11.05.2014 Aufrufe

Rubik-Vortrag von Hr. Tritschler - Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH

Rubik-Vortrag von Hr. Tritschler - Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH

Rubik-Vortrag von Hr. Tritschler - Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUBIK –<br />

ein innovatives System zur<br />

Anschlusssicherung und<br />

Echtzeit-Fahrgastinformation<br />

Fachtagung „Anschlusssicherung und Echtzeit-<br />

Fahrgastinformation im ländlichen Raum“<br />

Neuenstadt, 22. Januar 2013


Wir über uns<br />

Die VWI <strong>Verkehr</strong>swissenschaftliches<br />

Institut Stuttgart <strong>GmbH</strong> ist ein<br />

Forschungs- und Beratungsbüro für<br />

schienengebundenen und öffentlichen<br />

<strong>Verkehr</strong> mit jahrzehntelanger Erfahrung<br />

in den Schwerpunkten:<br />

• Betriebliche und konzeptionelle<br />

Planung<br />

• Prozessregelung und Disposition<br />

• Gesamt- und betriebswirtschaftliche<br />

Bewertungen<br />

• Kapazitäts- und<br />

Leistungsuntersuchungen<br />

• Modell- und Softwareentwicklung für<br />

Planungs-, Bewertungs- und<br />

Betriebsleitsysteme<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 2


Grundidee<br />

Das VWI beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt mit der Entwicklung<br />

<strong>von</strong> Software im Bereich Betriebsleitung und Fahrgastinformation im<br />

ÖPNV. Ende 2008 trat <strong>Hr</strong>. Windeisen, der Geschäftsführer der OVR, an<br />

das VWI heran und beschrieb uns sein Anforderungsprofil für ein<br />

schlankes System zur Anschlusssicherung und Fahrgastinformation im<br />

ländlichen Raum.<br />

Das VWI entwickelte daraufhin ein Konzept, wie ein System aussehen<br />

könnte, das diesem Anforderungsprofil genügt und dabei insbesondere<br />

• auf eine Dispositionszentrale verzichtet,<br />

• die Informationsweitergabe mittels direkter Fahrzeugkontakte in<br />

dezentraler Form untereinander wahrnimmt,<br />

• mit einer Basisstation auskommt, die lediglich eine koordinierende<br />

Funktion ausübt und<br />

• insgesamt eine deutlich kostengünstigere Lösung als ein Voll-RBL<br />

darstellt.<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 3


RUBIK-Konsortium<br />

Mit dieser Idee sind wir an das Land Baden-Württemberg herangetreten,<br />

welches die Entwicklung im Rahmen des "Innovationsprogramms ÖPNV<br />

III„ finanziell unterstützt hat. Am Forschungsprojekt waren beteiligt:<br />

Antragsteller, Federführer und Softwareentwicklung<br />

• VWI <strong>Verkehr</strong>swissenschaftliches Institut Stuttgart <strong>GmbH</strong><br />

Forschungspartner<br />

• Universität Stuttgart, Institut für Eisenbahn und <strong>Verkehr</strong>swesen<br />

Gebietskörperschaften<br />

• Landkreis Heilbronn<br />

• Stadt Neuenstadt am Kocher<br />

Praxispartner<br />

• <strong>Omnibus</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>Ruoff</strong> <strong>GmbH</strong> (OVR)<br />

• Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr <strong>GmbH</strong> (HNV)<br />

• WBO Verband Baden-Württembergischer <strong>Omnibus</strong>unternehmer e.V.<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 4


Systemarchitektur<br />

Der Lösungsansatz <strong>von</strong> RUBIK liegt daher in einem System ohne<br />

Zentrale, bei der die Ermittlung der Echtzeitdaten und alle weiteren<br />

Aufgaben <strong>von</strong> kleinen Bordrechnern im Fahrzeug übernommen werden.<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 5


Bordgeräte<br />

Als Bordgeräte kommen am Markt erhältliche mobile Industrie-PCs<br />

zum Einsatz. Diese besitzen ein 7“-Vollfarb-Touchscreen, GSM- und<br />

GPRS-Module sind integriert. Mit einer Größe <strong>von</strong> 23 x 16 cm und dank<br />

der robusten Ausführung eignen sich diese Geräte für den Einsatz in<br />

Bussen.<br />

Wichtige Aufgaben des<br />

Bordrechners:<br />

• Soll-Ist-Abgleich und<br />

Fortschreibung zu einer<br />

Wird-Betriebslage<br />

• Anschlusssicherung für<br />

Fahrgäste<br />

• Kommunikation mit<br />

anderen Fahrzeugen,<br />

DFI und Dritte<br />

Seite 6<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 6


DFI-Medien<br />

Der Verknüpfungspunkt „Lindenplatz“ wurde mit drei großen DFI-<br />

Anzeigern ausgestattet, um die Fahrgäste über Abfahrten und<br />

Anschlüsse zu informieren.<br />

Die Wahl fiel auf TFT-Anzeiger:<br />

• Entspiegelte Outdoor-Anzeige<br />

• Integrierter Rechner<br />

• Ansteuerung mittels LAN<br />

oder GPRS<br />

• Größe: 47‘‘ (ca. 104 x 58 cm)<br />

• HD-Auflösung<br />

(1920 x 1080 Pixel)<br />

• Helligkeit: 700 cd/m²<br />

Seite 7<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 7


Kommunikation und Schnittstellen<br />

RUBIK verzichtet auf eine zentrale<br />

koordinierende Leitstelle. Für den<br />

Datenaustausch zwischen den<br />

Fahrzeugen, der Fahrgastinformation<br />

und weiteren Anbietern bzw. Abnehmern<br />

<strong>von</strong> Daten ist lediglich ein<br />

Kommunikationsserver notwendig.<br />

RUBIK wird Daten mit der<br />

Zentralen Datendrehscheibe<br />

Baden-Württemberg austauschen.<br />

Dadurch können sich die Fahrgäste<br />

in Kürze über das mit der Datendrehscheibe<br />

verbundene EFA-System auf<br />

vielfältige Weise über die aktuelle<br />

Betriebslage informieren können.<br />

Bilder: NVBW<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 8


Wartung, Administration und Statistik<br />

Die laufende Systemwartung erfolgt über den<br />

Wartungsarbeitsplatz:<br />

• Einlesen vorhandener Daten<br />

• Einspielen <strong>von</strong> Software-Updates<br />

• Initialisierung <strong>von</strong> neuen Bordrechnern<br />

• Abruf laufend erhobener Diagnosedaten<br />

Neu eingelesene Fahrpläne und neue<br />

Softwareversionen werden über den<br />

Administrationsserver automatisch<br />

an die Bordgeräte übertragen.<br />

Alle systeminternen Nachrichten werden für die<br />

Statistik gespeichert. An einem Betriebstag<br />

sind dies ca. 14.000 Betriebslage-Meldungen<br />

und etwa 200 anschlussrelevante Meldungen.<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 9


Start der öffentlichen Testphase im Mai<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 10


Resonanz in der Presse<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 11


Weitere Entwicklung<br />

Wie geht es mit RUBIK weiter?<br />

• Die OVR hat mit dem VWI einen Vertrag zur Überführung des<br />

Neuenstädter Systems in den Dauerbetrieb und zur Ausweitung auf<br />

den Betriebsstandort Albstadt abgeschlossen.<br />

• In den letzten Monaten haben sich etliche <strong>Verkehr</strong>sunternehmen<br />

RUBIK vor Ort in Neuenstadt angeschaut, so dass eine Ausweitung<br />

auf weitere Städte<br />

zu erwarten ist.<br />

• Die RUBIK-Software<br />

soll noch um ein<br />

„Info-Modul“ ergänzt<br />

werden, das die<br />

Einblendung weiterer<br />

Inhalte erlaubt. Ein<br />

erster Prototyp kam<br />

bereits zum Einsatz.<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 12


Weitere Entwicklung<br />

Das VWI hat in den letzten Monaten Gespräche mit verschiedenen<br />

Hardware-Herstellern geführt, um die Einsatzmöglichkeiten <strong>von</strong> RUBIK<br />

zu erweitern:<br />

• Die meisten Busse werden heute mit TFT-<br />

Innenanzeigen versehen, die u. a. auch die<br />

nächsten Haltestellen anzeigen. Diese<br />

könnten um Informationen zur Anschlusssicherung<br />

ergänzt werden. Zwei Hersteller<br />

haben bereits ihre Bereitschaft zur<br />

Schaffung einer passenden Schnittstelle<br />

erklärt, die 2013 realisiert wird.<br />

• Statt eines eigenen Bordgeräts kann die<br />

RUBIK-Software auch auf dem Fahrscheindrucker<br />

mitlaufen. Vier Hersteller haben ihre<br />

grundsätzliche Bereitschaft dazu erklärt,<br />

weitere Gespräche zur Klärung der Details<br />

sind vereinbart.<br />

RUBIK – ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation 13


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

VWI <strong>Verkehr</strong>swissenschaftliches Institut Stuttgart <strong>GmbH</strong><br />

Dipl.-Wi.-Ing. Stefan <strong>Tritschler</strong>, Geschäftsführer<br />

Anschrift: Torstraße 20, 70173 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 894602-12, Telefax: 0711 894602-49<br />

eMail: post@vwi-stuttgart.de<br />

Homepage: www.vwi-stuttgart.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!