12.05.2014 Aufrufe

faltblatt_neues vom meer_v05.indd - Deutsches Meeresmuseum

faltblatt_neues vom meer_v05.indd - Deutsches Meeresmuseum

faltblatt_neues vom meer_v05.indd - Deutsches Meeresmuseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Podiumsteilnehmer<br />

Dr. Till Backhaus,<br />

Kurt Kirchberger,<br />

Prof. Dr. Hans Dieter Knapp,<br />

Christoph Hermann,<br />

Dr. Rainer Holz,<br />

Dr. Karl-Alfred Lein,<br />

Dr. Stefan Seiberling<br />

sowie<br />

Vertreter des Nationalparkamtes Vorpommern<br />

und des Landwirtschaftsamtes<br />

16:30 Uhr Dr. Harald Benke<br />

Schlusswort zur Veranstaltung<br />

Fotos:<br />

Salzgrasland auf Zudar/Rügen, Hans Dieter Knapp (Titel)<br />

Salzgrasland bei Vorwerk/Poel (Luftbild) und Rustwerder/Poel, Tom Polte<br />

Plakat: Feliks Büttner<br />

Katharinenberg 14 – 20<br />

18439 Stralsund<br />

Tel.: +49 (0) 3831 2650 210<br />

Fax: +49 (0) 3831 2650 209<br />

E-Mail: info@<strong>meer</strong>esmuseum.de<br />

www.<strong>meer</strong>esmuseum.de<br />

Die Stiftung <strong>Deutsches</strong> <strong>Meeresmuseum</strong> wird gefördert durch die<br />

Bundesrepublik Deutschland, das Land Mecklenburg Vorpommern und<br />

die Hansestadt Stralsund.<br />

Neues <strong>vom</strong> Meer<br />

12. Podiumsgespräch, 28. April 2011<br />

Wildnis oder Weide – Salzgrasland<br />

im Spagat zwischen Natur- und<br />

Kulturlandschaft


Wir laden Sie herzlich zum<br />

12. Podiumsgespräch<br />

nach Stralsund ein.<br />

Die Veranstaltung fi ndet am 28. April 2011<br />

im FORUM des Deutschen <strong>Meeresmuseum</strong>s statt.<br />

Salzgrasländer sind Jahrhunderte alte Kulturlandschaften<br />

zwischen Land und Meer. Als fruchtbare<br />

Küstenüberflutungsmoore bilden sie ein weltweit<br />

einzigartiges und artenreiches Küstenökosystem.<br />

Nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU steht<br />

das „Atlantische Salzgrasland“ unter Schutz. Es hat<br />

große Bedeutung für viele Küstenvögel, u. a. wegen<br />

der Trittsteinfunktion innerhalb des Schutzgebietsnetzes<br />

Natura 2000.<br />

Gefährdung und Schutz von Salzgrasland sind sowohl<br />

regional als auch ostseeweit in der Diskussion. Um<br />

diese Flächen zu erhalten bzw. zu renaturieren, rückt<br />

Schutz durch Nutzung immer mehr in den Fokus.<br />

Schirmherrschaft<br />

Minister Dr. Till Backhaus<br />

Programm<br />

09:30 Uhr Dr. Harald Benke<br />

Direktor des Deutschen <strong>Meeresmuseum</strong>s<br />

Begrüßung<br />

09:35 Uhr Dr. Till Backhaus<br />

Minister für Landwirtschaft, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz M-V<br />

Grußworte<br />

Vorsitz: Dr. Stefan Seiberling<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

(EMAU)<br />

09:50 Uhr Dipl.-Biol. Tom Polte<br />

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie<br />

Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V)<br />

Küstenüberflutungsmoore in M-V – Vielfalt<br />

und Gefährdung von Salzwiesen und Brackwasserröhrichten<br />

10:10 Uhr PD Dr. Irmgard Blindow<br />

EMAU, Biologische Station Hiddensee<br />

Bedeutung von Salzwiesen für Artenvielfalt<br />

und Erhalt seltener Pflanzen auf Hiddensee<br />

10:30 Uhr Dr. Antonia Wanner<br />

Universität Hamburg, AG Angewandte<br />

Pflanzenökologie<br />

Vegetation und Nutzung von Salzrasen an der<br />

Ostseeküste zwischen Dänemark und Estland<br />

10:50 Uhr Kaffeepause<br />

Vorsitz: Dr. Dorit Liebers-Helbig<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Meeresmuseum</strong><br />

11:10 Uhr Martin Altemüller<br />

NABU Wasservogelreservat Wallnau<br />

LIFE-BaltCoast: Schutz von Küstenlebensräumen<br />

– Küsten ohne Küstenarten?<br />

11:30 Uhr Dr. Christof Herrmann<br />

LUNG M-V<br />

Salzgrasland als Lebensraum für Küstenvögel<br />

– Bedeutung der Werderinseln aus ornithologischer<br />

Sicht<br />

11:50 Uhr Kurt Kirchberger<br />

Direktor Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel<br />

Bedeutung der Beweidung im Flächenmanagement<br />

des Nationalparks Neusiedlersee-<br />

Seewinkel<br />

12:10 Uhr Dr. Ingo Korner<br />

Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel<br />

Vegetationsökologisches und faunistisches<br />

Langzeitmonitoring an einem der<br />

Beweidungsprojekte im Nationalpark<br />

Neusiedlersee-Seewinkel<br />

12:30 Uhr Mittagspause<br />

Vorsitz: Kurt Kirchberger<br />

13:10 Uhr Prof. Dr. Hans Dieter Knapp<br />

Bundesamt für Naturschutz,<br />

Direktor Außenstelle Insel Vilm<br />

Salzgrasland im Spannungsfeld zwischen<br />

historischer Kulturlandschaft, agrarindustrieller<br />

„Melioration“ und Entwicklungszielen<br />

des Nationalparks<br />

13:30 Uhr Dr. Rainer Holz<br />

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt<br />

Vorpommern, Dezernat Naturschutz<br />

Bedeutung großer Weidegänger – ein ökosystemarer<br />

Ansatz<br />

13:50 Uhr Dipl.-Ing. Rasmus Klöpper<br />

Nationalparkamt Vorpommern<br />

Brackwasserröhricht oder Salzgrasland? Die<br />

Planungen für den Nationalpark Vorpommersche<br />

Boddenlandschaft<br />

14:10 Uhr Dr. Karl-Alfred Lein<br />

Verein zum Schutz und Erhalt des Kranichrastplatzes<br />

Rügen-Bockregion<br />

Salzgrasland vor der Haustür – historische<br />

und aktuelle Entwicklungen<br />

14:30 Uhr Kaffeepause<br />

14:45 Uhr Podiumsdiskussion<br />

Moderation: NDR und DMM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!