10.05.2014 Aufrufe

Unsere Schule wird 100 Jahre alt - Ortenbergschule

Unsere Schule wird 100 Jahre alt - Ortenbergschule

Unsere Schule wird 100 Jahre alt - Ortenbergschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Liebe Schüler, liebe Eltern<br />

Wie in jedem Jahr begrüßen wir besonders herzlich unsere „Neuen“, die Schülerinnen und<br />

Schüler der ersten Klassen und der fünften Klassen, gemeinsam mit ihren Eltern.<br />

Wir hoffen, dass es für alle ein erfolgreiches neues Schuljahr werden <strong>wird</strong>. Als <strong>Schule</strong><br />

möchten wir dafür sorgen, dass alle Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen vorhanden sind.<br />

Auf diesen Seiten wollen wir das Wichtigste über unsere <strong>Schule</strong> darstellen.<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Schule</strong> <strong>wird</strong> <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>alt</strong><br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Schule</strong> feiert 2013 ihr hundertjähriges Bestehen. Am 18. Januar wurde das<br />

Jubiläumsjahr mit einem Festakt eingeläutet.<br />

Als besonderes Geburtstagsgeschenk der Komödie Frankenberg wurde gleich im Februar,<br />

März und April in der Aula Theater gespielt. Von den Aufführungen "Lady Windermere`s<br />

Fächer" und dem Kinderstück "Kalle Blomquist" waren alle Zuschauer hellauf begeistert.<br />

Anfang Mai fand die erste Schulführung statt. Für die Gruppe, die sich dabei zufällig<br />

zusammengefunden hatte, war es eine gelungene Aktion. Geschichten von früher wurden<br />

erzählt und die Räumlichkeiten der modernen <strong>Ortenbergschule</strong> erkundet.<br />

Am Pfingstfreitag nahm unsere <strong>Schule</strong> wieder am Maizug teil, diesmal waren einige unserer<br />

Schüler auch als „historische“ Schulkinder mit <strong>alt</strong>en Lederschulranzen, Schwämmchen und<br />

Lappen verkleidet. Ob wohl unsere Schulleiterin, Frau Schönbrodt, und die anderen<br />

Kolleginnen und Kollegen in ihren Kostümen erkannt wurden? Jedenfalls stellten Lehrer und<br />

Schüler der OSF diesmal ein besonders buntes und gelungenes Bild dar.<br />

Die Aufführung des Zirkus Ortenzwerg und ein musikalischer Tag der Grundschule schlossen<br />

sich als besondere Aktionen im Mai noch an. Zum Abschluss des Schuljahres lud die<br />

<strong>Ortenbergschule</strong> im Juni zu dem Chorkonzert "Zirkus Furioso" in unsere Aula ein. Gleich einen<br />

Tag später waren alle zum großen Musikschulkonzert in der Kulturhalle eingeladen. In<br />

Kooperation mit der Musikschule Frankenberg spielte das Blasorchester und die<br />

Bläserklassen 5 und 6 der <strong>Ortenbergschule</strong>.<br />

Aber das Geburtstagsjahr unserer <strong>Schule</strong> dauert noch an und alle, die sich unserer <strong>Schule</strong><br />

verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen mitzufeiern. Hier die Termine:<br />

Projektwoche vom 26. bis 30. August 2013<br />

Schulfest am 31. August<br />

Zweite Schulführung am 27. September<br />

Adventsbasar am 23. November<br />

Abschluss des Jubiläumsjahres mit Konzert am 19. Dezember<br />

Die Festschrift „<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Ortenbergschule</strong>“ erscheint im Dezember


3<br />

Die Schulleitung stellt sich vor<br />

Seit Februar 2013 hat die <strong>Ortenbergschule</strong> ein neues Schulleitungsteam. Frau Cornelia<br />

Schönbrodt ist kommissarische Rektorin. Herr Marcel Himmelmann hat die Aufgaben eines<br />

Ersten Konrektors übernommen und ist für den Stunden- und Vertretungsplan zuständig. Herr<br />

Kurt Beck ist Zweiter Konrektor und verantwortlich für das Schulverw<strong>alt</strong>ungsprogramm LUSD<br />

sowie die Organisation der Betriebspraktika. Frau Sybille Eisenschenk ist Förderstufenleiterin<br />

und Ansprechpartnerin für die Grundschule.<br />

Alle Schulleitungsmitglieder stehen Ihnen und Ihren Kindern mit Rat und Tat zur Seite, damit<br />

alle Beteiligten auf eine gelungene und erfolgreiche Schulzeit blicken können.<br />

Links: Schulleitung Frau Schönbrodt, Herr Beck, Frau Eisenschenk, Herr Himmelmann<br />

Rechts: Serviceteam Frau Arnold, Frau Wagner, Herr Cosfeld, Herr Wissemann und Frau Ködding<br />

Sekretariat und Hausmeister<br />

Das Sekretariat der <strong>Ortenbergschule</strong> ist in der Schulzeit in der Regel von 7.00 bis 13.15<br />

besetzt. Im Sekretariat arbeiten Frau Wagner und Frau Ködding. Einfache Dinge wie z.B.<br />

Krankmeldungen können telefonisch geregelt werden – für alles andere, sollte vorher<br />

telefonisch ein Termin vereinbart werden. Wenn ihr Kind bereits an unserer <strong>Schule</strong> ist, stellen<br />

Sie einen Kontakt zu den unterrichtenden Lehrern am einfachsten direkt über ihr Kind her (z.B.<br />

einen Brief mitgeben). Über das Sekretariat zu erreichen ist der technische Assistent Herr<br />

Cosfeld und Frau Arnold für die „Berufeinstiegsbegleitung an <strong>Schule</strong>n“ (siehe Seite zu<br />

Beratungsangeboten).<br />

Ob quietschende Türen, verklemmte Fenster, rausgeflogene Sicherungen, tropfende<br />

Wasserhähne aber auch Winterdienst, Hof kehren und Gartenpflege – ohne Hausmeister geht<br />

gar nichts. Unser Hausmeister an der <strong>Ortenbergschule</strong> ist Herr Wissemann. Störungen und<br />

Reparaturbedarf kann auch beim jeweiligen Lehrer oder im Sekretariat gemeldet werden.<br />

Links: Schulsozialarbeit Frau Böttner-Gassmann, Frau Mentzel und Frau Specht-Mohr<br />

Weitere Informationen zur Sozialarbeit an unserer <strong>Schule</strong> finden Sie im Textteil weiter hinten.<br />

Rechts: Mensateam Frau Gaul und Frau Dat


4<br />

Kontaktdaten<br />

Anschrift: Ortenberg 3<br />

35066 Frankenberg<br />

Telefon 06451 - 21295<br />

Telefax 06451 - 23519<br />

Internet<br />

www.ortenbergschule.de<br />

E - Mail<br />

poststelle@ghr.frankenberg.schulverw<strong>alt</strong>ung.hessen.de<br />

Schulleiterin<br />

Cornelia Schönbrodt<br />

2. Konrektor Kurt Beck<br />

Konrektorin<br />

Sybille Eisenschenk<br />

Berufsorientierung<br />

Marcel Himmelmann<br />

Personalrat<br />

Evelyne Rohstock, Astrid Schwieder, Marcel Himmelmann<br />

Sekretariat<br />

Sabrina Ködding, Elke Wagner<br />

Hausmeister<br />

Karl-Heinz Wissemann<br />

Technischer Assistent<br />

Rolf Cosfeld<br />

SV-Verbindungslehrer<br />

Silvia Maurer<br />

Schulsozialpädagogen Christiane Mentzel (Grundschule – Raum 232)<br />

Martina Böttner-Gassmann (SchuB-Klasse – Raum 402)<br />

Regina Specht-Mohr (Schulsozialarbeit Sek I – Raum 111)<br />

Beratung Sucht- und<br />

Werner Bley<br />

Gew<strong>alt</strong>prävention<br />

Berufseinstiegsbegleiter<br />

Jana Arnold (BA-Sozialarbeiterin)<br />

Busbegleiter<br />

Birgit Bley<br />

<strong>Schule</strong>lternbeirat<br />

Förderverein<br />

Kiosk - Pausenverpflegung<br />

Mensa - Mittagsverpflegung<br />

Hort (betreuende Grundschule)<br />

Nachmittagsangebot<br />

Schulbücher<br />

Schulbibliothek<br />

Herr Simon, Frau Drössler<br />

Fritz Lapp<br />

Wissemann /Ziegler<br />

Gisela Gaul, Astrid Dat<br />

Ursula Müller, Kerstin Fleischer, Susanne Freiling, Steffi<br />

Babinsky (Telefon 06451 – 2300631)<br />

Nina Clemens, Monika Klinger<br />

Sybille Eisenschenk<br />

Astrid Schwieder<br />

Sommer<br />

08.07. - 16.08.2013<br />

Ferienordnung 2013/14<br />

Herbst<br />

14.10. - 26.10.2013<br />

Weihnachten<br />

23.12.13 - 11.01.14<br />

Bewegliche Ferientage<br />

Ostern<br />

14.04. - 26.04.2014<br />

Freitag der 04.10.2013 Freitag der 30.05.2014 Freitag der 20.06.2014<br />

Termine Betriebspraktika<br />

Hauptschule und Realschule Klasse 9 in der Zeit vom 16.09. bis 02.10.2013<br />

Hauptschule und Realschule Klasse 8 in der Zeit vom 17.03. bis 04.04.2014<br />

Termine Abschlussprüfungen für das Schuljahr 2013/2014<br />

Haupttermin<br />

im Zeitraum vom 19. - 23. Mai 2014<br />

Nachtermin<br />

im Zeitraum vom 16.. – 18. Juni 2014


5<br />

Unterrichts- und Pausenzeiten<br />

Uhrzeit Stunde Uhrzeit Stunde<br />

7.55 – 8.35 1. Stunde 11.35 – 12.15 5. Stunde<br />

8.40 – 9.25 2. Stunde 12.15 – 13.00 6. Stunde<br />

9.25 – 9.45 – Hofpause 13.00 – 13.30 – Mittagspause<br />

9.45 – 10.30 3. Stunde 13.30 – 14.15 7. Stunde<br />

10.35 – 11.20 4. Stunde 14.15 – 15.00 8. Stunde<br />

11.20 – 11.35 – Hofpause 15.05 – 15.50 9. Stunde<br />

Hinweise für Eltern<br />

Schulunfälle<br />

Bei Unfällen auf dem Schulgelände und auf dem Schulweg muss bei nachfolgendem<br />

Arztbesuch das Sekretariat der <strong>Ortenbergschule</strong> informiert und eine Unfallmeldung ausgefüllt<br />

werden. Wir bitten darum, Kinder auf dem öffentlichen Parkplatz gegenüber des Amtgerichts<br />

aus dem Auto aussteigen zu lassen und nicht bis vor den Haupteingang zu fahren.<br />

Krankmeldungen<br />

Bitte melden Sie Ihr Kind am ersten Fehltag vor der ersten Unterrichtsstunde im Sekretariat<br />

telefonisch krank. Eine schriftliche Entschuldigung geht an den Klassenlehrer, auch wenn das<br />

Kind vorher telefonisch krank gemeldet wurde. Bei längeren Erkrankungen ist ein ärztliches<br />

Attest erforderlich.<br />

Unterrichtsbefreiung aus wichtigem Grund<br />

Eine Unterrichtsbefreiung aus wichtigem Grund für Einzelstunden kann der Fachlehrer bzw.<br />

der Klassenlehrer erteilen, bitte vorher schriftlich beantragen.<br />

Eine mehrtägige Unterrichtsbefreiung muss immer der Schulleiter genehmigen. Dies muss<br />

rechtzeitig durch einen begründeten schriftlichen Antrag geschehen.<br />

Schulbücher und Inventar<br />

Die angespannte Finanzlage erfordert auch von uns erhöhte Sparsamkeit. Die Ihren Kindern<br />

kostenlos zur Verfügung gestellten Schulbücher müssen über einen längeren Zeitraum<br />

genutzt werden. Sollten die Bücher durch unsachgemäße Behandlung nicht mehr brauchbar<br />

sein, müssen sie ersetzt werden. Inventar, welches mutwillig oder fahrlässig beschädigt <strong>wird</strong>,<br />

muss durch die Erziehungsberechtigten ersetzt werden.<br />

Schülervertretung (SV)<br />

Jede Klasse an der <strong>Ortenbergschule</strong> wählt eine Klassensprecher und Vertreter. Alle<br />

Klassensprecher treffen sich zu den SV-Sitzungen im Gesamtschülerrat. Sie haben sich im<br />

letzten Jahr darauf geeinigt ein SV-Team zu bilden, das sozusagen aktiv die Geschäfte führt.<br />

Ebenfalls zum SV-Team gehören der Schulsprecher und die Schulsprecherin. Die<br />

Schulsprecher werden am Anfang jeden Schuljahres von allen Schülern direkt gewählt.<br />

Derzeit ist Lisa Bitici Schulsprecherin und Viktor Karpuscha ihr Vertreter. Frau Maurer ist SVund<br />

Vertrauenslehrerin.<br />

Im laufenden Schuljahr hat sich das SV-Team vor allem um den Schulhof gekümmert. Neue<br />

Basketballnetze wurden angeschafft und die Erneuerung der Sitzgelegenheiten <strong>wird</strong> derzeit<br />

vorangetrieben.


6<br />

Informationen zur Grundschule<br />

Flexibler Schulanfang<br />

Wird Ihr Kind bei uns eingeschult, <strong>wird</strong> es Teil des Flexiblen Schulanfangs – also einer Klasse<br />

mit Erst- und Zweitklässlern (Minis und Maxis). Flexibler Schulanfang, weil Ihr Kind je nach<br />

Leistungsstand und sozial-emotionaler Entwicklung diese Stufe in ein, zwei oder drei <strong>Jahre</strong>n<br />

durchlaufen kann. Davon werden maximal zwei <strong>Jahre</strong> auf die Schulzeit angerechnet.<br />

Im Unterricht lernt jedes Kind im eigenen Tempo. Die Minis profitieren davon, dass sie vieles<br />

bei den Maxis abschauen können. Die Maxis lernen dazu, indem sie Inh<strong>alt</strong>e erklären. Dadurch<br />

gewinnen alle an Selbstvertrauen und Lernkompetenz.<br />

Für diese Form des Lernens sind wir auf spezielle Arbeitsmaterialien angewiesen. In Deutsch<br />

arbeiten die Kinder mit dem Werk Lollipop, das wir flexibel durch andere Materialien (z.B.<br />

Zauberlehrling, Lese-Mal-Blätter, Rechtschreibwerkstatt u.a.) ergänzen. In Mathematik greifen<br />

wir auf ein Lehrwerk zurück, das auf die Anforderungen des jahrgangsübergreifenden Lernens<br />

ausgelegt ist. Auch hier ergänzen wir durch Freiarbeitsmaterialien.<br />

Für uns ist es besonders wichtig, dass sich die Kinder in Ruhe auf ihren Lernweg begeben<br />

können: Bitte bestärken Sie Ihr Kind in seinem Lernen positiv und geben Sie ihm genau die<br />

Zeit, die es dafür benötigt.<br />

Sicherlich haben Sie in Ihrer eigenen Schulzeit mit anderen Materialien und in anderen<br />

Unterrichtsformen gelernt. Wenn Sie daher die Gelegenheit nutzen möchten, sich den<br />

Unterricht mit eigenen Augen anzuschauen, sprechen Sie bitte die Klassenlehrerin an und<br />

vereinbaren Sie einen Termin.<br />

Zehn Tipps für einen guten Schulstart<br />

1. Freuen Sie sich mit Ihrem Kind auf die <strong>Schule</strong>.<br />

2. Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes.<br />

3. Bereiten Sie Ihr Kind auf den Fußweg zur <strong>Schule</strong> vor.<br />

4. Gewöhnen Sie Ihr Kind an einen festen Tagesablauf.<br />

5. Machen Sie aus dem ersten Schultag ein Fest.<br />

6. Gewöhnen Sie Ihr Kind daran, selbstständig Ordnung zu h<strong>alt</strong>en.<br />

7. Schränken Sie Fernseh- und Spielekonsum ein.<br />

8. Machen Sie vielfältige Bewegungsangebote.<br />

9. Kommen Sie zu den Elternabenden.<br />

10. Fördern Sie die Lust am Lesen.<br />

Musikalische Grundschule<br />

Die <strong>Ortenbergschule</strong> trägt das Zertifikat der „Musikalischen Grundschule“.<br />

So werden zum Beispiel alle Kinder von allen Lehrerinnen darin unterstützt, zu singen, einen<br />

erfindungsreichen und spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme zu erlernen, zu<br />

musizieren, Instrumente zu entdecken, aber auch Klänge, Geräusche und Stille bewusst<br />

wahrzunehmen. Die Kinder lernen zuzuhören und spielerisch-experimentell mit Tönen und<br />

Alltagsgeräuschen umzugehen. In der Musikalischen Grundschule können sie den Rhythmus<br />

entdecken, der in der Sprache steckt, Zahlenspiele musikalisch umsetzen, Farben zu Tönen<br />

machen, gemeinsam an Klanginstallationen und eigenen Instrumenten bauen und vieles<br />

mehr. Mit der gemeinsamen Arbeit an diesem Konzept verbindet sich die Chance, eine<br />

methodisch und didaktisch lebendige, phantasievolle <strong>Schule</strong> zu gest<strong>alt</strong>en, die die<br />

wissenschaftlich erwiesenen Möglichkeiten von musikalischer Bildung und Praxis nutzt, um die<br />

schöpferischen Kräfte der Kinder zu entf<strong>alt</strong>en, den Spaß an der Musik zu fördern, das<br />

körperliche und seelische Wohlbefinden zu unterstützen, die kindliche Lernfreude zu stärken<br />

und das soziale Miteinander an der <strong>Schule</strong> zu verbessern.


7<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Schule</strong> soll eine Gemeinschaft sein<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Schule</strong> soll eine Gemeinschaft aller Kinder, Jugendlichen und Eltern, Lehrkräfte,<br />

sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen und sonstigem Schulpersonal sein, in der alle gern<br />

lernen und arbeiten.<br />

Eine <strong>Schule</strong> benötigt wie jede Gemeinschaft Regeln, damit sie funktioniert. Auch die<br />

<strong>Ortenbergschule</strong> hat mit der Schulordnung Regeln festgelegt, die jedes Mitglied der<br />

Schulgemeinschaft einh<strong>alt</strong>en muss. Es gibt berechtigterweise noch mehr Regelungen, z.B. für<br />

den Sportunterricht, die Werkstätten, den Physik-, Chemie- und Biologieunterricht.<br />

All das <strong>wird</strong> unseren Schülerinnen und Schülern bei passender Gelegenheit erklärt und kann<br />

auf unserer Homepage nachgelesen werden.<br />

Wichtiger ist uns aber, warum wir Regeln einh<strong>alt</strong>en wollen:<br />

Eine <strong>Schule</strong> kann ihren vielfältigen Aufgaben nur gerecht werden, wenn alle Beteiligten<br />

wertschätzend und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wir alle tun unser Bestes, damit<br />

diese Gemeinschaft an der <strong>Ortenbergschule</strong> gut funktioniert.<br />

Unser Kollegium hat sich im vergangenen Schuljahr intensiv mit der Schulsituation<br />

auseinandergesetzt. Dabei wurde im Rahmen eines pädagogischen Tages ein neues Leitbild<br />

erstellt.<br />

Leitbild der <strong>Ortenbergschule</strong><br />

Unser Umgang miteinander ist von gegenseitiger Achtung und<br />

Wertschätzung geprägt.<br />

Schüler, Lehrer und Eltern übernehmen Verantwortung für jeden Einzelnen und die<br />

Schulgemeinschaft. Wir führen konstruktive Gespräche und lösen auch Konflikte in fairer<br />

Auseinandersetzung.<br />

Wir arbeiten zusammen für ein gemeinsames Ziel.<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Schule</strong> ist Lernort für Schülerinnen und Schüler, Arbeitsplatz für Lehrerinnen und<br />

Lehrer und bietet den Eltern die Möglichkeit zur Mitgest<strong>alt</strong>ung. Gemeinsam können wir die<br />

<strong>Schule</strong> zu einem freundlichen und angenehmen Lern- und Arbeitsort machen. Jeder ist dabei<br />

wichtig – wir können unsere Ziele nur erreichen, wenn alle dabei mitmachen.<br />

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler umfassend auf ihr<br />

zukünftiges Leben vorbereiten.<br />

Dabei führen viele Wege zum Ziel – den besten Weg müssen wir immer wieder aufs Neue<br />

herausfinden.<br />

Ein erfolgreicher Start ins Berufs-(Leben) für alle Schülerinnen und Schüler gelingt nur, wenn<br />

die <strong>Schule</strong> offen ist: Offen für Ideen der Schülerinnen und Schüler – ihre Mitverantwortung und<br />

Selbständigkeit wollen wir fördern. Offen für die Mitarbeit der Eltern – die Lebenswelt von<br />

Eltern und Schülern soll sich in der <strong>Schule</strong> wieder finden. Offen auch für Kontakte nach außen<br />

– das Engagement von Firmen, Institutionen oder Einzelpersonen hilft uns und ist sehr<br />

erwünscht.<br />

Weiterarbeit<br />

Wir haben damit begonnen, das Schulprofil und das Schulprogramm zu überarbeiten. Diese<br />

Arbeit soll in diesem Schuljahr fortgeführt werden.<br />

Das bedeutet nicht, dass wir alles anders machen wollen, sondern nur eine Anpassung an<br />

aktuelle Gegebenheiten. Die flexible Eingangsstufe in der Grundschule, die Förderstufe mit<br />

der Möglichkeit stark zu differenzieren und der Schwerpunkt Berufsorientierung in der<br />

Sekundarstufe bleiben auf jeden Fall bestehen.


8<br />

Schulsozialarbeit<br />

Reden – zuhören – vermitteln – unterstützen<br />

Seit dem Schuljahr 2008/2009 arbeiten drei Sozialarbeiterinnen mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten (Flexibler Schulanfang in der Grundschule, SchuB-Klasse -<strong>Schule</strong> und<br />

Betrieb- und Schulsozialarbeit) an der <strong>Ortenbergschule</strong>.<br />

Sozialarbeit findet statt auf der Basis von Vertrauen und persönlicher Beziehung. Vertrauen<br />

<strong>wird</strong> vor allem erworben durch Ruhe, Gelassenheit und Akzeptanz. Das erfordert Sensibilität,<br />

Verlässlichkeit und kontinuierliche Präsenz in der <strong>Schule</strong> und in den Pausen. Sozialarbeit<br />

arbeitet ganzheitlich und präventiv, das heißt, sie bietet den Schülern und Schülerinnen<br />

Anregungen in vielen Lebensbereichen bevor Konflikte und Probleme entstehen. Das Angebot<br />

der Sozialarbeit in der <strong>Schule</strong> richtet sich an:<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

• mit Schulproblemen (Leistungsschwierigkeiten, Problemen mit Mitschülern,<br />

Schwierigkeiten mit Lehrerinnen und Lehrern, Mobbing...)<br />

• mit familiären Problemen und Problemen mit Freundin oder Freund<br />

• mit psycho-sozialen Schwierigkeiten (Essstörungen, Suchtmittelmissbrauch,<br />

aggressives und autoaggressives Verh<strong>alt</strong>en...)<br />

• mit Perspektivlosigkeit beim Übergang von <strong>Schule</strong> und Beruf<br />

• Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder einer<br />

Lehrstelle<br />

Eltern<br />

• bei Schulproblemen der Kinder<br />

• Rat und Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

• Beratung in Konfliktsituationen und familiären Krisen<br />

• Beratung und Vermittlung bei Konflikten zwischen Lehrer/innen und Eltern<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

• Beratung in sozialpädagogischen Fragen (gemeinsame Erarbeitung von Hilfs- und<br />

Fördermöglichkeiten)<br />

Alle Gespräche werden vertraulich geführt. Zusätzlich zum Beratungsangebot besteht die<br />

Möglichkeit von Hausbesuchen und die Unterstützung bei Behördengängen.<br />

Bei Bedarf und mit Einverständnis der Beteiligten kann die Sozialarbeit an andere Fachdienste<br />

(Erziehungsberatung, Schulpsychologe, Jugendamt, Therapeuten und Beratungsstellen)<br />

vermitteln. Neben der Einzelfallhilfe bietet die Sozialarbeit auch sozialpädagogische<br />

Gruppenarbeit an. Diese Präventivangebote zielen vor allem auf:<br />

• das Einüben sozialer Kompetenzen<br />

• das Akzeptieren von Regeln des Miteinanders<br />

• das Erlernen von Konfliktfähigkeit<br />

• das Erfahren positiver Gruppenerlebnisse und die Stärkung des Gruppengefühls<br />

• freizeitpädagogische Anregungen und<br />

• den Aufbau und die Unterstützung von Klassengemeinschaften


9<br />

Beratungsangebote<br />

Die Drogen- und Gew<strong>alt</strong>prävention ist Aufgabe des gesamten Kollegiums. Zusätzlich bietet<br />

Herr Bley in seiner Funktion als Beratungslehrer individuelle Sprechstunden und Hilfsangebote<br />

an, die von Schülern, Eltern und Lehrern wahrgenommen werden können. Die Aufgaben des<br />

Präventionslehrers reichen von praktischer Soforthilfe bis zur Vermittlung von fachlicher<br />

Beratung bei allen Fragen zur Drogen- und Gew<strong>alt</strong>problematik. Termine mit dem<br />

Beratungslehrer können vor Ort oder über die Schulleitung vereinbart werden.<br />

Der SV-Lehrer <strong>wird</strong> alle zwei <strong>Jahre</strong> auf der Schülerratssitzung gewählt.<br />

Zu den Aufgaben des SV-Lehrers gehört das Einberufen aller Klassensprecher zur SV-<br />

Sitzung. Hier <strong>wird</strong> über die aktuellen Anliegen der Schüler gesprochen. SV-<br />

Verbindungslehrerin an der <strong>Ortenbergschule</strong> ist Frau Maurer.<br />

Berufsseinstiegsbegleitung<br />

Die Berufeinstiegsbegleitung an <strong>Schule</strong>n ist ein kostenloses Angebot für Schülerinnen und<br />

Schüler der Vorabgangs – und Abgangsklassen, die Unterstützung auf dem Weg in das<br />

Berufsleben benötigen.<br />

Die Berufseinstiegsbeleitung unterstützt Jugendliche<br />

• bei Schwierigkeiten in der <strong>Schule</strong>, wenn der Schulabschluss gefährdet ist<br />

• bei persönlichen Problemen<br />

• beim Finden eines passenden Ausbildungsberufes<br />

• beim Bewerbungsverfahren<br />

Voraussetzung ist die Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler und die Motivation, etwas zu<br />

ändern. Die Erziehungsberechtigten müssen der Begleitung zustimmen. Die Unterstützung<br />

hört nicht mit dem Schulabschluss auf, sondern erstreckt sich noch auf das erste<br />

Ausbildungsjahr.<br />

Kontakt: Jana Arnold (BA-Sozialarbeiterin) – Tel: 06451- 2300632<br />

Sprechzeiten Mo. bis Fr. 7:30 – 13:30 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Erziehungsberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Bahnhofstraße 8–12, 35066 Frankenberg, Tel. (Sekretariat Frau Thiel) 06451 743643<br />

Deutscher Kinderschutzbund (OV Frankenberg)<br />

Martha Viessmann Haus, Friedrich-Trost-Straße 4, 35066 Frankenberg, Tel. 06451 2<strong>100</strong>65<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz Korbach<br />

Bahnhofstraße 15a, 34497 Korbach, Tel. 05631 506979-0


10<br />

Freiwilliges Nachmittagsangebot<br />

Die Anmeldungen für das freiwillige Nachmittagsprogramm erfolgen über das Angebotsheft, das<br />

in jedem Jahr vor den Sommerferien für das kommende Schuljahr ausgegeben <strong>wird</strong>.<br />

Für Anmeldungen im laufenden Schuljahr ist das aktuelle Programm auf der Homepage<br />

veröffentlicht, Anmeldeformulare erh<strong>alt</strong>en Sie als Download oder im Sekretariat.<br />

Anmeldungen gelten verbindlich für mindestens ein Schulhalbjahr.<br />

Wir bieten Interessantes aus den Bereichen EDV, Sport, Kreatives, Musik, Kochen, usw. Die<br />

Kurse finden nach dem regulären Unterricht oder nach der Hausaufgabenförderung/-<br />

betreuung statt. Sie enden je nach Länge des Kurses um 15:00 Uhr oder um 15:45 Uhr. Nur<br />

Grundschulkurse können bereits in der 5. oder 6. Stunde liegen. Die meisten Kurse sind für<br />

bestimmte Jahrgangsstufen ausgelegt. Alle Kurse sind gebührenfrei, es können aber<br />

Materialkosten anfallen.<br />

Hausaufgaben- und Nachhilfeangebot<br />

Hausaufgabenbetreuung Grundschule Mo bis Do 6. Std. (12:15 Uhr bis 13:00 Uhr)<br />

Hausaufgabenförderung Klasse 5-7 Mo bis Do 13:15 (13:30 für Kinder, die nach der<br />

6.Std. in der Mensa essen) bis 14:15 Uhr<br />

Englisch- und Mathe-Nachhilfe<br />

einmal wöchentlich, mehrere Kleingruppen<br />

Für das Hausaufgaben- und Nachhilfeangebot erheben wir eine Pauschale in Höhe von 20€<br />

pro Schulhalbjahr. Dieser Betrag kann in begründeten Fällen um 50% reduziert werden.<br />

Mittagspausenbetreuung Klasse 5-7<br />

Von 12:15 bis 13:15 Uhr bieten wir im Nachmittagsraum eine Mittagspausenbetreuung für alle<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 an. Hier gibt es Angebote zum Spielen, Lesen,<br />

Basteln, Ausruhen uvm..<br />

Nachmittagsbetreuung Klasse 5-7:<br />

Betreuungszeiten:<br />

Mo.- Do. 13:15 - 16:00 Uhr<br />

Fr.<br />

12:15 - 15:00 Uhr (offener Freitag)<br />

Zwischen 13:30 bis 14:15 Uhr ist eine Hausaufgabenzeit eingerichtet, in der die<br />

Teilnehmer/innen selbstständig ihre Aufgaben erledigen können. (Kinder, die Unterstützung<br />

benötigen, sollten in der Hausaufgabenförderung angemeldet werden.)<br />

Offener Freitag<br />

Jeden Freitag kochen wir gemeinsam mit den angemeldeten Kindern (Kosten 2,50 € pro<br />

Mittagessen + Getränk). Nach dem Aufräumen und den Hausaufgaben führen wir eine Aktion<br />

nach den Wünschen der Kinder durch. Interessierte können sich regelmäßig oder zu<br />

einzelnen Terminen anmelden. Anmeldungen bitte immer bis zum Mittwoch im<br />

Nachmittagsraum oder per Mail.<br />

Selbstständige Arbeitsgemeinschaften ab Klasse 8:<br />

Gruppen von bis zu 4 Schülern können sich regelmäßig, oder bei Bedarf an einem<br />

abgesprochenen Termin, in der <strong>Schule</strong> treffen, und gemeinsam arbeiten.<br />

Anfragen an das Ganztagsteam an GanztagsangebotOSF@t-online.de .<br />

Aktuelle Änderungen und Informationen auf unserer Homepage www.ortenbergschule.de.


11<br />

Kiosk und Mensa<br />

Kiosk (Pausenverpflegung)<br />

Der Kiosk ist vormittags in den beiden großen Pausen geöffnet. Er befindet sich wie die<br />

Mensa in einem Nebengebäude vor der Turnhalle. Im Angebot sind Getränke und Brötchen.<br />

Mensa (Mittagsangebot)<br />

In der Mensa stehen jeweils zwei Gerichte zur Auswahl, meist mit Salat und Dessert<br />

Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag 12:20 Uhr bis 13:30 Uhr.<br />

Preise (Stand 8/2013):<br />

Grundschüler 2,20 € für Essen mit Dessert und Getränk<br />

Schüler ab Klasse 5 2,50 € für Essen mit Dessert und Getränk<br />

Erwachsene 3,00 € für Essen mit Dessert, Getränk extra<br />

0,25 € für Sonderwunsch (z.B. laktosefrei)<br />

Alle zusätzlich<br />

0,50 € für Transportverpackung<br />

Das Essen <strong>wird</strong> immer frisch zubereitet. Einen Teil der Arbeit übernehmen Schülerinnen und<br />

Schüler aus dem WPU-Kurs Gastronomie. Die Anmeldung zum Essen muss mindestens<br />

einen Tag vorher direkt in der Mensa erfolgen, eine Anmeldung für eine ganze Woche im<br />

Voraus ist ebenfalls möglich.<br />

Zuschuss zum Essen<br />

Einen Zuschuss erhält man für Schülerinnen und Schüler, die eine allgemein bildende <strong>Schule</strong><br />

besuchen während des Leistungsbezugs nach SGB II. Ein Anspruch besteht eventuell auch,<br />

wenn der Lebensunterh<strong>alt</strong> aus eigenen Mitteln bestritten <strong>wird</strong>. Den Zuschuss zur<br />

Mittagsverpflegung müssen Sie für jedes Kind gesondert beim Jobcenter bzw. beim Landkreis<br />

Waldeck-Frankenberg – Fachdienst Soziale Angelegenheiten beantragen.<br />

Das besondere Profil unserer <strong>Schule</strong><br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Schule</strong> umfasst die Klassen 1 bis 10. Als Grund-, Haupt- und Realschule mit<br />

Förderstufe seit 1999 bieten wir damit allen Schülerinnen und Schülern einen offenen Weg<br />

zum Hauptschul- oder Realschulabschluss.<br />

Positives Schulklima<br />

Fördern und Fordern stehen an der <strong>Ortenbergschule</strong> im Vordergrund. Die Schülerinnen und<br />

Schüler werden in ihrer jeweiligen Persönlichkeit wahrgenommen, der Umgangston ist<br />

freundlich und fair, geprägt von gegenseitiger Achtung, aber auch mit verbindlichen Regeln<br />

und einem deutlichen Ja zu Leistungsanforderungen und dem Einfordern von Anstrengung.<br />

Das Erlernen und Praktizieren eines fairen, gew<strong>alt</strong>freien Umgangs miteinander sowie<br />

gegenseitige Toleranz und Akzeptanz ist uns besonders wichtig.


12<br />

Grundschule (Jahrgangsstufe 1 – 4)<br />

Die Grundschule (Klasse 1 bis 4) der <strong>Ortenbergschule</strong> <strong>wird</strong> zurzeit von circa 130 Schülern<br />

besucht, die sich auf sieben Klassen aufteilen.<br />

Im Verlauf eines Schuljahres gibt es viele Aktivitäten, die unsere Grundschule lebendig<br />

machen und unseren Schülern die Möglichkeit geben, Lernen auf andere Art und Weise zu<br />

erleben.<br />

Kinder, die bei uns eingeschult werden, sind Teil des Flexiblen Schulanfangs – also einer<br />

Klasse mit Erst- und Zweitklässlern (Minis und Maxis). Flexibler Schulanfang, weil die Kinder<br />

je nach Leistungsstand und sozial-emotionaler Entwicklung diese Stufe in ein, zwei oder drei<br />

<strong>Jahre</strong>n durchlaufen können. Dabei werden maximal zwei <strong>Jahre</strong> auf die Schulzeit angerechnet,<br />

ein Sitzenbleiben gibt es nicht. Im Unterricht lernt jedes Kind im eigenen Tempo. Die Minis<br />

profitieren davon, dass sie vieles bei den Maxis abschauen können. Die Maxis lernen dazu,<br />

indem sie Inh<strong>alt</strong>e erklären. Dadurch gewinnen alle an Selbstvertrauen und Lernkompetenz.<br />

Förderstufe (Jahrgangsstufe 5 – 6)<br />

Die Förderstufe der <strong>Ortenbergschule</strong> umfasst die Klassen 5 und 6 mit zurzeit ca. 120<br />

Schülern. Im Jahrgang 5 beginnen wir mit der Bläserklasse, in der die Schülerinnen und<br />

Schüler ein Blasinstrument erlernen (Einzelheiten finden Sie auf der letzten Seite des<br />

redaktionellen Teils).<br />

Im Jahrgang 5 werden die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern gemeinsam im<br />

Klassenverband unterrichtet. In der Jahrgangstufe 6 <strong>wird</strong> der Mathematikunterricht auf zwei<br />

Leistungsebenen – Grundkurs (G) und Erweiterungskurs (E) - erteilt.<br />

Die Förderstufe zeichnet sich neben intensiver Binnendifferenzierung auch durch zusätzlichen<br />

Förderunterricht in Mathematik und Englisch aus. In Deutsch <strong>wird</strong> eine zusätzliche<br />

Unterrichtsstunde als Rechtschreibunterricht ausgewiesen. Hier werden die lese- und<br />

rechtschreibschwachen Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen besonders gefördert.<br />

Am Ende der Förderstufe (Jahrgangsstufe 6) entscheidet die jeweilige Klassenkonferenz über<br />

eine Realschul- oder Hauptschulempfehlung. Seit dem Schuljahr 2009/10 werden die<br />

Schülerinnen und Schüler aber noch ein weiteres Schuljahr in ihren gewohnten Klassen<br />

gemeinsam unterrichtet, allerdings erh<strong>alt</strong>en sie je nach Leistung bereits ein Haupt- oder<br />

Realschulzeugnis.<br />

Kombiklasse (Jahrgangsstufe 7)<br />

Mit den kombinierten Haupt- und Realschulklassen in der Jahrgangsstufe 7 mit zurzeit ca. 60<br />

Schülern verfolgen wir mehrere Ziele. Zum einen wollen wir die bestehenden<br />

Klassenstrukturen nicht aufbrechen, weil wir aus langjähriger Erfahrung gelernt haben, dass<br />

es Kindern in der Mitte der Pubertät (7.Klasse) schwer fällt, neue soziale Strukturen<br />

(Klassengemeinschaften) aufzubauen. Da sich unsere Schüler bereits aus der Förderstufe<br />

kennen, entfällt dieser schwierige Prozess. Zum anderen ist es häufig nach der 6. Klasse zu<br />

früh, eine endgültige Haupt- oder Realschuleignung auszusprechen. In den kombinierten<br />

Klassen können sich die Kinder im vertrauten Umfeld individuell weiterentwickeln, die<br />

leistungsstärkeren Kinder können den langsameren Klassenkameraden helfen und dienen als<br />

Vorbild.<br />

Der Mathematikunterricht <strong>wird</strong> – wie aus der Förderstufe bekannt – auf zwei Leistungsebenen<br />

(Grund- und Erweiterungskurs) fortgeführt. Gute Hauptschüler können dabei aber den<br />

Erweiterungskurs besuchen.


13<br />

Hauptschule und Realschule (Jahrgangsstufe 8 – 10)<br />

Die Klassen 8 bis 10 werden zurzeit von ca. 250 Schülern besucht. Der Hauptschulzweig<br />

umfasst die Klassen 7 - 9 und <strong>wird</strong> bei erfolgreichem Besuch mit dem Hauptschulabschluss<br />

abgeschlossen. Der Realschulzweig umfasst die Klassen 7 - 10 und <strong>wird</strong> bei erfolgreichem<br />

Besuch mit dem Realschulabschluss abgeschlossen.<br />

Als zweite Fremdsprache kann an der <strong>Ortenbergschule</strong> Spanisch gewählt werden.<br />

Die Koordination der Kolleginnen und Kollegen, sowohl in fachlicher Hinsicht als auch im<br />

Jahrgangsteam, hat einen hohen Stellenwert. Wir wissen, dass wir unseren Schülerinnen und<br />

Schülern nur gerecht werden, sie auf die veränderte Welt von morgen nur adäquat<br />

vorbereiten, wenn wir den Regelunterricht durch Formen selbstständigen und<br />

projektorientierten Lernens weiterentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

differenzierter auf unterschiedlichen Anspruchsebenen gefördert und gefordert werden.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts in den Klassen 7 - 10 ist die Berufsorientierung.<br />

Ein Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler durch außerschulische Experten <strong>wird</strong><br />

soweit möglich eingeführt. Schülerinnen und Schüler werden stärker für ihren eigenen<br />

Lernerfolg, die Gest<strong>alt</strong>ung der <strong>Schule</strong> und des Schullebens in die Verantwortung genommen.<br />

SchuB – <strong>Schule</strong> und Beruf (Jahrgangsstufe 8 – 9)<br />

Seit dem Schuljahr 2008/09 ist die <strong>Ortenbergschule</strong> in Frankenberg SchuB-Standort. Die<br />

SchuB-Klassen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern im Verlauf der 8. und 9.<br />

Hauptschulklasse Erfahrungen in vier unterschiedlichen Betrieben zu sammeln. Der Wechsel<br />

der Praktikumsstellen erfolgt halbjährlich. Die Schüler lernen verschiedenste Betriebe kennen<br />

und auch potentielle Arbeitgeber nutzen gern diese Möglichkeit um nach geeigneten<br />

Bewerbern Ausschau zu h<strong>alt</strong>en. Schnell stellen die Schülerinnen und Schüler fest, ob der<br />

Beruf zu ihnen passt. Nach Ablauf des Halbjahres erh<strong>alt</strong>en sie vom jeweiligen Betrieb ein<br />

Praktikumszeugnis.<br />

In der SchuB-Klasse <strong>wird</strong> in einem kleinen Team (2-3 Lehrer und eine Sozialpädagogin)<br />

unterrichtet. Dadurch entsteht eine besonders intensive Zusammenarbeit, sowohl mit den<br />

Schülerinnen und Schülern als auch im Team. Regelmäßige Besprechungen und<br />

Doppelbesetzung im Unterricht ermöglichen eine zeitnahe Reflexion in Bezug auf<br />

Unterrichtsinh<strong>alt</strong>e, Konfliktmanagement und individuelle Unterstützung der Schülerinnen und<br />

Schüler. Die Orientierungsphase, die jede neue SchuB-Klasse absolviert, gibt der Gruppe die<br />

Möglichkeit sich kennen zu lernen und zusammen zu wachsen. Das Lehrerteam hat dabei die<br />

Chance die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzelnen zu evaluieren und die<br />

Klassengemeinschaft durch freizeitpädagogische Inh<strong>alt</strong>e zu stärken.<br />

Pro Schulwoche sind drei Schultage und zwei Acht-Stunden-Tage im Betrieb zu absolvieren.<br />

Im Unterricht werden die Kernfächer Deutsch und Mathematik aber auch Englisch wie<br />

gewohnt unterrichtet. Alle Nebenfächer sind in Fächerverbünden zusammengefasst.<br />

Die Schülerinnen und Schüler nehmen nach zwei <strong>Jahre</strong>n an den zentralen<br />

Hauptschulabschlussprüfungen teil. Durch die bis dahin abgeleisteten vier Praktika haben die<br />

Schülerinnen und Schüler aus den SchuB-Klassen sehr gute Chancen eine Lehrstelle zu<br />

bekommen.


14<br />

Berufsorientierung<br />

Berufsorientierung ist ein Schwerpunkt an der <strong>Ortenbergschule</strong>. Dabei versuchen wir<br />

möglichst eng mit den regionalen Betrieben und Institutionen (z.B. Arbeitsagentur,<br />

Handwerkskammer, usw.) zusammen zu arbeiten.<br />

Neben dem Berufsvorbereitenden und Berufsqualifizierenden Unterricht setzen wir auf<br />

Praktika und Betriebserkundungen, die unseren Schülern ein möglichst realistisches Bild der<br />

Arbeitswelt vermitteln sollen.<br />

Einige Inh<strong>alt</strong>e, die der Berufsorientierung dienen, sind bestimmten Fächern zugeordnet:<br />

• Bewerbertraining (Arbeitslehre, Deutsch, WPU)<br />

• Lebenslauf und Bewerbungsschreiben (Arbeitslehre und Deutsch)<br />

• Berufswelt, Sozialsystem (Arbeitslehre und Sozialkunde)<br />

Ein weiterer Schritt die Berufsorientierung im Schulcurriculum zu verankern, ist das seit ca.<br />

1998 bestehende WPU-Konzept. Im Laufe der Jahrgangsstufen 7 bis 9 muss jeder Schüler 6<br />

praxisorientierte Wahlpflichtkurse durchlaufen (jeweils einen pro Halbjahr).<br />

Im Rahmen der Kurse <strong>wird</strong> handwerklich praktisch gearbeitet, es werden darüber hinaus aber<br />

auch theoretische Grundlagen vermittelt (z.B. Berufe in diesem Berufsfeld, Anforderungen und<br />

Voraussetzungen, Ökosystem Wald (im Bereich Holzbearbeitung, gesunde Ernährung im<br />

Bereich Hauswirtschaft Küche, u.a.) und Aspekte der zukünftigen Berufswelt berücksichtigt<br />

(z.B. Nachtarbeit im Gaststättengewerbe oder gesundheitliche Risiken von<br />

Bildschirmarbeitsplätzen).<br />

Ein breit gefächertes Angebot gibt es im zweistündigen Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8. Die<br />

Kurse werden von den Schülern frei gewählt und nur nach Angebot (freie Plätze) verteilt, auch<br />

hier finden sich berufsorientierende Angebote, z.B. in der schuleigenen Druckwerkstatt. Die<br />

<strong>Ortenbergschule</strong> konnte eine komplette Bleisatzwerkstatt (verschiedene Schriftsätze, die<br />

Druckpresse und alles erforderliche Zubehör) übernehmen. Die Kurse in der Druckwerkstatt<br />

werden von einem Druckermeister betreut.<br />

Aktuell arbeiten wir daran für die gesamte Jahrgangsstufe 7 KomPo7 zu verankern und wir<br />

beteiligen uns an der Initiative MINT – damit wollen wir sicherstellen, das unsere Schülerinnen<br />

und Schüler optimal auf den späteren Übergang in die Berufswelt vorbereitet sind.<br />

Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)<br />

Mit der Kompetenzfeststellung (KomPo7) werden Schülerinnen und Schüler, Eltern und<br />

<strong>Schule</strong> für die Phase der beruflichen Orientierung sensibilisiert. Das Verfahren läuft dreitägig<br />

in der <strong>Ortenbergschule</strong> und <strong>wird</strong> von externen Experten und Lehrern betreut. Auf Basis der<br />

Erhebung grundlegender sozialer, personaler und methodischer Kompetenz soll sich die<br />

weitere berufliche Förderung und Beratung der Schülerinnen und Schüler durch die<br />

<strong>Ortenbergschule</strong> und die Agentur für Arbeit ausrichten. Ziel dieser Kompetenzfeststellung ist<br />

es, Schülerinnen und Schülern berufsfeldorientierte Perspektiven anhand ihrer Stärken zu<br />

eröffnen.<br />

Mit Hilfe von KomPo7 lernen sich die Schüler selbst auf eine neue Weise kennen. Verbunden<br />

mit der Förderung der Berufswahl- und Ausbildungsreife führt dies zu einer realistischen<br />

Berufswahl als Basis für einen erfolgreichen Übergang von <strong>Schule</strong> in einen Beruf.<br />

I AM MINT – Mit Azubi-Mentoren zum MINT-Beruf<br />

MINT steht für die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.<br />

I AM MINT steht für Neugier, Orientierung und Praxiserfahrung. Die Schülerinnen und Schüler<br />

der <strong>Ortenbergschule</strong> haben die Möglichkeit wichtige Kontakte in die MINT-Arbeitswelt zu vier<br />

Unternehmen der Region zu knüpfen und können dadurch einen Grundstein für ihre berufliche<br />

Zukunft legen. Durch den Kontakt zu jungen Berufs-Profis können sie die spannende MINT-<br />

Berufswelt in der Praxis kennen lernen und sich ein eigenes Bild über die Anforderungen und<br />

Karrierechancen machen und dadurch ihre Bewerbungschancen verbessern. Im MINT-<br />

Netzwerk haben sie die Möglichkeit sich mit gleich<strong>alt</strong>rigen Berufs-Profis auszutauschen.


Eröffnung des Jubiläumsjahres: oben Bilder vom Vormittagsprogramm, unten Bilder vom Abendprogramm<br />

15


Oben Bilder vom Pfingstumzug, unten (gross)Zirkus Ortenzwerg und (klein) Projekttage in der Förderstufe<br />

16


17<br />

Comenius<br />

Die <strong>Ortenbergschule</strong> war 11 <strong>Jahre</strong> lang Comenius-<strong>Schule</strong>, d.h., dass sie innerhalb Europas<br />

mit anderen <strong>Schule</strong>n zusammengearbeitet, Projekte durchgeführt und sich die Ergebnisse<br />

gegenseitig auf gemeinsamen Treffen präsentiert hat, an denen auch eine Auswahl von<br />

jeweils 6 – 12 Schülerinnen und Schülern teilnahmen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses<br />

Schülerplaners war noch nicht klar, ob die Europäische Union den gestellten Projektantrag für<br />

die <strong>Ortenbergschule</strong> erneut genehmigen <strong>wird</strong>. Sollte es der Fall sein, <strong>wird</strong> die <strong>Schule</strong> mit<br />

Partnerschulen in Polen, Rumänien und Ungarn zusammenarbeiten und den Projekttitel<br />

„Centenary“ (<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong>) mit Leben füllen.<br />

Schüleraustausch<br />

Im Schuljahr 2013/14 führt die <strong>Ortenbergschule</strong> wieder mit ihrer französischen Partnerschule,<br />

dem Collège Mont Sauvy in Orgon (Südfrankreich), einen einwöchigen Begegnungsaustausch<br />

durch.<br />

Vor den Osterferien besuchen 35 bis 40 französische Schülerinnen und Schüler die<br />

<strong>Ortenbergschule</strong>. Der Gegenbesuch der deutschen Schüler findet im Mai/Juni statt. In beiden<br />

Ländern stehen neben dem Schulbesuch Besichtigungen, Ausflüge und sportliche Aktivitäten<br />

auf dem Programm. Die Unterbringung ist in Gastfamilien.<br />

Bläserklasse<br />

Im Schuljahr 2003/2004 wurde zum ersten Mal mit einer Bläserklasse begonnen Die<br />

Bläserklasse ist ein Projekt der <strong>Ortenbergschule</strong> Frankenberg in Zusammenarbeit mit der<br />

Musikschule Frankenberg (Mitglied im Kreisverband Waldeck-Frankenberg e.V.). Das Projekt<br />

<strong>wird</strong> vom Hessischen Kultusministerium gefördert.<br />

Das Projekt läuft jeweils über zwei <strong>Jahre</strong> und kostet momentan monatlich 25 € inklusive<br />

Instrumentenmiete. Die Schüler leihen die Instrumente von der Musikschule. Im Anschluss an<br />

das Projekt haben diese Schüler die Möglichkeit, die Instrumente zu einem günstigen Preis zu<br />

erwerben.<br />

In einer Klasse der Jahrgangsstufe 5 beginnen Schülerinnen und Schüler ein Instrument zu<br />

spielen (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Trompete, Tuba, E-Bass und Schlagzeug).<br />

Der Unterricht <strong>wird</strong> von Instrumentallehrern der Musikschule sowie der verantwortlichen<br />

Schulmusikerin (Miriam Meyer) in der <strong>Ortenbergschule</strong> erteilt.<br />

Dieser kooperative Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern grundlegende und vielfältige<br />

ästhetische Erfahrungen ermöglichen und das Musiklernen durch eine Verbindung des<br />

Instrumentallernens mit dem schulischen Musikunterricht intensivieren. Speziell an unserer<br />

<strong>Schule</strong> sollen Kinder, die aufgrund sozialer und kultureller Benachteiligungen von diesen<br />

Erfahrungen in der Regel ausgeschlossen sind, besonders gefördert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!