Jahrhundertfeier, Bd. 1 (1907), S. 190 ff., z. B. 194.<br />

13) StAD., E 6 Gießen Konv. 26 Fasz. 2, Konv. 28 Fasz. 1.<br />

14) Ebd., D 6 Konv. 29 Fasz. 3, Konv. 30 Fasz. 2.<br />

15) Hermann Knodt, Der hessische Kanzler Dr. Anhon Wolff v. Todenwarth, seine Zeit und seine<br />

Familie, in: Kirchl. Jahrbuch für das Ev. Dekanat Darmstadt-Stadt 1965-1966, S. 5111., hier 55.<br />

16) Bezeugt z. B. am 6. 10. 1625: StAD., B 1 Nr. 181.<br />

17) Zu den Gießener Kanzlern und Vizekanzlern s. die <strong>von</strong> mir bearbeitete Liste bei Otto Stumpf, Das<br />

Gießener Familienbuch (1575-1730), 11. Teil (1974), S. 53.<br />

18) Zu ihm vgl. u. a. F. W. Strieder, Grundlage zu einer hess. Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte 2<br />

(1782), S. 25 ff. (der aber die zweite Ehe nicht kennt); Die Univ. Gießen (wie Anm. 12). S. 420.<br />

19) Hermann Knodt, Die hessische Kanzlerfamilie Fabricius und ihre Nachkommen, in: Archiv f.<br />

Sippenforschung 34 (1998), S. 333-341, 415-423, 524-529.<br />

20) Hierzu vgl. Albrecht Eckhardt, Beamtentum und Pfarrerstand 1400-1800. Büdinger Vorträge 1967<br />

(Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Bd. 5), hrsg. <strong>von</strong> Günther Franz (1972), S. 81-120, hier 91<br />

f.<br />

21) Alle Tagesdaten sind nach dem alten (d. h. <strong>von</strong> den Protestanten bis 1700 gebrauchten) Kalender<br />

belassen worden. Gegebenenfalls müssen also jeweils zehn Tage zugezählt werden.<br />

HESSISCHE FAMILIENKUNDE<br />

Band 13<br />

Heft 1<br />

März 1976<br />

Spalten 37 - 40. Er heiratete (1) Catharina NN, Heirat VOR 1575 in Laubach (?), * VOR 1555 in<br />

Laubach (?), † .03.1582 in Laubach. Er heiratete (2) NN weilich NN, Heirat UM 1583 in Laubach, *<br />

UM 1563 in Laubach (?), † 22.11.1585 in Laubach. Er heiratete (3) Gertrud Heylman, Heirat<br />

15.06.1586 in Laubach, * VOR 1566 in Laubach (?), † in Laubach (?).<br />

Kinder <strong>von</strong> Catharina NN:<br />

i Catharina Terhell, * UM 1575 in Laubach. *: [Geschätzt; 20 Jahre vor Heirat.]<br />

ii Johannes Terhell, * UM 1578 in Laubach (?), † 04.11.1585 in Laubach. Q: Werner A.<br />

Becher; siehe Vater.<br />

[Hier handelt es sich vmtl. um den "Johannes Minimus", der nur <strong>von</strong> 1583-1585<br />

in den Schülerlisten genannt wird. Er wäre dann um 1578 geboren, da die<br />

Cousins auch anscheinend ab 5 Schüler waren.]<br />

Kinder <strong>von</strong> NN weilich NN:<br />

iii NN männlich NN, * 04.11.1584 in Laubach, † 07.11.1585 in Laubach. Q: Werner A.<br />

Becher; siehe Vater.<br />

[Vmtl Taufdatum.]<br />

Kinder <strong>von</strong> Gertrud Heylman:<br />

56


4273. iv Margareta Terhell, * VOR 20.02.1589 in Laubach, † in Bobenhausen. Sie heiratete Johann<br />

Volcker, Heirat 19.04.1608 in Laubach.<br />

v Hartmann Terhell, * 02.06.1591 in Laubach. Q: Werner A. Becher; siehe Vater.<br />

[Nur Geburtsdatum genannt. Vmtl ist es das Taufdatum.]<br />

vi Agnes Terhell, * 12.12.1592 in Laubach. Q: Werner A. Becher; siehe Vater.<br />

[Nur Geburtsdatum genannt. Vmtl ist es das Taufdatum.]<br />

8547. Gertrud Heylman, * VOR 1566 in Laubach (?), † in Laubach (?). Sie heiratet 1601 erneut.<br />

*: [Geschätzt; 20 Jahre vor 1. Heirat.] Sie heiratete (1) Christoph Terhell, Heirat 15.06.1586 in Laubach,<br />

* UM 1545 in Laubach (?), † 17.11.1592 in Laubach. Sie heiratete (2) Adam Schlirff, Heirat 1601 in<br />

Laubach (?), * in Laubach (?), † in Laubach (?).<br />

8548. Heinrich Both, * in Trais-Horloff (?), † in Trais-Horloff. Einwohner zu Trais-Horloff. Q.: Hassia sacra<br />

IV, Seite 224; zugeschickt <strong>von</strong> Herrn Lichau. Als Vater genannt,<br />

keine Daten.<br />

Kinder:<br />

4274. i Johannes Bothius, * UM 1590 in Trais-Horloff, † VOR 14.10.1661 in Laubach, begraben<br />

14.10.1661 in Laubach.<br />

12x Ur-Groß-Eltern<br />

17094. Hartman Heylman, * in Laubach (?), † VOR 15.06.1586 in Laubach (?). Er wird bei der Heirat der<br />

Tochter am 15.06.1586 als verstorbener Vater<br />

genannt.<br />

Kinder:<br />

8547. i Gertrud Heylman, * VOR 1566 in Laubach (?), † in Laubach (?). Sie heiratete (1)<br />

Christoph Terhell, Heirat 15.06.1586 in Laubach, * UM 1545 in Laubach (?), † 17.11.1592<br />

in Laubach. Sie heiratete (2) Adam Schlirff, Heirat 1601 in Laubach (?), * in Laubach (?), †<br />

in Laubach (?).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!